UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Erst kommt das Fressen, dann die Moral.« (Bertold Brecht) – Eine sozialethische Auseinandersetzung mit Ernährung und Esskulturen. (SDG 2, 3, 10) [Import]

Dozent/in
Christina Potschka, M. Ed.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Nachhaltigkeit, Modulstudium, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, U2/02.30

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
Grundlagenmodul II
  • Lehramt UF RS, GY
  • B. Ed. Berufliche Bildung
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • M. Sc. Wi-Päd

Grundlagenmodul kombiniert
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefungsmodul IIA
  • M. Ed. Berufliche Bildung Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien: BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt UF GY

MA Religionen verstehen
  • Schlüsselkonzepte philosophischer und theologischer Ethik: Mastermodul
  • Theorie und Praxis religiöser Ethik: Mastermodul A/B
  • Theologische Ethik: Mastermodul
  • Geschichte der interreligiösen Beziehungen: Mastermodul
  • Theorie und Praxis des Interreligiösen Dialogs: Mastermodul


An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist vom 07.08.2023, 10:00 bis einschließlich 12.11.2023, 23:59 möglich!

Inhalt
2015 verabschiedete die Weltgemeinschaft die Agenda 2030. 17 Nachhaltigkeitsziele sol-len ein menschenwürdigeres Leben ermöglichen. Insbesondere Hunger und Mangelernährung verstoßen gegen die Menschenwürde und müssen daher bekämpft werden. Artikel Zwei „Ernährung Weltweit sichern“ soll daher bis 2030 einen Zero Hunger ermöglichen.1
Der aktuelle Welthungerindex weist allerdings auf eine besorgniserregende Hungersituation hin. Globale Fortschritte in Richtung Zero Hunger kommen nicht nur ins Stocken sondern es zeichnet sich gar eine Kurswende ab.2
Das Seminar will sich vor diesem Hintergrund dem Thema Ernährung und Esskulturen aus sozialethischer sowie theologischer Perspektive annähern. Neben dem Zweiten Nachhaltigkeitsziel werden religiöse Esskulturen hinsichtlich ihrer Tischsitten und Rituale thematisiert. Darüber hinaus wird analysiert, inwieweit der soziale Status sowie Religio-nen unsere Moralvorstellungen hinsichtlich Ernährung beeinflussen.
1Vgl. Bundesregierung: Globale Nachhaltigkeitsstrategie. Nachhaltigkeitsziele verständlich erklärt, (17. 04.2023), https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174, Abgerufen: 12.07.2023.
2Vgl. Grebmer, Klaus von u.a.: Welthunger-Index. Hunger und Konflikte: Ernährungssysteme ändern, Frieden fördern, Bonn/Dublin 2021, 5-7.

Teilnahmebegrenzung:

Empfohlene Literatur
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Englischsprachige Informationen:
Title:
First comes the food, then comes the moral.« (Bertold Brecht) A socio-ethical examination of nutrition and food cultures

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof