UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Qualitative Inhaltsanalyse - Evaluation des Projekts "GUNDA - Gesundheitsfürsorge und Nachhaltigkeit in deinem Arbeitsleben" [Import]

Dozent/in
Melissa Schütz, M.Sc.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, MG2/01.11; Einzeltermin am 29.1.2024 12:00 - 14:00, MG2/01.03

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar wird angeboten für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie im Wahlpflichtmodul Personalentwicklung sowie für den Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung, Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung, Vertiefungsmodul A und B.

Das Seminar kann auch für die Fachübergreifenden Module Angewandte Personalentwicklung und Person und Organisation im Studiengang M.Sc. Psychologie belegt werden. Dieses Seminar kann zudem im Studiengang M.Sc. Psychologie im Pflichtmodul Diagnostik (Vertiefung) für den Bereich Beschaffung und Integration diagnostischer Daten sowie im Master Klinische Psychologie und Psychotherapie, Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung besucht werden.

Voraussetzung für das erfolgreiche Belegen des Seminars ist die Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse sowie die Aufarbeitung und Präsentation der Ergebnisse im Seminar. Im Fall einer Benotung im Wahlpflichtmodul Personalentwicklung oder in den Fachübergreifenden Modulen zusätzlich die Anfertigung einer kurzen Hausarbeit nötig.

Inhalt
Das Projekt GUNDA Gesundheitsfürsorge und Nachhaltigkeit in deinem Arbeitsleben unterstützt arbeitslose Menschen auf dem Weg zurück in die Berufstätigkeit durch Einzelgespräche, Peer-Austausch, Projektarbeit und Praktika, begleitet durch Psycholog*innen, Pädagog*innen und Ergotherapeut*innen. Dieses Projekt soll im Rahmen des Seminars in Kleingruppen durch qualitative Forschungsmethoden evaluiert werden. Die Ergebnisse sollen dann aufbereitet und dem Projektträger zur Verfügung gestellt werden.

Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an die Dozentin Melissa Schütz (melissa.schuetz@uni-bamberg.de), wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Empfohlene Literatur
Kallus, K.W. (2016). Erstellung von Fragebogen. facultas.

Kuckartz, U. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz.

Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Qualitative content analysis - evaluation of the project "GUNDA

Institution: Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof