UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Geographie

 

Geographisches Kolloquium

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

 

Tutorium Humangeographie B4/B3n

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR1/00.05
Zunächst über MS-Teams: Zugang wird in der Vorlesung und den begleitenden Seminaren kommuniziert

Basismodule

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs B

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR1/00.05
Bitte melden Sie sich vom 01.04.2021 bis 09.04.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine Email mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt. Bitte finden Sie sich pünktlich bis 17:45 Uhr ein und halten Sie Ihre FlexNow-Anmeldung sowie Ihren Studierendenausweis bereit. Hinweis: Auf Grundlage der Corona-Satzung der Universität Bamberg können sich auch diejenigen zur Nachklausur anmelden, die ohne Angaben von Gründen an der Erstklausur im Sommersemester nicht teilgenommen haben. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen besteht eine Testpflicht. Von der Testnachweispflicht ausgenommen sind nur geimpfte bzw. genesene Personen ohne typische Symptome für eine Corona-Erkrankung. In diesem Fall muss ein Nachweis über den vollständigen Impfschutz oder eine durchgemachte Erkrankung vorgelegt werden. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/gesund/coronavirus/faq-fuer-universitaetsangehoerige/faq-fuer-studierende/

Die Klausur findet am Donnerstag, 24.06.2021, von 10:00 - 11:00 Uhr in der Kapellenstraße 13 im Raum KS13/01.11 statt. Bitte finden Sie sich bereits um 09.45 Uhr vor dem Seminarraum ein, damit pünktlich mit der Klausur begonnen werden kann. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln und tragen Sie im Gebäude einen Mund-Nasen-Schutz.

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter "Digitales Info-Portal Physische Geographie"

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

Modulprüfung B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

Modulprüfung B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIa "Klimatologie"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Mi, 8:15 - 9:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIb: "Hydrologie und Vegetationsgeographie"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

Modulprüfung B2 Physische Geographie II

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B2 Physische Geographie II: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.02
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

Modulprüfung B5 Fachmethodik I

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Schielein, Bernd Grubert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B5n Fachmethodik I: "Kartographie "

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Kultur und Bildung, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt.
Bitte finden Sie sich pünktlich bis 17:45 Uhr ein und halten Sie Ihre FlexNow-Anmeldung sowie Ihren Studierendenausweis bereit.
Hinweis: Auf Grundlage der Corona-Satzung der Universität Bamberg können sich auch diejenigen zur Nachklausur anmelden, die ohne Angaben von Gründen an der Erstklausur im Sommersemester nicht teilgenommen haben.
Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen besteht eine Testpflicht. Von der Testnachweispflicht ausgenommen sind nur geimpfte bzw. genesene Personen ohne typische Symptome für eine Corona-Erkrankung. In diesem Fall muss ein Nachweis über den vollständigen Impfschutz oder eine durchgemachte Erkrankung vorgelegt werden. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.uni-bamberg.de/gesund/coronavirus/faq-fuer-universitaetsangehoerige/faq-fuer-studierende/

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs A

Dozent/in:
Anne Allmrodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Bitte melden Sie sich vom 01.04.2021 bis 09.04.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine Email mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen!

Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt. Bitte finden Sie sich pünktlich bis 17:45 Uhr ein und halten Sie Ihre FlexNow-Anmeldung sowie Ihren Studierendenausweis bereit. Hinweis: Auf Grundlage der Corona-Satzung der Universität Bamberg können sich auch diejenigen zur Nachklausur anmelden, die ohne Angaben von Gründen an der Erstklausur im Sommersemester nicht teilgenommen haben. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen besteht eine Testpflicht. Von der Testnachweispflicht ausgenommen sind nur geimpfte bzw. genesene Personen ohne typische Symptome für eine Corona-Erkrankung. In diesem Fall muss ein Nachweis über den vollständigen Impfschutz oder eine durchgemachte Erkrankung vorgelegt werden. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/gesund/coronavirus/faq-fuer-universitaetsangehoerige/faq-fuer-studierende/

Die Klausur findet am Donnerstag, 24.06.2021, von 10:00 - 11:00 Uhr in der Kapellenstraße 13 im Raum KS13/01.11 statt. Bitte finden Sie sich bereits um 09.45 Uhr vor dem Seminarraum ein, damit pünktlich mit der Klausur begonnen werden kann. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln und tragen Sie im Gebäude einen Mund-Nasen-Schutz.

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs D

Dozent/in:
Anne Allmrodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen!

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Bitte melden Sie sich vom 01.04.2021 bis 09.04.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine Email mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt. Bitte finden Sie sich pünktlich bis 17:45 Uhr ein und halten Sie Ihre FlexNow-Anmeldung sowie Ihren Studierendenausweis bereit. Hinweis: Auf Grundlage der Corona-Satzung der Universität Bamberg können sich auch diejenigen zur Nachklausur anmelden, die ohne Angaben von Gründen an der Erstklausur im Sommersemester nicht teilgenommen haben. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen besteht eine Testpflicht. Von der Testnachweispflicht ausgenommen sind nur geimpfte bzw. genesene Personen ohne typische Symptome für eine Corona-Erkrankung. In diesem Fall muss ein Nachweis über den vollständigen Impfschutz oder eine durchgemachte Erkrankung vorgelegt werden. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/gesund/coronavirus/faq-fuer-universitaetsangehoerige/faq-fuer-studierende/

Die Klausur findet am Donnerstag, 24.06.2021, von 10:00 - 11:00 Uhr in der Kapellenstraße 13 im Raum KS13/01.11 statt. Bitte finden Sie sich bereits um 09.45 Uhr vor dem Seminarraum ein, damit pünktlich mit der Klausur begonnen werden kann. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln und tragen Sie im Gebäude einen Mund-Nasen-Schutz.

 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B4 Einführung in die Humangeographie II Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt.
Bitte finden Sie sich pünktlich bis 17:45 Uhr ein und halten Sie Ihre FlexNow-Anmeldung sowie Ihren Studierendenausweis bereit.
Hinweis: Auf Grundlage der Corona-Satzung der Universität Bamberg können sich auch diejenigen zur Nachklausur anmelden, die ohne Angaben von Gründen an der Erstklausur im Sommersemester nicht teilgenommen haben.
Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen besteht eine Testpflicht. Von der Testnachweispflicht ausgenommen sind nur geimpfte bzw. genesene Personen ohne typische Symptome für eine Corona-Erkrankung. In diesem Fall muss ein Nachweis über den vollständigen Impfschutz oder eine durchgemachte Erkrankung vorgelegt werden. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.uni-bamberg.de/gesund/coronavirus/faq-fuer-universitaetsangehoerige/faq-fuer-studierende/

KulturPLUS-Module:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 2 ECTS-Punkte
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 4 ECTS-Punkte

(2 ECTS = ohne Portfolio als Prüfungsleistung; 4 ECTS bei Erstellung eines Portfolios)

Portfolio: Bearbeitungsfrist: 5 Monate ab erster Lehrveranstaltungssitzung

Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A" per E-Mail bis 15.04.2021 an sebastian.scholl@uni-bamberg.de

 

Nachklausur B3/B3n

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Die Nachklausur findet am Donnerstag, 27.05.2021, von 18:00-19:05 Uhr im Raum MG2/00.10 statt. Bitte finden Sie sich bis spätestens 17.30 Uhr vor dem Seminarraum ein, damit pünktlich mit der Klausur begonnen werden kann. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow. Bitte beachten Sie auch unbedingt die Hygiene- und Abstandsregeln und tragen Sie im Gebäude einen Mund-Nasen-Schutz, empfohlen wird eine FFP2-Maske.

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil)

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!

 

B7b Politische Geographie und Raumplanung

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 25.6.2021, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 01.06.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!

 

B6 Regionale Geographie - Europa/Außereuropa "Mexiko"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow vom 01.04. bis 15.06.

 

B8c Fachmethodik II Humangeographie: Qualitative Methoden

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!

 

B6 Modulprüfung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 15, Raum KR1/01.11
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil, Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.01

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil, Kurs B

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

 

B7c Seminar: Allgemeine Geographie "Internationale Migration" [B7c]

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet synchron online statt; das Passwort für den VC-Kurs und Zoom-Login wird den TeilnehmerInnen bis 12.04.2021 zugeschickt. Beginn: 15.04.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat (30 Minuten Dauer, Medieneinsatz; frei referieren; Hand-out)
Schriftliche Kurzfassung (Umfang ca. 5 Textseiten, zzgl. Gliederung, Literatur, Abbildungen usw.
Gliederung rechtzeitig in der Sprechstunde abstimmen!
Anwesenheit und Diskussionsteilnahme

Vertiefungsmodule

 

B10 Geländeübung "Regionalentwicklung und Bierkultur im Bamberger Land" 1 Tag

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Die Exkursion findet statt am 02.07.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

 

B10 Geländeübung "Stadtentwicklung Bamberg" 1 Tag

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Die Exkursion findet statt am 09.07.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

 

B10 Geländeübung "Thüringen/Sachsen-Anhalt" 4 Tage

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!

 

B10 Geländeübung: großes geographisches Geländepraktikum "Franken" (für nicht vertieft Studierende), Kurs B

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, Findet voraussichtlich vom 15.09. - 24.09.2021 statt. Eintragung und weitere Informationen virtueller Campus. Alle Angaben sind vorläufig und können sich pandemiebedingt kurzfristig ändern.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübung: großes geographisches Geländepraktikum "Franken" (für nicht vertieft Studierende), Kurs C

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, Findet voraussichtlich vom 27.09. - 06.10.2021 statt. Eintragung und weitere Informationen virtueller Campus. Alle Angaben sind vorläufig und können sich pandemiebedingt kurzfristig ändern.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübung: großes physisch-geographisches Geländepraktikum "Franken" (für vertieft Studierende), Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, Findet voraussichtlich vom 14.09. - 23.09.2021 statt. Eintragung und weitere Informationen virtueller Campus. Alle Angaben sind vorläufig und können sich pandemiebedingt kurzfristig ändern.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübungen: Exkursion "Frankenalb"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Die Exkursion findet voraussichtlich am 25.05.2021 statt. Die Eintragung und weitere Informationen erfolgen im virtuellen Campus. Alle Angaben sind vorläufig und können sich pandemiebedingt kurzfristig ändern.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübungen: Exkursion "Frankenalb"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Die Exkursion findet voraussichtlich am 26.05.2021 statt. Die Eintragung und weitere Informationen erfolgen im virtuellen Campus. Alle Angaben sind vorläufig und können sich pandemiebedingt kurzfristig ändern.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow:
Beginn:

 

Vor- und Nachbesprechung

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:00, Raum n.V.

 

Vor- und Nachbesprechung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.

 

Vorbesprechung großes geographisches Geländepraktikum "Franken", Kurs B

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Praktikum, die Vorbesprechung findet am 16.06.2021 um 11:00 Uhr an der Aussichtsplattform am Michelsberg statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vorbesprechung großes geographisches Geländepraktikum "Franken", Kurs C

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Praktikum, die Vorbesprechung findet am 16.06.2021 um 12:00 Uhr an der Aussichtsplattform am Michelsberg statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vorbesprechung großes physisch geographisches Geländepraktikum "Franken", Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Praktikum, die Vorbesprechung findet am 16.06.2021 um 10:00 Uhr an der Aussichtsplattform am Michelsberg statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10a: Kleine Exkursion: Bamberg (Bergstadt) am 28.05.2021

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tagesexkursion wird in digitaler Form angeboten. Weitere Informationen folgen bis 23.04.2021.

 

B10a: Kleine Exkursion: Bamberg (Gärtnerstadt) am 11.06.2021

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tagesexkursion wird in digitaler Form angeboten. Weitere Informationen folgen bis 23.04.2021.

 

B10a: Kleine Exkursion: Bamberg (Inselstadt) am 14.05.2021

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tagesexkursion wird in digitaler Form angeboten. Weitere Informationen folgen bis 23.04.2021.

 

B10a: Kleine Exkursion: Bayreuth als Gauhauptstadt (1933-1945)

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tagesexkursion wird als hybrides Format angeboten. Entsprechende Informationen sind an alle Studierenden versandt worden, die sich fristgerecht bei FlexNow angemeldet haben. (Stand: 09.04.2021)

 

B10a: Kleine Exkursion: KZ-Gedenkstätte Hersbruck

Dozent/in:
Anna Regener
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tagesexkursion wird als hybrides Format angeboten. Entsprechende Informationen sind an alle Studierenden versandt worden, die sich fristgerecht bei FlexNow angemeldet haben. (Stand: 09.04.2021)

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende nach alter Studienordnung. In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS für Anfänger"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11a: "GIS für Anfänger"

Dozentinnen/Dozenten:
Geographie II, N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11b Fernerkundung: "Fernerkundung I"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11b "Fernerkundung"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 16.7.2021, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar und Examensseminar für Masterkandidaten

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet synchron online statt; Beginn: 15.04.2021. Interessenten erhalten den Zoom-Login per E-Mail an daniel.goeler@uni-bamberg.de

Didaktik der Geographie

Geographie als Didaktikfach (Grundschule)

 

Einführung in das Fach Geographie-DidGS (GeoFW-1.0.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Eva Llewellyn, Patrick Schielein
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Didaktikfach Grundschule) mit Studienbeginn AB Sommersemester 2015 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben! HINWEISE: für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine am 14.-16.05.21 und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen! Die wöchentlichen Termine enden ca. zur Semesterhälfte! Sie schreiben nicht die Kartographie-Klausur für den Montagskurs mit, sondern erhalten Fragen zur Kartographie in der geographiedidaktischen Modulklausur gestellt.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/00.02
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 14.5.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 15.5.2021-16.5.2021 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 26.6.2021, 8:00 - 13:00, KR12/02.01

 

W: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik-DidGS (GeoDid 1.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 1 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende, die vom Studiengang Geographie als Unterrichtsfach Grundschule zum Studiengang Geographie als Didaktikfach Grundschule gewechselt sind; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare.
Termine:
Mi, 15:15 - 16:00, FI5/01.29
Der Kurs startet zunächst nur online.

Geographie als Didaktikfach (Mittelschule)

 

Einführung in das Fach Geographie-DidMS (GeoFW-2.0.1+2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Eva Llewellyn, Patrick Schielein
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 7 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Didaktikfach Mittelschule) mit Studienbeginn AB Sommersemester 2015 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Veranstaltungen besucht haben! HINWEISE: für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine vom 14.5.-16.05.21 und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind verpflichtend zu besuchen! Sie schreiben nicht die Klausur des Kartographiekurses am Montag mit, sondern erhalten Fragen zu diesem Teil in der geographiedidaktischen Modulabschlussklausur gestellt!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/00.02
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Do, 10:15 - 11:45, KR12/01.05
Einzeltermin am 14.5.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 15.5.2021-16.5.2021 Do, Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 26.6.2021, 8:00 - 13:00, KR12/02.01
Der Donnerstagstermin von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr findet nur in der 1. Semesterhälfte statt!

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (DidMS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, FI5/01.29
Der Kurs startet zunächst nur online.

 

Konzeption und Gestaltung-DidMS (GeoDid 2.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Manuel Utz
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Didaktikfach Mittelschule), die bereits die Module GeoFW 2.0.1 und 2.0.2 sowie GeoDid 2.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; Studierende, die die Voraussetzungen erfüllen, wurden bereits angeschrieben, um sich anzumelden; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns automatisch in die entsprechenden online-Kurse eingeschrieben und benachrichtigt, sobald mit den online-Seminaren gearbeitet werden kann. Über diesen "Kanal" erfahren Sie, ob der 1. Dienstagstermin in Präsenz stattfindet. Halten Sie sich die Termine für die Blockveranstaltung komplett frei. Es empfiehlt sich, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs)" erst kurz vor den Staatsexamensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Blockveranstaltung 11.6.2021-13.6.2021 Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 19.6.2021, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Es stehen für die Blockveranstaltung zwei Termine zur Auswahl: 1. Termin: 11.06.-12.06.21 und 19.06.21 sowie 2. Termin: 12.06.-13.06.21 und 19.06.21.

Geographie als Unterrichtsfach (Grundschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, FI5/01.29
Der Kurs startet zunächst nur online.

 

Geographische Bildungsarbeit-GS (GeoDid 3.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Verena Schenk, Manuel Utz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Grundschule), die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben. Besuch nachdrücklich empfohlen im 1. oder 2. Semester; HINWEISE: Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine vom 28.05.-30.05.21 (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind verpflichtend zu besuchen! Der Teilbereich "Methoden und Medien" wird aufgrund der erwarteten hohen Studierendenzahl zu mehreren Wochenterminen angeboten. Die Zuweisung zu Mittwochs- oder Freitagsterminen erfolgt mit der Anmeldung im VC-Kurs "GeoDid im SoSe 21".
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
Fr, 18:00 - 19:30, MG1/02.05
Fr, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 28.5.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 29.5.2021-30.5.2021 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 26.6.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Das Modul startet zunächst online.

 

Konzeption und Gestaltung-GS (GeoDid 3.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert, Verena Schenk, Tim Tropp
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Grundschule), die bereits das Modul GeoDid 3.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; Studierende, die die Voraussetzungen erfüllen, wurden bereits angeschrieben, um sich anzumelden; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns automatisch in die entsprechenden online-Kurse eingeschrieben und benachrichtigt, sobald mit den online-Seminaren gearbeitet werden kann. Über diesen "Kanal" erfahren Sie, ob der 1. Dienstagstermin in Präsenz stattfindet. Halten Sie sich die Termine für die Blockveranstaltung komplett frei. Es empfiehlt sich, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs)" erst kurz vor den Staatsexamensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Blockveranstaltung 11.6.2021-13.6.2021 Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 19.6.2021, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Es stehen für die Blockveranstaltung zwei Termine zur Auswahl: 1. Termin: 11.06.-12.06.21 und 19.06.21 sowie 2. Termin: 12.06.-13.06.21 und 19.06.21.

Geographie als Unterrichtsfach (Mittelschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (MS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, FI5/01.29
Der Kurs startet zunächst nur online.

 

Geographische Bildungsarbeit-MS (GeoDid 4.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Mittelschule), die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben. Besuch nachdrücklich empfohlen im 1. oder 2. Semester; HINWEISE: Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine vom 28.05.-30.05.21 (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind verpflichtend zu besuchen! Der Teilbereich Methoden und Medien (Mittwochstermine) kann bei Überschneidungen auch als online-Kurs mit wenigen Präsenzsitzungen angeboten werden.
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, FI5/01.29
Einzeltermin am 28.5.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 29.5.2021-30.5.2021 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 26.6.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Das Modul startet zunächst nur online.

 

Konzeption und Gestaltung-MS (GeoDid 4.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Manuel Utz
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Mittelschule), die bereits das Modul GeoDid 4.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; Studierende, die die Voraussetzungen erfüllen, wurden bereits angeschrieben, um sich anzumelden; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns automatisch in die entsprechenden online-Kurse eingeschrieben und benachrichtigt, sobald mit den online-Seminaren gearbeitet werden kann. Über diesen "Kanal" erfahren Sie, ob der 1. Dienstagstermin in Präsenz stattfindet. Halten Sie sich die Termine für die Blockveranstaltung komplett frei. Es empfiehlt sich, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs)" erst kurz vor den Staatsexamensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Blockveranstaltung 11.6.2021-13.6.2021 Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 19.6.2021, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Es stehen für die Blockveranstaltung zwei Termine zur Auswahl: 1. Termin: 11.06.-12.06.21 und 19.06.21 sowie 2. Termin: 12.06.-13.06.21 und 19.06.21.

Geographie als Unterrichtsfach (Realschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (RS)

Dozent/in:
Eva Llewellyn
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FI5/01.29
Der Kurs startet erst in der 2. Semesterhälfte am 10.06.21 und findet anfangs nur online statt.

 

Geographische Bildungsarbeit-RS (GeoDid 5.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Eva Llewellyn
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Realschule), die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben. Besuch nachdrücklich empfohlen im 1. oder 2. Semester; HINWEISE: Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine vom 28.05.-30.05.21 (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind verpflichtend zu besuchen! Der Teilbereich Methoden und Medien (Donnerstagtermine) kann bei Überschneidungen auch als online-Kurs mit wenigen Präsenzsitzungen angeboten werden.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 28.5.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 29.5.2021-30.5.2021 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 26.6.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Das Modul startet zunächst nur online.

 

Konzeption und Gestaltung-RS (GeoDid 5.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Realschule), die bereits das Modul GeoDid 5.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; Studierende, die die Voraussetzungen erfüllen, wurden bereits angeschrieben, um sich anzumelden; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns automatisch in die entsprechenden online-Kurse eingeschrieben und benachrichtigt, sobald mit den online-Seminaren gearbeitet werden kann. Über diesen "Kanal" erfahren Sie, ob der 1. Dienstagstermin in Präsenz stattfindet. Halten Sie sich die Termine für die Blockveranstaltung komplett frei. Es empfiehlt sich, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs)" erst kurz vor den Staatsexamensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Blockveranstaltung 11.6.2021-13.6.2021 Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 19.6.2021, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Es stehen für die Blockveranstaltung zwei Termine zur Auswahl: 1. Termin: 11.06.-12.06.21 und 19.06.21 sowie 2. Termin: 12.06.-13.06.21 und 19.06.21.

Geographie als Unterrichtsfach (Gymnasium)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GYM)

Dozent/in:
Eva Llewellyn
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen. Für Studierende mit Studienbeginn VOR Sommersemester 14 ist der Examenskurs empfehlenswert, aber nicht verpflichtend!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FI5/01.29
Der Kurs startet erst in der 2. Semesterhälfte am 10.06.21 und findet anfangs nur online statt.

 

Konzeption und Gestaltung-GYM (GeoDid 6.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Gymnasium), die bereits das Modul GeoDid 6.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; Studierende, die die Voraussetzungen erfüllen, wurden bereits angeschrieben, um sich anzumelden; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns automatisch in die entsprechenden online-Kurse eingeschrieben und benachrichtigt, sobald mit den online-Seminaren gearbeitet werden kann. Über diesen "Kanal" erfahren Sie, ob der 1. Dienstagstermin in Präsenz stattfindet. Halten Sie sich die Termine für die Blockveranstaltung komplett frei. Es empfiehlt sich, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs)" erst kurz vor den Staatsexamensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Blockveranstaltung 11.6.2021-13.6.2021 Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 19.6.2021, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Es stehen für die Blockveranstaltung zwei Termine zur Auswahl: 1. Termin: 11.06.-12.06.21 und 19.06.21 sowie 2. Termin: 12.06.-13.06.21 und 19.06.21.

Geographie als Unterrichtsfach (Wirtschaftspädagogik)

 

Geographische Bildungsarbeit-WiPäd (GeoDid-7.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, Dieses Modul kann im Sommersemester nicht angeboten werden. Bei dringendem Bedarf benachrichtigen Sie mich per Mail. ZIELGRUPPE: Studierende des BA-Studienganges mit Studienbeginn AB Sommersemester 15 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltugen besucht haben;
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

 

B9b Regionalanalyse: Praxisorientierte Feldforschung - eine aktivierende Untersuchung

Dozent/in:
Julian Lucas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 16.4.2021-17.4.2021 Fr, Sa, Blockveranstaltung 16.5.2021-21.5.2021 Mo-Fr, So, Blockveranstaltung 11.6.2021-12.6.2021 Fr, Sa
Seminar "Jugend & Region" findet bereits am 27.-28.11.2020 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung: 01.11. bis 15.11.2020

 

Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang "Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl, Daniel Göler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2021, 18:00 - 19:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Unter der Voraussetzung weiterhin niedriger Inzidenzzahlen und der Beachtung der Infektionsschutzmaßnahmen (insb. Maskenpflicht und Mindestabstand) wird eine Umsetzung in Präsenz möglich sein. Für die Gewährleistung der Infektionsschutzmaßnahmen ist eine Anmeldung erforderlich. Wir würden Sie daher bitten, sich im VC-Kurs „Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang ‚Sozial- und Bevölkerungsgeographie‘“ bis zum 06.07.2021 zur Veranstaltung anzumelden, indem Sie sich in den VC-Kurs einschreiben.
Für inhaltliche und organisatorische Rückfragen steht Ihnen Herr Scholl gerne zur Verfügung. Setzen Sie sich bitte per E-Mail mit ihm in Verbindung (sebastian.scholl@uni-bamberg.de).

 

M5 Regionalanalyse: Praxisorientierte Feldforschung - eine aktivierende Untersuchung

Dozent/in:
Julian Lucas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 16.4.2021-17.4.2021 Fr, Sa, Blockveranstaltung 16.5.2021-21.5.2021 Mo-Fr, So, Blockveranstaltung 11.6.2021-12.6.2021 Fr, Sa
Seminar "Jugend & Region" findet bereits am 27.-28.11.2020 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung: 01.11. bis 15.11.2020

 

M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Großes Geländepraktikum "Albanien"

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Bickert, Daniel Göler
Angaben:
Exkursion, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Seminar M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: "Transformationsgeographien des (Post-)Sozialismus" ist verpflichtend.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: "Transformationsgeographien des (Post-)Sozialismus"

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Verpflichtend für die Teilnehmer am Großen Geländepraktikum "Albanien"
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen II"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS-Credits max.: 3 (nach Studien- und Fachprüfungsordnung vom 31. Oktober 2012, geändert durch Änderungssat-zung vom 31. März 2017) 2 SWS, ECTS-Credits max. 5 (nach Studien- und Fachprü-fungsordnung vom 31. Oktober 2012, geändert durch Änderungssatzung vom 10. März 2021)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Bitte melden Sie sich vom 01.04.2021 bis zum 09.04.2021, 12:00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend weiterführende Informationen über den VC-Kurs. Insofern eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung für Erstsemester-Studierende nicht möglich sein sollte, melden Sie sich bitte per Email bei Dr. Sebastian Scholl (sebastian.scholl@uni-bamberg.de) zur Lehrveranstaltung bis zum genannten Zeitpunkt an.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 SozBev: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar "Engagement und lokale Identität in kleinen Kommunen"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Bitte melden Sie sich per Email bis zum 09.04.2021, 12:00 Uhr, bei Dr. Sebastian Scholl (sebastian.scholl@uni-bamberg.de) zur Lehrveranstal-tung an. Sie erhalten anschließend weiterführende Informationen über den VC-Kurs.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Moderations- und Mediationstechniken in der Stadtentwicklung"

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Jakschik, Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 4.6.2021, 9:00 - 17:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 5.6.2021, 9:00 - 15:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 11.6.2021, 9:00 - 17:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 12.6.2021, 9:00 - 15:00, KR1/00.05
BLOCKSEMINAR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
04.06.2021, 09 - 17 Uhr
05.06.2021, 09 - 15 Uhr
11.06.2021, 09 - 17 Uhr
12.06.2021, 09 - 15 Uhr

Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung beachten Sie bitte folgendes: All diejenigen, die sich bereits in FlexNow im Dezember 2020 zur Lehrveranstaltung angemeldet haben, müssen nichts weiteres tun. Alle weiteren Interessierte melden sich bitte bis spätestens Freitag, 07.05.2021, per Email an sebastian.scholl@uni-bamberg.de zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten im Anschluss zeitnah über den VC-Kurs dann alle weiteren Informationen zum Ablauf des Seminars.

Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Politische Geographie und Raumplanung"

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 25.6.2021, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Interessierte Erstsemester-Studierende des Masterstudiengangs Sozial- und Bevölkerungsgeographie melden sich bitte bis 09.04.2021, 12:00 Uhr, per Email bei Dr. Sebastian Scholl (sebastian.scholl@uni-bamberg.de) zur Lehrveranstaltung an.

 

M6 Geoinformatik und Fernerkundung: Vertiefung - "Fachmethodik: Einführung Fernerkundung"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

Nachholmodule

 

M9 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Bitte melden Sie sich vom 01.04. bis 09.04.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an, so dass Ihnen das Passwort für den VC-Kurs vor Beginn der Lehrveranstaltung zugesandt werden kann. Mit dem Passwort ist ab 12.04.2021, 12.00 Uhr, der Zugriff auf den VC-Kurs möglich. Die Vorlesung findet asynchron online statt, d.h. die Lehrmaterialien (Folien, Videos, Podcasts) werden spätestens ab den jeweiligen Zeitslots dauerhaft zur Verfügung gestellt.

Masterarbeit

 

Masterarbeit Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Examensseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 16.7.2021, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie

Theorien und Methoden

 

M1: Historische Geographie: Theorien und Konzepte: Seminar

Dozent/in:
Anna Regener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Online-Lehrveranstaltung unter der Leitung von Anna Regener M.A. statt. Frau Regener ist Doktorandin an der Professur für Historische Geographie und vertritt im Sommersemester 2021 Prof. Dr. Andreas Dix (Forschungsfreisemester) im Rahmen des Moduls M1 im Masterstudiengang Historische Geographie.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M5: Hauptexkursion: Regionale Geographie: Gesellschaft und Zeit: Ostbayern im kurzen 20. Jahrhundert

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Patrick Reitinger, Anna Regener
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 19.7.2021-26.7.2021 Mo-Fr, Sa, So
Vorbesprechung: Montag, 28.6.2021, 16:15 - 17:45 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle zugelassenen Teilnehmenden wurden über den VC-Kurs informiert (Stand: 09.04.2021)

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M6: Forschungspraxis: Raum, Gesellschaft und Zeit: Forschungsseminar II: Ostbayern in der Weimarer Republik

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Dienstag, 16.2.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting

 

M7: Angewandte Historische Geographie: „Landschaften in Deutschland“ Vermittlungsformate landeskundlichen Wissens am Beispiel des Naturparks Barnim

Dozent/in:
Haik Thomas Porada
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Online-Lehrveranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Haik Thomas Porada statt. Professor Porada leitet die Redaktion der Reihe "Landschaften in Deutschland" am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig und ist Honorarprofessor für Historische Geographie an der Universität Bamberg. Ebenfalls am Seminar beteiligt sind Dr. Peter Gärtner, Leiter des Naturparks Barnim in Wandlitz, Dr. Klaus Kleefeld, Landschaftsverband Rheinland (LVR), sowie Stephan Pietsch und Robert Lämmchen, Projekt „SpielRäume“ am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig.

Wichtige Informationen zur Anrechnung
  • Studierende im Masterstudiengang Historische Geographie belegen zusätzlich zu diesem Seminar noch ein weiteres Seminar im Wintersemester 2021/2022. Die Modulprüfung gilt dann als abgeschlossen, wenn in beiden Seminaren 5 ECTS erworben wurden.
  • Für Studierende aus anderen Masterstudiengängen öffnen wir diese Veranstaltung im Rahmen des Erweiterungsbereichs. Auf Wunsch erhalten Sie einen Schein mit 5 ECTS-Punkten, den Sie dann in Ihrem Studium anrechnen lassen können, falls Sie von Ihrem Prüfungsausschuss die Genehmigung dafür erhalten. Ihnen steht frei, auch das zweite Seminar im Wintersemester 2021/2022 zu belegen und dann das gesamte Modul M7 mit 10 ECTS-Punkten anrechnen zu lassen.

Nachholmodule

 

M11a: Grundlagen der Humangeographie II: Wirtschaft und Gesellschaft [Nachholmodul]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich vom 01.04. bis 09.04.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an, so dass Ihnen das Passwort für den VC-Kurs vor Beginn der Lehrveranstaltung zugesandt werden kann. Mit dem Passwort ist ab 12.04.2021, 12.00 Uhr, der Zugriff auf den VC-Kurs möglich. Die Vorlesung findet asynchron online statt, d.h. die Lehrmaterialien (Folien, Videos, Podcasts) werden spätestens ab den jeweiligen Zeitslots dauerhaft zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulabschlussklausur findet am Donnerstag, 24.06.2021, um 10:00 Uhr, Raum KS13/01.11, statt. Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor dem Klausurtermin über den VC-Kurs.

 

M11b: Grundlagen Geographischer Informationssysteme (GIS)

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, Wählen Sie bitte den Kurs "B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger" bei Dipl.-Geogr. Bernd Grubert (Lehrstuhl für Geographie II - Physische Geographie und Landschaftskunde)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Masterarbeit

 

M10: Masterarbeit: Oberseminar der Historischen Geographie

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Programm unter: https://www.uni-bamberg.de/histgeo/oberseminar/



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof