UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Lernförderung in der Grundschule:konkret (LeGu WiSe 23/24) [Import]

Dozent/in
Dr. Angela Anderka

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 9.10.2023 14:00 - 18:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 10.10.2023 14:00 - 18:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 11.10.2023 14:00 - 18:00, LU19/00.09; Bemerkung zu Zeit und Ort: Der Termin am 6.10.23 (17.15 bis 18.00 Uhr) findet online statt- Link hierzu erhalten die Studierenden über den VC-Kurs

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Sitzungen - jeweils von 14 bis 18 Uhr in Präsenz - am 09. und 11.10. finden wie angegeben im Raum LU19/00.09 statt, und am 10.10. im Raum MG2/02.09 (Lernwerkstatt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik) statt.
Vorbesprechung: 10. Juli 2023 um 18.15 Uhr im Raum MG 2/01.10. Sollten Sie daran nicht teilnehmen können, schreiben Sie für Informationen und Möglichkeiten der Anmeldung eine Mail an: angela.anderka@uni-bamberg.de

##### Modulzuordnungen #####
Psychologie III (Studienbeginn nach Wintersemester 2020/21) (LAMOD-01-04-005a)
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (LAMOD-01-10-001)
##########

##### Kompetenzzuordnungen #####
DGfE II.3: 10%; DGfE VI.1: 23%; DGfE VI.2: 66%; KMK I.2: 21%; KMK I.3: 21%; KMK III.1: 58%; LPO II.1: 11%; LPO II.2: 10%; LPO II.5: 22%; LPO III.6: 57%;
##########

Inhalt
Das Blockseminar, das Ihnen Wissen, Kenntnisse und Fähigkeiten zur Förderung vermittelt, kann für Sie der Auftakt sein, im anschließenden Schuljahr benachteiligte Schülerinnen und Schüler zu fördern und mit ihnen den Lernfortschritt zu erleben (und zu feiern). Das Seminar mit bzw. ohne Lernförderkurs können Sie für Module in der Grundschulpädagogik und im Schriftspracherwerb, für das IE-Modul und für den Erweiterungsstudiengang Individuelle Förderung (ELFi) belegen.
In dem Theorie-Praxis-Projekt beschäftigen Sie sich in dem Wintersemester vorgeschalteten Theorieteil mit den Grundlagen der Diagnostik und Förderung und mit Möglichkeiten der konkreten Umsetzung der Förderung in der Schule. Nach dem Besuch des Theorie-Teils können Sie sich entscheiden, ob Sie einen Lernförderkurs (ab November) an einer Grundschule in der Stadt Bamberg übernehmen und damit die Möglichkeit zur praktischen Umsetzung der Inhalte nutzen wollen. Das Besondere an dem LeGu-Projekt ist, dass Sie während der Schuljahres von zwei Mentorinnen in Einzel- und Gruppenreflexionen begleitet und mit Ihren Erfahrungen nicht alleine gelassen werden und Möglichkeiten des Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung bekommen.
Der Besuch des Seminars und die Übernahme eines Lernförderkurs ist für Studierende ALLER Schularten möglich!
Für die Übernahme eines Lernförderkurses ist die Teilnahme am Theorieteil verpflichtend. Umgekehrt verpflichten Sie sich mit dem Besuch des Theorie-Teils nicht zur Übernahme eines Lernförderkurses.
Weitere Informationen zu dem Theorie-Praxis-Projekt finden Sie auf dieser Webseite: https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/lern-und-forschungswerkstatt/projektbeschreibungen/lernfoerderung-konkret-legu/

Englischsprachige Informationen:
Title:
LeGu

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Professur für Psychologie in Schule und Unterricht

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof