UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kulturelle und ästhetische Bildung in der Sozialen Arbeit [Import]

Dozent/in
Dr. Gisa Stich

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gender und Diversität, Unterrichtssprache Deutsch, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Seminar beginnt am 24.10.2023 und findet im NEO Bamberg, Pestalozzistraße 10, 96052 Bamberg, statt.
ab 24.10.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Bereitschaft zu reger mündlicher Beteiligung, Gruppenarbeiten, kreativen Arbeiten wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Ebenso die Umsetzung eines eigenen kulturpädagogischen Angebots für eine bestimmte Zielgruppe.
Die erste Sitzung findet am 24.10.23 statt.
Veranstaltungsort: NEO Bamberg, Pestalozzistraße 10, 96052 Bamberg.
Bitte melden Sie sich im VC an!

Inhalt
Beispiele für kulturelle/ästhetische Angebote in der Sozialen Arbeit sind uns sicherlich allen bekannt: Zirkusprojekte für Kinder, Klinikclowns, Theater für Menschen mit Behinderung, Rapworkshops für junge Inhaftierte. Die Liste ließe sich noch beliebig fortsetzen. Den Beispielen ist gemein, dass sie den AdressatInnen eine Teilhabe am kulturellen Leben ermöglichen und darüber hinaus, Kompetenzen vermitteln, die Benachteiligungen in bestimmten Bereichen abschwächen oder gar ausgleichen sollen.

Doch obwohl die kulturelle Bildung allen Menschen die gleichen Zugangschancen zur Welt ästhetisch-kultureller Gegenstände, Symbole und Ausdrucksformen (Deutsche UNESCO Kommission 2010) bietet, hängt die Beteiligung an den Prozessen kultureller/ästhetischer Bildung neben den individuellen Interessen auch mit deren Sozialisation in einem bestimmten Herkunftsmilieu (finanzielle Lage der Eltern, Bildungshintergrund, Angebote im sozialen Nahraum etc.) zusammen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem breit aufgestellten Arbeitsbereich der kulturellen und ästhetischen Bildung und verknüpfen diesen mit Themen aus der Sozialen Arbeit. Das bedeutet, dass wir zum einen Theorien zu kultureller und ästhetischer Bildung kennenlernen, aber auch Inhalte aus der Jugendkulturforschung, zur Partizipation und Inter- und Transkulturalität, zur Differenzkonstruktionen und sozialer Ungleichheit sowie der Professionalisierung für pädagogische Fachkräfte. Ziel ist es, ein eigenes kulturelles/ästhetisches Bildungsprojekt für eine bestimmte Zielgruppe zu entwickeln und umzusetzen.

Das Seminar findet im NEO Bamberg, Bayerns 1. Kreativ- und Technikzentrum für Kinder und Jugendliche statt. Im ersten Teil des Semesters werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, im zweiten Teil findet die Entwicklung und Konzeption der eigenen kulturellen/ästhetischen Angebote statt. Am Ende des Semesters werden die Angebote dann durchgeführt.

Empfohlene Literatur
Die Literatur wird im VC bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Cultural and Aesthetic Education in Social Work

Institution: Lehrstuhl für Sozialpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof