|
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>
|
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
|
Schreibwerkstatt BaGraHist
Blockseminar; Einzeltermine: Mittwoch 24.4.2019 (13.00 Uhr - 18.00 Uhr), Freitag 26.4.2019 (14.00 Uhr - 17.00 Uhr), Samstag 27.4.2019 (10.00 Uhr - 18.00 Uhr), Samstag 4.5.2019 (10.00 Uhr - 18.00 Uhr); Veranstaltungsort: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
|
Ehrenpreis, P.
|
Geschichte
|
|
HISTRABA-Seminar vom 24.-26.05.2019
Übung/Blockseminar; Einzeltermin am 24.5.2019, 14:00 - 20:00, KR12/00.16, KR12/00.05; Einzeltermin am 25.5.2019, 8:00 - 20:00, KR12/00.16, KR12/00.05; Einzeltermin am 26.5.2019, 8:00 - 14:00, KR12/00.16
|
van Eickels, K.
|
|
Examenskurs zur Neueren Geschichte
Seminar; 2 SWS; Achtung - Der Kurs beginnt erst in der 2. Semesterwoche ! Anmeldung per E-Mail an Prof. Häberlein: mark.haeberlein@uni-bamberg.de; jede 2. Woche Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.16; ab 3.5.2019; 14tägig
|
Häberlein, M.
|
|
AG Sitzung der Historikerkommission zum BMEL-Projekt
Arbeitsgemeinschaft; Einzeltermin am 29.7.2019, 9:00 - 20:00, KR12/02.05
|
Dornheim, A.
|
|
Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte
Sonstige Lehrveranstaltung; Einzeltermin am 8.7.2019, 14:00 - 16:00, KR12/00.16; persönliche Anmeldung nicht nötig.
|
Freyberger, B.
|
Vorlesungen
|
|
V: Der Prinzipat des Augustus (The Principate of Augustus)
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis- und Aufbaumodul Alte Geschichte Typ II oder III, Studium Generale; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
|
Brandt, H.
|
|
Ehe und partnerschaftliche Bindungen im Mittelalter (Marriage and bonds of partnership in the Middle Ages)
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte(Typ II/III) und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule, verschiedene Ergänzungsmodule; Mo, 12:15 - 13:45, U7/01.05
|
van Eickels, K.
|
|
VL: Juden in der atlantischen Welt 1500-1800 [Jews in the Atlantic World, 1500-1800]
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten (im Falle einer Prüfungsleistung): Bestehen der Abschlussklausur; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
|
Schmölz-Häberlein, M.
|
|
V Das Deutsche Kaiserreich in Europa (1870/71-1913)
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie für alle Module der Neuesten Geschichte und Zeitgeschichte (Berufliche Bildung/Sozialkunde); nicht anrechenbar für Module der "Neueren Geschichte"!; Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.25
|
Freitag, S.
|
|
V Franken und der Freistaat Bayern im 20. Jahrhundert
Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 3; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
|
Ott, M.
|
|
Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1918 bis 1945
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
|
Wagner-Braun, M.
|
|
Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
|
Nowak, P.
|
Grundkurs
|
|
Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
Grundkurs; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Beginn der Lehrveranstaltung (1. Sitzung): 8. Mai 2019; Mi, 12:00 - 13:30, LU19/00.09; Die Lehrveranstaltung beginnt (1. Sitzung) am 8. Mai 2019
|
Klein, K.
|
|
Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)
Grundkurs; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Modul: Einführungsmodul "Theorien und Methoden", Grundlagenmodul Geschichte; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.05; Einzeltermin am 19.6.2019, Einzeltermin am 26.6.2019, Einzeltermin am 10.7.2019, 10:00 - 12:00, U5/02.23; Der Grundkurs findet wöchentliche statt. An den Einzelterminen findet lediglich ein Raumwechsel statt.
|
Esch, C.
|
|
GK: Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
Grundkurs; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 13.6.2019, 10:15 - 11:45, KR12/00.02; Einzeltermin am 4.7.2019, 10:15 - 11:45, U5/02.23
|
Schardt, S.
|
|
GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Neueste Geschichte)
Grundkurs; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Einführungsmodul Theorien und Methoden, Basismodul Zeitgeschichte I (Sozialkunde), Masterstudiengang Geschichte (Geschichte vermitteln); Mo, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
|
Trillitzsch, J.
|
Proseminare
|
|
PS: Ab urbe condita – die Anfänge Roms (The Origins of Rome)
Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul Typ I – Alte Geschichte; Mi, 18:00 - 19:30, KR12/02.01
|
Kreutzer, C.
|
|
PS: Thukydides und der Peloponnesische Krieg (Thucydides and the Peloponnesian War)
Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
|
Klein, K.
|
|
Der Mittelmeerraum im Hochmittelalter (The Mediterranean in the Middle Ages)
Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte; Mi, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
|
Anca, A.
|
|
Die Staufer (The Hohenstaufen Dynasty)
Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
|
Anca, A.
|
|
Von Plünderern, Kreuzfahrern und Entdeckern – Seefahrt im Mittelalter (Of Looters, Crusaders and Explorers – Seafaring in the Middle Ages)
Proseminar; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte; Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.22; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.18; Mo, 8:00 - 10:00, KR12/00.05
|
Nitzsche, P.
|
|
PS: Aufruhr des gemeinen Mannes: Der Bauernkrieg 1524-1526
Proseminar; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul Neuere Geschichte (Typ I), Grundlagenmodul, Erweiterungsmodul, Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
|
Häberlein, M.
|
|
PS: Der Hallesche Pietismus und seine weltweiten Wirkungen im 18. Jahrhundert
Proseminar; 2 SWS; NG BA 01: Basismoudl I Neuere Geschichte (7ECTS); EG Bachelor 04: Ergänzungsmodul Kernfach I - Typ I; GM MA: Grundlagenmodul (12 ECTS); Erweiterungsmodul Typ II (10 ECTS); Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
|
Berger, M.
|
|
PS "In varietate concordia" - Europa im politischen Kontext des 20. Jahrhunderts
Proseminar; 2 SWS; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Basismodul I Neueste Geschichte; Mo, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
|
Trillitzsch, J.
|
|
PS Der Wiener Kongress
Proseminar; 3 SWS; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Di, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
|
Tóth, H.
|
|
PS Kriege und Kriegserfahrungen in Franken - vom ausgehenden Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
Proseminar; 2 SWS; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; gültig für Module der Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten Geschichte (die Prüfungsleistung muss thematisch der Epoche des jeweils gewählten Moduls entsprechen).; Mo, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
|
Mühlnikel, M.
|
|
Innovationen und Markt der Unterhaltungselektronik von den 1930er bis zu den 1980er Jahren
Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Für die Anmeldung zum Seminar ist es erforderlich, sich mit einem konkreten Themenwunsch beim Dozenten per e-mail anzumelden. (philipp.knoechel@uni-bamberg.de); Einzeltermin am 29.5.2019, 12:00 - 14:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 5.6.2019, 12:00 - 16:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 26.6.2019, Einzeltermin am 3.7.2019, Einzeltermin am 17.7.2019, Einzeltermin am 24.7.2019, 12:00 - 16:00, KR12/02.18; Es handelt sich um ein Blockseminar, bitte beachten Sie die einzelnen Termine. Im regulären Kursprogramm ist eine Exkursion in das Rundfunkmuseum Fürth enthalten, die Anreise nach Fürth muss jeder Studierende für sich organisieren.
|
Knöchel, Ph.
|
|
Das Papsttum des frühen und hohen Mittelalters im Spiegel der Überlieferung
Seminar/Proseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Di, 12:15 - 13:45, KR12/01.05
|
Nowak, P.
|
Übungen
|
|
QÜ: Alexander der Große – Texte, Münzen und Denkmäler (Alexander the Great – Literary and numismatic sources & monuments)
Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Quellenkundliche Übung Alte Geschichte; Basis- und Aufbaumodul Typ II oder III; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
|
Brandt, H.
|
|
QÜ: Tod in Rom Ausgewählte lateinische Inschriften (Death in Rome)
Quellenkundliche Übung; ECTS: 1; Die Lehrveranstaltung kann im Studium Generale eingebracht werden.; 16:00 - 17:30, KR12/00.05; Die Lehrveranstaltung findet zweistündig an folgenden Terminen statt: 24.04; 08.05.; 22.05.; 05.06.
|
Kreutzer, C.
|
|
Ü: Palmyra von hellenistischer bis in spätantike Zeit (Palmyra from Hellenistic to Late Antique Times)
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.16
|
Klein, K.
|
|
Archivkundliche Übung mit einer Einführung in die Paläographie anhand von Bamberger Urfehdebriefen (Archival Seminar on so-called Urfehde-Instruments from Bamberg with an Introduction to Palaeography)
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte/Historische Grundwissenschaften Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte/Historische Grundwissenschaften Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte/Historische Grundwissenschaften Typ II/III, Ergänzungsmodul, Erweiterungsmodul; ebenso anrechenbar im Rahmen des Studiums der Europäischen Ethnologie.; Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Einzeltermin am 27.5.2019, 16:15 - 17:45, U5/02.23; Einzeltermin am 22.7.2019, 16:00 - 18:00, U2/01.36; Die Veranstaltung findet im Staatsarchiv Bamberg, Hainstraße 39, Lesesaal, statt.
|
Nitzsche, P.
|
|
Elefanten im mittelalterlichen Europa (Elephants in medieval Europe)
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.01; Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche am Dienstag, 30.04.2019
|
van Eickels, K.
|
|
Heilige Kriege, gerechte Kriege und Pragmatismus. Muslime und Christen im Mittelalter (Holy Wars, Just Wars and Pragmatism. Muslims and Christians in the Middle Ages)
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, Erweiterungsmodul Typ I; Di, 10:00 - 12:00, SP17/02.19; Einzeltermin am 16.5.2019, 20:00 - 23:00, KR12/00.16
|
Anca, A.
|
|
Lateinische Lektüre: Die Register Papst Innozenz' III. als kulturhistorische Quelle (Reading Latin sources: The registers of Pope Innocent III)
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Modul: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodul, Erweiterungsmodul Typ I; Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.; Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 08.05.2019 und findet im Raum KR10/01.01 (Büro Prof. van Eickels) statt. Normalerweise im Raum KR10/03.03 (ZEMAS)..
|
van Eickels, K.
|
|
Staatsexamen und Abschlussprüfung. Prüfungstraining für Examenskandidaten (Examination Course)
Übung/Blockseminar; 2 SWS; Einzeltermin am 23.5.2019, 8:00 - 14:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 24.5.2019, 8:00 - 13:00, KR12/00.02; Einzeltermin am 4.7.2019, 8:00 - 14:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 5.7.2019, 8:00 - 13:00, KR12/00.02; Der Blocktermin am Donnerstag, 04.07.2019 findet im ZEMAS-Raum, KR10/03.03, statt.
; Vorbesprechung: 25.4.2019, 10:00 - 13:00 Uhr, KR12/00.02
|
Schnabel, R.
Nitzsche, P.
|
|
QÜ: Die überseeischen Unternehmungen des Handelshauses der Welser im 16. Jahrhundert
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ II/III), Ergänzungsmodule; Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
|
Häberlein, M.
|
|
QÜ: Familien- und Liebesbriefe
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Die Prüfungsart wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
|
Schardt, S.
|
|
QÜ: Lektüre und Interpretation handschriftlicher Quellen der Frühen Neuzeit - Einführung in das editorische Arbeiten
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
|
Berger, M.
|
|
AG Neueste Geschichte
Arbeitsgemeinschaft; Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
|
Trillitzsch, J.
|
|
KK Staatsexamensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)
Klausurenkurs; 2 SWS; kein Leistungsnachweis möglich (Serviceangebot); Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
|
Trillitzsch, J.
|
|
SL Internes Seminar
Quellenkundliche Übung; 3 SWS; keine Anmeldung möglich!; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.05; Di, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
|
Freitag, S.
|
|
SL Vorbereitung Klausur
Sonstige Lehrveranstaltung; keine Anmeldung möglich!; Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.11
|
Trillitzsch, J.
|
|
UE "Kartätschenprinz" und "Heldenkaiser" - Wilhelm I. und die Transformation der Hohenzollernmonarchie im 19. Jahrhundert
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
|
Markert, J.
|
|
UE Fränkische Soldaten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; gültig für Module der Neueren Geschichte; Mo, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
|
Mühlnikel, M.
|
|
UE Internes Projekt
Quellenkundliche Übung; Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.08
|
Trillitzsch, J.
|
|
UE Internes Projektseminar
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 7; Di, 12:00 - 14:00, U7/01.05
|
Trillitzsch, J.
|
|
UE Internes Projektseminar
Quellenkundliche Übung; keine Anmeldung möglich!; Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.06; Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
|
Trillitzsch, J.
|
|
UE Plakatausstellung: Die Außenlager des KZ Flossenbürg in Oberfranken
Quellenkundliche Übung; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte.; Termine: Neben einer Einführungssitzung am 27. April 2019 (10 bis 13 Uhr in Thurnau ) findet die Übung in Gruppenarbeit und an Sprechstundenterminen statt. Termine können flexibel und individuell vereinbart werden.
|
Ertl, B.
Spicker, V.
|
|
UE "Feind, Freund, Seelenverwandte": Russlandbilder in Europa im 18.-20. Jahrhundert
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Die Übung beginnt aufgrund von dienstlichen Verpflichtungen erst am 6.5.2019!; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
|
Tóth, H.
|
|
UE Wege ins Archiv – Landeshistorische Forschung und Berufsperspektiven
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; Seminarraum (EG) im Stadtarchiv Bamberg, Untere Sandstraße 30 a (Buslinien 916 und 906, 10 min zu Fuß von Bushaltestelle "Am Kranen"). Es sind Exkursionen zu fränkischen und Münchner Archiven am 28.06., 11.-12.07. und 17.07.2019 geplant.
|
Kahle, F.
Spicker, V.
|
|
Oeconomic Freedom in der Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Die Anmeldung in FlexNow erfolgt erst im Laufe des Semesters. Wenn Sie am Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte vorab bei der Dozentin per e-mail an.; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
|
Braun, M.
|
|
Archivkunde
Quellenkundliche Übung; 2 SWS; ben. Schein; Do, 16:00 - 17:30, Raum n.V.; Die Lehrveranstaltung findet im Staatsarchiv Bamberg, Hainstraße 39, statt!
|
Haslauer, J.
|
|
Die Sphragistik des Mittelalters
Übung; 2 SWS; ben. Schein; Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.02
|
Nowak, P.
|
Hauptseminare
|
|
HS: Septimius Severus
Hauptseminar; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul I Alte Geschichte; Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05
|
Brandt, H.
|
|
Kinderlose Herrscher und Krisen der Herrschaftsnachfolge im Mittelalter (Childless rulers and crises of succession in the Middle Ages)
Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ I, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ I); Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
|
van Eickels, K.
|
|
HS: Chinabilder im neuzeitlichen Europa
Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Neuere Geschichte; Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
|
Schaab-Hanke, D.
|
|
HS: Rekatholisierung und katholische Reform: Die Hochstifte Würzburg und Bamberg
Hauptseminar; ben. Schein; ECTS: 7; Erweiteungsbereich, Modulstudium, Aufbaumodul Neuere Geschichte (Typ I), Vertiefungsmodul Neuere Geschichte (Typ I), Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte, Wahlpflichtmodul "Religiöse Traditionen"; Mo, 14:15 - 15:45, MG1/02.05
|
Häberlein, M.
|
|
HS "Die Entdeckung der Wildnis". Natur und Umwelt in Amerika (19./20. Jahrhundert): Geschichte, Literatur & Kultur
Hauptseminar; 3 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
Freitag, S.
Gerhardt, Ch.
|
|
HS Faschismus und autoritäre Regimes in Europa (1918-1945). Entwicklung - Ideologie - Denkstile
Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7
|
|
| | Mo | 16:00 - 18:00 | KR12/02.05 |
Freitag, S. |
| | Di | 8:30 - 10:00 | KR12/02.05 |
Freitag, S. |
|
HS Von Ort zu Ort. Mobilität im vormodernen Franken (Mittelalter und Frühe Neuzeit).
Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; gültig für Module der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, nicht (!) anrechenbar für Module der Neuesten Geschichte.; Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
|
Ott, M.
|
|
Entstehung Durchsetzung und Diffusion von Basisinnovationen: Das Beispiel von Dampfmaschine und Eisenbahn
Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 7; Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
|
Wagner-Braun, M.
|
|
Die Diplomatik des Mittelalters
Seminar/Hauptseminar; ECTS: 7; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/01.05; ab 8.5.2019
|
Nowak, P.
|
|
Hilfswissenschaften und Informationstechnologie
Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/01.05; ab 6.5.2019
|
Enzensberger, H.
|
Oberseminare
|
|
Oberseminar Alte Geschichte (Abschlussarbeiten und neue Forschungen in der Alten Geschichte)
Oberseminar; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.05
|
Brandt, H.
|
|
Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (Workshop Medieval History and Historical Basic Sciences)
Oberseminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Modul: Intensivierungsmodul; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.18; Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 08.05.2019.
|
van Eickels, K.
Nowak, P.
|
|
Oberseminar zur Neueren Geschichte
Oberseminar; ECTS: 5; Do, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
|
Häberlein, M.
|
|
OS Forschungsperspektiven in der Landesgeschichte
Oberseminar; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 17.7.2019, 19:00 - 21:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 17.7.2019, 16:00 - 18:00, OK8/02.04; Das Oberseminar findet in Blockform an ausgewählten Terminen im Institut für Fränkische Landesgeschichte in Thurnau statt. Die Einführungssitzung ist am 24.04.2019 von 10-12 Uhr.
|
Ott, M.
|
|
OS Neueste Geschichte für fortgeschrittene Studierende und Examenskandidaten/innen. Vorstellung und Diskussion ausgewählter Forschungsprojekte
Oberseminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
|
Freitag, S.
|
|
Oberseminar "Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte"
Oberseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Das Oberseminar richtet sich an diejenigen Studierenden, die in der Wirtschafts- und Innivationsgeschichte eine Abschlussarbeit verfassen. In diesem Rahmen werden die Arbeiten - je nach Arbeitsstand - vorgestellt und diskutiert. Den Termin für die Vorstellung Ihrer Arbeit vereinbaren Sie bitte mit Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun.; Einzeltermin am 24.4.2019, 12:00 - 16:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 12.6.2019, 14:00 - 16:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 19.6.2019, 12:00 - 16:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 29.7.2019, 9:00 - 17:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 5.8.2019, 13:00 - 17:00, KR12/00.16; Bitte beachten Sie die einzelnen Termine und den Raumwechsel!
|
Wagner-Braun, M.
|
|
Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
Oberseminar; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
|
Nowak, P.
van Eickels, K.
|
Kolloquien/Exkursion
|
|
Conference: Secrets and Secrecy in Late Antiquity, Byzantium, and Early Islam
Kolloquium; Einzeltermin am 27.7.2019, 8:00 - 20:00, SP17/00.13; Einzeltermin am 28.7.2019, 8:00 - 18:00, SP17/00.13
|
Klein, K.
|
|
Eröffnungsvortrag: Tagung Secrets and Secrecy in Late Antiquity, Byzantium, and Islam
Kolloquium; Einzeltermin am 26.7.2019, 16:00 - 22:00, U2/00.25
|
Klein, K.
|
|
Mittelbautreffen GuK
Arbeitsgemeinschaft; Einzeltermin am 23.7.2019, 18:00 - 20:00, KR12/00.05
|
Klein, K.
|
|
Exkursion Magdeburg und die Ottonen 27.04.2019
Exkursion; ECTS: 0,5; verschiedene Ergänzungsmodule; Einzeltermin am 27.4.2019, 6:00 - 24:00, Raum n.V.
|
Schnabel, R.
|
|
Exkursion Elfenbeinküste vom 24.09.-06.10.2019; Vorbesprechungen am 12. und 19.07.2019
Exkursion; Einzeltermin am 12.7.2019, Einzeltermin am 19.7.2019, 14:00 - 18:00, KR12/00.05
|
van Eickels, K.
|
|
Exkursion in das Rundfunkmuseum Fürth
Exkursion; ECTS: 0,5; Für die Vergabe von ECTS ist die Abgabe eines schriftlichen Exkursionsberichtes notwendig.; Einzeltermin am 5.6.2019, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
|
Wagner-Braun, M.
Knöchel, Ph.
|
Tutorien
|
|
Tutorium Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
Tutorien; Die Teilnahme am Tutorium ist für die Teilnehmer eines Kurses, der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte, die eine wissenschaftliche Arbeit verfassen wollen, verpflichtend.; Mi, 8:00 - 9:45, Raum n.V.; Das Tutorium findet im Raum KR12/01.16 e-f statt.
|
Dietrich, H.K.
|
|
Workshop Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
Sonstige Lehrveranstaltung; Der Besuch des Workshops ist auf freiwilliger Basis, es werden keine ECTS vergeben; Einzeltermin am 8.5.2019, Einzeltermin am 15.5.2019, Einzeltermin am 22.5.2019, 12:00 - 16:00, KR12/02.18
|
Braun, M.
Dietrich, H.K.
|
Didaktik der Geschichte
|
|
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)
Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mo, 10:30 - 12:00, KR12/00.05; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
|
Ehrenpreis, P.
|
|
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)
Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
|
Ehrenpreis, P.
|
|
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen
Seminar; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden; Raum: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
|
Ehrenpreis, P.
|
|
Das Fach Geschichte im Lehrplan des bayerischen Gymnasiums: Phasen, Tendenzen, Perspektiven
Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; nur für Studierende des Lehramts an Gymnasien
|
Freyberger, B.
|
|
Debatten und Kontroversen zur deutschen Zeitgeschichte (Schwerpunkt Nationalsozialismus)
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Lehramt: Basismodul Didaktik der Geschichte: "weitere Lehrveranstaltung" (Grund-, Mittel- u. Realschule: 1 LP, Gymnasium: 2 LP); Master: Modul Geschichte vermitteln; anerkennbar auch für Module der Neuesten Geschichte (Lehramt u. Master: 3 LP); KulturPlus-Grundlagenmodul A/B; Do, 10:15 - 11:45, LU19/00.09; Anmeldung in FlexNow bis 01.05.2019.
|
Freyberger, B.
|
|
Erinnerungsort KZ-Außenlager im regionalen Umfeld
Blockseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, Master-Modul Geschichte vermitteln; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.16; zwei reguläre Einführungssitzungen: Montag 06.05.2019 und Montag 20.05.2019 (14-16 Uhr); weiterer Blocktermin vor Ort (3 Tage): Samstag 29.06. bis Montag 01.07.2019; Zahl der Teilnehmenden auf max. 12 begrenzt; Anmeldung (unter Angabe der beabsichtigten Modulverwendung und ECTS-Zahl) per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
|
Freyberger, B.
|
|
Forschungsgemeinschaft Didaktik der Geschichte
Arbeitsgemeinschaft; 1 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.09; 14-tägig; Termine nach Vereinbarung
|
Freyberger, B.
|
|
Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule
Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende des Lehramts an Grundschulen; Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05; bitte beachten Sie, dass das Seminar, das nur aufgrund eines Überhangs aus dem WS 2018/19 im aktuellen Semester überhaupt angeboten ist, wegen des Erreichens der maximalen Kapazität nunmehr verbindlich geschlossen ist (Stand: 07.04.2019); das Seminar wird regulär im WS 2019/20 erneut angeboten werden.
|
Ehrenpreis, P.
|
|
Geschichtsunterricht in Bayern
Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Lehramt: Basis- bzw. Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte; Bachelor und Master: Modulverwendung auf Anfrage; Fr, 10:30 - 12:00, KR12/02.18; Anmeldung in FlexNow bis 01.05.2019.
|
Ehrenpreis, P.
|
|
Internationale Erinnerungskulturen
Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Lehramt: Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln; Di, 10:00 - 12:00, KR12/02.05; Anmeldung ab 11.02.2019 (unter Angabe der beabsichtigten Modulverwendung und ECTS-Zahl) per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
|
Ullmann, A.
|
|
Oberseminar Didaktik der Geschichte
Oberseminar; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte; Mi, 16:15 - 17:45, MG1/01.02; 14-tägig; Anmeldung nur auf schriftliche Einladung seitens der Professur.
|
Freyberger, B.
Ehrenpreis, P.
|
|
Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Mittelschulen
Praktikum; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
|
Ehrenpreis, P.
|
|
Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)
Seminar; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; die letzten 4 Sitzungen werden zu einem Block zusammengelegt, der am Samstag, den 6.7.2019: 10.00 - 16.00 Uhr stattfindet. An diesem Termin findet die Probeklausur statt; Do, 14:00 - 15:30, Raum n.V.; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2019 oder Frühjahr 2020 ablegen werden; Raum: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Anmeldung per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de.
|
Ehrenpreis, P.
|
|
Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittel-, Realschule und Gymnasium)
Seminar; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.11; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2019 ablegen werden; Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
|
Freyberger, B.
|
Europäische Ethnologie
|
Vorlesungen
|
|
Kultur geht durch den Magen. Geschichte und Gegenwart der Nahrung(sforschung)
Vorlesung; 2 SWS; Der erste Termin ist am Dienstag, den 23.04.2019; Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr; Raum: U7/01.05; Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05
|
Alzheimer, H.
|
|
Einführung in die Ethnologie (Angebot der vhb)
Vorlesung; 2 SWS; Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern!
|
Alzheimer, H.
Heidemann, F.
|
Seminare/Proseminare
|
|
"Brauchen wir das?" Moderne Ansätze europäisch-ethnologischer Brauchforschung
Seminar; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
|
Sandner, D.
|
|
Der Wald im Spannungsfeld zwischen Natur, Kultur und Wirtschaft
Blockseminar; 2 SWS; Einzeltermin am 24.5.2019, 15:00 - 17:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 5.7.2019, 14:00 - 19:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 6.7.2019, 10:00 - 17:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 12.7.2019, 14:00 - 19:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 13.7.2019, 10:00 - 18:00, KR12/02.05; Vorbesprechung: 24.05.2019, 15:00 - 16:00 Uhr, KR12/02.05
|
Weid, I.
|
|
Hamburgs Geschichte im Comic?! Seminar zur Vorbereitung der 6-Tages-Exkursion
Seminar; Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.13; Die 6-Tages-Exkursion wird von 05.10.-12.10.2019 stattfinden.
|
Pusoma, M.
|
|
Mensch – Maschine – Technik
Seminar; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
|
Pusoma, M.
|
|
Migration Museum Repräsentationspraxis. Europäisch-ethnologische Perspektiven auf migrantische Repräsentationen und museale Wissensordnungen
Blockseminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs; Einzeltermin am 26.4.2019, Einzeltermin am 10.5.2019, Einzeltermin am 24.5.2019, Einzeltermin am 7.6.2019, Einzeltermin am 14.6.2019, Einzeltermin am 5.7.2019, 10:00 - 14:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 12.7.2019, 10:00 - 14:00, U5/01.18; Einzeltermin am 19.7.2019, 10:00 - 14:00, LU19/00.11; Erste Sitzung: 26.04.2019
|
Berchem, D.
|
|
Näherin und Schneider – zwei Berufsbilder im Wandel
Seminar; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
|
Ständecke, M.
|
|
Oberseminar für ExamenskandidatInnen
Oberseminar; 1 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, KR12/02.05; ab 8.5.2019; Erste Sitzung: 08.05.2019. Kurs findet 14-tägig statt.
|
Alzheimer, H.
|
|
Oberseminar Kerkhoff-Hader
Oberseminar; Zeit und Raum n.V.
|
Kerkhoff-Hader, B.
|
|
Praxisseminar: Der digitalen Kultur in Bamberg auf der Spur
Seminar/Proseminar/Übung; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
|
Pusoma, M.
|
|
Zocken – raten – kämpfen – lernen. Spiele und Spielzeug aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Seminar; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/02.05; Der erste Termin ist am Mittwoch, den 08.05.2019.
|
Alzheimer, H.
|
|
Zofe – Butler – Smart Home Roboter. Zur Geschichte und neufeudalen Gegenwart der „dienstbaren Geister“
Seminar; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, KR12/02.05; Der erste Termin ist Donnerstag, der 25.04.2019
|
Alzheimer, H.
|
|
Wie kommen Museen durch den digitalen Dschungel?
Seminar/Übung; 2 SWS; Einzeltermin am 3.5.2019, Einzeltermin am 17.5.2019, Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, Einzeltermin am 26.7.2019, 10:00 - 14:00, LU19/00.11; Einzeltermin: Tagesexkursion am 20.07.2019
|
Kraft, A.
|
Übungen/Kolloquien
|
|
Archivkundliche Übung
Übung; Do, 16:00 - 17:30, Raum n.V.; Die Lehrveranstaltung findet im Staatsarchiv Bamberg, Hainstraße 39 statt.
|
Haslauer, J.
|
|
Die Materialität der Dinge
Übung; 2 SWS; Einzeltermin am 7.5.2019, Einzeltermin am 14.5.2019, 18:00 - 20:00, KR12/00.16; 18.05.19 und 29.06.19 (jeweils ab 10:00 Uhr): Spielzeugmuseum Nürnberg. Die erste Sitzung findet am 07.05.2019 statt.
|
Latus, U.
|
|
Praxisseminar: Der digitalen Kultur in Bamberg auf der Spur
Seminar/Proseminar/Übung; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
|
Pusoma, M.
|
|
Wie kommen Museen durch den digitalen Dschungel?
Seminar/Übung; 2 SWS; Einzeltermin am 3.5.2019, Einzeltermin am 17.5.2019, Einzeltermin am 28.6.2019, Einzeltermin am 12.7.2019, Einzeltermin am 26.7.2019, 10:00 - 14:00, LU19/00.11; Einzeltermin: Tagesexkursion am 20.07.2019
|
Kraft, A.
|
Exkursionen
|
|
1-Tagesexkursion "Spielzeugmuseen": Neustadt b. Coburg und Sonneberg
Exkursion; Exkursion, Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (1/3 ECTS): AM III; Master (1/3 ECTS): PM, IM; EM II; Termin: 15.06.2019; Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Anmeldeschluss: 23.05.2019; Unkostenbeitrag: 10,00 €; Zeit und Raum n.V.
|
Alzheimer, H.
|
|
1-Tagesexkursion nach Kitzingen - Deutsches Fastnachtmuseum
Exkursion; Exkursion, Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (1/3 ECTS): AM III; Master (1/3 ECTS): PM, IM; EM II; Termin: 27.05.2019; Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Unkostenbeitrag: 10,00 €; Zeit und Raum n.V.
|
Sandner, D.
|
|
1-Tagesexkursion nach Würzburg
Exkursion; Exkursion, Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (1/3 ECTS): AM III; Master (1/3 ECTS): PM, IM; EM II; Termin: 20.07.2019; Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Unkostenbeitrag: 10,00 €; Zeit und Raum n.V.
|
Kraft, A.
|
|
3-Tagesexkursion zur Görres-Tagung in Paderborn
Exkursion; ECTS: 1; Exkursion, Exkursion, Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (1 ECTS): AM III; Master (1 ECTS): PM, IM; EM II; Termin: 20.09.-22.09.2019; Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie bis spätestens Do, 9.5.2019. Die Höhe der Eigenbeteiligung wird noch bekannt gegeben.; Zeit und Raum n.V.
|
Pusoma, M.
|
|
6-Tagesexkursion nach Hamburg, u.a. zum dgv-Kongress
Exkursion; ECTS: 2; Exkursion, Exkursion, Modulzuordnungen: Bachelor ab WS14/15 (2 ECTS): AM III; Master (2 ECTS): PM, IM; EM II; Termin: 05.10.-12.10.2019. Anmeldung via Liste im Sekretariat der Europäischen Ethnologie bis spätestens Do, 9.5.2019. Die Höhe der Eigenbeteiligung wird noch bekannt gegeben.; Zeit und Raum n.V.
|
Pusoma, M.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|