UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier
 

GdI-IFP-B Helpdesk und Klausurvorbereitung

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, WE5/01.004
ab 15.11.2023

Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsmathematik" und "Wirtschaftspädagogik" sind unter "Diplom-, Bachelor-,Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES)" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Lehrverantaltungen in den Fächern "Recht", "Statistik" und "Wirtschaftsenglisch" sind unter "Weitere Fächer" an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "Medieninformatik" sind die Lehrveranstaltungen im Fach "Kommunikationswissenschaften" unter der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Mediendidaktik/-pädagogik" und "Medienpsychologie" sind unter der Fakultät Humanwissenschaften aufgeführt.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

Angewandte Informatik

 

V KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Inhalt:
Es werden wesentliche kognitionspsychologische Grundlagen aus den Bereichen Wahrnehmung, Gedächtnis und Wissensrepräsentation sowie Grundlagen der empirischen Forschung -- Experiment, abhängige/unabhängige Variablen, Grundgedanke der Inferenzstatistik -- eingeführt. Zudem werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung sowie verschiedene Anwendungsgebiete dargestellt. Empirische Forschungsmethoden werden anhand einer exemplarisch durchgeführten empirischen Studie vertiefend praktisch eingeübt. Ansätze zur kognitiven Modellierung werden anhand konkreter Modellierungsaufgaben mit ausgewählten Ansätzen praktisch umgesetzt.

 

Ü KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
Alisa Münsterberg
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/05.003

Mensch-Computer-Interaktion

 

Forschungsprojektpraktikum 2 Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj2-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Andreas Weeth
Angaben:
Übung, 6,00 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)

Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.2023 mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Susanne Hahn wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung
Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Alle weiteren Informationen bezüglich des Forschungsprojektes erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Montag, den 16.10.2023 um 14 Uhr.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester werden im Projekt verschiedene aktuelle Themen angeboten: insbesondere werden wir mit dem Eyetracker arbeiten und ein Eyetracker-unterstütztes Online-Fragebogen-Tool entwickeln. Des weiteren gibt es die Möglichkeit beim Kooperationsprojekt mit der Didaktik der Kunst und Dr. phil. Catharina Jochum mitzumachen. In gemischten Teams werden wir uns mit dem Zusammenspiel der digitalen und der physischen Welt beschäftigen. Wie können Artefakte digital und sensorisch „beseelt“ werden? Wie verändern und entwickeln sich Artefakte im digitalen Kontakt? Wie können physische Artefakte die Verbindung zwischen Rezepient:innen und digitalen Geräten und Daten beeinflussen? In diesem Setting werden wir uns thematisch mit der peripheren Sicht der Dinge auseinandersetzen.

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
  • Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher Sprache.

Alle Informationen bezüglich der Vorlesung sowie der Übungen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung dieses Moduls am Dienstag, den 17.10.2023 um 12 Uhr in Raum WE5/01.006.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:
  • Einführung in die Gestaltung von Benutzungsoberflächen
  • Benutzer und Humanfaktoren
  • Maschinen und technische Faktoren
  • Interaktion, Entwurf, Prototyping und Entwicklung
  • Evaluierung von interaktiven Systemen
  • Entwicklungsprozess interaktiver Systeme
  • Interaktive Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen, Konzepten und Prinzipien der Gestaltung von Benutzungsoberflächen. Der primäre Fokus liegt dabei auf dem Entwurf, der Implementation und der Evaluierung von interaktiven Systemen.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Sharp, H., Rogers, Y. and Preece, J. Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction (5 th ed.). Wiley, N.Y., 2019.
  • Dix, A., Finlay, J., Abowd, G.D. und Beale, R. Human-Computer Interaction. Pearson, Englewood Cliffs, NJ, 3. Auflage, 2004.

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B) - Gruppe 1

Dozent/in:
Andreas Weeth
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/03.004

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B) - Gruppe 2

Dozent/in:
Andreas Weeth
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/03.004

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B) - Gruppe 3

Dozent/in:
Andreas Weeth
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.004

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B) - Gruppe 4

Dozent/in:
Andreas Weeth
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.004

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Kol)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

 

Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion: Seminar (HCI-Sem-M)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar. Der Unterricht erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.
Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.2023 mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Susanne Hahn wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende mit (viel) Seminarerfahrung. Alternativ wird, insbesondere für Studierende, welche eine grundlegende Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten in Seminaren und Abschlussarbeiten in der Mensch-Computer-Interaktion möchten, auch das HCI-Prop-M angeboten.

Das Thema in diesem Semester ist die Gestaltung von interaktiven und kooperativen Systemen sowie klassische, moderne und gegenwärtige Theorien der Mensch-Computer-Interkation zur Gestaltungsunterstützung.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 17.10.2023 um 14:15 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Projekt Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Andreas Weeth
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
  • Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.2023 unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Fachsemester sowie Studiengang) per Email an Susanne Hahn wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:

  • Bestehen der Modulprüfung


Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung


Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Alle weiteren Informationen bezüglich des Forschungsprojektes erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, den 18.10.2023 um 14 Uhr.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projekt bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit dem Zusammenspiel der digitalen und der physischen Welt. Dabei werden neuartige Konzepte entwickelt, die es den Benutzerinnen und Benutzern ermöglichen über physische Geräte mit digitalen Geräten und Daten zu interagieren (z.B.: mittels Arduino). Die Veranstalung findet als Kooperationsprojekt mit der Didaktik der Kunst und Dr. phil. Catharina Jochum statt. In gemischten Teams werden wir uns mit dem Zusammenspiel der digitalen und der physischen Welt beschäftigen. Wie können Artefakte digital und sensorisch „beseelt“ werden? Wie verändern und entwickeln sich Artefakte im digitalen Kontakt? Wie können physische Artefakte die Verbindung zwischen Rezepient:innen und digitalen Geräten und Daten beeinflussen? In diesem Setting werden wir uns thematisch mit der peripheren Sicht der Dinge auseinandersetzen.

 

Propädeutikum Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Prop-M)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 12.10.2023 unter Angabe von Name, Matrikelnr., Fachsemester, Studiengang) per Email an Susanne Hahn wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (theoretische Grundlagen; praktische Fallbeispiele): ca. 30 Stunden
  • Bearbeitung der Fallbeispiele: ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 15 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
In diesem Propädeutikum wird in die Methodik und Begriffswelt der Mensch-Computer-Interaktion eingeführt. Die Veranstaltung ist seminaristisch organisiert: es werden einschlägige Publikationen insbesondere bezüglich ihrer Vorgehens- und Darstellungsweise analysiert und präsentiert.

Diese Veranstaltung ist als Masterseminar anzurechnen und richtet sich in erster Linie an Studierende mit wenig (Master-)Seminarerfahrung im Allgemeinen und in der Mensch-Computer-Interaktion im Besonderen. In diesem Propädeutikum wird in die Methodik und Begriffswelt der Mensch-Computer-Interaktion eingeführt. Die Veranstaltung ist seminaristisch organisiert: es werden einschlägige Publikationen insbesondere bezüglich ihrer Vorgehens- und Darstellungsweise analysiert und präsentiert.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und wissenschaftlichen Methoden der Durchführung, der schriftlichen Dokumentation und der mündlichen Präsentation von Forschungsaktivitäten in der Mensch-Computer-Interaktion. Der primäre Fokus liegt dabei auf Entwürfen, Prototypen und Benutzerstudien und deren domänenspezifischer Dokumentation und Präsentation.
Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 17.10.2023 um 16.15 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die genauen Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Jacko, Julie A., ed. Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies, and Emerging Applications. (3. Auflage). Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, 2012.

 

Ubiquitäre Systeme (HCI-US-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird in diesem Semester nicht angeboten.

Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (AI-AuD-B)
Modul Einführung in Algorithmen, Programmierung und Software (DSG-EiAPS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Prüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher Sprache.

Alle Informationen bezüglich der Vorlesung sowie der Übungen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung dieses Moduls am Dienstag, den 17.10.2023 um 10 Uhr in Raum WE5/01.006.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema Ubiquitous Computing - also der allgegenwärtigen Rechner, die verschwindend klein, teilweise in Alltagsgegenständen eingebaut, als Client und Server fungieren und miteinander kommunizieren können - die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt:
  • Grundlegende Konzepte
  • Basistechnologien und Infrastrukturen
  • Ubiquitäre Systeme und Prototypen
  • Kontextadaptivität
  • Benutzerinteraktion
  • Ubiquitäre Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der ubiquitären Systeme sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung ubiquitärer Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige Literatur und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue Literatur und Systeme kritisch bewerten können.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Krumm, J. (Hrsg.). Ubiquitous Computing Fundamentals. Taylor & Francis Group, Boca Raton, FL, 2010

 

Ubiquitäre Systeme (HCI-US-B) - Gruppe 1

Dozent/in:
Andreas Weeth
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird in diesem Semester nicht angeboten.

 

Ubiquitäre Systeme (HCI-US-B) - Gruppe 2

Dozent/in:
Andreas Weeth
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird in diesem Semester nicht angeboten.

Informationsvisualisierung

 

VIS-IVVA-M: Advanced Information Visualization and Visual Analytics [VIS-IVVA-M]

Dozent/in:
Fabian Beck
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, WE5/01.006

 

VIS-IVVA-M: Advanced Information Visualization and Visual Analytics, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Lukas Panzer, Madhav Poddar
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, WE5/05.003

 

VIS-IVVA-M: Advanced Information Visualization and Visual Analytics, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Lukas Panzer, Madhav Poddar
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Online-Meeting

 

VIS-Kol: Kolloquium Informationsvisualiserung [VIS-Kol]

Dozentinnen/Dozenten:
Shivam Agarwal, Fabian Beck
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/02.020

 

VIS-Proj-B: Bachelorprojekt Informationsvisualisierung [VIS-Proj-B]

Dozent/in:
Fabian Beck
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, ECTS: 6, Registration via central VC course
Termine:
Di, 14:15 - 17:45, WE5/05.085

 

VIS-Proj-M: Masterprojekt Informationsvisualisierung [VIS-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Lukas Panzer, Fabian Beck
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Registration via central VC course
Termine:
Fr, 8:15 - 11:45, WE5/05.005

 

VIS-Sem-B: Bachelorseminar Informationsvisualisierung [VIS-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Madhav Poddar, Fabian Beck
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Registration via central VC course
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, WE5/05.005

 

VIS-Sem-M: Masterseminar Informationsvisualisierung [VIS-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Madhav Poddar, Fabian Beck
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Registration via central VC course
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, WE5/05.005

AI Systems Engineering

 

AISE-Proj-B: Bachelorprojekt KI-Systementwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Benzmüller, David Fuenmayor
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

AISE-Proj-M: Masterprojekt KI-Systementwicklung; AI and Ethics

Dozent/in:
Christoph Benzmüller
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, Blockveranstaltung z.B. Ende September in Kombination mit der Goethe-Institut Summer School AI and Ethics; zum derzeitigen Zeitpunkt ist noch nicht klar, ob diese Summer-School auch tatsächlich wieder ausgerichtet werden wird; falls dies der Fall ist soll diese Lehrveranstaltung mit der Summer-School in Kombination angeboten werden
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AISE-ProjPrak-UR: Universal Reasoning (in Philosophy, Mathematics and Computer Science) Kopie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[Proj], 6.00 SWS, ECTS: 15
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AISE-Sem-B: Bachelorseminar Computational Philosophy

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Benzmüller, Andrea Vestrucci
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Philosophy students will receive 6 ECTS for the seminar. BA-Studiengang: Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2 MA-Studiengang: Kernmodul 2, Freie Spezialisierung 1+2
Inhalt:
Leibniz had a vision: human thoughts made computable. What is real, good, beautiful, or personal identity all facets of human thinking treated and organized as elements of calculation. This vision had a tremendous multi-part impact: It fostered the development of machines to calculate ( ordinateur , the French word for computer, is what makes order out of chaos). It established the basis for the science prior to all others (K. Gödel), i.e., mathematical logic. It influenced the so-called analytical approach in philosophy, treating propositions formally. The interdisciplinary seminar in Computational Philosophy will embrace these three aspects. Via a clear introduction to mathematical logic topics, we will discuss how, and how far, thinking and algorithms are one thing, and can impact each other. In particular: What are the computational limits of human thought? What are the (philosophical) limits of computation? What are the future directions of making our thinking computable, and a machine thinking? We will try to answer these questions by familiarizing ourselves with symbolic AI programs and the current research. For instance, we will deepen interpretations of AI limits; we will clarify the relationship between Gödel s incompleteness theorems and Turing s halting problem; we will explore metaphysical arguments, belief changes, and ethical problems in an automated reasoning environment. Evaluation of the seminar is based on students presentations during the seminar and a short final reflective essay.

 

AISE-Sem-M: Masterseminar zu KI-Systementwicklung

Dozent/in:
Christoph Benzmüller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 19:00, WE5/05.003

 

AISE-UL: Universelle Logik und Universelles Schließen

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Benzmüller, David Fuenmayor
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

AISE-UL: Universelle Logik und Universelles Schließen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Christoph Benzmüller
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.014

 

AISE-UL: Universelle Logik und Universelles Schließen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Christoph Benzmüller
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/05.003

Kognitive Systeme

 

KogSys-KI-NF: Künstliche Intelligenz für Geistes-, Human-, und Sozialwissenschaften [KogSys-KI-NF]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Johannes Langer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3, Für Nebenfachstudierende
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis: Das Modul kann in das FÜM Kognitive KI (ehemals Kognitive Informatik) im Master Psychologie eingebracht werden.
Inhalt:
Grundlegende Konzepte und Methoden der Künstlichen Intelligenz werden gemeinsam mit den zum Verständnis notwendigen Grundlagen der Informatik eingeführt. Behandelt werden heuristische Suchverfahren und Planungsalgorithmen, Grundlagen der Wissensrepräsentation und Logik, sowie Grundkonzepte des maschinellen Lernens. In der Übung werden Grundlagen der Programmierung mit Python vermittelt und ausgewählte KI-Methoden praktisch vertieft.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

 

KogSys-Proj: Bachelor/Master Projekt Kognitive Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Bettina Finzel
Angaben:
Projekt, 2 SWS, ECTS: 6, Diese Veranstaltung kann auch von Studierenden im Bachelor belegt werden.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Ort: n.V.
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Bereiches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird eine wissenschaftliche Fragestellung in Kleingruppen bearbeitet. Dabei werden Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Forschungsgebiet Kognitive Systeme sowie Kompetenzen in der Teamarbeit erworben.

 

Seminar Kognitive Systeme [KogSys-Sem]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Bachelor und Master
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
wählbar für: BA AI, BA SoSySc / MA AI, MA CitH;
Vorraussetzungen für BA: Einführung in die KI bestanden; Vorraussetzungen für MA: Maschinelles Lernen bestanden ODER Einführung in die KI bestanden
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird im Seminar die eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Themengebiets auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur eingeübt. Dabei werden Kompetenzen zur Einarbeitung in vertiefende Fragestellungen anhand wissenschaftlicher Literatur sowie deren Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form erworben. Erarbeitung eines ausgewählten Themas aus dem Bereich Künstliche Intelligenz.
Empfohlene Literatur:
wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben

Kulturinformatik

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Schlieder, Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozent/in:
Leonie Fidler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.004

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

KInf-GeoDIW-B: Geodaten, Geoinformation, Geowissen

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar

 

KInf-GeoDIW-B: Geodaten, Geoinformation, Geowissen

Dozent/in:
Leonie Fidler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.003

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 31.10.2023, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 3.11.2023, 14:00 - 16:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 7.11.2023, 18:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 13.11.2023, 16:00 - 18:00, WE5/02.020

 

KInf-IPKult-E: Programmierung Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.004

 

KInf-Projekt-M: Master Projekt

Dozent/in:
Leonie Fidler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

KInf-Seminar-M: Masterseminar

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.067

Medieninformatik

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik [MI-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Engl, Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Im Wintersemester können ausgewählte Themen im Seminar MI-Sem-M ggf. auch von Bachelorstudierenden als MI-Sem-B bearbeitet werden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bachelorprojekt zur Medieninformatik: WebTech-Projekt, neue Web-Technologien, React-basiert [MI-Proj-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Leon Martin, Daniel Schleicher, Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an die Dozierenden, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

Einführung in die Medieninformatik [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 20.10.2023, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 27.10.2023, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 30.10.2023, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 10.11.2023, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 22.2.2024, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
In der ersten und dritten Semesterwoche finden jeweils 2 Vorlesungen statt. In der 2. Woche startet der Übungsbetrieb (mit Unterbrechung in der 3. Woche).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an die Dozierenden, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 1 [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Robin Jegan
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Der Übungsbetrieb beginnt in der 2. Vorlesungswoche.

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 2 [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Robin Jegan
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Der Übungsbetrieb beginnt in der 2. Vorlesungswoche.

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 3 [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Robin Jegan
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.014
Der Übungsbetrieb beginnt in der 2. Vorlesungswoche.

 

Kolloquium und Vorträge zu Bachelor- und Masterarbeiten in der Medieninformatik

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.116
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an die Dozierenden, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

Master-Seminar zur Medieninformatik "SchoolSearch: Wir planen eine vertikale Suche für Schulen" [MI-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Felix Engl
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, Ausgewählte Themen in MI-Sem-M sind ggf. auch als MI-Sem-B zu bearbeiten.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, 8:00 - 11:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an die Dozierenden, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

 

Masterprojekt zur Medieninformatik [MI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Leon Martin, Daniel Schleicher
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Insbesondere für Studierende im Master CitH kann das MI-Proj-B im Wintersemester auch als MI-Proj-M bearbeitet werden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenden Sie sich im Vorfeld der Lehrveranstaltung gern an die Dozierenden, wenn Sie Bedarfe im Hinblick auf eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben.

Smart Environments

 

AI-AuD-B: Algorithmen und Datenstrukturen - Repetitorium [AI-AuD-B]

Dozent/in:
Tobias Schwartz
Angaben:
Vorlesung und Übung, Angebot im Januar 2024
Termine:
Einzeltermin am 9.1.2024, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 16.1.2024, Einzeltermin am 18.1.2024, Einzeltermin am 23.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

Erklärbares maschinelles Lernen

 

xAI-DL-M: Deep Learning

Dozent/in:
Christian Ledig
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MSc AI, MSc WI, MSc CitH, MSc ISoSySc
Sign up: VC Course
Inhalt:
Vorkenntnisse / Prerequisites:
Good working knowledge of programming (e.g., in Python); Recommended completion of modules: Mathematics for Machine Learning (xAI-MML), Lernende System / Machine Learning [KogSys-ML-M], Einführung in die Künstliche Intelligenz / Introduction to AI [AI-KI-B], Mathematik für Informatik 2 (Lineare Algebra) [KTR-MfI-2], Algorithmen und Datenstrukturen [AI-AuD-B]

Description:
Deep Learning is a form of machine learning that learns hierarchical concepts and representations directly from data. Enabled by continuously growing dataset sizes, compute power and rapidly evolving open-source frameworks Deep Learning based AI systems continue to set the state of the art in many applications and industries. The course will provide an introduction to the most relevant techniques in the field of Deep Learning and a broad range of its applications.
The lecture will be held in English. The following is a selection of topics that will be addressed in the course:
  • Relevant concepts in linear algebra, probability and information theory
  • Deep feedforward networks
  • Convolutional Neural Networks
  • Regularization, Batch Normalization
  • Optimization (Backpropagation, Stochastic Gradient Decent) and Cost Functions
  • Classification (binary, multiclass, multilabel)
  • Object Detection & Segmentation
  • Generative Modelling
  • Attention mechanisms & Transformer Networks
  • Evaluation of ML approaches

Goals:
In this course students will learn/recap some fundamentals from mathematics and machine learning that are critical for the introduction of the concept of Deep Learning. Participants will learn about various foundational technical aspects including optimization and regularization strategies, cost functions and important network architectures such as Convolutional Networks. Students will further get an insight into more advanced concepts such as sequence modelling and generative modelling. Participants will further learn about representative architectures of important algorithm categories, e.g., classification, detection, segmentation, some of their concrete use cases and how to evaluate them.
The lecture is accompanied by exercises and assignments that will help participants develop practical, hands-on experience. In those exercises students will learn how to implement and evaluate Deep Learning algorithms using Python and its respective commonly used libraries.
Empfohlene Literatur:
  • Ian Goodfellow, Yoshua Bengio, and Aaron Courville: Deep Learning, MIT Press, 2016
  • Zhang, Lipton, et al.: Dive into Deep Learning (https://d2l.ai/)

Further literature will be announced at the beginning of the course.

 

xAI-DL-M: Deep Learning, Gruppe 1

Dozent/in:
Sebastian Dörrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

xAI-DL-M: Deep Learning, Gruppe 2

Dozent/in:
Sebastian Dörrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/05.005

 

xAI-DL-M: Deep Learning, Gruppe 3

Dozent/in:
Francesco Di Salvo
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/05.005

 

xAI-Proj-B: Bachelorprojekt Erklärbares Maschinelles Lernen

Dozentinnen/Dozenten:
Ines Rieger, Christian Ledig
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.003

 

xAI-Proj-M: Masterprojekt Erklärbares Maschinelles Lernen

Dozentinnen/Dozenten:
Francesco Di Salvo, Christian Ledig
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, WE5/04.003
Initial Meeting on October 17th - 17/10/23- (Q&A and preliminary overview- not mandatory), Kick-off: 24/10/23 (mandatory for participants)

 

xAI-Sem-B1: Bachelorseminar Erklärbares Maschinelles Lernen

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Dörrich, Christian Ledig
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/05.005

 

xAI-Sem-M1: Masterseminar Erklärbares Maschinelles Lernen

Dozent/in:
Christian Ledig
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interest and registration
Email with name, matriculation number, degree program and completed ML-related modules to christian.ledig@uni-bamberg.de before 18.10.

Requirements:
Successfully passed an exam such xAI-DL-M, xAI-MML-M, KogSys-ML-M or AI-KI-B (Introduction to AI)
Inhalt:
Initial Meeting: 16.10.; Second meeting 23.10. (Mandatory for participants)

VC Course For ongoing and current information see our VC Course

This is a joint seminar between FAU Erlangen-Nuremberg and University of Bamberg. The seminar will take place at Bamberg ERBA Campus and FAU Campus coupled in a hybrid setting. Students will attend in person in their respective home university. Final topic presentations will take place jointly in person with dates in Bamberg and Erlangen.

Topic: Human-in-the-Loop Machine Learning w/ focus on Healthcare

Motivation: Human-in-the-Loop Machine Learning describes processes in which humans and Machine Learning algorithms interact to solve one or more of the following: Making Machine Learning more accurate, Getting Machine Learning to the desired accuracy faster, Making humans more accurate, Making humans more efficient. Students will independently explore specific topics in the areas of machine learning and computer vision, which are then presented and discussed in class. Several potential topics will be provided but students are also encouraged to propose their own topics (after discussion with course lead).

Topics covered will include but are not limited to:
Introduction to Human-in-the-Loop Machine Learning: Active Learning Strategies, Uncertainty Sampling, Diversity Sampling, Other Strategies
Annotating Data for Machine Learning: Who are the right people to annotate your data?, Quality control for data annotation, User interfaces for data annotation
Transfer Learning and Pre-Trained Models: What are Embeddings?, What is Transfer Learning?
Adaptive Learning: Machine-Learning for aiding human annotation, Advanced Human-in-the-Loop Machine Learning

Goals In-depth knowledge of aspects of human-in-the-loop machine learning, including deeper insight into current research. A capability to work independently on application-driven projects. To use a holistic view to critically, independently and creatively identify, formulate and deal with complex issues. To create, analyse and critically evaluate different technical/architectural solutions. To integrate knowledge critically and systematically. To clearly present and discuss the conclusions as well as the knowledge and arguments that form the basis for these findings in written and spoken English. A consciousness of the ethical aspects of research and development work. The focus of the seminar will be biased towards approaches based on computer vision algorithms and medical image processing.

Format The presentations for this seminar will be conducted as block seminar. Dates of final presentations TBD.
We will meet in the beginning of the semester to discuss possible work areas and assign concrete topics to each participant. You will be provided pointers to literature and then independently familiarize yourself with the assigned topic. You will:
  • present your topic as a 20 minute presentation (+5 min questions) and
  • submit a written report of approximately 8 pages.
  • The goal is to run the seminar in English including presentations and the written report.
The presentations will be conducted as a block seminar towards the end of the semester.
The weekly hours mentioned in the module description are an optional time slot to get support, guidance and feedback on your topic (as required).

Expected workload & Grading
The time (work load) of this module is expected to be roughly as follows:
  • Attendance of seminar / presentation: 20h
  • Literature review and familiarization with topic: 25h
  • Preparation of presentation: 15h
  • Written report: 30h
The grade will be determined in equal parts based on the presentation and report. Attendance of the presentations is mandatory.

Sprachgenerierung und Dialogsysteme

 

DS-IDS-M: Einführung in die Dialogsysteme

Dozent/in:
Stefan Ultes
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Inhalt:
Dieses Modul befasst sich mit Dialog als sprachlichem Verhalten und seiner Modellierung in technischen Systemen. Es führt in das Gebiet der Sprachdialogtechnologie ein und beinhaltet die gesamte Verarbeitungskette eines Dialogsystems: akustische Signalverarbeitung, Spracherkennung, natürliches Sprachverstehen, Dialogmanagement, Sprachgenerierung und Sprachsynthese. Industrieunternehmen, die im Bereich der Sprachdialogsysteme arbeiten, werden an einzelnen Terminen Gastvorlesungen halten. In der Vorlesung werde unter anderem die folgenden Themen behandelt: - Einführung in Dialogsysteme - Akustische Vorverarbeitung - Spracherkennung (Automatic Speech Recognition) - Sprachverstehen (Natural Language Understanding) - Dialogmanagement - Sprachgenerierung (Natural Language Generation) - Sprachsynthese - Statistische Sprachdialogsysteme

 

DS-IDS-M: Einführung in die Dialogsysteme (Übung)

Dozent/in:
Stefan Ultes
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Erster Termin am 20.11.2023
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, GU13/01.03
ab 27.11.2023

 

DS-Proj-M: Master Project Dialogue Systems

Dozent/in:
Stefan Ultes
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, Project starts on October 20.
Termine:
Mo, Fr, 10:00 - 12:00, GU13/01.03
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 6.11.2023, 10:00 - 12:00, GU13/00.28

 

DS-Sem-B: Bachelorseminar Dialogsysteme

Dozent/in:
Stefan Ultes
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Zwischentermine finden als 1-zu-1-Termine virtuell statt.
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2023, Einzeltermin am 25.10.2023, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 7.2.2024, 14:00 - 18:00, GU13/00.28

 

Lehrstuhlseminar DS

Dozent/in:
Stefan Ultes
Angaben:
Seminar, Only for students of "Natural Language Generation and Dialogue Systems"
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, GU13/00.28
bis zum 31.1.2024

Computergrafik und ihre Grundlagen

 

CG-CGA-B: Computergrafik und Animation

Dozent/in:
Sophie Jörg
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

CG-Kol: Kolloquium Computergrafik [CG-Kol]

Dozent/in:
Sophie Jörg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Online-Meeting

 

CG-ProjVRAR-B: Project Virtual Reality / Augmented Reality

Dozentinnen/Dozenten:
Sophie Jörg, Jacob Justice, Bernhard Öder
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, WE5/01.003

 

CG-ProjVRAR-M: Project Virtual Reality / Augmented Reality

Dozentinnen/Dozenten:
Sophie Jörg, Jacob Justice, Bernhard Öder
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, WE5/01.003

 

CG-SemCGA-M: Seminar Grundlagen der Computergrafik und Animation

Dozent/in:
Jacob Justice
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/02.048

 

CG-SemVRAR-B: Seminar Virtual Reality / Augmented Reality

Dozentinnen/Dozenten:
Sophie Jörg, Bernhard Öder
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.020

User Experience and Design

 

UxD-Proj-B/M: Bewegbare Benutzerschnittstellen im öffentlichen Raum

Dozent/in:
Patrick Tobias Fischer
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Projekt findet im Nebengebäude WE5N (Eingang Kita), Raum WE5N/02.05 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar. Grundlegendes Wissen aus dem Bereich der Microkontrollerprogrammierung (Prototyping mit Arduino), Netzwerktechnik, Elektrotechnik, Sensorik und Aktuatorik, TouchDesigner, rapid Prototyping und etwas handwerkliches Geschick sind hilfreich.

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzterminen (Diskussionen, Besprechungen, Zwischen und Endpräsentationen)
  • Literaturrecherche, Materialrecherche, Implementierung eines physikalischen Interfaces, evtl. Evaluation
  • Vorbereiten und Verfassen der Präsentation
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung

Sprache: Der Unterricht erfolgt in deutscher oder englischer Sprache je nach Bedarf. Zur Verfügung gestellte Literatur wird hauptsächlich in englischer Sprache vorliegen. Abgaben können sowohl Englisch als auch Deutsch verfasst werden.
Language: Course language as requested in English or German. Main Literature in English. Submissions as individually preferred English or German.
Inhalt:
Der Bau neuartiger Interfaces ist eine der acht Herausforderungen für die Gestaltung urbaner Medienfassaden [2]. Fest installierte Benutzerschnittstellen sind hier neben kamerabasierenden Schnittstellen die häufigst genutzen Typen zur Gestaltung neuer Interaktionstechniken. Einige wenige Beispiele beweglicher Benutzerschnittstellen sind bekannt [5, 6], aber der Gestaltungsraum weist im Vergleich zu den fest verbauten und kamera basierenden Interfaces Lücken auf. In diesem Projekt möchten wir den Gestaltungsraum für bewegliche Benutzerschnittstellen (nicht mobile) für offentliche Installationen weiter explorieren.

Ziele des Projektes sind:
  • Prototypenbau einer beweglichen Benutzerschnittstelle mit einem großen potentiellen Interaktionsraum, unter der Verwendung des ESP32 [4] (~Arduino mit WiFi) SoC (System on a Chip, ~Mikrocontrollermodules), WeMos Lolin32 [9].
  • Nutzung verschiedenster Sensoren zur Erkennugng der Benutzer:innen Interaktion. Hier besteht vor Allem die Idee Architekturen aus dem automotive Bereich, wie z.B. dem CAN-Bus zu adoptieren um mehrere Sensoren und Aktuatoren zu integrieren.
  • Zur Kommunikation mit dem Render-PC der Medienfassade müssen verschiedene Netzwerktechnologien wie WebRTC, Websocket, OSC, MQTT, etc. gegeneinander abgewogen und integriert werden.
  • Nicht zuletzt ist eine grafische Anwendung mit Hilfe des Programmes TouchDesigner [8] zu entwickeln, welche Echtzeitbewegungen des Interfaces aufnimmt und gestalterisch umsetzt. Hierbei soll vor allem der Gestaltungsraum des Human-Computer Communication Continuum umfassend eingearbeitet werden. Dies bedeuted, dass autoaktive, reaktive, interaktive und co-aktive Inhalte je nach Zuschauer:innen/Nutzer:innen Situation miteinander verwoben werden.
  • Erarbeitung der Gestalt des Interfaces unter Zuhilfenahme verschiedenster Mittel des rapid Prototypings, wie z.B. 3D Druck, Harzguss, etc.
  • Durchführen verschiedenster Bewegungsexperimente (siehe auch [10]) zur Erweiterung des Verständsnis der Beziehung des eigenen Körper und derer Anderer zum Raum sowie der Erarbeitung der sog. Participation Gestalt [3] bzw. des Performer:innen Displays, welches eine öffentliche Situation bereichern soll.
  • Konsolidierung eines neuen Werteverständnisses und Bewertungssystems für öffentliche Installationen

Je nach Lage des Projektfortschrittes und Anzahl der Teilnehmer:innen im Projekt wird der Einsatz in verschiedenen Kontexten erpropt. Die erworbenen Erkenntnisse sollen in einer schriftlichen Ausarbeitung dokumentiert werden.

Weitere Informationen zur Vorbereitung und einem Verständnis über die sozialpragmatischen konzeptuellen Ideen sind verfügbar in [7].
Um vorherige Anmeldung bis spätestens 11.10.2023 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an patrick-tobias.fischer@uni-bamberg.de wird gebeten.
Alle weiteren Informationen bezüglich des Projektes erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Donnerstag, den 19.10.2023 um 12:00-16:00 Uhr in Raum WE5N/02.05 (UX Design Lab).
Empfohlene Literatur:
[1] Arduino. https://www.arduino.cc/
[2] Dalsgaard, Peter & Halskov, Kim. (2010). Designing urban media façades: Cases and challenges. Conference on Human Factors in Computing Systems - Proceedings. 4. 2277-2286.
[3] Peter Dalsgaard, Kim Halskov, and Ole Sejer Iversen. 2016. Participation Gestalt: Analysing Participatory Qualities of Interaction in Public Space. In Proceedings of the 2016 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI '16). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 4435–4446.
[4] Espressif, ESP32. https://www.espressif.com/en/products/socs/esp32
[5] Patrick Tobias Fischer, Franziska Gerlach, Jenny Gonzalez Acuna, Daniel Pollack, Ingo Schäfer, Josephine Trautmann, and Eva Hornecker. 2014. Movable, Kick-/Flickable Light Fragments Eliciting Ad-hoc Interaction in Public Space. In Proceedings of The International Symposium on Pervasive Displays (PerDis '14). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 50–55.
[6] Fischer, P. T., Hornecker, E., Umar, A. & Anusas, M., (2013). Urban HCI: PlazaPuck - An unowned, moveable, public interface. In: Boll, S., Maaß, S. & Malaka, R. (Hrsg.), Mensch & Computer 2013: Interaktive Vielfalt. München: Oldenbourg Verlag. (S. 293-296).
[7] Patrick Tobias Fischer , Eva Hornecker. Creating Shared Encounters Through Fixed and Movable Interfaces. In: Anton Nijholt(ed). Playable Cities. The City as a Digital Playground. Springer Singapore, pp. 163-185.
[8] Derivative, TouchDesigner. https://derivative.ca/
[9] WeMos, Lolin32. https://www.wemos.cc/en/latest/d32/d32.html
[10] Miranda Tufnell, Christopher Crickmay. (2014). Body Space Image : Notes Toward Improvision and Performance. Dance Books, Binsted, Hampshire.
Schlagwörter:
Urban Interaction Design, Urban HCI, Interface Design, Interaktionsgestaltung

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Datkomm-B: Datenkommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.014

 

KTR-Datkomm-B: Datenkommunikation-Ü

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Großmann, Udo Krieger
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

 

KTR-Mobi-M: Mobilkommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.005

 

KTR-MVK-B: Mathematik-Vorkurs-Bachelorstudium

Dozentinnen/Dozenten:
Udo Krieger, Marcel Großmann
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 25.9.2023-2.10.2023 Mo-Fr, Blockveranstaltung 4.10.2023-5.10.2023 Mi, Do, 9:00 - 18:00, WE5/00.022

 

KTR-Proj:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2023, 12:00 - 14:00, WE5/05.004

 

KTR-Sem-B:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-Sem-M:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-SSSProj-B

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 8,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Donnerstag, 14:00 - 16:00, Raum WE5/05.014

 

KTR-SSSProj-M: KTR Masterprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 6,00 SWS, ECTS: 9
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-SSSProj6-M: KTR Masterprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Mobile Software Systeme

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/00.022

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe1

Dozent/in:
Celina Schwarz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe2

Dozent/in:
Sonja Födlmeier
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, WE5/01.004

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe3

Dozent/in:
Leonie Ackermann
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.004

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe4

Dozent/in:
Leonie Ackermann
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.014

 

MOBI-DSC-M: Data Streams and Complex Event Processing

Dozent/in:
Aboubakr Benabbas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

MOBI-DSC-M: Data Streams and Complex Event Processing

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, First lecture: 16.10.2023
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022

 

MOBI-PROJ (Bachelor/Master)

Dozent/in:
Leonie Ackermann
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/05.018
Mandatory attendance, Start 17.10.2023.

 

MOBI-Sem-B: Bachelor Seminar Mobile Software Systems [MOBI-SEM-B]

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
First regular meeting for selected students: Thursday, 2.11.23
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.10.2023, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Application: over https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=24052 until Freitag, 20. Oktober 2023, 14:00
Notification on selection: until 27.10.23; First regular meeting for selected students: Thursday, 2.11.23

Praktische Informatik

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Robin Lichtenthäler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware - Ü

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Robin Lichtenthäler
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 21.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik [DSG-EiAPS-B]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Erhöhter Aufwand bis Mitte Dezember 2023, danach deutlich reduziert wegen der parallel laufenden veranstaltung zu DSG-JaP-B

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.014

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
einmalig

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.020

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 7

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.020

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 8

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Pooltermine

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Do, 18:00 - 20:00, WE5/04.014

 

DSG-JaP-B: Java Programmierung [DSG-JaP-B]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 9.2.2024, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
DSG-JaP-B beginnt erst ab Dezember'23; bis dahin EiAPS mit erhöhtem Aufwand, danach EiAPS reduzierter Aufwand parallel zu JaP bis Mitte Januar; ab dann nur noch JaP mit hinreichend Zeit zum Üben.

 

DSG-JaP-B: Java Programmierung - Pool Termine

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Do, 18:00 - 20:00, WE5/04.014
Fr, 8:30 - 10:00, WE5/01.004

 

DSG-PKS-B Programmierung komplexer Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Sebastian Böhm, Stefan Winzinger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/01.004
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.004

 

DSG-Proj-6-M: Deployment Unlimited - n Ways to Deploy Your Application in the Cloud

Dozent/in:
Sebastian Böhm
Angaben:
Vorlesung, 6,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

DSG-Projekt-B: Serverless Computing on AWS

Dozent/in:
Stefan Winzinger
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, n.V.
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2023, 12:00 - 14:00, WE5/01.004

Privatsphäre und Sicherheit

 

PSI-EDS-B Ethics for the Digital Society

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 25.1.2024, 14:00 - 16:00, WE5/00.022

 

PSI-IntroSP-B Introduction to Security and Privacy

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.022

 

PSI-IntroSPTut-B Introduction to Security and Privacy 1 (Tutorials)

Dozent/in:
Andreas Kirsch
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

PSI-IntroSPTut-B Introduction to Security and Privacy 2 (Tutorials)

Dozent/in:
Andreas Kirsch
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/04.004

 

PSI-IntroSPTut-B Introduction to Security and Privacy 3 (Tutorials)

Dozent/in:
Andreas Kirsch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/03.004

 

PSI-ProjectCAD-M Project Complex Attacks and Defenses

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projekt
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, Raum n.V.

 

PSI-ProjectPAD Project Practical Attacks and Defenses

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.11.2023, 16:00 - 17:00, WE5/05.004

 

PSI-Sem-B Seminar Security and Privacy Foundations

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 20.12.2023, 10:00 - 14:00, WE5/02.020

 

PSI-Sem-M: Master Seminar in Security and Privacy

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/03.004

Grundlagen der Informatik

 

GdI-IFP: Introduction to Functional Programming [GdI-IFP]

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/01.004

 

GdI-IFP: Introduction to Functional Programming [GdI-IFP]

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014

 

GdI-MfI-1-B: Mathematik für Informatik

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.022

 

GdI-MfI-1-B: Mathematik für Informatik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022

 

GdI-MTL: Modal and Temporal Logic [GdI-MTL]

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/05.005

 

GdI-MTL: Modal and Temporal Logic [GdI-MTL]

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/05.005

 

GdI-Proj-M: Masterprojekt Grundlagen der Informatik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[Proj], 4.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

GdI-Sem-B: Bachelorseminar GdI (Computational Semantics of Natural Language) [GdI-Sem-B]

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Seminar
Termine:
10:00 - 12:00, WE5/04.014
ab 25.10.2023

 

GdI-Sem-M:Masterseminar Grundlagen der Informatik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.014

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/04.014

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 7

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 8

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/02.005

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

ARES3: Oberseminar Software Science

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, WE5/03.097

 

SWT-CPS-M Cyber-Physical Systems

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Vorlesung
Termine:
SWT-CPS-M is no longer being offered and has been replaced by SWT-SWQ-M. Students who have attended SWT-CPS-M in WiSe 2022/23 or before have a final opportunity to take the SWT-CPS-M examination.

 

SWT-FPS-B: Foundations of Program Semantics

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.006
Vorbesprechung: Montag, 16.10.2023, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.006

 

SWT-FPS-B: Foundations of Program Semantics

Dozent/in:
Bernhard Luedtke
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.10.2023, 8:15 - 9:45 Uhr, WE5/04.004

 

SWT-FPS-B: Foundations of Program Semantics

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Vorbesprechung: Dienstag, 17.10.2023, 12:15 - 13:45 Uhr, WE5/04.004

 

SWT-SWL-B: Software Engineering Lab

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 2,0 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:45, WE5/03.098
Einzeltermin am 25.10.2023, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
vom 8.11.2023 bis zum 31.1.2024
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.10.2023, 14:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.017

 

SWT-SWL-B: Software Engineering Lab

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Luedtke, Johanna Seibert
Angaben:
Übung, 4,0 SWS
Termine:
Mi 16:15 - 20:00
vom 8.11.2023 bis zum 31.1.2024

 

SWT-SWL-B: Software Engineering Lab

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 13:00 - 13:45, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.10.2023, 13:00 - 13:45, Online-Meeting
vom 15.11.2023 bis zum 24.1.2024

 

SWT-SWL-B: Software Engineering Lab

Dozent/in:
Bernhard Luedtke
Angaben:
Übung, 2,0 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/03.097

 

SWT-SWQ-M: Software Quality

Dozent/in:
Alexander Kraas
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2023, 9:00 - 15:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 18.11.2023, Einzeltermin am 9.12.2023, 9:00 - 15:30, WE5/01.004
Einzeltermin am 20.1.2024, 9:00 - 15:30, Online-Meeting
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/00.022

 

SWT-SWQ-M: Software Quality

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/00.022
jede zweite Woche / every other week
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/00.022

 

SWT-SWQ-M: Software Quality

Dozent/in:
Kerstin Jacob
Angaben:
Übung, 2,0 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/00.022
jede zweite Woche / every other week
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.10.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/00.022

Systemnahe Programmierung

 

SYSNAP-Proj-B: Bachelorprojekt Systemnahe Programmierung [SYSNAP-Proj-B]

Dozent/in:
Michael Engel
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Projekt findet im Labor 03.027 statt!
Vorbesprechung: Montag, 16.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr

 

SYSNAP-Proj-M: Masterprojekt Systemnahe Programmierung

Dozent/in:
Florian Schmaus
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/05.005

 

SYSNAP-SEM-B: Bachelorseminar Systemnahe Programmierung

Dozent/in:
Michael Engel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Raum nach Vereinbarung

 

SYSNAP-SEM-M: Masterseminar Systemnahe Programmierung [SYSNAP-SEM-M]

Dozent/in:
Florian Schmaus
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Time/Place tbd.

 

SYSNAP-Virt-M: Virtualisierung [SYSNAP-Virt-M]

Dozent/in:
Michael Engel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

SYSNAP-Virt-M: Virtualisierung-Ü [SYSNAP-Virt-M]

Dozent/in:
Michael Engel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

Algorithmen und Komplexitätstheorie

 

AlgoK and GdI Joint Research Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Isolde Adler, Michael Mendler
Angaben:
Seminar, This is a joint reserach seminar for PhD students and postdocs in the groups, colleagues and students are welcome
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, GU13/00.28

 

AlgoK-DM-B: Diskrete Modellierung

Dozent/in:
Isolde Adler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Diese Lehrveranstaltung wird auf English gehalten. This module is taught in English.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.014
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Lectures take place on Wednesdays 10-12, tutorials take place Thursdays, 10-12. Lectures start on the 25th of October. Tutorials start on the 26th of October.

 

AlgoK-Sem-B/M: Algorithmic foundations of data science and AI

Dozent/in:
Isolde Adler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, 12:00 - 14:00, GU13/00.28
Einzeltermin am 27.10.2023, 12:00 - 14:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 24.11.2023, 10:00 - 11:00, GU13/00.28
Einzeltermin am 26.1.2024, 12:00 - 13:00, GU13/00.28
Einzeltermin am 2.2.2024, 8:00 - 20:00, GU13/00.28
1. Vorbesprechung, 2. Vorbesprechung, Progress meeting, Gong-Show, Presentations

 

AlgoK-Sem-B/M: Gems of theoretical computer science / Perlen der theoretischen Informatik

Dozent/in:
Isolde Adler
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, 10:00 - 12:00, GU13/00.28
Einzeltermin am 27.10.2023, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 17.11.2023, 10:00 - 11:00, GU13/00.28
Einzeltermin am 26.1.2024, 11:00 - 12:00, GU13/00.28
Einzeltermin am 9.2.2024, 8:00 - 20:00, GU13/00.28
1. Vorbesprechung, 2. Vorbesprechung, Progress meeting, Gong-Show, Presentations

 

AlgoK-TAG: Tree Decompositions, Algorithms and Games

Dozent/in:
Isolde Adler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

Offenes Tutorium Mathematische Grundlagen

Dozent/in:
Isolde Adler
Angaben:
Übung/Tutorium
Inhalt:
In this tutorial we repeat and expand basic concepts from foundational modules at WIAI. The focus is on mathematical concepts, logic and complexity, algorithms, as well as data structures. This is an interactive tutorial addressing content from ongoing modules and tutorials – suggestions for topics of discussion are welcome. All students are invited, participation is optional. No ECTS credits can be obtained. • Drop in and work on exercises • Join an open atmosphere individually or in groups • Fill your gaps in foundational knowledge • Questions and answers related to various topics

 
 
Do14:00 - 18:30WE5/01.004 Adler, I.
ab 2.11.2023, nicht am 9.11.2023 und 11.01.2024
 

Offenes Tutorium Mathematische Grundlagen

Dozent/in:
Isolde Adler
Angaben:
Übung/Tutorium
Inhalt:
In this tutorial we repeat and expand basic concepts from foundational modules at WIAI. The focus is on mathematical concepts, logic and complexity, algorithms, as well as data structures. This is an interactive tutorial addressing content from ongoing modules and tutorials – suggestions for topics of discussion are welcome. All students are invited, participation is optional. No ECTS credits can be obtained. • Drop in and work on exercises • Join an open atmosphere individually or in groups • Fill your gaps in foundational knowledge • Questions and answers related to various topics

 
 
Do14:00 - 18:30WE5/01.004 Adler, I.
ab 2.11.2023, nicht am 9.11.2023 und 11.01.2024

Data Engineering

 

DT-CPP-B: Systemprogrammierung in C++

Dozent/in:
Maximilian Schüle
Angaben:
Vorlesung, 6,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MOBI-DBS-B
Inhalt:
Vertiefung der Kenntnisse über moderne C++-Programmiertechniken und das C++-Ökosystem, Erlernen des Schreibens von gutem C++, Erlernen der Implementierung großer Systeme mit C++, Erlernen des Schreibens von Hochleistungscode mit C++. Wir erwarten nicht, dass Sie bereits Erfahrung in der Programmierung mit C oder C++ haben, aber Sie sollten mit einer allgemeinen Programmiersprache Ihrer Wahl vertraut sein. Außerdem sollten Sie mit gängigen Algorithmen und Datenstrukturen sowie mit Computerarchitektur und Betriebssystemen vertraut sein.
Empfohlene Literatur:
Primary C++ Reference Documentation Lippman, 2013. C++ Primer (5th edition). Stroustrup, 2013. The C++ Programming Language (4th edition). Meyers, 2015. Effective Modern C++. 42 Specific Ways to Improve Your Use of C++11 and C++14. Supplementary Aho, Lam, Sethi & Ullman, 2007. Compilers. Principles, Techniques & Tools (2nd edition). Tanenbaum, 2006. Structured Computer Organization (5th edition).
Schlagwörter:
C++

 

DT-CPP-M: Systemprogrammierung in C++ (Master)

Dozent/in:
Maximilian Schüle
Angaben:
Vorlesung, 6,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, WE5/04.004

 

DT-DB4MLKD-B: Moderne Datenbanksysteme für maschinelles Lernen und Wissensentdeckung

Dozent/in:
Maximilian Schüle
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, WE5/05.003

 

DT-DB42-M: Datenbanksysteme - Die Frage zu oder die bessere Antwort auf 42?

Dozent/in:
Maximilian Schüle
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 15:00 - 16:00, WE5/05.003

Wirtschaftsinformatik

Energieeffiziente Systeme

 

EESYS-ADAML-M: Applied Data Analytics and Machine Learning in R

Dozent/in:
Felix Haag
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Der 1. Veransaltungstermin findet am Mittwoch, den 18.10.2023 von 10 - 12 Uhr c. t. statt!

 

EESYS-ADAML-M: Applied Data Analytics and Machine Learning in R - Vorlesung

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Der 1. Veransaltungstermin findet am Mittwoch, den 18.10.2023 von 10 - 12 Uhr c. t. statt!

 

EESYS-GEI-B: Grundlagen der Energieinformatik (Übung)

Dozent/in:
Sebastian Günther
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

EESYS-GEI-B: Grundlagen der Energieinformatik (Vorlesung)

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Der 1. Veransaltungstermin findet am Montag, den 16.10.2023 von 12 - 14 Uhr c. t. statt.

 

EESYS-SEM-B: Stromerzeugung in Deutschland – Kosten für die Verbraucher und Folgen für die Umwelt

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
RAUM WE5/02.059
Inhalt:

Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Plätze begrenzt. Sie können sich für das Bachelor-Seminar per E-Mail an das Sekretariat (sekretariat.eesys@uni-bamberg.de) bis zum 16. Oktober 2023 bewerben.

Bitte geben Sie dabei Folgendes an:

Name
Matrikelnummer
angestrebter Abschluss
Studienfach
Fachsemester
Schlagwörter:
WI-Seminar“ und „WI-Seminare“

 

EESYS-SEM-M: Behavioral economics meets information systems: Applications for sustainable development

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Inhalt:

Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Plätze begrenzt. Sie können sich für das Master-Seminar per E-Mail an das Sekretariat (sekretariat.eesys@uni-bamberg.de) bis zum 16. Oktober 2023 bewerben.

Bitte geben Sie dabei Folgendes an:

Name
Matrikelnummer
angestrebter Abschluss
Studienfach
Fachsemester
Schlagwörter:
WI-Seminar“ und „WI-Seminare“

 

EESYS: Masterkolloquium

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.005

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-DEXP-B: Digital Experimentation

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-dexp-b-digital-experimentation/
Inhalt:
Durch das Internet kamen sogenannte Online-Experiment auf, die gerade von großen Tech-Konzernen wie Google, Facebook oder Alibaba genutzt werden, um Produkte und Dienstleistungen zu evaluieren. Darüber hinaus können Experimente dabei helfen sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten, an denen sich Menschen online beteiligen besser zu verstehen. Das liegt daran, dass Experimente sowohl in der Forschung als auch in der Praxis eine exzellente Möglichkeit sind, um Reiz-Reaktions-Beziehungen abzubilden und untersuchen zu können. In einem Experiment wird ein Reiz bewusst manipuliert, um die darauffolgenden Reaktionen messen zu können während die Kontextvariablen stabil gehalten oder kontrolliert werden. Die Durchführung von Experimenten hat eine lange Historie in den Naturwissenschaften, allerdings wird diese Methode immer häufiger in die Praxis und Forschung der Wirtschaftsinformatik eingesetzt. Die Vorlesung gliedert sich ausgehend von generellen Einsatz von Experimenten in Forschung und Praxis bis hin zur konkreten Planung, Aufbau und Durchführung von verschiedenen Arten von Experimenten (z.B. Online-Experimente, Laborexperimente, Feldexperimente).

Das Modul befähigt die Teilnehmer zur eigenständigen Durchführung von Experimenten in wissenschaftlichen wie auch praktischen Kontexten
Empfohlene Literatur:
Jarvenpaa, S. L., Dickson, G. W., and DeSanctis, G. 1985. “Methodological Issues in Experimental IS Research: Experiences and Recommendations,” MIS Quarterly (9:2), pp. 141–156.
Karahanna, E., Benbasat, I., Bapna, R., and Rai, A. 2018. “Opportunities and Challenges for Different Types of Online Experiments,” MIS Quarterly (42:4), pp. iii–x.
Gupta, A., Kannan, K., and Sanyal, P. 2018. “Economic Experiments in Information Systems,” MIS Quarterly (42:2), pp. 595–631.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

ISDL-DEXP-B: Digital Experimentation

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-dexp-b-digital-experimentation/
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von praktischen Beispielen vertieft. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit ein eigenes Experiment zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Hierbei werden unter anderem psychologische Tests und objektive Messmethoden (z.B. Eye-tracking, Skin conductance) genutz

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Moritz Gimnich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, WE5/00.019
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Dabei werden sowohl ökonomische Modelle der Netzeffekttheorie einstudiert und angewendet als auch quantitative Lösungsansätze (bspw. Entscheidungsunterstützung bei Standardisierungsproblemen durch Excel Solver) und Technologien wie XML Schema als geeignete Grundlagen für inner- und zwischenbetriebliche Standardisierungsvorgänge in rechnergestützten Trainings vermittelt. Neben der Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte wird auf die Vermittlung von Soft Skills und die Vorbereitung auf den eigenen Bewerbungsprozess zur Erreichung und Ausfüllung einer erfolgreichen Managementposition durch die Studierenden Wert gelegt. Entsprechende Workshops werden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis durchgeführt.

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-iss1-m-standards-und-netzwerke/
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Modelle und Methoden der betrieblichen Vernetzung sowie der zugrunde liegenden Standardisierung von Informationssystemen. Sowohl die technischen Aspekte der internen und externen Systemintegration als auch die ökonomische Bedeutung von Standards bei der Informationsproduktion und informationellen Dienstleistungen machen Standardisierungs- und Vernetzungsprobleme zu einer elementaren Fragestellung der Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung wird insbesondere dargestellt, wie Standards bei der Automatisierung und der überbetrieblichen Verknüpfung von Prozessen helfen können (technische Aspekte der Integration; wesentliche Anwendungsdomäne ist hier XML), was die strategischen Probleme der Standardisierung und Vernetzung sind und wie mit ökonomischen und spieltheoretischen Modellen ein Beitrag zur Lösung geleistet werden kann (wirtschaftliche Aspekte).
Empfohlene Literatur:
Arthur, W.B.: "Competing technologies, increasing returns, and lock-in by historical events" Economic Journal (99:March) 1989, pp. 116-131.
Beck, R. und Weitzel, T.: "Some Economics of Vertical Standards: Integrating SMEs in EDI Supply Chains" Electronic Markets (15:4) 2005, pp. 313-322.
Weitzel, T., Beimborn, D. und König, W. "A unified model of standard diffusion: the impact of standardization cost, network effects, and network topology," MIS Quarterly (30:special issue) 2006, pp. 489-514.
Weitzel, T., Harder, T. und Buxmann, P.: Electronic Business und EDI mit XML, dpunkt, Heidelberg, 2001.
Weitzel, T., Westarp, F.v., and Wendt, O.: "Reconsidering network effect theory" 8th European Conference on Information Systems (ECIS), Wien, 2000.

Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

ISDL-ITCon-B: IT-Controlling

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-itcon-b-it-controlling/
Inhalt:
Lernziele

Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis über den Handlungsrahmen des IT-Controllings. Es werden Kenntnisse in den Bereichen IT-Strategie, IT-Projekte, IT-Betrieb sowie der umfassenden IT-Performance-Messung erarbeitet und konkrete Methoden zur ganzheitlichen Steuerung der IT im Unternehmen erlernt.

Inhalte

IT-Controlling ist das Controlling der IT im Unternehmen und soll die Effektivität und Effizienz des IT-Einsatzes unter Berücksichtigung qualitativer, funktionaler und zeitlicher Aspekte sicherstellen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reine Überwachungsfunktion, vielmehr wird IT-Controlling als umfassende Koordinationsfunktion (Planung, Steuerung und Kontrolle) für die IT sowie das Informationsmanagement verstanden. Die Vorlesung gliedert sich ausgehend von den Grundlagen des IT-Controllings in die Bereiche IT-Strategie (Chancen, Risiken, Portfoliomanagement), IT-Projekte und IT-Betrieb (IT-Leistungen und -Produkte, IT-Outsourcing). Im Rahmen des diese Bereiche umfassenden IT-Performance-Measurements werden u. a. folgende Methoden und Instrumente behandelt: SWOT-Analyse, Prozessorientierte IT-Planung, IT-Portfoliomanagement, Konzeption und Kalkulation von Business Cases, Nutzwert- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, IT-Balanced-Scorecard, IT-Leistungsverrechnung, IT-Risikomanagement sowie IT-spezifische Service Level Agreements. Weiterhin werden in der Praxis gängige Rahmenwerke (z. B. ITIL, CobiT) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Gadatsch, A. und Mayer, E.: Masterkurs IT-Controlling, Vieweg+Teubner, 4. Auflage, Wiesbaden, 2010.
Hofmann, J. und Schmidt, W.: IT-Management, Vieweg+Teubner, 2. Auflage, Wiesbaden, 2010.
Kesten, R., Müller, A., Schröder, H.: IT-Controlling, Vahlen, München, 2007.
Kütz, M.: Kennzahlen in der IT Werkzeuge für Controlling und Management, dpunkt, 4. Auflage, Heidelberg, 2010.
Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt, Heidelberg, 2005.
Strecker, S.: Integrationsdefizite des IT-Controllings Historischer Hintergrund, Analyse von Integrationspotenzialen und Methodenintegration, in: Wirtschaftsinformatik 3 (2009), S. 238-248.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

ISDL-ITCon-B: IT-Controlling

Dozent/in:
Caroline Oehlhorn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.

 

ISDL-KIP-B: Künstliche Intelligenz in der betrieblichen Praxis

Dozent/in:
Jochen Malinowski
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2024, Einzeltermin am 19.1.2024, 8:00 - 20:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 20.1.2024, 8:00 - 20:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den Kurs existiert eine Teilnehmerbeschränkung. Bitte benutzen Sie für die Bewerbung das Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-kip-b-kuenstliche-intelligenz-in-der-betrieblichen-praxis/
Inhalt:
Das Modul KI in der betrieblichen Praxis behandelt das Thema künstliche Intelligenz aus einer ganzheitlichen Perspektive. Es befasst sich sowohl mit der Geschichte von KI und der Technologie und den Algorithmen dahinter, als auch mit Anwendungsgebieten in der Praxis. Es untersucht wie KI in Organisationen eingeführt werden kann und diskutiert die Auswirkungen auf Organisationsstrukturen, Prozesse, Betriebsmodelle und notwendige Skills. Teilnehmer des Moduls erhalten ein umfassendes Verständnis wie künstliche Intelligenz funktioniert und wie es in der betrieblichen Praxis eingesetzt werden kann.

Gliederung

Module 1 - Artificial Intelligence defined
AI defined
History of AI
Classification of AI technologies and applications

Module 2 - AI Technology
Machine Learning concepts and algorithms
AI architectures
AI capabilities and applications

Module 3 - AI Frameworks, Tools and Providers

Module 4 - Applications in practice
AI in Production, Supply Chain and Distribution
AI in Corporate Functions
AI in R&D and Business Innovation
AI in Customer Service, Sales and Marketing
AI Benefits and Market Trends

Module 5 - Introducing AI to an organization
Acceptance of AI
Impact on Leadership
Impact on Organizational Models
Adapted Operating Models
Impact on talent and required skills
Responsible AI

Module 6 - AI from a society perspective and Outlook Englischsprachige Informationen:

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Passwort zum VC-Kurs erhalten Sie per E-Mail nach Registrierung in folgendem Formular: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/zusatzangebote/kolloquium-fuer-die-erstellung-von-abschlussarbeiten/
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.

 

ISDL-Phd-Vorbereitungsseminar für Methoden und Theorieentwicklung der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Seminars ist eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Forschungsprojekten der Teilnehmer sowie eine Diskussion ausgewählter Forschungsarbeiten.

Im Seminar stellt jeder Teilnehmer ein aktuelles Forschungsprojekt vor, an dem er/sie gerade arbeitet. Ebenso reicht jeder Teilnehmer eine eigene Forschungsarbeit ein, die vor dem Seminar von den anderen Teilnehmern gelesen und dann in Gruppengesprächen diskutiert wird.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar soll den Teilnehmern Impulse und Rückmeldungen für die eigene Forschungsarbeit geben, die für die Weiterentwicklung eigener Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf Konferenzen oder in Journals nützlich sind.

Die Seminarleistung umfasst:

-Vortrag zu einem aktuellen Forschungsprojekt
-Eigener Forschungsartikel für die Roundtable-Diskussion
-Lesen und Diskutieren der von den anderen Teilnehmern eingereichten - Artikel im Rahmen der Roundtable-Diskussionen

 

ISDL-Sem-B: Gamification: Examining how game elements influence IT usage in different contexts

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, 10:00 - 14:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 26.10.2023, 8:00 - 12:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 26.10.2023, 12:00 - 14:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 11.1.2024, 12:00 - 16:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.1.2024, Einzeltermin am 20.1.2024, 8:00 - 18:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beschreibung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-sem-b-gamification/
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

 

ISDL-Sem-M: Gamification: Examining how game elements influence IT usage in different contexts

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, 10:00 - 14:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 26.10.2023, 8:00 - 14:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 11.1.2024, 12:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 19.1.2024, Einzeltermin am 20.1.2024, 8:00 - 18:00, WE5/04.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beschreibung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-sem-m-gamification/
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

 

ISDL-WAWI-B: Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Veranstaltung und Zugang zum VC-Kurs durch Formular: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-wawi-b-wissenschaftliches-arbeiten-in-der-wirtschaftsinformatik/
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben vertieft. Neben der Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte wird die Verwendung von unterstützender Software beim wissenschaftlichen Arbeiten (u.a. Citavi, MAXQDA, Statistikprogramm) behandelt.

 

ISDL-WAWI-B: Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende der Wirtschaftsinformatik und Interessenten anderer Studiengänge, die im Bereich Wirtschaftsinformatik eine Projekt-, Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben möchten.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung kann in der Modulgruppe A5 „Überfachliche Kompetenzen“ der Bachelorstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IISM mit 6 ECTS-Punkten in der Teil-Modulgruppe „Wissenschaftliches Arbeiten angerechnet“ werden.

Die Teilnahme an den Veranstaltungs-begleitenden Übungsaufgaben wird erwartet. Da die Teilnehmerzahl auf die Zahl der verfügbaren Rechnerarbeitsplätze begrenzt ist, wird um eine Anmeldung per Formular gebeten: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-wawi-b-wissenschaftliches-arbeiten-in-der-wirtschaftsinformatik/
Inhalt:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studierenden die Einarbeitung in das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern. Der Kurs beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie mit einem Überblick über die notwendigen Schritte zur Erstellung einer Abschlussarbeit. Dabei wird insbesondere auf verschiedene Forschungsmethoden, die im Rahmen der Wirtschaftsinformatik häufig verwendet werden, eingegangen (Literaturanalyse, qualitative Forschung/Fallstudien, quantitative Forschung/Empirie, Experimente, Design Science Research).

Die Veranstaltung findet an acht Terminen statt und orientiert sich vorwiegend an den Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses zur Erstellung einer Forschungsarbeit:
1. Themenfindung
2. Literaturrecherche
3. Formulierung der Forschungsfrage
4. Wahl des Forschungsdesigns
5. Durchführung des Forschungsvorhabens
6. Evaluation der Forschungsergebnisse
7. Veröffentlichung der Forschungsergebnisse

Die Demonstration verschiedener Software-Programme sowie begleitende Übungsaufgaben, die während der Termine in festen Gruppen bearbeitet und vorgestellt werden, ermöglichen eine praktische Vertiefung der Veranstaltungsinhalte. Somit richtet sich der Kurs gezielt an Studierende, die noch keine oder wenige Kenntnisse in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten haben.

Soziale Netzwerke

 

Repetitorium Netzwerktheorie

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist über das Formular auf der Webseite möglich: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/master/netzwerktheorie/
Anmeldung an Prof. Dr. Oliver Posegga (oliver.posegga@uni-bamberg.de)

 

Repetitorium Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
Teresa Hammerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 1,00 SWS
Termine:
Mo, 11:00 - 12:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist über das Formular auf der Webseite möglich: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/bachelor/wissens-und-informationsmanagement/
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich Wissens-und Informationsmanagement

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beschreibung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/master/analyse-sozialer-netzwerke/
Inhalt:
In diesem Modul erhalten Sie grundlegende Einblicke in Methoden und Modelle der Analyse sozialer Netzwerke. Dabei lernen Sie die Bedeutung der Struktur sozialer Netzwerke für die Effektivität und Effizienz betrieblicher Prozesse besser zu verstehen. Wir beschäftigen uns beispielweise mit den folgenden Fragestellungen:

  • Welche strukturellen Eigenschaften haben soziale Netzwerke?
  • Was verrät die Rolle und Position von Akteuren im sozialen Netzwerk über deren Einfluss und Innovationskraft?
  • Welche Auswirkungen haben Netzwerkstrukturen auf betriebswirtschaftliche Ergebnisse?


Zusätzlich werden praktische Übungen zur Modellierung und Analyse sozialer Netzwerke unter Verwendung der Software Gephi durchgeführt. Durch die Möglichkeit von freiwilligen semesterbegleitenden Studienleistungen zur Notenverbesserung können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und auf Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden.

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Theresa Henn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Optional können durch die Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung erworben werden.
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallbeispielen vertieft. Praktische Übungen werden unter Verwendung gängiger Software zur Analyse sozialer Netzwerke durchgeführt.

 

SNA-Doktorandenseminar: Writing the Empirical Journal Article

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine nach Absprache gegen Voranmeldung, Ansprechpartner: Prof. Dr. Oliver Posegga

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Theresa Henn
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktuelle Termine und Zugangsdaten zur Teilnahme an der Online-Veranstaltung im Virtuellen Campus. Beschreibung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/abschlussarbeiten/
Inhalt:
Wenn Sie eine Bachelor- oder Masterarbeit bei uns verfassen oder dies planen, erwarten wir von Ihnen eine aktive Teilnahme an dem Kolloquium für Abschlussarbeiten, das maßgeblich über den Virtuellen Campus organisiert wird. Neben der Einführung in die Erstellung von Abschlussarbeiten und ausgewählte Methoden, erhalten Sie durch die Möglichkeit von Fortschrittspräsentationen Feedback zu Ihrer Arbeit.

-Anmeldung: Für die Teilnahme am Kolloquium ist keine gesonderte
-Anmeldung erforderlich, die Anmeldung zu einzelnen Vortragsterminen erfolgt über den Virtuellen Campus Abschlusspräsentation: In einigen Studiengängen ist die Präsentation der Abschlussarbeit mit anschließender Diskussion ein obligatorischer Bestandteil der Arbeit (ob dies für Sie zutrifft, entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung)

Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Soziale Netzwerke, aktuelle Termine und Ankündigungen finden Sie im Virtuellen Campus. Sie können sich per Selbsteinschreibung in den Kurs eintragen. Sollten Sie Probleme mit der Selbsteinschreibung haben, wenden Sie sich bitte ausschließlich per Mail an Frau Nina Passlack.

 

SNA-OSN-M: Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Teresa Hammerschmidt
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, WE5/01.059
Einzeltermin am 26.10.2023, 14:00 - 18:00, WE5/01.059
Einzeltermin am 27.10.2023, 10:00 - 15:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beschreibung und weitere Informationen finden Sie unter:https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/master/projekt-zu-online-social-networks/

 

SNA-Sem-B: Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Teresa Hammerschmidt
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 18.10.2023, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beschreibung und weitere Informationen finden Sie unter:https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/bachelor/ausgewaehlte-themen-der-wirtschaftsinformatik-1/
Inhalt:
In diesem Modul vertiefen Sie aktuelle Forschungsthemen der Wirtschaftsinformatik und bearbeiten diese im Rahmen eines seminaristischen Unterrichts. Anhand einer strukturierten Literaturrecherche haben Sie die Möglichkeit Ihre persönlichen Interessengebiete im Bereich Digitale Transformation auszubauen. Als Prüfungsleistung ist eine Seminararbeit anzufertigen. Fragestellungen können zum Beispiel aus den Bereichen XAI (Explainable Artificial Intelligence), Algorithmic Decision Making, AI Ethics, Online Communities oder Collective Action kommen; eigene Themenvorschläge sind willkommen.
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

 

SNA-Sem-M: Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/master/digitale-transformation-in-wirtschaft-und-gesellschaft/
Inhalt:
In diesem Modul lernen Sie aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich "Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft" kennen und bearbeiten diese im Rahmen von Gruppenprojekten. Sie erfahren beispielweise, wie Verfahren der qualitativen Textanalyse dazu geeignet sind, nutzergenerierte oder redaktionelle Inhalte auf Online- und Social-Media-Plattformen systematisch zu erschließen und inhaltlich auf relevante Dimensionen zu reduzieren. Das Seminar findet in einem interdisziplinären Format statt und wird gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbes. Steuerung innovativer und komplexer technischer Systeme abgehalten.
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

Informationssystemmanagement

 

ISM-DSI-M: Global Collaboration and Digital Social Innovation

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Ferdinand Mittermeier, Julian Frey
Angaben:
Projekt, 4 SWS, ECTS: 6, Visit to India: Expected 14th-21st January 2024
Termine:
Virtual Kick-Off-Event: 18.10.2023
Schlagwörter:
WI-Projekt

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.022

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Tutorium 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/05.003

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Tutorium 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Tutorium 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Tutorium 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Tutorium 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Tutorium 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/05.003

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik_Ü1

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick Hildebrandt, Elias Grewe
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.022

 

ISM-IOM-M: International Outsourcing Management (seminaristischer Unterricht)

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 20.10.2023, Einzeltermin am 10.11.2023, 12:00 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 15.12.2023, 12:00 - 16:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 23.1.2024, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.2.2024, 12:00 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 19.2.2024, 18:00 - 19:30, WE5/04.003
Prüfungstermin: 19.02.2024, 18-19:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Formular: https://www.uni-bamberg.de/ism/studium/master/international-outsourcing-management/

 

ISM-ITC-B: IT Consulting

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Moos, Julian Frey
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2023, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 26.1.2024, 10:00 - 18:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Formular: https://www.uni-bamberg.de/ism/studium/bachelor/it-consulting/

 

ISM-MDI-M: Managing Digital Innovation (Seminaristischer Unterricht)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Ferdinand Mittermeier
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 26.10.2023, 12:00 - 17:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 3.11.2023, 13:00 - 17:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 14.12.2023, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 21.12.2023, 12:00 - 16:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 2.2.2024, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Prüfungstermin: 12.02.2024, 18-19:30 Uhr, Raum: WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Formular: https://www.uni-bamberg.de/ism/studium/master/managing-digital-innovation/

 

ISM-SaaS-B: Aktuelle Trends und Perspektiven der Unternehmenssoftware

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Faisst, Julian Frey
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
18:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 27.10.2023, Einzeltermin am 10.11.2023, Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, 13:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 2.2.2024, 13:00 - 20:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 9.2.2024, 13:00 - 20:00, WE5/04.003
Prüfungstermin; 12.02.2024, 18-19:30 Uhr, Raum: WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: https://www.uni-bamberg.de/ism/studium/bachelor/aktuelle-trends-und-perspektiven-der-unternehmenssoftware/

 

ISM-Sem-M: Masterseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Julian Frey
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2023, 16:00 - 17:30, WE5/03.004
Einzeltermin am 24.10.2023, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 25.10.2023, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 13.11.2023, 15:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 10.1.2024, 17:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.1.2024, 16:00 - 18:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bewerbung über Formular: https://www.uni-bamberg.de/ism/studium/master/master-seminar/
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

 

Kolloquium Abschlussarbeiten (ISM)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Julian Frey, Ferdinand Mittermeier, Yannick Hildebrandt
Angaben:
Vorlesung, 1,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Digital Work

 

Digital-Work-Projekt-B: Bachelorprojekt aus der Fächergruppe Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Gerit Wagner
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2023, 8:00 - 10:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 20.10.2023, 12:00 - 16:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 24.10.2023, 8:00 - 12:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 26.10.2023, 14:00 - 18:00, WE5/02.020
Schlagwörter:
WI-Projekt, WI-Projekte

 

DW-Sem-M: Literature Review Seminar

Dozent/in:
Gerit Wagner
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2023, 8:00 - 12:00, 13:00 - 17:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 3.11.2023, 8:00 - 12:00, 13:00 - 17:00, WE5/03.004
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

Plattformökonomie

 

ISPL-DPIS-M: Digital Platforms in Industries and Society

Dozent/in:
Thomas Kude
Angaben:
4.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 5.12.2023, 16:00 - 20:00, WE5/01.006

 

ISPL-Sem-B: Advances in research on digital platforms

Dozent/in:
Thomas Kude
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.003

 

ISPL-Sem-M: Master Seminar

Dozent/in:
Thomas Kude
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

Lehrveranstaltungen für Bachelor

Angewandte Informatik

Computergrafik und ihre Grundlagen

 

CG-CGA-B: Computergrafik und Animation; Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Sophie Jörg, Jacob Justice
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, GU13/01.03

 

CG-CGA-B: Computergrafik und Animation; Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Sophie Jörg, Jacob Justice
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

Multimodal Intelligent Interaction

 

Bachelorseminar Mensch-Roboter-Interaktion

Dozent/in:
Markus Rickert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2023, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 18.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 1.2.2024, 16:00 - 18:00, GU13/00.28
Zwischentermine finden als 1-zu-1-Termine vor Ort oder virtuell statt
Inhalt:
Eine große Herausforderung bei der Interaktion zwischen Mensch und Roboter liegt in der gemeinsamen Bearbeitung von komplexen Aufgaben. Ein Robotersystem muss in der Lage sein, die aktuelle Umgebung wahrzunehmen, Intentionen und Ziele vorauszusehen, mittels verschiedener Modalitäten mit seinem Gegenüber zu kommunizieren und physisch mit der Umgebung und dem Menschen zu interagieren. Das Seminar gibt einen allgemeinen Überblick über die Herausforderungen bei dieser Form der Interaktion zwischen Mensch und Roboter. Studierende lernen, sich ein ausgewähltes Thema anhand aktueller Fachliteratur zu erarbeiten und mündlich wie auch schriftlich zu präsentieren.

 

Einführung in die Robotik

Dozent/in:
Markus Rickert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen allgemeinen Überblick in das Gebiet der Robotik. Nach einer Einführung in grundlegende mathematische Konzepte wird auf die Modellierung von Robotersystemen sowie auf die Berechnung von Kinematik und Dynamik eingegangen. Weitere Aspekte beinhalten die Berechnung von Trajektorien und Verfahren zur Bahnplanung und Kollisionsvermeidung. Darüber hinaus werden Grundlagen der Roboterprogrammierung und aktuelle Softwarearchitekturen für Robotersysteme behandelt.

 

Einführung in die Robotik - Übung

Dozent/in:
Markus Rickert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/05.003
erster Termin am 14.11.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Deutsch
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und deren praktische Anwendung geübt.

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022

 

IIS-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Weidinger, Jan-Niklas Meckenstock
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

IIS-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme Gruppe 1 (Prof. Overhage)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
ab 20.11.2023

 

IIS-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme Gruppe 3 (Prof. Overhage)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
ab 21.11.2023

 

IIS-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme Gruppe 4 (Prof. Overhage)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

IIS-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme Gruppe 5 (Prof. Overhage)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

 

IIS-Sem-B: Bachelorseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Die Teilnehmeranzahl für das Seminar ist beschränkt. Bei Überbelegung erfolgt eine Zuteilung durch den Lehrstuhl.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 6.11.2023, 14:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 29.1.2024, 14:00 - 20:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Wintersemester 2023/24 bietet der Lehrstuhl IIS jeweils ein Bachelorseminar und ein Masterseminar an. Eine verbindliche Anmeldung zu den beiden Seminaren ist vom 28.09.2023 (10 Uhr) bis 12.10.2023 (10 Uhr) über FlexNow möglich. Die Teilnehmeranzahl für das Seminar ist beschränkt. Bei Überbelegung erfolgt eine Zuteilung durch den Lehrstuhl. Sie erhalten bis Freitag, den 13.10.2023 (18 Uhr) eine Rückmeldung, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.

Termine und Ablauf des Seminars:
  • Einführungsveranstaltung (Bachelor und Master): 19.10.2023, 14-16 Uhr (c.t.), WE5/05.005
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor und Master): 26.10.2023, 14-16 Uhr (c.t.), WE5/05.005
  • Methoden-Workshop „Abstract und Forschungsfrage(n) formulieren“: Montag, 06.11.2023, 14-18 Uhr (c.t.), LU19/00.09
  • Zwischenpräsentationen: Donnerstag, 30.11.2023, 14-16 Uhr (c.t.), WE5/05.005
  • Abschlusspräsentationen: Montag, 29.01.2024, 14-18 Uhr (c.t.), LU19/00.09
  • Abgabe der finalen schriftlichen Seminararbeiten: Freitag, 09.02.2024 (23:59 Uhr) per VC
Inhalt:
Von Data Engineering bis Data Science – Aufbau, Management und Betrieb von Big Data Analytics in Organisationen
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur Bachelor-Seminar:
  • Watson H (2014) Tutorial: Big data analytics: Concepts, technologies, and applications. Communications of the Association for Information Systems 34:1247-1268. https://doi.org/10.17705/1CAIS.03462.
  • Abraham R, Schneider J, vom Brocke J (2019) Data governance: A conceptual framework, structured review, and research agenda. International Journal of Information Management 49:424-438. https://doi.org/10.1016/j.ijinfomgt.2019.07.008.
  • Klee S, Janson A, Leimeister J (2021) How Data Analytics Competencies Can Forster Business Value – A Systematic Review and Way Forward. Information Systems Management 38(3):200-217. https://doi.org/10.1080/10580530.2021.1894515.
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

 

WI-Projekt-B: Systementwicklung

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, Für weitere Infos siehe VC-Kurs und Lehrstuhl-News IIS.
Termine:
Di, Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 12.12.2023, Einzeltermin am 30.1.2024, 18:00 - 20:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung ist vom 07.10. - 14.10.2023, 14:00 Uhr, über FlexNow möglich. Weitere Infos auf den Lehrstuhl-News IIS.

Soziale Netzwerke

 

Repetitorium IT Service Management

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich IT Service Management, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.

 

SNA-EAM-B: Enterprise Architecture Management

Dozent/in:
Daniel Simon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2023, Einzeltermin am 28.10.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 13.1.2024, 8:00 - 18:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beschreibung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/bachelor/enterprise-architecture-management/
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine systematische Einführung in das Gebiet des Enterprise Architecture Managements (EAM). Sie befasst sich dabei insbesondere mit Zielen, Inhalten, Aufgaben und Ergebnistypen eines Enterprise Architecture Managements. Dies geschieht auf Basis unterschiedlicher Methoden und Frameworks, die in der Veranstaltung vorgestellt werden. Auch die Verzahnung von EAM mit anderen Disziplinen wird beleuchtet.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung folgender Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Studierende kennen und verstehen wesentliche Konzepte des Enterprise Architecture Managements.
  • Studierende können die Relevanz eines Enterprise Architecture Managements in Unternehmen beschreiben und kennen wesentliche Anwendungsfälle.
  • Studierende können die Rolle der Business Architecture als wesentlichen Bestandteil einer Enterprise Architecture erläutern. Studierende können Kern-Aktivitäten und Ergebnistypen eines Enterprise Architecture Managements beschreiben.
  • Studierende können unterschiedliche EAM-Ansätze und -Frameworks einordnen und beurteilen.

Health and Society in the Digital Age

 

ISHANDS-Privacy-B: Digital Privacy

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Maier, Marco Meier
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Mi, 16:00 - 20:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen

Anmeldung durch das Formular: https://www.uni-bamberg.de/ishands/studium/bachelor-studium/digital-privacy/

Die Unterlagen der Vorlesung sind in englischer Sprache.
In der ersten Semesterhälfte werden vermehrt Vorlesungseinheiten stattfinden. In der zweiten Semesterhälfte werden vermehrt Übungseinheiten stattfinden. Dies hat sich in der Vergangenheit bewährt und hilft in der Vorbereitung auf die Klausur sowie bei der Erstellung der optionalen Studienleistungen.
Der Montagstermin wird nur an ausgewählten Tagen stattfinden, z.B. um freie Slots für die Studienleistung zu haben. Die spezifischen Termine erfahren Sie im VC. Die erste Einheit findet am 18.10.2023 statt.
Inhalt:
This course aims to offer an in-depth understanding of privacy and its implications for individuals. We will take different angles on privacy (e.g., psychological, economical, technical, and ethical). Among others, we will learn which information will be collected about individuals and notice that individuals need to make trade-off decisions of whether they accept or avoid the data collected. Based on that, we will develop strategies for how individuals might protect themselves and learn that privacy is highly subjective and contextual. An individual might not have privacy concerns in one context but in others. In detail, we will cover the following topics:

• Why is privacy (still) important, what does it mean, and how does it differ from other concepts (e.g., security)
• How to explain privacy-related behaviors theoretically (e.g., privacy calculus, protection motivation theory)
• Which technologies protect and which violate individuals’ privacy (e.g., privacy-enhancing vs. privacy-intrusive technologies)
• What is the economic value of customer information, and what financial risks can result from privacy violations
• What is the role of moral and ethical standards for behavior and privacy (e.g., biases)
• What context-specifics exist in healthcare, social media, etc.
Empfohlene Literatur:
We will refer to relevant and interesting books and journal publications in each section.

 

ISHANDS-SEM-B: Digital Health and Digital Technologies

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Maier, Florian Wintmölle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, 12:00 - 14:00, GU13/01.03
Einzeltermin am 12.1.2024, 11:00 - 17:00, GU13/00.28
Blockseminar (12.01.2024 bis 14.01.2024) Zeit und Ort: Einzeltermine, diese werden im VC und/oder auf der ISHANDS-Webseite angegeben Einführungsveranstaltung: 20.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen

Anmeldung durch das Formular: https://www.uni-bamberg.de/ishands/studium/bachelor-studium/digital-health-and-digital-technologies/
Inhalt:
Overview and Objective
The Chair of Information Systems, Health and Society in the Digital Age offers a combined Bachelor s and Master s seminar. This semester s topic combines the increasing use of different digital technologies with the context of health. The seminar aims to motivate students to engage with the latest technological trends and develop an understanding of how these can be used to increase user well-being.

Topics
Practice shows that digital technologies are beneficial in disruptive situations. For example, when falling off a bike, smartwatches can automatically call for help without the user having to do anything. They also offer valuable insights by tracking heart rate and other health-related data. On the contrary, practice points to threats associated with using such health technologies. For instance, unauthorized access to health data may result in privacy issues, or users might compare themselves too much and feel stressed. Overall, this indicates that digital technologies afford challenges and opportunities, which will be reflected in the following topics:

1. Foundations of Digital Health (Note: Especially suitable for Bachelor students)
2. Digital Technology as a Source of (Techno)Stress
3. Digital Technology as a Source of Privacy Concerns
4. Digital Technology as a Source of IT Addiction
5. Digital Technology as a Source of Bullying and Anxiety
6. The Usage of Telehealth and Telemedicine
7. The Usage of Wearables and Smartwatches
8. The Usage of Electronic Health Records
9. The Usage of Healthcare Platforms (e.g., jameda)

Timeline of the seminar

The initial meeting with all seminar participants will be on Friday, October 20th (10:30 am)
The deadline for the seminar paper will be on Friday, December 22nd (11:55 pm)
The presentations will be held in person as part of a block seminar starting on Friday, January 12th to Sunday, January 14th
Seminar papers and presentations are to be submitted digitally via upload in the Virtual Campus (VC)

Evaluation of the seminar

66.6 percent on the written exam (seminar paper)
33.3 percent on the vocal exam (presentation and discussion)
Note: Students need to pass each the written (seminar paper) and the vocal exam (presentation and discussion) with at least a sufficient grade ( ausreichend ) to pass the seminar §9 (10) (APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik)

Application for the seminar

Application deadline is Monday, October 16th (10:00 am)
Please apply by completing the form below and indicate your preferred topics
You will receive an email between Monday, October 16th, and Thursday, October 19th, telling you whether your application was successful.
Note: please check your email regularly if we do not receive an acceptance email from you, we will allow other students to participate in the seminar.
If you want to join another seminar, please contact Prof. Dr. Christian Maier (christian.maier(at)uni-bamberg.de) and disclose your decision so other students can participate.

Further requirements of the seminar:
While we want to motivate students to submit the seminar paper and/or present their results in English, there is the possibility to submit and/or present in German
The length of the seminar paper follows international guidelines.
The presentation should be between 15 and 20 minutes.
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kognitive Systeme

 

V KogSys-ML-B: Einführung in Maschinelles Lernen

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorleistungen: GdI-MfI-B, MI-AuD-B
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt vertieftes Wissen und Kompetenzen im Bereich Maschinelles Lernen mit dem Fokus auf symbolischen, neuronalen und statistischen Algorithmen. Anmerkung: Die Folien sowie weitere Materialien sind überwiegend in englischer Sprache. Vorlesung: In der Vorlesung werden wesentliche symbolische, statistische und neuronale Ansätze des maschinellen Lernens mit Bezügen zum menschlichen Lernen vertiefend eingeführt. Wesentliche Themengebiete sind: Entscheidungsbaumalgorithmen, Multilayer Perzeptrons, Instance-based Learning, Induktive Logische Programmierung, Genetische Algorithmen, Bayes'sches Lernen, Lerntheorie, Induktive Programmsynthese, Reinforcement Learning. Übung: Vertiefung von in der Vorlesung eingeführten Methoden und Techniken, zum Teil mit Programmieraufgaben in Java und PROLOG.
Empfohlene Literatur:
Mitchell, Machine Learning

 

Ü KogSys-ML-B: Einführung in Maschinelles Lernen

Dozent/in:
Bettina Finzel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

Erklärbares maschinelles Lernen

 

xAI - Master- und Doktorandenseminar [xAI-MDSem]

Dozent/in:
Christian Ledig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 17:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zur Voranmeldung und bei Interesse bitte email an christian.ledig@uni-bamberg.de.
Zielgruppe: Studierende im Master mit laufenden oder Interesse an zukünftigen Masterarbeiten am Lehrstuhl. Studierende mit generellem Interesse an aktuellen Forschungsfortschritten.
Inhalt:
Forum zur Diskussion von laufenden und zukünftigen Master- bzw. Promotionsthemen, sowie Forschungsprojekten und Forschungstrends im internationalen Umfeld. Möglichkeit zum Austausch und Networking mit Studierenden der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Imperial College London.

Informatik

Praktische Informatik

 

DSG-Sem-M: Seminar der DSG im WiSE 2023/2024 [DSG-Sem-M]

Dozent/in:
Robin Lichtenthäler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 7.2.2024, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 9.2.2024, 12:00 - 15:00, WE5/03.004
Registration via WIAI central vc-course

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Maximilian Raab
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
ab 26.10.2023

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

IIS-Sem-M: Masterseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Die Teilnehmeranzahl für das Seminar ist beschränkt. Bei Überbelegung erfolgt eine Zuteilung durch den Lehrstuhl.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 13.11.2023, 14:00 - 18:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 5.2.2024, 14:00 - 20:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Wintersemester 2023/24 bietet der Lehrstuhl IIS jeweils ein Bachelorseminar und ein Masterseminar an. Eine verbindliche Anmeldung zu den beiden Seminaren ist vom 28.09.2023 (10 Uhr) bis 12.10.2023 (10 Uhr) über FlexNow möglich. Die Teilnehmeranzahl für das Seminar ist beschränkt. Bei Überbelegung erfolgt eine Zuteilung durch den Lehrstuhl. Sie erhalten bis Freitag, den 13.10.2023 (18 Uhr) eine Rückmeldung, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.

Termine und Ablauf des Seminars:
  • Einführungsveranstaltung (Bachelor und Master): 19.10.2023, 14-16 Uhr (c.t.), WE5/05.005
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor und Master): 26.10.2023, 14-16 Uhr (c.t.), WE5/05.005
  • Methoden-Workshop „Abstract und Forschungsfrage(n) formulieren“ am Montag, 13.11.2023, 14-18 Uhr (c.t.), LU19/00.09
  • Zwischenpräsentationen: Donnerstag, 07.12.2023, 14-16 Uhr (c.t.), WE5/05.005
  • Abschlusspräsentationen: Montag, 05.02.2024, 14-18 Uhr (c.t.), LU19/00.09
  • Abgabe der finalen schriftlichen Seminararbeiten: Freitag, 09.02.2024 (23:59 Uhr) per VC
Inhalt:
Datengetriebene Transformationsprozesse – Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und Mehrwerte von datengetriebenen Transformationen in Organisationen
Empfohlene Literatur:
Grundlagenliteratur Master-Seminar:
  • Dremel C, Wulf J, Herterich M, Waizmann J, Brenner W (2017) How Audi AG Established Big Data Analytics in Its Digital Transformation. MIS Quarterly Executive 16(2):81-100. https://aisel.aisnet.org/misqe/vol16/iss2/3/.
  • Elgendy N, Elragal A, Paivarinta T (2022) DECAS: A modern data-driven decision theory for big data and analytics. Journal of Decision Systems 31(4):337-373. https://doi.org/10.1080/12460125.2021.1894674.
  • Mikalef P, Pappas I, Krogstie J, Giannakos M (2018) Big data analytics capabilities: A systematic literature review and research agenda. Information Systems and e-Business Management 16:547-578. https://doi.org/10.1007/s10257-017-0362-y.
  • Anton E, Oesterreich T, Aptyka M, Teuteberg F (2023) Beyond Digital and Information Technology: Conceptualizing Data-driven Culture. Pacific Asia Journal of the Association for Information Systems. https://aisel.aisnet.org/pajais_preprints/4/.
  • Berndtsson M, Forsberg D, Stein D, Svahn T (2018) Becoming a data-driven organization. Proceedings of the 26th European Conference on Information Systems. https://aisel.aisnet.org/ecis2018_rip/43/.
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Health and Society in the Digital Age

 

ISHANDS-Kol: Kolloquium Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, GU13/01.14

 

ISHANDS-PhD: Seminar zum Dreiklang von Methode, Theorie und Kontext in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Das Ziel des Seminars ist eine intensive Auseinandersetzung mit ausgewählten Methoden, Theorien und Kontexten in der Wirtschaftsinformatik. Es thematisiert sowohl die drei einzelnen Themengebiete als auch deren Wechselwirkungen. Die Teilnehmenden werden dazu ermutigt, innovative Forschungsansätze zu erkunden. Als Grundlage finden u.a. Diskussionen und Präsentationen von bedeutenden Forschungsarbeit statt, um ein tiefes Verständnis für den Dreiklang von Methodik, Theorie und Kontext zu fördern.

 

ISHANDS-SEM-M: Digital Health and Digital Technologies

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Maier, Marco Meier, Florian Wintmölle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Blockseminar (12.01.2024 bis 14.01.2024) Zeit und Ort: Einzeltermine, diese werden im VC und/oder auf der ISHANDS-Webseite angegeben Einführungsveranstaltung: 20.10.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen

Anmeldung durch das Formular: https://www.uni-bamberg.de/ishands/studium/master-studium/digital-health-and-digital-technologies/
Inhalt:
Overview and Objective
The Chair of Information Systems, Health and Society in the Digital Age offers a combined Bachelor’s and Master’s seminar. This semester’s topic combines the increasing use of different digital technologies with the context of health. The seminar aims to motivate students to engage with the latest technological trends and develop an understanding of how these can be used to increase user well-being.

Topics
Practice shows that digital technologies are beneficial in disruptive situations. For example, when falling off a bike, smartwatches can automatically call for help without the user having to do anything. They also offer valuable insights by tracking heart rate and other health-related data. On the contrary, practice points to threats associated with using such health technologies. For instance, unauthorized access to health data may result in privacy issues, or users might compare themselves too much and feel stressed. Overall, this indicates that digital technologies afford challenges and opportunities, which will be reflected in the following topics:

1. Foundations of Digital Health (Note: Especially suitable for Bachelor students)
2. Digital Technology as a Source of (Techno)Stress
3. Digital Technology as a Source of Privacy Concerns
4. Digital Technology as a Source of IT Addiction
5. Digital Technology as a Source of Bullying and Anxiety
6. The Usage of Telehealth and Telemedicine
7. The Usage of Wearables and Smartwatches
8. The Usage of Electronic Health Records
9. The Usage of Healthcare Platforms (e.g., jameda)

Timeline of the seminar
 The initial meeting with all seminar participants will be on Friday, October 20th (10:30 am)
 The deadline for the seminar paper will be on Friday, December 22nd (11:55 pm)
 The presentations will be held in person as part of a block seminar starting on Friday, January 12th to Sunday, January 14th
 Seminar papers and presentations are to be submitted digitally via upload in the Virtual Campus (VC)

Evaluation of the seminar
 66.6 percent on the written exam (seminar paper)
 33.3 percent on the vocal exam (presentation and discussion)
 Note: Students need to pass each the written (seminar paper) and the vocal exam (presentation and discussion) with at least a sufficient grade (“ausreichend”) to pass the seminar §9 (10) (APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik)

Application for the seminar
 Application deadline is Monday, October 16th (10:00 am)
 Please apply by completing the form below and indicate your preferred topics
 You will receive an email between Monday, October 16th, and Thursday, October 19th, telling you whether your application was successful.
 Note: please check your email regularly – if we do not receive an acceptance email from you, we will allow other students to participate in the seminar.
 If you want to join another seminar, please contact Prof. Dr. Christian Maier (christian.maier(at)uni-bamberg.de) and disclose your decision so other students can participate.

Further requirements of the seminar:
 While we want to motivate students to submit the seminar paper and/or present their results in English, there is the possibility to submit and/or present in German
 The length of the seminar paper follows international guidelines.
 The presentation should be between 15 and 20 minutes.
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof