UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Anglistik und Amerikanistik

 

Anglistik-Einstufungstest

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 3.4.2018, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
N.N.
 

Einführungsveranstaltungen der Anglistik/Amerikanistik für Studienanfänger im SS 2018

Sonstige Lehrveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Krug, M.
Houswitschka, Ch.
Jansohn, Ch.
Gerhardt, Ch.
Fischer, P.
 

Media Session "Looking Good! Beauty and American Cinema"

Sonstige Lehrveranstaltung; Di, 20:15 - 23:00, U5/00.24
Konopka, N.K.

Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte

 

Linguistische Werkstatt

Oberseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.16, (außer Mi 4.7.2018); Einzeltermin am 4.7.2018, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Haig, G.
 

Vorbesprechung Exkursion (Oxford) Knappe

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 10.4.2018, Einzeltermin am 19.6.2018, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Knappe, G.

Vorlesungen

 

The English Language in Scotland

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 16:00 - 17:30, U5/00.24
Schützler, O.
 

The Roots of English

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Knappe, G.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Introduction to English Linguistics

Seminar; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:15 - 14:00, MG1/00.04
Krug, M.
 

Tutorium 1 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; 1 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 12:00, U2/00.26; Das Tutorium findet zweiwöchig statt! Die erste Sitzung ist in der zweiten Vorlesungswoche.
Zingel, R.
 

Tutorium 2 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; 1 SWS; Di, 8:30 - 10:00, U2/01.30; Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 12:00, U2/00.26; Das Tutorium findet zweiwöchig statt! Die erste Sitzung ist in der zweiten Vorlesungswoche.
Zingel, R.
 

Tutorium 3 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; 1 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U5/01.17; Einzeltermin am 6.7.2018, 16:00 - 18:00, U5/01.17; Das Tutorium findet zweiwöchig statt! Die erste Sitzung ist in der dritten Vorlesungswoche.
Limmer, A.
 

Tutorium 4 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.18; Das Tutorium findet einstündig wöchentlich statt! Die erste Sitzung ist in der dritten Vorlesungswoche.
Sheppard, B.
 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" A

Übung; 0,5 SWS; Einzeltermin am 23.6.2018, 10:00 - 16:00, U7/01.05
Stegbauer, A.-Ch.
Krug, M.
 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" B

Übung; 0,5 SWS; Einzeltermin am 24.6.2018, 10:00 - 16:00, U7/01.05
Stegbauer, A.-Ch.
Krug, M.
 

Introducing Old and Middle English

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 16:15 - 17:45, U9/01.11; Einzeltermin am 12.7.2018, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Knappe, G.
 

Pragmatics: The language of conversation, politeness and power

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Hilbert, M.
 

Contrastive Linguistics English-German

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.16, (außer Mi 13.6.2018); Einzeltermin am 13.6.2018, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Ramisch, H.
 

Sociolinguistics

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Einzeltermin am 11.5.2018, 13:00 - 18:00, MG2/00.09
Werner, V.
 

Media Linguistics: Exploring the Language of Journalism

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.17; Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, WE5/04.014; Einzeltermin am 3.7.2018, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Werner, V.
Michael, H.
 

English Linguistics Research Seminar

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Krug, M.
 

Methods and Theories

Übung; 1 SWS; ECTS: 1; Einzeltermin am 16.4.2018, 8:00 - 14:00, U5/02.23; Einzeltermin am 17.4.2018, Einzeltermin am 18.4.2018, Einzeltermin am 19.4.2018, 10:00 - 16:00, U5/02.23; Einzeltermin am 20.4.2018, 8:00 - 14:00, U5/02.23; To coordinate course dates and times, please register for the following Virtual Campus course by 12 April at the latest and take part in the survey you will find there: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=26997. You will receive notice of the time slots you have been allotted on 13 April.
Schlüter, J.
Vetter, F.
 

English Phonetics and Phonology A

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.16, (außer Mo 23.4.2018); Einzeltermin am 23.4.2018, 10:15 - 11:45, LU19/00.13
Ramisch, H.
 

English Phonetics and Phonology B

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 14:15 - 15:45, U5/02.17
Schlüter, J.
 

English Phonetics and Phonology C

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 8:30 - 10:00, U5/01.17
Schlüter, J.
 

English Phonetics and Phonology D

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Schlüter, J.
 

English Phonetics and Phonology E

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 8:30 - 10:00, U2/00.26
Ramisch, H.
 

English Phonetics and Phonology F

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.02, (außer Do 12.7.2018); Einzeltermin am 12.7.2018, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Schützler, O.
 

Workshop Englische Sprachgeschichte

Übung; 0,25 SWS; Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Knappe, G.
 

Englische Sprachgeschichte A

Übung; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Knappe, G.
 

Englische Sprachgeschichte B

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Schlüter, J.
 

Examensübung Mittelenglisch

Übung; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Knappe, G.
 

Blockseminar: Übersetzungsübung für Examensübung Mittelenglisch

Übung; Einzeltermin am 4.5.2018, 11:00 - 16:30, U9/01.11; Einzeltermin am 26.5.2018, 10:00 - 16:30, U9/01.11
Knappe, G.
 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Realschulen, Grund- und Mittelschulen und beruflichen Schulen)

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.16, (außer Mo 23.4.2018); Einzeltermin am 23.4.2018, 8:30 - 10:00, LU19/00.11
Ramisch, H.
 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien) A

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Sönning, L.
 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien) B

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.16, (außer Mi 13.6.2018); Einzeltermin am 13.6.2018, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Ramisch, H.
 

Workshop "Staatsexamen: Linguistik synchron" (LA Gymnasium)

Übung; 1 SWS; Einzeltermin am 6.7.2018, 12:00 - 18:00, U11/00.16; Einzeltermin am 7.7.2018, 9:00 - 15:00, U11/00.16
Sönning, L.
 

Workshop Übersetzung Staatsexamen

Übung; 2 SWS; Einzeltermin am 5.5.2018, Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 15:00, U11/00.16; Einzeltermin am 15.6.2018, 12:00 - 18:00, U7/01.05; Einzeltermine im Juli
Hilbert, M.
Sönning, L.
 

Workshop zur Klausurvorbereitung Sprachgeschichte

Übung; Einzeltermin am 3.7.2018, 16:00 - 19:15, U2/02.30
Schlüter, J.
 

Workshop Grammar Analysis A

Übung; 0,25 SWS; Einzeltermin am 6.7.2018, 13:00 - 15:30, KR12/02.01
Buttafoco, R.
 

Workshop Grammar Analysis B

Übung; 0,25 SWS; Einzeltermin am 7.7.2018, 9:30 - 12:00, KR12/02.01
Buttafoco, R.
 

Workshop Phonetics & Phonology

Übung; Einzeltermin am 22.6.2018, Einzeltermin am 29.6.2018, 12:00 - 14:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.7.2018, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Schlüter, J.
 

Statistical consulting for researchers in linguistics

Übung; 1 SWS; Di, 13:00 - 14:00, U9/00.10
Sönning, L.
 

Übung zu Haus- und Qualifikationsarbeiten

Übung; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U9/01.10
Vetter, F.
 

Übung für Tutoren

Übung; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U9/00.10
Sönning, L.

Haupt- und Oberseminare

 

Recent Change in English Grammar

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:15 - 11:45, U11/00.16; In the second week of term, MA students as well as BA/Lehramt students in their Vertiefungsmodul are expected to take part in an introduction to research methods (unless they have already participated in the Übung “Methods and Theories in Linguistics”). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Mo, 16 April 2018, 8–10 h OR 10–12 h OR 12–14 h AND Thu, 19 April 2018, 10–16 h OR Fri, 20 April 2018, 8–14 h. To coordinate course dates and times, please register for the following Virtual Campus course by 12 April at the latest and take part in the survey you will find there: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=26997. You will receive notice of the time slots you have been allotted on 13 April.
Schlüter, J.
 

Übung zum Hauptseminar "Recent Change in English Grammar"

Übung; 1 SWS; Do, 16:00 - 16:45, U9/01.03
Schlüter, J.
 

Accents of English

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:00 - 12:00, U2/02.30; In the second week of term, MA students as well as BA/Lehramt students in their Vertiefungsmodul are expected to take part in an introduction to research methods (unless they have already participated in the Übung “Methods and Theories in Linguistics”). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Mo, 16 April 2018, 8–10 h OR 10–12 h OR 12–14 h AND Thu, 19 April 2018, 10–16 h OR Fri, 20 April 2018, 8–14 h. To coordinate course dates and times, please register for the following Virtual Campus course by 12 April at the latest and take part in the survey you will find there: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=26997. You will receive notice of the time slots you have been allotted on 13 April.
Schützler, O.
 

How Criseyde became Cressida: From Middle English Chaucerian romance to Early Modern English Shakespearean drama

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 12:15 - 13:45, LU19/00.09; In the second week of term, MA students as well as BA/Lehramt students in their Vertiefungsmodul are expected to take part in an introduction to research methods (unless they have already participated in the Übung Methods and Theories in Linguistics ). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Mo, 16 April 2018, 8 10 h OR 10 12 h OR 12 14 h AND Thu, 19 April 2018, 10 16 h OR Fri, 20 April 2018, 8 14 h. To coordinate course dates and times, please register for the following Virtual Campus course by 12 April at the latest and take part in the survey you will find there: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=26997. You will receive notice of the time slots you have been allotted on 13 April.
Knappe, G.
Houswitschka, Ch.
 

Uebung for Hauptseminar "How Criseyde became Cressida: From Middle English Chaucerian romance to Early Modern English Shakespearean drama" (Linguistics)

Übung; Mi, 14:15 - 15:00, U9/01.04
Knappe, G.
 

Modality

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 10.4.2018, Einzeltermin am 24.4.2018, Einzeltermin am 8.5.2018, 8:45 - 11:45, U9/01.11; Einzeltermin am 11.5.2018, 9:00 - 16:00, U5/02.23; Einzeltermin am 19.6.2018, Einzeltermin am 10.7.2018, 8:45 - 11:45, U9/01.11; In the second week of term, MA students as well as BA/Lehramt students in their Vertiefungsmodul are expected to take part in an introduction to research methods (unless they have already participated in the Übung Methods and Theories in Linguistics ). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Mo, 16 April 2018, 8 10 h OR 10 12 h OR 12 14 h AND Thu, 19 April 2018, 10 16 h OR Fri, 20 April 2018, 8 14 h. To coordinate course dates and times, please register for the following Virtual Campus course by 12 April at the latest and take part in the survey you will find there: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=26997. You will receive notice of the time slots you have been allotted on 13 April.
Krug, M.

Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft

 

Guest lecture: Medievalist and Non-Medievalist Emotional Economy in George R.R. Martin's 'A Song of Ice and Fire

Vorlesung; Einzeltermin am 3.5.2018, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Czarnowus, A.
 

Bamberg University English Drama Group

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, Do, 20:00 - 22:00, U7/01.05; Einzeltermin am 7.7.2018, 12:00 - 20:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 8.7.2018, 8:00 - 20:00, MG2/00.10
N.N.
 

Shakespeare Reading Group

Sonstige Lehrveranstaltung; Do, 18:00 - 20:00, U11/00.25; Einzeltermin am 25.5.2018, 18:00 - 21:00, U9/01.11; Einzeltermin am 20.7.2018, 13:00 - 17:00, U11/00.16
Münderlein, K.-A.
 

Welcome Meeting new MA students

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 4.4.2018, 9:30 - 11:00, U9/01.11
N.N.

Tutorien

 

Nachholtermine alle LVs Englische Literaturwissenschaft

Sonstige Lehrveranstaltung; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U9/01.11
N.N.
 

Tutorial Academic Research for MA students

Tutorien; Einzeltermin am 27.4.2018, 10:00 - 15:00, U5/02.23; Einzeltermin am 25.5.2018, 10:00 - 13:00, U5/02.23; Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 13:00, U9/01.11
Feitenhansl, A.
 

Tutorium zu "Introduction to English and American Literature A+B"

Tutorien; Do, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Reckziegel, I.
 

Workshop Academic Infrastructure A + B

Tutorien; Einzeltermin am 4.4.2018, 11:00 - 17:00, U9/01.11; Einzeltermin am 6.4.2018, 10:00 - 16:00, U9/01.11
Lupprian, J.
 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature" (Amerikanistik)

Tutorien; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, U5/00.24, LU19/00.13
Volkmann, F.

Vorlesungen und Übungen

 

Betreuungsübung für Bachelorarbeiten

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 16:00 - 18:00, U9/02.01
Schädlich, L.
 

Exam Preparation English Literature

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11; Einzeltermin am 15.6.2018, 9:00 - 13:00, U9/01.11; Einzeltermin am 17.7.2018, Einzeltermin am 18.7.2018, 9:00 - 18:00, U9/01.11
Schädlich, L.
 

Forschungsseminar und Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft (Houswitschka)

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 20:00 - 22:00, U9/01.11
Houswitschka, Ch.
 

History of the Novel I

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 16:00 - 18:00, U5/01.22; Einzeltermin am 27.6.2018, 20:00 - 22:00, U5/01.22
Houswitschka, Ch.
 

Key Texts in Literary Theory

Übung; 1 SWS; ECTS: 1; jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Münderlein, K.-A.
 

Spotlights on English Drama, part I

Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:15 - 15:45, U9/01.11
Münderlein, K.-A.
 

Tutorial for Students of MA English and American Studies

Übung; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U9/02.01
Schädlich, L.
 

“Violent Delights Have Violent Endings”: Artificial Intelligence and Humanity

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Schädlich, L.
 

Exam Preparation North-American Literature (Repetitorium)

Repetitorium; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Roth, Th.
 

From Topic to Thesis to Final Paper: A Preparatory Course (Literary Studies)

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; WICHTIG: diese Übung gilt auch als "Betreuungsübung" für BA-Studierende!; Mi, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Konopka, N.K.
 

Key Texts in Literary Theory

Übung; 1 SWS; ECTS: 1; jede 2. Woche Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18; Termine der einzelnen Sitzungen: 16.4., 23.4., 14.5., 28.5., 11.6., 25.6., 9.7.
Konopka, N.K.
 

Social Writing, Socialist Writing, So-called Writing? American Literature 1860-1910

Übung; ECTS: 2; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Konopka, N.K.
 

Ü/S „Theater in der Praxis / Schwerpunkt Dramaturgie“

Seminar/Übung; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Al Khalisi, R.
Garofalo, O.
 

V Jewish-American Literature and Culture

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Fischer, P.

Seminare im Basismodul (Einführungen)

 

Introduction to English and American Literature (A)

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 8:30 - 10:00, MG1/02.05
Schädlich, L.
 

Introduction to English and American Literature (B)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Schädlich, L.
 

Introduction to English and American Literature (C) (Amerikanistik)

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; WICHTIG: inklusive Tutorium (Di 16-18 Uhr, LU19/00.13)!!!; Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Roth, Th.
 

Nachholklausur Introductions (SoSe 2018)

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 9.10.2018, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Amerikanistik

Seminare im Aufbaumodul (inklusive Ergänzungsmodul)

 

Healing the Feminine and Meeting with the Goddess: Beyond the Archetype of a Man-Made Woman

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Almeida Ferreira Baldoino, I.
 

In the Light of What Came Later – Reading Kazuo Ishiguro

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.02, U2/00.26
Schädlich, L.
 

Of Graves, Churchyards and Epitaphs

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11; Einzeltermin am 4.6.2018, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Manghi, Ch.
 

Spotlights on English Drama, part I

Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:15 - 15:45, U9/01.11
Münderlein, K.-A.
 

In the Spotlight: A Survey of US-American Literary History (e-learning course)

Seminar/Proseminar; ECTS: 6; Dies ist ein reines Online-Seminar. Anmeldung erfolgt über die VHB!; Der Kurs findet ausschließlich virtuell statt. Er steht über die virtuelle Hochschule Bayern Studierenden aller bayerischen Universitäten bzw. Hochschulen zur Verfügung.
Konopka, N.K.

Seminare im Vertiefungsmodul und für Module des MA English and American Studies

 

Charles Dickens: David Copperfield, Great Expectations and the Way of the World

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 22.6.2018, 12:00 - 20:00, U9/01.11; Einzeltermin am 23.6.2018, Einzeltermin am 24.6.2018, 10:00 - 20:00, U9/01.11
Edwards, S.
 

Frankenstein

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11, LU19/00.13
Houswitschka, Ch.
 

How Criseyde became Cressida: From Middle English Chaucerian romance to Early Modern English Shakespearean drama

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 12:15 - 13:45, LU19/00.09; In the second week of term, MA students as well as BA/Lehramt students in their Vertiefungsmodul are expected to take part in an introduction to research methods (unless they have already participated in the Übung Methods and Theories in Linguistics ). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Mo, 16 April 2018, 8 10 h OR 10 12 h OR 12 14 h AND Thu, 19 April 2018, 10 16 h OR Fri, 20 April 2018, 8 14 h. To coordinate course dates and times, please register for the following Virtual Campus course by 12 April at the latest and take part in the survey you will find there: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=26997. You will receive notice of the time slots you have been allotted on 13 April.
Knappe, G.
Houswitschka, Ch.
 

"What about us:" Reproductive Justice in America (Literary Studies)

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 22.6.2018, 12:00 - 20:00, U5/01.17; Einzeltermin am 23.6.2018, 10:00 - 16:00, U5/01.17; Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 17:00, U5/01.18; Einzeltermin am 1.7.2018, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Zehelein, E.-S.
 

Gardens and Poetry (Literary Studies)

Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Einzeltermin am 22.9.2018, 9:00 - 17:00, U9/01.11; Einzeltermin am 23.9.2018, 10:00 - 16:00, U9/01.11; Einzeltermin am 6.10.2018, 9:00 - 17:00, U9/01.11; Einzeltermin am 7.10.2018, 10:00 - 16:00, U9/01.11
Zeiger, M.
 

The American Presidency: History, Literature, Culture (18th-21st Century) - Literary Studies

Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Blockveranstaltung 12.8.2018-19.8.2018 Mo-Fr, Sa, So; Das Blockseminar findet von 12.-19.08.2018 in Manigod im Chalet Giersch, Frankreich, statt. ; Vorbesprechung: 19.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, U5/01.18
Gerhardt, Ch.
Freitag, S.

Britische und Amerikanische Kultur


Vorlesungen und Übungen

 

“Violent Delights Have Violent Endings”: Artificial Intelligence and Humanity

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Schädlich, L.
 

Betreuungsübung und Forschungskolloquium

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow: 01.02.2018 (08:00 Uhr) bis 13.04.2018 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2018 (10:00 Uhr) bis 29.06.2018 (23:59 Uhr); Mi, 8:15 - 9:45, U5/02.18
Jansohn, Ch.
 

Writing Madness in Twentieth-Century British and German Cultures

Übung; 2 SWS; ECTS: 4; An-/Abmeldung über FlexNow: 01.02.2018 (08:00 Uhr) bis 13.04.2018 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2018 (10:00 Uhr) bis 29.06.2018 (23:59 Uhr); jede 2. Woche Di, 16:15 - 17:45, U5/02.22
Craig, R.
 

From Topic to Thesis to Final Paper: A Preparatory Course (Cultural Studies)

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; WICHTIG: diese Übung gilt auch als "Betreuungsübung" für BA-Studierende!; Mi, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Konopka, N.K.
 

Seeing Ourselves in Other People – LGBT Representation in American and German Television

Übung; 2 SWS; Blockseminar; Einzeltermin am 16.6.2018, 12:00 - 20:00, U5/01.17; Einzeltermin am 17.6.2018, 10:00 - 16:00, U5/01.17; Einzeltermin am 30.6.2018, 12:00 - 20:00, U5/01.17; Einzeltermin am 1.7.2018, 10:00 - 16:00, U5/01.17
Mittermeier, S.
 

Ü Betreuungsübung britische und amerikanische Kulturwissenschaft

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet in den Büroräumen OK8/02.03 statt.
Fischer, P.
 

Ü Übung Methoden und Theorien der Kulturwissenschaft / Methods and Theories of Cultural Studies (A)

Übung; 1 SWS; ECTS: 1; Mi, 8:00 - 10:00, OK8/02.04; Diese Veranstaltung findet alle 14 Tage statt. Beginn ab der ersten Semesterwoche am Mittwoch, 11. April 2018.
Fischer, P.
 

Ü Übung Methoden und Theorien der Kulturwissenschaft / Methods and Theories of Cultural Studies (B)

Übung; 1 SWS; ECTS: 1; Mi, 8:00 - 10:00, OK8/02.04; Diese Veranstaltung findet alle 14 Tage statt. Beginn ab der zweiten Semesterwoche am Mittwoch, 18. April 2018.
Fischer, P.

Seminare im Basismodul (Einführungen)

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Craig): Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Seminar; 3 SWS; ECTS: 6; An-/Abmeldung über FlexNow: 01.02.2018 (08:00 Uhr) bis 13.04.2018 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2018 (10:00 Uhr) bis 29.06.2018 (23:59 Uhr); Mo, 18:15 - 20:30, U5/01.22
Craig, R.
 

Introduction to British and American Cultural Studies (Jansohn 1): Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Seminar; 3 SWS; ECTS: 6; An-/Abmeldung über FlexNow: 01.02.2018 (08:00 Uhr) bis 13.04.2018 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2018 (10:00 Uhr) bis 29.06.2018 (23:59 Uhr); Do, 14:15 - 16:30, LU19/00.09; Beginn in der zweiten Semesterwoche / Begins in the second week of the semester
Jansohn, Ch.
 

Introduction to British and American Cultural Studies (Jansohn 2): Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Seminar; 3 SWS; ECTS: 6; An-/Abmeldung über FlexNow: 01.02.2018 (08:00 Uhr) bis 13.04.2018 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2018 (10:00 Uhr) bis 29.06.2018 (23:59 Uhr); Do, 16:45 - 19:00, LU19/00.09; Beginn in der zweiten Semesterwoche / Begins in the second week of the semester
Jansohn, Ch.
 

Tutorium Britische Kultur

Tutorien; Mo, 16:00 - 18:15, MG1/01.02
Beland, N.
 

Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies (Einführungskurse 1-3)

Seminar; ECTS: 6; An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 06.07.2018 (10:00 Uhr) bis 25.07.2018 (23:59 Uhr) [angelegt in FlexNow als 2. Termin des jeweiligen Einführungskurses]; Einzeltermin am 2.8.2018, 10:00 - 11:30, KR12/02.05
Jansohn, Ch.
Craig, R.
 

Introduction to British and American Cultural Studies (Amerikanistik)

Seminar/Proseminar; 3 SWS; ECTS: 6; Do, 9:55 - 12:10, U5/02.22
Spychala, M.
 

Nachholklausur Introductions (SoSe 2018)

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 9.10.2018, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Amerikanistik
 

Introduction to British and American Cultural Studies (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

Seminar/Proseminar; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 17:55 - 20:10, U5/02.17
Fischer, P.

Seminare im Aufbaumodul (inklusive Ergänzungsmodul)

 

From Benjamin Franklin to "The Girls Next Door": The Rags-to-Riches Narrative in American Culture

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Konopka, N.K.
 

PS Scottish Literature and Culture, 1790-1990

Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Fr, 10:00 - 17:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 22.6.2018, Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 6.7.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, 10:00 - 17:00, MG2/01.02
Ebest, M.
 

PS The Past in the Present: Introduction to Memory Studies

Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Strempel, L.

Seminare im Vertiefungsmodul (inklusive MA-Module)

 

Editorische Werkstatt

Seminar; 2 SWS; ECTS: 8; Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow: 01.02.2018 (08:00 Uhr) bis 13.04.2018 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 01.06.2018 (08:00 Uhr) bis 29.06.2018 (23.59 Uhr).; Fr, 8:00 - 10:15, LU19/00.08
Jansohn, Ch.
 

Tutorium Britische Kultur

Tutorien; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:15, U5/00.24
Frommann, T.
 

Tutorium Britische Kultur

Tutorien; 2 SWS; Mo, 14:15 - 15:45, U2/01.33
Hartmann, M.
 

"What about us:" Reproductive Justice in America (Cultural Studies)

Hauptseminar; ECTS: 8; Einzeltermin am 22.6.2018, 12:00 - 20:00, U5/01.17; Einzeltermin am 23.6.2018, 10:00 - 16:00, U5/01.17; Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 17:00, U5/01.18; Einzeltermin am 1.7.2018, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Zehelein, E.-S.
 

Gardens and Poetry (Cultural Studies)

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 22.9.2018, 9:00 - 17:00, U9/01.11; Einzeltermin am 23.9.2018, 10:00 - 16:00, U9/01.11; Einzeltermin am 6.10.2018, 9:00 - 17:00, U9/01.11; Einzeltermin am 7.10.2018, 10:00 - 16:00, U9/01.11
Zeiger, M.
 

The American Presidency: History, Literature, Culture (18th-21st Century) - Cultural Studies

Hauptseminar; ECTS: 10; Das Blockseminar findet vo 12.-19.08.2018 im Chalet Giersch in Manigod, Frankreich, statt. ; Vorbesprechung: 19.4.2018, 16:15 - 17:45 Uhr, U5/01.18
Gerhardt, Ch.
Freitag, S.
 

HS Religion in American Life

Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Fischer, P.

Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

 

Blocklehrveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung II (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende der Lehrämter an Gymnasien und Mittelschulen, die ihr Praktikum im Sommersemester 2018 ableisten)

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 21.3.2018, Einzeltermin am 22.3.2018, Einzeltermin am 23.3.2018, 9:00 - 17:00, U11/00.16
Franz, S.
 

Blocklehrveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung III (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende der Lehrämter MS, RS, GY OHNE Praktikum im Fach Englisch sowie als Theorie-Praxis-Modul für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und als Teil des Moduls Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Blockpraktikum im Herbst 2018)

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 8.6.2018, 13:00 - 17:00, U5/02.17; Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 17:00, U5/02.17; Einzeltermin am 15.6.2018, 13:00 - 17:00, U5/02.17; Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, U5/02.17
Franz, S.
 

Übung (E): Introduction to English Language Teaching and Learning

Übung; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (E)" zu besuchen; Do, 12:15 - 14:00, U5/02.22
Schwarz, L.
 

Übung (B): Introduction to English Language Teaching and Learning

Übung; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (B)" zu besuchen; Do, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Wessel, S.
 

Übung (A): Introduction to English Language Teaching and Learning

Übung; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (A)" zu besuchen; Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.08
Schuhmann, F.
 

Übung (C): Introduction to English Language Teaching and Learning

Übung; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (C)" zu besuchen; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Wessel, S.
 

S: Wortschatzarbeit/Teaching and Learning Vocabulary

Seminar; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.18; Einzeltermin am 2.7.2018, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Schmidt, I.
 

Ü: Fachdidaktische Übung I (für Studierende des Lehramtes an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien sowie für Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik )

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Schmidt, I.
 

Pr: Blockpraktikum im Fach Englisch für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung

Praktikum; ECTS: 3; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Mittelschule)

Praktikum; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Schmidt, I.
 

S: Teaching Grammar

Seminar; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.17; Einzeltermin am 4.5.2018, 13:00 - 16:00, U11/00.16; ACHTUNG: Dieser Kurs endet am 18.06.2018 und enthält einen obligatorischen Sondertermin am Freitag, 04.05.2018 13:00-16:00 st.
Wilson, G.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts I (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grundschulen)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:00 - 12:00, KR14/00.06
Müller, A.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts II (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grundschulen)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.16, (außer Mo 23.4.2018); Einzeltermin am 23.4.2018, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Müller, A.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts III (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Mittelschulen)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Schmidt, I.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts IV (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:00 - 11:30, MG1/01.02
Franz, S.
 

S: Interkulturelles Lernen im Englischunterricht

Seminar; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Müller, A.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.22; Einzeltermin am 25.5.2018, 13:00 - 16:00, U11/00.16; ACHTUNG: Dieser Kurs endet am 18.06.2018 und enthält einen obligatorischen Sondertermin am Freitag, 25.05.2018 13:00-16:00 st.
Wilson, G.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Müller, A.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Müller, A.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Müller, A.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (E)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22; Einzeltermin am 25.5.2018, 13:00 - 16:00, U11/00.16; ACHTUNG: Dieser Kurs endet am 20.06.2018 und enthält einen obligatorischen Sondertermin am Freitag, 25.05.2018 13:00-16:00 st.
Wilson, G.
 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Übung; 1 SWS; Mo, 10:00 - 11:00, U9/00.03
Schmidt, I.
 

Blocklehrveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende der Lehrämter an Grundschulen, die ihr Praktikum im Sommersemester 2018 ableisten)

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 20.3.2018, Einzeltermin am 21.3.2018, Einzeltermin am 22.3.2018, 9:00 - 17:00, KR14/00.06
Müller, A.
 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

Praktikum; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Müller, A.
Schmidt, I.
 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

Praktikum; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Franz, S.
 

Ü: Fachdidaktische Übung II (für Studierende des Lehramtes an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien sowie für Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik)

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Schmidt, I.
 

Ü: Nachbereitung der Diskussion von Staatsexamensthemen

Übung; 1 SWS; Do, 10:00 - 11:00, U9/00.03
Schmidt, I.
 

Ü: Nachbereitung der Präsentationen in den Introductions to ELLT

Übung; 1 SWS; Di, 16:00 - 17:00, U9/00.12
Müller, A.
 

Ü: Vor- und Nachbesprechung von Unterrichtsstunden

Übung; 1 SWS; Mi, 12:00 - 13:00, U9/00.03
Franz, S.
 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Übung; 1 SWS; Di, 11:00 - 12:00, U9/00.12
Müller, A.
 

Übung (D): Introduction to English Language Teaching and Learning

Übung; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (D)" zu besuchen; Do, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Meier, Ch.

Sprachpraktische Ausbildung

 

"What's going on?"

Sonstige Lehrveranstaltung; Di, 18:30 - 20:00, U5/01.17; Die erste Sitzung findet in der zweiten Semesterwoche statt.
Hilbert, M.
 

English Grammar Analysis A

Übung; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Hilbert, M.
 

English Grammar Analysis B

Übung; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Hilbert, M.
 

English Grammar Analysis C

Übung; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Buttafoco, R.
 

English Grammar Analysis D

Übung; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Buttafoco, R.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I A

Übung; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I B

Übung; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 10.7.2018, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Sönning, L.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I C

Übung; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Buttafoco, R.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I D

Übung; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Buttafoco, R.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) A

Übung; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 8:00 - 10:00, U11/00.16, (außer Di 24.4.2018, Di 12.6.2018); Einzeltermin am 24.4.2018, Einzeltermin am 12.6.2018, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) B

Übung; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) C

Übung; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Sönning, L.

Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK)


Abteilung Denkmalwissenschaften

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Vorlesung; Einzeltermin am 9.4.2018, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Eißing, Th.

Vorlesungen

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - M-FW-DK-120; M-EB-90/120; NF-V-DK-45; BA 30/45 Modul 3.

Vorlesung; 2 SWS; Klausur 60 min; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18; bis zum 1.6.2018
Vinken, G.
 

Kulturgutsicherung. Eine Einführung. NF-B-30/45; BA30/45 Modul 1; Export 15/10 Modul 1.

Vorlesung; 1 SWS; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18; ab 4.6.2018
Vinken, G.
Breitling, S.
Drewello, R.
 

Restaurierungswissenschaften: Grundlagen - Teil II. M-FW-RW-120; M-EB-90/120; NF-V-RW-45; BA30 Modul 3; BA45 Modul 3 + 4

Vorlesung; 2 SWS; Klausur 60 min; Mo, 16:00 - 19:00, ZW6/01.04 ; bis zum 1.6.2018
Drewello, R.
 

Historische Dachtragwerke. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120; SPO 2007 Modul 2; NF-V-BF-45

Vorlesung/Seminar; 2 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04 ; Mi, 8:30 - 10:00, ZW6/01.04 ; bis zum 1.6.2018
Eißing, Th.
 

Vorlesung Virtuelle Modellierung (M-DDT-120SPO2017-M8)

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 3; Einzeltermin am 10.4.2018, Einzeltermin am 17.4.2018, Einzeltermin am 24.4.2018, Einzeltermin am 8.5.2018, Einzeltermin am 15.5.2018, Einzeltermin am 29.5.2018, 9:00 - 13:00, ZW6/00.15
Hess, M.

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Denkmalkulturen international: Kanada. M-P-DK-90/120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-P-DK-45; BA 30/45 Modul 2.

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04 ; Do, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04 ; bis zum 1.6.2018
Blokker, J.
 

Architektur des 20. Jahrhunderts: Erfassen und Beschreiben. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-V-DK-45, BA 30 Modul 3; BA 45 Modul 4.

Seminar; 2 SWS; Mo, 14:15 - 15:45, ZW6/01.04 ; Di, 16:15 - 17:45, ZW6/01.04 ; bis zum 1.6.2018
Wiesemann, G.
 

Inventarisation in der Denkmalpflege. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; BA 30 Modul 1+3; BA 45 Modul 1+4.

Seminar/Proseminar; 2 SWS; Do, 14:00 - 18:00, ZW6/01.04 ; bis zum 1.6.2018
Fiedler, R.
 

Akteure der Denkmalpflege. Berichte aus der Praxis. M-FW-RMI-120.

Seminar; 1 SWS; Di, 18:15 - 19:45, ZW6/01.04 ; bis zum 1.6.2018
Vinken, G.
 

Denkmalrecht in der Praxis. M-FW-RMI-120.

Seminar; 2 SWS; Einzeltermin am 13.4.2018, 16:00 - 19:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 20.4.2018, 13:00 - 19:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 4.5.2018, 16:00 - 19:00, ZW6/01.04
Mast, R.
 

Praktische Bauforschung II, Gruppe 1. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120.

Seminar; 1 SWS; Do, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 17.5.2018, Einzeltermin am 24.5.2018, 12:15 - 13:45, ZW6/00.15; bis zum 1.6.2018
Breitling, S.
 

Praktische Bauforschung II, Gruppe 2. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120.

Seminar; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Giese, J.
 

Geodätische Grundlagen des Bauaufmaßes. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120

Seminar; 2 SWS; Mi, 12:15 - 15:45, ZW6/00.15; bis zum 1.6.2018; auch extern
Giese, J.
 

Einführung in die Dendrochronologie und Holzartenbestimmung. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120; SPO2007 Modul 2.

Seminar; 2 SWS; Mo, 14:15 - 15:45, ZW6/00.15; Di, 16:15 - 17:45, ZW6/00.15; bis zum 1.6.2018
Brütting, G.
 

Historischer Hausbau in Franken. NF-FW-BF- I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, BA45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 13.4.2018, 10:00 - 12:00, U5/02.18; Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 25.5.2018, Einzeltermin am 8.6.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, 10:00 - 14:00, U5/02.18
Eckstein, C.
 

Bauforschung an mittelalterlichen Großbauten. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120; NF-P-BF-45.

Seminar; 2 SWS; Mo, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; bis zum 1.6.2018
Breitling, S.
 

Wandmalerei - Techniken und Restaurierung. M-FW-RW-120; M-EB-90/120.

Seminar; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.18; Mi, 16:15 - 17:45, ZW6/01.04 ; bis zum 23.5.2018
Kilian, R.
 

Restaurierungswissenschaftliche Fachplanung im komplexen Denkmalumfeld am Beispiel der Neuen Residenz in Bamberg. M-FW-RW-120; M-EB-90/120.

Seminar; 2 SWS; Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Restauratorische Bestandsaufnahme.; Fr, 10:15 - 13:45, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 20.4.2018, 10:15 - 12:45, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 27.4.2018, 10:15 - 14:45, ZW6/01.04 ; bis zum 18.5.2018; auch extern
Frey, W.
 

Historische Putztechniken und das Bauarchiv des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in Thierhaupten. M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS; Max. 15 Teilnehmer; Blockveranstaltung 18.6.2018-22.6.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Bauarchiv des BLfD in Thierhaupten
Wenderoth, Th.
 

Gartendenkmalpflege. M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 4.6.2018-8.6.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Haus der Schutzgemeinschaft Alt Bamberg, Schillerplatz 9.
Dubler, M.
 

Tragwerkslehre und Bauphysik. M-FW-BF-120; M-V-90.

Seminar; 2 SWS; Di, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; bis zum 1.6.2018
Zeitler, F.
Falter, H.
 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I. (Gruppe 3). M-AW-90/120.

Seminar; Blockveranstaltung 11.6.2018-15.6.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW6/00.15; Blockveranstaltung
Giese, J.
 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I. (Gruppe 4). M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 11.6.2018-15.6.2018 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, ZW6/00.15
Geller, A.Ch.
 

Bauforschung. M-AW-90/120

Seminar; 2 SWS; Blockveranstaltung 11.6.2018-15.6.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW6/01.04 ; auch extern
Breitling, S.
 

Bauforschung. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

Seminar; 2 SWS; Blockveranstaltung 11.6.2018-15.6.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW6/01.04 ; auch extern
Breitling, S.
 

Bauforschung: Historische Dachtragwerke. M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 4.6.2018-8.6.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Extern
Eißing, Th.
Grüner, D.
 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 1). M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS
Giese, J.
     Blockveranstaltung 4.6.2018-8.6.2018 Mo-Fr
Einzeltermin am 8.6.2018
9:00 - 16:00
9:00 - 16:00
ZW6/01.04 
ZW6/00.15
Giese, J.
 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I. (Gruppe 2). M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 4.6.2018-8.6.2018 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, ZW6/01.04
Kreisel, A.
 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II. M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 18.6.2018-22.6.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW6/01.04 ; Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I".
Vinken, G.
Gunzelmann, Th.
Schmidt, Ch.
 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I. M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 11.6.2018-15.6.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Extern. Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II". Entspricht SPO2007 Modul 7: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege I.
Vinken, G.
Gunzelmann, Th.
Schmidt, Ch.
 

Städtebauliche Denkmalpflege: Montréal, Kanada. M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 9.7.2018-13.7.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Informationsveranstaltung am 16.01., 11:15-12:00, ZW6/01.14 ; Vorbesprechung: 16.1.2018, 11:15 - 12:00 Uhr, ZW6/01.14
Vinken, G.
Blokker, J.
 

Sanierungstechnologie. M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 2.7.2018-6.7.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; extern Coburg
Falter, H.
Lottmann-Löer, A.
Huth, O.
Zeitler, F.
 

Ländlicher Hausbau. M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 2.7.2018-6.7.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Bedal, K.
May, H.
 

3D-Scanning Gruppe 1. M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 2.7.2018-6.7.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Tenschert, R.
 

Bauerhalt und Sanierungstechnologie in der Praxis. M-AW-90/120. SPO 2007 Modul 7.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 9.7.2018-13.7.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Coburg, regionale Tagesexkursionen.
Schlempp, M.
 

Dendrochronologie und Gefügekunde. M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 25.6.2018-29.6.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW6/00.15; Voraussetzung: Teilnahme am Seminar Einführung in die Dendrochronologie und Holzaltersbestimmung.
Eißing, Th.
 

Mörtelkurs. M-AW-90/120.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 9.7.2018-13.7.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Drewello, R.
Drewello, U.
 

Masterkolloquium

Vorlesung; Zeit und Raum n.V.
Schlempp, M.
 

Visualisierung. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Seminar; 3 SWS; Blockveranstaltung 16.7.2018-20.7.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Amann, S.
 

Archäologische Lehrgrabung: Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab. SP0 2007, Modul 4.

Seminar; 6 SWS; Anfang August. Bitte Aushang Archäologie am Kranen 14 beachten
Losert, H.
 

Kolloquium Denkmalpflege

Vorlesung; Einzeltermin am 28.9.2018, 10:00 - 18:00, ZW6/01.14
Vinken, G.
 

Baustoffe und Geotechnologie. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; M-SPO 2007, Modul 5.

Seminar; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
Lottmann-Löer, A.
Kollo, H.
 

Building Information Modelling applied to Cultural Heritage

Blockseminar; 2 SWS; ben. Schein; Blockveranstaltung 23.7.2018-26.7.2018 Mo-Do, 9:00 - 17:00, ZW6/00.15
Hess, M.
Mandelli, A.
Tommasi, C.
 

Seminar Vertiefung Restaurierungswissenschaften in den DDT (M-DDT-120SPO2017-M10)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; ab 08.06.2018, DO 08:00-12:00
Tenschert, R.
 

Seminar Virtuelle Modellierung (M-DDT-120SPO2017-M8)

Seminar; 1 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 10.4.2018, Einzeltermin am 17.4.2018, Einzeltermin am 24.4.2018, Einzeltermin am 8.5.2018, Einzeltermin am 15.5.2018, Einzeltermin am 29.5.2018, 14:00 - 16:00, ZW6/00.15
Chizhova, M.
 

3D-Scanning Gruppe 2. M-AW-90/120.

Seminar; Blockveranstaltung 16.7.2018-20.7.2018 Mo-Fr; extern, Bad Nauheim
Wetter, N.
 

Das Fenster in der Baudenkmalpflege. NF-V-RW-45; NF-B-30/45; NF-P-RW-45: BA 45 Modul 4; BA 30 Modul 3..

Seminar; 2 SWS; ECTS: 3; Einzeltermin am 11.7.2018, 18:00 - 20:00, Raum n.V.; Blockveranstaltung 17.9.2018-20.9.2018 Mo-Do, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 17.9.2018, 13:00 - 18:00, ZW6/01.04 ; Blockseminar in den Semesterferien, extern
Wenderoth, Th.
 

Historische Arbeitstechniken: Glas; für Nebenfächler. NF-B-30/45; NF-P-RW-45: BA 45 Modul 4; BA 30 Modul 3.

Seminar; 2 SWS; Blockveranstaltung 16.7.2018-20.7.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Paderborn, Glasmalerei Peters. Fahrt- und Übernachtungskosten müssen von den Studierenden selbst getragen werden!
Kleine, M.
 

Naturstein - Restaurierung. NF-FW-RW-I-30/45.

Seminar; Blockveranstaltung 16.7.2018-20.7.2018 Mo-Fr; Blockseminar, extern: Wunsiedel
Kilian, R.
 

Restaurierung in der Baudenkmalpflege - Eine Dombauhütte in der Praxis. M-AW-90/120.

Seminar; Blockveranstaltung 25.6.2018-29.6.2018 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; extern: Wien, Dombauhütte St. Stephan, Werkstätten des Bundesdenkmalamtes. Die Veranstaltung wird nur bis Donnerstagabend gehen, um die Teilnahme an der Masterfeier (29.06) zu ermöglichen.
Zehetner, W.
Zehetner, F.

Abteilung Archäologische Wissenschaften

 

Doktorandenseminar

Seminar; 0,5 SWS; Einzeltermin am 16. Juni 2018, 9-18 Uhr
Konrad, M.

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit


Vorlesungen

 

V Christliche Sakralräume in Antike und Mittelalter. Bau - Ausstattung - Funktion

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Sanke, M.
 

V Archäologie & Geschichte: die historische Interpretation archäologischer Funde und Befunde

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Schreg, R.

Proseminare/Übungen

 

PS Archäologie in Niedersachsen

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Lohwasser, C.
 

PS Archäologische Zeugnisse des frühen bis hohen Mittelalters in Nordbayern

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Losert, H.
 

Ü Einführung in die Grabungstechnik

Übung; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Ziegler, B.
 

Ü Einführung in AutoCAD

Übung; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Ziegler, B.
 

Ü Gerüst und Wand: Material, Konstruktion, archäologischer Befund

Übung; ECTS: 5; Blockveranstaltung (im Geschichtspark Bärnau-Tachov), 24.-27.07.2018
Wolters, S.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S/HS Archäologie & Geschichte: die historische Interpretation archäologischer Funde und Befunde

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 9; Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06; evtl. Zusatztermine Mi 10:30 – 12:00 Kr14/00.06
Schreg, R.
 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Kolloquium; 1 SWS; ECTS: 1; Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01; Programm wird rechtzeitig ausgehängt (Kr14 und Kr12)
Schreg, R.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
Sonnemann, T.
 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Kolloquium; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06; Programm siehe Aushang oder homepage
Schreg, R.
 

S/PS Die Zisterzienser. Lebenswelt, Akteure und Netzwerke

Seminar/Proseminar; ECTS: 9; 9:15 - 10:45, KR14/00.03; ab 15.5.2018
Löw, L.
 

TU Tutorium zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Tutorien; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.03, (außer Do 12.7.2018, Do 12.7.2018)
Sasso, A.
Dannenberg, S.
 

Ü Wie tickt die Archäologie?

Übung; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Schreg, R.

Forschungspraktika und Exkursion

 

E Tagesexkursion zu archäologischen Fundstellen in der Umgebung Bambergs

Exkursion; ECTS: 0,5; Genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben (s. Aushang Am Kranen 14)
Schreg, R.
 

E Tagesexkursion zur Veste Coburg (Artillerieabteilung)

Exkursion; ECTS: 0,5; Termin wird bekanntgegeben
Lohwasser, C.
 

FP Ausgrabung im Bereich der slawischen Nekropole von Iffelsdorf, Lkr. Schwandorf

feldarchäologisches Praktikum; ECTS: 8; 03.09. - 28.09. 2018 (pro Woche 2 ECTS);
Losert, H.
 

FP Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab

feldarchäologisches Praktikum; ECTS: 8; voraussichtlich 06.08. - 31.08.2016
Losert, H.
 

FP Ausgrabung im Bereich des hochmittelalterlichen Burgstalls bei Eltmann, Stadtwald

feldarchäologisches Praktikum; ECTS: 8; Teilnehmer: max. 8/Woche, voraussichtl. 11. - 21.09. Aufarbeitung Am Kr14; 20.08. - 21.09.2018 (pro Woche 2 ECTS)
Ziegler, B.
 

E Große Exkursion nach Niedersachsen

Exkursion; ECTS: 3; voraussichtlich vom Sonntag, 23. bis Samstag, 29. September 2018
Lohwasser, C.

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie


Vorlesung

 

V Die Bronzezeit

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 4; Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Schäfer, A.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Seregély, T.
 

PS Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen in der Ur- und Frühgeschichte

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Beginn am 18. April 2018! 06. Juni und 11. Juli 2018 kein Seminar!; Mi, 13:15 - 14:45, KR14/00.03
Schäfer, A.
 

Tutorium BA Archäologische Wissenschaften (nur Ur- u. frühgeschichtliche Archäologie)

Tutorien; 2 SWS; Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03; Einzeltermin am 16.4.2018, 16:15 - 17:45, U2/00.26; Bitte beachten: Nur am 16.4.18 findet das Tutorium im Raum U2/00.26 statt
Ott, S.
 

Ü Fundgruppen in der Eisenzeit

Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Schäfer, A.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Kolloquium; 2 SWS; ECTS: 1; 14-tägig (Termine siehe Aushang!); Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Schäfer, A.
Schreg, R.
Konrad, M.
Korn, L.
Sonnemann, T.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

FP Lehr- und Forschungsgrabung im Bereich des jungsteinzeitlichen Siedlungsareals Hohenellern, Lkr. Bamberg

feldarchäologisches Praktikum; ECTS: 4; als Feldarchäol. Praktikum oder reguläre Grabung anrechenbar (jeweils 2-Wochen-Blöcke vom 20.08.-31.08.18 und vom 10.09.-21.09.18); Zeit und Raum n.V.
Seregély, T.
 

Tagesexkursionen

Exkursion; ECTS: 1; Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
Schäfer, A.

Archäologie der Römischen Provinzen


Vorlesung

 

V Konrad: Die Spätantike in den römischen Rhein- und Donauprovinzen. Umbruch und Wandel im Spiegel der archäologischen Quellen

Vorlesung; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Konrad, M.

Proseminare/Übungen

 

PS/Ü Fischer: Rheinzabern/Tabernae – Eine Terra Sigillata-Manufaktur in Obergermanien und ihre Produkte

Proseminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Vorrang für Studierende des BA-Studiengangs ArchWiss und MA ARP.; Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16; ab 18.4.2018
Fischer, V.
 

PS/Ü Zagermann: Römische Fibeln. Gewandschließen, modische Accessoires und Lieblingsfunde vieler Archäologen: Bestimmung und Interpretationsmöglichkeiten.

Proseminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6
Zagermann, M.
     Di15:00 - 18:00KR12/00.16 Zagermann, M.
 14-tägig, erste Sitzung am 17.04.2018

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Kolloquium; 2 SWS; ECTS: 1; 14-tägig (Termine siehe Aushang!); Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Schäfer, A.
Schreg, R.
Konrad, M.
Korn, L.
Sonnemann, T.
 

S ARP: entfällt, siehe weiteres Angebot

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Konrad, M.
 

S Konrad: Diskursseminar "Aktuelle Forschungsfragen der ARP im wissenschaftlichen Diskurs"

Vertiefungsseminar; 2 SWS; Schein; 14-tägig; Mi, 15:30 - 18:15, KR14/00.03
Konrad, M.
 

S/HS Ur- und Frühgeschichte Irlands

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 9; Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Schäfer, A.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Fischer: Tagesexkursion

Exkursion; Schein; ECTS: 1; Bitte beachten Sie den Aushang
Fischer, V.
 

Feldarchäologisches Praktikum: Ausgrabungen in einem neu entdeckten römischen Lager bei Neresheim (Ostalbkreis)

feldarchäologisches Praktikum; Schein; ECTS: 3; August 2018, 3 Wochen. Anmeldung bis spätestens 2. Mai 2018.; Vorbesprechung: siehe Aushang
Fischer, V.
Konrad, M.
 

Feldarchäologisches Praktikum: Limespalisade bei Kipfenberg

feldarchäologisches Praktikum; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Alle Plätze sind bereits vergeben. Bitte melden Sie sich für die Grabung in Neresheim an!; 9.-13. April 2018
Fischer, V.
 

Feldarchäologisches Praktikum: Römische Villa Kressbronn

feldarchäologisches Praktikum; 2,5 SWS; Schein; ECTS: 2; Zeit und Ort: vermutlich 16.-20. Februar 2018, bitte beachten Sie den Aushang am Schwarzen Brett; Zeit und Raum n.V.
Fischer, V.
Konrad, M.
Sonnemann, T.

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

 

Fachspezifisches Tutorium IVGA

Tutorien; 1 SWS; Schein; ECTS: 1; Einzeltermin am 11.4.2018, 15:45 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 18.4.2018, Einzeltermin am 25.4.2018, 16:00 - 17:45, KR12/01.05; Einzeltermin am 9.5.2018, Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, 15:45 - 18:00, KR14/00.06
Botzler, B.

Vorlesung

 

Wasser – eine archäologische Sicht auf historisches Ressourcenmanagement

Vorlesung; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Di, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Sonnemann, T.

Seminare/Proseminare

 

Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft; Einzeltermin am 9.4.2018 9:00 - 10:00, WE5/02.003; Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, Einzeltermin am 8.6.2018 10:00 - 18:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 6.7.2018 10:00 - 14:00, WE5/04.012 Vorbesprechung: 9.4.2018, 9:00 - 10:00 Uhr, Raum WE5/02.003
Sonnemann, T.
Hüsener, M.

Proseminare/Übungen

 

Monitoring Heritage 2018 - International Summer School

Übung; 2,0 SWS; Schein; ECTS: 3; Wahlveranstaltung; 9:00 - 16:00, ZW6/00.15; vom 30.7.2018 bis zum 3.8.2018; freiwilliges Soziales Rahmenprogramm ab Sonntag 29. Juli 2018, siehe Ankündigung der Summer School
Sonnemann, T.
Hess, M.
Pacheco Martinez, J.
 

Einführung in MS Access

Übung; Schein; ECTS: 3; Blockveranstaltung 3.4.2018-6.4.2018 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, KR12/00.02
Lambers, K.
 

Theorie und Anwendung des Georadars in der Archäologie

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Termine werden frühzeitig bekannt gegeben.
Sonnemann, T.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Datenauswertung im Rahmen des Praktikums auf der Nördlichen Frankenalb

feldarchäologisches Praktikum; Einzeltermin am 19.4.2018, 14:15 - 18:00, KR12/00.02
Kothieringer, K.
 

FPR: Feldarchäologisches Praktikum Georadar-Untersuchung der römischen Stadt Augst

feldarchäologisches Praktikum; 1,5 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Blockveranstaltung 13.8.2018-24.8.2018 Mo-Fr, Sa, So
Kostyrko, M.
Sonnemann, T.
 

Geoarchäologische und historische Aspekte der Regnitz

Exkursion; 0,5 SWS; ECTS: 0,5
Sonnemann, T.
     Einzeltermin am 29.6.201810:15 - 16:00n.V. Sonnemann, T.

Abteilung Kunstgeschichte


Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte


Vorlesungen

 

Architektur im 19. Jahrhundert/Architecture in the 19th century

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Albrecht, S.

Seminare/Proseminare

 

Innsbruck 1519 - Architektur und Kunst unter Kaiser Maximilian I/Innsbruck 1519 - Art and architecture in the time of Emporer Maximilian I. in Tyrol

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.01; Einzeltermin am 9.6.2018, 11:00 - 14:00, KR12/02.01
Großmann, G.
 

Monumentalskulptur des 14. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum/Monumental sculpture of the 14th century in the German-speaking world

Seminar/Proseminar; ECTS: 8; Do, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Tebel, M.
 

Propädeutikum Architektur/Introduction to the history of architecture

Propädeutikum; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Tebel, M.
 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur"

Tutorien; 2 SWS; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16; Bitte beachten - erster Termin: 09.04.2018
Forcht, C.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Der Bamberger Dom im europäischen Kontext/Bamberg Cathedral in the European context

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05; Einzeltermin am 21.6.2018, 12:00 - 13:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 18:00, KR12/00.05
Albrecht, S.
 

Oberseminar für Examenskandidaten (K)

Oberseminar; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
Albrecht, S.

Exkursionen

 

Exkursion nach Innsbruck zum Seminar von Prof. Grossmann - 4 Tage

Exkursion; ECTS: 2,0; Zeit und Raum n.V.
Großmann, G.
 

Tintoret. Naissance d’un génie – Jacopo Tintoretto zum 500. Geburtstag

Exkursion; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
Scherbaum, A.

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte


Vorlesungen

 

Raffael: Das malerische Werk

Vorlesung; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Brassat, W.

Seminare

 

Das Denkmal

Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Für Studierende ab dem 4. Semester!; Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Brassat, W.
 

Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts. Übung vor Originalen der Sammlung Georg Schäfer

Seminar; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Brassat, W.
 

Die Berliner Secession

Seminar; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 8.6.2018, 13:00 - 16:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 17:00, KR12/00.05
Juntunen, E.
 

Einführung in die Profane Ikonographie

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 8.10.2018, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Juntunen, E.
 

Kunst unter der Herrschaft der Ottonen-Kaiser

Seminar; Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Statnik, B.
 

Vasaris Künstlerviten

Seminar; Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Brassat, W.

Exkursionen

 

Aktuelle Ausstellungen in Bayern - zwischen Großereignis und provinzieller Langeweile?

Exkursion; ECTS: 2; Einführungsveranstaltung und 4 Tagesexkursionen; Vorbesprechung: 13.4.2018, 10:15 - 11:45 Uhr, KR12/00.02
Kahle, B.
 

Kwab. Wildwucherndes Design zur Zeit Rembrandts

Exkursion; ECTS: 2; 4tägige Exkursion nach Amsterdam vom 12. - 15. Juli 2018 ; Vorbesprechung: 13.4.2018, 11:45 - 13:15 Uhr, KR10/02.03
Weber, G.J.

Institut für Evangelische Theologie


Biblische Theologie

 

Auferstehung im Neuen Testament

Seminar; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, M3/01.16; Mi
Bergler, S.
 

Bibelkunde und Geschichte des Urchristentums

Seminar; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Rusam, D.
 

Das Buch Rut

Seminar; 2 SWS; Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.11; Am Donnerstag, 24.5.2018 findet das Seminar nicht statt
Fechter, F.
 

Die biblische Urgeschichte

Seminar; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Bergler, S.
 

Gleichnisse und Wunder

Seminar; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Rusam, D.
 

Repetitorium (NT)

Repetitorium; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 22.6.2018, Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 14:00, M3/01.16
Bergler, S.

Systematische Theologie

 

Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte

Vorlesung; 2 SWS; Modul Kirchengeschichte, EWS-Module; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33; Einzeltermin am 16.7.2018, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Wabel, Th.
 

Der Ort des Heiligen

Seminar; 2 SWS; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), EWS-Module (eher höhere Semester), Modul Religionswissenschaft; Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Wabel, Th.
Düchs, M.
 

Streitfall Kirche - Konfessionelle Ansätze, ökumenische Perspektiven

Seminar; 2 SWS; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), Konfessionell-kooperatives Seminar (dogmatisches Thema), Modul Religionswissenschaft, Modul Kirchengeschichte; Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Wabel, Th.
Bründl, J.
 

Gesünder, schlauer, schöner? Möglichkeiten und Fragwürdigkeiten der Selbstoptimierung

Seminar; 2 SWS; Ev. Theologie: Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar); Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Wabel, Th.
Illies, Ch.
Zintl, R.
 

Dogmatik und Ethik

Oberseminar; 2 SWS; Teilnahme für Nichtdoktoranden nach vorheriger Anmeldung an thomas.wabel@uni-bamberg.de !; Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 17.5.2018, Einzeltermin am 14.6.2018, 10:00 - 14:00, M3/-1.13; Einzeltermin am 21.6.2018, 10:00 - 14:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 10:00 - 14:00, M3/-1.13
Wabel, Th.
 

Hat Religion ihre besten Zeiten hinter sich? Religion bei Charles Taylor

Seminar; 2 SWS; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), EWS-Module (v.a. höhere Semester), Modul Religionswissenschaft; Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 30.6.2018, Einzeltermin am 1.7.2018, 9:00 - 20:00, MG1/01.02; Vorbesprechung: 14.5.2018, 13:00 - 14:00 Uhr, MG1/01.02
Eberlein-Braun, K.
 

Pflegeethik

Seminar; 2 SWS; Grundmodul Ethik, EWS-Module - Das Seminar beginnt am 16.04.2018!!!; Mo, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
Eberlein-Braun, K.
 

Religionskritik

Seminar; 2 SWS; Grundmodul Dogmatik, EWS-Module, Modul Religionswissenschaft - Das Seminar beginnt am 16.04.2018!!!; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Eberlein-Braun, K.
 

Bonhoeffer

Seminar; 2 SWS; Modul Kirchengeschichte, Grundmodul Dogmatik; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
Weider, J.
 

Konfliktthema Glaube in der Öffentlichkeit!

Seminar; 2 SWS; Aufbaumodul Systematische Theologie (ethisches Seminar); EWS-Module (eher höhere Semster); Einzeltermin am 27.4.2018, 12:00 - 20:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 20:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 5.5.2018, 12:00 - 20:00, MG2/01.02; Max. 20 TN; Anmeldung bis 10.04. per Mail beim Dozenten!
Weider, J.
 

Metaphern in der Theologie - in Bildern von Gott reden

Seminar; 2 SWS; Grundmodul Dogmatik, EWS-Module; Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.02
Weider, J.
 

Politische Ethik

Seminar; 2 SWS; Grundmodul Ethik; Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 22.4.2018, Einzeltermin am 17.6.2018, 9:00 - 20:00, MG1/01.02
Kerwagen, S.
 

Examensvorbereitung Ethik

Seminar; 2 SWS; Do, 8:00 - 10:00, U2/01.36
Weider, J.
 

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte

Tutorien; Einzeltermin am 23.4.2018, 18:15 - 20:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 8.6.2018, 15:00 - 20:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 19:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 20:00, U2/00.26; Einzeltermin am 23.6.2018, 9:00 - 19:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 7.7.2018, 9:00 - 16:00, MG2/01.02
Zietlow, C.
 

Wie schreibe ich eine theologische Seminararbeit?

Seminar; Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 16:00, U2/01.30
Weider, J.
 

Zentrale Texte christlicher Glaubenslehre

Seminar; 2 SWS; Grundmodul Dogmatik, Modul Kirchengeschichte; Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Munteanu, D.

Historische Theologie/Kirchengeschichte

 

Bonhoeffer

Seminar; 2 SWS; Modul Kirchengeschichte, Grundmodul Dogmatik; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
Weider, J.
 

Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte

Vorlesung; 2 SWS; Modul Kirchengeschichte, EWS-Module; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33; Einzeltermin am 16.7.2018, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Wabel, Th.
 

Streitfall Kirche - Konfessionelle Ansätze, ökumenische Perspektiven

Seminar; 2 SWS; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), Konfessionell-kooperatives Seminar (dogmatisches Thema), Modul Religionswissenschaft, Modul Kirchengeschichte; Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Wabel, Th.
Bründl, J.
 

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte

Tutorien; Einzeltermin am 23.4.2018, 18:15 - 20:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 8.6.2018, 15:00 - 20:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 19:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 20:00, U2/00.26; Einzeltermin am 23.6.2018, 9:00 - 19:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 20:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 7.7.2018, 9:00 - 16:00, MG2/01.02
Zietlow, C.
 

Zentrale Texte christlicher Glaubenslehre

Seminar; 2 SWS; Grundmodul Dogmatik, Modul Kirchengeschichte; Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Munteanu, D.

Religionswissenschaft

 

Der Ort des Heiligen

Seminar; 2 SWS; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), EWS-Module (eher höhere Semester), Modul Religionswissenschaft; Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Wabel, Th.
Düchs, M.
 

Die (hebräische) Bibel - Für Hörer/innen aller Fakultäten

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33; Do
Talabardon, S.
 

Einführung in den Koran

Seminar/Übung; 2 SWS; Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Rosenbaum, J.
 

Hat Religion ihre besten Zeiten hinter sich? Religion bei Charles Taylor

Seminar; 2 SWS; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), EWS-Module (v.a. höhere Semester), Modul Religionswissenschaft; Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 30.6.2018, Einzeltermin am 1.7.2018, 9:00 - 20:00, MG1/01.02; Vorbesprechung: 14.5.2018, 13:00 - 14:00 Uhr, MG1/01.02
Eberlein-Braun, K.
 

Perspektivwechsel. Judentum und Christentum aus der Sicht des jeweils Anderen

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33; Di
Talabardon, S.
Bründl, J.
 

Religionskritik

Seminar; 2 SWS; Grundmodul Dogmatik, EWS-Module, Modul Religionswissenschaft - Das Seminar beginnt am 16.04.2018!!!; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Eberlein-Braun, K.
 

Streitfall Kirche - Konfessionelle Ansätze, ökumenische Perspektiven

Seminar; 2 SWS; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), Konfessionell-kooperatives Seminar (dogmatisches Thema), Modul Religionswissenschaft, Modul Kirchengeschichte; Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Wabel, Th.
Bründl, J.
 

Zionismus, anti-Zionismus und Judentum

Seminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Tzfadya, E.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum

Seminar; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, MG1/02.06, MG2/01.03; Alle Teilnehmer treffen sich zur ersten Sitzung im Raum MG1/02.06
Simojoki, H.
Lang, L.
 

Die Bibel im Religionsunterricht entdecken - mit kreativen und motivierenden Methoden

Seminar; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, M3/01.16
Weigel, Ch.
 

Formate religionspädagogischer Forschung: Seminar für religionspädagogische Abschlussarbeiten

Seminar; 1 SWS; Einzeltermin am 20.4.2018, Einzeltermin am 25.5.2018, 13:00 - 18:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 29.6.2018, 13:00 - 18:00, MG2/01.11
Simojoki, H.
 

Glaubensfragen im interreligiösen Kontext

Seminar; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Weigel, Ch.
 

Interuniversitäres Oberseminar: Religionsunterricht im Zeichen der Digitalisierung

Seminar/Oberseminar; 2 SWS; Einzeltermin am 2.5.2018, 18:00 - 21:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 9.5.2018, 18:00 - 21:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 30.5.2018, 18:00 - 21:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 13.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, 18:00 - 21:00, MG1/02.05
Simojoki, H.
Bubmann, P.
Nord, I.
Pirner, M.
 

Narrative Theologie

Seminar; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Kühn, J.
 

Ökumenisches Forschungsseminar

Oberseminar; 1 SWS; Zeit n.V., U2/02.13
Lindner, K.
Simojoki, H.
 

Religion und Religionsunterricht in der Schule. Begründungen - Realisationsformen - Perspektiven

Vorlesung; 2 SWS
Simojoki, H.
     Di10:00 - 12:00MG2/00.10 Simojoki, H.
 

Religionsdidaktik an beruflichen Schulen

Seminar; 2 SWS; Einzeltermin am 18.4.2018, 12:00 - 14:00, MG2/01.11; Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 19:00, MG2/01.11; Einzeltermin am 13.5.2018, 9:00 - 13:00, MG2/01.11; Ein weiterer Termin mit Unterrichtshospitation und Besprechung findet in Nürnberg an der Berufsschule 3 statt (Termin wird gemeinsam festgelegt).
Roth, A.
 

Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen Religionspädagogik/Fachdidaktik

Repetitorium; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Kühn, J.

Institut für Germanistik


Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften


Vorlesungen

 

Eigennamen und ihr Wandel

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 14:15 - 15:45, U2/01.33; Beginn: 1. Semesterwoche
Szczepaniak, R.
 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22; Beginn: 2. Semesterwoche, 16.4.18
Stricker, S.
 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22; Beginn: 2. Semesterwoche, 16.4.18
Stricker, S.
 

Studentische Tagung: Sprache und Gesellschaft

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 2; Blockveranstaltung; Einzeltermin am 13.7.2018, Einzeltermin am 14.7.2018, 8:00 - 18:00, MG2/00.10
Szczepaniak, R.
Kremer, A.
 

VL Einführung in die germanistische Mediävistik

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Fischer, M.
 

Vorlesung: „in feuers hitz so glüt mein herz“. Freche und fromme Lieder des deutschen Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis Oswald von Wolkenstein

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Bennewitz, I.
 

Vorlesung: Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 5; Vorbesprechung: 12.4.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, U5/02.23
Marx, F.
Becker, K.
 

Vorlesung: Weimarer Klassik

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Marx, F.
 

V, Die jüdisch-deutschsprachige Literatur der Bukowina

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mi, 8:30 - 10:00, LU19/00.09; Mi
Hermann, I.
 

Vorlesung: Realistisches Erzählen in Geschichte und Gegenwart (Online-Vorlesung)

Vorlesung; 2 SWS; Online-Vorlesung
Bartl, A.
 

Vorlesung: Einführung in die Literaturvermittlung

Vorlesung; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24, (außer Di 26.6.2018)
Ecker, H.-P.

Einführungsseminare

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 2 sh. Professur für Germanistische Sprawi)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 8:30 - 10:00, LU19/00.13; Beginn: 1. Semesterwoche
Hartmann, S.
 

Einführungsseminar Sprachgeschichte für internationale Studierende

Seminar; 2 SWS; Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.36; Beginn: 18.4.18
Osterrieder, M.
 

ES Mediävistik I: Das Nibelungenlied

Seminar; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Hammon, E.-M.
 

ES Mediävistik I: Die legendarischen Erzählungen Hartmanns von Aue: Der Arme Heinrich; Gregorius

Seminar; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Fischer, M.
 

ES Mediävistik I: Gottfried von Straßburg: Tristan

Seminar; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Sarna, E.
 

ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: Erec

Seminar; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Federolf, Th.-J.
 

ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: Iwein

Seminar; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Goller, D.
 

ES Mediävistik I: Kudrun

Seminar; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Ringelmann, V.
 

Einführungsseminar Gegenwartssprache: Einführung in die Germanistische Linguistik

Seminar; 4 SWS; ECTS: 6; Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.22, (außer Fr 22.6.2018); Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Zeman, S.
 

Einführungsseminar Sprachgeschichte - Sprachwandel

Seminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Zeman, S.
 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Seminar; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Seminar; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Dumschat-Rehfeldt, D.

Seminare / Proseminare

 

Die Knackpunkte der deutschen Grammatik

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; 14tägig; Einzeltermin am 19.4.2018, Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 21.6.2018, Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 16:15 - 19:45, LU19/00.11
Schmöe, F.
 

Fremdwörter und Fremdwörterbücher im öffentlichen Diskurs: Verwendung - Zweck - Kritik

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 12:15 - 13:45, MG1/02.06; Beginn: 1. Semesterwoche
Kremer, A.
 

Sprache, Gesellschaft und Interaktion

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 8:30 - 10:00, MG1/02.06; Beginn: 1. Semesterwoche
Hartmann, S.
 

Sprachvariation und Sprachideologien

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.06; Zeit n.V., LU19/00.09; Beginn: 1. Semesterwoche
Vieregge, A.
 

Wortarten und Wortartensysteme im Deutschen

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.06; Beginn: 1. Semesterwoche
Beer, Ch.
 

Zweifelsfälle: Zwischen Sprachsystem und Diskurs

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 10:15 - 11:45, LU19/00.13; Beginn: 1. Semesterwoche
Schmitt, E.
 

PS Mediävistik II: Das Nibelungenlied

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Ringelmann, V.
 

PS Mediävistik II: Die Überlieferung des Althochdeutschen

Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 15.6.2018, 12:00 - 20:00, U5/02.18; Blockveranstaltung 16.6.2018-17.6.2018 Sa, So, 8:00 - 18:00, U5/02.18; Vorbesprechung: 18.4.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, U5/02.17
Leipold, A.
 

PS Mediävistik II: Hans Sachs

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 15.6.2018, 12:00 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 16:00, U5/02.22; Einzeltermin am 29.6.2018, 12:00 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 16:00, U5/02.22; Vorbesprechung: 13.4.2018, 12:00 - 14:00 Uhr, U5/02.22
Gabaude, F.
 

PS Mediävistik II: Iwein in der Schule

Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Horn, Ch.
 

PS Mediävistik II: Minnesang

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 8:00 - 10:00, U5/02.22
Hammon, E.-M.
 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer

Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Blockveranstaltung 30.7.2018-31.7.2018 Mo, Di, 8:00 - 20:00, U11/00.16; Bitte beachten Sie, dass die Termine aufgrund noch nicht absehbarer anderer Prüfungstermine für das Lehramt nur vorläufig sind und bei Bedarf verschoben werden können. ; Vorbesprechung: 18.4.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, U5/02.17
Goller, D.
 

PS Mediävistik II: Zwischen den Zeiten - Albrecht von Eyb an der Bruchstelle von Mittelalter und Neuzeit

Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
Dillig, J.
 

Seminar/Proseminar: Gegenwartsdramatik

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, KR14/00.06
Schöll, J.
 

Seminar/Proseminar: Lyrik und Lyrikszene der Gegenwart

Seminar/Proseminar; ECTS: 6; Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 21.4.2018, 10:00 - 14:00, U5/01.18; Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 26.5.2018, 10:00 - 14:00, U5/01.18; Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 23.6.2018, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Pils, H.
 

Formelhafte Sprache – Zwischen Syntax und Lexikon (entfällt)

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Zeit und Raum n.V.
Christ, H.
 

Hast du Töne? - Grundlagen der Phonetik und Phonologie

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Cholotta, C.
 

S/PS Das Werk Wolf Biermanns

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Hermann, I.
 

Seminar/Proseminar: Das Kind in Literatur und Film

Seminar/Proseminar; 2 SWS; Di, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Bartl, A.
Abraham, U.
 

Seminar/Proseminar: Novellen

Seminar/Proseminar; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Zilles, S.
 

Seminar/Proseminar: Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt: Die Romane, Erzählungen und Kinderbücher von Markus Orths (Poetikprofessur 2018)

Seminar/Proseminar; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Bartl, A.
Zilles, S.
 

Seminar/Proseminar: Erzählter Alkoholismus. Trinkergeschichten und -romane

Seminar/Proseminar; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Seminar/Proseminar: Romantische Liebe - biedermeierliche Ehe / ENTFÄLLT!

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Münster, R.
 

Seminar/Proseminar: Serienmörder in der Literatur

Seminar/Proseminar; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Hassel, A.

Seminare / Hauptseminare

 

Grammatikalisierung und Stigmatisierung

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Ab 8.5. findet die Veranstaltung in Raum MG2/01.03 statt!; Di, 10:15 - 11:45, MG2/01.03; Beginn: 1. Semesterwoche
Szczepaniak, R.
 

Projektseminar: Althochdeutsche und altsächsische Glossen - Entfällt!

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Beginn: 1. Semesterwoche; Bitte beachten: Teilweise Blocksitzungen
Pölzl, M.
 

Textkompetenz als Bildungsaufgabe. Aspekte der Literalität aus sprachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.08; Beginn: 1. Semesterwoche
Szczepaniak, R.
Abraham, U.
 

Seminar/Hauptseminar: Animal Studies

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Schöll, J.
 

Seminar/Hauptseminar: Goethes Faust

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Marx, F.
 

Seminar/Hauptseminar: Verque(e)re Klassik. Geschlechterkonstruktionen in den Texten Friedrich Schillers und Heinrich von Kleists

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Schöll, J.
 

Grundlagen Deutsch als Fremdsprache

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 16:15 - 17:45, MG1/02.05; Beginn: 1. Semesterwoche
Strätz, Th.
Borgwaldt, S.
 

Kontrastive Linguistik - Sprachvergleich des Deutschen mit den Slavischen Sprachen

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 23.5.2018, Einzeltermin am 30.5.2018, 14:15 - 15:45, LU19/00.11; Einzeltermin am 1.6.2018, 12:00 - 18:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 6.6.2018, 14:15 - 15:45, LU19/00.11; Einzeltermin am 8.6.2018, 12:00 - 18:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 13.6.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, Einzeltermin am 11.7.2018, 14:15 - 15:45, LU19/00.11; Weitere Termine werden im Seminar bekanntgegeben.
Borgwaldt, S.
Renker, Ch.
 

Methoden des DaF-Unterrichts

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Blockseminar/Blended Learning; Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 11.5.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, Einzeltermin am 6.7.2018, 14:00 - 17:30, LU19/00.11
Graßmann, R.
 

OMG – LOL! Gibt es eine „Internetsprache“?

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Zeman, S.
 

S/HS Das Werk Wolf Biermanns

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Hermann, I.
 

S/HS: Die Romane des deutschen Buchpreises

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Fr, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Hermann, I.
 

S/HS: Jüdisch-deutschsprachige Literatur in der Bukowina: „Wo Menschen und Bücher lebten (Paul Celan)“

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Fr, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Hermann, I.
 

S/HS: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Hermann, I.
 

Seminar/Hauptseminar: Das Kind in Literatur und Film

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; Di, 14:00 - 18:00, MG1/02.06; Das Seminar findet 14-tätig statt. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Bartl, A.
Abraham, U.
 

Seminar/Hauptseminar: Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt: Die Romane, Erzählungen und Kinderbücher von Markus Orths (Poetikprofessur 2018)

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Bartl, A.
Zilles, S.
 

Seminar/Hauptseminar: Geschichte der deutschsprachigen Schweizer Literatur an ausgewählten Beispielen

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Ecker, H.-P.
 

Seminar/Hauptseminar: Theatertheorie und -praxis

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Ecker, H.-P.

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Datenbanken zum Wortschatz der ahd. Glossen und volkssprachigen Legeswörter

Oberseminar; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Hornthalstraße 2, Raum 00.02, Beginn: nach Vereinbarung
Stricker, S.
 

Oberseminar Doktorandenkolloquium

Oberseminar; 2 SWS; Mi, 11:15 - 12:45, Raum n.V.; Veranstaltungsort: Hornthalstraße 2, Raum 00.04
Szczepaniak, R.
 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

Oberseminar; 2 SWS; Beginn: nach Vereinbarung; Hornthalstraße 2, Raum 00.03
Stricker, S.
 

Sprachnormen: Entstehung - Theorie - Kodifikation - Usus

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05; Beginn: 2. Semesterwoche, 16.4.18
Stricker, S.
 

HS Mediävistik: Walther von der Vogelweide: Lieder und Sprüche

Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 16:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 29.5.2018, Einzeltermin am 12.6.2018, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Bennewitz, I.
 

Oberseminar Examensmodul LA Gym

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Goller, D.
 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Oberseminar; 2 SWS; ECTS: 4; Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Marx, F.
 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten und Abschlussarbeiten

Oberseminar; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Ort: Ho2/01.16
Borgwaldt, S.
 

Seminar zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05; Einzeltermin am 2.5.2018, 16:00 - 18:00, U2/00.25; Einzeltermin am 2.5.2018, 18:00 - 22:00, U7/01.05; Einzeltermin am 4.7.2018, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Bartl, A.
 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

Seminar/Oberseminar; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, U7/01.05; ab 18.4.2018; 14-tägliches Seminar + zusätzliche Blocktermine
Ecker, H.-P.

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

Oberseminar; 4 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Bennewitz, I.
 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Oberseminar; Blockseminar; Mi, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Zeman, S.
 

HS/OS Besprechung von Abschlussarbeiten

Oberseminar; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Hermann, I.
 

Oberseminar/Übung: Besprechung von Abschlussarbeiten

Seminar/Übung; 2 SWS; Mi, 10:30 - 12:00, U7/01.05; ab 18.4.2018
Bartl, A.

Übungen / Einführung II

 

Übung/Einführung II: Spieler, Hochstapler und Spekulanten: Figuren des Geldes in der Literatur

Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.04; Einzeltermin am 20.6.2018, 14:00 - 16:00, MG2/01.09
Becker, K.
 

Übung/Einführung II: Von süßen Mädeln, Traumdeutern und Kaffeehausliteraten: Die Wiener Moderne im Überblick

Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Ketterl, S.
 

Ü/ES II: Conrad Ferdinand Meyer

Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Lehner, Th.
 

Ü/ES II: Geschichte erzählen

Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, U2/02.04
Lehner, Th.
 

Übung/Einführung II: Grimms Märchen von den Quellen bis zu aktuellen Verfilmungen

Übung; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Übung/Einführung II: Lyrik des Expressionismus

Übung; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Hassel, A.

Übungen/Seminare

 

Gegenwartsdeutsch retrospektiv - *VHB Online Kurs* (besonders zur Examensvorbereitung für alle LA-Studiengänge empfohlen)

Seminar; VHB Online Kurs
Stricker, S.
Kremer, A.
 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache (examensvorbereitender Kurs für alle LA-Studiengänge)

Übung; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22; Beginn: 2. Semesterwoche, 16.4.18
Stricker, S.
 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte (examensvorbereitender Kurs für alle LA-Studiengänge)

Übung; 2 SWS; ECTS: 3
 
     Mo8:30 - 10:00U5/01.22 Stricker, S.
 Beginn: 2. Semesterwoche, 16.4.18
 

Übung/Seminar: Einführung in die Lektoratsarbeit in einem Belletristikverlag / Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 6; 14:00 - 18:00, 10:00 - 14:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 5.5.2018, 10:00 - 14:00, U5/01.18; Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 13.7.2018, 14:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 14.7.2018, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Hielscher, M.
 

Deutsch als berufs- und fachbezogene Fremdsprache

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.06; Beginn: 1. Semesterwoche
Borgwaldt, S.
 

Heritagesprecher und -sprachen

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06; Beginn: 9.4.18
Borgwaldt, S.
 

Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für die Module Lehrpraxis / Sprachpraxis

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin wird noch bekannt gegeben; Einzeltermin am 16.4.2018, 18:00 - 19:00, Raum n.V.; Ohrt: Hornthalstraße 2, Raum 01.16
Borgwaldt, S.
 

Ü/S „Theater in der Praxis / Schwerpunkt Dramaturgie“

Seminar/Übung; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Al Khalisi, R.
Garofalo, O.
 

Seminar/Übung: Briefwechsel zwischen Autoren und ihren Verlegern - eine besondere Frage des Kulturmanagements

Seminar; 2 SWS; Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.16; Ab 25.04.2018 im Raum U11/00.16
Goldmann, B.

Übungen

 

Methodenübung zum Schwerpunktthema Sprache und Gesellschaft . Methodische Grundlagen des linguistischen Arbeitens: Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung

Übung; 2 SWS; Einzeltermin am 17.5.2018, 12:15 - 13:45, LU19/00.13; Einzeltermin am 24.5.2018, Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 21.6.2018, 12:00 - 14:00, LU19/00.13; Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 12:15 - 13:45, LU19/00.13; Die Sitzungen am 24.5., 14.6. und 21.6.18 haben längere Übungszeiten: 12.00-14.00 Uhr.
Hartmann, S.
Schmitt, E.
 

Schreib- und Methodenwerkstatt Masterarbeit

Übung; Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, 10:15 - 13:45, Raum n.V.; Veranstaltungsort: Hornthalstraße 2, Raum 02.07
Beer, Ch.
 

Übersetzen für Tutoren

Übung; Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Goller, D.
 

Übersetzungsübung I

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24, U7/01.05; Einzeltermin am 25.6.2018, 8:00 - 10:00, LU19/00.09
Goller, D.
 

Übersetzungsübung I

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Goller, D.
 

Übersetzungsübung II

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Fischer, M.
 

Übersetzungsübung II nicht vertieft

Übung; 2 SWS; Fr, 8:00 - 10:00, U5/00.24, U2/00.26
Goller, D.
 

Übung: Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften

Übung; Einzeltermin am 17.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, Einzeltermin am 28.6.2018, 14:00 - 18:00, KR12/00.02
Becker, K.
 

Übung: Wahnsinn und Literatur im 20. Jahrhundert

Übung; 1 SWS; ECTS: 2; jede 2. Woche Di, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Craig, R.
 

Empirisches Arbeiten im Bereich Deutsch als Fremdsprache II

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.; Beginn: 1. Semesterwoche, Ort Ho2/01.12
Borgwaldt, S.
 

Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht

Übung; Blockübung; Einzeltermin am 3.4.2018, 13:45 - 17:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 4.4.2018, Einzeltermin am 5.4.2018, Einzeltermin am 6.4.2018, 9:00 - 17:00, MG1/01.02
Pahl, W.
 

Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 8:30 - 10:00, LU19/00.09
Scholl, F.
 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Schreiben, Mündlichkeit, Präsentation und Sprechstunden

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.13
Scholl, F.
 

Morphologische Analyse

Übung; 1,00 SWS; ECTS: 1; Einzeltermin am 9.5.2018, Einzeltermin am 23.5.2018, Einzeltermin am 6.6.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, Einzeltermin am 11.7.2018, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Christ, H.
 

Syntaktische Analyse

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Christ, H.
 

Übung/Seminar: Das Wissen der Manuskripte: Literaturvermittlung in den Museen des Deutschen Literaturarchivs Marbach

Übung; 2 SWS; Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 16.6.2018, 10:00 - 18:00, U5/01.18; Kompaktseminar/Exkursion in das Deutsche Literaturarchiv Marbach 4./5.5.2018
Potsch, S.
 

Übung: Fit, gesund, lecker und schnell gestrickt. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ratgeberverlag

Übung; 2 SWS; Einzeltermin am 13.4.2018, 16:00 - 20:00, U5/02.18; Einzeltermin am 14.4.2018, 9:00 - 17:00, U5/02.18; Einzeltermin am 20.4.2018, 16:00 - 20:00, U5/02.18; Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 17:00, U5/02.18
Völker, D.
 

Übung: Journalistische Begleitung des kulturellen Lebens in einer Mittelstadt

Übung; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Görtler, R.

Tutorien

 

Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Tutorien; 2 SWS; ECTS: 1; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05; Beginn: 2. Semesterwoche
Tutoren
 

Tutorium zum ES Erec

Tutorien; 2 SWS; Mo, 20:00 - 22:00, U5/02.22
Betz, Th.K.
 

Tutorium zum ES Erec

Tutorien; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Weske, A.
 

Tutorium zum ES Gregorius und Armer Heinrich

Tutorien; 2 SWS; Mo, 20:00 - 22:00, U5/02.18; Einzeltermin am 5.7.2018, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Walter, F.
 

Tutorium zum ES Gregorius und Armer Heinrich

Tutorien; 2 SWS; Mo, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Flechsig, F.
 

Tutorium zum ES Iwein

Tutorien; 2 SWS; Do, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Driemecker, V.
 

Tutorium zum ES Iwein

Tutorien; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, U5/01.18
Schünemann, A.
 

Tutorium zum ES Kudrun

Tutorien; 2 SWS; Do, 8:00 - 10:00, LU19/00.09
Foit, M.K.
 

Tutorium zum ES Kudrun

Tutorien; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.17
Thüroff, R.
 

Tutorium zum ES Nibelungenlied

Tutorien; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, U5/02.18
Kellmann, T.
 

Tutorium zum ES Nibelungenlied

Tutorien; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.18, (außer Mi 13.6.2018); nicht am 13.06.!
Michel, M.
 

Tutorium zum ES Tristan

Tutorien; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, U5/01.18
Hofmann, C.
 

Tutorium zum ES Tristan

Tutorien; 2 SWS; Do, 8:00 - 10:00, U2/02.04
Bruckmeier, M.
 

Tutorium für ausländische Studierende I

Tutorien; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Wittenberg, A.
 

Tutorium für ausländische Studierende II

Tutorien; 2 SWS; Fr, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Wittenberg, A.
 

Tutorium für ausländische Studierende III

Tutorien; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Wittenberg, A.
 

Tutorium zum Einführungsseminar Gegenwartssprache: Einführung in die Germanistische Linguistik

Tutorien; 2 SWS; ECTS: 1; Beginn der Kurse ab der zweiten Vorlesungswoche. Bitte beachten Sie noch die genauen Angaben.
Zeman, S.
     Mi12:00 - 14:00U5/02.18 Stuerzenhofecker, Y.
     Mi16:00 - 18:00U2/01.33 Pfeffer, P.
 

Tutorium zum Einführungsseminar Sprachgeschichte - Sprachwandel

Tutorien; ECTS: 1; Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02; ab 19.4.2018
Renker, Ch.
 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.18; Einzeltermin am 27.4.2018, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Müller, A.
 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Dippold, S.
 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Mayer, L.
 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Müller, A.
 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Meurer, J.
 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Mayer, L.

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur


Einführungsveranstaltungen (inkl. dazu gehöriger Übungen)

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Übung; 3 SWS; ben. Schein; 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB); Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 27.7.2018, 9:00 - 11:00, MG1/00.04; Beginn in der ersten Semesterwoche
Mogl, L.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Übung; 3 SWS; ben. Schein; 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB); Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 16.4.2018, Einzeltermin am 9.7.2018, 10:00 - 12:00, U5/00.24; Einzeltermin am 27.7.2018, 9:00 - 11:00, MG1/00.04; ab 16.4.2018; Veranstaltungsbeginn in der zweiten Semesterwoche!
Tatzel, S.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Übung; 3 SWS; ben. Schein; 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB); Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 27.7.2018, 9:00 - 11:00, MG1/00.04; Beginn in der ersten Semesterwoche
Mogl, L.
 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Proseminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 5; virtuelles Seminar + Präsenzübung; Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Bismarck, K.
 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Seminar; 4 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22, (außer Mo 30.4.2018); Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.13; Einzeltermin am 30.4.2018, 14:00 - 16:00, LU19/00.13; Einzeltermin am 11.7.2018, 10:00 - 12:00, LU19/00.09; ab 16.4.2018; Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche!
Podelo, J.

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

"Grammatik ist bunt! - Legitimation und Konzeption eines (modernen) Grammatikunterrichts".

Seminar; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 25.5.2018, 12:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 26.5.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 14:00, MG1/02.06; Vorbesprechung: 17.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/01.18
Rehm, T.
 

Sprechen und Zuhören. Mündlichkeitsforschung und mündlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht

Vorlesung; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22; Beginn in der 1. Semesterwoche
Abraham, U.
 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Seminar/Proseminar; 2 SWS; 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Beginn der Veranstaltung in der 2. Semesterwoche!; Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05; 14-tägig nach Vereinbarung
Bismarck, K.
 

Das Kind in Literatur und Film

Seminar; 2 SWS; ECTS: 4; Seminar im Vertiefungsmodul / zugleich Hauptseminar NDL; Di, 14:00 - 18:00, MG1/02.06; grundsätzlich findet das Seminar 14-tägig statt
Abraham, U.
Bartl, A.
 

Die Forschung im Bereich der Zwei- und Mehrsprachigkeit im Hinblick auf DaZ-Unterricht

Seminar; ECTS: 4; Mi, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Vilčeková, K.
 

Digitalisierung - Chancen für einen "modernen" Deutschunterricht in der Sekundarstufe I

Seminar; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 25.5.2018, 15:00 - 18:00, U5/02.17; Einzeltermin am 26.5.2018, 9:30 - 18:00, U5/02.17; Einzeltermin am 29.6.2018, 15:00 - 18:00, U5/02.17; Einzeltermin am 30.6.2018, 9:30 - 18:00, U5/02.17
Hochleitner-Prell, M.
 

Fachtagung AK DiDaZ

Vorlesung; Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 16:00, U7/01.05
Wolfrum, J.
 

Heimat & Exil

Seminar; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22; Einzeltermin am 6.6.2018, 17:00 - 19:00, KR14/00.06
Raml, M.
 

Richtig schreiben lernen: Grundlage und Konzeptionen

Seminar; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:30, U5/02.17
Meier, B.
 

Projekt "Auftakt"

Seminar; Schein; Persönliche Anmeldung. Bitte wenden Sie sich an laura.mogl@uni-bamberg.de; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02; Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07; Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 18:00, MG1/02.05
Mogl, L.
 

Kontrastive Sprachbetrachtungen

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Vilčeková, K.
 

Kul(tur)-Kids - Mentoringprojekt

Seminar; 2 SWS; Anmeldungen für das Projekt sind erst wieder im WS 18/19 möglich!; Mi, 18:00 - 20:00, MG1/01.02; Mo, 18:00 - 20:00, MG2/01.02
Tatzel, S.
 

Leseförderung im Leseclub

Blockseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 13.4.2018, 15:00 - 19:00, U9/01.11; Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 19:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 14.7.2018, 10:00 - 12:00, U5/03.07; Der erste Termin findet am 12.04. 2018 von 18 bis 20 Uhr in der Martin-Wiesend-Schule, Oberer Stephansberg 44, 96049 Bamberg statt, der zweite Termin am Freitag, 13.04.18, in der U9/01.11 von 15.00 bis 19.00 Uhr.
Reidelshöfer, B.
 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Übung; 2 SWS; Schein; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17, (außer Mo 28.5.2018); Einzeltermin am 28.5.2018, 12:00 - 14:00, LU19/00.13; ab 16.4.2018; Veranstaltungsbeginn in der zweiten Semesterwoche!
Podelo, J.
 

"Gegensätze ziehen sich an" - oder doch eher:"Gleich und gleich gesellt sich gern"?

Übung; 2 SWS; Schein; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18; Einzeltermin am 13.8.2018, 11:00 - 12:30, U5/02.18
Bauernschmitt, G.
 

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Abraham, U.
 

Märchen im Deutsch- und DaZ-Unterricht

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; Einzeltermin am 27.4.2018, 13:00 - 17:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 28.4.2018, 9:00 - 15:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 4.5.2018, 13:00 - 17:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 15:00, MG1/02.06; Vorbesprechung: 17.4.2018, 18:15 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Mogl, L.
 

Medienwerkstatt "WeltKulturErbe"

Seminar; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 28.4.2018, 10:00 - 14:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 3.5.2018, Einzeltermin am 17.5.2018, Einzeltermin am 24.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, 8:00 - 11:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 9.6.2018, 10:00 - 14:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 28.6.2018, 8:00 - 11:00, KR12/02.18; ab 19.4.2018; Vorbesprechung: 10.4.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, U2/00.26
Raml, M.
 

Migration und Flucht als Themen für den Deutschunterricht

Seminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 12.4.2018, 10:00 - 12:00, U2/00.26; Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 20:00, U5/01.17; Achtung: der erste Termin findet in der U 2 statt, danach wegen Bautätigkeiten in der Luitpoldstraße!!
Reidelshöfer, B.
 

Mit anderen Augen? Eine praxisnahe Einführung in die interkulturelle Deutschdidaktik

Seminar; 2 SWS; ECTS: 4; wird als Blockveranstaltung abgehalten; Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 16.6.2018, Einzeltermin am 17.6.2018, 10:00 - 18:00, MG2/00.10; Vorbesprechung: 29.5.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/01.18
Mangos, K.
 

Passantenlyrik

Seminar; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17; Vorbesprechung: 17.4.2018
Raml, M.
 

Projekt Reißverschluss

Seminar; 2 SWS; Do, 8:00 - 10:00, KR14/00.06, LU19/00.13; Einzeltermin am 4.5.2018, 12:00 - 16:00, U11/00.25
Wolfrum, J.
 

Repetitorium Deutschdidaktik

Übung/Tutorium; Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22; Das Repetitorium findet nur zu den unten genannten Terminen statt.
Wolfrum, J.
 

Textkompetenz als Bildungsaufgabe. Aspekte der Literalität aus sprachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht

Seminar; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.08, (außer Mo 30.4.2018); Einzeltermin am 30.4.2018, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Abraham, U.
Szczepaniak, R.
 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in DiDaZ (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule)

Übung; 1,3 SWS; Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 6.6.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, 12:00 - 16:00, U5/01.18
Wolfrum, J.

Praktika und Begleitveranstaltungen

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Praktikum; 4 SWS; das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Bismarck, K.
Reidelshöfer, B.
Kretzschmar, S.
Wolfrum, J.
Rehm, T.
Kretzschmar, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen /Gaustadt (E) (DD)

Seminar; 2 SWS; Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Monika Mühlhölzl; Di, 12:00 - 14:00, U5/00.18; Beginn mit einer Blockveranstaltung am 13.04.2018, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock).
Wolfrum, J.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Kaulbergschule (C)

Seminar; 2 SWS; Begleitseminar zum Praktikum an der Kaulbergschule, PLin Frau Ute Lindner; Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Rehm, T.
 

Praxisseminar Mittelschule A

Seminar; 2 SWS; ECTS: 10; Nur persönliche Anmeldung (per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de); Do, 10:00 - 12:00, U5/00.18; Einzeltermin am 12.4.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 12:00 - 16:00, U2/01.30
Wolfrum, J.
 

Praxisseminar Mittelschule B

Seminar; 2 SWS; ECTS: 10; Nur persönliche Anmeldung (per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de); Do, 12:00 - 14:00, U5/00.18; Einzeltermin am 12.4.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 12:00 - 16:00, U2/01.30
Wolfrum, J.
 

Stimmbildung

Sonstige Lehrveranstaltung; Bestandteil eines Theorie-Praxis-Seminares; Einzeltermin am 17.5.2018, 12:30 - 14:00, U5/02.18
Morgenroth, C.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Clavius-Gymnasium

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum am Clavius-Gymnasium Bamberg (Praktikumslehrkraft: OSTRin Silke Dreefs); Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.18, (außer Mi 16.5.2018, Mi 6.6.2018, Mi 20.6.2018); Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 6.6.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, 14:00 - 16:00, U5/00.18
Mauder, S.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gangolf (A)

Seminar; 2 SWS; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gangolf, Praktikumslehrkraft Frau Christina Neumerkel; Do, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Bismarck, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (F) (DD und DiDaZ)

Seminar/Übung; 2 SWS; Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Frau Patrizia Dittrich; Di, 10:00 - 12:00, U5/00.18, U2/00.26; Beginn mit einer Blockveranstaltung am 13.04.2018, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock).
Wolfrum, J.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Memmelsdorf (B)

Seminar; Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Memmelsdorf, PLin Frau Susanne Burczyk; Di, 8:30 - 10:00, U2/01.36; Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Bismarck, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Rupprechtschule (D)

Seminar; 2 SWS; Begleitseminar zum Praktikum an der Rupprechtschule, PLin Annette Schilling; Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Rehm, T.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Mittelschulen/Heidelsteig (DiDaZ) und Strullendorf (DD)

Seminar; ECTS: 5; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Heidelsteigschule, Praktikumslehrkraft Frau Claudia Röthel und der Mittelschule Strullendorf, Praktikumslehrkraft; Do, 12:30 - 14:00, U5/03.07
Reidelshöfer, B.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Blockseminar; 2 SWS; Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum; Einzeltermin am 21.4.2018, 9:00 - 18:00, U9/01.11
Kretzschmar, A.

Literatur und Medien

 

Übung/Seminar: Das Wissen der Manuskripte: Literaturvermittlung in den Museen des Deutschen Literaturarchivs Marbach

Übung; 2 SWS; Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 16.6.2018, 10:00 - 18:00, U5/01.18; Kompaktseminar/Exkursion in das Deutsche Literaturarchiv Marbach 4./5.5.2018
Potsch, S.

Vorlesungen

 

Der Dokumentarfilm: Geschichte, Ethik, Ästhetik

Vorlesung; Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Glasenapp, J.
 

V "Don Juan als literarisches, mediales und kulturelles Phänomen"

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
De Rentiis, D.

Seminare

 

Bertolt Brecht und Walter Benjamin: Zwei Klassiker der Medientheorie im Dialog

Seminar; Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Lenz, F.
 

Blockseminar: Gender, Queerness, Disability in Film und Fernsehen

Seminar; Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 16.6.2018, 10:00 - 20:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 17.6.2018, 10:00 - 14:00, LU19/00.09
Anders, P.
 

Blockseminar: Spiel und Wirklichkeit

Seminar; Einzeltermin am 21.6.2018, 14:00 - 20:00, KR12/00.02; Einzeltermin am 22.6.2018, 12:00 - 18:00, KR12/00.02; Einzeltermin am 23.6.2018, 10:00 - 14:00, KR12/00.02
Söchtig, Ph.
 

Das neue Ich? Identitätsbildung und Selbst-Konstruktion durch Social Media

Seminar; Fr, 10:00 - 12:00, LU19/00.13; Einzeltermin am 25.5.2018, Einzeltermin am 29.6.2018, 8:00 - 10:00, LU19/00.09
Wotzinger, F.
 

Die Fernsehserie: Geschichte, Theorie, Narration

Seminar; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Erk, C.
 

Global Art Cinema: Eine Einführung am Beispiel von "In the Mood for Love" (Wong Kar-wai, 2000)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Glasenapp, J.
 

Grey Gardens: Zwischen High-Society, Camp und 'ruin porn'

Seminar; Di, 18:00 - 20:00, LU19/00.09
Glasenapp, J.
 

Licht: Fotografie, Film, Architektur

Seminar; Mi, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Lenz, F.
 

Porträtkulturen

Seminar; Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Glasenapp, J.

Übungen

 

Propädeutikum Medienwissenschaften für ausländische Studierende

Übung; Fr, 12:00 - 14:00, LU19/00.13
Wotzinger, F.
 

Tutorium Master Literatur und Medien

Tutorien; Do, 18:00 - 20:00, U5/01.17; ab 19.4.2018
Dolles, K.
Xiao, X.

Institut für Geographie

 

Informationsveranstaltung für alle Studierenden

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 9.4.2018, 9:00 - 9:30, KR12/02.01
Der Direktor des Instituts für Geographie
 

Geographisches Kolloquium

Kolloquium; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Institut für Geographie
 

Arbeitskreis Geographie

Arbeitsgemeinschaft; Zeit und Raum n.V.
Der Direktor des Instituts für Geographie
 

Arbeitskreis Geographie

Sonstige Lehrveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

B8 Fachemthodik II

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Institut für Geographie
 

B8 Fachmethodik II

Seminar; 2 SWS; Fr, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Institut für Geographie
 

B8 Fachmethodik II

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Institut für Geographie
 

Tutorium Erstsemester Betreuung

Tutorien; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, KR1/00.05, (außer Do 24.5.2018); Einzeltermin am 24.5.2018, 12:15 - 13:45, U5/02.18; Ab 19.04. wöchentlich.
Tutor/In

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt


Basismodule

 

B3n Einführung in die Humangeographie/B4 Humangeographie II: Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft"

Vorlesung; 3 SWS; ECTS: 5; Anrechenbar für Studium Generale; Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05; Do, 10:15 - 11:45, U7/01.05; bis zum 21.6.2018
Scholl, S.
Redepenning, M.
 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft"

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Geographie I
 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Vorlesung; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01; Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01
Liebricht, H.
Schellmann, G.
 

Modulprüfung B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie

Sonstige Lehrveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Liebricht, H.
Schellmann, G.
 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Seminar; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
Liebricht, H.
Schielein, P.
 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Seminar; 1 SWS; ECTS: 2; Do, 9:00 - 9:45, KR12/02.01
Liebricht, H.
Schielein, P.
 

B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Vorlesung; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01; Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01
Liebricht, H.
Schellmann, G.
 

Modulprüfung B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie

Sonstige Lehrveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Liebricht, H.
Schellmann, G.
 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIa "Klimatologie"

Vorlesung; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.01; Mi, 8:15 - 9:00, KR12/02.01
Liebricht, H.
Schellmann, G.
 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIb: "Hydrologie und Vegetationsgeographie"

Seminar; 1 SWS; ECTS: 3; Mi, 9:15 - 10:00, KR12/02.01
Liebricht, H.
 

Modulprüfung B2 Physische Geographie II

Sonstige Lehrveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Liebricht, H.
Schellmann, G.
 

B2 Physische Geographie II: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Seminar; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
Liebricht, H.
Schielein, P.
 

B2 Physische Geographie II: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Seminar; 1 SWS; ECTS: 2; Do, 9:00 - 9:45, KR12/02.01
Liebricht, H.
Schielein, P.
 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Liebricht, H.
 

Datenauswertung am PC: "Darstellende und analysierende Verfahren", Kurs A

Übung; 0,5 SWS; ECTS: 1; Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen. Anrechenbar für Studium Generale; jede 2. Woche Mo, 11:00 - 11:45, KR12/01.05; ab 16.4.2018
Grubert, B.
 

Datenauswertung am PC: "Darstellende und analysierende Verfahren", Kurs B

Übung; 0,5 SWS; ECTS: 1; Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen. Anrechenbar für Studium Generale; jede 2. Woche Di, 10:15 - 11:00, KR12/01.05; ab 17.4.2018
Grubert, B.
 

Modulprüfung B5 Fachmethodik I

Sonstige Lehrveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Liebricht, H.
 

B3n Einführung in die Humangeographie/B4 Humangeographie II: Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft"

Vorlesung; 3 SWS; ECTS: 5; Anrechenbar für Studium Generale; Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05; Do, 10:15 - 11:45, U7/01.05; bis zum 21.6.2018
Scholl, S.
Redepenning, M.
 

Modulprüfung: B3n Einführung in die Humangeographie / B4 Humangeographie II: "Wirtschaft und Gesellschaft"

Sonstige Lehrveranstaltung; ECTS: 10; Montag, 18.06.2018 um 14:00 Uhr in Raum U7/01.05
Scholl, S.
Redepenning, M.
 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs A

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.05; Vorbesprechung: 31.1.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.05
Scholl, S.
 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:15 - 17:45, KR12/00.05; Vorbesprechung: 31.1.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.05
Scholl, S.
 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs B

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05; Vorbesprechung: 31.1.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.05
Scholl, S.
 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin: am 5.7.2018 im Raum KR12/00.02; Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Liebricht, H.
 

B5n Fachmethodik I: "Kartographie"

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin: am 2.7.2018 von 8.15-9.45 im Raum KR12/00.02; Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Liebricht, H.
Schielein, P.
 

Modulprüfung B5n Fachmethodik I: Kartographie

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 9.7.2018, 8:15 - 9:15, KR12/02.01
Liebricht, H.
 

Nachholklausur B3/B3n

Vorlesung; Einzeltermin am 12.4.2018, 18:00 - 20:00, KR12/02.18; Einlasskontrolle um 18:00 Uhr, 60 Minuten Bearbeitungszeit
Göler, D.
Dix, A.

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01; Vorbesprechung: 30.1.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.06
Scholl, S.
 

B6 Regionale Geographie: Modulprüfung

Sonstige Lehrveranstaltung; ECTS: 15; Die Modulprüfung kann absolviert werden, wenn alle vier Lehrveranstaltungen aus dem Modul B6 erfolgreich absolviert worden sind.Termin nach Absprache mit dem Prüfer; Prüfungsraum: Dienstzimmer des Prüfers
Dozenten des Instituts für Geographie
 

B7b Allgemeine Geographie: Politische Geographie und Raumplanung

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05; Einzeltermin am 15.6.2018, 12:15 - 13:45, WE5/00.043; Vorbesprechung: 6.2.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.01
Schenk, A.
 

B7 Allgemeine Geographie: Modulprüfung

Sonstige Lehrveranstaltung; ECTS: 15; Die Modulprüfung kann abgelegt werden, wenn alle drei Veranstaltungen des Moduls B7 erfolgreich absolviert worden sind.Termin nach Absprache mit dem Prüfer; Prüfungsraum: Dienstzimmer des Prüfers
Dozenten des Instituts für Geographie
 

B6 Regionale Geographie - Großräume der Erde: "Europa"

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16; Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.05; Vorbesprechung: 31.1.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/00.05
Scholl, S.
 

B7c Seminar: Allgemeine Geographie Migration und Transformation

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.16; Vorbesprechung: 25.1.2018, 9:45 - 10:15 Uhr, KR12/02.05
Schellenberger, U.
 

B8c Fachmethodik II Humangeographie: Qualitative Methoden

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 8:00 - 10:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 22.6.2018, 8:00 - 10:00, KR12/00.02; Vorbesprechung: 30.1.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, MG1/02.06
Scholl, S.
 

B6 Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil

Seminar; 2 SWS; 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Liebricht, H.
 

B6 Regionale Geographie Europa /Außereuropa: "Island"

Seminar; 2 SWS; ECTS: 15; verpflichtendes Seminar für die Teilnehmer an der Großen Exkursion "Island"; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Schellmann, G.
 

B8a/b Fachmethodik II: Geochronologische Verfahren und Labormethoden (mit laborpraktischem Teil)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
Schellmann, G.
 

B7c Seminar: Allgemeine Geographie Migration und Transformation

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.16; Vorbesprechung: 25.1.2018, 9:45 - 10:15 Uhr, KR12/02.05
Schellenberger, U.
 

B6: Regionale Geographie - Europa/Außereuropa: Ostmitteleuropa

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.18; Vorbesprechung: 29.1.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, MG2/01.02
Reitinger, P.
 

B8e: Fachmethodik II: Historische Geographie (Archivquellen und Dokumentenanalyse)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01.02; ab 18.4.2018
Dix, A.
 

B8 Fachmethodik II

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Institut für Geographie
 

B8 Fachmethodik II

Seminar; 2 SWS; Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Institut für Geographie

Vertiefungsmodule

 

B9b Projektseminar "Regionalmanagement und ländliche Entwicklung"

Blockseminar; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 17:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.16; BLOCKSEMINAR
Knipping, J.
 

B10 Geländeübung Stadtentwicklung Bamberg

Exkursion; ECTS: 1; Einzeltermin am 6.7.2018, 13:00 - 17:00, KR12/02.18; 06.07.2018
Scholl, S.
 

B10 Geländeübung Wunsiedel

Exkursion; ECTS: 4; 22.05. - 25.05.2018 ; Vorbesprechung: 8.2.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/02.05
Scholl, S.
Singer, R.
 

B10 Geländeübung: Brauereiwesen und Regionalentwicklung im Bamberger Land

Exkursion; ECTS: 1; Einzeltermin am 29.6.2018, 8:00 - 10:00, KR12/00.05; 29.06.2018
Scholl, S.
Singer, R.
 

B10 Geländeübung: Exkursion "Karst in der Fränk. Alb"

Exkursion; ECTS: 2; mit Vor- und Nachbesprechung; 2 Tage am Fr. 20. April und Sa. 21. April 2018; Zeit und Raum n.V.
Liebricht, H.
 

B10 Geländeübungen: Exkursion "Staffelberg"

Exkursion; ECTS: 1; 1 Tag am Fr. 4. Mai 2018; Zeit und Raum n.V.
Schielein, P.
 

B10 Geländeübungen: Exkursion "Staffelberg"

Exkursion; ECTS: 1; 1 Tag am Sa. 5. Mai 2018; Zeit und Raum n.V.
Liebricht, H.
 

B10 Geländeübungen: Geländepraktische Studien in Franken "Fränkische Schweiz"

Sonstige Lehrveranstaltung; ECTS: 1; Zeit und Raum n.V.
Geographie II
 

B10 Geländeübungen: Große Exkursion "Island", Kurs A vom 14. - 22.7.2018

Exkursion; ECTS: 8; mit vorbereitendem Seminar (verpflichtend); Zeit und Raum n.V.
Schellmann, G.
 

B10 Geländeübungen: Große Exkursion "Island", Kurs B vom 14. - 22.7.2018

Exkursion; ECTS: 8; mit vorbereitendem Seminar (verpflichtend); Zeit und Raum n.V.
Schielein, P.
 

Nachbesprechung "Staffelberg"

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 15.6.2018, 10:00 - 12:00, KR1/00.05
Schielein, P.
 

Nachbesprechung Exkursion "Karst"

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 7.6.2018, 7:00 - 8:30, KR12/02.01
Liebricht, H.
 

Nachbesprechung Exkursion "Stafffelberg"

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 14.6.2018, 7:00 - 8:30, KR12/02.01
Liebricht, H.
 

Vorbesprechung der Exkursion "Island"

Sonstige Lehrveranstaltung; Do, 8:15 - 9:00, KR12/02.01
Schellmann, G.
 

Vorbesprechung Exkursion "Karst"

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 12.4.2018, 7:30 - 8:15, KR12/02.01
Liebricht, H.
 

Vorbesprechung Exkursion "Schleswig-Holsteinische Nordseeküste"

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 21.6.2018, 8:15 - 9:00, KR12/02.01
Liebricht, H.
 

Vorbesprechung Exkursion "Staffelberg"

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 19.4.2018, 8:15 - 8:45, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B10: Große Exkursion: Böhmen

Exkursion; ECTS: 8; Reisezeitraum: 25.09.2018 - 02.10.2018. Termin für die Vorbesprechung: 11.06.2018, 18:00 Uhr, KR12/02.18; Einzeltermin am 11.6.2018, 18:00 - 19:00, KR12/02.18
Dix, A.
Reitinger, P.
 

B10: Kleine Exkursion: Bamberg (Bergstadt)

Exkursion; ECTS: 1; Einzeltermin am 22.6.2018, 8:30 - 17:00, Raum n.V.
Dix, A.
 

B10: Kleine Exkursion: Bamberg (Gärtnerstadt)

Exkursion; ECTS: 1; Einzeltermin am 6.7.2018, 8:30 - 17:00, Raum n.V.
Dix, A.
 

B10: Kleine Exkursion: Bamberg (Inselstadt)

Exkursion; ECTS: 1; Einzeltermin am 8.6.2018, 8:30 - 17:00, Raum n.V.
Dix, A.

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Vorlesung/Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Hinweis für Studierende nach alter Studienordnung. In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS für Anfänger"; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02
Grubert, B.
 

Vertiefende Übung zu B11a: "GIS für Anfänger"

Übung/Tutorium; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Geographie II
 

B11b Fernerkundung: "Fernerkundung I"

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02
Grubert, B.
 

Vertiefende Übung zu B11b "Fernerkundung"

Übung; 2 SWS; Di, 11:15 - 12:45, KR12/00.02
Grubert, B.
 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Seminar; 2 SWS; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05; ab 20.4.2018; Beginn der Lehrveranstaltung: 20.04.2018
Redepenning, M.
 

B11e: Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Kolloquium; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
Dix, A.

Didaktik der Geographie


Geographie als Didaktikfach (Grundschule)

 

Einführung in das Fach Geographie-DidGS (GeoFW-1.0.1)

Vorlesung/Seminar; 4 SWS; ZIELGRUPPE: Studierende mit Studienbeginn AB Sommersemester 2015 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben! HINWEISE: für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; keine Anmeldung über FlexNow, Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen! Die wöchentlichen Termine enden zur Semesterhälfte!; Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01; Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05; Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 5.5.2018, Einzeltermin am 6.5.2018, 8:00 - 20:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05; Der wöchentliche Montagstermin startet erst am 16. April! An einem Donnerstagtermin findet eine verpflichtende Exkursion statt. Rückkunft gegen 14 Uhr. Termin wird noch bekannt gegeben.
Jahreiß, A.
Goppert, S.
Liebricht, H.
 

W: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GeoDid 1.4)

Übung; 1 SWS; ZIELGRUPPE: Studierende mit Studienbeginn VOR Sommersemster 15 in höherem Semester; Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Der Kurs ist nur bis zur Semesterhälfte zu besuchen. Alternativ kann auch der Kurs "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" gewählt werden.; Mo, 12:00 - 14:00, FI5/01.29
Goppert, S.
 

W: Planung und Gestaltung (GeoDid 1.4)

Seminar; 1 SWS; ZIELGRUPPE: Studierende mit Studienbeginn VOR Sommersemester 15 in höherem Semester; HINWEISE: Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Alternativ kann auch der Kurs "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" gewählt werden.; Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Jahreiß, A.

Geographie als Didaktikfach (Mittelschule)

 

Einführung in das Fach Geographie-DidMS (GeoFW-2.0.1+2)

Vorlesung/Seminar; 7 SWS; ZIELGRUPPE: Studierende mit Studienbeginn AB Sommersemester 2015 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Veranstaltungen besucht haben!; HINWEISE: für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; keine Anmeldung über FlexNow, Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen! Sie schreiben nicht die Kartographie-Klausur mit, sondern erhalten Fragen zu diesem Teil in der geographiedidaktischen Modulabschlussklausur gestellt!; Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01; Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05; Do, 10:15 - 11:45, KR12/01.05; Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 5.5.2018, Einzeltermin am 6.5.2018, 8:00 - 20:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05; Der regelmäßige Montagstermin findet am 16.April das erste Mal statt! An einem Donnerstag ist eine verpflichtende Exkursion vorgesehen. Rückkehr gegen 14 Uhr. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Jahreiß, A.
Goppert, S.
Liebricht, H.
 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (DidMS)

Seminar; 2 SWS; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.; Mi, 14:15 - 15:45, FI5/01.29
Jahreiß, A.
 

Konzeption und Gestaltung (GeoDid 2.2)

Seminar; ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits die Module GeoFW 2.0.1 und 2.0.2 sowie GeoDid 2.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen.Es wird empfohlen, den Teillbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.; Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05; Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 15.06.18 bis 16.06.18 oder 16.06.18 bis 17.06.18
Jahreiß, A.

Geographie als Unterrichtsfach (Grundschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GS)

Seminar; 2 SWS; Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.; Mo, 12:00 - 14:00, FI5/01.29
Goppert, S.
 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid 3.1)

Vorlesung/Seminar; 4 SWS; ZIELGRUPPE: Studierende, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen!; Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 22.4.2018, 8:00 - 20:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05
Jahreiß, A.
Goppert, S.
 

Konzeption und Gestaltung (GeoDid 3.2)

Seminar; ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits das Modul GeoDid 3.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen. Es wird empfohlen, den Teillbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.; Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05; Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 15.06.18 bis 16.06.18 oder 16.06.18 bis 17.06.18
Jahreiß, A.
Goppert, S.

Geographie als Unterrichtsfach (Mittelschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (MS)

Übung; 2 SWS; Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.; Mi, 8:15 - 9:45, FI5/01.29
Jahreiß, A.
 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid 4.1)

Vorlesung/Seminar; 4 SWS; ZIELGRUPPE: Studierende, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen!; Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 22.4.2018, 8:00 - 20:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05
Jahreiß, A.
Goppert, S.
 

Konzeption und Gestaltung (GeoDid 4.2)

Seminar; ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits das Modul GeoDid 4.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen.Es wird empfohlen, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.; Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05; Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 15.06.18 bis 16.06.18 oder 16.06.18 bis 17.06.18
Jahreiß, A.
Goppert, S.

Geographie als Unterrichtsfach (Realschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (RS)

Übung; 2 SWS; Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.; Mi, 10:15 - 11:45, FI5/01.29
Jahreiß, A.
 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid 5.1)

Vorlesung/Seminar; 4 SWS; ZIELGRUPPE: Studierende, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen!; Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16; Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 22.4.2018, 8:00 - 20:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05; Der Teilbereich Methoden und Medien (Mittwochstermin) kann bei Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen auch als online-Kurs mit nur wenigen Präsenzsitzungen angeboten werden.
Jahreiß, A.
 

Konzeption und Gestaltung (GeoDid 5.2)

Seminar; ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits das Modul GeoDid 5.1 besucht haben; HINWEISE: eine Anmeldung über FlexNow; In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen.Es wird empfohlen, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.; Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05; Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 15.06.18 bis 16.06.18 oder 16.06.18 bis 17.06.18
Jahreiß, A.

Geographie als Unterrichtsfach (Gymnasium)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GYM)

Übung; 2 SWS; Keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung! Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen. Für Studierende mit Studienbeginn VOR Sommersemester 14 ist der Examenskurs empfehlenswert, aber nicht verpflichtend!; Mi, 10:15 - 11:45, FI5/01.29
Jahreiß, A.
 

Konzeption und Gestaltung (GeoDid 6.2)

Seminar; ZIELGRUPPE: Studierende, die bereits das Modul GeoDid 6.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; In der 1. Dienstagssitzung wird geklärt, ob der 1 std. Teilbereich "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" am Dienstag in zwei Gruppen im 14tägigen Wechsel oder als Großgruppe bis zur Hälfte des Semesters stattfindet. Der Teilbereich "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht" findet als Blockveranstaltung im Schullandheim statt. Es werden zwei Termine angeboten, davon ist einer zu besuchen. "Planung und Gestaltung von Geographieunterricht" und "Projekt- und problemorientierte Geländearbeit" sind zusammen in einem Semester zu belegen.Es wird empfohlen, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik" erst kurz vor den Examensprüfungen zu besuchen.; Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05; Voraussichtliche Termine für Blockveranstaltung im Schullandheim: entweder 15.06.18 bis 16.06.18 oder 16.06.18 bis 17.06.18
Jahreiß, A.

Geographie als Unterrichtsfach (Wirtschaftspädagogik)

 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid-7.1)

Vorlesung/Seminar; 4 SWS; ZIELGRUPPE: Studierende des BA-Studienganges mit Studienbeginn AB Sommersemester 15 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltugen besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; Anmeldung erfolgt in 1. Sitzung! Alle Einzeltermine (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen!; Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16; Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 22.4.2018, 8:00 - 20:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 20:00, KR12/01.05
Jahreiß, A.

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

 

M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Großes Geländepraktikum "Albanien"

Exkursion; mit verpflichtendem Seminar: M3 Regionale Geographie: Seminar "Südosteuropa: Albanien und Kosovo"; 16.06.-24.06.2018
Bickert, M.
Göler, D.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Regionale Geographie - Vergleichende regionale Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; verpflichtend für die Teilnehmer am Großen Geländepraktikum "Albanien"; Mo, 8:15 - 10:00, KR12/00.16; Vorbesprechung: 8.2.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Göler, D.
Scholl, S.
Singer, R.
 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen II"

Seminar; 1 SWS; ECTS: 3; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Scholl, S.
 

M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Regionale Geographie - Vergleichende regionale Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; verpflichtend für die Teilnehmer am Großen Geländepraktikum "Albanien"; Mo, 8:15 - 10:00, KR12/00.16; Vorbesprechung: 8.2.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Göler, D.
Scholl, S.
Singer, R.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar "Demographischer Wandel und Quartiere in der Stadt Bamberg"

Forschungsseminar; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.05; Einzeltermin am 29.5.2018, 16:15 - 17:45, U5/02.17; Einzeltermin am 28.6.2018, 17:45 - 20:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 13.9.2018, 13:00 - 17:00, KR12/00.16; ab 19.4.2018; Beginn der Lehrveranstaltung: 19.04.2018
Redepenning, M.
Scholl, S.
 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Moderations- und Mediationstechniken in der Stadtentwicklung"

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Modalitäten werden in der ersten Seminarstunde besprochen; Blockveranstaltung 23.5.2018-25.5.2018 Mi-Fr, 9:00 - 18:00, KR1/00.05; Einzeltermin am 26.5.2018, 9:00 - 13:00, KR1/00.05; BLOCKSEMINAR
Jakschik, K.
 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Regionalmanagement und ländliche Entwicklung"

Blockseminar; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 17:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 17:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.16; BLOCKSEMINAR
Knipping, J.
 

M6 Geoinformatik und Fernerkundung: Vertiefung - "Fachmethodik: Einführung Fernerkundung"

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02
Grubert, B.

Nachholmodule

 

M9 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Vorlesung; ECTS: 7; Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05; Do, 10:15 - 11:45, U7/01.05; bis zum 21.6.2018
Scholl, S.
Redepenning, M.
 

Sitzung Frankenbund

Vorlesung; Einzeltermin am 30.7.2018, 16:00 - 18:00, KR1/00.05
Göler, D.

Masterarbeit

 

Masterarbeit Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Examensseminar

Seminar; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05; ab 20.4.2018; Beginn der Lehrveranstaltung: 20.04.2018
Redepenning, M.

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie


Theorien und Methoden

 

M1: Historische Geographie: Theorien und Konzepte: Seminar

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, KR1/00.05
Dix, A.
 

M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden: Archivquellen und Dokumentenanalyse

Seminar; ECTS: 5; Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01.02; ab 18.4.2018
Dix, A.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M4 (StuPO vor SS18): Hauptexkursion: Regionale Geographie: Böhmen

Exkursion; ECTS: 5; Reisezeitraum: 25.09.2018 - 02.10.2018. Termin für die Vorbesprechung: 11.06.2018, 18:00 Uhr, KR12/02.18; Einzeltermin am 11.6.2018, 18:00 - 19:00, KR12/02.18
Dix, A.
 

M4 (StuPO vor SS18): Seminar: Regionale Geographie: Böhmen

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Dix, A.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M6 (StuPO vor SS18): Forschungsseminar - Teil II: Raum, Gesellschaft, Zeit: Projekt Haßberge

Seminar; 2 SWS; ECTS: 10; Do, 8:30 - 10:00, U11/00.24; Einzeltermin am 17.5.2018, 8:30 - 11:30, KR1/00.05; ab 19.4.2018
Dix, A.
 

M7: Angewandte Historische Geographie: Seminar: Landeskundliche Bestandsaufnahme und Darstellung für die Fränkische Schweiz in der Reihe "Landschaften in Deutschland" - Konzeption einer historisch-geographischen Exkursionsroute für "LiD-Online.de"

Blockseminar; ECTS: 5; Einzeltermin am 4.5.2018, 10:00 - 16:00, OK8/02.04; Blockveranstaltung 23.7.2018-27.7.2018 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, OK8/02.04
Porada, H.Th.

Nachholmodule

 

M11: Grundlagen der Humangeographie: Vorlesung: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung)

Vorlesung; ECTS: 5; Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05; Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05; bis zum 21.6.2018
Redepenning, M.
Scholl, S.

Masterarbeit

 

M10: Masterarbeit: Oberseminar der Historischen Geographie

Kolloquium; ECTS: 2; Do, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Dix, A.
Reitinger, P.

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

 

Mittelbauversammlung GuK

Kolloquium; Einzeltermin am 5.6.2018, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Klein, K.
 

Von Naftali und Hans, von Amanda und Mirjam. Eine Einführung in die Theorie und Praxis jüdisch-biographischer Forschung

Seminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 8:15 - 9:45, U2/02.30
Denz, R.
 

Schreibwerkstatt BaGraHist

Übung/Blockseminar; 1 SWS; Einzeltermin am 18.7.2018, Einzeltermin am 19.7.2018, Einzeltermin am 20.7.2018, 10:30 - 18:30, Raum n.V.; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Ehrenpreis, P.

Geschichte

 

Examenskurs zur Neueren Geschichte

Seminar; 2 SWS; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.16; 14tägig
Häberlein, M.
 

Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Tutorien; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05, (außer Do 28.6.2018); Einzeltermin am 20.7.2018, 10:00 - 14:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 20.07. findet in KR12/01.16f statt.
Dietrich, H.K.
 

Gastvorträge

Sonstige Lehrveranstaltung; Mi, 18:00 - 20:00, OK8/02.04; Einzeltermin am 13.6.2018, 19:00 - 21:00, KR12/00.16
Rolf, M.
 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 4.5.2018, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; persönliche Anmeldung nicht nötig.
Freyberger, B.

Vorlesungen

 

V: Die Provinzen des Imperium Romanum (IV): Der griechische Osten (The Provinces of the Roman Empire IV: The Greek East)

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis- und Aufbaumodul Alte Geschichte, Studium Generale, Beginn: 30.04.2018; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.18; ab 30.4.2018
Brandt, H.
 

Moralische Ökonomie? Wirtschaftliche Austauschbeziehungen in den Wertvorstellungen des Mittelalters (Moral economy? Economic relations and the hierarchy of values in the Middle Ages)

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basismodul Mittelalterliche Geschichte(Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Exportmodul, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule, außerdem anrechenbar in den Modulen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte; Mo, 12:15 - 13:45, U7/01.05
van Eickels, K.
 

VL: Die Frühe Neuzeit - Ein Überblick

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Häberlein, M.
 

V "Verhaltenslehren der Kälte"? Das Nachkriegseuropa in den 1920er Jahren

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Freitag, S.
 

V Vom Alten Reich zum Freistaat Bayern. Süddeutschland von 1750 bis 1918

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 3; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Do, 18:00 - 19:30, KR12/02.05; ab 19.4.2018; Beginn: 19.04.2018. Am 26.04.2018 findet die Vorlesung aus terminlichen Gründen nicht statt.
Ott, M.
 

Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Wagner-Braun, M.
 

V Die Sowjetunion und der Ostblock im Kalten Krieg: Kultur- und Transfergeschichte eines extremen Zeitalters

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung; für Anfänger; anerkennbar NUR für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 11.04.2018; Mi, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Rolf, M.
 

Einführung in die Historischen Grundwissenschaften

Vorlesung; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Rolker, Ch.

Grundkurs

 

GK: Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden

Grundkurs; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Klein, K.
 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)

Grundkurs; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Einführungsmodul "Theorien und Methoden", Grundlagenmodul Geschichte; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.05; Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 23.5.2018, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Schnabel, R.
 

GK: Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"

Grundkurs; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Schardt, S.
 

GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte)

Grundkurs; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Einführungsmodul Theorien und Methoden, Basismodul Zeitgeschichte I (Sozialkunde), Masterstudiengang Geschichte (Geschichte vermitteln); Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Trillitzsch, J.

Proseminare

 

PS: Homer und die Welt des Odysseus: Die griechische Gesellschaft in der frühen Archaik (Homer and the World of Odysseus: Greek Society in the Early Archaic Age)

Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Studium Generale; Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.16
Klein, K.
Kreutzer, C.
 

PS: Von Alexander zu Kleopatra. Ägypten in hellenistischer Zeit (From Alexander to Cleopatra: Egypt in Hellenistic Times)

Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul Typ I – Alte Geschichte; Mi, 18:00 - 19:30, KR12/02.01
Kreutzer, C.
Klein, K.
 

Delinquenz und deviantes Verhalten im Spätmittelalter (Delinquency and Deviant Behaviour in the Late Middle Ages)

Proseminar; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte, incl. bayer. Landesgeschichte; Mo, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Nitzsche, P.
 

Der Investiturstreit (The Investiture Controversy)

Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte; Mi, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Chandon, Ch.
 

Projektseminar Jüdisch-fränkische Heimatkunde. Wie beteten fränkische Juden eigentlich? Eine Analyse historischer Texte

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Denz, R.
 

PS: 1618 - Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges

Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 14:15 - 15:45, MG1/01.02, MG1/02.05
Häberlein, M.
 

PS: Die Gesellschaft des Alten Reiches

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
Flurschütz da Cruz, A.
 

PS: Kinder und Kindheitsgeschichte

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Schardt, S.
 

Internes Projektseminar

Projektseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Di, 12:00 - 14:00, U7/01.05
N.N.
 

PS 200 Jahre "Verfassungsstaat Bayern" (I) - vom Alten Reich zum Deutschen Reich (ca. 1799-1871)

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
Trillitzsch, J.
 

PS Europäische Kolonialgeschichte, 1789-1918

Proseminar; 3 SWS; ECTS: 7; max. Teilnehmerzahl: 30; Di, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
Tóth, H.
 

PS Regionale Medien und Räume der Öffentlichkeit seit 1800

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.01
Gaab, J.
 

Wirtschaftsimperien im langen 19. Jahrhundert

Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Bitte melden Sie sich unter Angabe eines konkreten Themas bei Melanie Braun verbindlich zur Lehrveranstaltung an. Die Einzelthemen werden Anfang Februar 2018 bekanntgegeben; Einzeltermin am 11.4.2018, 14:00 - 16:00, KR12/02.18; Blockveranstaltung 13.6.2018-4.7.2018 Mi, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Braun, M.
 

Die Stadt im Mittelalter

Seminar/Proseminar; 2 SWS; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Rolker, Ch.

Übungen

 

QÜ: Rom und die Macht der Bilder: Münzen als Medium (Rome and the Power of Images)

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
Kreutzer, C.
 

QÜ: Schlüsseltexte und-dokumente zum römischen Kaiserkult (Key Texts on the Imperial Cult in Ancient Rome)

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Quellenkundliche Übung Alte Geschichte – bitte beachten Sie den außerplanmäßigen ersten Sitzungstermin (Mittwoch, 2. Mai 2018 um 8:15 Uhr in Raum KR12/00.05); Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 2.5.2018, 8:15 - 9:45, KR12/00.05; Achtung – die erste Sitzung findet ausnahmsweise am Mittwoch, 2. Mai, 8.15 Uhr, im Raum KR12/00.05 statt!
Brandt, H.
 

Afrika im Mittelalter (Africa in the Middle Ages)

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, Erweiterungsmodul Typ I; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Boris, K.K.P.
 

Exempla docent. Exempelsammlungen als Quellen zur Kulturgeschichte des Mittelalters (Exempla docent. Collections of exempla as sources for the Cultural History of the Middle Ages)

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, Erweiterungsmodul Typ I; Mi, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Chandon, Ch.
 

Französisch für Historiker (French for Historians)

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul Typ II/III, Aufbaumodul Typ II/III, Vertiefungsmodul Typ II/III, Wahlpflichtmodul Quellensprachen, Studium Generale, epochenübergreifend; Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet im Raum KR10/01.02 statt
Boris, K.K.P.
 

Henker und Scharfrichter: Die Entstehung und Ausprägung eines unehrlichen Berufes (Executioners: „Damned people“ in Society)

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, incl. bayer. Landesgeschichte; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Brander, L.
 

Lektüre und Interpretation lateinischer Quellen des Mittelalters: Die Kreuzzüge (Reading and interpreting medieval Latin sources: The crusades)

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, in Absprache mit dem Lehrstuhl für Latinistik ist diese Übung für Studierende des Faches Latein auch als Lektürekurs anrechenbar; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
van Eickels, K.
 

Öffentliche Buße und Rituale der Unterwerfung im Mittelalter (Public penance and rituals of submission in the Middle Ages)

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III); Di, 10:15 - 11:45, U11/00.25
van Eickels, K.
 

BS: Mode und Kleiderordnungen der Frühen Neuzeit

Blockseminar; ECTS: 4; Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 18.5.2018, 12:00 - 18:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 19.5.2018, 9:00 - 18:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 15.6.2018, 12:00 - 18:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 18:00, KR12/02.01
Flurschütz da Cruz, A.
Schardt, S.
 

QÜ: Judentum – Christentum – Islam: Zur Geschichte der Konversion im Alten Reich

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Schmölz-Häberlein, M.
 

AG Neueste Geschichte

Arbeitsgemeinschaft; Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
N.N.
 

Internes Projektseminar

Projektseminar; Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.06; Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
N.N.
 

KK Staatsexamensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)

Klausurenkurs; 2 SWS; kein Leistungsnachweis möglich (Serviceangebot); Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Trillitzsch, J.
 

SL Vorbereitung Klausur

Sonstige Lehrveranstaltung; Do, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
N.N.
 

SL Vorbereitung Projekt

Sonstige Lehrveranstaltung; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
N.N.
 

UE Bamberg 1871-1919

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Do, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Kestel, Ch.
 

UE Bayern im Umbruch – Vom Ende der Monarchie bis zum Hitlerputsch

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Mo, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Mühlnikel, M.
 

UE Der Dreißigjährige Krieg in der Region – Ereignisse und Erinnerungsformen

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Mühlnikel, M.
 

UE Internes Projekt

Quellenkundliche Übung; Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.08
N.N.
 

UE Internes Projektseminar

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 18:00 - 20:00, KR14/00.06
N.N.
 

UE Politische Reden (18.-21. Jahrhundert)

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
Freitag, S.
 

UE Option Europa: Die Europaidee im 19. und 20. Jahrhundert

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Tóth, H.
 

Der Wirtschaftsliberalismus - Entstehung und Verbreitung des klassischen Liberalismus als Idee und System der Wirtschaft

Quellenkundliche Übung; ben. Schein; ECTS: 4; Bitte melden Sie sich unter Angabe eines konkreten Themas bei Isabelle Thomas verbindlich zur Lehrveranstaltung an. Die Einzelthemen werden Anfang Februar 2018 bekanntgegeben; Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Thomas, I.
 

200 Jahre bayerisches Konkordat. Archivkundliche Übung zu Archivalien des 18. bis 20. Jahrhunderts.

Übung; 2 SWS; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Do, 16:00 - 17:30, Raum n.V.; Die Übung findet im Archiv des Erbistums Bamberg, Regensburger Ring 2, 96047 Bamberg statt.
Hölscher, A.
 

Einführung in die Paläographie

Übung; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Di, 8:30 - 10:00, KR12/01.05
Rolker, Ch.
 

Wikipedia und Geschichtswissenschaften

Übung; 2 SWS; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Di, 12:15 - 13:45, KR12/01.05
Arnold, A.Ch.

Hauptseminare

 

HS: Diokletian und die Tetrarchie (Diocletian and the Tetrarchy)

Hauptseminar; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul I Alte Geschichte; Erste Sitzung mit Verteilung der Themen für Kurzreferate/Hausarbeiten: 23. April 2018; 2. Sitzung: 30. April 2018!; Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05
Brandt, H.
 

Migration und Mobilität im Mittelalter (Migration and mobility in the Middle Ages)

Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ I, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ I); Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
van Eickels, K.
 

HS: Armen- und Krankenfürsorge in Bamberg 1500 - 1800

Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Häberlein, M.
 

HS: China und Europa in der Frühen Neuzeit

Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Neuere Geschichte; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Schaab-Hanke, D.
 

HS Die amerikanische Präsidentschaft: Geschichte, Literatur, Kultur (18.-21. Jh.)

Hauptseminar; 3 SWS; Zeit und Raum n.V.
Freitag, S.
Gerhardt, Ch.
 

HS Kulturgeschichte der Weimarer Republik (c. 1918/19-1933)

Hauptseminar; 3 SWS; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mo, 14:00 - 17:00, KR12/02.05
Freitag, S.
 

HS Strukturwandel in der Region: Franken in der Neuzeit

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.11; ab 19.4.2018; Beginn: 19.04.2018. Am 26.04.2018 findet das HS aus terminlichen Gründen nicht statt.
Ott, M.
 

150 Jahre Währungsgeschichte

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Bitte melden Sie sich unter Angabe eines konkreten Themas bei Prof. Wagner-Braun verbindlich zur Lehrveranstaltung an. Die Einzelthemen werden Anfang Februar 2018 bekannt gegeben.; Einzeltermin am 11.4.2018, 12:00 - 14:00, KR12/02.18; Blockveranstaltung 25.4.2018-23.5.2018 Mi, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
Wagner-Braun, M.
 

HS Die UdSSR, die "zweite Welt" und der Wettstreit der Systeme: Eine Verflechtungsgeschichte des Kalten Kriegs

Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; anerkennbar NUR für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 11.04.2018; Mi, 16:15 - 17:45, OK8/02.04; Einzeltermin am 12.6.2018, 18:00 - 20:00, U5/01.18; Beginn der Lehrveranstaltung: 11.04.2018.
Rolf, M.
 

Heraldik vor Ort: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Wappen im öffentlichen Raum

Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 13.6.2018, 16:15 - 17:45, KR12/00.02; Einzeltermin am 11.7.2018, 16:15 - 20:00, KR12/00.02
Rolker, Ch.
 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Mo, 12:00 - 13:30, KR12/01.05
Enzensberger, H.

Oberseminare

 

Oberseminar Alte Geschichte

Oberseminar; ben. Schein; ECTS: 4; Beginn: Nach Absprache per e-Mail.; Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.05
Brandt, H.
 

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (Workshop Medieval History and Historical Basic Sciences)

Oberseminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Modul: Intensivierungsmodul; Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet statt: Am Kranen 10, 3. Stock, Zimmer 3 (KR10/03.03)
van Eickels, K.
Rolker, Ch.
 

Oberseminar zur Neueren Geschichte

Oberseminar; ECTS: 5; Do, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Häberlein, M.
 

OS Forschungsperspektiven in der Landesgeschichte

Oberseminar; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; ab 18.4.2018; Institut für Fränkische Landesgeschichte, Schloss Thurnau
Ott, M.
 

OS Neuere und Neueste Geschichte für Examenskandidaten/innen und Doktoranden/innen

Oberseminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Freitag, S.
 

Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Oberseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Das Oberseminar ist von den Studierenden zu belegen, die eine Abschlussarbeit an der Professur Wirtschafts- und Innovationsgeschichte verfassen.; 12:00 - 16:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 18.4.2018, Einzeltermin am 30.5.2018, 12:00 - 16:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 6.7.2018, 12:00 - 20:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 14.7.2018, 10:00 - 18:00, KR12/02.18; Blockveranstaltung
Wagner-Braun, M.
 

Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas

Oberseminar; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Intensivierungsmodul Neuere und Neueste Geschichte; Anmeldung über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 12.04.2018; Di, 18:00 - 20:00, KR14/00.06; Do, 9:00 - 10:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 12.6.2018, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Rolf, M.
 

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften

Oberseminar; ECTS: 4; Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet statt: Am Kranen 10, 3. Stock, Zimmer 3 (KR10/03.03) .
Rolker, Ch.
van Eickels, K.

Kolloquien/Exkursion

 

Exkursion nach Mühldorf am Inn vom 29.06.-01.07.2018

Exkursion; ben. Schein; ECTS: 1,5; Blockveranstaltung 29.6.2018-1.7.2018 Mo-Fr, Sa, So
Nitzsche, P.
 

Vorbesprechung zur Exkursion Sachsen und die Ottonen vom 09.10.-12.10.2018

Exkursion; Einzeltermin am 18.6.2018, 17:00 - 18:00, KR12/02.05
Schnabel, R.
 

Exkursion Coburg (13.07.2018)

Exkursion; ECTS: 0,5; Einzeltermin am 13.7.2018
Häberlein, M.
 

Exkursion Nürnberg (15.06.2018)

Exkursion; ECTS: 0,5; Einzeltermin am 15.6.2018
Flurschütz da Cruz, A.
Schardt, S.
 

Exkursion Würzburg (22.06.2018)

Exkursion; ECTS: 0,5; Einzeltermin am 22.6.2018
Flurschütz da Cruz, A.

Tutorien

 

Tutoriumstermine in der vorlesungsfreien Zeit

Tutorien; Bitte melden Sie sich vorab kurz per Mail an, welchen Termin Sie wahrnehmen möchten und was Ihr Anliegen ist; Einzeltermin am 23.8.2018, Einzeltermin am 12.9.2018, 10:00 - 16:00, Raum n.V.; Das Tutorium findet in KR12/01.16g statt
Thomas, I.

Didaktik der Geschichte

 

Arbeitsgemeinschaft Didaktik der Geschichte

Arbeitsgemeinschaft; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.09; Anmeldung bzw. Modulverwendung nicht möglich!
N.N.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden; Raum: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Do, 10:30 - 12:00, Raum n.V.; auf Basis fristgerechter Anmeldung bei der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden; Raum: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Ehrenpreis, P.
 

Crashkurs Unterrichtspraxis im Fach Geschichte

Seminar; 2 SWS; kein ECTS-Erwerb möglich (Service!); die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte abgelegt haben; keine ECTS-Vergabe; Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05; Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; der Kurs ist vierstündig (dienstags und freitags) und beginnt mit der ersten Sitzung am Dienstag 05.06.2018; Anmeldung bitte möglichst frühzeitig per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Freyberger, B.
 

Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Bayern

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Master: Modul Geschichte vermitteln; Lehramt: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur: "Weitere Lehrveranstaltung Didaktik der Geschichte" [1 LP]), KulturPlus-Grundlagenmodul A, anrechenbar auch für Module der Neuesten Geschichte (Bachelor, Master, Lehramt); Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Freyberger, B.
 

Geschichtskultur

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, Master-Modul "Geschichte vermitteln", KulturPlus - Grundlagenmodul A; Mo, 10:30 - 12:00, KR12/00.05; Kapazitäten erschöpft, Anmeldung nicht mehr möglich; bitte auch kein spontanes Erscheinen im Kurs! In Fällen absoluter Dringlichkeit wenden Sie sich bitte bis spätestens Sonntag 15.04.2018 per E-Mail an Prof. Dr. Freyberger!
Ehrenpreis, P.
 

Geschichtsunterricht in Bayern

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Lehramt: Basis- bzw. Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte; Fr, 10:30 - 12:00, KR12/02.18; Anmeldung in FlexNow ab 12.02.2018
Ehrenpreis, P.
 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Oberseminar; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte; Mi, 16:15 - 17:45, MG1/01.02; 14-tägig; Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Freyberger, B.
Ehrenpreis, P.
 

Studienbegleitendes Praktikum an Grundschulen bzw. Gymnasien

Praktikum; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grundschule) bzw. bei der MB-Dienststelle Oberfranken (Gymnasium) ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Tagesexkursion zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg

Exkursion; Schein; ECTS: 0,5; Datum: 30. April 2018 (8-18 Uhr); Kapazitäten erschöpft, Anmeldung bzw. Teilnahme nicht mehr möglich!
Freyberger, B.
 

Viertagesexkursion an Erinnerungsorte des Nationalsozialismus in Bayern

Exkursion; ECTS: 2; Zeit: 08.-11. Juni 2018; verbindliche Teilnahmevoraussetzung: gleichzeitige Absolvierung der Vorlesung "Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Bayern"; Kapazitäten erschöpft, Anmeldung bzw. Teilnahme nicht mehr möglich!
Freyberger, B.
 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)

Blockseminar; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; Einzeltermin am 4.4.2018, Einzeltermin am 5.4.2018, Einzeltermin am 6.4.2018, 10:30 - 18:30, Raum n.V.; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2018 oder Frühjahr 2019 ablegen werden; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Ehrenpreis, P.
 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium)

Seminar; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2018 ablegen werden; Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Freyberger, B.
 

Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Kapazitäten erschöpft, Anmeldung nicht mehr möglich; bitte auch kein spontanes Erscheinen im Kurs! In Fällen absoluter Dringlichkeit wenden Sie sich bitte bis spätestens Sonntag 15.04.2018 per E-Mail an Prof. Dr. Freyberger!
Ehrenpreis, P.

Europäische Ethnologie


Vorlesungen

 

Menschen und Moden - Kleidung ist Kommunikation

Vorlesung; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: (5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor bis SS 14 (3 ECTS): BM II, BM III, AM I, AM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; Lehramt (Studienbeginn vor SS 2014 3 ECTS; Studienbeginn ab SS 2014 5 ECTS): EWS II. Bitte beachten! Die Vorlesung ist nicht für das Studium Generale freigegeben!; Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22; ab 17.4.2018; Bitte beachten! Die Vorlesung beginnt am 17. April 2018!
Alzheimer, H.
 

Einführung in die Ethnologie (Angebot der vhb)

Vorlesung; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03.-15.04.2018; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: (5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor bis SS 14 (3 ECTS): BM II, BM III, AM I, AM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; Lehramt (Studienbeginn vor SS 2014 3 ECTS; Studienbeginn ab SS 2014 5 ECTS): EWS II; Anmeldung an drei verschiedenen Orten: 1. vhb-Kurs, um die Inhalte der Vorlesung anschauen zu können. Bitte beachten! Anmeldefrist bei der vhb 15.03.2018 bis 15.07.2018. 2. VC-Kurs der Uni Bamberg (um die Übungsaufgaben für die Bamberger Studierenden einsehen zu können und bis zum 15.09.2018 dort auch ihre Lösungen hochzuladen). 3. FlexNow, um zur Prüfung zugelassen zu werden (Anmeldezeitraum 18.06.2018, 10.00 Uhr bis 02.07.2018, 23.59 Uhr); Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern!
Alzheimer, H.
Heidemann, F.

Seminare/Proseminare

 

Europa - Identitäten, Kulturräume, Grenzen

Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Weid, I.
 

Historische Fotografie als Quelle in der Europäischen Ethnologie

Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS); BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Weid, I.
 

Migration und Flucht als Herausforderung für die Schule

Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Lehramt (Studienbeginn ab SS 14)(3 ECTS): EWS I; Lehramt (Studienbeginn vor SS 14)(5 ECTS): EWS I; Mi, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Franken, L.
 

Oberseminar für ExamenskandidatInnen

Oberseminar; 1 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Master (5 ECTS): IM; Einzeltermin am 2.5.2018, Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 6.6.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, 18:00 - 20:00, KR12/02.05; bis zum 4.7.2018; Bitte beachten! Das Seminar beginnt am 02.05.2018! Weitere Termine: 16.05.2018; 06.06.2018; 20.06.2018; 04.07.2018!!
Alzheimer, H.
 

Oberseminar Kerkhoff-Hader

Oberseminar; Einzeltermin am 24.4.2018, Einzeltermin am 5.6.2018, 10:00 - 16:00, KR14/00.03
Kerkhoff-Hader, B.
 

Populäre Musikkultur in Franken

Blockseminar; 2 SWS; Schein; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 ECTS); M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS). Studierende, die das Angebot im Rahmen von KulturPLUS wahrnehmen, melden sich bitte, neben der Anmeldung im VC, per Mail beim Sekretariat Euroethno (sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de). Bachelor ab WS 14/15 (2,5 ECTS): AM III. Bei Belegung des Kurses im AM III ist die Exkursionsteilnahme (inkl. Bericht) verpflichtend! Prüfungsleistung im Seminar bei Belegung im AM III: Referat. Die Exkursion nach Uffenheim findet am 6. Juli 2018 statt.; Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 13.7.2018, 14:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 14.7.2018, 10:00 - 18:00, KR12/02.05; Vorbesprechung: 22.6.2018, 14:00 - 17:00 Uhr, KR12/02.05
Christ, H.
 

„Drei Deutsche – ein Verein“? Organisiertes Freizeitverhalten in Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen und Vereinen

Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018; Modulzuordnungen:Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS)): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 ECTS); M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS). Studierende, die das Angebot im Rahmen von KulturPLUS wahrnehmen, melden sich bitte, neben der Anmeldung im VC, per Mail beim Sekretariat Euroethno (sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de).; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Alzheimer, H.
 

Norddeutschland - Alltagskulturen und Gedächtnisräume

Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Bachelor ab WS 14/15 (2,5 ECTS): AM III; Die Teilnahme am Seminar ist für die Teilnehmenden der Norddeutschland-Exkursion verpflichtend! Bei Belegung des Kurses im AM III ist die Exkursionsteilnahme (inkl. Bericht) verpflichtend! Prüfungsleistung im Seminar bei Belegung AM III: Referat.; Do, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Alzheimer, H.
 

Smells like Teen Spirit - Jugendkulturen auf der Spur

Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 17:30, KR12/02.05
Jackermeier, J.
 

Totale Institution Gefängnis - Kulturwissenschaftliche An- und Einsichten

Blockseminar; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 05.03. - 31.03.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Zeiten: Freitags jeweils 13-18 Uhr; samstags jeweils 10-17 Uhr; Einzeltermin am 6.4.2018, 13:00 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 7.4.2018, 10:00 - 17:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 13.4.2018, 13:00 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 14.4.2018, 10:00 - 17:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 20.4.2018, 13:00 - 18:00, KR14/00.06
Hendricks, K.
 

Vater, Mutter, Kind? Partnerschaft und Familie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

Seminar; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 26.5.2018, 10:00 - 15:30, KR12/02.05
Jackermeier, J.
 

„Lebensader Fluss“ – kultur- und landschaftsgeschichtliche Perspektiven

Seminar; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Bachelor ab WS 14/15 (2,5 ECTS): AM III. Bei Belegung des Kurses im AM III ist die Exkursionsteilnahme (inkl. Bericht) verpflichtend! Prüfungsleistung im Seminar bei Belegung im AM III: Referat; Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Weid, I.

Übungen/Kolloquien

 

Archivkundliche Übung

Übung; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM II; Bachelor bis SS 14 (4 ECTS): AM III; Master (4 ECTS): PM (bei Modulbeginn vor WS 17/18); EM II; Master (5 ECTS): PM (bei Modulbeginn ab WS 17/18); Do, 16:00 - 17:30, Raum n.V.; Die Übung findet im Archiv des Erzbistums Bamberg, Regensburger Ring 2, 96047 Bamberg statt.
Hölscher, A.
 

Inventarisierung von Museumsobjekten (Übung)

Übung; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM II; Bachelor bis SS 14 (4 ECTS): AM III; Master (4 ECTS): PM (bei Modulbeginn vor WS 17/18); EM II; Master (5 ECTS): PM (bei Modulbeginn ab WS 17/18); Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, Einzeltermin am 11.5.2018, Einzeltermin am 12.5.2018, Einzeltermin am 18.5.2018, Einzeltermin am 19.5.2018, 9:00 - 17:00, KR12/00.02
Fröhlich, Ch.
 

Kultur findet Stadt - Kulturmanagement am Beispiel: Alte Seilerei

Übung; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM II; Bachelor bis SS 14 (4 ECTS): AM III; Master (4 ECTS): PM (bei Modulbeginn vor WS 17/18); EM II; Master (5 ECTS): PM (bei Modulbeginn ab WS 17/18); Do, 16:00 - 18:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 3.5.2018, Einzeltermin am 24.5.2018, Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, KR12/00.02
Schellenberger, U.

Exkursionen

 

1-Tagesexkursion Lebensader Fluss am Beispiel Bambergs, Termin: 14. Juli 2018

Exkursion; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (1/3 ECTS): AM III; Bachelor bis SS14 (1/3 ECTS): AM III; Master (1/3 ECTS): PM, IM; EM II; Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie.; Zeit und Raum n.V.
Weid, I.
 

1-Tagesexkursion: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, Uffenheim, Termin: 6. Juli 2018

Exkursion; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (1/3 ECTS): AM III; Bachelor bis SS14 (1/3 ECTS): AM III; Master (1/3 ECTS): PM, IM; EM II; Zeit und Raum n.V.
Christ, H.
 

Exkursion Nordostdeutschland vom 26.05.-02.06.2018

Exkursion; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (2,5 ECTS): AM III; Bachelor bis SS 14 (2 ECTS): AM III; Master (2 ECTS): PM, IM; EM II; Anmeldung zur Exkursion via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Nähere Angaben werden noch bekannt gegeben. Die Teilnahme am Seminar "Norddeutschland" ist verpflichtend!; Zeit und Raum n.V.
Alzheimer, H.

Institut für Katholische Theologie


Alttestamentliche Wissenschaften

 

Biblisches Hebräisch II

Sprachpraktische Ausbildung; Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Betz, T.
 

Biblisches Hebräisch Übersetzungspraxis

Übung; 1 SWS; Mi, 9:00 - 10:00, U2/00.26
Betz, T.
 

Ein Buch mit sieben Siegeln? Lektüre zentraler biblischer Texte

Übung; 1 SWS; Do, 12:00 - 13:00, U2/02.04
Scharnagl, L.
 

Seminar AT: Das eine Volk YHWHs? Unterschiedliche Bundeskonzepte im Alten Testament

Seminar; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Scharnagl, L.
 

Tutorium zur Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur

Tutorien; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Steinberger, S.
 

Tutorium zur Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur

Tutorien; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Teufel, S.
 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur

Vorlesung; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bieberstein, K.

Neutestamentliche Wissenschaften

 

Bibel und Kirchen in Ghana - Exkursion (Mitte/Ende Febr. 2019)

Seminar; Blockveranstaltung
Souga Onomo, E.
 

Bibelgriechisch (LA Gym)

Sprachpraktische Ausbildung; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Die Jesusbewegung zwischen Patriarchat und Emanzipation

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Bauer, U.
 

Jesus von Nazaret: Sein Leben und seine Botschaft (NT-2)

Vorlesung; ben. Schein; Di, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bauer, U.
 

Übung zur Vorlesung "Jesus von Nazaret"

Übung; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Bauer, U.
 

Workshop: Die Auslegung neutestamentlicher Texte in der Praxis

Seminar; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Bauer, U.
 

Einführung in die Bibel Teil 2 (Neues Testament)

Vorlesung und Übung; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Bauer, U.
 

Seminar zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Seminar; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04; bis zum 31.7.2018
Bauer, U.
 

Die kanonischen synoptischen Evangelien

Seminar; 2 SWS; LA Gym, BA TheoStud, MA TheoStud, BBildung/FR SozPäd; Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26; 1. LVA-Termin: 10. April
Souga Onomo, E.
 

Die neutestamentlichen Apokryphen 1: Die Evangelien

Seminar; 2 SWS; LA Gym, BA TheoStud, MA TheoStud, BBildung/FR SozPäd, ZIS, EWS, Gasthörer, Studium Generale; Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.18; 1. LVA-Termin: 13. April
Souga Onomo, E.
 

Die Auslegung der neutestamentlichen Schriften: Ein Ziel über mehrere Methoden und Zugänge

Seminar; 2 SWS; LA Gym, BA TheoStud, MA TheoStud; Fr, 12:00 - 14:00, U2/00.18; 1. LVA-Termin: 13. April
Souga Onomo, E.

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Das Synodale Prinzip der Kirche - Die Konzilsidee in Spätantike und Mittelalter

Vertiefungsseminar; 2 SWS; ECTS: 3,5; Vertiefungsseminar; Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Bruns, P.
 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Das Synodale Prinzip der Kirche - Die Konzilsidee in Spätantike und Mittelalter

Vertiefungsseminar; 2 SWS; ECTS: 3,5; Vertiefungsseminar; Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Bruns, P.
 

Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Die Zeit der großen Konzilien

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bruns, P.
 

Vorlesung MKG/NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II oder III): Die Kirche im Zeitalter der Glaubenskriege und des Absolutismus

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Bruns, P.
 

Kirchengeschichte

Vorlesung; Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04
N.N.
 

Klassiker der Kirchenkritik (Kirchengeschichte: Basismodul 2)

Seminar; ECTS: 2; Mo, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Rohr, F.
 

Doktorandenseminar

Oberseminar; 1 SWS; Zeit n.V., U2/02.02; Blocktermine nach Absprache
Bruns, P.
 

Kirchengeschichte der Antike: Grundlagenmodul I

Seminar; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Rohr, F.
 

Lektüreübung: Einführung in die altarmenische Kirchensprache

Übung; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02
Bruns, P.
 

Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Geschichte des Bistums Bamberg

Seminar; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 16:00, U2/02.04; Einzeltermin am 22.6.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 23.6.2018, 9:00 - 16:00, U2/02.04; Vorbesprechung: 12.4.2018, 14:15 - 15:00 Uhr, U2/02.01
Jung, N.
 

Seminar KG

Seminar; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 14:00 - 18:00, U2/02.04
N.N.
 

Überblickswissen Kirchengeschichte (Kirchengeschichte: Basismodul 1)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Rohr, F.

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

Das »Hereinbrechen der Armen«. Historische und aktuelle Perspektiven auf die Befreiungstheologie. Seminar in Fundamentaltheologie/ Dogmatik

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Schmitt, A.
 

EINUNG, ANNAHME, ANDROIDE ZUSAMMENSETZUNG: WAS HEIßT MENSCHWERDUNG GOTTES? Antike Konzeptionen, Allgemeine Konzilien, aktuelle Zugänge. Seminar in Fundamentaltheologie/ Dogmatik und Alte Kirchengeschichte/ Patrologie

Seminar; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Bründl, J.
Rohr, F.
 

Examenskurs Fundamentaltheologie

Seminar; Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Martin, L.
 

JESUS UND DIE KIRCHE. Zu Herkunft, Selbstverständnis und Mission der Kirche in ökumenischem Kontext. Vorlesung in Fundamentaltheologie

Vorlesung; Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Bründl, J.
 

Lektürekurs: McLuhan. Medientheoretische Annäherung an Extensionen des Mensch-sein

Seminar; Schein; 1SWS; Fr, 16:00 - 17:00, U2/02.04; Achtung: Dies ist ein 1SWS Lektürekursseminar
Moschko-Peetz, M.
 

MEDIEN DER GOTTESBEGEGNUNG. Eine kommunikative Theologie der Sakramente. Vorlesung in Dogmatik

Vorlesung; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bründl, J.
 

PERSPEKTIVWECHSEL: Christentum und Judentum aus der Sicht des jeweils anderen (Judentum und Christentum)

Vorlesung; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.33; Beginn: 17.04.2018
Bründl, J.
Talabardon, S.
 

STREITFALL KIRCHE – KONFESSIONELLE ANSÄTZE, ÖKUMENISCHE PERSPEKTIVEN. Seminar in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Wabel, Lehrstuhl für Systematische Theologie des Instituts für Evangelische Theologie

Seminar; Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Bründl, J.
Wabel, Th.
 

The Big Four – Die großen vier Konstitutionen des II. Vatikanum.

Seminar; Achtung: Seminarbeginn zum 18.04.2018; Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Moschko-Peetz, M.
 

Theologie im Film. Dogmatische und fundamentaltheologische Referenzen im popkulturellen Medium des Kinofilms.

Blockseminar; ECTS: 5; Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 13.5.2018, 10:00 - 16:00, U2/02.04; ab 13.4.2018; Vorbesprechung: 13.4.2018, 14:15 - 17:45 Uhr, U2/02.04
Moschko-Peetz, M.
 

Tutorium zu den Vorlesungen Jesus und die Kirche und Medien der Gottesbegegnung

Tutorien; Mi, 16:00 - 18:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 2.7.2018, 14:00 - 16:00, U2/00.25; Einzeltermin am 3.7.2018, 18:00 - 21:00, U2/01.30; Einzeltermin am 9.7.2018, 14:00 - 16:00, U2/00.25; Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche (18. April 2018) mit einer Sitzung zur VL Jesus und die Kirche .
N.N.

Theologische Ethik

 

Aktuelle Fragen der Ethik – offener Gesprächsabend

Übung; 2 SWS; Einzeltermin am 7.5.2018, Einzeltermin am 28.5.2018, Einzeltermin am 4.6.2018, Einzeltermin am 18.6.2018, 18:00 - 21:00, MG1/01.02
Mahlmeister, Ch.
 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Seminar; 1 SWS; Do, 10:00 - 11:00, U2/02.11; Zusätzliche Termine nach Vereinbarung
Weißer, Th.
 

Die perfekte Mutation – Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung mit CRISPR/Cas

Seminar; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Mahlmeister, Ch.
 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Vorlesung; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Weißer, Th.
 

Humane vitae. 50 Jahre danach

Seminar; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Weißer, Th.
 

Ökologische Ethik

Vorlesung; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Weißer, Th.
 

Prüfungsvorbesprechung

Übung; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Weißer, Th.
 

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Christliche Sozialethik

Seminar; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Kaiser, R.
 

»Erst kommt das Fressen, dann die Moral.« (Bertolt Brecht) – Eine sozialethische Auseinandersetzung mit Esskulturen

Seminar; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17; Die erste Seminarsitzung findet am 09.04.2018 von 16.00 - 18.00 im Raum U2/01.36 statt!
Mahlmeister, Ch.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Religiosität heute. Religionssoziologische Befunde und religionspädagogische Perspektiven

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25; Aufgrund eines Kommissionstermins beginnt die Vorlesung erst am 19.04.2018
Lindner, K.
 

Tourismusmagneten und Orte der Besinnung: religionspädagogische und quantitativ-empirische Annäherungen an Kirchenräume

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Lindner, K.
 

"Local Christians up to date". Entwicklung von Materialien zum Lernen an Biographien

Seminar; Einzeltermin am 27.4.2018, 13:00 - 16:30, U2/02.30; Einzeltermin am 25.5.2018, 13:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 26.5.2018, 9:00 - 18:15, U2/02.30; Einzeltermin am 29.6.2018, 13:00 - 18:00, U2/02.30
Lindner, K.
 

Kultur in der Lehrerbildung. Innovationsforum

Seminar/Oberseminar; geschlossener Teilnehmer/-innen-Kreis; jede 2. Woche Mi, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Lindner, K.
 

Ökumenisches Forschungsseminar

Oberseminar; 1 SWS; Zeit n.V., U2/02.13
Lindner, K.
Simojoki, H.
 

Religionspädagogische und -didaktische Abschlussarbeiten verfassen

Seminar/Oberseminar; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Lindner, K.
 

Theologisieren mit Kindern

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

Pluralität der Religionen als Herausforderung für religiöses Lernen

Seminar; Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Kabus, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30; Verpflichtende Blockveranstaltung am Donnerstag 5. April; 9:15-15:00 Uhr; U2/ 02.30 und Medienraum
Kabus, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittelschulen

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30; Verpflichtende Blockveranstaltung am Donnerstag 5. April; 9:15-15:00 Uhr; U2/ 02.30 und Medienraum
Kabus, A.
 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Seminar; 2 SWS; für Studierende, die das Praktikum im Sommersemester absolvieren; Mo, 8:00 - 10:00, U2/02.19
Kabus, A.
 

Unterrichtspraktische Übungen

Praktikum; 2 SWS; Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Kabus, A.
 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Übung; 1 SWS; Do, 8:00 - 9:00, U2/02.19
Kabus, A.
 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Herbst 2018)

Seminar; 2 SWS; alle Lehrämter; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

#DigitalNatives in #MixedReality - religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt

Seminar; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Brustkern, F.
 

Biblisches Lernen im Religionsunterricht

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Ultsch, M.-Th.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen

Seminar; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 19:00, U2/02.30; Einzeltermin am 14.4.2018, 9:00 - 16:00, U2/02.30; erster Blocktermin war bereits am 02.02. und 03.02.2018
Eisenbeiß, D.

Weitere theol. Disziplinen (Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft und Pastoraltheologie)

 

Das gottesdienstliche Handeln der Kirche

Vorlesung; 2 SWS; Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.33; Erster Vorlesungstermin: 16.04.2018
Wünsche, P.
 

Einführung in die Pastoraltheologie

Seminar; ECTS: 5; Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 18:00, U2/02.30
Lohausen, M.

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Die Jesusbewegung zwischen Patriarchat und Emanzipation

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Bauer, U.
 

JESUS UND DIE KIRCHE. Zu Herkunft, Selbstverständnis und Mission der Kirche in ökumenischem Kontext. Vorlesung in Fundamentaltheologie

Vorlesung; Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Bründl, J.
 

MEDIEN DER GOTTESBEGEGNUNG. Eine kommunikative Theologie der Sakramente. Vorlesung in Dogmatik

Vorlesung; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bründl, J.
 

#DigitalNatives in #MixedReality - religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt

Seminar; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Brustkern, F.
 

Theologisieren mit Kindern

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

Religiosität heute. Religionssoziologische Befunde und religionspädagogische Perspektiven

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25; Aufgrund eines Kommissionstermins beginnt die Vorlesung erst am 19.04.2018
Lindner, K.
 

Einführung in die Pastoraltheologie

Seminar; ECTS: 5; Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 18:00, U2/02.30
Lohausen, M.
 

»Erst kommt das Fressen, dann die Moral.« (Bertolt Brecht) – Eine sozialethische Auseinandersetzung mit Esskulturen

Seminar; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17; Die erste Seminarsitzung findet am 09.04.2018 von 16.00 - 18.00 im Raum U2/01.36 statt!
Mahlmeister, Ch.
 

Theologie im Film. Dogmatische und fundamentaltheologische Referenzen im popkulturellen Medium des Kinofilms.

Blockseminar; ECTS: 5; Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 13.5.2018, 10:00 - 16:00, U2/02.04; ab 13.4.2018; Vorbesprechung: 13.4.2018, 14:15 - 17:45 Uhr, U2/02.04
Moschko-Peetz, M.
 

Die neutestamentlichen Apokryphen 1: Die Evangelien

Seminar; 2 SWS; LA Gym, BA TheoStud, MA TheoStud, BBildung/FR SozPäd, ZIS, EWS, Gasthörer, Studium Generale; Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.18; 1. LVA-Termin: 13. April
Souga Onomo, E.
 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Vorlesung; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Weißer, Th.
 

Das gottesdienstliche Handeln der Kirche

Vorlesung; 2 SWS; Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.33; Erster Vorlesungstermin: 16.04.2018
Wünsche, P.

Institut für Klassische Philologie und Philosophie


Klassische Philologie


Vorlesungen

 

V Griechische Tragödie: Politik im Theater

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Vogt, S.
 

V Ciceros politische Reden

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Schauer, M.
 

KulturPLUS-Ringvorlesung

Vorlesung; 2 SWS; Di, 18:15 - 19:45, U5/01.22
Vogt, S.
Lindner, K.
Bauer, B.

Proseminare, Seminare und Übungen

 

PS/HS Homer, Odyssee (für Gräzisten)

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; nähere Informationen erfahren Sie in der Rubrik für Hauptseminare.; Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Vogt, S.
 

PS Cicero, Pro Milone

Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 26.6.2018, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Klang, Ch.
 

PS Horaz, Satiren, Buch 1

Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17, (außer Mo 28.5.2018); Einzeltermin am 28.5.2018, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Langbein, F.
 

S/Ü Sprachwissenschaftliche Übung: Vulgärlatein - Wie sprachen die Römer im Alltag?

Seminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.05, MG2/01.02
Zenk, J.
 

Ü Lektüreübung: Sophokles, Antigone

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Vogt, S.
 

Ü Lektüreübung Seneca, Epistulae morales

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.30, LU19/00.11
Klang, Ch.
 

Ü Lektüreübung Juvenal

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17; Einzeltermin am 22.6.2018, 10:00 - 12:00, U9/01.11; Einzeltermin am 27.6.2018, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Taegert, W.
 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Klang, Ch.
 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Fr, 8:00 - 10:00, U2/02.04
Albert, W.
 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II (auch zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Übung; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 18:00 - 21:00, MG1/02.05, U11/00.24
Albert, W.
 

Ü Griechische Lektüre für Lateinstudierende

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 18:00 - 20:00, U11/00.22
Albert, W.
 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik II

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Fr, 12:00 - 14:00, U11/00.24
Chernyakhovskaya, O.
 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik III

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Albert, W.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 1. Teil

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Albert, W.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 2. Teil

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 8:00 - 10:00, U2/02.04, U7/01.05
Albert, W.
 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I, 2. Teil

Tutorien; 1 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Ates, M.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.11, MG2/01.04
Zenk, J.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III A

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 8:00 - 10:00, M3/00.16, U5/02.17
Albert, W.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III B

Übung; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.04, U5/00.24
Albert, W.
 

Ü Übersetzung Griechisch-Deutsch (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 18:00 - 21:00, MG1/02.05
Albert, W.
 

Ü Übung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Klausurenkurs; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Schauer, M.
 

S Fachdidaktisches Seminar: Textarbeit im Griechischunterricht der Lektürephase

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Singer, P.
 

S Fachdidaktisches Seminar: Methodentraining im kompetenzorientierten Lateinunterricht

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Singer, P.
 

Ü Einführung in die Fachdidaktik der Klassischen Sprachen

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Singer, P.
 

Vorbereitung auf das Staatsexamen Latein (Fachdidaktik)

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 9.5.2018, Einzeltermin am 13.6.2018, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Singer, P.
 

TU Tutorium

Übung; Do, 12:00 - 14:00, U9/01.11
N.N.
 

Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Antike Theaterbauten

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Grüner, A.

Exkursion

 

E Exkursion: Antike Skulptur in den Münchner Sammlungen

Exkursion; ben. Schein; Einzeltermin am 25.5.2018, Einzeltermin am 8.6.2018, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Vogt, S.

Hauptseminare/Kolloquium

 

PS/HS Homer, Odyssee (für Gräzisten)

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.30, U5/00.24
Vogt, S.
 

HS Lucan, Pharsalia

Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, MG1/01.02, OK8/02.04
Schauer, M.
 

OS Forschungsseminar Gräzistik

Seminar/Oberseminar; Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Vogt, S.
 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Oberseminar; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U11/00.22
Schauer, M.

Sprachpraktische Ausbildung (Griechisch/Latein)

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil

Sprachpraktische Ausbildung; 4 SWS; ECTS: 6
Lubitz, K.
     Di
Do
Einzeltermin am 21.6.2018
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
10:00 - 13:00
WE5/00.043
MG1/02.09
MG2/00.09
Lubitz, K.
 

Altgriechisch: Intensivkurs Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil (Feriensprachkurs 27.08. - 08.09.2018)

Sprachpraktische Ausbildung; 4 SWS; ECTS: 6
 
     jede Woche Mo-Fr10:00 - 13:00WE5/04.076 Lubitz, K.
 vom 27.8.2018 bis zum 8.9.2018

Philosophie

 

Blockseminar Spenglers Kulturphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Blockveranstaltung 25.7.2018-26.7.2018 Mi, Do, 9:00 - 18:00, U2/01.36; Vorbesprechung: 10.7.2018, 12:00 - 14:00 Uhr
Schäfer, Ch.
 

Der Untergang des Abendlandes

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U2/02.30; Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Schäfer, Ch.
 

Doktorandenseminar

Seminar; Zeit und Raum n.V.
Schäfer, Ch.
 

Essay-Schreibwerkstatt

Proseminar/Hauptseminar; Blockveranstaltung 18.9.2018-20.9.2018 Di-Do, 8:00 - 18:00, U2/02.04
Fuchs, M.
 

Jorge Luis Borges und die Philosophie

Vorlesung; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Schäfer, Ch.
 

Seminar

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/02.30
N.N.
 

Einführung in Theorien und Methodik der Fachdidaktik Philosophie/Ethik

Proseminar/Hauptseminar; 4 SWS; Mo, 12:00 - 16:00, U2/00.26
Frey, S.
 

Essay-Schreibwerkstatt Gutbrod

Proseminar/Hauptseminar; Blockveranstaltung 30.7.2018-2.8.2018 Mo-Do, 9:00 - 18:00, U2/01.30
Gutbrod, H.
 

Freiheit als Rechtsprinzip: Von Kant über Rawls bis heute!

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Funk, J.
 

Gesünder, schlauer, schöner? Möglichkeiten und Fragwürdigkeiten der Selbstoptimierung

Seminar; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Illies, Ch.
Wabel, Th.
Zintl, R.
 

Hegel: Wissenschaft der Logik I

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Frey, S.
 

Hegels Religionsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Blockseminar 29. Juni bis 1. Juli Siegmundsburg/Thüringer Wald; Vorbesprechung: 14.5.2018, 20:00 - 22:00 Uhr, U2/02.30
Frey, S.
Fuchs, M.
 

homo faber vs. homo ludens

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Düchs, M.
 

homo faber vs. homo ludens

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Düchs, M.
 

Immer noch Marx

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Blockveranstaltung 9.6.2018-10.6.2018 Sa, So, Blockveranstaltung 23.6.2018-24.6.2018 Sa, So, 9:00 - 18:00, U2/00.26
Stamer, G.
 

Lektüregespräche Koordinationstermin für alle Studierende

Proseminar/Hauptseminar; Do, 16:00 - 18:00, U2/01.33; Mo, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Melichar, G.
 

Lektüregespräche Gerten

Seminar; Einzeltermin am 8.5.2018, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Gerten, M.
 

Lektüregespräche Mangos

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Mangos, K.-A.
 

Mensch, Mulle und Moral. Einführungsvorlesung Anthropologie und Ethik

Vorlesung; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Illies, Ch.
 

Mittelbaukolloquium Philosophie

Kolloquium; Einzeltermin am 29.5.2018, Einzeltermin am 10.7.2018, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Frey, S.
 

Multikulturalismus und kulturelle Vielfalt

Proseminar/Hauptseminar; Blockseminar; Einzeltermin am 29.6.2018, 12:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin am 1.7.2018, 9:00 - 16:00, U2/01.36
Toepfer, G.
 

Nachholtermin SF

Vorlesung; Einzeltermin am 26.7.2018, 10:00 - 14:00, U2/00.26
Frey, S.
 

Oberseminar

Oberseminar; Blockseminar; Termine werden noch bekannt gegeben; Zeit und Raum n.V.
Illies, Ch.
De Anna, G.
Schäfer, Ch.
 

Ort des Heiligen

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Wabel, Th.
Düchs, M.
 

Philosophie der Bildung

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt!; Di, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Illies, Ch.
Frey, S.
 

Philosophie und Literatur

Proseminar/Hauptseminar; Blockseminar; Vorbesprechung: 24.4.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, U2/02.30
Frey, S.
 

Platon – Politeia

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Melichar, G.
 

Reservierung Vortrag

Vorlesung; Einzeltermin am 7.5.2018, 18:00 - 20:00, 20:00 - 22:00, U5/00.24
Illies, Ch.
 

Richtig entscheiden – Gadamers Hermeneutik als praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Wimmers, J.
 

Ringvorlesung: Philosophie und Literatur

Vorlesung; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Illies, Ch.
Frey, S.
 

Spinoza: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt (Teil I)

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Frey, S.
 

Tutorium: Essay-Schreibwerkstatt

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Meyer, K.L.
 

Vorlesungsklausur Mensch, Mulle und Moral

Vorlesung; Einzeltermin am 19.7.2018, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Illies, Ch.
 

Was ist Denken? Einführung in die transzendentale Logik

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Gerten, M.
 

Wozu sind wir verpflichtet? Moderne Theorien der Normativität

Proseminar/Hauptseminar; Blockseminar; Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 18:00, U2/00.26; Blockveranstaltung 8.6.2018-9.6.2018 Fr, Sa, 12:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 14.7.2018, 14:00 - 20:00, U2/00.26
Topa, A.
 

Logik

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
De Anna, G.
 

Logik-Tutorium

Tutorien; Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Krenz, L.
 

Politische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.26
De Anna, G.
 

Sprachphilosophie

Vorlesung; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.25
De Anna, G.

Institut für Kommunikationswissenschaft

 

Kolloquium KoWi

Kolloquium; Mo, 10:00 - 18:00, WE5/02.003; vom 16.7.2018 bis zum 16.7.2018
von der Wense, I.

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul

 

Prüfungen Prof. Wünsch

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Wünsch, C.

BA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland

Vorlesung; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA I-a/ MA I-a/ Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Stöber, R.
Theis-Berglmair, A.M.
 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (kleines Nebenfach und Exportmodul)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA I-a Exportmodul mit 10 oder 15 ECTS-Punkten.; Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-a; Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Mayer, F.L.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 1)

Tutorien; 2 SWS; Studiengangszuordnung: BA Ia; Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.004; ab 17.4.2018
N.N.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 2)

Tutorien; 2 SWS; Studiengangszuordnung: BA Ia; Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003; ab 17.4.2018
N.N.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 3)

Tutorien; 2 SWS; Schein; Studiengangszuordnung: BA Ia; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.003; ab 18.4.2018
N.N.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 4)

Tutorien; 2 SWS; Schein; Studiengangszuordnung: BA Ia; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004; ab 18.4.2018
N.N.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 5)

Tutorien; 2 SWS; Studiengangszuordnung: BA Ia; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
N.N.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 6)

Tutorien; 2 SWS; Studiengangszuordnung: BA Ia; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
N.N.

BA Ib - Methoden der Kommunikationswissenschaft (nur HF)

 

Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1)

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b; Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Malewski, S.
 

Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 2)

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.005; ab 8.5.2018
Seeber, L.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 1)

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA I-b, BA V-b; Di, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Briselat, Th.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 2)

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA I-b, BA V-b; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014; ab 7.5.2018
Winkler, S.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 3)

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA I-b, BA V-b; Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.014; ab 8.5.2018
Winkler, S.
 

Media Linguistics: Exploring the Language of Journalism

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.17; Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, WE5/04.014; Einzeltermin am 3.7.2018, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Werner, V.
Michael, H.

BA Ic - Vertiefende Methodenanwendung

 

Beobachtung

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA I-c, BA V-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Wünsch, C.
 

Die Befragung

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006; ab 2.5.2018
Winkler, S.
 

Inhaltsanalyse (Gruppe 1)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA I-c, BA V-b; Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Wünsch, C.
 

Inhaltsanalyse (Gruppe 2)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA I-c, BA V-b; Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Wünsch, C.
 

Qualitative Inhaltsanalyse (Gruppe 1)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA I-c, BA V-b; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006; ab 7.5.2018
Seeber, L.
 

Qualitative Inhaltsanalyse (Gruppe 2)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA I-c, BA V-b; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; ab 7.5.2018
Seeber, L.

BA II - Empirische und theoretische Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung

Vorlesung; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA II; Fr, 10:00 - 12:00, MG1/00.04, (außer Fr 20.4.2018); Einzeltermin am 20.4.2018, 10:00 - 12:00, WE5/00.022; Einzeltermin am 13.7.2018, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Wünsch, C.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Malewski, S.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Malewski, S.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 4)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 5)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 6)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 7)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 8)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Briselat, Th.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 9)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Malewski, S.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 10)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Haller, A.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 11)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Briselat, Th.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 12)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Michael, H.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 13)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Briselat, Th.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 14)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Michael, H.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 15)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Kellermann, H.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 16)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Fr, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Czichon, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 17)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Fr, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Czichon, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 18)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Fr, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Czichon, M.

BA IIIa - Praxis der Kommunikationsberufe 1

 

Einführung in die PR, Marken- und Unternehmenskommunikation

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; Einzeltermin am 13.4.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 14.4.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 25.5.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005; Einzeltermin am 26.5.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Fischer, O.
 

Einführung in die PR- und Öffentlichkeitsarbeit - Media Relations (Gruppe 1)

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 15.5.2018
Körner, Th.
 

Einführung in die PR- und Öffentlichkeitsarbeit - Media Relations (Gruppe 2)

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 3.5.2018
Körner, Th.
 

Fotos im Journalismus (Gruppe 1)

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 9.4.2018, 13:00 - 14:00, WE5/02.006; ab 10.4.2018; Vorbesprechung: 9.4.2018, 13:00 - 14:00 Uhr, WE5/02.006
Hüsener, M.
 

Fotos im Journalismus (Gruppe 2)

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 9.4.2018, 13:00 - 14:00, WE5/02.006; ab 12.4.2018; Vorbesprechung: 9.4.2018, 13:00 - 14:00 Uhr, WE5/02.006
Hüsener, M.
 

friedaFM: Redaktion I

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012, WE5/04.008; ab 11.4.2018
Müller, H.
 

friedaFM: Redaktion II

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a , BA V-b; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; ab 18.4.2018
Müller, H.
 

Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; Einzeltermin am 9.4.2018, 9:00 - 10:00, WE5/02.003; Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, Einzeltermin am 8.6.2018, 10:00 - 18:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; Vorbesprechung: 9.4.2018, 9:00 - 10:00 Uhr, WE5/02.003
Hüsener, M.
Sonnemann, T.
 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003; ab 7.5.2018
Katzenberger, V.
 

Media Relations

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a , BA V-b; jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 16.4.2018
Kellermann, H.
 

Nachricht, Interview, Kommentar & Co. die journalistischen Darstellungsformen

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 14.4.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 16.6.2018, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Epplé, I.
 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus ( Gruppe 2)

Tutorien; Schein; Einzeltermin am 11.4.2018, Einzeltermin am 17.4.2018, Einzeltermin am 8.5.2018, 18:00 - 21:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 29.6.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Hüsener, M.
 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus (Gruppe 1)

Tutorien; Schein; Einzeltermin am 9.4.2018, Einzeltermin am 16.4.2018, Einzeltermin am 30.4.2018, 18:00 - 21:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 28.6.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Hüsener, M.
 

Tutorium zur Übung: friedaFM: Redaktion I

Tutorien; Schein; Einzeltermin am 10.4.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 12.4.2018, 8:00 - 10:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 17.4.2018, 8:00 - 10:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: friedaFM: Redaktion II

Tutorien; Schein; Einzeltermin am 12.4.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 19.4.2018, 8:00 - 10:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 24.4.2018, 8:00 - 10:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie

Tutorien; Schein; Einzeltermin am 19.4.2018, Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 2.7.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012; WE5/04.012
Hüsener, M.
 

Tutorium zur Übung: TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos

Tutorien; Schein; Einzeltermin am 24.4.2018, Einzeltermin am 3.5.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012; WE5/04.012
Hüsener, M.
 

TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 5.5.2018, Einzeltermin am 9.6.2018, 10:00 - 18:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; Vorbesprechung: 09.04.2018,10-11 Uhr, WE5/02.068 (Rezeptionslabor) ; Vorbesprechung: 9.4.2018, 10:00 - 11:00 Uhr
Hüsener, M.

BA IIIb- Praxis der Kommunikationsberufe 2

 

All you need is your Smartphone: Journalismus im Social-Media-Zeitalter

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b; Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 30.6.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, Einzeltermin am 14.7.2018, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Lewandowski, L.-K.
 

Audio-Podcasting

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b; Einzeltermin am 20.4.2018, Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 11.5.2018, Einzeltermin am 12.5.2018, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Schmidt, Ch.
 

Bunter, schneller, transparenter die interne Unternehmenskommunikation in digitalen Zeiten

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b; Einzeltermin am 11.5.2018, 12:00 - 18:00, WE5/02.004; Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 15:00, WE5/02.004; Einzeltermin am 8.6.2018, 12:00 - 18:00, WE5/02.004; Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 15:00, WE5/02.004
Haas, C.
 

Content Marketing - wenn Organisationen zu Medienunternehmen werden

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b; Einzeltermin am 20.4.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.004, WE5/02.005; Einzeltermin am 21.4.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.004, WE5/02.005; Einzeltermin am 4.5.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.004, WE5/02.005; Einzeltermin am 5.5.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Fuderholz, J.
 

Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzepts

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b; Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, WE5/02.004, WE5/02.005; Einzeltermin am 28.4.2018, 10:00 - 18:00, WE5/02.004, WE5/02.005; Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 18:00, WE5/02.004, WE5/02.005; Einzeltermin am 30.6.2018, 10:00 - 18:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Giersberg, J.
 

PR-Strategien für Unternehmen

Übung; 2 SWS; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b; Einzeltermin am 25.5.2018, Einzeltermin am 26.5.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, Einzeltermin am 23.6.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.004
Betz, J.Ph.
 

Sportberichterstattung

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b; Mi, 18:00 - 22:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 23.5.2018, 18:00 - 22:00, WE5/02.004; vom 2.5.2018 bis zum 6.6.2018
Funk, M.
 

Tutorium zur Übung: Audio-Podcasting

Tutorien; Schein; Einzeltermin am 17.4.2018, 18:00 - 22:00, WE5/02.006
Müller, H.

BA IIIc - Praxis der Kommunikationsberufe 3

 

Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-c , BA V-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.012; ab 3.5.2018
Körner, Th.
 

Crossmediajournalismus

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-c , BA V-b; jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 9.4.2018
Kellermann, H.
 

friedaFM: Moderation

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b; Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.008; Einzeltermin am 3.4.2018, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 4.4.2018, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 5.4.2018, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Sendetermine wöchentlich: Di, 16:00-18:00 Uhr; WE5/04.008
Müller, H.
 

Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen Praxisprojekt Universitätsbibliothek

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIc/ BA Vb; jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 9.4.2018, 12:00 - 13:00, WE5/02.006; ab 11.4.2018; Vorbesprechung: 9.4.2018, 12:00 - 13:00 Uhr, WE5/02.006
Hüsener, M.
 

Projektmanagement

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Crossmediajournalismus

Tutorien; Schein; Einzeltermin am 9.5.2018, Einzeltermin am 15.5.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Kellermann, H.
 

Tutorium zur Übung: Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen Praxisprojekt Universitätsbibliothek

Tutorien; Schein; Einzeltermin am 23.4.2018, Einzeltermin am 7.5.2018, Einzeltermin am 26.6.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012; WE5/04.012
Hüsener, M.
 

Ungewöhnliche Leidenschaften

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b;; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Epplé, I.

BA IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Die Reportage: Genre und Verfahren

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; , Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Michael, H.
 

Einführung in die Kommunikatorforschung

Vorlesung; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA IV; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Behmer, M.
 

Medienorganisationen in der Vertrauenskrise (Mi 10 - 12)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
von der Wense, I.
 

Medienorganisationen in der Vertrauenskrise (Mo 10-12)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA IV, BA V-b; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
von der Wense, I.
 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
von der Wense, I.

BA Va - Profilmodul

 

Kandidatenseminar - Behmer

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar - Stöber

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Stöber, R.
 

Kandidatenseminar - Theis-Berglmair

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Theis-Berglmair, A.M.
 

Kandidatenseminar - Wünsch

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003; Di, 16:00 - 18:00; Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/04.003
Wünsch, C.
 

Medienrecht

Vorlesung; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA Va; Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 3.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, Einzeltermin am 21.6.2018, Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 8:30 - 12:00, WE5/02.004
Himmelsbach, G.
 

Politische Kommunikation

Vorlesung; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA Va; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Stöber, R.

BA Vb - Spezialisierungsmodul

Hier können Seminare und Übungen aus den anderen KoWi-Modulen eingebracht werden. Ausnahme: Die Veranstaltungen aus den Modulen BA Ia und BA II, sowie das Kandidatenseminar in Modul BA Va und andere bereits inhaltlich identische Kurse können hier nicht eingebracht werden, da sie ja schon einmal absolviert wurden.

Master KoWi (Hauptfach)


MA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland

Vorlesung; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA I-a/ MA I-a/ Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Stöber, R.
Theis-Berglmair, A.M.
 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (MA I-a)

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA I-a Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende im Hauptfach.; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Mehling, G.

MA Ib - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II

 

Einführung in die Datenanalyse mit R

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA I-b; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Wünsch, C.

MA IIa - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft I

 

Filmgeschichte

Vorlesung; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: MA IIa; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Stöber, R.
 

Zeitungsverlage im Wandel

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA II a; Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, WE5/02.003; Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 14:00, WE5/02.003; Einzeltermin am 13.7.2018, 14:00 - 19:00, WE5/02.003; Einzeltermin am 14.7.2018, 9:00 - 14:00, WE5/02.003; Vorbesprechung: 17.4.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/02.003
Vogel, A.

MA IIb - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft II

 

Medien und Journalismus im Film

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA IIb; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Stöber, R.

MA IIIa - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie I

 

House of Cards, Wag the Dog, Borgen & Co.: Die Darstellung von Politik in fiktionalen Medienangeboten und deren Einfluss auf die Politikverdrossenheit des Publikums

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA III-a; Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wünsch, C.
 

Organisationskommunikation

Vorlesung; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: MA III-a; Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.006
Theis-Berglmair, A.M.

MA IIIb - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie II

 

Übung zur Vorlesung Organisationskommunikation

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA III-b; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Theis-Berglmair, A.M.

MA IVa - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung I

 

Medienrecht

Vorlesung; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: MA IV; Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 3.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, Einzeltermin am 21.6.2018, Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 8:30 - 12:00, WE5/02.004
Himmelsbach, G.
 

Publizistik als Funktionssystem – eine kritische Auseinandersetzung mit den sogenannten „Medialisierungsansätzen“

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MAIV-a; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Theis-Berglmair, A.M.

MA IVb - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung II

 

Wissenschaftskommunikation in der Praxis

Übung; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA IV-b; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004; jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.012; ab 18.4.2018; Achtung: Allgemeiner Beginn ab 18.4.2018 in WE5/04.012 anschließend an ungeraden Wochen in WE5/02.004 / an geraden Wochen in WE5/04.012
Mayer, F.L.

MA V - Profilmodul

In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden.
 

Kandidatenseminar - Behmer

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar - Stöber

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Stöber, R.
 

Kandidatenseminar - Theis-Berglmair

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Theis-Berglmair, A.M.
 

Kandidatenseminar - Wünsch

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003; Di, 16:00 - 18:00; Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/04.003
Wünsch, C.
 

Russische Medien und Medienpolitik im In- und Ausland

Seminar/Proseminar/Übung; Do, 12:30 - 14:00, U5/02.17
Grotzky, J.

Institut für Orientalistik

 

Glokalisierte Hip Hop Kultur? Arabischer Rap in Ton, Bild und Text

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Wiedemann, F.
 

Semestereröffnung der orientalistischen Fächer

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 9.4.2018, 16:00 - 17:30, U11/00.16
Behzadi, L.
 

Tutorium für Studienanfänger

Tutorien; Einzeltermin am 11.5.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 12:00, OK8/02.04; Einzeltermine
Peterson, N.
 

Ein Iraner in Paris: Reiseberichte als Quellen für Kulturkontakte und politische Reformideen

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 14.4.2018, Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, Einzeltermin am 5.5.2018, 9:15 - 13:45, U11/00.25
Gharevi, S.
 

Zionismus, anti-Zionismus und Judentum

Seminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Tzfadya, E.

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Werkstatt Osmanische Biographieforschung

Seminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow!; Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16, (außer Di 12.6.2018); Einzeltermin am 12.6.2018, 16:15 - 17:45, U2/02.30
Herzog, Ch.
 

Einführung in die islamische Mystik

Übung; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.16, (außer Mo 23.4.2018); Einzeltermin am 23.4.2018, 12:00 - 14:00, LU19/00.13; Einzeltermin am 17.7.2018, 12:00 - 14:00, U11/00.16; ab 16.4.2018
Hoffmann, B.
 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Vorlesung; 2 SWS; BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien; Di, 18:00 - 20:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 17.7.2018, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Behzadi, L.
Herzog, Ch.
Hoffmann, B.
Korn, L.
 

Fürstenhöfe und religiöse Zentren im Orient, 900-1250 (Vorlesung/Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie II)

Vorlesung; 2 SWS; Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16; ab 26.4.2018
Korn, L.
 

Kunstgeschichte und Islamwissenschaft

Oberseminar; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, U11/00.22; ab 17.4.2018
Korn, L.
 

Arabistik

Vorlesung; Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.13
Arabistik
 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Vorlesung/Seminar; ECTS: 8; Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Behzadi, L.
Hoffmann, B.
 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Vorlesung; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Behzadi, L.
Hoffmann, B.
Herzog, Ch.
Korn, L.
 

Die (hebräische) Bibel - Für Hörer/innen aller Fakultäten

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33; Do
Talabardon, S.
 

Perspektivwechsel. Judentum und Christentum aus der Sicht des jeweils Anderen

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33; Di
Talabardon, S.
Bründl, J.
 

V Jewish-American Literature and Culture

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Fischer, P.
 

V, Die jüdisch-deutschsprachige Literatur der Bukowina

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mi, 8:30 - 10:00, LU19/00.09; Mi
Hermann, I.
 

An introduction to linguistics (= VL für Romanisten "Einführung in die Linguistik" = "Einführung 1")

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 2; Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung; Di, 8:15 - 9:45, U5/02.17
Ganenkov, D.
 

The English Language in Scotland

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 16:00 - 17:30, U5/00.24
Schützler, O.
 

Internetcomputing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 5; Die Vorlesung findet ausschließlich virtuell statt.
Henrich, A.
Schlieder, Ch.
 

Religiöse Vielfalt: Ostanatolien als kulturelle Kontaktzone

Vorlesung; 2 SWS; Mo, 18:15 - 19:45, U11/00.16, (außer Mo 23.4.2018)
Hartmann, E.
 

Semitische Sprachwissenschaft (Vorlesung)

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Edzard, L.
 

Westliche Koranforschung

Vorlesung; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Ferrari, C.

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Arbeit mit türkischen Quellen II

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anmeldung über FlexNow!; Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Herzog, Ch.
 

Fachsprache Wirtschaftstürkisch

Übung; Do, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Yüksekkaya, Y.
 

Übersetzungsübung: Toplumsal Tarih

Übung; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Morack, E.
 

What is Kemalism?

Übung; 2 SWS; ben. Schein; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Do, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Herzog, Ch.
 

What is Kemalism?

Seminar; 2 SWS; Anmeldung über FlexNow!; Do, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Herzog, Ch.
 

Wissenschaftliche Arbeits- und Schreibtechniken für Studierende der Orientalistik

Übung; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.24; Einzeltermin am 12.7.2018, 14:15 - 15:45, U2/01.30
Morack, E.
 

Das Mathnawi Jalal ad-Din Rumis und seine englische Übersetzung von R.A. Nicholson - Ein Beitrag zum OpenPersian-Projekt

Seminar/Übung; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U11/00.24
Haag-Higuchi, R.
 

Der Mystiker und Dichter Galal ad-Din Rumi (Maulawi, Mevalna): Leben, Werk und Wirkung

Seminar/Übung; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.25; ab 16.4.2018
Hoffmann, B.
 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Vorlesung/Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 17.7.2018, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Hoffmann, B.
Behzadi, L.
 

Humor und Satire in der persischen Literatur und Presse

Seminar; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U11/00.22
Haag-Higuchi, R.
 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart /Propädeutikum

Proseminar; 2 SWS; BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien; Fr, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Behzadi, L.
Hoffmann, B.
Korn, L.
Herzog, Ch.
 

Literarische Übersetzung ins Persische

Übung; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U11/00.24; Di, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Sharifi-Neystanak, M.
 

Magids Geschichten von Husang Moradi Kermani

Übung; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U11/00.24
Sharifi-Neystanak, M.
 

Mündliche und schriftliche Wiedergabe persischer Texte

Seminar; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Sharifi-Neystanak, M.
 

Neuere und Neueste Geschichte Afghanistans

Seminar; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.08, U2/00.26
Wilde, A.
 

Regionen und Städte in der persischen Geschichtsschreibung

Seminar/Übung; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U11/00.22
Hoffmann, B.
 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Tutorien; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Tutoren
 

Übersetzungswerkstatt: Übersetzung Persisch-Deutsch

Seminar/Übung; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Haag-Higuchi, R.
 

Übersetzungswissenschaft: Literarisches Übersetzen und Übersetzungskritik

Seminar; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Haag-Higuchi, R.
 

Workshop ISAP - Vorbereitung

Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 12.9.2018, Einzeltermin am 13.9.2018, 10:00 - 18:00, U11/00.25
Sharifi-Neystanak, M.
 

Architecture in Iran 13-14th centuries: Ilkhanid Architecture and Architectural Decoration

Seminar/Proseminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16; Einzeltermin am 3.7.2018, 12:15 - 13:45, U2/02.04; Einzeltermin am 11.7.2018, 16:15 - 17:45, ZW6/01.14; ab 20.4.2018
Grbanovic, A.M.
 

Kunst der Seldschukenzeit

Übung; 2 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.25; Einzeltermin am 8.6.2018, 12:15 - 14:45, U2/01.30; ab 16.4.2018
Korn, L.
 

Madrasa und Khanqah

Hauptseminar; 2 SWS; Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.25; ab 18.4.2018
Korn, L.
 

Moderne Kunst aus dem Nahen Osten

Seminar/Proseminar/Übung; Di, 12:00 - 14:00, U11/00.25; ab 17.4.2018
Ivren, C.
 

Wasser und Wassertechnik im Islamischen Orient

Seminar/Proseminar/Übung; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24; ab 19.4.2018
Heidenreich, A.
 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten"

Übung; 1 SWS; *Die Übung findet 14-tägig statt*; Mi, 8:15 - 9:45, M3/-1.13; ab 18.4.2018
Rosenbaum, J.
 

Das Fatwa-Wesen im Laufe der islamischen Geschichte

Seminar; 2 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, U2/01.36; ab 16.4.2018
Gad Makhlouf, A.
 

Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten

Seminar/Übung; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Rosenbaum, J.
 

Einführung in den Koran

Seminar/Übung; 2 SWS; Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Rosenbaum, J.
 

S:

Seminar; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Franke, P.
 

Ü:

Übung; 1 SWS; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Franke, P.
 

Ü:

Übung; 1 SWS; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Raum: U11/00.17. Die Übung findet 14-tägig statt.
Franke, P.
 

Arabische Grammatik Intensiv

Übung; 2 SWS; ben. Schein; 4-5 ECTS; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Ragab, A.e.-H.
 

Arabische Konversation

Übung; 2 SWS; 4-5 ECTS, mündliche Prüfung; Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Ragab, A.e.-H.
 

Arabische Schreibübung

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; 4-5 ECTS; Do, 18:15 - 19:45, U2/02.30
Ragab, A.e.-H.
 

Arabistisches Oberseminar II

Oberseminar; 2 SWS; 2-3 ECTS; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Behzadi, L.
 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart /Propädeutikum

Proseminar; 2 SWS; Fr, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Behzadi, L.
Hoffmann, B.
Herzog, Ch.
Korn, L.
 

Lektüre arabischer Klassiker

Übung; 2 SWS; ECTS: 5; 2-5 ECTS; Di, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Behzadi, L.
 

Lektüre zum Seminar "Heimat der arabischen Literatur"

Übung; 1 SWS; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Behzadi, L.
 

Das Bayerische Orient-Kolloquium / Das Jüdische Lehrhaus

Projekt; 2 SWS; ECTS: 7; Do, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Tzfadya, E.
Denz, R.
 

Der ost-westliche Dīwān: Die berühmtesten Sammlungen von Heiligenlegenden aus Zefat und Korzec

Seminar; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Talabardon, S.
 

Projektseminar Jüdisch-fränkische Heimatkunde. Wie beteten fränkische Juden eigentlich? Eine Analyse historischer Texte

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Denz, R.
 

S/HS Das Werk Wolf Biermanns

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Hermann, I.
 

S/HS: Jüdisch-deutschsprachige Literatur in der Bukowina: „Wo Menschen und Bücher lebten (Paul Celan)“

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Fr, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Hermann, I.
 

Sche‘ela u-teschuva – Jüdische Ethik im 21. Jahrhundert

Seminar/Proseminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Deusel, A.Y.
 

Vergleichende Religionswissenschaft - Komparative Theologie - Interreligiöser Dialog: Was wann und warum?

Seminar; ben. Schein; ECTS: 6; Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.; Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Talabardon, S.
 

Von Naftali und Hans, von Amanda und Mirjam. Eine Einführung in die Theorie und Praxis jüdisch-biographischer Forschung

Seminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 8:15 - 9:45, U2/02.30
Denz, R.
 

Zionismus, anti-Zionismus und Judentum

Seminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Tzfadya, E.
 

An introduction to linguistics

Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"; Mi, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Schiborr, N.N.
 

Ergativity and related issues in Kurdish morphosyntax

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Seminar für das Aufbaumodul 2 (6 ECTS) sowie das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" im MA "General Linguistics"; Do, 12:30 - 14:00, OK8/02.04
Haig, G.
 

Heritagesprecher und -sprachen

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06; Beginn: 9.4.18
Borgwaldt, S.
 

Kurdish Literature

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Mustafa, B.
 

Linguistic fieldwork: documenting the West Armenian varieties of rural Anatolia

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 8:15 - 9:45, MG2/01.02
Hartmann, E.
Haig, G.
Schreiber, L.
 

Multilingualism

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 18:15 - 19:45, U2/01.36
Schreiber, L.
 

Pragmatics: The language of conversation, politeness and power

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Hilbert, M.
 

Typesetting Linguistics with LaTeX

Seminar/Übung; ECTS: 4; Seminar für das Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"; Einzeltermin am 19.4.2018, Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 24.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 14:15 - 17:15, OK8/02.04
Schiborr, N.N.
 

Arbeit mit türkischen Quellen II

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anmeldung über FlexNow!; Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Herzog, Ch.
 

Arbeitskreis Erzählte Geschichte(n) - Theorien zur Darstellung und Deutung von Wirklichkeit

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Gharevi, S.
 

Autokratien und ihre Außenpolitik: zwischen Mission und Selbsterhalt

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Demmelhuber, Th.
 

Das Kitāb al-Milla von al-Fārābī

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
Tamer, G.
 

Der Mystiker und Dichter Galal ad-Din Rumi (Maulawi, Mevalna): Leben, Werk und Wirkung

Seminar/Übung; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.25; ab 16.4.2018
Hoffmann, B.
 

Der ost-westliche Dīwān: Die berühmtesten Sammlungen von Heiligenlegenden aus Zefat und Korzec

Seminar; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Talabardon, S.
 

Frauen und Politik in Autoritären Staaten: Frauenrechte- und bewegungen im Nahen Osten

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Aksoy, H.A.
 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Vorlesung/Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 17.7.2018, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Hoffmann, B.
Behzadi, L.
 

Gesellschaft der Minderheiten: Geschichte des Libanon

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5
 
     Mo16:15 - 17:45U11/00.16 Hartmann, E.
 

Glokalisierte Hip Hop Kultur? Arabischer Rap in Ton, Bild und Text

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Wiedemann, F.
 

Heimat in der arabischen Literatur

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Behzadi, L.
 

Internetcomputing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Übung; 1 SWS; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.020; Einzeltermin am 17.7.2018, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Fidler, L.
Mikolay, J.
 

Islamwissenschaft kritisch denken: Konzepte und Theorien (Thinking about Islamic Studies: Concepts and Theories)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 13:45 - 15:45, Raum n.V.
Thielmann, J.
 

Kunstgeschichte und Islamwissenschaft

Oberseminar; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, U11/00.22; ab 17.4.2018
Korn, L.
 

Lektüre arabischer Klassiker

Übung; 2 SWS; ECTS: 5; 2-5 ECTS; Di, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Behzadi, L.
 

Lektüre zum Seminar "Heimat der arabischen Literatur"

Übung; 1 SWS; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Behzadi, L.
 

Lektürekurs - Hebräisch für Fortgeschrittene

Übung; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, FL2/01.01
Presente, K.
 

Linguistic fieldwork: documenting the West Armenian varieties of rural Anatolia

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 8:15 - 9:45, MG2/01.02
Hartmann, E.
Haig, G.
Schreiber, L.
 

Madrasa und Khanqah

Hauptseminar; 2 SWS; Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.25; ab 18.4.2018
Korn, L.
 

Multilingualism

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 18:15 - 19:45, U2/01.36
Schreiber, L.
 

Orthodoxie und Protestantismus im Nahen Osten

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Gazer, H.
 

Politische Philosophie im arabisch-islamischen Raum

Seminar; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
Ferrari, C.
 

Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Edzard, L.
 

Themenseminar: Selbstzeugnisse im Licht postkolonialer Historiographie

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Hartmann, E.
 

Themenworkshop: Selbstzeugnisse als historische Quellen für die Geschichte des Vorderen Orients

Seminar; 2 SWS; ECTS: 10; Di, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Hartmann, E.
 

Übung zur Exkursion Armenien

Übung; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
Gazer, H.

Hauptseminare und Kolloquien

 

Bayerisches Orient-Kolloquium

Kolloquium; Do, 18:15 - 19:45, U5/01.22
N.N.
 

S:

Seminar; Fr, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Franke, P.
 

Heimat in der arabischen Literatur

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Behzadi, L.
 

Linguistische Werkstatt

Oberseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.16, (außer Mi 4.7.2018); Einzeltermin am 4.7.2018, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Haig, G.
 

Research colloquium

Kolloquium; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Englischsprachig, Kolloquium für das Forschungsmodul im MA "General Linguistics"; Di, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Haig, G.

Exkursionen

 

Exkursion zur Jahrestagung der Ernst Herzfeld-Gesellschaft zur Erforschung der Islamische Kunst und Archäologie

Exkursion; Die Tagung findet ins Strassburg statt.; Blockveranstaltung 4.7.2018-8.7.2018 Mo-Fr, Sa, So
Heidenreich, A.
Korn, L.
 

Exkursion: Armenien (25.09-05.10.2018)

Exkursion; Zeit und Raum n.V.
Gazer, H.
 

Exkursion: Orientwissenschaften in Paris (27.05.2018-31.05.2018)

Exkursion; Zeit und Raum n.V.
Korn, L.
Gharevi, S.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Biblisches Hebräisch I

Sprachpraktische Ausbildung; 4 SWS; ECTS: 6; Mo, 12:15 - 13:45, FL2/01.01; Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Presente, K.
 

Ivrit b'Ivrit

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.22
Presente, K.
 

Lektürekurs - Hebräisch für Fortgeschrittene

Übung; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, FL2/01.01
Presente, K.
 

Modernes Hebräisch II

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Presente, K.
 

Kurdish 1

Sprachpraktische Ausbildung; 4 SWS; ECTS: 5; Mo, Di, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Mustafa, B.
 

Kurdish 2

Sprachpraktische Ausbildung; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Di, 8:15 - 9:45, OK8/02.04; Mo, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Mustafa, B.

Arabisch

 

Arabisch II a

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; Arabisch II a + b + c = 10 ECTS; Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25; Einzeltermin am 12.7.2018, 13:45 - 16:15, LU19/00.13
Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch II b

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; Arabisch II a + b + c = 10 ECTS; Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.05; Einzeltermin am 5.7.2018, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch II c

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; Arabisch II a + b + c = 10 ECTS; Di, 16:15 - 17:45, U5/00.17
Al-Hassani, S.
 

Arabisch II d

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ben. Schein; Mi, 18:15 - 19:45, U5/00.17
Wiedemann, F.
 

Arabisch IV a: Grammatik und Syntax

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18; Einzeltermin am 11.7.2018, 9:45 - 13:15, KR12/02.18
Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch IV b: Konversation und Hörverstehen

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS; Do, 16:15 - 17:45, U5/00.17
Al-Hassani, S.
 

Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; Arabisch IV a + b +c = 10 ECTS; Mo, 8:30 - 10:00, U2/02.30
Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch IV d

Sprachpraktische Ausbildung; Di, 18:15 - 19:45, U5/00.17
Konerding, P.
 

Arabisch: Sprachpraxis A1: Arabisch 1

Übung; 4 SWS; ECTS: 3; Mi, 18:15 - 19:45, LU19/00.09; Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.17; ab 11.4.2018
Al-Hassani, S.
 

Arabisches Theater

Vorlesung; Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Ragab, A.e.-H.
 

Arabistik

Vorlesung; Mo, Do, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Arabistik
 

Arabistik

Vorlesung; Mo-Mi, 8:00 - 10:00, LU19/00.08
Arabistik
 

Arabistik

Vorlesung; Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Arabistik
 

Nachholklausuren Arabisch I + III

Nachbesprechung; Einzeltermin am 9.4.2018, 10:00 - 12:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 3.5.2018, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Al-Hassani, S.
 

Tut: Arabisch II

Tutorien; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Arabistik
 

Tut: Arabisch IV

Tutorien; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.24
El-Khoury, A.

Persisch

 

Persisch aktiv und kreativ (Theater spielen - Singen - Deklamieren)

Übung; 2 SWS; jede 2. Woche Fr, 14:00 - 17:00, U11/00.25; Einzeltermin am 18.6.2018, 18:00 - 19:30, U5/02.22; Einzeltermin am 20.6.2018, 10:00 - 12:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 26.6.2018, 14:00 - 16:00, U11/00.24; Einzeltermin am 27.6.2018, 10:00 - 12:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 28.6.2018, 14:00 - 16:00, U2/00.25; Einzeltermin am 28.6.2018, 19:00 - 20:00, KR14/00.06; ab 13.4.2018
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: a) Sprachlehre

Übung; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS für Persisch 3 a, b, c zusammen), BA Islamischer Orient, BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien; Di, 14:00 - 16:00, U11/00.25; Einzeltermin am 16.7.2018, 10:00 - 12:00, U11/00.16
Haag-Higuchi, R.
 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: b) Sprachpraktische Übungen

Übung; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS für Persisch 3 a, b, c zusammen); Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.17
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: c) Übungen zur Sprachlehre

Übung; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen); Mo, 16:00 - 18:00, U11/00.25, (außer Mo 23.4.2018); ab 16.4.2018
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: a) Sprachlehre

Übung; 2 SWS; ECTS: 10; BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien; BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen); Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: b) Sprachpraktische Übungen

Übung; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen); Do, 8:30 - 10:00, U11/00.16
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: c) Übungen zur Sprachlehre

Übung; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen); Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.22; ab 16.4.2018
Sharifi-Neystanak, M.
 

Tutorium Persisch I

Tutorien; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17, (außer Mi 20.6.2018)
Tutoren
 

Tutorium Persisch III

Tutorien; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.22
Tutoren

Türkisch

 

Aserbaidschanisch II

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; Master Turkologie (Modul Turksprache); Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.22; Einzeltermin am 26.4.2018, 12:15 - 13:45, U5/02.23
Yüksekkaya, Y.
 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren

Übung; 2 SWS; ben. Schein; BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur); Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.22; ab 16.4.2018
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch II a: Grammatik

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.; Do, 10:15 - 11:45, U2/01.30; Einzeltermin am 12.7.2018, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.; Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25; Einzeltermin am 9.7.2018, 14:15 - 15:45, FL2/01.01; ab 16.4.2018
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch II c: Sprachlabor

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.; Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.; Di, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch IV b: Konversation

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ECTS: 4; (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.; Mo, 8:15 - 9:45, U11/00.25; ab 16.4.2018
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch

Sprachpraktische Ausbildung; 2 SWS; ECTS: 10; (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.; Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.24; ab 16.4.2018
Yüksekkaya, Y.
 

Tutorium Türkisch II

Tutorien; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Tsaousioti, K.
 

Tutorium Türkisch IV

Tutorien; Mi, 12:15 - 13:45, FL2/01.01, (außer Mi 11.7.2018); Einzeltermin am 6.7.2018, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Tsaousioti, K.

Institut für Romanistik

 

Mesa redonda iberoamericana (Iberoromanischer Stammtisch)

Arbeitsgemeinschaft; Di, 20:30 - 22:00, U5/02.17
Rodrigues-Moura, E.

Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Reserviert für Nachfolge Prof. Gier

Sonstige Lehrveranstaltung; Mo, 16:15 - 17:45, U5/01.18
N.N.
 

Reserviert für Nachfolge Prof. Gier

Sonstige Lehrveranstaltung; Di, 8:30 - 10:00, U5/02.18
N.N.
 

Tutorium Französisch

Tutorien; 2 SWS; Do, 8:15 - 9:45, U11/00.25; ab 19.4.2018
Seidel, E.

Vorlesungen

 

V/S Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten (Grundlagen)

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 8:15 - 9:45, U5/02.22
De Rentiis, D.
 

VL: Dependenz-, Valenz- und Konstruktionsgrammatik (gesamtromanisch)

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24, (außer Mo 25.6.2018); Einzeltermin am 25.6.2018, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Haase, M.
 

VL

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.22
N.N.
 

V "Don Juan als literarisches, mediales und kulturelles Phänomen"

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
De Rentiis, D.
 

V/Ü LE "NOUVEAU ROMAN" : NATHALIE SARRAUTE ET ALAIN ROBBE-GRILLET

Vorlesung und Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Fr, 11:00 - 12:30, U2/01.33, (außer Fr 29.6.2018); Einzeltermin am 29.6.2018, 11:00 - 12:30, U7/01.05; Achtung: Am 29.06.2018 findet die LV einmalig in U7/01.05 statt!
Talabardon, M.O.
 

Der Dokumentarfilm: Geschichte, Ethik, Ästhetik

Vorlesung; Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Glasenapp, J.
 

V/Ü: Urbanitätskonzepte in Lateinamerika: Literatur und Medien

Vorlesung und Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Rodrigues-Moura, E.
 

Ü: Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Rodrigues-Moura, E.

Proseminare und Übungen

 

S/Ü : Grundlagen: Strukturen Französisch (Basismodul)

Seminar/Übung; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17, U5/00.24
Haase, M.
 

S/Ü: Grundlagen: Strukturen Italienisch (Basismodul)

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18, M3/00.16
Betz, K.
 

Strukturen des Spanischen - Einführung 2 (Basismodul)

Seminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.; Do, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Prohl, T.
 

PS/Ü "Sozialwissenschaften für Philologinnen und Philologen"

Proseminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 12:00 - 14:00, U9/01.11; Einzeltermin am 2.7.2018, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Paulus, K.
 

PS: Der einfache Satz im Französischen und Italienischen

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Haase, M.
 

PS: Adjektive, Verben und Adverbien im Spanischen

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.03
Betz, K.
 

PS/Ü Glanzlichter der span. Dichtung - Einführung in die Arbeit mit lyrischen Texten

Proseminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 14:15 - 15:45, U5/01.17
Lützelberger, F.
 

V/Ü: Poesía, comedia y novela: 1599-1615

Vorlesung und Übung; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Rodrigues-Moura, E.
 

Ü: Altfranzösische Lektüreübung/Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Diachronie

Übung; 2 SWS; Mo, 16:15 - 17:45, U5/02.18; ab 16.4.2018
Burdy, Ph.
 

Ü: Einführung ins Altspanische (Rom. Sprachwiss./Hisp.)

Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.; Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Scholz, U.
 

Ü: Kulturwissenschaft Spanisch: Exkursion nach Nordportugal und Galicien mit Vorbereitung

Übung; 1 SWS; und Exkursion. Derzeit geplant ist die Durchführung der Exkursion im Zeitraum zwischen dem 15.09. und 25.09.2018.; Einzeltermin am 18.5.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, 13:00 - 15:15, U5/00.24
Berschin, B.
 

Ü Examensvorbereitung span./frz. Literaturwissenschaft

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Lützelberger, F.
 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation frz.

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 25.6.2018, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Lützelberger, F.
 

TU Einführung in die franz.Literaturwiss.

Tutorien; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Metschl, N.
 

TU Einführung in die ital./span. Literaturwissenschaft

Tutorien; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.17
Fritz, R.

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

OS: Werkstatt

Oberseminar; 2 SWS; Mi, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Haase, M.
 

HS: Grundlagen der computergestützten Korpuslinguistik (gesamtromanisch)

Seminar; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.02
Betz, K.
 

S/OS WiP

Seminar/Oberseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.17; Vorbesprechung: 17.4.2018, 11:45 - 12:15 Uhr, U5/01.01
De Rentiis, D.
 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Hauptseminar; ECTS: 2; Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Rodrigues-Moura, E.
 

S/Ü "Alternative Wahrheiten – Legenden, Märchen, Mythen und kunstvolle Lügen in der Romania"

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 10:00 - 11:30, U5/02.18
De Rentiis, D.
 

V/S "Tirant lo Blanc" und die höfische(n) Kultur(en) der Romania

Vorlesung/Seminar; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 11:30, U5/01.22
De Rentiis, D.
 

Übung zur Staatsexamensvorbereitung spanische Sprachwissenschaft

Übung/Blockseminar; 9:00 - 17:00, MG2/01.02; Blockveranstaltung 16.7.2018-18.7.2018 Mo-Mi, 9:00 - 17:00, MG2/01.02
Radatz, H.-I.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen


Seminare, Übungen und Praktika

 

Ü: Kulturwissenschaft Spanisch: Exkursion nach Nordportugal und Galicien mit Vorbereitung

Übung; 1 SWS; und Exkursion. Derzeit geplant ist die Durchführung der Exkursion im Zeitraum zwischen dem 15.09. und 25.09.2018.; Einzeltermin am 18.5.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, 13:00 - 15:15, U5/00.24
Berschin, B.
 

HS/Ü: Don Quixote in Dessau (1613)

Seminar; ECTS: 8; Mo, 18:00 - 20:00, U7/01.05; Einzeltermin am 24.4.2018, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Rodrigues-Moura, E.
 

Ü: Einführung in die Didaktik des Spanischen und Italienischen (Basismodul Didaktik des Spanischen bzw. Italienischen)

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Berschin, B.
 

Ü: Einführung in die Didaktik des Französischen (Basismodul Didaktik des Französischen)

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Berschin, B.
 

HS: Fachdidaktik Französisch "Sprachliche Mittel"

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 10:30 - 12:00, U5/01.18
Berschin, B.
 

P: Semesterbegleitendes Praktikum

Praktikum; 4 SWS; ECTS: 3; Obligatorische Präsenzveranstaltung! Das Unterrichtspraktikum findet für Französisch (LA Gymnasium) am Clavius-Gymnasium Bamberg und für Spanisch am Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg statt. Die Praktikumsschulen für das Unterrichtspraktikum "Französisch" (LA Realschule) und Italienisch werden nach Bedarf festgelegt.; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Berschin, B.
 

S: (Begleit-) Seminar zum Praktikum: "Französisch/Spanisch/Italienisch unterrichten"

Seminar; 4 SWS; ECTS: 2; Prüfungsleistung nach §31 (2): Portfolio; Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Berschin, B.
 

Ü: Kulturwissenschaft Spanisch: Exkursion nach Nordportugal und Galicien mit Vorbereitung

Übung; 1 SWS; und Exkursion. Derzeit geplant ist die Durchführung der Exkursion im Zeitraum zwischen dem 15.09. und 25.09.2018.; Einzeltermin am 18.5.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, 13:00 - 15:15, U5/00.24
Berschin, B.
 

Ü: Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 18:15 - 19:45, U2/02.04
Karneth, P.
 

Ü: Staatsexamensvorbereitung FD Rom. für Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

Übung; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24, (außer Di 26.6.2018); Einzeltermin am 26.6.2018, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Berschin, B.

Vorlesung

 

VL: Einführung in die Didaktik (Basismodul Frz./Ital./Span.-Didaktik)

Vorlesung; 1 SWS; ECTS: 3; Di, 10:15 - 11:00, U5/00.24, (außer Di 26.6.2018); Einzeltermin am 26.6.2018, 10:15 - 12:00, U9/01.11; Einzeltermin am 12.7.2018, 8:15 - 9:45, KR12/02.18
Berschin, B.

Institut für Slavistik


Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte


Seminare, Proseminare und Übungen

 

A: Überblick über literarische Epochen

Vorlesung und Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 12:15 - 13:45, U11/00.16, (außer Di 24.4.2018, Di 29.5.2018, Di 12.6.2018); Einzeltermin am 24.4.2018, 12:15 - 13:45, U5/02.23; Einzeltermin am 29.5.2018, Einzeltermin am 12.6.2018, 12:15 - 13:45, U5/01.17
Malygin, E.
 

B: Epochen der Slavischen Literaturen am Ende des 18. und am Anfang des 19. Jh.

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 12:15 - 13:45, U5/02.22
Malygin, E.
 

C: Russische literarische Spuren in (Süd-)Deutschland

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.23; Fr, 14:00 - 16:00, U11/00.16, (außer Fr 4.5.2018, Fr 25.5.2018, Fr 6.7.2018); Einzeltermin am 15.5.2018, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Malygin, E.
 

D: Kroatische Dichtung und Prosa der Gegenwart mit Schwerpunkten auf Roman Simic Bodrozic (1972) und Drago Stambuk (geb. 1950)

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 14:00 - 16:00, U11/00.16, (außer Di 24.4.2018, Di 12.6.2018); Einzeltermin am 24.4.2018, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 12.6.2018, 14:00 - 16:00, KR12/02.18; Für den 24.04.2018 wird im Rahmen des Seminars bekannt gegeben, wo die Lehrveranstaltung stattfinden soll. Am 12.06.2018 findet die Lehrveranstaltung in Raum KR12/02.18 statt.
Erdmann, E.v.
 

E: Die Erfindung des Nihilismus. Dämonen und böse Geister im Roman Besy (1871-1872) von Fedor Dostoevskij (1821-1881)

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Erdmann, E.v.
 

F: Russische Denker und die russische Revolution. Eine Geschichte des Scheiterns

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Erdmann, E.v.
 

G: Polnische Gegenwartsliteratur und polnische Literatur des 19. Jahrhunderts: Spiegelungen und Entwicklungen

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Erdmann, E.v.
 

H: Forschungsseminar für Doktoranden der Slavischen Literaturwissenschaft

Oberseminar; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U11/00.24; Einzeltermin am 14.7.2018, Einzeltermin am 15.7.2018
Erdmann, E.v.
 

I: Frühe sowjetische russisch-jüdische Literatur (1917-1945): Osip Mandel'stam, Il'ja Ehrenburg, Isaak Babel', Il'ja Il'f und Jevgenij Petrov, Viktor Schklovskij, Vasilij Grossman, Boris Pasternak

Seminar; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 5.5.2018, Einzeltermin am 26.5.2018, Einzeltermin am 23.6.2018, 10:00 - 18:00, U5/02.18; Vorbesprechung: 19.4.2018, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/01.18
Dreyer, N.
 

J: Weltliteratur in Übersetzung

Blockseminar; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 29.6.2018, 16:00 - 20:00, U5/02.18; Einzeltermin am 30.6.2018, 8:00 - 19:00, U5/02.18; Einzeltermin am 6.7.2018, 16:00 - 20:00, U5/02.18; Einzeltermin am 7.7.2018, 8:00 - 19:00, U5/02.18; Einzeltermin am 13.7.2018, 16:00 - 20:00, U5/02.18; Einzeltermin am 14.7.2018, 8:00 - 19:00, U5/02.18; Vorbesprechung: 13.4.2018, 12:00 - 14:00 Uhr, U11/00.25
Rothkoegel, A.
 

Russisches Theater - ArtEast

Sonstige Lehrveranstaltung; 2 SWS; Do, 18:00 - 22:00, U11/00.16, (außer Do 28.6.2018); Di, 18:00 - 22:00, U2/00.26; Einzeltermin am 1.6.2018, 18:00 - 22:00, U5/02.18; Einzeltermin am 28.6.2018, 18:00 - 22:00, U5/01.18
East, A.
 

Exkursion

Übung; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
Kempgen, S.
 

Die slavischen Länder und Sprachen im Überblick

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Leistungsnachweis: 2 ECTS - Referat 15 Min.; Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Cholotta, C.
 

Workshop "Slavistik und Beruf"

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Leistungsnachweis: 2 ECTS - kleines Impulsreferat, 4 ECTS - Klausur oder Referat; Do, 12:15 - 13:45, U2/01.30, (außer Do 12.4.2018, Do 5.7.2018)
Müller, A.
 

Osteuropa im Film

Übung/Tutorium; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 1; Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Kempgen, S.
 

Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktoranden

Kolloquium; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Zeit und Raum n.V.
Kempgen, S.
 

Sprachen in den ehemaligen Sowjetrepubliken

Seminar/Proseminar/Übung; ECTS: 6; Leistungsnachweis: 2 ECTS - kleines Impulsreferat, 4 ECTS - Klausur, 6 ECTS - Referat+Hausarbeit; Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 16.6.2018, 8:00 - 17:00, MG2/01.02
Podelo, J.
 

Die künstlerische Kultur der Ukraine an den Kreuzwegen von Ost und West vom Mittelalter bis heute

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 8; Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden!; Mi, 18:00 - 20:00, MG2/01.02
Raev, A.
 

Einführungsseminar: Beschreibung und kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum

Seminar; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Raev, A.
 

Individuum und Gesellschaft: Russische Porträtkunst vom 18. bis 21. Jahrhundert

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 8; Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für Bachelor Kunstgeschichte verwendbar. Bitte vorher mit den Lehrstühlen für Kunstgeschichte absprechen.; Di, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Raev, A.
 

Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende, Promovierende und Habilitierende

Kolloquium; Mi, 14:00 - 16:00, U5/03.21; Vorbesprechung: 18.4.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, U5/03.21
Raev, A.
 

Theatralität in der russischen Kultur

Seminar/Übung; 2 SWS; ECTS: 8; Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden!; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Raev, A.
 

Tutorium zum Einführungsseminar "Beschreibung und kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum"

Tutorien; 1 SWS; jede 2. Woche Do, 18:00 - 19:30, U2/01.36; ab 19.4.2018; Die Veranstaltung beginnt s.t.
Burger, M.

Hauptseminare

 

Geschichte des Russischen

Vorlesung und Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 16:15 - 17:45, U2/02.30; ab 19.4.2018; Beginnt am 19.4.2018!
Kempgen, S.
 

Kontrastive Linguistik - Sprachvergleich des Deutschen mit den Slavischen Sprachen

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 23.5.2018, Einzeltermin am 30.5.2018, 14:15 - 15:45, LU19/00.11; Einzeltermin am 1.6.2018, 12:00 - 18:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 6.6.2018, 14:15 - 15:45, LU19/00.11; Einzeltermin am 8.6.2018, 12:00 - 18:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 13.6.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, Einzeltermin am 27.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, Einzeltermin am 11.7.2018, 14:15 - 15:45, LU19/00.11; Weitere Termine werden im Seminar bekanntgegeben.
Borgwaldt, S.
Renker, Ch.

Osteuropawissenschaften, Kultur und Medien

 

Russische Medien und Medienpolitik im In- und Ausland

Seminar/Proseminar/Übung; Do, 12:30 - 14:00, U5/02.17
Grotzky, J.
 

Sprechen am Mikrophon. Interviewtechnik und Moderation

Übung; Do, 15:00 - 16:00, KR12/02.18
Grotzky, J.

Sprachpraktische Ausbildung

Die sprachpraktische Ausbildung in den slavischen Sprachen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen >> Sprachenzentrum >>

Institut für Fränkische Landesgeschichte (in Kooperation mit der Universität Bayreuth)


Vorlesungen

 

V Vom Alten Reich zum Freistaat Bayern. Süddeutschland von 1750 bis 1918

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 3; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Do, 18:00 - 19:30, KR12/02.05; ab 19.4.2018; Beginn: 19.04.2018. Am 26.04.2018 findet die Vorlesung aus terminlichen Gründen nicht statt.
Ott, M.

Proseminare

 

PS Regionale Medien und Räume der Öffentlichkeit seit 1800

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.01
Gaab, J.

Übungen

 

UE Bayern im Umbruch – Vom Ende der Monarchie bis zum Hitlerputsch

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Mo, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Mühlnikel, M.
 

UE Der Dreißigjährige Krieg in der Region – Ereignisse und Erinnerungsformen

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Mühlnikel, M.
 

UE Von der Idee ins Museums! Ausstellung auf Schloss Thurnau TEIL 2

Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Einzeltermin am 9.4.2018, 10:00 - 12:00, KR12/01.05; Blockveranstaltung 14.4.2018-14.4.2018 Sa, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Die erste Sitzung findet in Bamberg statt, die anschließenden Blocktermine auf Schloss Thurnau. Bislang steht nur der 14. April als Blocktermin fest, weitere Termine werden in Absprache mit den Studierenden noch festgelegt.
Mühlnikel, M.

Hauptseminare

 

HS Strukturwandel in der Region: Franken in der Neuzeit

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.11; ab 19.4.2018; Beginn: 19.04.2018. Am 26.04.2018 findet das HS aus terminlichen Gründen nicht statt.
Ott, M.

Oberseminare

 

OS Forschungsperspektiven in der Landesgeschichte

Oberseminar; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; ab 18.4.2018; Institut für Fränkische Landesgeschichte, Schloss Thurnau
Ott, M.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof