UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  5 VM II/IV: Gegen Antisemitismus! Begleitseminar zum Theologischen Forum im Wintersemester 2023/24 (Seminar mit Prof. Bründl) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Kathrin Gies

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
1 SWS, Unterrichtssprache Deutsch, Gemeinsam mit Prof. Jürgen Bründl
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, U2/01.30; Einzeltermin am 26.10.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, Einzeltermin am 1.2.2024 16:00 - 18:00, U2/01.36; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung findet an Einzelterminen unmittelbar vor dem TheoForum statt
Vorbesprechung: 19.10.2023, 12:00 - 18:00 Uhr, Raum U2/01.30

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit
Bibelwissenschaften:
  • LA GY, MEd (90 ECTS): VM II/IV
  • Ba ThS HF: VM II/IV
  • Ba ThS ENF: VM IIBa JüdSt HF: Aufbau/H2
  • MaRelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum (nach Absprache)
  • MaRelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MaRelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

Systematische Theologie:
Grundlagenmodul kombiniert
  • Theol. Stud.: BA-HF, BA-ENF, BA-NF (2 oder 3 ECTS)
Vertiefungsmodul III A/B (5/8 ECTS)
  • Lehramt GYM
  • MA Berufliche Bildung/ Soz. Päd. (3-semestrig) (3,5 ECTS)
Religiöse Traditionen Christentum: Mastermodul (MA RelLit 1b) (5 ECTS)
  • MA Religionen verstehen: Sockelbereich Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS)
Religion und Gesellschaft: Mastermodul B (5 ECTS) 5
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunkt Religion und Bildung)
Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (5 ECTS)
  • MA Religionen Verstehen: Schwerpunkt Interreligiöse Studien

EWS
Ab WS 2023/24
EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Theologie Modul A) (2 oder 3 ECTS),
  • Lehramt UF GS, MA, RS (EWS)
EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Theologie Modul B) (3 ECTS),
  • Lehramt UF GS, MA, RS (EWS)

Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A (3 oder 2 ECTS) und Modul B
  • Modul A (3 ECTS): schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum ab Themenstellung: 3 Monate) oder mündliche Prüfung (20 Min.) oder schriftliche Prüfung (Klausur) (90 Min.) oder Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
  • Modul A (2 ECTS): keine Prüfungsleistung
  • Modul B (3 ECTS): schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeitraum ab Themenstellung: 3 Monate) oder mündliche Prüfung (20 Min.) oder schriftliche Prüfung (Klausur) (90 Min.) oder Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Für ZIS geeignet!

Prüfung:
Prüfung (Systematische Theologie):
  • Grundlagenmodul kombiniert: Schriftliche Hausarbeit (wahlweise auch in Theologischer Ethik)
  • Vertiefungsmodul III A/B: Portfolio (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
  • Religiöse Traditionen Christentum: Mastermodul: Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder schriftliche Prüfung (Klausur 90 Minuten). Die jeweilige Prüfungsart wird durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/-in zu Semesterbeginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
  • Religion und Gesellschaft: Mastermodul B: 20 min. mündliche Prüfung über die Inhalte der Lehrveranstaltung und über die im Selbststudium angeeignete Forschungsliteratur
  • Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul: Schriftliche Hausarbeit (3 Monate ab Themenstellung) oder schriftliche Prüfung (Klausur; 90 min)


Prüfung (EWS):
  • EWS II Religionen, Kulturen, Ethik (Theologie Modul A/B): schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 3 Monate), mündliche Prüfung (20 min.) oder Klausur (90 min.). Die jeweilige Prüfungsart wird durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/-in zu Semesterbeginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Inhalt
Judenfeindliche Ressentiments, Verleumdung und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden sind ein er-schreckend aktuelles Problem in Deutschland, das nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Theologie herausfordert. Antisemitismus zeigt sich wieder sichtbarer und ungehemmter in unterschiedlichen Erscheinungsformen: in Gestalt antisemitischer Verschwörungserzählungen rund um den Ursprung des Coronavirus oder durch Gewalttaten wie den Anschlag auf die Synagoge in Halle. Das Institut für Katholische Theologie und die Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg e.V. nimmt diesen bedenklichen Befund daher zum Anlass, die Vortragsreihe des Bamberger Theologischen Forums im Wintersemester 2023/24 unter das Thema Gegen Antisemitismus! zu stellen. Eingeladen sind Referent:innen, die dem bedrängenden Phänomen der Judenfeindlichkeit in unterschiedlichen Perspektivierungen begegnen, Analysen anbieten und präventiv Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Neben Antisemitismus in der Schule bei Lernenden und Lehrkräften und dem Komplex von postkolonialer Kritik und Antisemitismus werden wir uns biblischtheologischen und kulturgeschichtlichen Ausprägungen des Antijudaismus sowie Darstellungen von Jüdinnen und Juden im Film stellen. Auch die Gefahr, Jüdischkeit eindimensional auf die Antisemitismusproblematik zu verkürzen, wird an einem Abend in den Blick genommen. Das Seminar setzt sich zusammen erstens aus einem vorbereitenden Blocktermin am 19.10.2023 von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr, zweitens aus fünf Seminarsitzungen, die zu den Vorträgen des Forums hinführen, und den fünf Vorträgen selbst (am 26.10.2023, 16.11.2023, 07.12.2023, 16.01.2024 und 25.01.2024 jeweils Seminarsitzung und Vortrag insgesamt von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr) und drittens einer Abschlussreflexion am 01.02.2024 von 16.00 bis 18.00 Uhr. Nur der 16.01.2024 ist ein Dienstagstermin, alle anderen Sitzungen und Vorträge finden donnerstags statt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Against antisemitism!

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof