UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >>

EWS II (Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie)


Evangelische Theologie

 

Bewegter Religionsunterricht in der Sekundarstufe (Schwerpunkt Mittel- und Realschule sowie Berufliche Schulen)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Einzeltermin am 18.11.2022, 14:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 19.11.2022, 9:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 25.11.2022, 14:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 26.11.2022, 9:00 - 18:00, MG1/02.05
Buck, E.
 

Biblisches Lernen im Religionsunterricht - heterogenitätssensibel, kreativ, ganzheitlich

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Einzeltermin am 28.10.2022, 14:00 - 19:00, U2/01.33; Einzeltermin am 29.10.2022, 9:00 - 18:00, U2/01.33; Einzeltermin am 2.12.2022, 14:00 - 19:00, U5/02.22; Einzeltermin am 3.12.2022, 9:00 - 18:00, U2/01.33; Die Vorbesprechung am 20.10.2022 findet online statt. Bitte melden Sie sich im VC an. Dort finden Sie den Zugangslink für die Online-Vorbesprechung. ; Vorbesprechung: 20.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Dörnhöfer, A.
 

Kinder und Jugendliche als Subjekte religiösen Lernens

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.05; Di
Lorenzen, S.

Katholische Theologie

 

Seminar im Grundlagenmodul I (AKG): Anthropologische Konzepte in der altkirchlichen Literatur: Die griechischen Kirchenväter des 4./5. Jh.

Seminar; Fällt aus; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Büttner, W.
 

Tritt das Wort zum Element, fertig ist das Sakrament? Geschichtliche Entwicklung und zeitgemäßer Diskurs des Septenariums

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Bittner, Th.
 

Die Zehn Gebote – Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog (VHB-Online-Seminar)

Seminar; Rein Online; 2 SWS; VHB-Online-Seminar - Wichtig: Bitte den Kurs nicht über den VC betreten, sondern über das Kursprogramm der vhb!
Huber, S.

Philosophie

 

Theodizee

Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Steinberger, S.
Fuchs, M.
 

Das philosophische Problem der Einheit der Vernunft

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Gerten, M.
 

Die Didaktik des Ethik- und Philosophieunterrichts im Lichte neuer Debatten - "Cancel-Culture", Gender und Postkolonialismus

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; ECTS: 6; Einzeltermin am 21.10.2022, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Blockveranstaltung 18.11.2022-19.11.2022 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 9.12.2022-10.12.2022 Mo, Di-Do, Fr, Sa, So, 12:00 - 18:00, U2/01.36
Meisel, S.
Weichlein, S.
 

Hannah Arendt. "Vita activa".

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, LU19/00.13; Der Termin vom 16. Dezember 2022 fällt aus und wird am 3. Februar 2023 nachgeholt.
Stamer, G.
 

Psychoanalyse: das Unbewusste im Subjekt, in der Kunst, in der Gesellschaft

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 20.10.2022, 14:00 - 18:30, U2/00.25; Einzeltermin am 27.10.2022, 14:00 - 18:30, U5/02.23; Einzeltermin am 10.11.2022, Einzeltermin am 24.11.2022, Einzeltermin am 8.12.2022, Einzeltermin am 12.1.2023, 14:00 - 18:30, U2/01.30
Bergande, W.
 

Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben: Albert Schweitzer und seine Lebensanschauung

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.

Soziologie

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Dimensionen von Ungleichheit im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 14:00, RZ/00.07, (außer Mi 19.10.2022, Mi 2.11.2022, Mi 16.11.2022, Mi 30.11.2022, Mi 14.12.2022, Mi 11.1.2023, Mi 25.1.2023, Mi 8.2.2023); Das Seminar findet alle 2 Wochen statt. Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Bächmann, A.-Ch.
Haas, Ch.
 

Bevölkerung und Gesundheit: Körpergewicht und sozialer Status (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Lehmann, J.
 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Patzina, A.
 

Bildung im Lebenslauf: Ungleichheit in modernen Arbeitsmärkten

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Patzina, A.
 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Hoffmann, R.
 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Hoffmann, R.

Volkskunde/Europäische Ethnologie

 

Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (ohne ECTS): GM II bei Auflagen; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.; Mi, 16:00 - 18:00, U7/01.05; Die Vorlesung findet teils in Präsenz synchron, teils online synchron bzw. asynchron statt. Genaue Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie im VC-Kurs. Studierende können den Raum U7/01.05 mittwochs 16-18 Uhr für die Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit. Bitte beachten Sie, dass die Klausur am 1. Februar 2023 im Raum MG2/01.10 stattfindet!
Alzheimer, H.
 

Tod und Begräbnis – Strukturen und Wandlungen zwischen Mittelalter und 20. Jahrhundert

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Studium Generale (2,5 ECTS); Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.; Mi, 18:00 - 19:30, LU19/00.09; Die Vorlesung findet mehrheitlich in Präsenz statt. Einzelne Termine werden jedoch online angeboten. Genauere Informationen erhalten Sie im VC-Kurs. Auch an den online-Terminen können Studierende den Raum LU19/00.13 für die Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.
Dippold, G.
 

Immaterielles Kulturerbe. Eine Einführung

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.; Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Wittmann, B.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof