UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten [Import]

Dozent/in
Dr. Johannes Rosenbaum

Angaben
Seminar/Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, SP17/01.05
ab 18.10.2023

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulangaben zu den Studiengängen:

BA "Islamischer Orient"
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, III, IV
MA Religionen verstehen/Religious Literacy
  • Religiöse Traditionen – Schwerpunkt: Mastermodul“ (MA RelLit – RT), 5 ECTS Seminar oder Vorlesung, schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung 90 Minuten.
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow über LS Islamwissenschaft
MA Kulturwissenschaft des Vorderen Orients:
  • Modul PRel4 (je nach Prüfungsleistung)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Studium Generale

Bitte beachten:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung vom 01.10.- 31.10. (ab 10:00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 15.01.2024 (10 Uhr) bis 29.01.2024 (23:59 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

Inhalt
Der Islam ist heutzutage wegen seiner Sexualethik stark in der Kritik, und zwar nicht nur von westlicher Seite, sondern auch aus dem Islam selbst heraus. Die Kritik betrifft das Geschlechterverhältnis, in dem die Frau als benachteiligt gesehen wird, die Institution des Konkubinats, der Kinderehe und der Polygamie und andere Themen. Besonders in den letzten Jahren gibt es zudem intensive Bemühungen um eine feministische Neudeutung kritischer Koranstellen. Im Seminar wollen wir uns sowohl mit den Grundlagen der Sexualethik in Koran, Hadith und Normenlehre als auch mit der modernen Debatte zu ausgewählten Themen beschäftigen.

Empfohlene Literatur
  • Kecia Ali: Sexual Ethics and Islam: Feminist reflections on Qur'an, Hadith, and jurisprudence Oxford 2010
  • George-Henri Bousquet: L’ethique sexuelle de l’Islam. Paris 1966
  • Scott S. Kugle: Sexuality, diversity, and ethics in the agenda of progressive Muslims, in Omid Safi (Hg.): Progressive Muslims. On Justice, Gender, and Pluralism, Oxford 2003, 190-234

Englischsprachige Informationen:
Title:
Islamic sexual ethics. Sources and modern debates

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof