|
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>
|
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
|
Mittelbauversammlung GuK
Kolloquium; Einzeltermin am 5.6.2018, 18:00 - 20:00, U11/00.16
|
Klein, K.
|
|
Von Naftali und Hans, von Amanda und Mirjam. Eine Einführung in die Theorie und Praxis jüdisch-biographischer Forschung
Seminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 8:15 - 9:45, U2/02.30
|
Denz, R.
|
|
Schreibwerkstatt BaGraHist
Übung/Blockseminar; 1 SWS; Einzeltermin am 18.7.2018, Einzeltermin am 19.7.2018, Einzeltermin am 20.7.2018, 10:30 - 18:30, Raum n.V.; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
|
Ehrenpreis, P.
|
Geschichte
|
|
Examenskurs zur Neueren Geschichte
Seminar; 2 SWS; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.16; 14tägig
|
Häberlein, M.
|
|
Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
Tutorien; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05, (außer Do 28.6.2018); Einzeltermin am 20.7.2018, 10:00 - 14:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 20.07. findet in KR12/01.16f statt.
|
Dietrich, H.K.
|
|
Gastvorträge
Sonstige Lehrveranstaltung; Mi, 18:00 - 20:00, OK8/02.04; Einzeltermin am 13.6.2018, 19:00 - 21:00, KR12/00.16
|
Rolf, M.
|
|
Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte
Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 4.5.2018, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; persönliche Anmeldung nicht nötig.
|
Freyberger, B.
|
Vorlesungen
|
|
V: Die Provinzen des Imperium Romanum (IV): Der griechische Osten (The Provinces of the Roman Empire IV: The Greek East)
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis- und Aufbaumodul Alte Geschichte, Studium Generale, Beginn: 30.04.2018; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.18; ab 30.4.2018
|
Brandt, H.
|
|
Moralische Ökonomie? Wirtschaftliche Austauschbeziehungen in den Wertvorstellungen des Mittelalters (Moral economy? Economic relations and the hierarchy of values in the Middle Ages)
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basismodul Mittelalterliche Geschichte(Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Exportmodul, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule, außerdem anrechenbar in den Modulen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte; Mo, 12:15 - 13:45, U7/01.05
|
van Eickels, K.
|
|
VL: Die Frühe Neuzeit - Ein Überblick
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
|
Häberlein, M.
|
|
V "Verhaltenslehren der Kälte"? Das Nachkriegseuropa in den 1920er Jahren
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
|
Freitag, S.
|
|
V Vom Alten Reich zum Freistaat Bayern. Süddeutschland von 1750 bis 1918
Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 3; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Do, 18:00 - 19:30, KR12/02.05; ab 19.4.2018; Beginn: 19.04.2018. Am 26.04.2018 findet die Vorlesung aus terminlichen Gründen nicht statt.
|
Ott, M.
|
|
Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
|
Wagner-Braun, M.
|
|
V Die Sowjetunion und der Ostblock im Kalten Krieg: Kultur- und Transfergeschichte eines extremen Zeitalters
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung; für Anfänger; anerkennbar NUR für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 11.04.2018; Mi, 8:30 - 10:00, U5/00.24
|
Rolf, M.
|
|
Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
Vorlesung; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
|
Rolker, Ch.
|
Grundkurs
|
|
GK: Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden
Grundkurs; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
|
Klein, K.
|
|
Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
Grundkurs; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Einführungsmodul "Theorien und Methoden", Grundlagenmodul Geschichte; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.05; Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 23.5.2018, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
|
Schnabel, R.
|
|
GK: Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
Grundkurs; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
|
Schardt, S.
|
|
GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte)
Grundkurs; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Einführungsmodul Theorien und Methoden, Basismodul Zeitgeschichte I (Sozialkunde), Masterstudiengang Geschichte (Geschichte vermitteln); Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
|
Trillitzsch, J.
|
Proseminare
|
|
PS: Homer und die Welt des Odysseus: Die griechische Gesellschaft in der frühen Archaik (Homer and the World of Odysseus: Greek Society in the Early Archaic Age)
Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Studium Generale; Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.16
|
Klein, K.
Kreutzer, C.
|
|
PS: Von Alexander zu Kleopatra. Ägypten in hellenistischer Zeit (From Alexander to Cleopatra: Egypt in Hellenistic Times)
Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul Typ I – Alte Geschichte; Mi, 18:00 - 19:30, KR12/02.01
|
Kreutzer, C.
Klein, K.
|
|
Delinquenz und deviantes Verhalten im Spätmittelalter (Delinquency and Deviant Behaviour in the Late Middle Ages)
Proseminar; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte, incl. bayer. Landesgeschichte; Mo, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
|
Nitzsche, P.
|
|
Der Investiturstreit (The Investiture Controversy)
Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte; Mi, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
|
Chandon, Ch.
|
|
Projektseminar Jüdisch-fränkische Heimatkunde. Wie beteten fränkische Juden eigentlich? Eine Analyse historischer Texte
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
|
Denz, R.
|
|
PS: 1618 - Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges
Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 14:15 - 15:45, MG1/01.02, MG1/02.05
|
Häberlein, M.
|
|
PS: Die Gesellschaft des Alten Reiches
Proseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
|
Flurschütz da Cruz, A.
|
|
PS: Kinder und Kindheitsgeschichte
Proseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
|
Schardt, S.
|
|
Internes Projektseminar
Projektseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Di, 12:00 - 14:00, U7/01.05
|
N.N.
|
|
PS 200 Jahre "Verfassungsstaat Bayern" (I) - vom Alten Reich zum Deutschen Reich (ca. 1799-1871)
Proseminar; 2 SWS; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
|
Trillitzsch, J.
|
|
PS Europäische Kolonialgeschichte, 1789-1918
Proseminar; 3 SWS; ECTS: 7; max. Teilnehmerzahl: 30; Di, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
|
Tóth, H.
|
|
PS Regionale Medien und Räume der Öffentlichkeit seit 1800
Proseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.01
|
Gaab, J.
|
|
Wirtschaftsimperien im langen 19. Jahrhundert
Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Bitte melden Sie sich unter Angabe eines konkreten Themas bei Melanie Braun verbindlich zur Lehrveranstaltung an. Die Einzelthemen werden Anfang Februar 2018 bekanntgegeben; Einzeltermin am 11.4.2018, 14:00 - 16:00, KR12/02.18; Blockveranstaltung 13.6.2018-4.7.2018 Mi, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
|
Braun, M.
|
|
Die Stadt im Mittelalter
Seminar/Proseminar; 2 SWS; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
|
Rolker, Ch.
|
Übungen
|
|
QÜ: Rom und die Macht der Bilder: Münzen als Medium (Rome and the Power of Images)
Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
|
Kreutzer, C.
|
|
QÜ: Schlüsseltexte und-dokumente zum römischen Kaiserkult (Key Texts on the Imperial Cult in Ancient Rome)
Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Quellenkundliche Übung Alte Geschichte – bitte beachten Sie den außerplanmäßigen ersten Sitzungstermin (Mittwoch, 2. Mai 2018 um 8:15 Uhr in Raum KR12/00.05); Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 2.5.2018, 8:15 - 9:45, KR12/00.05; Achtung – die erste Sitzung findet ausnahmsweise am Mittwoch, 2. Mai, 8.15 Uhr, im Raum KR12/00.05 statt!
|
Brandt, H.
|
|
Afrika im Mittelalter (Africa in the Middle Ages)
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, Erweiterungsmodul Typ I; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
|
Boris, K.K.P.
|
|
Exempla docent. Exempelsammlungen als Quellen zur Kulturgeschichte des Mittelalters (Exempla docent. Collections of exempla as sources for the Cultural History of the Middle Ages)
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, Erweiterungsmodul Typ I; Mi, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
|
Chandon, Ch.
|
|
Französisch für Historiker (French for Historians)
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul Typ II/III, Aufbaumodul Typ II/III, Vertiefungsmodul Typ II/III, Wahlpflichtmodul Quellensprachen, Studium Generale, epochenübergreifend; Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet im Raum KR10/01.02 statt
|
Boris, K.K.P.
|
|
Henker und Scharfrichter: Die Entstehung und Ausprägung eines unehrlichen Berufes (Executioners: „Damned people“ in Society)
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, incl. bayer. Landesgeschichte; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
|
Brander, L.
|
|
Lektüre und Interpretation lateinischer Quellen des Mittelalters: Die Kreuzzüge (Reading and interpreting medieval Latin sources: The crusades)
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, in Absprache mit dem Lehrstuhl für Latinistik ist diese Übung für Studierende des Faches Latein auch als Lektürekurs anrechenbar; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
|
van Eickels, K.
|
|
Öffentliche Buße und Rituale der Unterwerfung im Mittelalter (Public penance and rituals of submission in the Middle Ages)
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III); Di, 10:15 - 11:45, U11/00.25
|
van Eickels, K.
|
|
BS: Mode und Kleiderordnungen der Frühen Neuzeit
Blockseminar; ECTS: 4; Einzeltermin am 20.4.2018, 14:00 - 16:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 18.5.2018, 12:00 - 18:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 19.5.2018, 9:00 - 18:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 15.6.2018, 12:00 - 18:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 18:00, KR12/02.01
|
Flurschütz da Cruz, A.
Schardt, S.
|
|
QÜ: Judentum – Christentum – Islam: Zur Geschichte der Konversion im Alten Reich
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
|
Schmölz-Häberlein, M.
|
|
AG Neueste Geschichte
Arbeitsgemeinschaft; Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
|
N.N.
|
|
Internes Projektseminar
Projektseminar; Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.06; Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
|
N.N.
|
|
KK Staatsexamensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)
Klausurenkurs; 2 SWS; kein Leistungsnachweis möglich (Serviceangebot); Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
|
Trillitzsch, J.
|
|
SL Vorbereitung Klausur
Sonstige Lehrveranstaltung; Do, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
|
N.N.
|
|
SL Vorbereitung Projekt
Sonstige Lehrveranstaltung; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
|
N.N.
|
|
UE Bamberg 1871-1919
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Do, 18:00 - 20:00, U5/02.17
|
Kestel, Ch.
|
|
UE Bayern im Umbruch – Vom Ende der Monarchie bis zum Hitlerputsch
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Mo, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
|
Mühlnikel, M.
|
|
UE Der Dreißigjährige Krieg in der Region – Ereignisse und Erinnerungsformen
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
|
Mühlnikel, M.
|
|
UE Internes Projekt
Quellenkundliche Übung; Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.08
|
N.N.
|
|
UE Internes Projektseminar
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 18:00 - 20:00, KR14/00.06
|
N.N.
|
|
UE Politische Reden (18.-21. Jahrhundert)
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
|
Freitag, S.
|
|
UE Option Europa: Die Europaidee im 19. und 20. Jahrhundert
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
|
Tóth, H.
|
|
Der Wirtschaftsliberalismus - Entstehung und Verbreitung des klassischen Liberalismus als Idee und System der Wirtschaft
Quellenkundliche Übung; ben. Schein; ECTS: 4; Bitte melden Sie sich unter Angabe eines konkreten Themas bei Isabelle Thomas verbindlich zur Lehrveranstaltung an. Die Einzelthemen werden Anfang Februar 2018 bekanntgegeben; Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
|
Thomas, I.
|
|
200 Jahre bayerisches Konkordat. Archivkundliche Übung zu Archivalien des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Übung; 2 SWS; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Do, 16:00 - 17:30, Raum n.V.; Die Übung findet im Archiv des Erbistums Bamberg, Regensburger Ring 2, 96047 Bamberg statt.
|
Hölscher, A.
|
|
Einführung in die Paläographie
Übung; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Di, 8:30 - 10:00, KR12/01.05
|
Rolker, Ch.
|
|
Wikipedia und Geschichtswissenschaften
Übung; 2 SWS; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Di, 12:15 - 13:45, KR12/01.05
|
Arnold, A.Ch.
|
Hauptseminare
|
|
HS: Diokletian und die Tetrarchie (Diocletian and the Tetrarchy)
Hauptseminar; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul I Alte Geschichte; Erste Sitzung mit Verteilung der Themen für Kurzreferate/Hausarbeiten: 23. April 2018; 2. Sitzung: 30. April 2018!; Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05
|
Brandt, H.
|
|
Migration und Mobilität im Mittelalter (Migration and mobility in the Middle Ages)
Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ I, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ I); Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
|
van Eickels, K.
|
|
HS: Armen- und Krankenfürsorge in Bamberg 1500 - 1800
Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
|
Häberlein, M.
|
|
HS: China und Europa in der Frühen Neuzeit
Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Neuere Geschichte; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
|
Schaab-Hanke, D.
|
|
HS Die amerikanische Präsidentschaft: Geschichte, Literatur, Kultur (18.-21. Jh.)
Hauptseminar; 3 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
Freitag, S.
Gerhardt, Ch.
|
|
HS Kulturgeschichte der Weimarer Republik (c. 1918/19-1933)
Hauptseminar; 3 SWS; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mo, 14:00 - 17:00, KR12/02.05
|
Freitag, S.
|
|
HS Strukturwandel in der Region: Franken in der Neuzeit
Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.11; ab 19.4.2018; Beginn: 19.04.2018. Am 26.04.2018 findet das HS aus terminlichen Gründen nicht statt.
|
Ott, M.
|
|
150 Jahre Währungsgeschichte
Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Bitte melden Sie sich unter Angabe eines konkreten Themas bei Prof. Wagner-Braun verbindlich zur Lehrveranstaltung an. Die Einzelthemen werden Anfang Februar 2018 bekannt gegeben.; Einzeltermin am 11.4.2018, 12:00 - 14:00, KR12/02.18; Blockveranstaltung 25.4.2018-23.5.2018 Mi, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
|
Wagner-Braun, M.
|
|
HS Die UdSSR, die "zweite Welt" und der Wettstreit der Systeme: Eine Verflechtungsgeschichte des Kalten Kriegs
Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; anerkennbar NUR für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 11.04.2018; Mi, 16:15 - 17:45, OK8/02.04; Einzeltermin am 12.6.2018, 18:00 - 20:00, U5/01.18; Beginn der Lehrveranstaltung: 11.04.2018.
|
Rolf, M.
|
|
Heraldik vor Ort: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Wappen im öffentlichen Raum
Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 13.6.2018, 16:15 - 17:45, KR12/00.02; Einzeltermin am 11.7.2018, 16:15 - 20:00, KR12/00.02
|
Rolker, Ch.
|
|
Hilfswissenschaften und Informationstechnologie
Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow vom 3. - 17. April. 2018.; Mo, 12:00 - 13:30, KR12/01.05
|
Enzensberger, H.
|
Oberseminare
|
|
Oberseminar Alte Geschichte
Oberseminar; ben. Schein; ECTS: 4; Beginn: Nach Absprache per e-Mail.; Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.05
|
Brandt, H.
|
|
Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (Workshop Medieval History and Historical Basic Sciences)
Oberseminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Modul: Intensivierungsmodul; Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet statt: Am Kranen 10, 3. Stock, Zimmer 3 (KR10/03.03)
|
van Eickels, K.
Rolker, Ch.
|
|
Oberseminar zur Neueren Geschichte
Oberseminar; ECTS: 5; Do, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
|
Häberlein, M.
|
|
OS Forschungsperspektiven in der Landesgeschichte
Oberseminar; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; ab 18.4.2018; Institut für Fränkische Landesgeschichte, Schloss Thurnau
|
Ott, M.
|
|
OS Neuere und Neueste Geschichte für Examenskandidaten/innen und Doktoranden/innen
Oberseminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
|
Freitag, S.
|
|
Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
Oberseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Das Oberseminar ist von den Studierenden zu belegen, die eine Abschlussarbeit an der Professur Wirtschafts- und Innovationsgeschichte verfassen.; 12:00 - 16:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 18.4.2018, Einzeltermin am 30.5.2018, 12:00 - 16:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 6.7.2018, 12:00 - 20:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 14.7.2018, 10:00 - 18:00, KR12/02.18; Blockveranstaltung
|
Wagner-Braun, M.
|
|
Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas
Oberseminar; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Intensivierungsmodul Neuere und Neueste Geschichte; Anmeldung über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 12.04.2018; Di, 18:00 - 20:00, KR14/00.06; Do, 9:00 - 10:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 12.6.2018, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
|
Rolf, M.
|
|
Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
Oberseminar; ECTS: 4; Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet statt: Am Kranen 10, 3. Stock, Zimmer 3 (KR10/03.03) .
|
Rolker, Ch.
van Eickels, K.
|
Kolloquien/Exkursion
|
|
Exkursion nach Mühldorf am Inn vom 29.06.-01.07.2018
Exkursion; ben. Schein; ECTS: 1,5; Blockveranstaltung 29.6.2018-1.7.2018 Mo-Fr, Sa, So
|
Nitzsche, P.
|
|
Vorbesprechung zur Exkursion Sachsen und die Ottonen vom 09.10.-12.10.2018
Exkursion; Einzeltermin am 18.6.2018, 17:00 - 18:00, KR12/02.05
|
Schnabel, R.
|
|
Exkursion Coburg (13.07.2018)
Exkursion; ECTS: 0,5; Einzeltermin am 13.7.2018
|
Häberlein, M.
|
|
Exkursion Nürnberg (15.06.2018)
Exkursion; ECTS: 0,5; Einzeltermin am 15.6.2018
|
Flurschütz da Cruz, A.
Schardt, S.
|
|
Exkursion Würzburg (22.06.2018)
Exkursion; ECTS: 0,5; Einzeltermin am 22.6.2018
|
Flurschütz da Cruz, A.
|
Tutorien
|
|
Tutoriumstermine in der vorlesungsfreien Zeit
Tutorien; Bitte melden Sie sich vorab kurz per Mail an, welchen Termin Sie wahrnehmen möchten und was Ihr Anliegen ist; Einzeltermin am 23.8.2018, Einzeltermin am 12.9.2018, 10:00 - 16:00, Raum n.V.; Das Tutorium findet in KR12/01.16g statt
|
Thomas, I.
|
Didaktik der Geschichte
|
|
Arbeitsgemeinschaft Didaktik der Geschichte
Arbeitsgemeinschaft; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.09; Anmeldung bzw. Modulverwendung nicht möglich!
|
N.N.
|
|
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen
Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden; Raum: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
|
Ehrenpreis, P.
|
|
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien
Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Do, 10:30 - 12:00, Raum n.V.; auf Basis fristgerechter Anmeldung bei der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden; Raum: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
|
Ehrenpreis, P.
|
|
Crashkurs Unterrichtspraxis im Fach Geschichte
Seminar; 2 SWS; kein ECTS-Erwerb möglich (Service!); die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte abgelegt haben; keine ECTS-Vergabe; Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05; Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; der Kurs ist vierstündig (dienstags und freitags) und beginnt mit der ersten Sitzung am Dienstag 05.06.2018; Anmeldung bitte möglichst frühzeitig per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
|
Freyberger, B.
|
|
Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Bayern
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Master: Modul Geschichte vermitteln; Lehramt: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur: "Weitere Lehrveranstaltung Didaktik der Geschichte" [1 LP]), KulturPlus-Grundlagenmodul A, anrechenbar auch für Module der Neuesten Geschichte (Bachelor, Master, Lehramt); Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
|
Freyberger, B.
|
|
Geschichtskultur
Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, Master-Modul "Geschichte vermitteln", KulturPlus - Grundlagenmodul A; Mo, 10:30 - 12:00, KR12/00.05; Kapazitäten erschöpft, Anmeldung nicht mehr möglich; bitte auch kein spontanes Erscheinen im Kurs! In Fällen absoluter Dringlichkeit wenden Sie sich bitte bis spätestens Sonntag 15.04.2018 per E-Mail an Prof. Dr. Freyberger!
|
Ehrenpreis, P.
|
|
Geschichtsunterricht in Bayern
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Lehramt: Basis- bzw. Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte; Fr, 10:30 - 12:00, KR12/02.18; Anmeldung in FlexNow ab 12.02.2018
|
Ehrenpreis, P.
|
|
Oberseminar Didaktik der Geschichte
Oberseminar; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte; Mi, 16:15 - 17:45, MG1/01.02; 14-tägig; Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
|
Freyberger, B.
Ehrenpreis, P.
|
|
Studienbegleitendes Praktikum an Grundschulen bzw. Gymnasien
Praktikum; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grundschule) bzw. bei der MB-Dienststelle Oberfranken (Gymnasium) ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
|
Ehrenpreis, P.
|
|
Tagesexkursion zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg
Exkursion; Schein; ECTS: 0,5; Datum: 30. April 2018 (8-18 Uhr); Kapazitäten erschöpft, Anmeldung bzw. Teilnahme nicht mehr möglich!
|
Freyberger, B.
|
|
Viertagesexkursion an Erinnerungsorte des Nationalsozialismus in Bayern
Exkursion; ECTS: 2; Zeit: 08.-11. Juni 2018; verbindliche Teilnahmevoraussetzung: gleichzeitige Absolvierung der Vorlesung "Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Bayern"; Kapazitäten erschöpft, Anmeldung bzw. Teilnahme nicht mehr möglich!
|
Freyberger, B.
|
|
Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)
Blockseminar; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; Einzeltermin am 4.4.2018, Einzeltermin am 5.4.2018, Einzeltermin am 6.4.2018, 10:30 - 18:30, Raum n.V.; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2018 oder Frühjahr 2019 ablegen werden; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
|
Ehrenpreis, P.
|
|
Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium)
Seminar; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2018 ablegen werden; Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
|
Freyberger, B.
|
|
Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht
Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Kapazitäten erschöpft, Anmeldung nicht mehr möglich; bitte auch kein spontanes Erscheinen im Kurs! In Fällen absoluter Dringlichkeit wenden Sie sich bitte bis spätestens Sonntag 15.04.2018 per E-Mail an Prof. Dr. Freyberger!
|
Ehrenpreis, P.
|
Europäische Ethnologie
|
Vorlesungen
|
|
Menschen und Moden - Kleidung ist Kommunikation
Vorlesung; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: (5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor bis SS 14 (3 ECTS): BM II, BM III, AM I, AM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; Lehramt (Studienbeginn vor SS 2014 3 ECTS; Studienbeginn ab SS 2014 5 ECTS): EWS II. Bitte beachten! Die Vorlesung ist nicht für das Studium Generale freigegeben!; Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22; ab 17.4.2018; Bitte beachten! Die Vorlesung beginnt am 17. April 2018!
|
Alzheimer, H.
|
|
Einführung in die Ethnologie (Angebot der vhb)
Vorlesung; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03.-15.04.2018; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: (5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor bis SS 14 (3 ECTS): BM II, BM III, AM I, AM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; Lehramt (Studienbeginn vor SS 2014 3 ECTS; Studienbeginn ab SS 2014 5 ECTS): EWS II; Anmeldung an drei verschiedenen Orten: 1. vhb-Kurs, um die Inhalte der Vorlesung anschauen zu können. Bitte beachten! Anmeldefrist bei der vhb 15.03.2018 bis 15.07.2018. 2. VC-Kurs der Uni Bamberg (um die Übungsaufgaben für die Bamberger Studierenden einsehen zu können und bis zum 15.09.2018 dort auch ihre Lösungen hochzuladen). 3. FlexNow, um zur Prüfung zugelassen zu werden (Anmeldezeitraum 18.06.2018, 10.00 Uhr bis 02.07.2018, 23.59 Uhr); Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern!
|
Alzheimer, H.
Heidemann, F.
|
Seminare/Proseminare
|
|
Europa - Identitäten, Kulturräume, Grenzen
Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
|
Weid, I.
|
|
Historische Fotografie als Quelle in der Europäischen Ethnologie
Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS); BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
|
Weid, I.
|
|
Migration und Flucht als Herausforderung für die Schule
Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Lehramt (Studienbeginn ab SS 14)(3 ECTS): EWS I; Lehramt (Studienbeginn vor SS 14)(5 ECTS): EWS I; Mi, 16:00 - 18:00, U7/01.05
|
Franken, L.
|
|
Oberseminar für ExamenskandidatInnen
Oberseminar; 1 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Master (5 ECTS): IM; Einzeltermin am 2.5.2018, Einzeltermin am 16.5.2018, Einzeltermin am 6.6.2018, Einzeltermin am 20.6.2018, Einzeltermin am 4.7.2018, 18:00 - 20:00, KR12/02.05; bis zum 4.7.2018; Bitte beachten! Das Seminar beginnt am 02.05.2018! Weitere Termine: 16.05.2018; 06.06.2018; 20.06.2018; 04.07.2018!!
|
Alzheimer, H.
|
|
Oberseminar Kerkhoff-Hader
Oberseminar; Einzeltermin am 24.4.2018, Einzeltermin am 5.6.2018, 10:00 - 16:00, KR14/00.03
|
Kerkhoff-Hader, B.
|
|
Populäre Musikkultur in Franken
Blockseminar; 2 SWS; Schein; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 ECTS); M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS). Studierende, die das Angebot im Rahmen von KulturPLUS wahrnehmen, melden sich bitte, neben der Anmeldung im VC, per Mail beim Sekretariat Euroethno (sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de). Bachelor ab WS 14/15 (2,5 ECTS): AM III. Bei Belegung des Kurses im AM III ist die Exkursionsteilnahme (inkl. Bericht) verpflichtend! Prüfungsleistung im Seminar bei Belegung im AM III: Referat. Die Exkursion nach Uffenheim findet am 6. Juli 2018 statt.; Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 13.7.2018, 14:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 14.7.2018, 10:00 - 18:00, KR12/02.05; Vorbesprechung: 22.6.2018, 14:00 - 17:00 Uhr, KR12/02.05
|
Christ, H.
|
|
„Drei Deutsche – ein Verein“? Organisiertes Freizeitverhalten in Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen und Vereinen
Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018; Modulzuordnungen:Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS)): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 ECTS); M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS). Studierende, die das Angebot im Rahmen von KulturPLUS wahrnehmen, melden sich bitte, neben der Anmeldung im VC, per Mail beim Sekretariat Euroethno (sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de).; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
|
Alzheimer, H.
|
|
Norddeutschland - Alltagskulturen und Gedächtnisräume
Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Bachelor ab WS 14/15 (2,5 ECTS): AM III; Die Teilnahme am Seminar ist für die Teilnehmenden der Norddeutschland-Exkursion verpflichtend! Bei Belegung des Kurses im AM III ist die Exkursionsteilnahme (inkl. Bericht) verpflichtend! Prüfungsleistung im Seminar bei Belegung AM III: Referat.; Do, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
|
Alzheimer, H.
|
|
Smells like Teen Spirit - Jugendkulturen auf der Spur
Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 17:30, KR12/02.05
|
Jackermeier, J.
|
|
Totale Institution Gefängnis - Kulturwissenschaftliche An- und Einsichten
Blockseminar; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 05.03. - 31.03.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Zeiten: Freitags jeweils 13-18 Uhr; samstags jeweils 10-17 Uhr; Einzeltermin am 6.4.2018, 13:00 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 7.4.2018, 10:00 - 17:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 13.4.2018, 13:00 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 14.4.2018, 10:00 - 17:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 20.4.2018, 13:00 - 18:00, KR14/00.06
|
Hendricks, K.
|
|
Vater, Mutter, Kind? Partnerschaft und Familie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Seminar; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 26.5.2018, 10:00 - 15:30, KR12/02.05
|
Jackermeier, J.
|
|
„Lebensader Fluss“ – kultur- und landschaftsgeschichtliche Perspektiven
Seminar; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Bachelor ab WS 14/15 (2,5 ECTS): AM III. Bei Belegung des Kurses im AM III ist die Exkursionsteilnahme (inkl. Bericht) verpflichtend! Prüfungsleistung im Seminar bei Belegung im AM III: Referat; Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
|
Weid, I.
|
Übungen/Kolloquien
|
|
Archivkundliche Übung
Übung; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM II; Bachelor bis SS 14 (4 ECTS): AM III; Master (4 ECTS): PM (bei Modulbeginn vor WS 17/18); EM II; Master (5 ECTS): PM (bei Modulbeginn ab WS 17/18); Do, 16:00 - 17:30, Raum n.V.; Die Übung findet im Archiv des Erzbistums Bamberg, Regensburger Ring 2, 96047 Bamberg statt.
|
Hölscher, A.
|
|
Inventarisierung von Museumsobjekten (Übung)
Übung; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM II; Bachelor bis SS 14 (4 ECTS): AM III; Master (4 ECTS): PM (bei Modulbeginn vor WS 17/18); EM II; Master (5 ECTS): PM (bei Modulbeginn ab WS 17/18); Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, Einzeltermin am 11.5.2018, Einzeltermin am 12.5.2018, Einzeltermin am 18.5.2018, Einzeltermin am 19.5.2018, 9:00 - 17:00, KR12/00.02
|
Fröhlich, Ch.
|
|
Kultur findet Stadt - Kulturmanagement am Beispiel: Alte Seilerei
Übung; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM II; Bachelor bis SS 14 (4 ECTS): AM III; Master (4 ECTS): PM (bei Modulbeginn vor WS 17/18); EM II; Master (5 ECTS): PM (bei Modulbeginn ab WS 17/18); Do, 16:00 - 18:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 3.5.2018, Einzeltermin am 24.5.2018, Einzeltermin am 14.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 16:00 - 18:00, KR12/00.02
|
Schellenberger, U.
|
Exkursionen
|
|
1-Tagesexkursion Lebensader Fluss am Beispiel Bambergs, Termin: 14. Juli 2018
Exkursion; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (1/3 ECTS): AM III; Bachelor bis SS14 (1/3 ECTS): AM III; Master (1/3 ECTS): PM, IM; EM II; Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie.; Zeit und Raum n.V.
|
Weid, I.
|
|
1-Tagesexkursion: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, Uffenheim, Termin: 6. Juli 2018
Exkursion; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (1/3 ECTS): AM III; Bachelor bis SS14 (1/3 ECTS): AM III; Master (1/3 ECTS): PM, IM; EM II; Zeit und Raum n.V.
|
Christ, H.
|
|
Exkursion Nordostdeutschland vom 26.05.-02.06.2018
Exkursion; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (2,5 ECTS): AM III; Bachelor bis SS 14 (2 ECTS): AM III; Master (2 ECTS): PM, IM; EM II; Anmeldung zur Exkursion via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Nähere Angaben werden noch bekannt gegeben. Die Teilnahme am Seminar "Norddeutschland" ist verpflichtend!; Zeit und Raum n.V.
|
Alzheimer, H.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|