UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Berufspädagogisches Propädeutikum II: Persönlichkeitsbildung Kurs V

Dozent/in
Elena Friedel, M.A. M.Sc.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, MG2/01.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: ab 02.10.2023 (10:00 Uhr) bis 13.10.2023 (23:59 Uhr)
Kann von Studierenden besucht werden mit in folgenden Modulen:
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante A)
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante B)
  • Berufspädagogisches Propädeutikum II (Variante C)

Inhalt
Wodurch zeichnet sich eine gute Lehrkraft aus? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sind förderlich für das professionelle Lehrer:Innenhandeln? „Kann man alles, was man als Lehrer/in können sollte, lernen, oder muss man manches auch ,sein‘?“ (Neuweg 2008, S. 15)

Die Diskussionen über die Bedeutung der Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern für die Qualität ihrer Arbeit sind keineswegs neu. In jüngerer Zeit hat jedoch die Debatte über selektive Eignungsdiagnostik im Lehramtsstudium erneut an Fahrt gewonnen. Dies verdeutlicht, dass Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler das Konzept einer idealen Lehrerpersönlichkeit eher mit Skepsis betrachten. Die "geborene Lehrkraft“ gibt es nicht. Die Lehrer.Innenpersönlichkeit erscheint in der wissenschaftlichen Diskussion als diffuses Konzept, das sich bisher nicht empirisch messen oder operationalisieren lässt. Daher stellt sich die Frage: „Was […] nicht zu bestimmen ist, was nicht (be)greifbar erscheint, das kann nicht erlernt und vermittelt werden?“ (Rothland 2021, S. 188).

Im Seminar wollen wir diesen und weiteren Fragen nachspüren und die eigene Persönlichkeit, Motivation, Zielsetzung und das eigene pädagogische Handeln in den Blick nehmen. Das Seminar zielt darauf ab, die Studierenden bei der Erkennung ihrer Potenziale, in der Entwicklung ihrer Lehrer:Innenpersönlichkeit sowie ihrer beruflichen Identität zu unterstützen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einarbeitung in die Pflichtliteratur, eine regelmäßige Teilnahme sowie die Bereitschaft, sich mit der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Professional Pedagogical Propaedeutic II: Fundamentals of Teaching

Institution: Fachvertretung für Berufliche Bildung und ihre Didaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof