UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Patrick Franke

Angaben
Seminar/Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, SP17/00.13
ab 19.10.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Module PRel1, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
MA Religionen verstehen:
  • Religiöse Traditionen Schwerpunkt: Mastermodul (MA RelLit RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft


Bitte beachten
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.- 31.10.(ab 10 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

Inhalt
Die Muslimbruderschaft ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch global wichtigsten islamistischen Organisationen. Nach ihrer Gründung 1928 in Ägypten fasste sie in der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg rasch in anderen arabischen Ländern Fuß, um ab den 1960er Jahren auch in die westlichen Länder zu expandieren. Mittlerweile ist ein weltweites Netz von Tochterorganisationen und Parteien, die der Muslimbruderschaft zugeordnet werden, entstanden. Ein auffallendes Merkmal dieser Organisationen ist die große Bandbreite ihres Engagements: Es reicht von Wohlfahrtsaktivitäten über politische Arbeit bis hin zu offener Unterstützung des Dschihad. Auch auf ideologischer Ebene zeigt sich innerhalb der Muslimbruderschaft eine große Vielfalt, mit einem weiten Spektrum von Positionen, das von militantem Radikalismus bis hin zu nüchternem Pragmatismus reicht. Angesichtsdessen stellt sich die Frage, was die Muslimbruderschaft überhaupt zusammenhält? Wie ist sie organisatorisch aufgebaut? In welchem Verhältnis stehen die Teilorganisationen zueinander? Welche Rolle spielt Geheimhaltung? Neben der Beschäftigung mit diesen Fragen soll das Seminar Raum für die Verfolgung von mit dem Thema zusammenhängenden Einzelfragen bieten.

Die Seminarteilnehmer:innen sollen lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der arabische Texte zur Geschichte und Ideologie der Muslimbruderschaft gelesen werden.

Empfohlene Literatur
  • Barry Rubin: The Muslim Brotherhood. The Organization and Policies of a Global Islamist Movement. New York: Palgrave Macmillan 2010.
  • Damon L. Perry: The global Muslim Brotherhood in Britain: non-violent Islamist extremism and the battle of ideas. London u.a.: Routledge 2020.
  • Joas Wagemakers: The Muslim brotherhood: ideology, history, descendants. Amsterdam: Amsterdam University Press 2022.
  • Lorenzo Vidino: The Closed Circle: Joining and Leaving the Muslim Brotherhood in the West. New York: Columbia University Press 2020.

Englischsprachige Informationen:
Title:
The global networks of the Muslim Brotherhood

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof