UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Antisemitismus oder große Kunst ? Ecclesia und Synagoga am Bamberger Kaiserdom und die gotische Bildhauerkunst. Historische, theologische, kunstgeschichtliche und systematische Überlegungen zu einem in die Kritik geratenen Kunstwerk [Import]

Dozent/in
Dr. phil. habil. Dr. theol. Matthias Scherbaum

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Fr 14:00 - 18:00, U2/02.04; Blockveranstaltung 26.1.2024-27.1.2024 Fr, Sa 11:00 - 17:00, LU19/00.13; Einzeltermin am 3.2.2024 9:00 - 18:00, U2/00.25; Bemerkung zu Zeit und Ort: Blocktermine nach Vereinbarung
Vorbesprechung: 27.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum U2/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Sitzungen finden nach Rücksprache mit den Teilnehmern Anfang 2024 statt; in diesem Zusammenhang ist im Rahmen des Seminars auch eine zweitägige Exkursion nach Naumburg geplant - ein Exkursionsnachweis kann hierbei auch für andere Fächer wie etwa Profan- oder Kunstgeschichte erworben werden.

Inhalt
Am Fürstenportal des Bamberger Doms befinden sich zwei Großplastiken, die seit 2020 in den kritischen Blick der Öffentlichkeit geraten sind, nämlich die Verkörperung von Christen- und Judentum in künstlerischer Form, bekannt als Ecclesia und Synagoga. Das Seminar will ausgehend von dem Bamberger Pärchen dessen vielschichtige Hintergründe eruieren, die theologische, kunsthistorische und nicht zuletzt gesamtkulturelle Dimension auch im Vergleich mit anderen Beispielen dieses Genres wie etwa in Straßburg, Trier, Worms oder Erfurt als Beispiele gotischer Skulpturkunst betrachten, wobei auch kunsthistorische Aspekte über den Topos von Ecclesia und Synagoga hinaus thematisiert werden. Der in jeder Hinsicht bemerkenswerte Sonderstatus der Bamberger Skulpturen soll durch Exkursionen zu den Originalen am Bamberger und Naumburger Dom veranschaulicht werden. Die Sitzungen finden nach Rücksprache mit den Teilnehmern Anfang 2024 statt; in diesem Zusammenhang ist im Rahmen des Seminars auch eine zweitägige Exkursion nach Naumburg geplant, da enge Verbindungen hinsichtlich der Bauplastiken von Bamberg und Naumburg bestehen. Ein Exkursionsnachweis kann hierbei auch für andere Fächer wie etwa Profan- oder Kunstgeschichte erworben werden.

Empfohlene Literatur
M. Scherbaum: Ecclesia und Synagoga. Reflexionen zu einem in die Kritik geratenen Kunstwerk am Fürstenportal des Bamberger Doms, in: Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums. Bericht 158 (2022) 47-83
Ders.: Prüft alles und behaltet das Gute. Ecclesia und Synagoga am Bamberger Fürstenportal. Vergleichende Untersuchungen zu einem mittelalterlichen Bildprogramm. Bamberg: Heinrichsverlag gGmbH, 2023, 198 Seiten, ISBN: 978-3-89889-241-4

Englischsprachige Informationen:
Title:
Seminar Church History

Credits: 2

Institution: Zentrum für Interreligiöse Studien / Centre for Interreligious Studies der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZIS)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof