UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Nachlässiges Antwortverhalten: Theorie und Praxis (Carelessness)

Dozent/in
Dr. Jessica Röhner

Angaben
Seminar
Rein Online
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit: Mo 14:00 - 16:00, Online-Webinar; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Zugangsdaten zum teams-Team werden den Studierenden im VC zum Seminar bekanntgegeben.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar über teams statt. Die Veranstaltung umfasst eine Einführungsveranstaltung, in der die Studierenden durch die Dozentin in das Thema eingeführt werden. Hiernach werden sich Input-Sitzungen der Dozentin (inkl. Diskussionsrunden mit Studierenden) und selbstständiges Arbeiten der Studierenden in Kleingruppen (inkl. Anwesenheit der Dozentin für Rückfragen) abwechseln. Praktische Arbeiten am Datensatz vertiefen das Gelernte. In einer Abschlussveranstaltung werden die Studierenden in einer Präsentation wesentliche Aspekte und Erkenntnisse des Seminars (inkl. zugehöriger Gruppenarbeiten) vorstellen, was gleichzeitig die Seminarleistung darstellt.

Das Seminar wird für den Bachelor-Studiengang Psychologie, Modul Psychologische Diagnostik: Grundlagen angeboten.

Inhalt
Wenn Personen diagnostische Verfahren (z. B. psychologische Tests) bearbeiten sollen, steht dahinter die Grundannahme, dass ihr Antwortverhalten Rückschlüsse auf zu Grunde liegende Konstrukte (z. B. Persönlichkeitsmerkmale) erlaubt. Um einen solchen Schluss zu ermöglichen, ist es jedoch notwendig, dass die Antworten von Personen in diagnostischen Verfahren möglichst verzerrungsfrei vorliegen. Das Antwortverhalten von Personen kann jedoch jenseits der interessierenden Konstrukte durch eine Vielzahl verschiedener Phänomene beeinflusst sein. Diese können unter dem Begriff Phänomene der Antwortverzerrung zusammengefasst werden. Vor allem bei der Datenerhebung in sogenannten low-stakes Settings (typischerweise bspw. Erhebungen im Rahmen von Abschlussarbeiten an der Universität) ist das Risiko für ein Phänomen, welches als nachlässiges Antwortverhalten, bezeichnet wird, sehr hoch. Aus diesem Grund sollen Studierende im Seminar nachlässiges Antwortverhalten kennenlernen. Ziel des Seminars ist es, dass Studierende einen Überblick über nachlässiges Antwortverhalten und dessen Bedeutung für die diagnostische Arbeit erlangen. Dabei sollen nicht nur definitorische Bestimmungsstücke und Modelle des Phänomens vermittelt werden. Es werden auch potenzielle Auswirkungen sowie proaktive und reaktive Maßnahmen zum Umgang mit nachlässigem Antwortverhalten besprochen. Eine Zusammenfassung und Praxistipps für den diagnostischen Alltag sollen den Seminarabschluss bilden. Das Seminar soll mittels eines Methodenwechsel aus Inputsitzungen, Gruppenarbeiten, moderierten Diskussionen und einer Abschlusspräsentation nicht nur Inhalte vermitteln, sondern auch das kritische Hinterfragen und die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Studien und deren Erkenntnissen fördern.

Empfohlene Literatur
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Careless responding: Theory and practice

Institution: Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof