UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Felder der Beratung (S)

Dozent/in
Lara Karpowitz, M.A.

Angaben
Seminar
Präsenz/Online parallel
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, In Absprache mit der Dozentin ist eine rein virtuelle Belegung (asynchron und synchron) des Seminars möglich. Die Anmeldung für eine virtuelle Teilnahme erfolgt nicht über die Seminarplatzbörse, sondern per Mail an die Dozentin.
Asynchrone Teile der Lehrveranstaltung: Die asychronen Inhalte sind bis zum Seminarbeginn zu erarbeiten.
Zeit und Ort: Einzeltermin am 3.11.2023 14:00 - 20:00, M3N/01.26; Blockveranstaltung 4.11.2023-5.11.2023 Sa, So 8:00 - 18:00, M3N/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
E-Learning Seminar / Präsenz möglich. Zu Beginn des Seminars sind sechs asynchrone Unterrichtseinheiten (E-Learning Module) im Umfang von jeweils 90 Minuten über den virtuellen Campus zu bearbeiten, die das theoretische Grundlagenverständnis absichern. Die virtuellen Einheiten müssen vor dem Blockseminar absolviert und eingereicht werden.

Inhalt
Das Seminar „Felder der Beratung“ orientiert sich an den Standards für Lehrerbildung der KMK (2004), Kompetenz 7:
„Kompetenz 7: „Lehrkräfte diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern.“.
Mit Blick auf das Berufsbild von Lehrkräften ermöglicht das Seminar den Studierenden grundlegende Kompetenzen zu erwerben, um ihre Beurteilungs- und Beratungsaufgabe im Unterricht sach- und fachgerecht angehen zu können und die Vergabe von Berechtigungen für Ausbildungs- und Berufswege kompetent, gerecht und verantwortungsbewusst auszuüben. Die hierfür notwendigen pädagogisch-psychologischen und diagnostischen Kompetenzen sollten über das Seminar hinaus studienbegleitend in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik sowie schulartspezifisch erworben werden. In den Präsenzsitzungen werden auf Basis von Fallarbeit folgende Themen bearbeitet:

1. Lernschwierigkeiten
2. Verhaltensauffälligkeiten
3. Formen von Hoch- und Sonderbegabung
4. Sucht
5. System Familie
6. System Schule

Das Seminar fördert die kritische Auseinandersetzung mit Feldern und Themen der Beratung durch Diskussion und die Einnahme differenter Perspektiven. Insbesondere die Beurteilung unterschiedlicher Interventions- und Präventionsansätze in ihren Potenzialen und Grenzen, die Diskussion unterschiedlicher Grundhaltungen der Beratung und der Grenzen schulischer Beratung fördern die kritische Auseinandersetzung. Folgende Kompetenzziele sollen im Rahmen des Seminars erreicht werden: Die Studierenden...

Modul I/II LAMOD-01-10-001:
• kennen Begriff und Merkmale von Heterogenität bzw. Diversität
• wissen um die Vielfalt von Einflussfaktoren auf Lernprozesse und deren Auswirkungen auf Lernleistungen.
• wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie diese im Unterricht in heterogenen Lerngruppen positiv nutzbar gemacht werden können.
• kennen Formen von Hoch- und Sonderbegabung.
• kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
• kennen Prinzipien und Ansätze der Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern kennen die für Schule relevanten unterschiedlichen Kooperationspartner und wissen um die differenten Perspektiven bei der Kooperation mit anderen Professionen und Einrichtungen
Modulprüfung: Modulteilportfolio (empfohlener Umfang 10 Seiten)

Beratungslehramt LAMOD-07-02-003a:
Aufbau einer handlungsfeldspezifischen Wissensbasis für Beratung in der Schule:
• Ursachen und Erklärungsmodelle kennen
• Interventions- und Präventionsansätze beurteilen
• gegebenenfalls anwenden können
Modulprüfung: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Englischsprachige Informationen:
Title:
Fields of school counseling

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Schulpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof