UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  EMP_MA_SE: Grundlagen quantitativer Begriffsbildung (Vertiefungsseminar Quanti) (Vertiefungsseminar Quantitative Methoden) [Import]

Dozent/in
PD Dr. Matthias Borgstede, Dipl.Psych.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Ab WiSe18/19: Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Master Empirische Bildungsforschung: Forschungsmethoden; Master Psychologie: Forschungsmethoden; Master Klinische Psychologie: Wissenschaftliche Vertiefung
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, M3/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Information für Studierende der Erziehungswissenschaft:
Es werden die Inhalte der BA-Module Forschungsmethoden I, II und III vorausgesetzt!
Für dieses Seminar ist kein Leistungsnachweis vorgesehen. Alternativ können vhb-Kurse belegt und durch Vorlage des Leistungsscheins beim Prüfungsamt anerkannt werden. Die folgenden vhb-Kurse werden anerkannt:
• Praxis der Fragebogenkonstruktion
• Verstehen und Einschätzen multivariater Ergebnisse
• The R and RStudio Environment
Information für Studierende der Empirischen Bildungsforschung und der Psychologie:
Das Seminar kann in den Modulen Forschungsmethodik und Wissenschaftliche Vertiefung eingebracht werden

Inhalt
Ist es möglich, menschliches Erleben und Verhalten quantitativ zu erfassen? Trotz der weiten Verbreitung quantitativer Erhebungsmethoden in den Sozialwissenschaften, wurde diese Frage nie eindeutig beantwortet. Eine zehstufige Skala kann z.B. dazu verwendet werden um Schmerzen einzuschätzen. Ein Kompetenztest kann dazu verwendet werden, um Menschen miteinander zu vergleichen und gegebenenfalls individuellen Förderbedarf abzuleiten. Aber handelt es sich bei derartigen Prozeduren tatsächlich um Messungen? Und wenn ja, Messungen von was?
In diesem Seminar geht es um die Frage, wie quantitative Begrifflichkeiten konstruiert werden und welche Rückschlüsse sie auf tatsächliches Erleben und Verhalten zulassen. Anhand extensiver Textarbeit wird herausgearbeitet, welche Bedingungen für die Messbarkeit einer Eigenschaft gegeben sein müssen, wie man diese Bedingungen prüft und welche Fehler einem auf dem Weg zu einer fundierten Quantifizierung unterlaufen können. Dabei stehen weniger konkrete Skalierungsmethoden, als die kritische Reflektion und Diskussion verschiedener metodologischer Positionen im Vordergrund.
Die Texte zum Seminar sind vorbereitend zu den jeweiligen Sitzungen zu lesen!

Empfohlene Literatur
Joel Michell: Measurement in Psychology [ https://doi.org/10.1017/CBO9780511490040 ]

Englischsprachige Informationen:
Title:
Foundations of quantitative concept formation (Advanced quantitative research methods)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof