UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Wahlpflichtseminar Psychologie (EWS): Stressbewältigung und Achtsamkeit in der Schule [Import]

Dozent/in
Claudia Filser, MSc. Psych.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, MG2/01.11

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar findet in Präsenz statt.
Die Gestaltung der Seminareinheiten erfolgt gemeinsam mit den Studierenden. Als Prüfungsleistung für das Modul III muss ein Portfolio gestaltet werden; dieses setzt sich aus der Beantwortung von Fragen zu den einzelnen Sitzungen zusammen und kann bereits im Laufe des Semesters angefertigt werden. Für Modul II und das Aufbauseminar wird das Seminar im Rahmen der offenen Frage in der Modulabschlussprüfung abgefragt. Voraussetzungen:
Die Teilnehmenden sollten Interesse am Lesen von (englischen) wissenschaftlichen Artikeln haben und über basales psychologisches Grundwissen verfügen.
Modulordnungen:
Das Seminar kann als
  • Wahlpflichtseminar für Modul II (ab WiSe 21/22)
  • Wahlpflichtseminar für Modul III
  • Aufbauseminar Psychologie EWS (vor WiSe19/29) belegt werden.

Inhalt
Im Kurs soll ausgehend vom transaktionalem Stressverarbeitungsmodell von Lazarus zunächst ein Verständnis für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Stress sowie die unterschiedlichen Stressbewältigungsstrategien im Kindes- und Erwachsenenalter aufgebaut werden. Anschließend werden zwei Stressbewältigungsprogramme („Bleib locker“ für Kinder; „SNAKE“ für Jugendliche) Gegenstand des Seminars sein.
Da das Konzept der Achtsamkeit, u.a. im Rahmen der Stressbewältigung, immer mehr an Bedeutung gewinnt, soll ein weiterer Fokus des Seminars auf diesem Thema liegen. Wir wollen uns ansehen, welche empirischen Befunde für die Wirksamkeit von Achtsamkeit im Erwachsenenalter und speziell für Lehrkräfte vorliegen, aber auch, welche Studienergebnisse es zur Wirksamkeit von Achtsamkeitsprogrammen bei Kindern und speziell für Achtsamkeitsprogramme in der Schule gibt.
Ziel des Seminars soll es sein, dass Sie sowohl über ein fundiertes Wissen bezüglich den theoretischen Überlegungen zur Wirksamkeit von Achtsamkeit verfügen als auch den aktuellen empirischen Stand zu dieser Thematik kennen. Davon ausgehend sollen Sie fundiert entscheiden können, welche Bedeutung Achtsamkeit in Ihrem Beruf als Lehrkraft, aber auch in Ihrem Klassenzimmer, spielen soll. Da die Selbsterfahrung mit Achtsamkeit eine wesentliche Voraussetzung für deren Anwendung ist, soll auch diese im Seminar nicht zu kurz kommen.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Stress management and mindfulness at school

Institution: Lehrstuhl für Psychologie I - Entwicklungspsychologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof