UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Psychohygiene und Selbstfürsorge 2 (Selbstfürsorge 2)

Dozent/in
Natalie Schoemann

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: Pflichtmodul Gesundheitspsychologie und med. Grundlagen 2
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • BSc Psychologie: WPM Angewandte Gesundheitspsychologie
  • BSc Psychologie: WPM Psychopathologie


Alle Sitzungen werden im Freien und teils in Bewegung (im Gehen) stattfinden, so dass warme, wetterfeste Kleidung, Kopfhörer und ein Handy oder MP3-Player, sowie die Bereitschaft hierfür nötig sind.

Treffpunkt für das Seminar ist jeweils um 10:15 Uhr am Weegmannufer unterhalb der Europabrücke (ca. 10-15 Minuten Fußweg vom Markushaus, 3-5 Min. mit dem Rad). Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, an praktischen Übungen und Reflexionen im Seminar aktiv im Freien teilzunehmen. Die Teilnahme am ersten Termin gilt als Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Seminarleistung ist ein Referat, das (teilweise) in Form eines Podcast aufzuzeichnen ist und auch die Anleitung einer praktischen Übung beinhalten soll, sowie die Anfertigung eines dazugehörigen Handouts.

Inhalt
  • Was ist mir wichtig?
  • Welche Bedürfnisse habe ich?
  • Und wie kann ich diese Werte und Bedürfnisse im Alltag erfüllen?

Psychohygiene und Selbstfürsorge bieten die Chance, einen gesunden Ausgleich zum alltäglichen Leistungsstreben zu schaffen. Beide Konzepte sind relevant für das Individuum und im Besonderen für helfende und soziale Berufsgruppen, wie zum Beispiel psychologische Psychotherapeut:innen. In diesem Seminar werden wir uns mit dem Konzept Selbstfürsorge beschäftigen und anhand von Übungen erarbeiten, wie diese für die eigene Person und für spezifische Berufsgruppen funktionieren kann.

Falls in diesem Seminar eine Note erwünscht ist, muss bis zum Ende des Semesters eine schriftliche Reflexion über die behandelten Themen eingereicht werden.

Weitere Informationen dazu werden im Seminar bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur
Kaluza, G. (2020). Salute! Was die Seele stark macht: Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen (Vol. 242). Klett-Cotta.

Lohmann, B. (2017). Selbstunterstützung für Psychotherapeuten. Hogrefe Verlag GmbH.

Reichhart, T. (2019). Das Prinzip Selbstfürsorge – Wie wir Verantwortung übernehmen und gelassen und frei leben. Kösel-Verlag.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Mental hygiene and self-care

Institution: Professur für Pathopsychologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof