UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Pädagogische Anthropologie und Normativität: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) [Import]

Dozent/in
Jana Costa

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Nachhaltigkeit, Unterrichtssprache Deutsch, Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul für Nebenfach
Zeit und Ort: Fr 10:00 - 12:00, M3N/01.26; Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow:
9.10.2023 10:00 Uhr bis 29.11.2023 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow:
15.01.2024 10:00 Uhr bis 29.01.2024 23:59 Uhr

Inhalt
Thematischer Kontext: Im Jahr 1992 verabschiedete die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung die Agenda 21 ein zentrales politisches Dokument, in welchem die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Menschheit herausgestellt wird. Dieses Aktionsprogramm der Vereinten Nationen stellt nicht nur die Handlungsgrundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dar, sondern beschreibt zudem die Hoffnungen, welche in ein entsprechendes Bildungsprogramm gesetzt werden. Bildung wird als unerlässliche Voraussetzung (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992, S. 329) für einen nachhaltigen Entwicklungsprozess beschrieben und Umwelt- und Entwicklungsfragen werden zu einem wesentlichen Bestandteil allen Lernens (ebd.) erhoben. Die Teilnehmenden der Konferenz der Vereinten Nationen hielten dabei fest, dass eine nachhaltige Entwicklung nur in Verbindung mit pädagogischen Implikationen verwirklicht werden kann. Bildung für nachhaltige Entwicklung kann in diesem Sinne als eine (politische) Leitidee für die Umsetzung und Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung beschrieben werden. Die Beschäftigung mit der Frage danach, wie eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung gestaltet werden kann und welche Rolle Bildung dabei spielt, ist heute aktueller denn je und bedarf einer umfassenden Reflexion im erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Kontext Fokus des Seminars: In dem Seminar Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung werden die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen, historischen und gegenwärtigen Zielstellungen sowie Rahmenbedingungen einer BNE näher beleuchtet und gemeinsam diskutiert. In den Blick kommen aktuelle (Lern-) Herausforderungen, darauf basierende Kompetenzmodelle und didaktische Prinzipien im Kontext einer BNE sowie verschiedene pädagogische Handlungsfelder und die Bedeutung deren Zusammenspiels für eine BNE. Die im Seminar vermittelten Wissensbestände und Kompetenzen sollen die Seminarteilnehmenden dazu befähigen ihre eigene Praxis zu reflektieren und potenzielle Anknüpfungspunkte für Themen der Nachhaltigkeit zu finden. Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar Pädagogische Anthropologie und Normativität Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Basic Foundations of 'Education for Sustainable Development In Anlehnung an die Fragen und Interessen der Seminarteilnehmenden werden im Seminar spezifische Schwerpunkte gesetzt. Ziel ist es, dass wir gemeinsam die Fragen identifizieren, die die Teilnehmenden zum Thema mitbringen und während des Seminares entwickeln und darauf aufbauend den Seminarplan adaptiv weiterentwickeln. Dies setzt eine aktive und interessierte Teilnahme voraus, da die Teilnehmenden zu aktiven Mitgestalter:innen des Seminares werden. Projekt-/Praxisbezug: Im Seminar werden die theoretischen Inhalte vertieft, indem gemeinsam ein Projekt entwickelt und vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen diskutiert und reflektiert wird. Genauere Informationen zum konkreten Projekt werden in der ersten Sitzung besprochen Die Teilnahme am Seminar setzt eine aktive Teilnahme sowie die Beteiligung an der Projektarbeit aller innerhalb des Seminars voraus. Die Projektarbeit dient der Vertiefung zentraler Inhalte und bietet die Chance die theoretischen Überlegungen in die Praxis zu übersetzen, Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu reflektieren!

Englischsprachige Informationen:
Title:
Basic Foundations of 'Education for Sustainable Development

Contents
Thematic context: In 1992, the United Nations Conference on Environment and Development (UNCED) adopted Agenda 21 - a key policy document that highlights the importance of sustainability for humanity. It describes the aspirations for such an education. Education is described as an "indispensable prerequisite" (United Nations Conference on Environment and Development 1992, p. 329) for a sustainable development process. Environment and development issues are elevated to an "essential component of all learning" (ibid.). Participants at the United Nations Conference thus stated that sustainable development can only be realised in conjunction with educational implications. In this sense, 'Education for Sustainable Development' can be described as a (political) guiding principle for the implementation and promotion of sustainable development. The question of how to shape sustainable development and the role of education in this process is more relevant today than ever before and requires a comprehensive reflection in the context of educational science and pedagogy. Focus of the seminar: In the seminar "Fundamentals of Education for Sustainable Development", the pedagogical foundations, historical and current objectives as well as the general conditions of ESD will be examined in more detail and discussed together. Current (learning) challenges, competence models based on them and didactic principles in the context of ESD as well as different pedagogical fields of action and how they interact for ESD will be considered. The knowledge and competences acquired in the seminar are intended to enable the participants to reflect on their own practice and to find potential starting points for addressing sustainability issues. Based on the questions and interests of the seminar participants, the seminar will focus on specific topics. The aim is to jointly identify the questions that the participants bring to the topic and to develop them during the seminar, and to develop the seminar plan adaptively on this basis. This requires active and interested participation, as the participants become active co-creators of the seminar. Project/practical relevance: In the seminar, the theoretical content will be deepened by developing a project together and discussing and reflecting on it against the background of the theoretical foundations. More detailed information about the concrete project will be discussed in the first session. Participation in the seminar requires the active participation of all participants in the project work. The project work serves to deepen the central content and offers the opportunity to put the theoretical considerations into practice, to identify challenges and to reflect together!

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof