UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung und Zeit [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Fritz Reheis

Angaben
Blockseminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
Zeit und Ort: Einzeltermin am 17.10.2023 18:00 - 19:30, MG2/01.10; Einzeltermin am 3.11.2023 14:00 - 19:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 4.11.2023 8:00 - 12:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 1.12.2023 14:00 - 19:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 2.12.2023 8:00 - 12:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 15.12.2023 14:00 - 19:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 16.12.2023 8:00 - 12:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 12.1.2024 14:00 - 19:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 13.1.2024 8:00 - 12:00, M3N/01.26; Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Der Termin 17.10. ist zur Vorsprechung gedacht und verpflichtend für die Teilnahme am Seminar.
Vorbesprechung: 17.10.2023, 18:00 - 19:30 Uhr, Raum MG2/01.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 09.10.23 10:00 Uhr - 29.11.23 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 15.01.2024 10:00 Uhr - 29.01.2024 23:59 Uhr

Inhalt
Dass Bildung viel mit Zeit zu tun hat, leuchtet unmittelbar ein, man denke nur an das Hin- und Hergerissensein zwischen Stress und Langeweile in Schule und Hochschule. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen der Seminarteilnehmerinnen und teilnehmer mit dem Zusammenhang von Bildung und Zeit wird zunächst grundsätzlich nach der Zeitlichkeit des Menschen als körperliches, seelisches und geistiges Wesen gefragt. Anschließend wird untersucht, wie in ausgewählten bildungstheoretischen Ansätzen die Zeitlichkeit von Bildungsprozessen jeweils explizit und implizit thematisiert wird und welche generellen Konsequenzen für die Gestaltung von Bildungsprozessen daraus abgeleitet werden können. Im dritten Seminarteil werden wir diese Konsequenzen für verschiedene pädagogische Praxisfelder (z.B. Gesundheitsbildung, Schulbildung, Politische Bildung, Moralentwicklung, Erlebnispädagogik) konkretisieren. Insgesamt möchte das Seminar das kritisch-emanzipatorische Potenzial der Zeit als Schlüssel zu Bildungsprozessen herausarbeiten.

Zur Arbeitsweise
Die Lektüre kurzer Texte und Inputreferate werden die Grundlage für ausführliche Diskussionen bilden. Gearbeitet wird in Gruppen und im Plenum. Die Referate sind obligatorisch, Hausarbeiten fakultativ.

Zur Wertigkeit der Leistungsnachweise
Referat: 3 ECTS; Referat und Hausarbeit: 6 ECTS Näheres zu den Anforderungen siehe Erläuterungen in der Vorbesprechung und Merkblatt des Instituts zur Verfassung von Hausarbeiten

Englischsprachige Informationen:
Title:
Education and Time

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof