UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Europäische und globale Studien: Weltreligionen und Weltgesellschaft

Dozent/in
Prof. Dr. Elmar Rieger

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Fr 8:00 - 12:00, F21/02.31
ab 27.10.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow und per Mail an Herrn Prof. Rieger (professur.soziologie@gmail.com) ist notwendig und sollte bis 12.10.2023 erfolgen.

Geeignet für:
MA Soziologie Modul MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen

Inhalt
Entgegen den Erwartungen der Gründerväter der Soziologie ist Religion in der modernen Welt nicht einfach verschwunden. Ganz im Gegenteil sieht es eher so aus, als habe Religion in Form von Weltreligion(en) in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts zusammen mit Weltwirtschaft eine Weltgesellschaft hervorgebracht. Im September 1893 wurde im Rahmen einer Weltausstellung das "Erste Parlament der Weltreligionen" organisiert, ein Treffen von Repräsentanten der Weltreligionen des Judentums, des Christentums, Islam, Hinduismus, Taoismus, Konfuzianismus, Zoroastrismus, Shintoismus, Buddhismus und Jainismus organisiert, mit dem Ziel des friedlichen Dialogs. Der Fokus dieses interreligiösen Weltparlaments lag auf der Kritik des Materialismus: "Not Things but Men" und "Not Matter, but Mind". Ausgehend vom Konzept der Weltreligion(en) beschäftigt sich das Seminar mit der Frage nach dem Anteil der Religion an der Formierung der modernen Welt in ihren spezifisch globalen Dimensionen, der Kritik der Religion an den Lebensverhältnissen der Weltgesellschaft, und der konfliktreichen Konkurrenz der Religionen im Gefolge der früheren und der gegenwärtigen Globalisierungsbewegung.

Ein Leistungsnachweis (12 ECTS) kann über das regelmäßige Verfassen kleinerer Essays erreicht werden.

Empfohlene Literatur
Literaturempfehlung zur Einführung:
Richard H. Roberts, Globalised Religion? The Parliament of the World's Religions' (Chicago 1993) in Theoretical Perspective, Journal of Contemporary Religion 10, 2 (1995), S. 121-137.

Englischsprachige Informationen:
Title:
European and global Studies: World Regligions and World Society

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Professur für Soziologie, insbes. Europa- und Globalisierungsforschung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof