UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Anglistik und Amerikanistik

 

Media Session "Vampire Movies"

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Fr, 18:00 - 21:00, U5/00.24; Einzeltermin am 15.12.2023, 18:00 - 24:00, U9/01.11; Einzeltermin am 16.12.2023, 0:00 - 9:00, U9/01.11
Konopka, N.K.
Bickert, L.

Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte

 

Exkursion nach Malta

Exkursion; Rein Präsenz; Exkursion nach Malta vom 11.11.2023 bis zum 18.11.2023
Krug, M.
Peterson, N.

Vorlesungen

 

British and American English in Contrast

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 12:15 - 13:45, U2/00.25
Schlüter, J.
 

Diversity: Literary, Cultural and Linguistic Perspectives (Online Joint Lecture Series)

Vorlesung; Rein Online; Einzeltermin am 8.11.2023, Einzeltermin am 13.12.2023, Einzeltermin am 10.1.2024, Einzeltermin am 7.2.2024, 18:15 - 20:00, Online-Meeting
Brähler, S.
Münderlein, K.-A.
 

The Roots of English

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Knappe, G.

Thematische Seminare, Übungen und Workshops

 

Black English Matters: Language and Racism

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 19.1.2024, 10:00 - 12:00, U5/02.18; Die erste Sitzung ist am Mittwoch, 08.11.2023! For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Kilian, V.
 

English in Australia, New Zealand and the South Pacific

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.17; For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Hilbert, M.
 

English Lexicology and Lexicography

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 10:00 - 12:00, U9/01.11; Bemerkung zu Zeit und Ort: For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Ramisch, H.
 

Hands-On exploration of linguistic patterns: Corpus-based language studies

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 17.11.2023, 10:00 - 14:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 1.12.2023, 9:00 - 16:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 2.12.2023, 9:00 - 13:30, KR14/00.06; Einzeltermin am 8.12.2023, 9:00 - 16:00, U2/01.36; For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Vetter, F.
 

Morphology and Syntax

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, OK8/02.04; For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Werner, V.
 

English Linguistics Research Seminar

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Krug, M.
 

Corpus Linguistics and Lexicography

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:15 - 11:45, U5/02.22; The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Schlüter, J.
 

Research supervision

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, U9/01.03
Schlüter, J.
 

English as a Contact Language: Synchronic and Diachronic Investigations

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 12:15 - 13:45, U5/02.18; The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Knappe, G.
 

Research supervision

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, U9/01.04
Knappe, G.
 

Textlinguistics

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:00 - 12:00, OK8/01.26; The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Werner, V.
 

Research supervision

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 10:00 - 11:00, OK8/02.13
Werner, V.
 

World Englishes: Focus on Malta (with excursion)

Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 20:00, LU19/00.09; zweiwöchentlich, Beginn: erste Semesterwoche. The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Krug, M.
Peterson, N.
 

Methods and Theories in Linguistics

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ECTS: 1; Einzeltermin am 27.10.2023, 8:00 - 10:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 30.10.2023, 14:00 - 17:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 31.10.2023, Einzeltermin am 2.11.2023, 10:00 - 16:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 3.11.2023, 10:00 - 14:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 6.11.2023, 10:00 - 16:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 9.11.2023, 8:00 - 10:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 10.11.2023, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Schlüter, J.
Vetter, F.
 

Using Corpora for Writing Skills

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:15 - 13:45, LU19/00.09
Schlüter, J.
 

Englische Sprachgeschichte A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 10:15 - 11:45, U2/02.04
Knappe, G.
 

Workshop zu "Englische Sprachgeschichte A+B"

Übung; Rein Präsenz; 0,25 SWS; Einzeltermin am 1.2.2024, 16:00 - 19:00, U9/01.11
Knappe, G.
 

Englische Sprachgeschichte B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Knappe, G.
 

English Phonetics and Phonology A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.06; Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
Ramisch, H.
 

English Phonetics and Phonology B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 8:15 - 9:45, LU19/00.09; Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
Schlüter, J.
 

English Phonetics and Phonology C

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 16:15 - 17:45, U5/02.17; Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
Ramisch, H.
 

Improving your pronunciation

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Student involvement is based on two short interactive tasks organized via the Virtual Campus. Tasks for self-directed pronunciation improvement will be assigned in between. The entire course will be managed through the Virtual Campus: : https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=62759. Please register on the VC as well as in FlexNow.
Schlüter, J.
 

Sprachwissenschaftliche Übung "Staatsexamen: Linguistik diachron" (Lehramt Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Knappe, G.
 

Übersetzungsübung zur Sprachwissenschaftlichen Übung "Staatsexamen: Linguistik diachron" (Lehramt Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 6.11.2023, Einzeltermin am 27.11.2023, Einzeltermin am 18.12.2023, Einzeltermin am 22.1.2024, 8:15 - 11:45, MG1/01.02
Knappe, G.
 

Sprachwissenschaftliche Übung "Staatsexamen: Linguistik" (Lehramt Realschule, Mittelschule, Grundschule)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Ramisch, H.
 

Sprachwissenschaftliche Übung "Staatsexamen: Linguistik synchron" (LA Gymnasium) A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 8:30 - 10:00, U5/01.17
Sönning, L.
 

Sprachwissenschaftliche Übung "Staatsexamen: Linguistik synchron" (LA Gymnasium) B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Ramisch, H.
 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics A"

Übung; Rein Präsenz; 0,5 SWS; Einzeltermin am 26.1.2024, 10:00 - 16:00, U5/00.24
Kilian, V.
 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics B"

Übung; Rein Präsenz; 0,5 SWS; Einzeltermin am 27.1.2024, 10:00 - 16:00, U5/00.24
Kilian, V.
 

Workshop "Staatsexamen: Linguistik synchron" (LA Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Einzeltermin am 9.2.2024, 12:00 - 18:00, U9/01.11; Einzeltermin am 10.2.2024, 9:00 - 15:00, U9/01.11
Sönning, L.
 

Workshop Phonetics & Phonology

Übung; Rein Präsenz; Zeit n.V., Online-Meeting
Schlüter, J.
 

Statistical consulting for researchers in linguistics

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 10:00 - 11:00, U9/00.10
Sönning, L.
 

Consultation on empirical projects in linguistics

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U9/01.10
Vetter, F.
 

Übung für Tutorinnen und Tutoren

Übung; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U9/00.10
Sönning, L.

Einführungsseminare

 

Introduction to English Linguistics

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Krug, M.

Tutorien

 

Tutorium 1 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.17; Sitzungen finde alle zwei Wochen statt.
Gutschmied, D.
 

Tutorium 2 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.17; Sitzungen finde alle zwei Wochen statt.
Fromm, P.
 

Tutorium 3 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.17; Sitzungen finde alle zwei Wochen statt.
Aufheimer, J.
 

Tutorium 4 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, KR12/02.18; Sitzungen finde alle zwei Wochen statt.
Lehmeier, L.
 

Tutorium 5 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U9/01.11; Sitzungen finde alle zwei Wochen statt.
Scharting, E.
 

Tutorium 6 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U5/01.18; Sitzungen finde alle zwei Wochen statt.
Scharting, E.

Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft

 

Bamberg University English Drama Group

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, Do, 20:00 - 22:00, U7/01.05; Blockveranstaltung 13.1.2024-14.1.2024 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 20:00, U7/01.05, U5/01.18; Einzeltermin am 2.2.2024, 16:00 - 23:00, U7/01.05; Blockveranstaltung 3.2.2024-4.2.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 23:00, U7/01.05
Drechsel, L.
Seeger, L.
 

Shakespeare Reading Group

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Do, 18:00 - 19:30, U2/00.26
Münderlein, K.-A.

Tutorien

 

Tutorial for Students of MA English and American Studies

Übung; Rein Online; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Münderlein, K.-A.
 

Tutorium zu Introduction to English and American Literary Studies (A)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, U2/00.25; ab 23.10.2023
Münderlein, K.-A.
 

Workshop Academic Infrastructure

Tutorien; Rein Präsenz; Einzeltermin am 11.10.2023, 11:00 - 17:00, U9/01.11; Einzeltermin am 13.10.2023, 13:00 - 18:00, U9/01.11
Ostertag-Henning, L.
 

Workshop Academic Research

Tutorien; Rein Präsenz; Einzeltermin am 4.11.2023, 10:00 - 12:00, U9/01.11; Einzeltermin am 3.2.2024, 10:00 - 16:00, U9/01.11
Biersack, A.
 

Tutorial for Introduction to English and American Literary Studies (Course B)

Tutorien; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/00.24, (außer Di 17.10.2023, Di 19.12.2023)
Pietz, Th.

Vorlesungen und Übungen

 

Diversity: Literary, Cultural and Linguistic Perspectives (Online Joint Lecture Series)

Vorlesung; Rein Online; Einzeltermin am 8.11.2023, Einzeltermin am 13.12.2023, Einzeltermin am 10.1.2024, Einzeltermin am 7.2.2024, 18:15 - 20:00, Online-Meeting
Brähler, S.
Münderlein, K.-A.
 

Key Texts in Literary Theory

Übung; Rein Präsenz; jede 2. Woche Di, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Münderlein, K.-A.
 

Nachholtermine EngLit

Seminar/Übung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 5.12.2023, 9:00 - 10:00, U5/01.18; Einzeltermin am 9.4.2024, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Münderlein, K.-A.
 

Preparatory Course for Bavarian State Exam (English Literature)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25; Einzeltermin am 25.1.2024, 10:00 - 12:00, U9/01.11; Einzeltermin am 27.1.2024, 9:00 - 18:00, U5/01.18
Brähler, S.
 

PS/Ü New Developments in the Study of the Eighteenth-Century Novel

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; asynchron; Einzeltermin am 20.10.2023, Einzeltermin am 3.11.2023, 14:00 - 16:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 1.12.2023, 14:00 - 17:30, MG1/02.05; Einzeltermin am 2.12.2023, 9:30 - 15:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 8.12.2023, 14:00 - 17:30, MG1/02.05; Einzeltermin am 9.12.2023, 9:30 - 15:00, MG1/02.06
Hartvig, G.
 

PS/Ü Postcolonial Nobel Prize Laureates

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Pleßke, N.
 

Supervision Tutorial (MA, BA, LA)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U2/02.27
Brähler, S.
 

Ü 19th Century Regional Writing

Übung; Rein Präsenz; Mo, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Pleßke, N.
 

VL Postcolonial Novel

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Pleßke, N.
 

"Had Nature any supple Face": An Introduction to American Ecocriticism

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Halank, S.
 

American Comics: A History

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
Banita, G.
 

How to Write a Term Paper | Betreuungsübung BA

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Konopka, N.K.
 

Latinx Representation in American Literature and Culture

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Bickert, L.

Seminare im Basismodul (Einführungen)

 

Introduction to English and American Literary Studies (A)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 14:15 - 15:45, U5/00.24; Einzeltermin am 9.2.2024, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Münderlein, K.-A.
 

Introduction to English and American Literary Studies (Course B)

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 14:00 - 16:00, U5/00.24; Einzeltermin am 15.2.2024, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Konopka, N.K.

Seminare im Aufbaumodul (inklusive Ergänzungsmodul)

 

PS Ian McEwan

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Pleßke, N.
 

PS Victorian Gothic

Proseminar; Rein Online; Di, 18:15 - 19:45, Online-Meeting
Hesse, B.
 

PS/Ü New Developments in the Study of the Eighteenth-Century Novel

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; asynchron; Einzeltermin am 20.10.2023, Einzeltermin am 3.11.2023, 14:00 - 16:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 1.12.2023, 14:00 - 17:30, MG1/02.05; Einzeltermin am 2.12.2023, 9:30 - 15:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 8.12.2023, 14:00 - 17:30, MG1/02.05; Einzeltermin am 9.12.2023, 9:30 - 15:00, MG1/02.06
Hartvig, G.
 

PS/Ü Postcolonial Nobel Prize Laureates

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Pleßke, N.
 

Borderland Futurities: Contemporary Ethnic American Speculative Fiction

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Asar, Y.
 

In the Spotlight: A Survey of US-American Literary History (e-learning course)

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Dies ist ein reines Online-Seminar. Anmeldung erfolgt über die VHB!; Der Kurs findet ausschließlich virtuell statt. Er steht über die virtuelle Hochschule Bayern Studierenden aller bayerischen Universitäten bzw. Hochschulen zur Verfügung.
Konopka, N.K.
 

Journey of a Lifetime: Stories of German Migration in a Transatlantic Context

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Konopka, N.K.
 

PS "These fragments I have shored against my ruins": Strange Bodies and Strange Minds in British and German Modernism

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.08; Please note that the seminar does not begin until Week 2 of the semester!
Craig, R.
 

PS 'Interculturality' and 'Transculturality' in Recent & Contemporary Anglo-American Literature and Culture

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 9:00 - 11:00, U7/01.05; Please note that the seminar does not begin until Week 2 of the semester!
Craig, R.
 

PS 'Wild' Highlanders and 'Civilised' Lowlanders - Sir Walter Scott's Romantic Novels from a Cultural Studies Perspective

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 19.1.2024, 10:00 - 17:00, U5/00.24; Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 2.2.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 17:00, MG1/02.05; Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Ebest, M.
 

PS Love and Loss in English and Irish Poetry

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 20.10.2023, 12:00 - 17:30, MG2/01.02; Einzeltermin am 27.10.2023, Einzeltermin am 3.11.2023, 12:00 - 17:30, MG1/01.02; Einzeltermin am 10.11.2023, 12:00 - 17:30, MG2/01.02; Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Adamson, W.

Seminare im Vertiefungsmodul und für Module des MA English and American Studies

 

HS Literature and Economy

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Pleßke, N.
 

HS Nostalgia in Modern and Postmodern English Literature

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 18:00 - 20:00, U5/01.22; Einzeltermin am 16.1.2024, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Münderlein, K.-A.
 

HS Of Tourists and Travellers: Travel Writing since the 18th Century

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Brähler, S.
 

Skeletons in the Closet: Gothic and Horror in American Literature and Culture

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Spychala, M.

Britische und Amerikanische Kultur


Vorlesungen und Übungen

 

"Had Nature any supple Face": An Introduction to American Ecocriticism

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Halank, S.
 

American Comics: A History

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 18:00 - 20:00, MG1/00.04
Banita, G.
 

How to Write a Term Paper | Betreuungsübung BA

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Konopka, N.K.
 

Latinx Representation in American Literature and Culture

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Bickert, L.
 

Diversity: Literary, Cultural and Linguistic Perspectives (Online Joint Lecture Series)

Vorlesung; Rein Online; Einzeltermin am 8.11.2023, Einzeltermin am 13.12.2023, Einzeltermin am 10.1.2024, Einzeltermin am 7.2.2024, 18:15 - 20:00, Online-Meeting
Brähler, S.
Münderlein, K.-A.
 

Ü Betreuungsübung britische und amerikanische Kulturwissenschaft

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Fischer, P.
 

Ü Technology and Culture

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 12:00 - 14:00, OK8/02.04, (außer Di 12.12.2023); Einzeltermin am 12.12.2023, 12:00 - 14:00, OK8/01.26
Fischer, P.
 

Ü Übung Methoden und Theorien der Kulturwissenschaft / Methods and Theories in Cultural Studies

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, OK8/02.04; Diese Veranstaltung findet alle 14 Tage statt. Beginn ab der zweiten Semesterwoche, am 25. Oktober 2023.
Fischer, P.

Seminare im Basismodul (Einführungen)

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 5)

Proseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.22; Einzeltermin am 15.2.2024, 10:00 - 12:00, U5/02.22; Veranstaltung findet von 09:55 Uhr bis 12:10 Uhr (3 SWS) statt.
Asar, Y.
 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 1)

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.33; Veranstaltung findet von 15.55 Uhr bis 18.10 Uhr (3SWS) statt.
Strempel, L.
 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 2)

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 18:00 - 20:00, U5/00.24, (außer Di 5.12.2023); Einzeltermin am 5.12.2023, 18:00 - 20:00, U5/02.18; Die Veranstaltung findet von 17.55 bis 20.10 Uhr (3SWS) statt.
Fischer, P.
 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 3)

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 9:15 - 11:30, LU19/00.09; Please note that this seminar does not begin until Week 2 of the semester!
Craig, R.
 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 4)

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.13; This seminar takes place betwen 13:55 and 16:10 Uhr (3 SWS). Please also note that the seminar does not begin until Week 2 of the semester!
Craig, R.
 

Wiederholungsklausur / Nachholklausur: Introduction to British and American Cultural Studies (Introduction Courses 3 & 4: Craig)

Seminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 8.4.2024, 9:30 - 11:00, LU19/00.08
Craig, R.

Seminare im Aufbaumodul (inklusive Ergänzungsmodul)

 

Journey of a Lifetime: Stories of German Migration in a Transatlantic Context

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Konopka, N.K.
 

PS "These fragments I have shored against my ruins": Strange Bodies and Strange Minds in British and German Modernism

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.08; Please note that the seminar does not begin until Week 2 of the semester!
Craig, R.
 

PS 'Interculturality' and 'Transculturality' in Recent & Contemporary Anglo-American Literature and Culture

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 9:00 - 11:00, U7/01.05; Please note that the seminar does not begin until Week 2 of the semester!
Craig, R.
 

PS 'Wild' Highlanders and 'Civilised' Lowlanders - Sir Walter Scott's Romantic Novels from a Cultural Studies Perspective

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 19.1.2024, 10:00 - 17:00, U5/00.24; Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 2.2.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 17:00, MG1/02.05; Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Ebest, M.
 

PS American Food Cultures

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 17.10.2023, 19:00 - 21:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 4.11.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, Einzeltermin am 13.1.2024, Einzeltermin am 3.2.2024, 10:30 - 17:30, U5/02.17; Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar statt. Die Vorbesprechung/Einführungsveranstaltung am 17. Oktober 2023 wird online abgehalten.
Linz, S.

Seminare im Vertiefungsmodul (inklusive MA-Module)

 

Skeletons in the Closet: Gothic and Horror in American Literature and Culture

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Spychala, M.
 

HS Antisemitism in Anglo-American Culture

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Fischer, P.
 

HS The Conservative Movement in America: Politics, Culture, Philosophy

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Fischer, P.

Juniorprofessur für Fachdidaktik Englisch


Seminare

 

Praxisseminar: Superkräfte bei Schüler:innen wecken : Sprachlernberatung im schulischen Kontext

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 20.10.2023, 14:00 - 16:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 27.10.2023, 14:00 - 18:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 28.10.2023, Einzeltermin am 18.11.2023, 9:00 - 16:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 24.11.2023, 8:00 - 13:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 19.1.2024, 14:00 - 16:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 2.2.2024, 14:00 - 16:00, LU19/00.09; Vorbesprechung: 20.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, LU19/00.09
Herrmann, C.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts I (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grundschulen)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Müller, A.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts II (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grundschulen)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Müller, A.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts III (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien; Praktikumsgruppe Franz-Ludwig-Gymnasium)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Bauer, K.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts IV (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien; Praktikumsgruppe Claviusgymnasium (Gruppe Kohring))

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Kraus, B.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts V (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Realschulen und Mittelschulen, Praktikumsgruppen Scheßlitz und Hallstadt)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30; Mi, 13:00 - 14:30, U2/02.27, (außer Mi 22.11.2023); Einzeltermin am 22.11.2023, 8:30 - 11:30, U2/01.30
Gumbrecht, N.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts VI (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien, Praktikumsgruppe Claviusgymnasium (Gruppe Karneth))

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 15:30, LU19/00.09
Schmitt, H.
 

S: Evaluation and Assessment

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Müller, A.
 

S: Help save the world and learn English through virtual reality

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 19.10.2023, 12:00 - 16:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 20.10.2023, 10:00 - 14:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 23.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, 12:00 - 16:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 15.12.2023, 8:00 - 14:00, LU19/00.09
Zirkel, M.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 8:00 - 10:00, U5/01.18
Schnellbögl, C.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Schnellbögl, C.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Müller, A.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Bauer, K.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (E)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Bauer, K.
 

S: Let's spice up the English classroom: Warm-ups, methods, pictures, games, classroom management, and digital tools

Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 8.11.2023, Einzeltermin am 15.11.2023, Einzeltermin am 22.11.2023, Einzeltermin am 29.11.2023, Einzeltermin am 6.12.2023, Einzeltermin am 13.12.2023, Einzeltermin am 20.12.2023, 16:00 - 19:00, Online-Webinar
Bastkowski, M.
 

S: Teaching English to Beginners and in Primary School

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 21.10.2023, Einzeltermin am 22.10.2023, Einzeltermin am 4.11.2023, Einzeltermin am 5.11.2023, 9:00 - 16:00, U5/01.18
Meyer, L.

Übungen

 

Blocklehrveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (Grundschule)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramts Grundschule, die ihr Praktikum im Wintersemester 2023/24 ableisten); Einzeltermin am 13.10.2023, 14:00 - 17:30, LU19/00.11; Einzeltermin am 14.10.2023, 9:00 - 17:00, U5/02.22; Einzeltermin am 20.10.2023, 14:00 - 17:30, LU19/00.13; Einzeltermin am 21.10.2023, 9:00 - 17:00, U5/02.22
Müller, A.
 

Blocklehrveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung II (Realschule, Mittelschule)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende der Lehrämter an Realschulen und Mittelschulen, die ihr Praktikum im Wintersemester 2023/24 ableisten); Einzeltermin am 10.10.2023, 15:00 - 17:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 11.10.2023, 9:00 - 17:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 13.10.2023, 14:00 - 17:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 14.10.2023, 9:00 - 17:00, LU19/00.09; Einzeltermine (bitte beachten: Die Termine liegen außerhalb der Vorlesungszeit! Es können sich zudem noch Terminänderungen ergeben.)
Schmitt, H.
 

Blocklehrveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung III (Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Die Veranstaltung liegt außerhalb der Vorlesungszeit.; Einzeltermin am 12.10.2023, Einzeltermin am 13.10.2023, Einzeltermin am 14.10.2023, 9:00 - 17:00, LU19/00.13
Kraus, B.
 

Ü: Academic Writing in TEFL

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, 10:00 - 16:00, LU19/00.09; Individuelle Beratungstermine (online), Terminvereinbarung nach Absprache.
Grund, R.
 

Ü: Fachdidaktische Übung I (für Studierende des Lehramtes an Grundschulen)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Summer, Th.
 

Ü: Fachdidaktische Übung II (für Studierende des Lehramtes an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien sowie für Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Müller, A.
 

Ü: Praxis der Unterrichtsvorbereitung IV (OHNE Praktikum im Fach Englisch oder mit fachdidaktischem BLOCKpraktikum)

Übung; Rein Präsenz; (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende der Lehrämter MS, RS, GY OHNE Praktikum im Fach Englisch sowie als Theorie-Praxis-Modul für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und als Teil des Moduls Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Blockpraktikum im Herbst 2023); Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17, (außer Mo 18.12.2023); Einzeltermin am 18.12.2023, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
Müller, A.
 

Ü: TEFL Research Seminar

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 8:00 - 10:00, LU19/00.09
Summer, Th.
 

Ü: Virtual Reality in the English Language Classroom

Übung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 4.12.2023, Einzeltermin am 11.12.2023, 14:00 - 18:00, LU19/00.09
Zirkel, M.

Praktika

 

Pr: Blockpraktikum im Fach Englisch für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule, Praktikumsgruppe Oberhaid)

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Gumbrecht, N.
 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule, Praktikumsgruppen Kaulberg-Schule und Scheßlitz)

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Müller, A.
 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium und Mittelschule, Praktikumsgruppe Claviusgymnasium (Gruppe Karneth), Praktikumsgruppe Mittelschule Hallstadt)

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Schmitt, H.
 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium, Praktikumsgruppe Claviusgymnasium (Gruppe Kohring))

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Kraus, B.
 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium, Praktikumsgruppe Franz-Ludwig-Gymnasium)

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Bauer, K.
 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Realschule, Praktikumsgruppe Scheßlitz)

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Gumbrecht, N.

Tutorien

 

Übung 1: Introduction to English Language Teaching and Learning

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning " zu besuchen; Do, 8:30 - 10:00, U2/00.26
Flämig, R.
 

Übung 2: Introduction to English Language Teaching and Learning

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning " zu besuchen; Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02, MG2/01.10
Flämig, R.
 

Übung 3: Introduction to English Language Teaching and Learning

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning " zu besuchen; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Hergenröther, H.

Sprachpraktische Ausbildung

 

"What's going on?"

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Di, 18:30 - 20:00, U5/01.17; Die erste Sitzung findet in der zweiten Semesterwoche statt.
Hilbert, M.
Murphy, L.
 

English Grammar Analysis A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.18; Einzeltermin am 5.2.2024, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Beuter, K.
 

English Grammar Analysis B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 10:00 - 12:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 5.2.2024, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Beuter, K.
 

English Grammar Analysis C

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Hilbert, M.
 

English Grammar Analysis D

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 8:30 - 10:00, MG2/01.02
Sönning, L.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Sönning, L.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I C

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Beuter, K.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I D

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Beuter, K.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I E

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Lau, J.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Beuter, K.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) C

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Hilbert, M.
 

Workshop Übersetzung Staatsexamen (LA Gym) A

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Einzeltermin am 1.12.2023, 12:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 2.12.2023, 8:00 - 12:00, U5/01.18; plus individuelle Einzeltermine nach Vereinbarung
Hilbert, M.
 

Workshop Übersetzung Staatsexamen (LA GS, RS, MS) B

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Einzeltermin am 10.11.2023, 12:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 11.11.2023, 9:00 - 12:00, U5/01.18; Einzeltermin am 24.11.2023, 9:00 - 12:00, U9/00.10
Beuter, K.

Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK)


Abteilung Denkmalwissenschaften


Digitale Denkmaltechnologien


Module Grundlagen

 

M-DDT-GL-1 Seminar: Einführung in die Digitale Denkmaltechnologien, (Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege: M-EB-DDT)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:30 - 11:30, ZW6/00.15; Einzeltermin am 8.12.2023, 11:00 - 12:00, Raum n.V.; ab 23.10.2023; Der erste Seminartermin ist am 23.Oktober 2023.
Hess, M.
 

M-DDT-GL-1 Vorlesung: Einführung in die Digitale Denkmaltechnologien, (Erweiterung M.A. Denkmalpflege: M-EB-DDT)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 8:30 - 10:30, ZW6/00.15; Einzeltermin am 8.12.2023, 9:00 - 12:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 19.2.2024, 9:00 - 11:00, ZW6/01.04 ; ab 23.10.2023; Klausurtermin in der Woche nach Vorlesungszeit wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Voraussichtlich 19.2.2024, 9-11, Raum ZW6/01.04 Seminarraum.
Hess, M.
 

M-DDT-GL-2 Seminar: Grundlagen und Theorien der Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Digitalen Denkmaltechnologien

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Fr, 10:30 - 12:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 8.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, 10:30 - 12:00, ZW6/00.15; Abwechselnd Coburg und Bamberg - je nach Angabe, siehe Stundenplan. (Einzeltermine beziehen sich nur auf die Raumbuchungen in Bamberg in ZW6/00.15, die Veranstaltung läuft das gesamte Semester durch). Veranstaltungsort in Coburg: Campus Design D1-238
Schnier, V.
Hess, M.
 

M-DDT-GL-2 Vorlesung: Grundlagen und Theorien der Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Digitalen Denkmaltechnologien

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 8:30 - 10:30, Raum n.V.; Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, 8:30 - 10:30, ZW6/00.15; Abwechselnd Coburg und Bamberg - je nach Angabe Stundenplan (Einzeltermine beziehen sich nur auf die Raumbuchungen in Bamberg in ZW6/00.15, die Veranstaltung läuft das gesamte Semester durch). Klausurtermin in der Woche nach Vorlesungszeit wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Voraussichtlich 20.2.2024, 9-11, Raum ZW6/01.04 Seminarraum
Hess, M.
Schnier, V.
 

M-DDT-GL-3 Seminar: Historische Baukonstruktionen/Holzkonstruktionen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Hausarbeit als Teil des Portfolios; Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Raum: KR12/02.18
Salzer, L.
 

M-DDT-GL-3 Vorlesung: Historische Baukonstruktionen/Holzkonstruktionen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Raum : MG1/00.04
Eißing, Th.
 

M-DDT-GL-4 Seminar: Grundlagen des technischen Zeichnens und des CAD

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Die Übung findet 2-wöchig statt und an 2 praktischen Zeichen- Tagen nach dem Semester.; jede 2. Woche Do, 10:30 - 11:30, Raum n.V.; Einzeltermin am 9.11.2023, 10:30 - 11:30, ZW6/00.15; Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, 13:00 - 17:00, ZW6/01.14; Diese Veranstaltung findet ab 26.20.23 2-wöchig an der HS Coburg statt. Campus Design Raum D1-132. Ausnahme: am 9.11.23 findet der Kurs in Bamberg in ZW6/00.15 statt. Einzeltermine Freihand-Zeichnen am 15.12.2023 , 12.01.2024 und 26.01.2024 in Bamberg , hierzu Treffpunkt Projektraum DDT.
Hess, M.
Gresik, G.
 

M-DDT-GL-4 Vorlesung: Grundlagen des technischen Zeichnens und des CAD

Vorlesung; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; jede 2. Woche Do, 8:30 - 10:30, Raum n.V.; Einzeltermin am 9.11.2023, 8:30 - 10:30, ZW6/00.15; Diese Veranstaltung findet an der HS Coburg statt. Campus Design Raum D1-132. Ausnahme 9.11.2024 - Bamberg ZW6/00.15
Gresik, G.
Hess, M.
 

M-DDT-GL-5 Seminar: Informatik für die Kulturwissenschaften, auch: Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege: M-EB-DDT

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.; WE5/01.004
Kremitzl, Ch.
 

M-DDT-GL-5 Vorlesung: Informatik für die Kulturwissenschaften, SPO2022/SPO2017 (M-EB-DDT)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; WE5/05.003 (An der Weberei in Bamberg)
Schlieder, Ch.
 

M-DDT-GL-6 Anwendungswoche: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung (M-EB-DDT)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Aktualisiert für 2023; Blockveranstaltung 26.2.2024-1.3.2024 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, ZW6/00.15; Blockveranstaltung 26.2.2024-1.3.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, KR12/00.02; Teilweise externe Lehrveranstaltung, wird im Januar 2024 bestätigt. Präsenzpflicht Montag bis Freitag 9-17 Uhr jeden Tag.
Hess, M.
Chizhova, M.
Hindmarch, J.
 

M-DDT-GL-6 Seminar: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung , auch Erweiterung Denkmalpflege M.A.: M-EB-DDT

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2
 
     Mi
Einzeltermin am 17.10.2023, Einzeltermin am 31.10.2023
Einzeltermin am 8.11.2023
15:30 - 17:00
11:00 - 13:00
14:00 - 17:00
ZW6/00.15
ZW6/00.15
ZW6/01.14
Chizhova, M.
Hess, M.
Hindmarch, J.
 ab 25.10.2023, 1.Termin am Dienstag 17.10.vormittags, danach regulär an Mittwochen
 

M-DDT-GL-6 Vorlesung: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung, (Auch Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege M-EB-DDT)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 14:00 - 15:30, ZW6/00.15; Einzeltermin am 17.10.2023, Einzeltermin am 31.10.2023, 9:00 - 11:00, ZW6/00.15; ab 25.10.2023; 1.Termin am Dienstag 17.10.vormittags, und 31.10 Vormittags, danach regulär an Mittwochen
Hess, M.
Chizhova, M.
 

M-DDT-GL-7 Seminar: Digitale Archivierung und Digital Humanities , Auch M.A. Denkmalpflege: M-EB-DDT

Seminar; Fällt aus; 1 SWS; ECTS: 2; Mo, 16:30 - 17:30, Raum n.V.; ab 23.10.2023
Hindmarch, J.
 

M-DDT-GL-7 Vorlesung: Digitale Archivierung und Digital Humanities (Auch Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege M-EB-DDT)

Vorlesung; Fällt aus; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 14:30 - 16:30, Raum n.V.; Einzeltermin am 12.2.2024, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; ab 23.10.2023; Die erste Veranstaltung findet am Montag 23.10.2023 in Raum ZW6/00.15 statt. Die Prüfung findet um 14-15 Uhr in Raum ZW6/01.04 Seminarraum am 12.Februar 2024 statt, bitte seien Sie erst um 14 Uhr im Raum .
Hindmarch, J.
 

M-DDT-GL-8 Seminar: Grundlagen Restaurierungswissenschaften SPO2022

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Do, 16:15 - 17:00, Raum n.V.; Ort: KR12/02.18
Prell, F.
 

M-DDT-GL-8 Vorlesung: Grundlagen Restaurierungswissenschaften SPO2022

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Ort: KR12/02.18, keine Vorlesung am 1.12.
Tenschert, R.
 

M-DDT-GL-9 Seminar: Bauphysik am Baudenkmal

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ECTS: 2; jede 2. Woche Do, 11:30 - 12:15; Einzeltermin am 25.1.2024, 11:30 - 12:15, ZW6/00.15; Einzeltermine am 18.10.23 14-18Uhr, 19.10.23 8-11.30Uhr, 26.10.23 8-11.30Uhr, ab dem 16.11.23 regulär zweiwöchig.Einzeltermin am 09.02.24 12.45-16.45. Einzeltermin am 09.02.24 12.45-16.45Uhr. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum D1-132
Troi, A.
 

M-DDT-GL-9 Vorlesung: Bauphysik am Baudenkmal

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; jede 2. Woche Do, 8:00 - 11:30; Einzeltermin am 25.1.2024, 8:00 - 11:30, ZW6/00.15; Einzeltermine am 18.10.23 14-18Uhr, 19.10.23 8-11.30Uhr, 26.10.23 8-11.30Uhr, ab dem 16.11.23 regulär zweiwöchig. Einzeltermin am 09.02.24 12.45-16.45Uhr. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132
Troi, A.
 

M-DDT-GL-10 Seminar: Historische Werkstoffe und Tragkonstruktionen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 9:15 - 10:45, Raum n.V.; Beginn am 24.10.23, am 31.10. findet die VL und S nicht statt. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-238
Huth, O.
 

M-DDT-GL-10 Vorlesung: Historische Werkstoffe und Tragkonstruktionen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 8:00 - 9:00, Raum n.V.; Beginn am 24.10.23, am 31.10. findet die VL und S nicht statt. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-238
Huth, O.

Module Profilierung

 

M-DDT-P-1 Anwendungstage: Räumliche Modellbildung und BIM 2

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Di, 14:00 - 17:00, ZW6/00.15; Blockveranstaltung 14.2.2024-16.2.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, ZW6/00.15; vom 24.10.2023 bis zum 21.11.2023; Die folgenden Termine sind für Sie zur eigenständigen Modellierung OHNE Hilfe durch die Dozentinnen: [zu bestätigen], Bitte informieren Sie sich über den Belegungsplan zu weiteren Tagen in denen Sie den CIPPool für eigenständige Arbeit nutzen können.
Hess, M.
Chizhova, M.
 

M-DDT-P-1 Korrektur: Räumliche Modellbildung und BIM 2

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 12:00 - 13:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 17.10.2023, 17:00 - 18:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 24.10.2023, 12:00 - 13:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 31.10.2023, 17:00 - 18:00, ZW6/00.15; ab 7.11.2023
Hess, M.
Chizhova, M.
 

M-DDT-P-1 Seminar: Räumliche Modellbildung und BIM 2

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 9:00 - 12:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 17.10.2023, 14:00 - 17:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 24.10.2023, 9:00 - 12:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 31.10.2023, 14:00 - 17:00, ZW6/00.15; ab 7.11.2023
Hess, M.
Chizhova, M.
 

M-DDT-P-2 : Anwendungstage: Tragwerksanalyse/Instandsetzung/Simulation 2, SPO2022/SPO2017

Seminar; Fällt aus; 3 SWS; ECTS: 5; in Coburg; Mo, 11:00 - 13:00, Raum n.V.
Jagfeld, M.
 

M-DDT-P-2 Korrektur: Tragwerksanalyse/Instandsetzung/Simulation 2

Seminar; Fällt aus; 1 SWS; ECTS: 2; Mo, 13:00 - 14:00, Raum n.V.; Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt.
Jagfeld, M.
 

M-DDT-P-2 Seminar: Tragwerksanalyse/Instandsetzung/Simulation 2

Seminar; Fällt aus; 2 SWS; ECTS: 3; in Coburg; Mo, 9:00 - 11:00, Raum n.V.; Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum folgt.
Jagfeld, M.
 

M-DDT-P-3 Anwendungstage: Monitoring und Digitale Systemanalyse 2

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; jede 2. Woche Do; Blockseminar nach Absprache. Meist 2 x Do-Samstag in der Umgegend von Coburg im Dezember und Januar. (weitere Informationen demnächst)
Huth, O.
Gresik, G.
 

M-DDT-P-3 Korrektur: Monitoring und Digitale Systemanalyse 2, SPO2022/SPO2017

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; in Coburg; jede 2. Woche Do, 17:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 2.11.2023, 17:00 - 18:00, Raum n.V.; ab 26.10.2023; Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132
Huth, O.
Gresik, G.
 

M-DDT-P-3 Seminar: Monitoring und Digitale Systemanalyse 2

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 2.11.2023, 12:00 - 16:00, Raum n.V.; ab 26.10.2023; Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132
Huth, O.
Gresik, G.
 

M-DDT-P-4 Anwendungswoche: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 2

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Blockveranstaltung 26.2.2024-1.3.2024 Mo-Fr, Sa, So; Blockveranstaltung nach Absprache in Bozen am Eurac
Troi, A.
 

M-DDT-P-4 Korrektur: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 2

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; in Coburg; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 13:00, Raum n.V.; Abweichende Termine: 18.10. 8-13Uhr, 25.10. 13-18Uhr, 17.11. 08-13Uhr, ab dem 29.11. regelmäßig zweiwöchig. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132 (außer am 17.11. Raum D1-241)
Troi, A.
 

M-DDT-P-4 Seminar: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 2

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.; Abweichende Termine: 18.10. 8-13Uhr, 25.10. 13-18Uhr, 17.11. 08-13Uhr, ab dem 19.11. regelmäßig zweiwöchig. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132 (außer am 17.11. Raum D1-241)
Troi, A.
 

M-DDT-P-5 Seminar 1: Denkmal und Umwelt

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Modul P-5 - Seminar(Korrektur); Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 5.2.2024, 8:00 - 10:00, Raum n.V.; vom 11.12.2023 bis zum 29.1.2024; Raum ZW6/01.14, Durchführung in der 2. Semesterhälfte vom 11.12.2023 bis zum 29.1.2024 Klausur am 5.2. 8-10 Uhr im Raum ZW6/01.14 Seminarraum
Holl, K.
 

M-DDT-P-5 Seminar 2: ndt-Methoden zur Detektion und Erfassung von Schäden

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 9:00 - 12:00, Raum n.V.; ZW6/01.04; Veranstaltung findet in der 2. Semesterhälfte statt ab 14.12.2023
Pallas, L.
 

M-DDT-P-5 Vorlesung: Methoden der Restaurierungswissenschaften 2, Präventive Konservierung

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Leistungsnachweis als Teil des Portfolio: Klausur zur Vorlesung am 5.2.24, 14-16 in U2/01.33; Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; U2/01.33
Kilian, R.
 

M-DDT-P-6 Seminar 1: Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern, SPO2022

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; ab 23.10.2023; Zeit und Ort: Einzeltermin am 23.10.2023, Einzeltermin am 6.11.2023, Einzeltermin am 20.11.2023, Einzeltermin am 11.12.2023, Einzeltermin am 8.1.2024, Einzeltermin am 22.1.2024 14:15 - 18:00, ZW6/01.04 (außer Mo 27.11.2023, Mo 5.2.2024); Einzeltermin am 5.2.2024 9:00 - 18:00, ZW6/01.04 ; Bemerkung zu Zeit und Ort: Weitere Informationen finden Sie in den VC Kursen von Prof. Karbe.
Karbe, R.
 

M-DDT-P-6 Seminar 1: Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 25.10.2023, Einzeltermin am 8.11.2023, Einzeltermin am 22.11.2023, Einzeltermin am 13.12.2023, Einzeltermin am 10.1.2024, Einzeltermin am 24.1.2024 15:00 - 18:45, ZW6/01.04 (außer Di 28.11.2023); Einzeltermin am 5.2.2024 9:00 - 18:00, ZW6/01.04
Karbe, R.
 

M-DDT-P-6 Seminar 2: Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern, SPO2022

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; ab 23.10.2023; Einzeltermin am 30.10.2023, Einzeltermin am 13.11.2023, Einzeltermin am 4.12.2023, Einzeltermin am 18.12.2023, Einzeltermin am 15.1.2024, Einzeltermin am 29.1.2024 14:15 - 18:00, ZW6/01.04 (außer Mo 27.11.2023, Mo 5.2.2024); Einzeltermin am 5.2.2024 9:00 - 18:00, ZW6/01.04
Schlempp, M.
 

M-DDT-P-6 Seminar 2: Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 31.10.2023, Einzeltermin am 14.11.2023, Einzeltermin am 5.12.2023, Einzeltermin am 19.12.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, Einzeltermin am 30.1.2024 9:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 5.2.2024 9:00 - 18:00, ZW6/01.04
Schlempp, M.
 

M-DDT-P-7 Projekt: Medieninformatik für DDT, SPO2022/SPO2017

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; entspricht: Anwendungswoche; Zeit und Raum n.V.
Jegan, R.
 

M-DDT-P-7 Übung: Medieninformatik für DDT, SPO2022/SPO2017

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.; Raum: WE5/04.014
N.N.
 

M-DDT-P-7 Vorlesung: Medieninformatik für DDT, SPO2022/SPO2017

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; WE5/00.022
Henrich, A.
 

M-DDT-P-8 Projekt: Computergrafik und Animation für DDT

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Entspricht Anwendungswoche (MI-CGuA-M); Zeit und Raum n.V.
Jörg, S.
 

M-DDT-P-8 Übung: Computergrafik und Animation für DDT

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; GU13/01.03
Jörg, S.
Justice, J.
 

M-DDT-P-8 Vorlesung: Computergrafik und Animation für DDT

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; WE5/04.004
Jörg, S.
 

M-DDT-P-9 Projekt: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT)

Projekt; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Zeit und Raum n.V.
Kremitzl, Ch.
 

M-DDT-P-9 Übung: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT) SPO2022/SPO2017

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; WE5/01.004
Kremitzl, Ch.
 

M-DDT-P-9 Vorlesung: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; WE5/03.004
Schlieder, Ch.

Sonstige Veranstaltung

 

Erstsemestereinführung Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien (DDT) - Beginn 10 Uhr

Vorlesung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 16.10.2023, 9:00 - 16:00, ZW6/00.15; Beginn um 10 Uhr
Hess, M.
Schnier, V.
 

Kolloquium Masterarbeiten Digitale Denkmaltechnologien (Lehrstuhl DDT/ Bamberg)

Oberseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Die Veranstaltung findet durch Vereinbarung/ Einzelankündigung von Terminen (sekretariat.ddt@uni-bamberg.de) bzw. auf persönliche Einladung statt!; 14:00 - 15:30; Einzeltermin am 23.10.2023, Einzeltermin am 13.11.2023, Einzeltermin am 11.12.2023, Einzeltermin am 8.1.2024, Einzeltermin am 5.2.2024, 14:00 - 15:30; Einzeltermin am 9.2.2024, 8:30 - 13:00; Online oder in Präsenz Raum ZW4/01.26/b, Plus Terminvereinbarung über den VC-Kurs (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46257) oder über Terminvereinbarung via Sekretariat DDT, Zugehöriger VC-Kurs ist https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46257
Hess, M.

Denkmalwissenschaft

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Vorlesung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 16.10.2023, 18:00 - 19:30, U2/01.33; Dieser Termine dient zur Orientierung der Erstsemester und sollte daher besucht werden.
Bellendorf, P.
Breitling, S.
Eißing, Th.
Giese, J.
Vinken, G.
Tauber, M.

Vorlesungen

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. M-GL-DK-120; BA-45 Modul 3+4.

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Vinken, G.
 

Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt. M-GL-BF-120.

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Arera-Rütenik, T.
 

Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-RW-120; M-DDT-GL-8.

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Tenschert, R.
 

Grundlagen der archäologischen Denkmalpflege. M-GL-ARCH-120.

Vorlesung; Rein Präsenz; 1 SWS; Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, 10:00 - 18:00, U2/01.33; Einzeltermin am 26.1.2024, 10:00 - 18:00, Online-Meeting
Blaich, M.C.
 

Denkmal und Umwelt. M-FW-RW-120; M-DDT-P-5; NF-V-RW-45.

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 5.2.2024, 8:00 - 10:00, KR12/02.18; vom 11.12.2023 bis zum 29.1.2024; Durchführung in der 2. Semesterhälfte.
Holl, K.
 

Präventive Konservierung in der Baudenkmalpflege. M-FW-RW-120; M-DDT-P-5; NF-V-RW-45

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:15 - 15:45, U2/01.33
Kilian, R.

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. M-GL-DK-120.

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 9:15 - 10:00, ZW6/01.04
Thielmann, C.
 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt: Einführung in die Baudokumentation. M-GL-120.

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Giese, J.
 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-120.

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 16:15 - 17:00, KR12/02.18
Prell, F.
 

M-FW-RMI-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Kurzfristige Änderungen und zusätzliche Lehrangebote möglich. Für aktuelle Termine Stundenplan im VC-Schwarzes Brett beachten!; Einzeltermin am 27.10.2023, 10:00 - 13:45, U2/01.33; Einzeltermin am 3.11.2023, 10:00 - 18:00, U2/01.33; Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, 10:00 - 13:30, U2/01.33; Einzeltermin am 19.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 18:00, U2/01.33; Termine: 19.01.2024 15 - 18 Uhr, 09.02.2024 15 - 18 Uhr
Mast, R.
N.N.
 

Comparative Heritage Politics and the long 20th Century of authoritarian and totalitarian regimes in Europe M-FW-DK. NF-V-DK-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 9:00 - 12:00, LU19/00.13; ab 11.12.2023
Demeter, L.
 

Erfassen und Bewerten - Man sieht nur, was man weiß. M-FW-DK-120; M-EB-120; NF-V-DK-45; BA-45 Modul 1+4;

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 17:15 - 18:45, ZW6/01.04
Ruderich, P.
 

Historische Grundwissenschaften. M-FW-DK-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 8:30 - 12:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 11.12.2023, 12:00 - 14:00, ZW6/01.04 ; bis zum 4.12.2023
Eißing, S.
May, H.
 

Aktuelle Aufgaben der Gefügeforschung: Visualisierung. M-P-BF2-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; nur belegbar in Kombination mit "Vorbereitung der Masterarbeit im Bereich Holz und Gefügekunde"; Blockveranstaltung 4.3.2024-8.3.2024 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, ZW6/00.15; Einwöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
Grajcarek, G.
 

Analoge Baudokumentation und Bauforschung. M-FW-BF-120; M-EB-120; M-ARCH-EX.

Blockseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; WICHTIG: Die Veranstaltung wird im SoSe 2024 angerechnet!; Blockveranstaltung 8.4.2024-12.4.2024 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Giese, J.
 

Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern I. M-P-BS2-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 23.10.2023, Einzeltermin am 6.11.2023, Einzeltermin am 20.11.2023, Einzeltermin am 11.12.2023, Einzeltermin am 8.1.2024, Einzeltermin am 22.1.2024, 14:15 - 18:00, ZW6/01.04 , (außer Mo 27.11.2023, Mo 5.2.2024); Einzeltermin am 5.2.2024, 9:00 - 18:00, ZW6/01.04 ; Weitere Informationen finden Sie in den VC Kursen von Prof. Karbe.
Karbe, R.
 

Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern II. M-P-BS1-90/120; M-EB-90/120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 30.10.2023, Einzeltermin am 13.11.2023, Einzeltermin am 4.12.2023, Einzeltermin am 18.12.2023, Einzeltermin am 15.1.2024, Einzeltermin am 29.1.2024, 14:15 - 18:00, ZW6/01.04 , (außer Mo 27.11.2023, Mo 5.2.2024); Einzeltermin am 5.2.2024, 9:00 - 18:00, ZW6/01.04
Schlempp, M.
 

Bauerhalt. M-P-BF1-90/120, M-EB-90/120; NF-P-BF-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04 , (außer Mo 27.11.2023); Einzeltermin am 11.12.2023, Einzeltermin am 5.2.2024, 12:15 - 13:45, LU19/00.08; ab 23.10.2023
Luib, A.
 

Baustoffe und Geotechnologie. M-FW-BF-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 18.10.2023, Einzeltermin am 15.11.2023, Einzeltermin am 6.12.2023, Einzeltermin am 20.12.2023, Einzeltermin am 17.1.2024, Einzeltermin am 31.1.2024, Einzeltermin am 7.2.2024, 15:15 - 18:00, ZW6/01.04
Lottmann-Löer, A.
Huth, O.
 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung II. M-P-BF1-120; M-EB-120; NF-P-BF-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 8:30 - 10:00, ZW6/00.15
Giese, J.
 

Einführung in AutoCAD. M-FW-BF-120; M-EB-120; NF-V-BF-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 20.10.2023, Einzeltermin am 27.10.2023, Einzeltermin am 10.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 24.11.2023, 14:15 - 19:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 19.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:15 - 15:00, KR12/02.18
Saele, K.
 

Einführung in die Gefügekunde. NF-FW-BF.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, MG1/00.04
Eißing, Th.
 

Einführung in die Holzbauweisen. Fachwerk und Gefüge. M-FW-BF-120; M-EB-120; M-ARCH-EX.

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; Di, 16:15 - 17:45, MG1/00.04; Einzeltermin am 5.12.2023, 16:15 - 17:45, U2/00.25
Eißing, Th.
 

Historische Gebäudekunde. Funktion, Form und Kulturgeschichte der Ausstattung im Profanbau. M-FW-BF-120; M-EB-120; M-ARCH-EX.

Seminar; Rein Präsenz; Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Giese, J.
 

OTH Dendro

Vorlesung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Eißing, Th.
 

Photographie, Thermographie und Bildbearbeitung. M-FW-BF-120; M-EB-120; BA-45 Modul 4; M-ARCH-EX.

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, ZW6/00.15; Für Teilnehmer, die das Seminar in M-EB-90/120 einbringen wollen, hat es einen Umfang von 2 SWS.
Giese, J.
Luib, A.
 

Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern I. M-P-BS2-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 25.10.2023, Einzeltermin am 8.11.2023, Einzeltermin am 22.11.2023, Einzeltermin am 13.12.2023, Einzeltermin am 10.1.2024, Einzeltermin am 24.1.2024, 15:00 - 18:45, ZW6/01.04 , (außer Di 28.11.2023); Einzeltermin am 5.2.2024, 9:00 - 18:00, ZW6/01.04
Karbe, R.
 

Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern II. M-P-BS1-90/120; M-EB-90/120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 31.10.2023, Einzeltermin am 14.11.2023, Einzeltermin am 5.12.2023, Einzeltermin am 19.12.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, Einzeltermin am 30.1.2024, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 5.2.2024, 9:00 - 18:00, ZW6/01.04
Schlempp, M.
 

Praktische Bauforschung Teil 1. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Breitling, S.
 

Praktische Bauforschung Teil 1, Gruppe 2. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; extern
Giese, J.
 

Praktische Bauforschung Teil 1, Gruppe 3. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; extern
Dresen, P.
 

Vorbereitung der Masterarbeit im Bereich Holz- und Gefügekunde. M-P-BF2, M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Eißing, Th.
 

Historische Baukonstruktionen. M-FW-BF-120; NF-V-BF-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Salzer, L.
 

Denkmalpflege im Wandel? Vom Kunst- und Geschichtsdenkmal zum gesellschaftlich definierten Kulturerbe. M-FW-DK.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04
Vinken, G.
 

Einführung Dendrochronologie OTH Regensburg

Seminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 19.1.2024, 9:00 - 15:00, ZW6/00.15
Eißing, Th.
 

Gedenkkulturen in Berlin: Erinnertes und Vergessenes. M-P-DK; M-EB.

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 16:00 - 19:00, LU19/00.08; Einzeltermin am 16.10.2023, 16:00 - 18:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.10.2023, Einzeltermin am 13.11.2023, 16:00 - 19:00, LU19/00.08; Blockveranstaltung 29.11.2023-1.12.2023 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, Raum n.V.; - Beschränkte Teilnehmerzahl; bitte im VC anmelden; Präsenz in der ersten Sitzung ist obligatorisch (Fahrt und Übernachtung werden aus Studierendenmitteln bezuschusst).
Vinken, G.
 

Kulturlandschaft und Denkmalpflege. M-FW-DK; NF-V-DK.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 19:00, U2/01.36; Einzeltermin am 2.2.2024, 9:00 - 17:00, Raum n.V.; ab 23.10.2023; Exkursion am 02.02.2024
Gunzelmann, Th.
 

Von der Stadtsanierung zur städtebaulichen Denkmalpflege: Konzepte und Praktiken der 1950er bis 1990er Jahre am Beispiel Bambergs. M-P-DK; M-EB; NF-P-DK-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 17.10.2023, Einzeltermin am 24.10.2023, Einzeltermin am 7.11.2023, Einzeltermin am 21.11.2023, Einzeltermin am 12.12.2023, Einzeltermin am 9.1.2024, Einzeltermin am 23.1.2024, Einzeltermin am 6.2.2024, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
Warda, J.
 

Auswertung von Daten der restaurierungswissenschaftlichen 3D-Objekterfassung. M-P-RW; M-EB.

Seminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 19.2.2024-23.2.2024 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, ZW6/00.15
Pallas, L.
 

Einführung in die Welt der Organik. M-FW-RW-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Markusplatz, MND 0.02 White Lab (Noddack-Haus)
Tauber, M.
 

Farbmittel im Wandel der Zeit. NF-FW-RW; NF-V-RW.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; jede 2. Woche Do, 14:15 - 16:45, Raum n.V.; Einzeltermin am 26.10.2023, Einzeltermin am 9.11.2023, Einzeltermin am 23.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 14:15 - 16:45, ZW6/01.04 ; ab 23.10.2023
Gulitsch, M.
 

Historische Arbeitstechniken: Wandmalerei. M-P-RW-120; M-EB-120; NF-P-RW-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; max. 20 Teilnehmer; Einzeltermin am 26.10.2023, Einzeltermin am 27.10.2023, Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 9.11.2023, Einzeltermin am 10.11.2023, 9:00 - 13:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 16.11.2023, 10:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; Termin für Exkursion in der vorlesungsfreien Zeit wird noch abgestimmt.
Merzenich, Ch.
 

Naturwissenschaftliche Verfahren für Fortgeschrittene - Pigmente & Bindemittel. Gruppe 1. M-P-RW; M-EB.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.; vom 16.10.2023 bis zum 4.12.2023; Durchführung in der 1. Semesterhälfte. Die Veranstaltung findet im Labor der Restaurierungswissenschaften statt (ZW6/0.04)
Tauber, M.
 

Naturwissenschaftliche Verfahren für Fortgeschrittene - Pigmente & Bindemittel. Gruppe 2. M-P-RW; M-EB.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.; ab 11.12.2023; Durchführung in der 2. Semesterhälfte. Die Veranstaltung findet im Labor der Restaurierungswissenschaften statt (ZW6/0.04)
Tauber, M.
 

ndt-Methoden zur Detektion und Erfassung von Schäden. M-P-RW-120; M-EB-120; M-DDT-P-5.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; max. 10 Teilnehmer; Do, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; ab 11.12.2023; Veranstaltung findet in der 2. Semesterhälfte statt
Pallas, L.
 

Bauvermessung für Einsteiger. NF-B-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export 15/10 Modul 4.

Blockseminar; Rein Präsenz; WICHTIG: Die Veranstaltung wird im SoSe 2024 angerechnet!; 9:00 - 17:00, Raum n.V.; externe Veranstaltung, Ort wird noch bekanntgegeben
Fellner, G.
 

Authentisch, divers, anders? Theorieansätze im Umgang mit dem kulturellen Erbe. NF-FW-DK-I/II-30/45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Warda, J.
 

Einführung in die Restaurierungswissenschaften. NF-B-30/45; NF-FW-RW-I-30/45; BA 45, Modul 1+4; BA 30, Modul 1+3; Export 15/10, Modul 1+4.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; jede 2. Woche Do; Einzeltermin am 19.10.2023, Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, Einzeltermin am 21.12.2023, Einzeltermin am 18.1.2024, Einzeltermin am 1.2.2024, 13:30 - 16:30, ZW6/01.04
Buba, J.
 

Klima Kultus - Klimawandel und Kulturerbe. M-P-RW; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Blockveranstaltung 27.11.2023-1.12.2023 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, ZW6/01.04
Holl, K.
Bellendorf, P.

Abteilung Archäologische Wissenschaften

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Kolloquium; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Di, 18:00 - 21:00, KR12/02.18
Konrad, M.
Korn, L.
Schreg, R.
Schäfer, A.
 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Die Prüfungen finden in den letzten 2 Wochen der Vorlesungszeit statt. Bitte beachten Sie die Informationen im VC Kurs.
Schreg, R.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
De Neef, W.

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

Projektmanagement

Projekt; Rein Präsenz; für Projektbeteiligte; Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Schreg, R.
 

Projektmanagement notizBlog

Projekt; Rein Präsenz; Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Schreg, R.
 

QZ AMANZ

Arbeitsgemeinschaft; Rein Präsenz; Nur für Dozenten!; Do, 14:15 - 15:45, KR14/00.03
Schreg, R.
 

SL

Sonstige Lehrveranstaltung; 2 SWS; Di, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Diederich, V.

Vorlesungen

 

V Archäologie der Globalisierung

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Leistungsnachweis: Klausur (mit Klausur 4 ECTS; ohne Klausur 2 ECTS); Anmeldung als Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.; Mo, 14:15 - 15:45, U5/01.22; Beginn der Reihe: 16. Oktober 2023
Schreg, R.
 

V Einführung in die Archäologie des frühen und hohen Mittelalters (Fortsetzung WS 23/24)

Vorlesung; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 4; Leistungsnachweis mit Klausur 4 ECTS, ohne Klausur 2 ECTS; Anmeldung als Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.; Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Losert, H.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit WS 23/24

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Anmeldung als Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.; Mo, 12:15 - 13:45, MG1/02.08; Beginn der Sitzungsreihe: 16. Oktober 2023 (Bitte zuvor in den zum Seminar dazugehörigen VC-Kurs einschreiben!)
Reus, E.
 

PS Grundzüge der Anthropologie in der Archäologie

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Anmeldung als Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.; Einzeltermin am 17.10.2023, 12:15 - 13:45, MG1/01.02; Einzeltermin am 9.12.2023, Einzeltermin am 10.12.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, Einzeltermin am 17.12.2023, 9:00 - 15:00, MG1/01.02; Anmeldung per VC-Kurs! Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt. Somit können bei zu großer Nachfrage nicht alle Interessierten teilnehmen. In diesem Fall erfolgt die Auswahl nach individuellem Studienfortschritt unter Beachtung der Regelstudienzeit.
Diesch, A.K.
 

TU Tutorium der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.; Mi, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Arnold, L.
Jakob, J.
 

Ü Einführung in die Grabungstechnik

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Ziegler, B.
 

TU Tutorium II

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Mi, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
N.N.
 

Ü Auswertung einer stadtarchäologischen Ausgrabung: Bamberg, Am Kranen 14 (WS 23/24)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06; Praktische Arbeiten erfolgen im Fundraum (KR14/00.11).
Schreg, R.
Ziegler, B.
 

Ü Mittelalterliche Siedlungslandschaft im Raum Bamberg

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Blockveranstaltung; Zeit und Raum n.V.
Schreg, R.
De Neef, W.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S/HS Globalisierung im Spiegel archäologischer Befunde und Funde

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Leistungsnachweis: Referat und HA (20 Seiten, Referat 40-50 Min.); Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.; Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03; Start der Reihe: 18. Oktober 2023
Schreg, R.
 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Kolloquium; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Termine werden noch bekanntgegeben. (Auf Aushänge und VC achten!); Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06; Anmeldung der Examenskandidatinnen und -kandidaten via E-Mail an amanz@uni-bamberg.de
Schreg, R.
 

S/PS Von Birka nach Osten: Die Kiewer Rus

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Zur Teilnahme in den zum Seminar dazugehörigen VC-Kurs einschreiben!; Einzeltermin am 26.1.2024, 10:00 - 12:00, 13:00 - 16:00, MG2/01.02; Veranstaltung in Blöcken mit Online-Anteilen - siehe "Voraussetzungen / Organisatorisches"
Löw, L.
Cassitti, P.

Forschungspraktika und Exkursion

 

E Tagesexkursion I Veste Heldburg

Exkursion; Rein Präsenz; 0,5 SWS; Schein; ECTS: 0,5; Anmeldung per Einschreibeliste. Die Anmeldefrist wird rechtzeitig bekanntgegeben. Zusätzliche Anmeldung der Teilnahme als Prüfungsleistung über das FlexNow-System: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Das FlexNow-Zeitfenster wird rechtzeitig bekanntgegeben.; 20. Januar 2024
Reus, E.
 

E Tagesexkursion II

Exkursion; Rein Präsenz; 0,5 SWS; Schein; ECTS: 0,5; Anmeldung per Einschreibeliste. Die Anmeldefrist wird rechtzeitig bekanntgegeben. Zusätzliche Anmeldung der Teilnahme als Prüfungsleistung über das FlexNow-System: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Das FlexNow-Zeitfenster wird rechtzeitig bekanntgegeben.; Zeit und Raum n.V.
Reus, E.

Geophysikalische Prospektion und Dokumentation in Archäologie und Bauforschung


Vorlesungen

 

V Die Archäologie mediterraner Landschaften

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, KR14/00.06; ab 7.11.2023
De Neef, W.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

FP Bodenradaruntersuchung am Domberg zu Bamberg

feldarchäologisches Praktikum; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Einzeltermin am 8.2.2024
De Neef, W.
 

FP Geomagnetische Untersuchung bei Muggendorf/Wiesenttal

feldarchäologisches Praktikum; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Einzeltermin am 1.2.2024, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
De Neef, W.
 

FP/E Geophysikalische Untersuchung der etruskisch-römischen Siedlung von San Basilio (Ariano nel Polesine/Italien)

Praktikum/Exkursion; Rein Präsenz; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Blockveranstaltung 22.10.2023-29.10.2023 Mo-Fr, Sa, So
De Neef, W.
 

FP/Ü Geophysikalische Untersuchungen am Moeninger Berg, Lkr. Neumarkt i. d. Oberpfalz

feldarchäologisches Praktikum; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Einzeltermin am 15.2.2024
De Neef, W.
 

FP/Ü Porto Recanati/Arcevia, Marche (Italien) - Materialstudium und Prospektion

feldarchäologisches Praktikum; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Blockveranstaltung 16.10.2023-21.10.2023 Mo-Fr, Sa, So
De Neef, W.
 

TE Tagesexkursion

Exkursion; Rein Präsenz; 0,5 SWS; Schein; ECTS: 0,5; Wird später bekannt gegeben
De Neef, W.

Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie


Vorlesung

 

V Das Ende der Steinzeit, Stonehenge und der Beginn der Metallurgie

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Schäfer, A.

Proseminare/Übungen

 

Projektmanagement II

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; gilt nur für interne Dozenten; Mi, 13:15 - 14:45, KR14/00.03
Schäfer, A.
 

PS Ausgewählte Siedlungen und Siedlungsformen der Bronzezeit in Mitteleuropa

Proseminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 6; Leistungsnachweis Referat; Do, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Schußmann, M.
 

Tutorium Ufga

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Enzensberger, A.
 

Ü Aufarbeitung der Grabung der Kelheimer Bronzegießerei (1. Jh. v. Chr.), Fortsetzung

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Blockveranstaltung freitags 10:15-14:00 Uhr, Kr14/00.03 n.V. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!; Zeit und Raum n.V.
Schäfer, A.
 

Ü Fibeln als Leitformen in der Ur- und Frühgeschichte

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Schäfer, A.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS Feuchtbodenarchäologie

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 9; Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Schäfer, A.
 

K Ur- und Frühgeschichtliches Kolloquium

Kolloquium; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 3; Fr, 10:15 - 16:00, KR14/00.03; Blockveranstaltung, bitte Termine beachten, diese werden rechtzeitig bekannt gegeben!
Schäfer, A.
 

Projektmanagement I

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; 2 SWS; gilt nur für interne Dozenten!; Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Schäfer, A.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Tagesexkursion flexibel

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 0,5; Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
Seregély, T.
Schäfer, A.
 

E Tagesexkursion Museen, Denkmäler

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 0,5
 
     n.V.   N.N.
 Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
 

FPr Ausgrabung und 3D-Scanning im Bereich von Schachthöhlen mit prähistorischen Nutzungsphasen, Lkr. Forchheim

feldarchäologisches Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 2; Termin nach Absprache, z.T. auch wochentags während der Vorlesungszeit); 5 tägig, Teilnehmerzahl stark begrenzt und erhöhte Anforderungen (extreme Enge, spezielle Kleidung etc.): ECTS: max. 2 pro Woche; Zeit und Raum n.V.
Seregély, T.
 

FPr Prospektion im Bereich jung- bis endneolithischer Siedlungsplätze im Aufsesstal, Lkr. Bamberg (Geophysik, Feldbegehung, Bohrungen)

feldarchäologisches Praktikum; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; fünf geländetage nach Terminabsprache, max. 6 Teilnehmer; Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben, bitte Aushang und VC beachten!
Seregély, T.

Archäologie der Römischen Provinzen


Vorlesung

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Die Prüfungen finden in den letzten 2 Wochen der Vorlesungszeit statt. Bitte beachten Sie die Informationen im VC Kurs.
Schreg, R.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
De Neef, W.
 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Konrad, M.
 

VL Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen (Raumwechsel ab 25.10.2023)

Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 8:30 - 10:00, U2/01.33
Konrad, M.

Proseminare/Übungen

 

GS/PS Zagermann: Römische Fundplätze im rätischen Alpenvorland zwischen Forggensee und Kochelsee

Geländeseminar ; Rein Präsenz; ECTS: 6; Für Teilnehmer am GS verpflichtender Geländeteil vom 8.-11. April 2024; Mo, 10:00 - 14:00, U2/02.04; 6.11., 20.11., 4.12., 18.12.2023, 22.1., 5.2.2024 sowie obligatorischer Geländeblock 8.-11.4.2024
Zagermann, M.
 

PS/Ü Ehmig: Inschriftliche Zeugnisse des Lebens am raetischen Limes

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 6
Ehmig, U.
     Einzeltermin am 3.11.2023
Blockveranstaltung 12.1.2024-19.1.2024 Fr, Blockveranstaltung 2.2.2024-9.2.2024 Fr
8:30 - 14:30
8:30 - 14:30
LU19/00.08
LU19/00.08
Ehmig, U.
 Blockveranstaltung
 

PS/Ü Schmölzer: Bauten und Ausrüstung des Römischen Heeres

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Schmölzer, A.
 

TU Schöning: Tutorium: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Do, 16:00 - 17:00, KR14/00.03
Schöning, J.
 

Ü Konrad: Quellen der Archäologie der Römischen Provinzen I: Datierende Funde aus früh- und mittelkaiserzeitlichen Fundplätzen der Provinz Raetien

Übung; Rein Präsenz; ben. Schein; Mi, 10:15 - 11:45, U2/02.27
Konrad, M.
 

Ü Konrad: Römische Befunde beschreiben und interpretieren

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16
Konrad, M.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS/PS Konrad: Römische Grabbauten und Grabstelen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Di, 15:15 - 17:45, KR12/00.16
Konrad, M.
 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Kolloquium; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Di, 18:00 - 21:00, KR12/02.18
Konrad, M.
Korn, L.
Schreg, R.
Schäfer, A.
 

VS Konrad: Absolvent*innen - und Forschungsseminar

Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Zuhörer willkommen (Anmeldung über das Sekretariat)!; 26./27.1.2024, Kr14, Raum 00.03
Konrad, M.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Konrad/Schmölzer: Tagesexkursion

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 1; Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig über die Informationsplattform Archäologische Wissenschaften, über den Aushang und über die ARP-Homepage unter "Aktuelles".
N.N.
 

VS Konrad: Vertiefungsseminar ARP (Ausweichtermin)

Vertiefungsseminar; 3 SWS; Schein; Mi, 15:15 - 18:15, Raum n.V.
Konrad, M.

Abteilung Kunstgeschichte


Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte


Vorlesungen

 

Profane Raumausstattungen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend über FlexNow nötig! Anmelde-/Abmeldefrist 25.09.-20.10.2023!; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.01; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: )!Für die Belegung der Vorlesung im Studium Generale bedenken Sie bitte: Für den Erwerb von 2 ETCS Punkten ist eine mündliche Prüfung von ca. 15 Minuten erforderlich.
Sommerer, S.

Seminare/Proseminare

 

Einführung in die Christliche Ikonographie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 25.09.-20.10.2023)!; jede 2. Woche Do, 16:00 - 19:00, KR12/02.01; Erste Sitzung: 26. Oktober 2023; anstelle vom 21.12.2023 findet der 14.12.23 statt, Nachholtermin: 30. November 2023!!!
Sommerer, S.
Utz, J.
 

Mehr als Gold und Glas: Mittelalterliche Emailkunst

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Blockseminar 6.-8. März 2024, 9.00 - 16.30 Uhr (mit Pausen); Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend über FlexNow nötig! Anmelde-/Abmeldefrist 25.09.-20.10.2023!; Einzeltermin am 19.10.2023, 18:00 - 20:00, KR12/00.05; Blockveranstaltung 6.3.2024-8.3.2024 Mi-Fr, 8:00 - 18:00, KR12/02.18; Einführungsveranstaltung am Donnerstag, 19. Oktober 2023 KR12/00.05!!!
Schüppel, K.Ch.
 

Praxiswoche Kunst und Architektur in Apulien, Gruppe 1

Seminar; Rein Präsenz; Anmeldung zur Exkursion über das Sekretariat: christiane.schoenhammer@uni-bamberg.de . Es wird um Anmeldung bis 15.10.23 gebeten. Die definitive Zulassung erfolgt durch die Dozierenden; Termin: 25.2.–3.3.2024
Sommerer, S.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Der engagierte Blick. Giotto und die Bildwahrnehmung um 1300

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend über FlexNow nötig! Anmelde-/Abmeldefrist 25.09.-20.10.2023!; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Sommerer, S.
 

Oberseminar für Examenskandiaten/Prof. Dr. Sabine Sommerer

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend über FlexNow nötig! Anmelde-/Abmeldefrist 25.09.-20.10.2023!; Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Sommerer, S.
 

Oberseminar Prof. Albrecht

Oberseminar; Rein Präsenz; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Albrecht, S.

Exkursionen

 

Praxiswoche Kunst und Architektur in Apulien, Gruppe 2

Seminar; Rein Präsenz; Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch, Anmeldung zur Exkursion über das SekEs wird um Anmeldung bis 15.10.23 gebeten. Die definitive Zulassung erfolgt durch die Dozierenden Zeit und Ort: n.V.;; Bemerkung zu Zeit und Ort: Termin: 25.2.–3.3.2024
Utz, J.

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte


Vorlesungen

 

Zeitgenössische Deutsche Kunst

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Brassat, W.

Seminare

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.; Der erste Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Brassat, W.
 

Pictor optimus. Giorgio de Chirico und die Rezeption seines Werks

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. 20.10.2023 über FlexNow!; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 29.1.2024, 9:30 - 10:15, KR12/00.16
Peterlini, G.
 

Postkarten in künstlerischen Produktionen des 20. und 21. Jahrhunderts

Seminar; Rein Präsenz; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. - 20.10.2023 über FlexNow!; am 17.11., 24.11., 8.12.2023 und 12.1., 26.1., 2.2.2024 jeweils zwischen 14.00 17.30 Uhr und am 9.2. von 14 15.30 Uhr im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ; Vorbesprechung: 3.11.2023, 15:00 - 16:30 Uhr, KR12/00.05
Brogi, S.
 

Propädeutikum Bildkünste

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Brassat, W.
 

Tutorium zum Propädeutikum Bildkünste

Tutorien; Rein Präsenz; ECTS: 1; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. 20.10.2023 über FlexNow!; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01; Einzeltermin am 2.2.2024, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
N.N.
 

Édouard Manet

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Brassat, W.
 

„Pordenone“ im Kontext: Pathosvolle Malerei und künstlerische Konkurrenz im Norditalien der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Seminar; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 5; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Peterlini, G.
 

Agency, affordance, artist. Plastische Materialien in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit (mit Werkstattarbeit)

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Maximal 15 Teilnehmer:innen – bitte verbindlich anmelden! Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.05, WE5/00.010, WE5/00.004
Huth, A.
 

Alte Kunst, neue Kritik. Diskussionen in und über Museen (mit Exkursionen nach Nürnberg und Berlin)

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Maximal 15 Teilnehmer:innen – bitte verbindlich anmelden! Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Huth, A.
 

Bilder der Revolte. Malerei, Skulptur, Plakatkunst, Streetart

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Maximal 15 Teilnehmer:innen – bitte verbindlich anmelden! Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Huth, A.
 

Bronzetüren

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Utz, J.
 

Kolloquium (Oberseminar)

Oberseminar; Rein Präsenz; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Zeit und Raum n.V.
Huth, A.
 

Wissen- oder Kennerschaft? Zuschreibungsfragen und die Frage der Zuschreibung

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Maximal 15 Teilnehmer:innen – bitte verbindlich anmelden! Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Huth, A.

Institut für Evangelische Theologie


Biblische Theologie

 

Bibelkunde und Geschichte Israels A

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Donnerstag, 2. November 2023 startet; Do, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Krahn, A.
 

Bibelkunde und Geschichte Israels B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Donnerstag, 2. November 2023 startet; Do, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Krahn, A.
 

Frauen im Alten Testament (AT)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Donnerstag, 2. November 2023 startet; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Krahn, A.
 

Grundlagen des alttestamentlichen exegetischen Arbeitens am Beispiel ausgewählter Texte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Freitag, 3. November 2023 startet; Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Krahn, A.
 

Grundlagen des neutestamentlichen exegetischen Arbeitens am Beispiel des Markusevangeliums

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Freitag, 3. November 2023 startet; Fr, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Krahn, A.
 

Repetitorium zur Vorbereitung auf die Klausur Bibelkunde

Repetitorium; Rein Online; Zeit n.V., Online-Webinar; Genauer Termin wird noch bekannt gegeben
Krahn, A.
 

Tutorium zur Begleitung exegetischer Hausarbeiten

Tutorien; Rein Online; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, Online-Webinar; Beginn: 7. Januar 2024
Krahn, A.
 

Tutorium zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen / Biblische Theologie Neues Testament

Tutorien; Rein Online; 2 SWS; Mo, 12:00 - 15:00, Online-Webinar; Start ab 26. Februar 2024 während der Semesterferien. Bitte melden Sie sich hierzu im dazugehörigen VC-Kurs an.
Krahn, A.
 

Wenn der Vater mit dem Sohne.... - Die Gleichnisse Jesu (NT)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Freitag, 3. November 2023 startet; Fr, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Krahn, A.

Systematische Theologie

 

Aktuelle Themen der Ethik

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Das Seminar bietet sich als vertiefende Lektüre zur Vorlesung an.; Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Weider, J.
 

Einführung in die Ethik II: Ethische Schlüsselprobleme

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33; Einzeltermin am 27.2.2024, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Wabel, Th.
 

Examensvorbereitung Dogmatik

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.36; Einzeltermin am 2.11.2023, 8:00 - 10:00, U2/01.36; Einzeltermin am 7.3.2024, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Wabel, Th.
 

Das Böse denken - Interdisziplinäre Perspektiven

Seminar; Rein Präsenz; Blockseminar 13.-15. Oktober 2023; Einzeltermin am 27.9.2023, 10:00 - 12:00, U2/02.04; Einzeltermin am 7.11.2023, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Wabel, Th.
Illies, Ch.
Zintl, R.
 

Ist Religion irrational?

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 23.1.2024, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Weider, J.
 

Kirche im Spannungsfeld einer pluralistisch und säkular geprägten Gesellschaft

Seminar; Rein Präsenz; Blockseminar; Einzeltermin am 28.10.2023, Einzeltermin am 29.10.2023, 10:00 - 17:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 3.11.2023, 14:00 - 19:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 4.11.2023, 10:00 - 16:00, MG2/01.02; Vorbesprechung: 19.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/01.02
Fleischmann, L.
 

Oberseminar

Seminar; Rein Präsenz; Nach persönlicher Absprache mit Prof. Dr. Thomas Wabel; Einzeltermin am 12.1.2024, 8:00 - 18:00, OK8/02.04; Einzeltermin am 9.2.2024, 8:00 - 14:00, OK8/02.04, SP17/01.18
Wabel, Th.
Bründl, J.
 

Protestantisms worldwide - die vielen Gesichter evangelischer Kirchen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am 23.10.2023 startet; Lehrveranstaltung auf englisch bei Bedarf; Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.36; ab 23.10.2023
Wabel, Th.
 

Wirtschaftsethik: eine interdisziplinäre Aufgabe

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Fleischmann, L.

Historische Theologie/Kirchengeschichte

 

Protestantisms worldwide - die vielen Gesichter evangelischer Kirchen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am 23.10.2023 startet; Lehrveranstaltung auf englisch bei Bedarf; Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.36; ab 23.10.2023
Wabel, Th.

Religionswissenschaft

 

Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.05; ab 18.10.2023
Rosenbaum, J.
 

Die Sonnenblume - Von den Möglichkeiten und Grenzen der Vergebung im Judentum

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Deusel, A.Y.
 

Einführung in das Judentum

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; asynchron (Bei Bedarf werden Vorlesungen als podcasts zur Verfügung gestellt.)
Talabardon, S.
     Do10:00 - 12:00U2/01.33 Talabardon, S.
 

Einführung in den Islam

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Franke, P.
 

HIOBSFRAUEN. Ein jüdisch-christlich-islamisches Gespräch über die Leiden an Gott.

Seminar; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 6; asynchron; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Talabardon, S.
Bründl, J.
 

Ist Religion irrational?

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 23.1.2024, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Weider, J.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

5 VM II/EWS: Repräsentationen des Judentums im Film als schulische Lernanlässe

Seminar; Rein Präsenz; Zusammen mit Stefanie Lorenzen; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 20.11.2023, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Gies, K.
Lorenzen, S.
 

Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.08, LU19/00.11; Einzeltermin am 24.1.2024, 14:00 - 16:00, MG1/02.06; Die Vorbesprechung am Mittwoch, 11.10.2023 findet online von 14.15 - 15.15 Uhr statt. ; Vorbesprechung: 11.10.2023, 14:15 - 15:15 Uhr
Simon, M.
Lorenzen, S.
 

Begleitseminar zum semesterbegleitenden Praktikum Evangelische Religionslehre an beruflichen Schulen

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Mi, 17:00 - 19:00, M3/02.10; ab 25.10.2023; Seminarbeginn: Mittwoch, 25.10.2023 online
Roth, A.
 

Bewegter Religionsunterricht für die Grundschule

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 10.11.2023, 14:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 11.11.2023, 9:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 17.11.2023, 14:00 - 18:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 18.11.2023, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Buck, E.
 

Elementare Bibeltexte für die Schule

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Donnerstag, 2. November 2023 startet; Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Krahn, A.
 

Fit für den Religionsunterricht. Religionspädagogische Basics

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Held, F.
 

Formate religionsdidaktischer Forschung im Diskurs

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 9.2.2024, 13:00 - 17:00, Raum n.V.; Raum U2/02.30
Lorenzen, S.
Lindner, K.
 

Formate religionspädagogischer Forschung: Seminar für religionspädagogische Abschlussarbeiten

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Einzeltermin am 17.10.2023, Einzeltermin am 13.11.2023, Einzeltermin am 4.12.2023, Einzeltermin am 15.1.2024, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Die Sitzungen finden im Büro von Frau Prof. Lorenzen in der U11/01.25 statt, erster Termin ist am Dienstag, 17.10.2023 von 14.00 - 16.00 Uhr.
Lorenzen, S.
 

Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren. Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für das Projekt Cisterscapes

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 20.10.2023, 13:00 - 14:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 27.10.2023, 13:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 28.10.2023, 10:00 - 17:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 12.1.2024, 13:00 - 15:30, U5/02.22, U5/00.24; Link zum Online-Meeting am 20.10.2023: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/68146695534
Lindner, K.
Lorenzen, S.
 

Orientierungsseminar Religionsdidaktik: Die Religionslehrkraft

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; Einzeltermin am 25.11.2023, 9:30 - 16:30, MG1/02.05; Einzeltermin am 2.12.2023, 9:30 - 16:30, MG2/00.10; Vorbesprechung: 9.11.2023, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Webinar
Weigel, Ch.
 

Religionspädagogisches Repetitorium - Vorbereitungskurs auf das 1. Staatsexamen

Repetitorium; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 3.11.2023, 13:00 - 18:00, MG2/01.11; Einzeltermin am 11.11.2023, 9:00 - 18:00, U11/00.25; Einzeltermin am 1.12.2023, 14:00 - 19:00, U11/00.25; Einzeltermin am 2.12.2023, 9:00 - 16:00, U11/00.25; Vorbesprechung: 23.10.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, U11/00.25
Dörnhöfer, A.
 

Religionsunterricht denken: Ausgewählte Ansätze aus Geschichte und Gegenwart

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Lorenzen, S.
 

Theologisch-religionspädagogisches Propädeutikum

Propädeutikum; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Ganztägige Exkursion nach Heilsbronn am Dienstag, 21.11.2023
Held, F.

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Einführung in die Ethik II: Ethische Schlüsselprobleme

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33; Einzeltermin am 27.2.2024, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Wabel, Th.
 

Ist Religion irrational?

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 23.1.2024, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Weider, J.
 

5 VM II/EWS: Repräsentationen des Judentums im Film als schulische Lernanlässe

Seminar; Rein Präsenz; Zusammen mit Stefanie Lorenzen; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 20.11.2023, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Gies, K.
Lorenzen, S.
 

Bewegter Religionsunterricht für die Grundschule

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 10.11.2023, 14:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 11.11.2023, 9:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 17.11.2023, 14:00 - 18:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 18.11.2023, 9:00 - 18:00, MG2/01.10
Buck, E.
 

Elementare Bibeltexte für die Schule

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bitte beachten Sie, dass das Seminar erst am Donnerstag, 2. November 2023 startet; Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Krahn, A.
 

Fit für den Religionsunterricht. Religionspädagogische Basics

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Held, F.
 

Religionsunterricht denken: Ausgewählte Ansätze aus Geschichte und Gegenwart

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Lorenzen, S.

Institut für Germanistik


Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für das Modul Lehrpraxis

Sonstige Lehrveranstaltung; Präsenz + Online-Anteile; Zeit n.V., Online-Meeting; n.V. via Zoom oder Ho2/01.13
Renker, Ch.

Vorlesungen

 

*VHB Online Kurs* Grundlagen der Wortbildungsmorphologie (WiSe 2023/24)

Vorlesung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Meeting; VHB Online Kurs
Stricker, S.
 

*VHB Online-Kurs* Gegenwartsdeutsch retrospektiv (WiSe 2023/24)

Vorlesung; Rein Online; ECTS: 2; Zeit n.V., Online-Meeting
Stricker, S.
 

*VHB Online-Kurs* Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen (WiSe 2023/24)

Vorlesung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Meeting
Stricker, S.
 

Vorlesung: Heldenepik

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Kössinger, N.
 

Vorlesung: Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit n.V., Online-Webinar
Marx, F.
 

Vorlesung: Thomas Mann

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Marx, F.
 

V: Einführung in die Germanistische Mediävistik

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Mierke, G.
 

V Dialektologie

Vorlesung; Rein Präsenz; Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.22, (außer Fr 9.2.2024)
Noel, P.
 

Vorlesung: Einführung in die Gedichtanalyse und die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL)

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting; ab 23.10.2023; Zusatzsitzung in Präsenz: 13.12.2023, 12:15-13:45 Uhr, Raum U2/01.36
Bartl, A.
 

Vorlesung: Geschichte der Neueren deutschen Literatur II: 1789-1871

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; Zeit n.V., Online-Meeting
Bartl, A.
 

Vorlesung: Realistisches Erzählen in Geschichte und Gegenwart (Online-Vorlesung)

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 2; Zeit n.V., Online-Meeting; Online-Vorlesung
Bartl, A.
 

Vorlesung: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: NDLkomPAkt (vhb-Online-Seminar)

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 2; Zeit n.V., Online-Meeting; VHB Online-Vorlesung
Bartl, A.
 

Vorlesung: Von Popkunst und Kunstpop: Sound und Geist der 60er

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; 12:00 - 14:00, Online-Meeting; Ab 26.10.2023 nur Online
Jürgensen, Ch.

Einführungsseminare

 

Einführung in die Sprachgeschichte 2

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Bruckmeier, M.
 

Einführung in die Sprachgeschichte 3

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 8:00 - 10:00, U7/01.05
Bruckmeier, M.
 

ES Mediävistik I: Das Nibelungenlied

Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Dünninger, J.
 

ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: Erec

Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Gangl, G.
 

ES Mediävistik I: Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet

Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Dünninger, J.
 

Oberseminar Examensmodul LA GYM (Heldenepik)

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Kössinger, N.
 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Dippold, S.
 

ES: Mediävistik I: Hartmann von Aue: Der arme Heinrich und Gregorius

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Schanze, Ch.
 

ES: Mediävistik I: Minnesang

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Schanze, Ch.
 

Einführung in die Gegenwartssprache Teil I

Seminar; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.02; ab 25.10.2023; Teil I beginnt 2. Vorlesungswoche
Noel, P.
 

Einführung in die Gegenwartssprache Teil II

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.22, (außer Fr 9.2.2024); Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 12:00, U5/00.24; Teil II beginnt 1. Vorlesungswoche
Noel, P.
 

ES Sprachgeschichte - Sprachwandel

Seminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Cholotta, C.
 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Seminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Ingold, J.
 

Seminar: Einführung in die Literaturvermittlung

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Jürgensen, Ch.

Seminare / Proseminare

 

Deutsch im typologischen Vergleich

Seminar; Rein Online; 2 SWS; Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.; Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Reiner, T.
 

Flexionsmorphologie

Seminar; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Bruckmeier, M.
 

Pragmatik

Seminar/Proseminar; Präsenz/Online parallel; Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.; Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Reiner, T.
 

Rechtssprache im Deutschen diachron und synchron

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; Einzeltermin am 10.11.2023, 14:00 - 16:00, U5/02.22; Am 20.11., 27.11. und 4.12. findet die Lehrveranstaltung nicht statt!
Gangl, G.
 

Syntax

Übung; Rein Online; ECTS: 2; Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.; Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Reiner, T.
 

Von der Sprachwissenschaft in den Deutschunterricht

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Meyer, S.
 

PS Mediävistik II: Brautwerbung in "Kudrun"

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Tambor, M.
 

PS Mediävistik II: Iwein in der Schule

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Horn, Ch.
 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Die Seminarzeiten werden nach Absprache im Seminar festgelegt. ; Vorbesprechung: 7.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/02.18
Goller, D.
 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer (PS)

Proseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 18.3.2024-20.3.2024 Mo-Mi, 8:00 - 18:00, U5/02.18
Goller, D.
 

Seminar/Proseminar: Der Körper in der literarischen Moderne

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Craig, R.
 

Seminar/Proseminar: Trauer schreiben

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Meurer, J.
 

PS Mediävistik II: Herzog Ernst

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Mierke, G.
 

PS Mediävistik II: Von Hühnern, Kühen und Schweinen - Die Reden des Königs vom Odenwald

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Schanze, Ch.
 

PS Phraseologie

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Cholotta, C.
 

S/PS: Von Caligari zu Hitler: Das deutsche Kino in der Weimarer Republik

Seminar; Rein Präsenz; Blockseminar; Fr, 02.02. und Sa, 03.02. von 10-16 Uhr, U5/02.18
Sedlmaier, T.
 

S/PS: „Zwölfhundertstes Hotelzimmer - sei mir gegrüßt!” Das Hotel in der deutschsprachigen Literatur von der Moderne bis zur Gegenwart

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Westphal, A.L.
 

Seminar/Proseminar: Bilderbücher. Neue Zugänge zu einem faszinierenden Medium

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.25; ab 25.10.2023
Bartl, A.
 

Seminar/Proseminar: Die Welt am Abgrund - Literarisches 'Sprechen' über und im Abgrund

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Sperber, M.
 

Seminar/Proseminar: Kleist, Droste, Stifter und Co. Kurze Erzähltexte des 19. Jahrhunderts

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17; ab 26.10.2023
Bartl, A.
 

Seminar/Proseminar: Jüdisches Leben und jüdische Literatur in Franken (Jakob Wassermann)

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02, (außer Do 26.10.2023)
Ingold, J.

Seminare / Hauptseminare

 

*VHB Online Kurs* Grundlagen der Wortbildungsmorphologie (WiSe 2023/24)

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Meeting; VHB Online Kurs
Stricker, S.
 

Kasus

Hauptseminar; Rein Online; 2 SWS; Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.; Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting; Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.
Reiner, T.
 

Relativsätze aus variationslinguistischer Sicht

Seminar; Rein Online; Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting; Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.
Reiner, T.
 

Hauptseminar "Gregorius" und "Der Erwählte"

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Kössinger, N.
 

Seminar/Hauptseminar: Arthur Schnitzler: Die Novellen

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17; Einzeltermin am 10.1.2024, 18:00 - 21:30, U5/01.17; Einzeltermin am 7.2.2024, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Marx, F.
Jürgensen, Ch.
 

Hauptseminar: Grundlagen Deutsch als Fremdsprache - entfällt -

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 8:00 - 10:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 26.10.2023, 8:00 - 10:00, MG2/01.02
Renker, Ch.
 

Hauptseminar: Testen und Prüfen in DaF/DaZ

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Renker, Ch.
 

HS Phonologie und Metrik

Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Noel, P.
 

Seminar/Hauptseminar: Bilderbücher. Neue Zugänge zu einem faszinierenden Medium

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.25; ab 25.10.2023
Bartl, A.
 

Seminar/Hauptseminar: Kleist, Droste, Stifter und Co. Kurze Erzähltexte des 19. Jahrhunderts

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17; ab 26.10.2023
Bartl, A.
 

Seminar/Hauptseminar: Arthur Schnitzler: Die Novellen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Jürgensen, Ch.
Marx, F.
 

Seminar/Hauptseminar: Darf man Bücher wegwerfen?

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Assmann, D.-Ch.
 

Seminar/Hauptseminar: Verfilmte Autorschaft

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 22.11.2023, Einzeltermin am 29.11.2023, Einzeltermin am 6.12.2023, Einzeltermin am 13.12.2023, Einzeltermin am 20.12.2023, Einzeltermin am 10.1.2024, Einzeltermin am 17.1.2024, Einzeltermin am 24.1.2024, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Jürgensen, Ch.

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Zeit und Raum n.V.
Marx, F.
 

OS: Mediävistisches Oberseminar: Einführung in neuere Methoden der Mediävistik

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 19:00 - 21:00, U5/02.22
van Eickels, K.
Mierke, G.
Rolker, Ch.
Schreg, R.
Sommerer, S.
 

OS Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Seminar/Oberseminar; Rein Online; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Noel, P.
 

Kolloquium: Offene Textwerkstatt

Kolloquium; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, U5/01.18; Einzeltermin am 29.2.2024, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Ingold, J.

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Oberseminar Examensmodul LA GYM (Höfischer Roman)

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Goller, D.
 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.22
Kössinger, N.
Mierke, G.
 

Oberseminar BaBaGiCheKa, Karlsruhe

Oberseminar; Rein Präsenz; Das interuniversitäre Kolloquium findet vom 12.-14. Januar 2024 in Karlsruhe statt.
Mierke, G.
Schanze, Ch.
 

OS: Oberseminar für Doktorand*innen und Examenskandidat*innen

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.18
Mierke, G.
Kössinger, N.
 

Oberseminar/Übung: Besprechung von Abschlussarbeiten

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, U2/01.36; ab 26.10.2023
Bartl, A.
 

Oberseminar/Übung: Literarische Neuerscheinungen / Besprechung von Abschlussarbeiten

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Jürgensen, Ch.

Übungen / Einführung II

 

Übung/Einführung II: Gegenwartsdramatik. Poetiken - Stücke - Inszenierungen

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Meurer, J.
 

Übung/Einführung II: Radetzkymarsch, Frittatensuppe, Nestbeschmutzung – österreichische Literatur im 20. Jahrhundert

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.18
N.N.
 

Übung / ES II: Naturlyrik

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26; Einzeltermin am 25.10.2023, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Dippold, S.
 

Übung/Einführung II: Romantische Märchen

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Sperber, M.
 

Übung/Einführung II: Schelminnen

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Dumschat-Rehfeldt, D.

Übungen/Seminare

 

*VHB Online Kurs* Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen (WiSe 2023/2024)

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Meeting; VHB Online Kurs
Stricker, S.
 

*VHB Online-Kurs* Gegenwartsdeutsch retrospektiv (WiSe 2023/24)

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Meeting; VHB Online Kurs
Stricker, S.
 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte (Examensvorbereitung)

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Stricker, S.
 

Übung/Seminar: Theater in der Praxis - Schwerpunkt Dramaturgie

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Breidenbach, A.
Schiller, P.
 

Ü/S: Winterworkshop: Germanistisch-literarisches-Uni-Theater (GlUT)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 4 SWS; Mi, Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Westphal, A.L.
 

Seminar/Übung: Einführung in die Verlagspraxis

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 24.11.2023, 14:00 - 18:30, U5/02.18; Einzeltermin am 25.11.2023, 10:30 - 17:30, U5/02.18; Einzeltermin am 8.12.2023, 14:00 - 18:30, U5/02.18; Einzeltermin am 9.12.2023, 10:30 - 17:30, U5/02.18
von Ernst, A.
 

Seminar/Übung: Kulturmanagement

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Goldmann, B.
 

Seminar/Übung: Möglichkeitenpoetik als Auto(r)fiktion. Ein Roman-Seminar fürs Kreative Schreiben

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 13.1.2024, 10:00 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 20.1.2024, 10:00 - 18:00, U5/02.17; Einzeltermin am 27.1.2024, Einzeltermin am 3.2.2024, 10:00 - 17:00, U5/02.22
Herbst, A.N.

Übungen

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache (Examensvorbereitung)

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Stricker, S.
 

Syntax

Übung; Rein Online; ECTS: 2; Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.; Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Reiner, T.
 

Übersetzen für Tutoren

Übung; Rein Präsenz; Do, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Goller, D.
 

Übersetzungsübung I

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Goller, D.
 

Übersetzungsübung II

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Goller, D.
 

Übersetzungsübung II nicht vertieft

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Goller, D.
 

Übung: Lehrmaterialien und Methoden auswählen, didaktisieren und didaktisch evaluieren

Übung; Rein Präsenz; ECTS: 2; Di, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Renker, Ch.
 

HS: Die Schlacht von Mühldorf

Hauptseminar; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; Do, 11:00 - 13:00, Online-Meeting; Die Anmeldung findet ausschließlich per E-Mail an johanna.grasser@uni-bamberg.de statt. Die Vorbesprechung findet am 26.10.2023, in der Zeit von 9-11 Uhr digital (auf Zoom), statt. Der Zugangslink wird rechtzeitig vor dem Seminar an die Teilnehmenden versandt.
Mierke, G.
 

Ü Vermittlung linguistischer Inhalte (für TutorInnen)

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; asynchron; Do, 15:00 - 16:00, Online-Webinar
Noel, P.
 

Schreibseminar

Übung; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 15.2.2024, 14:00 - 16:00, MG1/01.02; ab 25.1.2024
Bartl, A.
 

Übung: Einführung in die Dramenanalyse (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22; ab 29.11.2023
Herath, L.

Tutorien

 

Tutorium 2: Einführung in die Sprachgeschichte

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Münnich, V.
 

Tutorium 3: Einführung in die Sprachgeschichte für internationale Studierende

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, LU19/00.13
Heinrich, S.
 

Tutorium zum ES Erec

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, U5/01.17
Westernacher, S.
 

Tutorium zum ES Gregorius und Der arme Heinrich

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Quast, M.
 

Tutorium zum ES Lanzelet

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Tschorn, M.
 

Tutorium zum ES Minnesang

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Ganser, Ch.
 

Tutorium zum ES Nibelungen

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Ganser, Ch.
 

Tutorium 1: Einführung in die Gegenwartssprache Teil I und Teil II

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.13; ab 24.10.2023; Beginn: 2. Vorlesungswoche
Kotz Garcia, T.
 

Tutorium 2: Einführung in die Gegenwartssprache Teil I und Teil II

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18; Beginn: 2. Vorlesungswoche
Lenhardt, A.
 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.22; ab 23.10.2023
Wagner, V.
 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.18; ab 23.10.2023
Wagner, V.
 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U5/00.24; ab 24.10.2023
Wegner, K.
 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U9/01.11; ab 24.10.2023
Jeßberger, L.A.
 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; Di, 18:00 - 20:00, U2/02.04; ab 24.10.2023
Dietz, M.
 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.02; ab 25.10.2023
Koch, S.
 

Tutorium 7 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U5/00.24; ab 25.10.2023
Jeßberger, L.A.

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur


Einführungsveranstaltungen (inkl. dazu gehöriger Übungen)

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ben. Schein; Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05; Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.06, (außer Fr 19.1.2024); Einzeltermin am 19.1.2024, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Mangos, K.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (D) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Do; Do, 8:00 - 10:00, U5/01.17; Einzeltermin am 8.1.2024, 18:00 - 20:00, U11/00.25; nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Klug, Ch.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05; nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Zehl, Ph.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul/Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mi, 8:00 - 10:00, U5/00.24; nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Okesson, L.
 

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/00.04, (außer Mi 13.12.2023); Einzeltermin am 13.12.2023, 16:00 - 18:00, U5/01.22; nur in Verbindung mit dem Besuch einer Übung "Einführung in die Deutschdidaktik"
Brüggemann, J.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33; nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Spörl, M.

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

Abenteuer Sprache - Forschend-entdeckendes Lernen im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.06; Beginn der Veranstaltung in der zweiten Semesterwoche!
Mangos, K.
 

digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; asynchron (überwiegend eigenständige, aber kommunikativ und kollaborativ vernetzte Arbeit mit Modulen im VC); Einzeltermin am 23.10.2023, 14:00 - 16:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 8.1.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18; Einzeltermin am 2.2.2024, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Zehl, Ph.
 

Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Bismarck, K.
 

Digitale Tools im Deutschunterricht auf der Primar- und Sekundarstufe

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Zweier, S.
 

Filme im Deutschunterricht. Filmdidaktik und Filmästhetik

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22, (außer Do 8.2.2024); Einzeltermin am 30.10.2023, 18:00 - 20:00, U5/01.22; Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Klug, Ch.
 

Funktionale und personale Bildung im Literaturunterricht

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Okesson, L.
 

Gender und Diversität im Deutschunterricht der Grundschule

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 3.11.2023, 15:00 - 19:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 4.11.2023, 10:00 - 19:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 5.11.2023, 10:00 - 18:00, MG1/02.06
Mangos, K.
 

Grafische Literatur im Deutschunterricht

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.18; Beginn in der zweiten Semesterwoche!
Zehl, Ph.
 

Grammatikvermittlung im Deutschunterricht: Zeitgemäße Ansätze in der praktischen Umsetzung

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 6; Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Werner, C.
 

In der Grundschule Schreibprojekte planen und durchführen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Bismarck, K.
 

Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur - Deutschdidaktische Exkursion nach Opava, Tschechien

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 10.11.2023, 12:00 - 18:00, U5/02.18; Beginn in der ersten Semesterwoche!
Zehl, Ph.
 

Ist das schön! - Ästhetisches Lernen im Deutschunterricht

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Mangos, K.
 

Kontrastive (Ein-)Blicke in die materialgestützte Sprachförderung DaZ

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, 12:00 - 19:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 12.1.2024, 12:00 - 16:00, KR14/00.06; Vorbesprechung: 27.10.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, KR14/00.06
Wolfrum, J.
 

Lesekompetenz fördern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Spörl, M.
 

Linguistic Landscaping in Nürnberg

Seminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 20.10.2023, 12:00 - 19:00, U9/01.11; Einzeltermin am 8.12.2023, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Wolfrum, J.
 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernenden

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Mangos, K.
 

Mehr Sprache(n)! - Sprachenbewusster Unterricht in allen Fächern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Mangos, K.
 

Orthographieerwerb in der Grundschule

Blockseminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 11.1.2024, 14:00 - 18:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 12.1.2024, 9:00 - 17:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 19.1.2024, 14:00 - 18:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 20.1.2024, 9:00 - 17:00, Online-Webinar
Knüppe, L.
 

Praxiswerkstatt Ästhetisch-kulturelles Lernen im Deutschunterricht

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 23.2.2024, 15:00 - 19:00, U5/01.18; Einzeltermin am 24.2.2024, 10:00 - 19:00, U5/01.18; Einzeltermin am 25.2.2024, 10:00 - 18:00, U5/01.18
Mangos, K.
 

Projekt Reißverschluss

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Wolfrum, J.
 

Repetitorium: Kompetenz- und Lernbereiche des Deutschunterrichts

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22; ab 6.12.2023; Das Repetitorium beginnt am Mittwoch, 06.12.2023.
Brüggemann, J.
 

Sprecherziehung

Übung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 22.11.2023, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Bismarck, K.
 

Szenisches Spiel im Deutschunterricht

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 18.11.2023, Einzeltermin am 19.11.2023, Einzeltermin am 2.12.2023, Einzeltermin am 3.12.2023, 10:00 - 17:00, U5/01.17; Einzeltermin am 15.12.2023, 15:30 - 17:00, U5/01.18
Haider, M.
 

Texte schreiben lernen

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 3.11.2023, 12:00 - 17:00, U5/02.18; Einzeltermin am 4.11.2023, 10:00 - 16:00, U5/02.18; Einzeltermin am 15.12.2023, 12:00 - 17:00, U5/02.18; Einzeltermin am 16.12.2023, 10:00 - 16:00, U5/02.18
Müller, L.
 

Unterrichtsmaterialien analysieren und produzieren

Übung/Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Einzeltermin am 17.11.2023, 12:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 18.11.2023, 9:00 - 16:00, U5/01.18; Einzeltermin am 19.1.2024, 12:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 20.1.2024, 9:00 - 16:00, U5/01.18
Zehl, Ph.
 

Vertiefende Einblicke in die Lernbereiche und Forschungsperspektiven der Fachdidaktik Deutsch

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 8:00 - 10:00, U5/01.22, (außer Mi 13.12.2023); Einzeltermin am 13.12.2023, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Brüggemann, J.
 

„Ist das richtig so?“ Rechtschreibförderung in der Grundschule

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Ascherl, C.

Praktika und Begleitveranstaltungen

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Bismarck, K.
Klug, Ch.
Spörl, M.
Wolfrum, J.
Zehl, Ph.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen /Gaustadt (F)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei PLin Frau Patricia Dittrich; Di, 10:00 - 12:00, U5/00.18; Beginn mit einer Blockveranstaltung am 20.10.2023, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock).
Wolfrum, J.
 

Praxisseminar Mittelschule

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 10; Nur persönliche Anmeldung (per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de); Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Wolfrum, J.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Gymnasium/E.T.A. (B)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum am E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg (StRin Maria Ziegler); Di, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Klug, Ch.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Buttenheim (C)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Buttenheim; Di, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Klug, Ch.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gangolf (B)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gangolf; Do, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Bismarck, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (G) DiDaZ

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt; Di, 12:00 - 14:00, U5/00.18; Beginn mit einer Blockveranstaltung am 20.10.2023, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock)
Wolfrum, J.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Hallstadt (E)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Hallstadt, PLiN Frau Rittmaier; Do, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Zehl, Ph.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Kaulberg (A)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Kaulbergschule; Di, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Bismarck, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Trimbergschule (D)

Seminar; Rein Präsenz; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Trimbergschule, PLiN Frau Spangel; Di, 8:00 - 10:00, MG2/01.02
Zehl, Ph.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Gymnasien/Clavius (A)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 8:00 - 10:00, U9/01.11
Spörl, M.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Gymnasien/FLG (C)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum am Franz-Ludwig-Gymnasium, PLin Frau Behr; Do, 10:00 - 12:00, U11/00.25; Beginn in der ersten Semesterwoche!
Zehl, Ph.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Georg-Hartmann-Realschule in Forchheim; Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Klug, Ch.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mittelschule/Heidelsteig

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der MS Heidelsteigschule bei Frau Röthel; Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.25; Beginn in der ersten Semesterwoche!
Spörl, M.
 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 2; Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.; Einzeltermin am 19.1.2024, 12:00 - 19:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 20.1.2024, 9:00 - 19:00, KR14/00.06; Das Seminar findet nur noch zum Wintersemester statt - bitte bedenken Sie dies bei Ihren Planungen! ; Vorbesprechung: 8.12.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, U9/01.11
Wolfrum, J.

Literatur und Medien


Vorlesungen

 

Populärkultur verstehen: Von Adorno bis Ngai

Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Glasenapp, J.

Seminare

 

Bilder und Geschlechter: Eine feministische Mediengeschichte

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.17, (außer Mi 22.11.2023); Einzeltermin am 22.11.2023, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Daryab, S.
 

Cyberpunk in Literatur, Film und anderen Medien

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Pistocchi, F.
 

Dystopische Zukunftsversionen in "Black Mirror" (2011-): Popkultur und Gesellschaftskritik

Seminar; Rein Präsenz; Fr, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Schorn, A.
 

Einführung in die Filmanalyse und -interpretation

Seminar; Rein Präsenz; Di, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Glasenapp, J.
 

Einführung in die Medientheorien (vhb-Online-Seminar)

Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 8; vhb-Online-Seminar; Zeit n.V., Online-Webinar; vhb-Online-Seminar
Erk, C.
 

Einführung in Social Media

Seminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Daryab, S.
 

Humor als Waffe? Satirische Auseinandersetzungen mit autoritären Herrschern aus intermedialer Perspektive

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Kriza, E.
 

Kino nach dem Mauerfall: Der deutsche Film seit den 1990er Jahren

Seminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Pistocchi, F.
 

Lesen mit der Kamera

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Lenz, F.
 

Neue Sachlichkeit: Literatur, Theater und Kabarett in der Weimarer Republik

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.13
Pistocchi, F.
 

Sprechen und Schreiben: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Lenz, F.
 

Tanz im Film – von "Dirty Dancing" zu "Pina"

Seminar; Rein Online; Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Anders, P.
 

Taylor Swift: Popmusikerin

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Glasenapp, J.
 

Unheimliches Venedig (Inklusive Exkursion!)

Seminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.26; ab 26.10.2023
Glasenapp, J.
 

Videografie in der Film- und Medienwissenschaft: Forschung und Praxis

Blockseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, 8:00 - 17:00, U7/01.05; Einzeltermin am 15.12.2023, 8:00 - 16:30, U7/01.05
Hlukhovych, A.

Übungen

 

Besprechung von Masterarbeiten

Übung; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Glasenapp, J.
 

John Wick – ein Held unserer Zeit

Übung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 11.12.2023, 10:00 - 18:00, OK8/02.04; Einzeltermin am 12.12.2023, 10:00 - 14:00, OK8/02.04
Glasenapp, J.
 

Tutorium Filmanalyse

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; Einzeltermin am 18.11.2023, 12:00 - 18:00, MG1/01.02
Graf, M.

Institut für Geographie

 

Erstsemesterbegrüßung des Institus für Geographie

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 16.10.2023, 9:00 - 10:00, KR12/02.18
Der Direktor des Instituts für Geographie
 

Geographisches Kolloquium

Kolloquium; Rein Präsenz; Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Institut für Geographie
 

Vorbereitung Seminar Staatsexamen Lehramt (Humangeographie)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Redepenning, M.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

 

Erstsemestereinführungs-Tutorium

Tutorien; Rein Präsenz; Achtung: 1. Termin ist der 07.11.2023; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Tutor/In
 

Tutorium Humangeographie "Siedlung und Bevölkerung"

Seminar; Rein Präsenz; Achtung: 1. Termin ist der 25.10.2023; Mi, 16:00 - 18:00, LU19/00.08
Tutor/In

Basismodule

 

B3/B4a Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs C

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:00 - 10:00, KR12/02.05; WICHTIG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche! Erster Termin ist somit der 26.10.2023.
Berlinski, F.
 

B1 Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I", Kurs A

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:15 - 11:00, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B1 Physische Geographie I: Modulabschlussklausur

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.; Zeit und Raum n.V.
Schellmann, G.
Liebricht, H.
 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ia "Geomorphologie"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Di, Mi, 9:15 - 10:00, U2/01.33; Mo, 9:15 - 10:00, KR12/02.01
Schellmann, G.
Liebricht, H.
 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie"

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:15 - 11:00, U2/01.33
Schellmann, G.
 

B1a GSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 8:30 - 9:15, KR12/02.01; Di, Mi, 8:30 - 9:15, U2/01.33
Schellmann, G.
Liebricht, H.
 

B1a GSMS Einführung in die Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I", Kurs B

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 11:00 - 11:45, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B1a RSBS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 8:30 - 9:15, KR12/02.01; Di, Mi, 8:30 - 9:15, U2/01.33
Schellmann, G.
Liebricht, H.
 

B3/B3a Humangeographie: Vorlesung: "Einführung Siedlung und Bevölkerung"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05; Termin für die Nachholklausur: 18.04.2024, 18.00 s.t., Raum KR12/02.18
Dix, A.
Göler, D.
 

B5 /B5n Kartographie Nachklausuren

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Schielein, P.
Grubert, B.
 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:15 - 9:45, KR12/02.01, KR12/00.02
Grubert, B.
Schielein, P.
 

B5 Fachmethodik I: Modulabschlussklausur

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.; Zeit und Raum n.V.
Grubert, B.
Schielein, P.
 

B3/B4a Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05; WICHTIG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche! Erster Termin ist somit der 23.10.2023.
Scholl, S.
 

B3/B4a Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs A

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 8:00 - 10:00, LU19/00.11; WICHTIG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche! Erster Termin ist somit der 25.10.2023.
Scholl, S.
 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Siedlung und Bevölkerung"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05; Termin für die Nachholklausur: 18.04.2024, 18.00 s.t., Raum KR12/02.18
Dix, A.
Göler, D.
 

B3a/B3n: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung)

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05; Termin für die Nachholklausur: 18.04.2024, 18.00 s.t., Raum KR12/02.18
Dix, A.
Göler, D.

Aufbaumodule

 

B6/B6b Regionale Geographie "Großräume der Erde" Thema: Russland

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; B6: 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung; B6b: 7 ECTS nach bestandener Klausur; Mo, 8:15 - 9:45, U2/01.33; Die B6b-Klausur findet am 29.01.2024, 8.15 Uhr, statt.
Göler, D.
 

B7f Wirtschaftsgeographie und Globalisierung

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.16; Seminarbeginn 19.10.2023
Göler, D.
 

B8d Fachmethodik II Humangeographie: Quantitative Methoden

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Scholl, S.
 

B7a Sozial- und Kulturgeographie: "Nachhaltige Stadtentwicklung"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; VORBESPRECHUNG: Termin wird noch bekannt gegeben.; Fr, 12:00 - 14:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 21.12.2023, 8:00 - 10:00, MG2/01.02
Schenk, A.
 

B6/B6a Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil, Kurs A

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; nach bestandener B6 Modulprüfung 15 ECTS; nach bestandener B6a Modulprüfung 8 ECTS; Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B6/B6a Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil, Kurs B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; nach bestandender B6 Modulprüfung 15 ECTS; nach bestandender B6a Modulprüfung 8 ECTS; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B6/B6a/B6b Modulprüfung

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; B6 15 ECTS nach bestandender Modulprüfung; B6a 8 ECTS nach bestandender Modulprüfung; B6b 7 ECTS nach bestandender Modulprüfung; Zeit und Raum n.V.
Schellmann, G.
 

B6/B6a Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; VORBESPRECHUNG: Termin wird noch bekannt gegeben.; Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.05; Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
Scholl, S.
 

Vor- und Nachbesprechung Exkursionen

Seminar; Rein Präsenz; Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B6b: Historische Geographien der Europäischen Integration: Portugal, Spanien und Griechenland im Vergleich

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Einzeltermin am 10.11.2023, 12:00 - 18:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 11.11.2023, 10:00 - 16:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 24.11.2023, 12:00 - 18:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 25.11.2023, 10:00 - 16:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 12.12.2023, 12:00 - 14:00, LU19/00.11; Einzeltermin am 30.1.2024, 12:00 - 14:00, Online-Meeting; Vorbesprechung: 11.7.2023, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.18
Reitinger, P.
 

B7e: Forschungsthemen der Historischen Geographie: Commodity Histories - Ressourcennutzungen und ihre globalen Auswirkungen

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mo, 12:00 - 14:00, KR1/00.05
Dix, A.
 

B8e: Fachmethodik II: Landschaften und Spuren in der Landschaft als Quellen des Mensch-Natur-Verhältnisses

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Beginn der Lehrveranstaltung: 26.10.2023.; Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Beginn der Lehrveranstaltung: 26.10.2023.
Dix, A.

Vertiefungsmodule

 

B9b: Ländliche Entwicklung: Von der Theorie in die Praxis

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Bitte beachten: Die Anmeldung in FlexNow für dieses Seminar ist vom 1.-15.06.2023.; Einzeltermin am 6.10.2023, 13:00 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 7.10.2023, 9:00 - 15:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 13.10.2023, 13:00 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 14.10.2023, 9:00 - 15:00, KR14/00.06
Alt, T.
Bickert, M.
 

B9b Berufspraxis: Projektseminar "Integrierte Stadt- und Ortsentwicklung - Geographen in der Kommunalberatung"

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Blockseminar; Einzeltermin am 20.10.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, 16:00 - 20:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 20.1.2024, 9:00 - 17:00, KR12/00.05
Salm, V.
 

B10 Geländeübung: Großes physisch-geographisches Geländepraktikum "Franken"

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 8; 8 Tage; 25.-29.09.2023 und 10.-12.10.2023; Nachbesprechung am 31.10.2023 von 8.30-10.00 Uhr im Raum KR12/02.01; Zeit und Raum n.V.
Schielein, P.
 

B10 vorbereitendes Seminar zum großen geographischen Praktikum "Mallorca"

Seminar; Rein Präsenz; Termine für das vorbereitende Seminar sind: 09.01.2024, 16.01.2024, 23.01.2024, 30.01.2024; Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.01; Das große Praktikum "Mallorca" findet vom 27.03.-04.04.2024 im SS 2024 statt.
Schielein, P.
 

Nachbesprechung Geländepraktikum "Franken"

Praktikum; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Schielein, P.
 

Tutorium zu B5 Kartographie

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.02
N.N.
 

Vorbesprechung zur Exkursion "Alpen"

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 25.1.2024, 18:00 - 20:30, KR12/00.05
Möller, M.
 

Prag-Exkursion

Exkursion; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 29.11.2023, Einzeltermin am 24.1.2024 14:00 - 16:00, U5/00.24
Dix, A.

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Hinweis für Studierende nach alter Studienordnung. In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS für Anfänger"; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02
Grubert, B.
 

B9 Praktische Anwendungen der Drohnenbefliegung

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Vorbesprechung im SS 2023, Termin wird noch bekannt gegeben; Di, 12:15 - 15:45, KR12/00.02
Grubert, B.
 

B11c Geographische Informationssysteme II: "GIS für Fortgeschrittene"

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02
Grubert, B.
 

B11d Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Redepenning, M.
 

Vertiefende Übung GIS II

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Grubert, B.
 

B11d Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolvierendenseminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:00 - 16:00, KR1/00.05; Das erste Treffen findet am 2.11.2023 statt.
Göler, D.
 

B11d: Absolvierendenseminar

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Do, 16:00 - 18:00, KR1/00.05
Dix, A.

Didaktik der Geographie


Geographie als Didaktikfach (Grundschule)

 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid 1.1 - DidGS)

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 5 SWS; ECTS: 7; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 11. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 23/24" ein. Der Kurs wird am Mittwoch, den 20. September sichtbar geschaltet. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.; Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.05, KR12/00.16; Do, 18:00 - 20:00, U2/02.27; Einzeltermin am 20.10.2023, 14:00 - 20:00, KR12/02.01; Blockveranstaltung 21.10.2023-22.10.2023 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 24.10.2023, 12:00 - 12:45, KR12/00.05; Einzeltermin am 2.12.2023, 8:00 - 20:00, KR12/02.01; Das Modul startet am Freitag, den 20.10.23 ab 14.15 Uhr im Raum KR12/02.01.
Jahreiß, A.
Schenk, V.
 

Teambesprechung 1

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; 2 SWS; Keine Anmeldung möglich.; Mi, 14:15 - 15:45, KR1/00.05; Mi
Jahreiß, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie (GeoDid-1.3 - DidGS) (Gruppen A, B und C)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 11. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 23/24" ein. Der Kurs wird am Mittwoch, den 20. September sichtbar geschaltet. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.; Mi, 14:00 - 16:00, KR12/00.05, MG1/02.05; Mi, 18:00 - 20:00, FI5/01.29; Die Gruppen A, B und C wechseln wöchentlich im "Zirkel" Raum, Zeit und Dozentin.
Goppert, S.
Schenk, V.
Jahreiß, A.

Geographie als Didaktikfach (Mittelschule)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (DidMS)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 11. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 23/24" ein. Der Kurs wird am Mittwoch, den 20. September sichtbar geschaltet. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.; Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 24.10.2023, Einzeltermin am 21.11.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, 13:00 - 13:45, KR12/00.05; Der Kurs startet am Dienstag, den 24.10. (KR12/00.05, 13.00 Uhr).
Jahreiß, A.
 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid 2.1 - DidMS)

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 11. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 23/24" ein. Der Kurs wird am Mittwoch, den 20. September sichtbar geschaltet. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.; Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 20.10.2023, 14:00 - 20:00, KR12/02.01; Blockveranstaltung 21.10.2023-22.10.2023 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 2.12.2023, 8:00 - 20:00, KR12/02.01; Das Modul startet am Freitag, den 20.10.23 ab 14.15 Uhr im Raum KR12/02.01.
Jahreiß, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie (GeoDid-2.3 - DidMS)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 11. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 23/24" ein. Der Kurs wird am Mittwoch, den 20. September sichtbar geschaltet. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.; Einzeltermin am 21.10.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, Einzeltermin am 3.2.2024, 8:00 - 18:00, KR12/02.05
Becker, A.

Geographie als Unterrichtsfach (Grundschule)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GS)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 11. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 23/24" ein. Der Kurs wird am Mittwoch, den 20. September sichtbar geschaltet. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.; Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 24.10.2023, Einzeltermin am 21.11.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, 12:00 - 12:45, KR12/00.05; Der Kurs startet am Dienstag, den 24.10. (KR12/00.05, 12.00 Uhr).
Jahreiß, A.
 

digitale Unterrichtsgestaltung (GS)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Der Teilnehmerkreis (Praktikumsgruppen) steht bereits fest. Eine Anmeldung ist nicht möglich.; Mi, 8:15 - 8:45, FI5/01.29
Jahreiß, A.
 

Geographische Bildungsarbeit-GS (GeoDid 3.1)

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Grundschule), die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben. Der Besuch wird nachdrücklich empfohlen im 1. oder 2. Semester; HINWEISE: Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Donnerstag, den 13. April 2023 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 23" ein. Er wird am Montag, den 20. März 2023 geöffnet. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung mit zusätzlichen wichtigen Informationen. Der Teilbereich Methoden und Medien wird aufgrund der erwartet hohen Teilnehmerzahl in mehreren Gruppen zeitgleich durchgeführt.; Mi, 15:45 - 17:30, KR12/00.16, FI5/01.29, KR12/00.02, KR12/01.05; 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Jahreiß, A.
Schenk, V.
Utz, M.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie (GeoDid-3.3 - GS) (Gruppen A, B und C)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.; Mi, 14:00 - 16:00, KR12/00.05, MG1/02.05; Mi, 18:00 - 20:00, FI5/01.29; Die Gruppen A, B und C wechseln wöchentlich im "Zirkel" Raum, Zeit und Dozentin.
Goppert, S.
Schenk, V.
Jahreiß, A.

Geographie als Unterrichtsfach (Mittelschule)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (MS)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 11. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 23/24" ein. Der Kurs wird am Mittwoch, den 20. September sichtbar geschaltet. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.; Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 24.10.2023, Einzeltermin am 21.11.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, 13:00 - 13:45, KR12/00.05; Der Kurs startet am Dienstag, den 24.10. (KR12/00.05, 13.00 Uhr).
Jahreiß, A.
 

digitale Unterrichtsgestaltung (MS)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Der Teilnehmerkreis (Praktikumsgruppe) steht bereits fest. Eine Anmeldung ist nicht möglich.; Mi, 10:15 - 11:00, FI5/01.29
Jahreiß, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie (GeoDid-4.3 - MS)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 11. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 23/24" ein. Der Kurs wird am Mittwoch, den 20. September sichtbar geschaltet. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.; Einzeltermin am 21.10.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, Einzeltermin am 3.2.2024, 8:00 - 18:00, KR12/02.05
Becker, A.

Geographie als Unterrichtsfach (Realschule)

 

(digitale) Unterrichtsgestaltung (RS)

Übung; Fällt aus; 1 SWS; Der Teilnehmerkreis (Praktikumsgruppe) steht bereits fest. Eine Anmeldung ist nicht möglich.; Mi, 10:15 - 11:00, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet in der Praktikumsschule bzw. im virtuellen Klassenzimmer statt.
Llewellyn, E.
 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (RS)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 11. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 23/24" ein. Der Kurs wird am Mittwoch, den 20. September sichtbar geschaltet. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.; Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 24.10.2023, Einzeltermin am 21.11.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, 13:00 - 13:45, KR12/00.05; Der Kurs startet am Dienstag, den 24.10. (KR12/00.05, 13.00 Uhr).
Jahreiß, A.
 

Teambesprechung 2

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; 2 SWS; Keine Anmeldung möglich.; Mi, 16:00 - 18:00, KR1/00.05; Do
Jahreiß, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie (GeoDid-5.3 - RS)

Seminar; Fällt aus; 2 SWS; Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.; Mi, 14:00 - 16:00, FI5/01.29
Llewellyn, E.

Geographie als Unterrichtsfach (Gymnasium)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GYM)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 11. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 23/24" ein. Der Kurs wird am Mittwoch, den 20. September sichtbar geschaltet. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.; Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 24.10.2023, Einzeltermin am 21.11.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, 13:00 - 13:45, KR12/00.05; Der Kurs startet am Dienstag, den 24.10. (KR12/00.05, 13.00 Uhr).
Jahreiß, A.
 

digitale Unterrichtsgestaltung (GYM)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Der Teilnehmerkreis (Praktikumsgruppe) steht bereits fest. Eine Anmeldung ist nicht möglich.; Mi, 11:00 - 12:00, FI5/01.29
Jahreiß, A.
 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid 6.1 - GYM)

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 11. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 23/24" ein. Der Kurs wird am Mittwoch, den 20. September sichtbar geschaltet. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.; Di, 14:00 - 16:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 20.10.2023, 14:00 - 20:00, KR12/02.01, KR12/01.05; Blockveranstaltung 21.10.2023-22.10.2023 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01, KR12/01.05; Einzeltermin am 2.12.2023, 8:00 - 20:00, KR12/02.01; Das Modul startet am Freitag, den 20.10.23 ab 14.15 Uhr im Raum KR12/02.01.
Jahreiß, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie (GeoDid-6.3 - GYM)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 11. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 23/24" ein. Der Kurs wird am Mittwoch, den 20. September sichtbar geschaltet. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.; Einzeltermin am 21.10.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, Einzeltermin am 3.2.2024, 8:00 - 18:00, KR12/02.05
Becker, A.

Geographie als Unterrichtsfach (Wirtschaftspädagogik)

 

Geographische Bildungsarbeit-WiPäd (GeoDid-7.1)

Vorlesung/Seminar; Fällt aus; HINWEIS: Zur Planung Ihres Studiums im Bereich Geographiedidaktik nehmen Sie bitte Kontakt per Mail auf.; Zeit und Raum n.V.
Jahreiß, A.

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie


Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: "Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Redepenning, M.
 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: "Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Scholl, S.
 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen I"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Scholl, S.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 Studentisches Forschungsprojekt: Forschungsseminar "Begleitforschung MitMachKlima"

Forschungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Redepenning, M.
 

M4 Studentisches Forschungsprojekt: Seminar

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 3; Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Redepenning, M.
Scholl, S.
 

M5 Praxisfelder für Geographen "GIS für Sozial- und Bevölkerungsgeograph:innen"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Modalitäten werden in der ersten Seminarstunde besprochen; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 24.1.2024, 12:00 - 14:00, KR12/01.05
Lutz, V.
 

M5 Praxisfelder für Geographen "Integrierte Stadt- und Ortsentwicklung - Geographen in der Kommunalberatung"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; BLOCKSEMINAR; Zeit und Raum n.V.
Salm, V.
 

M6 Sozial- und Bevölkerungsgeographie: Geoinformatik und Fernerkundung, Vertiefung: "GIS für Fortgeschrittene"

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02
Grubert, B.
 

M5: Ländliche Entwicklung: Von der Theorie in die Praxis

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Bitte beachten: Die Anmeldung in FlexNow für dieses M5-Seminar ist vom 12.-28.09.2023.; Einzeltermin am 6.10.2023, 13:00 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 7.10.2023, 9:00 - 15:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 13.10.2023, 13:00 - 18:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 14.10.2023, 9:00 - 15:00, KR14/00.06
Alt, T.
Bickert, M.

Nachholmodule

 

M8 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 8; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Göler, D.
Dix, A.

Masterarbeit

 

Examensseminar Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Redepenning, M.
 

Examensseminar Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, KR1/00.05; Das erste Treffen findet am 2.11.2023 statt.
Göler, D.

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie


Theorien und Methoden

 

M1: Historische Geographie: Theorien und Methoden

Vorlesung; Rein Präsenz; ECTS: 5; Di, 10:00 - 12:00, KR1/00.05
Dix, A.
 

M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden: Landschaften und Spuren in der Landschaft als Quellen des Mensch-Natur-Verhältnisses

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Beginn der Lehrveranstaltung: 26.10.2023.; Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Beginn der Lehrveranstaltung: 26.10.2023.
Dix, A.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M4: Forschungsthemen der Historischen Geographie: Commodity Histories - Ressourcennutzungen und ihre globalen Auswirkungen

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mo, 12:00 - 14:00, KR1/00.05
Dix, A.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M8 Historische Geographie: GIS und Digital Humanities

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02
Grubert, B.

Nachholmodule

 

M9: Grundlagen der Geographie: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung) (Nachholmodul)

Vorlesung; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Dix, A.
Göler, D.

Masterarbeit

 

Oberseminar der Historischen Geographie

Oberseminar; Rein Präsenz; ECTS: 2; Do; Do, 16:00 - 18:00, KR1/00.05
Dix, A.

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie


Geschichte

 

Vortrag Dr. Coomans

Vorlesung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 6.12.2023, 18:00 - 20:00, U5/01.17
N.N.
 

Vortrag Prof. Elton

Vorlesung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 22.11.2023, 18:00 - 20:00, KR12/00.05
N.N.
 

Vortrag Prof. Niccolai

Vorlesung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 17.1.2024, 18:00 - 20:00, U5/01.17
N.N.
 

Vortrag Prof. Sänger

Vorlesung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 8.11.2023, 18:00 - 20:00, U5/01.17
N.N.
 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Geschichte

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Online; Mo, 10:15 - 11:45, Online-Meeting; einmaliger Termin: Montag 20.11.2023 (10.15 - 11.45 Uhr); Anmeldung bis spätestens Freitag 17.11.2023 per E-Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de. Danach erhalten Sie entsprechende Informationen zur Registrierung in Microsoft Teams.
Freyberger, B.

Vorlesungen

 

VL: Die Spätantike

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.18; ab 23.10.2023; Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag, 23.10.2023. Die ausgefallene Sitzung wird im Laufe des Semesters online nachgeholt.
Brandt, H.
 

VL: Die Habsburger, das Reich und Europa im 16. Jahrhundert

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten (im Falle einer Prüfungsleistung): Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur; Do, 14:15 - 15:45, U5/01.22, (außer Do 8.2.2024); Einzeltermin am 8.2.2024, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Häberlein, M.
 

V "Sozialkontrolle und Strafpolitik". Kriminalität und ihre Bekämpfung in den europäischen Gesellschaften des langen 19. Jahrhunderts (ca. 1789-1920)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!; Di, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Freitag, S.
 

V Franken in der Frühen Neuzeit

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neuere Geschichte. Keine Verwendbarkeit für Module der Neuesten Geschichte!; Mo, 16:00 - 18:00, U9/01.11, U7/01.05; Einzeltermin am 23.10.2023, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Ott, M.
 

Vorlesung - Industrielle und soziale Transformation: Die europäische Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.10.2023, 10:00 Uhr bis 15.11.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.; Di, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Kleinöder, N.
 

Einführung in die Historischen Grundwissenschaften

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Rolker, Ch.

Grundkurse

 

Grundkurs: Theorien und Methoden

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Erben, A.
 

Grundkurs Theorien und Methoden

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Modul Theorien und Methoden, Grundlagenmodul; Fr, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Stüven, H.-K.
 

GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte A (PuG/SK)

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 8:00 - 10:00, U7/01.05
Trillitzsch, J.
 

GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte B (PuG/SK)

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
Trillitzsch, J.
 

Introduction to Historical Research (Grundkurs Theorien und Methoden, in English)

Grundkurs; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 5; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Scheltjens, W.
Rolker, Ch.
 

Grundkurs Theorien und Methoden (Rösser)

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.10.2023, 10:00 Uhr bis 15.11.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Rösser, M.
 

Grundkurs Theorien und Methoden (Di, 8.30 h)

Grundkurs; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 5; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Löslein, L.
 

Grundkurs Theorien und Methoden (Mo, 12.15 h)

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Rolker, Ch.
 

Grundkurs Theorien und Methoden (Mo, 14.15 h)

Grundkurs; Rein Präsenz; ECTS: 5; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. - 20.10.2023 über FlexNow!; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.05; ab 23.10.2023; Bitte beachten Sie den geänderten Veranstaltungsbeginn!!
Löslein, L.
 

Introduction to Historical Research (Grundkurs Theorien und Methoden, in English)

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Rolker, Ch.
Scheltjens, W.

Proseminare

 

PS Die Verschwörung des Catilina

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; 2 SWS, benoteter Schein, Einführungsmodul, Grundlagenmodul, Geschichte vermitteln; Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.22
Kreutzer, C.
 

PS Homer und die frühen Griechen

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Di, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
Kreutzer, C.
 

PS: Renaissance oder Restauration? Die Regentschaft Julians (361–363 n. Chr.)

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; 2 SWS, benoteter Schein, Einführungsmodul, Grundlagenmodul, Geschichte vermitteln; Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.16
Erben, A.
 

Das Reich und sein Kaiser. Herrscher und Beherrschte im Byzantinischen Reich

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Anca, A.
 

Dynastiewechsel als eine herrscherlose Zeit?

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Anca, A.
 

PS Kindheit und Jugend in der Frühen Neuzeit

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Flurschütz da Cruz, A.
 

PS: Pastyme with good companye Heinrich VIII.

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Fr, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Stüven, H.-K.
 

PS "Land statt Staat" - Bayern in der Weimarer Republik

Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Trillitzsch, J.
 

Einführung in die historische Datenanalyse

Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mi, 10:00 - 12:00, OK8/01.26
Scheltjens, W.
 

Proseminar - "Paramilitarismus ca. 1919-1939" (Rösser)

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.10.2023, 10:00 Uhr bis 15.11.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.; Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.18; Eine ausführliche inhaltliche und organisatorische Besprechung erfolgt in der ersten Sitzung. Aufgrund der Raumkapazitäten ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
Rösser, M.

Übungen

 

QÜ: Das Perserbild in der antiken Überlieferung

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; 2 SWS, benoteter Schein, Einführungsmodul, Grundlagenmodul, Geschichte vermitteln; Fr, 10:00 - 12:00, KR14/00.06
Heller, A.
 

QÜ: KI und Alte Geschichte

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 12:15 - 13:45, U2/00.26
Erben, A.
 

QÜ: Texte, Inschriften, Münzen und Denkmäler zu Konstantin dem Großen

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; je nach Studienordnung und entsprechender Leistung sind 4 oder 5 ECTS zu vergeben.; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; ab 24.10.2023; Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt am Dienstag, 24.10.2023. Die ausgefallene Sitzung wird im Laufe des Semesters online nachgeholt.
Brandt, H.
 

Das Register Gregors VII.

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Di, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Pfeifer, M.
 

Einführung in das Latein des Mittelalters

Quellenkundliche Übung; Rein Online; 2 SWS; ben. Schein; Mi, 8:30 - 10:00, Online-Meeting
van Eickels, K.
 

Examenskurs Mittelalterliche Geschichte

Übung; Rein Präsenz; Mi, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Esch, C.
Pfeifer, M.
 

Mittelalter im Schulbuch vermitteln

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
Brander, L.
 

QÜ Astrologie, Zauberei und Hexerei im 17. und 18. Jahrhundert

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Flurschütz da Cruz, A.
 

QÜ: Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg - Briefe und Berichte deutscher Kriegsteilnehmer

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Häberlein, M.
 

QÜ: Die Eroberung des Aztekenreiches

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Flurschütz da Cruz, A.
 

AG Neueste Geschichte

Arbeitsgemeinschaft; Rein Präsenz; keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!; Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.11, U5/00.24; Mo, 12:00 - 14:00, KR14/00.06; Mo, Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06; Mo, 14:00 - 16:00, KR12/02.05; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Trillitzsch, J.
 

KK Examensvorbereitung Neueste Geschichte (vertieft und nicht vertieft: Bayerische Landesgeschichte)

Klausurenkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.33, U9/01.11
Trillitzsch, J.
 

PJS Interner Projektkurs

Projektseminar; Rein Präsenz; keine Anmeldung möglich! Interne Veranstaltung!; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/01.02; Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.06; Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Trillitzsch, J.
 

UE "Vom Kabinettskrieg zum Massenkrieg - Wandel der Konfliktführung am Übergang zur Moderne"

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Hetzel, M.
 

UE Der militärische Widerstand gegen Hitler 1923-1944

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mi, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Nedzynski, N.
 

UE Lingua Tertii Imperii: Notizbuch eines Philologen. Victor Klemperer und seine Zeit (Lektürekurs)

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; verwendbar ausschließlich für Module der Neuesten Geschichte/Moderne; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Tóth, H.
 

Der Weg zum Original. Einführung in die Archivkunde

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Die Übung findet im Archiv des Erzbistums Bamberg, Ausstellungsraum, Regensburger Ring 2 statt.
Reh, J.
 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

Übung; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 7; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. 20.10.2023 über FlexNow!; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/01.05; ab 6.11.2023; Die Veranstaltung beginnt am 6. November 2023!! Bitte beachten!
Enzensberger, H.

Hauptseminare

 

HS Nero

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Alte Studienordnung: Aufbaumodul Alte Geschichte Typ I Vertiefungsmodul Alte Geschichte Typ I Neue Studienordnung BA/MA: Aufbaumodule Antike Vertiefungsmodul Antike Typ I/1; Typ I/2 Erweiterungsmodul Typ I/1 5; Mo, 18:00 - 20:30, KR12/00.05; ab 23.10.2023; Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag, 23.10.2023. Die ausgefallene Sitzung wird im Laufe des Semesters online nachgeholt.
Brandt, H.
 

HS: Kunst, Wissen(schaft) und Repräsentation an europäischen Fürstenhöfen

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
Flurschütz da Cruz, A.
 

HS: Spitäler, Zucht- und Waisenhäuser - Institutionen der Fürsorge und Disziplinierung in der Frühen Neuzeit

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Häberlein, M.
 

HS: Theorie und Geschichte des Humanismus: frühneuzeitliche Grundbegriffe eines pädagogischen Programms

Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 7; Einzeltermin am 27.10.2023, 14:00 - 19:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 28.10.2023, 8:00 - 16:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 15.12.2023, 14:00 - 19:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 16.12.2023, 9:00 - 12:00, KR12/02.01
Kuhn, Ch.
 

HS Auf dem Weg zur "Wissensgesellschaft". Die Popularisierung von Wissen und Wissenschaft in Europa, 1830-1930

Hauptseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!; Mo, 14:00 - 16:15, KR12/02.05
Freitag, S.
 

HS Industrieland Franken

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.17; Einzeltermin am 26.1.2024, 13:00 - 16:00, KR14/00.06; ausschließlich verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach SK/PuG: Basismodul II Zeitgeschichte); gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte.
Ott, M.
 

HS Postkoloniale Geschichte(n): Theorie und Praxis

Hauptseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 7; verwendbar ausschließlich für Module der Neuesten Geschichte/Moderne sowie Basismodul II Zeitgeschichte (SK/PuG); Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.05; Mo
Tóth, H.
 

HS Utopien und Zukunftsfantasien im 19. und 20. Jahrhundert

Hauptseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 7; Di, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
Tóth, H.
 

Das Privatleben eines Professors im 19. Jahrhundert: Eine digitale Werkstatt

Hauptseminar; Rein Online; ben. Schein; ECTS: 7; Fr, 10:30 - 12:00, Online-Meeting
Scheltjens, W.
 

Human computers: The role of women in early digital history

Hauptseminar; Rein Präsenz; ECTS: 7; Mo, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Scheltjens, W.
 

Hauptseminar "Weimar 1923"

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.10.2023, 10:00 Uhr bis 15.11.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Kleinöder, N.
 

Die athenische Demokratie

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Do, 13:30 - 15:00, LU19/00.08
Riedlberger, P.
 

„Der Körper der Anderen: Mittelalterliche Diskurse über „Rassen“, Religionen und Geschlechter“

Hauptseminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 7; via Zoom, Details finden Sie im entsprechenden VC-Kurs. Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Do, 10:15 - 11:45, Online-Meeting
Rolker, Ch.

Oberseminare

 

OS: Oberseminar Alte Geschichte

Oberseminar; Rein Präsenz; ben. Schein; 4 oder 5 ECTS je nach Modul- und Prüfungsordnung; Mi, 8:00 - 10:00, KR12/00.05; ab 25.10.2023; Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt am Mittwoch, 25.10.2023. Die ausgefallene Sitzung wird im Laufe des Semesters online nachgeholt.
Brandt, H.
 

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften

Oberseminar; Rein Präsenz; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. 20.10.2023 über FlexNow!; Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Fr, 10:00 - 14:00, KR12/01.05; ab 24.10.2023; Die Veranstaltung findet im Sitzungsraum des Zentrums für Mittelalterstudien, Am Kranen 10, Raum 03.03 statt!
Rolker, Ch.
 

Oberseminar zur Neueren Geschichte

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 24.11.2023, 9:00 - 17:30, KR12/02.01; Einzeltermin am 14.12.2023, 18:00 - 20:00, U2/00.25; Einzeltermin am 15.12.2023, 9:00 - 14:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 12.1.2024, 9:00 - 17:30, Raum n.V.
Häberlein, M.
 

S Examensvorbereitungskurs Neuere Geschichte

Seminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 8.12.2023, 9:00 - 17:30, KR12/02.01
Häberlein, M.
 

OS Interdisziplinäres Kolloquium/Oberseminar für Fortgeschrittene und Examenskandidaten_innen (Neueste Geschichte/Europäische Ethnologie)

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Freitag, S.
 

Oberseminar Digitale Geschichte

Oberseminar; Rein Online; 2 SWS; Fr, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Scheltjens, W.
 

Oberseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Oberseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: ab 01.10.2023, 10:00 Uhr bis 15.11.2023; Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01, (außer Do 2.11.2023, Do 9.11.2023, Do 23.11.2023, Do 7.12.2023, Do 14.12.2023, Do 21.12.2023, Do 11.1.2024, Do 18.1.2024, Do 25.1.2024, Do 1.2.2024, Do 8.2.2024); Einzeltermin am 24.1.2024, 18:00 - 20:00, KR12/00.05; Blockveranstaltung 15.2.2024-16.2.2024 Do, Fr, 9:00 - 18:00, KR12/02.01, (außer Do 2.11.2023, Do 9.11.2023, Do 7.12.2023, Do 14.12.2023, Do 21.12.2023, Do 11.1.2024, Do 18.1.2024, Do 25.1.2024, Do 1.2.2024, Do 8.2.2024)
Kleinöder, N.
 

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften

Oberseminar; Rein Präsenz; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. 20.10.2023 über FlexNow!; Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Fr, 10:00 - 14:00, KR12/01.05; ab 24.10.2023; Die Veranstaltung findet im Sitzungsraum des Zentrums für Mittelalterstudien, Am Kranen 10, Raum 03.03 statt!
Rolker, Ch.

Exkursionen

 

Exkursion: Götter, Mythen, Menschen und Wein. Die Antikensammlung des Martin von Wagner Museums Würzburg (Tagesexkursion)

Exkursion; Rein Präsenz; Schein; ECTS: 0,5; Einzeltermin am 20.12.2023; Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Erben, A.
 

Exkursion: Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek in München

Exkursion; Rein Präsenz; Schein; ECTS: 0,5; Einzeltermin am 14.12.2023
Kreutzer, C.
 

(E) Exkursion zum Industriemuseum Lauf an der Pegnitz

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 0,5; Einzeltermin am 27.2.2024; Aufenthalt von ca. 11.00 Uhr - 16.00 Uhr. Anreise individuell, z. B. mit der Bahn
Ott, M.
 

1-Tages-Exkursion "Gedenkort Topf und Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz (Erfurt)"

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 0,5; Einzeltermin am 22.11.2023
Rösser, M.
 

2-Tages-Exkursion: „Arbeit“ ausstellen – Arbeitswelten, Arbeitsbelastungen und Transformation von Arbeit am Beispiel des Ruhrgebietes

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 1; Einzeltermin am 21.2.2024, 14:00 - 17:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 22.2.2024, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Kleinöder, N.
Knoll-Jung, S.
 

Research Seminar Riedlberger lab

Oberseminar; Rein Präsenz; Do, 10:15 - 12:15, KR14/00.06
N.N.

Tutorien

 

Zotero Tutorium

Tutorien; Präsenz + Online-Anteile
N.N.

Didaktik der Geschichte

 

Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht (Schwerpunkt Industriegeschichte)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur Studienbeginn vor WS 2022/23: Belegung 1 oder 2 LP), Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, KulturPlus-Grundlagenmodule A/B, Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage; Mo, 10:30 - 12:00, KR12/00.05; An folgenden Montagen findet das Seminar regulär statt: 16.10.2023, 23.10.2023, 30.10.2023, 06.11.2023, 13.11.2023 und 20.11.2023; zwei zusätzliche Sitzungen finden als verbindliche Tagesexkursionen vor Ort (Sonneberg und Nürnberg) statt: Freitag 27.10.2023 (9.00 - 17.00 Uhr) und Freitag 10.11.2023 (9.00 - 17.00 Uhr); Anmeldung (mit Nennung des Studiengangs und des modularen Verwendungszwecks) von Montag 24.07. bis Sonntag 15.10.2023 per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mo, 12:30 - 14:00, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 3)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.05; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Flegler, O.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien (Gruppe E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Freyberger, B.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien (Gruppe Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Do, 14:15 - 15:45, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Do, 12:30 - 14:00, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Do, 16:15 - 17:45, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mo, 10:15 - 11:45, LU19/00.08; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Flegler, O.
 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende des Lehramts an Grundschulen; das Seminar findet als Blockseminar an drei Samstagen statt; Einzeltermin am 28.10.2023, 9:00 - 16:15, KR12/00.16; Einzeltermin am 25.11.2023, 9:00 - 18:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 9.12.2023, 9:00 - 17:15, KR12/00.16; bitte beachten Sie (Stand: 20.10.2023): Aufgrund sehr hoher Anmeldezahlen ist das Seminar nunmehr geschlossen, eine Anmeldung ist grundsätzlich nicht mehr möglich.
Kupfberger, D.
 

Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (alle Studienbeginne), Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (nur Lehramt an Gymnasien, Studienbeginn vor WS 2022/23); Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage; Do, 12:15 - 13:45, U2/00.25; Ausweichen auf Alternativraum U2/01.33 am 25.01.2024; Anmeldung von Montag 24.07. bis Mittwoch 19.10.2023 per FlexNow.
Freyberger, B.
 

Interkulturelles Lernen in Geschichtsunterricht und Erwachsenenbildung

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur Studienbeginn vor WS 2022/23: Belegung 1 oder 2 LP), Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, Kulturelle Bildung Grundlagenmodule A/B; Modulverwendung im Bachelor-/Masterstudium auf Anfrage; Mi, 16:15 - 17:45, MG2/01.02; Anmeldung (mit Nennung des Studiengangs und des modularen Verwendungszwecks) von Montag 24.07. bis Dienstag 17.10.2023 per E-Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Horn, Ch.
 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.05; ausschließlich für Studierende, die ihre Studienabschlussarbeit in Didaktik der Geschichte abfassen - hierfür adressiert die Professur den Teilnehmendenkreis selbst; ansonsten keine aktive Anmeldung möglich!
Freyberger, B.
 

Projekt Didaktik der Geschichte

Projekt; Rein Präsenz; kein Leistungsnachweis; Do, 10:15 - 11:45, LU19/00.08; internes Projekt, keine aktive Anmeldung möglich!
Freyberger, B.
 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Mittelschulen bzw. Gymnasien

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der Universität Bamberg bzw. der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Realschulen

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der Universität Bamberg bzw. der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Flegler, O.
 

Studienbegleitendes Praktikum an Gymnasien (Gruppe E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg)

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schule vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Freyberger, B.
 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)

Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2024 ablegen werden; Termine des Blockseminars: Montag 09.10.23 (09.30 - 18.00 Uhr, online), Dienstag, 10.10.23 (9.30 - 18.00 Uhr, online) Freitag, 13.10.23 (09.30 - 18.00 Uhr, Präsenz LU 19 / 00.08); Einzeltermin am 13.10.2023, 9:30 - 18:00, LU19/00.08; Anmeldung von Montag 24.07. bis Sonntag 08.10.2023 per E-Mail über Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de.
Ehrenpreis, P.
 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittel-, Realschule und Gymnasium)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr 2024 ablegen werden; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; Anmeldung von Montag 24.07. bis Dienstag 17.10.2023 per E-Mail über Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Freyberger, B.
 

Vorlesung Didaktik der Geschichte (Ersatzraum)

Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Freyberger, B.

Europäische Ethnologie


Vorlesungen

 

Bild-Diskurse (Angebot der vhb)

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.; asynchron (Die gesamte Vorlesung wird asynchron durchgeführt.); Zeit n.V., Online-Webinar; Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
Heidemann, F.
Alzheimer, H.
 

Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen (Angebot der vhb)

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM IV; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II. Master (10 ECTS): VM IV.; Zeit n.V., Online-Webinar
Onnen, C.
 

Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (ohne ECTS): GM II bei Auflagen; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.; Mi, 16:15 - 17:45, WE5/02.006
Alzheimer, H.
 

Heimat – Zur Karriere eines Wortes und verwandter Begriffe

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Studium Generale (2,5 ECTS); Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II; Lehramt RS/Gym (2 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; Master Ed. Berufl. Bildung (2 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Mi, 18:15 - 19:45, LU19/00.09
Dippold, G.

Seminare/Hauptseminare

 

Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium.; Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Bäuerlein, M.
 

Europäische Ethnologie in der Schule

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Lehramt (3 ECTS): EWS II-Bereich, Europäische Ethnologie I, LAMOD-01-09-001a; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Einzeltermin am 11.9.2023, 15:00 - 18:00, Online-Meeting; Blockveranstaltung 9.10.2023-11.10.2023 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, ZW6/01.04 ; Das erste Treffen findet am 11.09.23 online statt. Die weiteren Seminareinheiten folgen am 09. bis 12.10.23 in Präsenz, wobei am Do., 12.10.23 die Exkursion (s.u.) unternommen wird.
Jackermeier, J.
 

Franken und die Welt: Migration aus, um und nach Bamberg

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Wittmann, B.
 

Gendermedizin. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf feministische Ansätze, Körpernormen und historische Entwicklungen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Master (7 ECTS): VM IV.; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Wittmann, B.
 

Mit Vielfalt zur Einheit? Europa im Visier.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Bäuerlein, M.
 

Wasser ist Leben. Der Umgang mit einer natürlichen Ressource als Immaterielles Kulturerbe

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Mi, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Wittmann, B.
 

Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen – Lektüreseminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I.; Mo, 18:15 - 19:45, U5/01.18
Mathis, A.
 

„Freitags streiken, samstags blockieren“ – Die Wochentage und ihre Kultur- und Verhaltensmuster

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Alzheimer, H.
 

Franken und die Welt: Migration aus, um und nach Bamberg

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Wittmann, B.
 

Gendermedizin. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf feministische Ansätze, Körpernormen und historische Entwicklungen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Master (7 ECTS): VM IV.; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Wittmann, B.
 

Wasser ist Leben. Der Umgang mit einer natürlichen Ressource als Immaterielles Kulturerbe

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Mi, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Wittmann, B.
 

Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen – Lektüreseminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I.; Mo, 18:15 - 19:45, U5/01.18
Mathis, A.

Übungen

 

Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).; Mo, 12:15 - 13:45, U2/01.36; Einzeltermin am 15.1.2024, Einzeltermin am 29.1.2024, Einzeltermin am 5.2.2024, 14:15 - 15:45, U2/02.04
Stöxen, J.
 

Bildung und Vermittlung in Museen. Praktische Einführung in die Grundlagen der Museumspädagogik

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).; Einzeltermin am 20.10.2023, 10:00 - 12:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 10.11.2023, Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 2.2.2024, 10:00 - 14:00, Raum n.V.; Die Termine mit der Angabe "Raum n.V." finden jeweils vor Ort in Bamberger Museen und Kulturinstitutionen am Bamberger Domberg statt.
Wendenburg, Ch.
 

Der Weg zum Original. Einführung in die Archivkunde

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Die Übung findet im Archiv des Erzbistums Bamberg, Ausstellungsraum, Regensburger Ring 2 statt.
Reh, J.
 

Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).; Einzeltermin am 17.11.2023, 10:00 - 16:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 1.12.2023, 13:00 - 17:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 2.12.2023, 10:00 - 15:30, Online-Meeting; Einzeltermin am 12.1.2024, 13:00 - 17:00, U5/02.18; Einzeltermin am 13.1.2024, 10:00 - 15:30, U5/02.18; An den online-Terminen können Studierende den Raum U5/02.18 für die online-Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.
Blinzler, E.
 

QÜ Astrologie, Zauberei und Hexerei im 17. und 18. Jahrhundert

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Flurschütz da Cruz, A.
 

QÜ: Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg - Briefe und Berichte deutscher Kriegsteilnehmer

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Häberlein, M.

Oberseminare

 

Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Master (5 ECTS): IM.; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Alzheimer, H.
Freitag, S.

Tutorien

 

Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno

Tutorien; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, U2/02.27; ab 24.10.2023; Das Tutorium beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit,
Lobe, J.

Exkursionen/Seminare im Feld

 

1-Tages-Exkursion "Heimatmuseen erneuern!" Symposium in München.

Exkursion; Rein Präsenz; Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II.; Einzeltermin am 27.10.2023
Mathis, A.
 

1-Tages-Exkursion: Alltagskultur in Bamberg mit Besuch der Ausstellung Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein.

Exkursion; Rein Präsenz; exklusiv für LA-Studierende im Seminar Europäische Ethnologie in der Schule; der benotete Exkursionsbericht zählt zum Portfolio.; Einzeltermin am 12.10.2023, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Bäuerlein, M.
 

2-Tages-Exkursion: „Arbeit“ ausstellen – Arbeitswelten, Arbeitsbelastungen und Transformation von Arbeit am Beispiel des Ruhrgebietes

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 1; Einzeltermin am 21.2.2024, 14:00 - 17:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 22.2.2024, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Kleinöder, N.
Knoll-Jung, S.
 

1-Tages-Exkursion "Heimatmuseen erneuern!" Symposium in München.

Exkursion; Rein Präsenz; Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II.; Einzeltermin am 27.10.2023
Mathis, A.

Institut für Katholische Theologie


Alttestamentliche Wissenschaften

 

1 Orientierungskurs (14-16 Uhr)

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Hock, J.
 

1 Orientierungskurs (16-18 Uhr)

Seminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Hock, J.
 

2 GM Ia: Einführung in das Alte Testament

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Gies, K.
 

3 GM Ib (VM I alt): Die Psalmen – lyrische Lobpreisungen Gottes (Methodenseminar)

Seminar; Rein Präsenz
Janneck, L.
     Do12:00 - 14:00U2/02.04 Janneck, L.
 

4 VM IABC: Geschichte Israels

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.11; Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Gies, K.
 

5 VM II/EWS: Repräsentationen des Judentums im Film als schulische Lernanlässe

Seminar; Rein Präsenz; Zusammen mit Stefanie Lorenzen; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 20.11.2023, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Gies, K.
Lorenzen, S.
 

5 VM II/IV: Gegen Antisemitismus! Begleitseminar zum Theologischen Forum im Wintersemester 2023/24 (Seminar mit Prof. Bründl)

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Gemeinsam mit Prof. Jürgen Bründl; Do, 16:00 - 18:00, U2/01.30; Einzeltermin am 26.10.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, Einzeltermin am 1.2.2024, 16:00 - 18:00, U2/01.36; Die Veranstaltung findet an Einzelterminen unmittelbar vor dem TheoForum statt ; Vorbesprechung: 19.10.2023, 12:00 - 18:00 Uhr, U2/01.30
Gies, K.
 

5 VM II/IV: Projekt

Projekt; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS
Gies, K.
 

6 EWS: Antisemitismuskritische Bildung an Schulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, FL2/01.01; Einzeltermin am 26.10.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, Einzeltermin am 25.1.2024; Veranstaltungen des Theologischen Forums im WiSe 23/24 zum Thema "Gegen Antisemitismus!" (https://www.uni-bamberg.de/ktheo/veranstaltungen/forum/23-24/ ) werden in das Seminar eingebunden. Daraus ergeben sich die abweichenden Einzeltermine donnerstags (1x dienstags). In diesen Wochen entfällt das Seminar mittwochs.
Hock, J.
 

7 Biblisches Hebräisch

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Gies, K.
 

8 Außerbiblische Texte zum Alten Testament

Übung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 24.11.2023, 15:00 - 18:00, U2/01.30; Einzeltermin am 25.11.2023, 9:00 - 13:00, U2/01.30; Einzeltermin am 26.1.2024, 15:00 - 18:00, U2/01.30; Einzeltermin am 27.1.2024, 9:00 - 13:00, U2/01.30
Mulzer, M.

Neutestamentliche Wissenschaften

 

Paulus (NT-VL I)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; LA Gym // BA-Studiengänge // MA "Religionen verstehen"; Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Kügler, J.
 

Essen, Trinken, Glauben. Zur religiösen Bedeutung des Essens in Christentum und Antike (NT-VL II)

Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33; Vorlesungsbeginn: 26. Oktober
Kügler, J.
 

Probleme und Neuansätze aktueller Bibelwissenschaft (NT-OS)

Oberseminar; Präsenz/Online parallel; Zeit n.V., U2/00.18; Freitag, 15. Dezember / Samstag, 16. Dezember (Blockseminar)
Kügler, J.
 

"Weihnachten" - christlich und vorchristlich (NT-HS)

Hauptseminar; Rein Präsenz; MA " Theologische Studien" // BA "Theologische Studien" // MA "Religion und Bildung" // MA "Wirtschaftspädagogik" // LA Gym // ZIS; Di, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Kügler, J.
 

Exegetische Klassiker (NT-Ü)

Übung; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, U2/00.26; 1. LVA: 26. Oktober
Kügler, J.
 

BIBEL-GRIECHISCH

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Meeting
Beck, S.
 

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments / Einleitung in die Bibel (NT-VL/S)

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Matanga, T.
 

Personen-Charakterisierung im Johannesevangelium

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.18
Matanga, T.
 

Problems of New Testament Ethics (NT-S II)

Seminar; Rein Präsenz; MA RelLit (Religiöse Traditionen) // MA WiPäd // BA Theologische Studien; Fr, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Matanga, T.
 

Rechtfertigungslehre des Paulus (NT-S LA)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 14:00 - 16:00, U2/01.36, (außer Fr 8.12.2023)
Beierlein, M.

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Die Mutter Christi im Glaubensleben der Kirche

Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3,5; Vertiefungsseminar; Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Bruns, P.
 

Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Die Zeit der großen Konzilien der Alten Kirche II. Von Ephesus nach Chalkedon

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bruns, P.
 

Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Gesta Francorum Die Kirche in den Kreuzfahrerstaaten

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25, (außer Fr 12.1.2024, Fr 26.1.2024); Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Bruns, P.
 

Kirchengeschichte

Vorlesung; Rein Präsenz; Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Bruns, P.
 

Doktorandenseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Blocktermine nach Absprache
Bruns, P.
 

Lektüreübung: Äthiopisch (Geez) I

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02
Bruns, P.
 

Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Antisemitismus oder große Kunst ? Ecclesia und Synagoga am Bamberger Kaiserdom und die gotische Bildhauerkunst. Historische, theologische, kunstgeschichtliche und systematische Überlegungen zu einem in die Kritik geratenen Kunstwerk

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 14:00 - 18:00, U2/02.04; Blockveranstaltung 26.1.2024-27.1.2024 Fr, Sa, 11:00 - 17:00, LU19/00.13; Einzeltermin am 3.2.2024, 9:00 - 18:00, U2/00.25; Blocktermine nach Vereinbarung ; Vorbesprechung: 27.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/02.04
Scherbaum, M.
 

Seminar Basismodul Kirchengeschichte: Seminar 2: Einführung in das Studium und die Methodik der Kirchengeschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Büttner, W.
 

Seminar im Grundlagenmodul I (AKG): Grundlinien augustinischer Theologie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Mit der Sitzung vom 8.12. endet das Seminar.; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin am 10.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Büttner, W.
 

Seminar Kirchengeschichte Basismodul: Seminar 1: Überblickswissen Kirchengeschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, M3N/02.32; Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 12:30, U2/00.25
Büttner, W.
 

Tutorium zur Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Die Zeit der großen Konzilien der Alten Kirche II

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, U2/02.04; ab 26.10.2023; Nach Absprache kann das Tutorium auch in mehreren Blöcken durchgeführt werden ; Vorbesprechung: 26.10.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
Licht, N.
 

Tutorium zur Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Gesta Francorum Die Kirche in den Kreuzfahrerstaaten

Tutorien; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26; ab 26.10.2023; Nach Absprache kann das Tutorium auch in mehreren Blöcken durchgeführt werden ; Vorbesprechung: 26.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
Doleschal, T.

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

5 VM II/IV: Gegen Antisemitismus! Begleitseminar zum Theologischen Forum im Wintersemester 2023/24 (Seminar mit Prof. Bründl)

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Gemeinsam mit Prof. Jürgen Bründl; Do, 16:00 - 18:00, U2/01.30; Einzeltermin am 26.10.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, Einzeltermin am 1.2.2024, 16:00 - 18:00, U2/01.36; Die Veranstaltung findet an Einzelterminen unmittelbar vor dem TheoForum statt ; Vorbesprechung: 19.10.2023, 12:00 - 18:00 Uhr, U2/01.30
Gies, K.
 

Crashkurs Fundamentaltheologie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.26; Einzeltermin am 29.11.2023, Einzeltermin am 10.1.2024, Einzeltermin am 24.1.2024, 16:00 - 19:00, U2/02.27
Steinberger, S.
 

DER EINE GOTT IN DREI PERSONEN. Das christliche Gottesverständnis im Kontext der monotheistischen Religionen (Dogmatik: Gotteslehre)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bründl, J.
 

Gegen Antisemitismus!

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Bründl, J.
Gies, K.
 

GOTTES SELBSTMITTEILUNG IN JESUS CHRISTUS. Grundfragen einer christologisch orientierten Theologie der Offenbarung (Fundamentaltheologie: Offenbarung/ Christologie)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bründl, J.
 

Grundwissen II. Vatikanisches Konzil. Texte, Themen und Theologie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Blockveranstaltung 12.2.2024-15.2.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, U2/02.04; Die Blocksitzungen finden je von 9.00 16.30 h (incl. Mittagspause statt). ; Vorbesprechung: 23.11.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, U2/02.27
Steinberger, S.
 

HIOBSFRAUEN. Ein jüdisch-christlich-islamisches Gespräch über die Leiden an Gott.

Seminar; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 6; asynchron; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Talabardon, S.
Bründl, J.
 

Oberseminar

Seminar; Rein Online; Das Seminar wird online in einem eigenen Kurs auf der Plattform Zoom stattfinden.; Mo, 16:00 - 18:00
Bründl, J.
 

Theologisches Forum

Vorlesung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 26.10.2023, 18:00 - 22:00, U2/00.25; Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, 18:00 - 20:00, U2/00.25; Einzeltermin am 16.1.2024, 18:00 - 20:00, U7/01.05; Einzeltermin am 25.1.2024, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Bründl, J.
Gies, K.
 

Tutorium

Tutorien; Rein Präsenz; Raum U2/02.30; Mo, 18:00 - 20:00, U2/01.30; ab 23.10.2023; die Tutorien zu den Vorlesungen (Grundlagenmodul) finden im 14-tägigen Wechsel statt
Albert, J.
Kissling, F.
 

Vom »Logos eurer Hoffnung« (1 Petr 3,15). Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik

Vorlesung; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 9:00 - 10:00, U5/00.24
Steinberger, S.
 

»Jauchzet, frohlocket« (BWV 248.1). Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium aus theologischer Perspektive

Seminar; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06, (außer Do 18.1.2024, Do 25.1.2024)
Steinberger, S.
 

„Resonanz und Responsivität“

Seminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Jäger, G.

Theologische Ethik

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 9:00 - 10:30, U2/02.30; Beginn ab Do., 27.10.2022
Weißer, Th.
Potschka, Ch.
 

Die Zehn Gebote – Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog (VHB-Online-Seminar)

Seminar; Rein Online; 2 SWS; Zeit n.V., Online-Webinar; VHB-Online-Seminar - Wichtig: Bitte den Kurs nicht über den VC betreten, sondern über das Kursprogramm der vhb!
Potschka, Ch.
 

Einführung in die Theologische Ethik

Vorlesung; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 8:00 - 9:00, U5/00.24
Weißer, Th.
 

Erst kommt das Fressen, dann die Moral.« (Bertold Brecht) – Eine sozialethische Auseinandersetzung mit Ernährung und Esskulturen. (SDG 2, 3, 10)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Potschka, Ch.
 

Tutorium zum Basismodul A "Einführung in die Theologie"

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.04; Beginn: Mo., 23.10.2023
Heinrich, P.
 

Übung zur Prüfungsvorbereitung (Erstes Staatsexamen)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Weißer, Th.
 

Was soll ich tun? Subjekt und Ethik (SDG 4, 5, 8, 10, 13, 16)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25; Einzeltermin am 24.10.2023, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Weißer, Th.
 

Wieviel Religion braucht Demokratie? (SDG 16, 17)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 17.10.2023, Einzeltermin am 24.10.2023, Einzeltermin am 7.11.2023, Einzeltermin am 14.11.2023, Einzeltermin am 21.11.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, 16:00 - 18:00, U9/01.11; Einzeltermin am 25.1.2024, 12:00 - 18:00, U2/00.25; Einzeltermin am 26.1.2024, 8:00 - 20:00, U2/00.25; Einzeltermin am 30.1.2024, 16:00 - 18:00, U9/01.11; Das Seminar wird im Semester an Einzelterminen (Di 16-18 Uhr) und am Ende als Blocktermin stattfinden. Die Einzeltermine werden in Kürze aufgeführt.
Weißer, Th.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Lindner, K.
 

Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren. Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für das Projekt Cisterscapes

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 20.10.2023, 13:00 - 14:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 27.10.2023, 13:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 28.10.2023, 10:00 - 17:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 12.1.2024, 13:00 - 15:30, U5/02.22, U5/00.24; Link zum Online-Meeting am 20.10.2023: https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/68146695534
Lindner, K.
Lorenzen, S.
 

Kunstwerke und Videoclips als Zugänge zu religiösen Weltdeutungen im Religionsunterricht

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Lindner, K.
 

Ökumenisches Forschungsseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 9.2.2024, 13:00 - 17:00, U2/02.30
Lindner, K.
Lorenzen, S.
 

Religionspädagogische und -didaktische Abschlussarbeiten verfassen

Seminar/Oberseminar; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Lindner, K.
 

Biblisches Lernen im Religionsunterricht

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

Symbolorientiertes Lernen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

BaGraTEd: Graduiertenschul-Meeting

Oberseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 15.12.2023, 13:00 - 18:00, LU19/00.09
Lindner, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30; Einzeltermin am 12.10.2023, 9:00 - 14:00, U2/02.30; Einzeltermin am 13.10.2023, 10:00 - 13:00, U2/02.30; vorbereitende Blockveranstaltung (Teilnahmepflicht) am 12. und 13.10.23
Kabus, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittelschulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 12.10.2023, 9:00 - 14:00, U2/02.30; Einzeltermin am 13.10.2023, 10:00 - 13:00, U2/02.30; vorbereitende Blockveranstaltung (Teilnahmepflicht) am 12. und 13.10.23
Kabus, A.
 

Übung für Prüfungskandidat*innen (Klausur im Frühjahr 2024)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; alle Lehrämter; Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Seminar; 2 SWS; für Studierende, die das Praktikum im WS absolvieren; Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Kabus, A.
 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Übung; Rein Präsenz; Do, 8:00 - 9:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

Unterrichtspraktische Übungen

Praktikum; ECTS: 2; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Kabus, A.
 

Ist Gott traurig, wenn man kritisch über ihn spricht? Religionsdidaktik praktisch

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 1.12.2023, 14:00 - 17:00, U2/02.30; Einzeltermin am 2.12.2023, 9:00 - 17:00, U2/02.30; Einzeltermin am 19.1.2024, 14:00 - 17:00, U2/02.30; Einzeltermin am 20.1.2024, 9:00 - 15:30, U2/02.30; WICHTIGER HINWEIS: Der Theo-Forum-Vortrag „Antisemitismus in der Schule“ am 26.10. um 18.15 Uhr (U2/00.25) ist prüfungsrelevanter Teil des Seminars. Er findet bereits vor der ersten Vorbesprechungssitzung statt. Die Vorbesprechung des Seminars folgt dann am 27.10., am Tag nach dem Theo-Forum-Vortrag. In dieser Sitzung werden wir auch noch einmal gemeinsam den Vortrag vom Vorabend nachbesprechen ; Vorbesprechung: 27.10.2023, 14:00 - 16:15 Uhr, U2/02.30
Freuding, J.
 

Zukunftsfähige Konzeptionen religiöser Bildung

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Freuding, J.
 

Religionsunterricht an beruflichen Schulen - handlungsorientiert, lebensnah und praxistauglich

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 13.11.2023, Einzeltermin am 15.1.2024, Einzeltermin am 22.1.2024, 16:00 - 19:15, U2/02.30; Das Seminar findet immer montags von 16 - 18 Uhr c.t. statt, an den drei angegebenen Einzelterminen bis 19:15 Uhr, dafür entfallen die Seminarsitzungen an folgenden Montagen: 30.10., 04.12.23 und 08.01.24
Jung, L.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 12.1.2024, 14:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 27.1.2024, 9:00 - 16:30, U2/02.30; zweiter Blocktermin am 19./20.04.2024
Eisenbeiß, D.

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

5 VM II/EWS: Repräsentationen des Judentums im Film als schulische Lernanlässe

Seminar; Rein Präsenz; Zusammen mit Stefanie Lorenzen; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 20.11.2023, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Gies, K.
Lorenzen, S.
 

6 EWS: Antisemitismuskritische Bildung an Schulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, FL2/01.01; Einzeltermin am 26.10.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, Einzeltermin am 25.1.2024; Veranstaltungen des Theologischen Forums im WiSe 23/24 zum Thema "Gegen Antisemitismus!" (https://www.uni-bamberg.de/ktheo/veranstaltungen/forum/23-24/ ) werden in das Seminar eingebunden. Daraus ergeben sich die abweichenden Einzeltermine donnerstags (1x dienstags). In diesen Wochen entfällt das Seminar mittwochs.
Hock, J.
 

Seminar im Grundlagenmodul I (AKG): Grundlinien augustinischer Theologie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Mit der Sitzung vom 8.12. endet das Seminar.; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin am 10.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Büttner, W.
 

Die Zehn Gebote – Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog (VHB-Online-Seminar)

Seminar; Rein Online; 2 SWS; Zeit n.V., Online-Webinar; VHB-Online-Seminar - Wichtig: Bitte den Kurs nicht über den VC betreten, sondern über das Kursprogramm der vhb!
Potschka, Ch.
 

Wieviel Religion braucht Demokratie? (SDG 16, 17)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 17.10.2023, Einzeltermin am 24.10.2023, Einzeltermin am 7.11.2023, Einzeltermin am 14.11.2023, Einzeltermin am 21.11.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, 16:00 - 18:00, U9/01.11; Einzeltermin am 25.1.2024, 12:00 - 18:00, U2/00.25; Einzeltermin am 26.1.2024, 8:00 - 20:00, U2/00.25; Einzeltermin am 30.1.2024, 16:00 - 18:00, U9/01.11; Das Seminar wird im Semester an Einzelterminen (Di 16-18 Uhr) und am Ende als Blocktermin stattfinden. Die Einzeltermine werden in Kürze aufgeführt.
Weißer, Th.
 

»Jauchzet, frohlocket« (BWV 248.1). Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium aus theologischer Perspektive

Seminar; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06, (außer Do 18.1.2024, Do 25.1.2024)
Steinberger, S.

Institut für Klassische Philologie und Philosophie


Klassische Philologie


Vorlesungen

 

V Griechische Komödie

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Vogt, S.
 

V Vergil als augusteischer Dichter

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22, (außer Mi 22.11.2023); Einzeltermin am 22.11.2023, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Schauer, M.

Proseminare, Seminare und Übungen

 

PS/HS (für Gräzisten): Sophokles, Antigone

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; nähere Informationen erfahren Sie in der Rubrik für Hauptseminare.; Fr, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Holzhausen, J.
 

PS Gräzistik (für Latinisten): Homer

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17; 14:00 - 16:00, U5/02.17; Einzeltermin am 30.1.2024, 19:00 - 23:00, U5/02.18
Vogt, S.
 

PS Livius, ab urbe condita, Buch 1

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Zenk, J.
 

LÜ Aristophanes, Wolken

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.09
Vogt, S.
 

LÜ Cicero, de natura deorum

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Einzeltermin am 20.10.2023, Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 24.11.2023, 10:00 - 14:00, U5/02.22; Einzeltermin am 1.12.2023, 10:00 - 14:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 15.12.2023, 10:00 - 14:00, U5/02.22; Einzeltermin am 19.1.2024, 10:00 - 14:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 2.2.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U5/02.22; Die Lehrveranstaltung findet 14-tägig und ab der ersten Semesterwoche, am 20.10.2023 statt.
Dührsen, N.Ch.
 

LÜ Lukrez, de rerum natura

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Grau, J.
 

Ü Kulturwissenschaftliche Übung: Classics in Zeiten von Cancel Culture

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Weichlein, S.
 

Ü Einführung in das Studium der Klassischen Philologie

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Zenk, J.
 

TU Tutorium zur Einführung in das Studium der Klassischen Philologie

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.02; Das Tutorium findet 14-tägig statt.
Oberst, L.
 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Weichlein, S.
 

Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen I

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Hillgruber, A.
 

Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen II

Übung; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 18:00 - 20:15, U5/01.18
Zenk, J.
 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik I

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.04; Die Sitzungen beginnen erst ab der zweiten Semesterwoche, am 25.10.2023.
Ludwig, D.
 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik II und III

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.18; Die Sitzungen beginnen erst ab der zweiten Semesterwoche, am 25.10.2023.
Ludwig, D.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 2. Teil

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Zenk, J.
 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I, 2. Teil

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.05; Das Tutorium findet 14-tätig und ab der zweiten Semesterwoche, Mittwoch, 25.10.2023 statt.
Herrmann, D.J.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 16:00 - 18:00, U7/01.05, (außer Di 28.11.2023, Di 5.12.2023, Di 16.1.2024); Einzeltermin am 28.11.2023, Einzeltermin am 5.12.2023, Einzeltermin am 16.1.2024, Einzeltermin am 30.1.2024, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Zenk, J.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs IIIA

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, U5/01.22, (außer Do 8.2.2024); Einzeltermin am 8.2.2024, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Zenk, J.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs IIIB

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Zenk, J.
 

Ü Übersetzung Griechisch-Deutsch (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Rossius, O.
 

Ü Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Schauer, M.
 

P Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Fach Latein

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Dahsler, M.
 

S Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02, (außer Mi 25.10.2023); Einzeltermin am 25.10.2023, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Dahsler, M.

Hauptseminare/Kolloquium

 

PS/HS (für Gräzisten): Sophokles, Antigone

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Fr, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Holzhausen, J.
 

HS Tacitus, Agricola

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17; Das Seminar beginnt ab Donnerstag, 26.10.2023.
Schauer, M.
 

OS Oberseminar Gräzistik - Aktuelle Themen und Methoden

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
Vogt, S.
 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 19.1.2024, 10:00 - 20:30, U5/02.22; Einzeltermin am 20.1.2024, 9:00 - 13:30, U5/02.22
Schauer, M.

Sprachpraktische Ausbildung (Griechisch/Latein)

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil (für Studierende der Klassischen Philologie)

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 6
 
     Blockveranstaltung 12.2.2024-23.2.2024 Mo-Fr10:00 - 13:30MG1/02.09 Lubitz, K.
     Di
Do
Einzeltermin am 10.4.2024
Einzeltermin am 11.4.2024
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
10:00 - 14:00
10:00 - 14:00
MG1/02.09
MG1/02.09
MG1/01.04
KR14/00.06
Lubitz, K.

Philosophie


Philosophie BA


Basismodul 1: Grundlagen und Methoden

 

Einführung in die Philosophie

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33; Einzeltermin am 24.10.2023, 14:00 - 16:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 13.2.2024, 9:00 - 11:00, U2/01.33
Jonas, S.
 

Essayschreibwerkstatt mit inkludiertem Tutorium

Seminar/Übung; Präsenz + Online-Anteile; Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 16 begrenzt !; jede 2. Woche Do, 18:00 - 21:00, U2/01.30; ab 26.10.2023; Tutor Jonah Lutz
Fuchs, M.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.

Basismodul 2: Praktische Philosophie I

 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Wirtschaftsethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
 
     Einzeltermin am 21.10.2023
Blockveranstaltung 27.10.2023-28.10.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Mo-Fr, Sa, So
12:00 - 15:00
9:00 - 18:00
U2/00.26
U2/01.30
Bergande, W.
 04.11.2023 endet das Seminar um 16:00 Uhr
 

„Resonanz und Responsivität“

Seminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Jäger, G.

Basismodul 3: Theoretische Philosophie I

 

Die Idee des philosophischen Systems. Kritik und Antikritik.

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Gerten, M.
 

Die Schönheit im Wandel der Zeiten

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; Die Vorlesung wird unter Mitwirkung von Prof. Andreas Grüner (Uni Erlangen) und Prof. Michael Heinrich (Hochschule Coburg) erfolgen; Di, 18:00 - 20:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.1.2024, 18:00 - 22:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.2.2024, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Illies, Ch.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Erkenntnistheorie und Ontologie

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Stamer, G.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Grundthemen der Metaphysik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 24.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Jonas, S.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Leib Gestalt Urteil

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Liber de causis

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Raumänderung ab 21.11. U2/01.36
Fuchs, M.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Metaphysik Aristoteles

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 16:00 - 19:00, U2/01.33
Stamer, G.
 

Philosophie des Lebens. Klassische Texte und Tiere

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Illies, Ch.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Womit muss der Anfang in der Philosophie gemacht werden?

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Fuchs, M.

Basismodul 4: Philosophische Anthropologie

 

Die Schönheit im Wandel der Zeiten

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; Die Vorlesung wird unter Mitwirkung von Prof. Andreas Grüner (Uni Erlangen) und Prof. Michael Heinrich (Hochschule Coburg) erfolgen; Di, 18:00 - 20:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.1.2024, 18:00 - 22:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.2.2024, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Illies, Ch.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Erkenntnistheorie und Ontologie

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Stamer, G.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Leib Gestalt Urteil

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Philosophie des Lebens. Klassische Texte und Tiere

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Illies, Ch.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Wirtschaftsethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
 
     Einzeltermin am 21.10.2023
Blockveranstaltung 27.10.2023-28.10.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Mo-Fr, Sa, So
12:00 - 15:00
9:00 - 18:00
U2/00.26
U2/01.30
Bergande, W.
 04.11.2023 endet das Seminar um 16:00 Uhr
 

„Resonanz und Responsivität“

Seminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Jäger, G.

Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie II

 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Leib Gestalt Urteil

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Wirtschaftsethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
 
     Einzeltermin am 21.10.2023
Blockveranstaltung 27.10.2023-28.10.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Mo-Fr, Sa, So
12:00 - 15:00
9:00 - 18:00
U2/00.26
U2/01.30
Bergande, W.
 04.11.2023 endet das Seminar um 16:00 Uhr

Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie II

 

Die Idee des philosophischen Systems. Kritik und Antikritik.

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Gerten, M.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Erkenntnistheorie und Ontologie

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Stamer, G.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Grundthemen der Metaphysik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 24.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Jonas, S.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Liber de causis

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Raumänderung ab 21.11. U2/01.36
Fuchs, M.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Metaphysik Aristoteles

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 16:00 - 19:00, U2/01.33
Stamer, G.
 

Philosophie des Lebens. Klassische Texte und Tiere

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Illies, Ch.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Womit muss der Anfang in der Philosophie gemacht werden?

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Fuchs, M.

Modul "Erweiterte Qualifikationen"

 

Bamberg-Budweis-Workshop

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 19.10.2023-20.10.2023 Mi-Fr, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Fuchs, M.
 

Seminare, die im Modul "erweiterte Qualifikation" anrechenbar sind

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Seminare, die im Modul "erweiterte Qualifikation" anrechenbar sind

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
N.N.

Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie

 

Das Böse denken - interdisziplinäre Perspektiven

Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 13.10.2023-15.10.2023 Mo-Fr, Sa, So; Blockseminar an der Ev. Akademie Tutzing (am Starnberger See); Vorbesprechung in Raum U2/105 ; Vorbesprechung: 27.9.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Illies, Ch.
Zintl, R.
Wabel, Th.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Wirtschaftsethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
 
     Einzeltermin am 21.10.2023
Blockveranstaltung 27.10.2023-28.10.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Mo-Fr, Sa, So
12:00 - 15:00
9:00 - 18:00
U2/00.26
U2/01.30
Bergande, W.
 04.11.2023 endet das Seminar um 16:00 Uhr
 

„Resonanz und Responsivität“

Seminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Jäger, G.

Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie

 

Die Idee des philosophischen Systems. Kritik und Antikritik.

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Gerten, M.
 

Die Schönheit im Wandel der Zeiten

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; Die Vorlesung wird unter Mitwirkung von Prof. Andreas Grüner (Uni Erlangen) und Prof. Michael Heinrich (Hochschule Coburg) erfolgen; Di, 18:00 - 20:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.1.2024, 18:00 - 22:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.2.2024, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Illies, Ch.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Erkenntnistheorie und Ontologie

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Stamer, G.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Grundthemen der Metaphysik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 24.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Jonas, S.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Leib Gestalt Urteil

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Liber de causis

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Raumänderung ab 21.11. U2/01.36
Fuchs, M.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Metaphysik Aristoteles

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 16:00 - 19:00, U2/01.33
Stamer, G.
 

Philosophie des Lebens. Klassische Texte und Tiere

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Illies, Ch.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Womit muss der Anfang in der Philosophie gemacht werden?

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Fuchs, M.

Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie

 

Die Schönheit im Wandel der Zeiten

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; Die Vorlesung wird unter Mitwirkung von Prof. Andreas Grüner (Uni Erlangen) und Prof. Michael Heinrich (Hochschule Coburg) erfolgen; Di, 18:00 - 20:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.1.2024, 18:00 - 22:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.2.2024, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Illies, Ch.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Erkenntnistheorie und Ontologie

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Stamer, G.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Leib Gestalt Urteil

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Philosophie des Lebens. Klassische Texte und Tiere

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Illies, Ch.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Wirtschaftsethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
 
     Einzeltermin am 21.10.2023
Blockveranstaltung 27.10.2023-28.10.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Mo-Fr, Sa, So
12:00 - 15:00
9:00 - 18:00
U2/00.26
U2/01.30
Bergande, W.
 04.11.2023 endet das Seminar um 16:00 Uhr
 

„Resonanz und Responsivität“

Seminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Jäger, G.

Philosophie MA

 

Bamberg-Budweis-Workshop

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 19.10.2023-20.10.2023 Mi-Fr, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Fuchs, M.
 

Oberseminar

Seminar/Oberseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 2.11.2023, 18:00 - 21:00, U2/01.30; Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 18:00 - 21:00, U2/01.36
Fuchs, M.

Kernmodul 1: Praktische Philosophie

 

Das Böse denken - interdisziplinäre Perspektiven

Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 13.10.2023-15.10.2023 Mo-Fr, Sa, So; Blockseminar an der Ev. Akademie Tutzing (am Starnberger See); Vorbesprechung in Raum U2/105 ; Vorbesprechung: 27.9.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Illies, Ch.
Zintl, R.
Wabel, Th.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Wirtschaftsethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
 
     Einzeltermin am 21.10.2023
Blockveranstaltung 27.10.2023-28.10.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Mo-Fr, Sa, So
12:00 - 15:00
9:00 - 18:00
U2/00.26
U2/01.30
Bergande, W.
 04.11.2023 endet das Seminar um 16:00 Uhr
 

„Resonanz und Responsivität“

Seminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Jäger, G.

Kernmodul 2: Theoretische Philosophie

 

Die Idee des philosophischen Systems. Kritik und Antikritik.

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Gerten, M.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Erkenntnistheorie und Ontologie

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Stamer, G.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Grundthemen der Metaphysik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 24.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Jonas, S.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Leib Gestalt Urteil

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Liber de causis

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Raumänderung ab 21.11. U2/01.36
Fuchs, M.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Metaphysik Aristoteles

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 16:00 - 19:00, U2/01.33
Stamer, G.
 

Philosophie des Lebens. Klassische Texte und Tiere

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Illies, Ch.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Womit muss der Anfang in der Philosophie gemacht werden?

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Fuchs, M.

Schwerpunktmodul

 

Die Schönheit im Wandel der Zeiten

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; Die Vorlesung wird unter Mitwirkung von Prof. Andreas Grüner (Uni Erlangen) und Prof. Michael Heinrich (Hochschule Coburg) erfolgen; Di, 18:00 - 20:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.1.2024, 18:00 - 22:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.2.2024, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Illies, Ch.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Leib Gestalt Urteil

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Liber de causis

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Raumänderung ab 21.11. U2/01.36
Fuchs, M.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Metaphysik Aristoteles

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 16:00 - 19:00, U2/01.33
Stamer, G.
 

Philosophie des Lebens. Klassische Texte und Tiere

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Illies, Ch.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Wirtschaftsethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
 
     Einzeltermin am 21.10.2023
Blockveranstaltung 27.10.2023-28.10.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Mo-Fr, Sa, So
12:00 - 15:00
9:00 - 18:00
U2/00.26
U2/01.30
Bergande, W.
 04.11.2023 endet das Seminar um 16:00 Uhr

Freie Spezialisierung I und II

 

Das Böse denken - interdisziplinäre Perspektiven

Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 13.10.2023-15.10.2023 Mo-Fr, Sa, So; Blockseminar an der Ev. Akademie Tutzing (am Starnberger See); Vorbesprechung in Raum U2/105 ; Vorbesprechung: 27.9.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Illies, Ch.
Zintl, R.
Wabel, Th.
 

Die Idee des philosophischen Systems. Kritik und Antikritik.

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Gerten, M.
 

Die Schönheit im Wandel der Zeiten

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; Die Vorlesung wird unter Mitwirkung von Prof. Andreas Grüner (Uni Erlangen) und Prof. Michael Heinrich (Hochschule Coburg) erfolgen; Di, 18:00 - 20:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.1.2024, 18:00 - 22:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.2.2024, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Illies, Ch.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Erkenntnistheorie und Ontologie

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Stamer, G.
 

Erkenntnistheorie und Ontologie

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Stamer, G.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Leib Gestalt Urteil

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Liber de causis

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Raumänderung ab 21.11. U2/01.36
Fuchs, M.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Metaphysik Aristoteles

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 16:00 - 19:00, U2/01.33
Stamer, G.
 

Philosophie des Lebens. Klassische Texte und Tiere

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Illies, Ch.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Wirtschaftsethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
 
     Einzeltermin am 21.10.2023
Blockveranstaltung 27.10.2023-28.10.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Mo-Fr, Sa, So
12:00 - 15:00
9:00 - 18:00
U2/00.26
U2/01.30
Bergande, W.
 04.11.2023 endet das Seminar um 16:00 Uhr
 

Womit muss der Anfang in der Philosophie gemacht werden?

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Fuchs, M.
 

„Resonanz und Responsivität“

Seminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Jäger, G.

Erweiterungsbereich

 

Einführung in die Philosophie

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33; Einzeltermin am 24.10.2023, 14:00 - 16:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 13.2.2024, 9:00 - 11:00, U2/01.33
Jonas, S.
 

Essayschreibwerkstatt mit inkludiertem Tutorium

Seminar/Übung; Präsenz + Online-Anteile; Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 16 begrenzt !; jede 2. Woche Do, 18:00 - 21:00, U2/01.30; ab 26.10.2023; Tutor Jonah Lutz
Fuchs, M.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.

Master Public Ethics

 

Bamberg-Budweis-Workshop

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 19.10.2023-20.10.2023 Mi-Fr, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Fuchs, M.
 

Das Böse denken - interdisziplinäre Perspektiven

Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 13.10.2023-15.10.2023 Mo-Fr, Sa, So; Blockseminar an der Ev. Akademie Tutzing (am Starnberger See); Vorbesprechung in Raum U2/105 ; Vorbesprechung: 27.9.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Illies, Ch.
Zintl, R.
Wabel, Th.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Oberseminar

Seminar/Oberseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 2.11.2023, 18:00 - 21:00, U2/01.30; Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 18:00 - 21:00, U2/01.36
Fuchs, M.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Wirtschaftsethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
 
     Einzeltermin am 21.10.2023
Blockveranstaltung 27.10.2023-28.10.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Mo-Fr, Sa, So
12:00 - 15:00
9:00 - 18:00
U2/00.26
U2/01.30
Bergande, W.
 04.11.2023 endet das Seminar um 16:00 Uhr

Philosophie LA

 

Philosophieren mit Kindern

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Wimmers, J.

Basismodul 1: Grundlagen und Methoden

 

Einführung in die Philosophie

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33; Einzeltermin am 24.10.2023, 14:00 - 16:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 13.2.2024, 9:00 - 11:00, U2/01.33
Jonas, S.
 

Essayschreibwerkstatt mit inkludiertem Tutorium

Seminar/Übung; Präsenz + Online-Anteile; Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 16 begrenzt !; jede 2. Woche Do, 18:00 - 21:00, U2/01.30; ab 26.10.2023; Tutor Jonah Lutz
Fuchs, M.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.

Basismodul 2: Praktische Philosophie

 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in die Ethik Grundlagen und Problemfelder

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Wimmers, J.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Fachdidaktik Ethik Grundkurs

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 25.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Wimmers, J.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Wirtschaftsethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
 
     Einzeltermin am 21.10.2023
Blockveranstaltung 27.10.2023-28.10.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Mo-Fr, Sa, So
12:00 - 15:00
9:00 - 18:00
U2/00.26
U2/01.30
Bergande, W.
 04.11.2023 endet das Seminar um 16:00 Uhr

Basismodul 3: Theoretische Philosophie

 

Die Idee des philosophischen Systems. Kritik und Antikritik.

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Gerten, M.
 

Die Schönheit im Wandel der Zeiten

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; Die Vorlesung wird unter Mitwirkung von Prof. Andreas Grüner (Uni Erlangen) und Prof. Michael Heinrich (Hochschule Coburg) erfolgen; Di, 18:00 - 20:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.1.2024, 18:00 - 22:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.2.2024, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Illies, Ch.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Erkenntnistheorie und Ontologie

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Stamer, G.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Grundthemen der Metaphysik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 24.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Jonas, S.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Leib Gestalt Urteil

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Liber de causis

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Raumänderung ab 21.11. U2/01.36
Fuchs, M.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Metaphysik Aristoteles

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 16:00 - 19:00, U2/01.33
Stamer, G.
 

Philosophie des Lebens. Klassische Texte und Tiere

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Illies, Ch.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Womit muss der Anfang in der Philosophie gemacht werden?

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Fuchs, M.

Basismodul 4: Philosophische Anthropologie

 

Die Schönheit im Wandel der Zeiten

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; Die Vorlesung wird unter Mitwirkung von Prof. Andreas Grüner (Uni Erlangen) und Prof. Michael Heinrich (Hochschule Coburg) erfolgen; Di, 18:00 - 20:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.1.2024, 18:00 - 22:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.2.2024, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Illies, Ch.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Erkenntnistheorie und Ontologie

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Stamer, G.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Leib Gestalt Urteil

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Philosophie des Lebens. Klassische Texte und Tiere

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Illies, Ch.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Wirtschaftsethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
 
     Einzeltermin am 21.10.2023
Blockveranstaltung 27.10.2023-28.10.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Mo-Fr, Sa, So
12:00 - 15:00
9:00 - 18:00
U2/00.26
U2/01.30
Bergande, W.
 04.11.2023 endet das Seminar um 16:00 Uhr

Basismodul LA2

 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.

Basismodul LA 3

 

Fachdidaktik Ethik Grundkurs

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 25.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Wimmers, J.

Vertiefungsmodul LA 4

 

Die Idee des philosophischen Systems. Kritik und Antikritik.

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Gerten, M.
 

Die Schönheit im Wandel der Zeiten

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; Die Vorlesung wird unter Mitwirkung von Prof. Andreas Grüner (Uni Erlangen) und Prof. Michael Heinrich (Hochschule Coburg) erfolgen; Di, 18:00 - 20:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.1.2024, 18:00 - 22:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.2.2024, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Illies, Ch.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in die Ethik Grundlagen und Problemfelder

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Wimmers, J.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Erkenntnistheorie und Ontologie

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Stamer, G.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Fachdidaktik Ethik Grundkurs

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 25.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Wimmers, J.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Grundthemen der Metaphysik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 24.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Jonas, S.
 

Leib Gestalt Urteil

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Liber de causis

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Raumänderung ab 21.11. U2/01.36
Fuchs, M.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Metaphysik Aristoteles

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 16:00 - 19:00, U2/01.33
Stamer, G.
 

Philosophie des Lebens. Klassische Texte und Tiere

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Illies, Ch.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Wirtschaftsethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
 
     Einzeltermin am 21.10.2023
Blockveranstaltung 27.10.2023-28.10.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Mo-Fr, Sa, So
12:00 - 15:00
9:00 - 18:00
U2/00.26
U2/01.30
Bergande, W.
 04.11.2023 endet das Seminar um 16:00 Uhr
 

Womit muss der Anfang in der Philosophie gemacht werden?

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Fuchs, M.

Philosophie LA (ab SoSe 23)

 

Philosophieren mit Kindern

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Wimmers, J.

Grundlagen der philosophischen Ethik (LA1)

 

Einführung in die Ethik Grundlagen und Problemfelder

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Wimmers, J.
 

Fachdidaktik Ethik Grundkurs

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 25.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Wimmers, J.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Leib Gestalt Urteil

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.

Klassiker der Ethik (LA2/LA4)

 

Einführung in die Ethik Grundlagen und Problemfelder

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Wimmers, J.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Fachdidaktik Ethik Grundkurs

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 25.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Wimmers, J.

Religionsphilosophie (LA3/LA5)

 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.

Philosophie für EWS-Studium


EWS Modul I und II

 

Die Idee des philosophischen Systems. Kritik und Antikritik.

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Gerten, M.
 

Die Schönheit im Wandel der Zeiten

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; Die Vorlesung wird unter Mitwirkung von Prof. Andreas Grüner (Uni Erlangen) und Prof. Michael Heinrich (Hochschule Coburg) erfolgen; Di, 18:00 - 20:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.1.2024, 18:00 - 22:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.2.2024, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Illies, Ch.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in die Ethik Grundlagen und Problemfelder

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Wimmers, J.
 

Einführung in die Philosophie

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33; Einzeltermin am 24.10.2023, 14:00 - 16:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 13.2.2024, 9:00 - 11:00, U2/01.33
Jonas, S.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Erkenntnistheorie und Ontologie

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Stamer, G.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Fachdidaktik Ethik Grundkurs

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 25.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Wimmers, J.
 

Grundthemen der Metaphysik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 24.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Jonas, S.
 

Liber de causis

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Raumänderung ab 21.11. U2/01.36
Fuchs, M.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Metaphysik Aristoteles

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 16:00 - 19:00, U2/01.33
Stamer, G.
 

Philosophie des Lebens. Klassische Texte und Tiere

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Illies, Ch.
 

Philosophieren mit Kindern

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Wimmers, J.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Womit muss der Anfang in der Philosophie gemacht werden?

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Fuchs, M.

Philosophie gesamt

 

Bamberg-Budweis-Workshop

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 19.10.2023-20.10.2023 Mi-Fr, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Fuchs, M.
 

Essayschreibwerkstatt mit inkludiertem Tutorium

Seminar/Übung; Präsenz + Online-Anteile; Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 16 begrenzt !; jede 2. Woche Do, 18:00 - 21:00, U2/01.30; ab 26.10.2023; Tutor Jonah Lutz
Fuchs, M.
 

Liber de causis

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Raumänderung ab 21.11. U2/01.36
Fuchs, M.
 

Oberseminar

Seminar/Oberseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 2.11.2023, 18:00 - 21:00, U2/01.30; Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 18:00 - 21:00, U2/01.36
Fuchs, M.
 

Verteidigung Seneca

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 18.10.2023, 9:00 - 11:00, U5/03.27
Schäfer, Ch.
 

Womit muss der Anfang in der Philosophie gemacht werden?

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Fuchs, M.
 

Blockseminar Hegels Anthropologie

Blockseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 2.2.2024-4.2.2024 Fr, Sa, So; Beginn ist Freitag 13.00 Uhr in Jena – Hostel Alpha One - https://hostel-jena.de/
Illies, Ch.
Vieweg, K.
Fuchs, M.
 

Das Böse denken - interdisziplinäre Perspektiven

Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 13.10.2023-15.10.2023 Mo-Fr, Sa, So; Blockseminar an der Ev. Akademie Tutzing (am Starnberger See); Vorbesprechung in Raum U2/105 ; Vorbesprechung: 27.9.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Illies, Ch.
Zintl, R.
Wabel, Th.
 

Die Idee des philosophischen Systems. Kritik und Antikritik.

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Gerten, M.
 

Die Schönheit im Wandel der Zeiten

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; Die Vorlesung wird unter Mitwirkung von Prof. Andreas Grüner (Uni Erlangen) und Prof. Michael Heinrich (Hochschule Coburg) erfolgen; Di, 18:00 - 20:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 30.1.2024, 18:00 - 22:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 6.2.2024, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Illies, Ch.
 

Einführung in die buddhistische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Krenz, L.
 

Einführung in die Ethik Grundlagen und Problemfelder

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Wimmers, J.
 

Einführung in Kants praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Heublein, A.
 

Epiktet und Goethe über die Grenze menschlicher Handlungen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Sakata, T.
 

Erkenntnistheorie und Ontologie

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 12.1.2024, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 9.2.2024, 10:00 - 14:00, U2/01.36
Stamer, G.
 

Essayschreibwerkstatt: Vitalismus und Moral oder Religion bei Bergson

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Fachdidaktik Ethik Grundkurs

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 25.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Wimmers, J.
 

Geschichtsphilosophie und ökologische Krise

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 26.1.2024-28.1.2024 Fr, Sa, So; Blockseminar auf Burg Rothenfels beginnend am Freitag um 13.00 Uhr und endend am Sonntag um 14.00 Uhr ; Vorbesprechung: 21.11.2023, 12:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Illies, Ch.
Duewell, M.
 

Information zum Lektüregespräch (keine Veranstaltung)

Tutorien; Fällt aus
Sakata, T.
     n.V.   N.N.
 

Kant: "Was heißt: sich im Denken orientieren?"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
Wimmers, J.
     Mi18:00 - 20:00U2/01.36 Wimmers, J.
 

Leib Gestalt Urteil

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Lektüregespräch - Vorbesprechung

Übung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 25.1.2024, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Hartmann, L.
 

Lektüregespräch G.E.M. Anscombe: Absicht

Seminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Lektüregespräch G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes

Seminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Lektüregespräch Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung

Seminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Lektüregespräch Martin Heidegger: Sein und Zeit

Seminar; Rein Präsenz; Fr, 16:00 - 18:00, U2/00.26; Der Termin betrifft nicht das Lektüregespräch, sondern nur den parallel dazu laufenden Lesekreis zu Heideggers Sein und Zeit
N.N.
 

Lektüregespräch Platon: Phaidon

Seminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Lektüregespräch René Descartes: Meditationes de prima philosophia

Seminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Lektüregespräch Thomas Hobbes: Leviathan

Seminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Lektüregespräch Thomas v. Aquin: Summa Theologiae

Seminar; Rein Präsenz
 
     n.V.   N.N.
     n.V.   N.N.
 

Machiavelli – gewissenloser Machtmensch oder empirischer Realist des politischen Geschehens?

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.27; Reine Präsenz in deutscher Sprache; Prof. Dr. Anna wird - soweit nicht vor Ort - per Video in den Seminarraum zugeschaltet.
De Anna, G.
Luttenberger, G.
 

Metaphysik Aristoteles

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 16:00 - 19:00, U2/01.33
Stamer, G.
 

Oberseminar zur "Schönheit im Wandel der Zeiten"

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; Di, 20:00 - 22:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 9.1.2024, 20:00 - 22:00, U2/00.25
Illies, Ch.
 

Philosophie des Lebens. Klassische Texte und Tiere

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Illies, Ch.
 

Philosophieren mit Kindern

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Wimmers, J.
 

Philosophische Filmreihe

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; jede 2. Woche Mo, 20:00 - 22:00, U2/00.25; Die Filmaufführungen, veranstaltet vom AK Philosophie, finden im Wintersemester nicht in fester Regelmäßigkeit, sondern meist ein- oder zweimal im Monat während der Vorlesungszeit statt. Nähere Informationen erhalten Sie/Ihr über entsprechende Ankündigungen auf dem Schwarzen Brett der Philosophie oder bei: ak.philosophie@uni-bamberg.de
AK, Ph.
 

Semesterauftaktveranstaltung AK

Vorlesung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 24.10.2023, 18:00 - 22:00, U5/02.18; Einzeltermin am 16.11.2023, 20:00 - 22:00, U2/00.25; Einzeltermin am 20.12.2023, 18:00 - 22:00, U2/00.25; ak.philosophie@uni-bamberg.de/am 16.11.2023 findet der Spieleabend statt! Am 20.12. Weihnachtsfeier!
N.N.
 

Sonnentheater

Projekt; Rein Präsenz; Asp: Emanuel Michael Felix Wolf <emanuel-michael-felix.wolf@stud.uni-bamberg.de>; Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.17; ab 20.3.2024
N.N.
 

Tutorium: Vertiefung Essaykurs

Tutorien; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.2.2024, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Wimmers, J.
Krenz, L.
Heublein, A.
Meyer, K.L.
 

Vorträge veranstaltet von der Fränkischen Gesellschaft für Philosophie e.V.

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 15.11.2023, 20:00 - 22:00, U2/00.25; Einzeltermin am 24.11.2023, 19:00 - 22:00, U2/00.25; Einzeltermin am 10.1.2024, 20:00 - 22:00, U2/00.25
N.N.
 

Walter Benjamins Geschichtsphilosophie

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 14.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 15:00, MG1/01.04
Hartmann, L.
 

Welttag der Philosophie

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Aufgrund des Bahnstreiks am 16.11.23 wurde die Veranstaltung verschoben!; Einzeltermin am 8.2.2024, 15:00 - 18:00, U2/00.25; Einzeltermin am 8.2.2024, 16:00 - 18:00, U7/01.05; 02/00.25 - Lehrer/Schüler Veranst. / U7 01.05- Schülerveranstaltung
Wimmers, J.
 

Wir Kaputtmacher - der Mensch als Homo destructor und sein Verhältnis zur Umwelt von Jägern/Sammlern bis heute

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 18.10.2023, 18:00 - 20:00, U2/00.25; Vortrag von Prof. em. Dr. Werner Bätzing
Illies, Ch.
 

Wirtschaftsethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz
 
     Einzeltermin am 21.10.2023
Blockveranstaltung 27.10.2023-28.10.2023 Fr, Sa, Blockveranstaltung 3.11.2023-4.11.2023 Mo-Fr, Sa, So
12:00 - 15:00
9:00 - 18:00
U2/00.26
U2/01.30
Bergande, W.
 04.11.2023 endet das Seminar um 16:00 Uhr
 

„Resonanz und Responsivität“

Seminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Jäger, G.
 

Einführung in die Philosophie

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33; Einzeltermin am 24.10.2023, 14:00 - 16:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 13.2.2024, 9:00 - 11:00, U2/01.33
Jonas, S.
 

Grundthemen der Metaphysik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 24.10.2023, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Jonas, S.
 

LS SS 24-25

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 18:00, U2/01.33, U5/01.22
N.N.
 

Tutorium zur Einführung in die Philosophie

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.26; Tutorium Jenny Distler Start ab 23.10.2023
N.N.
 

Lesekreis Platon

Übung; Rein Präsenz; Anspr. Emanuel Michael Felix Wolf <emanuel-michael-felix.wolf@stud.uni-bamberg.de>; Mi, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
N.N.

Institut für Kommunikationswissenschaft

 

Tagung

Arbeitsgemeinschaft; Rein Präsenz; Einzeltermin am 31.1.2024, 14:00 - 18:00, WE5/02.004
Hoffjann, O.
Wünsch, C.

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul


BA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft l

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA I-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Wied, K.
Wild, M.
 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft BA I-a (kleines Nebenfach und Exportmodul)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA I-a (Nebenfach unter 30 ECTS), MA G-I Exportmodul (mit jeweils 10-16 ECTS-Punkten); Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-a/Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-a/Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a (Gruppe 3)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-a/Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a (Gruppe 4)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-a Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Michael, H.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 1)

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; Studiengangszuordnung: BA Ia; Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.004; ab 24.10.2023
N.N.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 2)

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006; ab 25.10.2023
N.N.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 3)

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.006; ab 26.10.2023
N.N.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 4)

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; ab 26.10.2023
N.N.

BA Ib - Methoden der Kommunikationswissenschaft (nur HF)

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b (Gruppe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b (Gruppe 2)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b (Gruppe 3)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA I-b, BA V-b; Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Wild, M.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA I-b, BA V-b (Gruppe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Mehling, G.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA I-b, BA V-b (Gruppe 2)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Reitmeier, S.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA I-b, BA V-b (Gruppe 3)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA I-b, BA V-b; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Reitmeier, S.
 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung BA I-b

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA I-b; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Mehling, G.

BA Ic - Vertiefende Methodenanwendung

 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA I-c, BA V-b (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b.; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Keil, J.
Seeber, L.
 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA I-c, BA V-b (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Keil, J.
Seeber, L.
 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA I-c, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Die sozialwissenschaftliche Befragung BA I-c, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
Reitmeier, S.

BA II - Empirische und theoretische Kommunikationswissenschaft

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Michael, H.

BA IIIa - Praxis der Kommunikationsberufe 1

 

Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b (Gruppe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, WE5/04.012; ab 19.10.2023
Wied, K.
 

Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b (Gruppe 2)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, WE5/04.012; ab 26.10.2023
Wied, K.
 

Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; ab 18.10.2023
Müller, H.
 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA III-a, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Gürster, J.
 

Grundlagen Media Relations (Gruppe 1) BA III-a, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012; ab 16.10.2023
Keil, J.
 

Grundlagen Media Relations (Gruppe 2) BA III-a, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012; ab 23.10.2023
Keil, J.
 

Journalistische Videos BA III-a, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 24.10.2023
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b (Gruppe 1)

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 26.10.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, 16:00 - 18:00, WE5/04.012; Je WE5/04.012: Do, 26.10.2023, 16-20 Uhr - Umgang mit der Spiegelreflexkamera; Do, 02.11.2023, 16-18 Uhr - Lichtgestaltung in der Fotografie; Do, 30.11.2023, 16-18 Uhr - Bildbearbeitung mit Photoshop
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA III-a, BA V-b (Gruppe 2)

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 9.11.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, 16:00 - 18:00, WE5/04.012; Je WE5/04.012: Donnerstag, 09.11.2023, 16-20 Uhr - Umgang mit der Spiegelreflexkamera; Donnerstag, 16.11.2023, 16-18 Uhr - Lichtgestaltung in der Fotografie; Donnerstag, 07.12.2023, 16-18 Uhr - Bildbearbeitung mit Photoshop
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA III-a, BA V-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 20.10.2023, 12:00 - 16:00, WE5/04.008, WE5/04.012; Einzeltermin am 27.10.2023, 12:00 - 16:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Journalistische Videos BA III-a, BA V-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 25.10.2023, Einzeltermin am 22.11.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; 25.10.2023 Tutorium Kamera 16-20 Uhr WE5 04.012, Tutorin: Jordis Hackbart; 22.11.2023 Tutorium Schnitt 16-20 Uhr WE5 04.012, Tutorin: Jordis Hackbart
Wied, K.

BA IIIb - Praxis der Kommunikationsberufe 2

 

Design Thinking - strukturiert Kommunikationsideen entwickeln BA III-b, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIb, BAVb; Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 18.11.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, 10:00 - 17:00, WE5/02.003
Rösch, Ch.
 

Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA III-b, BA V-b

Übung; Fällt aus; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA V-b; Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 18.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, Einzeltermin am 9.12.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012; Die Lehrveranstaltung findet im WS 2023/24 nicht statt!
Giersberg, J.
 

Layout with InDesign: General Interest Magazines BA III-b, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b; Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.012
Müller, H.
 

Lokaljournalismus im Wandel Key-Performance-Indicators statt Kleintierzuchtverein BA III-b, BA V-b

Übung; Fällt aus; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA V-b; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 4.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 2.12.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012; Die Lehrveranstaltung findet im WS 2023/24 nicht statt!
Kreklau, M.
 

Recherche im Journalismus BA III-b, BA V-b

Übung; Rein Online; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA V-b; Mi, 18:00 - 19:30, Online-Meeting
von Knobloch, A.
 

Tutorial: Layout with InDesign: General Interest Magazines BA III-b, BA V-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 29.11.2023, Einzeltermin am 6.12.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

TV-Formatentwicklung: Wie entwickelt man ein non-fiktionales Unterhaltungsformat? BA III-b, BA V-b

Übung; Rein Online; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b; Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 27.1.2024, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
von Mach, Y.

BA IIIc - Praxis der Kommunikationsberufe 3

 

Audio Drama BA III-c, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III-c, BA V-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Müller, H.
 

Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b; Einzeltermin am 10.10.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 11.10.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 12.10.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 bis 20:00 Uhr, WE5/04.008; Gruppenairchecks: Einzeltermin am 13.11.2023, Einzeltermin am 11.12.2023, Einzeltermin am 22.01.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, online
Müller, H.
 

Social-Media-Content BA III-c, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 17.10.2023
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Audio Drama BA III-c, BA V-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

TV war gestern BA III-c und BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b; Einzeltermin am 10.11.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 11.11.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 24.11.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 12.1.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Hemmerlein, D.

BA IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Aktuelle Trends der Medienentwicklung BA IV

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA IV; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Behmer, M.
 

Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Einführung in die politische Kommunikation BA IV, BA V-b (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Seeber, L.
 

Einführung in die politische Kommunikation BA IV, BA V-b (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Seeber, L.
 

Gender – Sprache – Medien BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Lokale und regionale Informationen auf digitalen Plattformen BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Behmer, M.
 

Media Linguistics BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Michael, H.
 

Strategische Kommunikationsforschung BA IV

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA IV; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Hoffjann, O.
 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
von der Wense, I.

BA Va - Profilmodul

 

Kandidatenseminar BA V-a - Behmer

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00 WE5/02.006
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Hoffjann

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Hoffjann, O.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Michael

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
Michael, H.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Stöber

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Stöber, R.
 

Kandidatenseminar BA V-a - von der Wense

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
von der Wense, I.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Wild

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.004; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
Wild, M.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Wünsch

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Wünsch, C.
 

Theorien und Modelle öffentlicher Kommunikation BA V-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA V-a; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Stöber, R.

BA Vb - Spezialisierungsmodul

Hier können Seminare und Übungen aus anderen KoWi-Modulen eingebracht werden. Ausnahme: Die Veranstaltungen aus den Modulen BA Ia und BA II, sowie das Kandidatenseminar in Modul BA Va und andere bereits inhaltlich identische Kurse können hier nicht eingebracht werden, da sie ja schon einmal absolviert wurden.

KoWi als erweitertes Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul (ab WiSe 22/23)


BA G-a: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA G-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Wied, K.
Wild, M.
 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft BA G-a (kleines Nebenfach und Exportmodul)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-a (Nebenfach unter 30 ECTS), MA G-I Exportmodul (mit jeweils 10-16 ECTS-Punkten); Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-a/Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-a/Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a (Gruppe 3)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-a/Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a (Gruppe 4)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-a/Dieses Seminar richtet sich an Bachelorstudierende im Hauptfach und Studierende im Nebenfach mit mindestens 30 ECTS-Punkten.; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Michael, H.

BA G-b: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-b; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Michael, H.
 

Klausur Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung

Klausurenkurs; Rein Präsenz; Einzeltermin am 15.12.2023, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Wünsch, C.

BA M-a: Methoden der Kommunikationswissenschaft I

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a (Gruppe 1)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA M-a; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a (Gruppe 2)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA M-a; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a (Gruppe 3)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA M-a; Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Wild, M.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA M-a (Gruppe 1)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA M-a; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Mehling, G.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA M-a (Gruppe 2)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA M-a; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Reitmeier, S.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA M-a (Gruppe 3)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA M-a; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Reitmeier, S.
 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung BA M-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA M-a; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Mehling, G.

BA M-b: Methoden der Kommunikationswissenschaft II

 

Die Inhaltsanalyse BA M-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-b; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wild, M.

BA M-c: Methoden der Kommunikationswissenschaft III

 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA M-c (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-c; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Keil, J.
Seeber, L.
 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA M-c (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-c; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Keil, J.
Seeber, L.
 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA M-c

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-c; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Die sozialwissenschaftliche Befragung BA M-c

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-c; Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
Reitmeier, S.
 

Statistik BA M-c

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA M-c; Do, 18:00 - 20:00, WE5/00.022; Einzeltermin am 8.2.2024, 18:00 - 20:00, WE5/02.004, WE5/02.006
Wünsch, C.
 

Tutorium Statistik I Kowi

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Wünsch, C.
 

Tutorium Statistik II Kowi

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Wünsch, C.
 

Tutorium Statistik III Kowi

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Wünsch, C.

BA M-d: Methoden der Kommunikationswissenschaft IV

 

Strukturanalyse der Podcastlandschaft in Deutschland BA M-d LFP I

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung:BA M-d LFP I; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Strukturanalyse der Podcastlandschaft in Deutschland BA M-d LFP II

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung:BA M-d LFP II; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Wild, M.

BA P-a: Praxis der Kommunikationsberufe I

 

Fotos im Journalismus BA P-a (Gruppe 1)

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, WE5/04.012; ab 19.10.2023
Wied, K.
 

Fotos im Journalismus BA P-a (Gruppe 2)

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, WE5/04.012; ab 26.10.2023
Wied, K.
 

Frieda FM: Redaktion BA P-a

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012; Zeit n.V., WE5/04.008; ab 18.10.2023
Müller, H.
 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA P-a

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Gürster, J.
 

Grundlagen Media Relations (Gruppe 1) BA P-a

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012; ab 16.10.2023
Keil, J.
 

Grundlagen Media Relations (Gruppe 2) BA P-a

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012; ab 23.10.2023
Keil, J.
 

Journalistische Videos BA P-a

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 24.10.2023
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA P-a (Gruppe 1)

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 26.10.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, 16:00 - 18:00, WE5/04.012; Je WE5/04.012: Do, 26.10.2023, 16-20 Uhr - Umgang mit der Spiegelreflexkamera; Do, 02.11.2023, 16-18 Uhr - Lichtgestaltung in der Fotografie; Do, 30.11.2023, 16-18 Uhr - Bildbearbeitung mit Photoshop
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA P-a (Gruppe 2)

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 9.11.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, 16:00 - 18:00, WE5/04.012; Je WE5/04.012: Donnerstag, 09.11.2023, 16-20 Uhr - Umgang mit der Spiegelreflexkamera; Donnerstag, 16.11.2023, 16-18 Uhr - Lichtgestaltung in der Fotografie; Donnerstag, 07.12.2023, 16-18 Uhr - Bildbearbeitung mit Photoshop
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA P-a

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 20.10.2023, 12:00 - 16:00, WE5/04.008, WE5/04.012; Einzeltermin am 27.10.2023, 12:00 - 16:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Journalistische Videos BA P-a

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 25.10.2023, Einzeltermin am 22.11.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; 25.10.2023 Tutorium Kamera 16-20 Uhr WE5 04.012, Tutorin: Jordis Hackbart; 22.11.2023 Tutorium Schnitt 16-20 Uhr WE5 04.012, Tutorin: Jordis Hackbart
Wied, K.

BA P-b: Praxis der Kommunikationsberufe II

 

Design Thinking - strukturiert Kommunikationsideen entwickeln BA P-b

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-b; Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 18.11.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, 10:00 - 17:00, WE5/02.003
Rösch, Ch.
 

Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA P-b

Action Learning; Fällt aus; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-b; Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 18.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, Einzeltermin am 9.12.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012; Die Lehrveranstaltung findet im WS 2023/24 nicht statt!
Giersberg, J.
 

Layout with InDesign: General Interest Magazines BA P-b

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-b; Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.012
Müller, H.
 

Lokaljournalismus im Wandel Key-Performance-Indicators statt Kleintierzuchtverein BA P-b

Action Learning; Fällt aus; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-b; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 4.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 2.12.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012; Die Lehrveranstaltung findet im WS 2023/24 nicht statt!
Kreklau, M.
 

Recherche im Journalismus BA P-b

Action Learning; Rein Online; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Studiengangzuordnung: BA P-b; Mi, 18:00 - 19:30, Online-Meeting
von Knobloch, A.
 

Tutorial: Layout with InDesign: General Interest Magazines BA P-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 29.11.2023, Einzeltermin am 6.12.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

TV-Formatentwicklung: Wie entwickelt man ein non-fiktionales Unterhaltungsformat? BA P-b

Action Learning; Rein Online; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-b; Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 27.1.2024, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
von Mach, Y.

BA P-c: Praxis der Kommunikationsberufe III

 

Audio Drama BA P-c

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-c; Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Müller, H.
 

Frieda FM: Moderation BA P-c

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-c; Di, 18:00 - 20:00, WE5/04.008; Einzeltermin am 10.10.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 11.10.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 12.10.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 bis 20:00 Uhr, WE5/04.008; Gruppenairchecks: Einzeltermin am 13.11.2023, Einzeltermin am 11.12.2023, Einzeltermin am 22.01.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, online
Müller, H.
 

Social-Media-Content BA P-c

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-c; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 17.10.2023
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Audio Drama BA P-c

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

TV war gestern BA P-c

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-c; Einzeltermin am 10.11.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 11.11.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 24.11.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 12.1.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Hemmerlein, D.

BA P-d: Praxis der Kommunikationsberufe IV (Pflichtpraktikum)

 

Praktikumsbetreuung BA P-d

Kleingruppenprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Kleingruppenprojekt; Einzeltermin am 20.10.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 2.2.2024, 10:00 - 14:00, WE5/02.006
Wied, K.
Müller, H.

BA F-a: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA F-a

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-a; Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Einführung in die politische Kommunikation BA F-a (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-a; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Seeber, L.
 

Einführung in die politische Kommunikation BA F-a (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-a; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Seeber, L.
 

Media Linguistics BA F-a

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-a; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Michael, H.
 

Strategische Kommunikationsforschung BA F-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA F-a; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Hoffjann, O.

BA F-b: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft II

Hier können alle Kurse aus BA F-a belegt werden, die noch nicht im Modul BA F-a eingebracht worden sind.
 

Aktuelle Trends der Medienentwicklung BA F-b

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA F-b; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Behmer, M.
 

Gender – Sprache – Medien BA F-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-b; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Lokale und regionale Informationen auf digitalen Plattformen BA F-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Behmer, M.
 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA F-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-b; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
von der Wense, I.

BA SuP-a: Profilmodul

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Behmer

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00 WE5/02.006
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Hoffjann

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Hoffjann, O.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Michael

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
Michael, H.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Stöber

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Stöber, R.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - von der Wense

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
von der Wense, I.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wild

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.004; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
Wild, M.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wünsch

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068; Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.068
Wünsch, C.
 

Theorien und Modelle öffentlicher Kommunikation BA SuP-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA SuP-a; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Stöber, R.

BA SuP-b: Spezialisierungsmodul

Hier können Veranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Kommunikationswissenschaft belegt werden, für die mindestens 5 ECTS erworben werden können. Davon ausgeschlossen sind die Veranstaltungen der Modulgruppe BA-G sowie die gezielt auf die Thematik der Bachelorarbeit vorbereitende Lehrveranstaltung aus dem Modul BA SuP-a.
 

Audio Drama BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Müller, H.
 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b (Gruppe 1)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b (Gruppe 2)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b (Gruppe 3)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Wild, M.
 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA SuP-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Keil, J.
Seeber, L.
 

Authentisch und Nah: Die Kunst moderner, strategisch-politischer Kommunikation BA SuP-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Keil, J.
Seeber, L.
 

Das Hohe Haus und die Vierte Gewalt – der Bundestag im Spiegel der Medien (Parlamentsberichterstattung) BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Design Thinking - strukturiert Kommunikationsideen entwickeln BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 18.11.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, 10:00 - 17:00, WE5/02.003
Rösch, Ch.
 

Die Inhaltsanalyse BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Die sozialwissenschaftliche Befragung BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
Reitmeier, S.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA SuP-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Mehling, G.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA SuP-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Reitmeier, S.
 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS BA SuP-b (Gruppe 3)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Reitmeier, S.
 

Einführung in die politische Kommunikation BA SuP-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Seeber, L.
 

Einführung in die politische Kommunikation BA SuP-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Seeber, L.
 

Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzeptes BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Fällt aus; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Einzeltermin am 17.11.2023, Einzeltermin am 18.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, Einzeltermin am 9.12.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012; Die Lehrveranstaltung findet im WS 2023/24 nicht statt!
Giersberg, J.
 

Fotos im Journalismus BA SuP-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, WE5/04.012; ab 19.10.2023
Wied, K.
 

Fotos im Journalismus BA SuP-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, WE5/04.012; ab 26.10.2023
Wied, K.
 

Frieda FM: Moderation BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 18:00 - 20:00, WE5/04.008; Einzeltermin am 10.10.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 11.10.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 12.10.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 bis 20:00 Uhr, WE5/04.008; Gruppenairchecks: Einzeltermin am 13.11.2023, Einzeltermin am 11.12.2023, Einzeltermin am 22.01.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, online
Müller, H.
 

Frieda FM: Redaktion BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; ab 18.10.2023
Müller, H.
 

Gender – Sprache – Medien BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Gürster, J.
 

Grundlagen Media Relations (Gruppe 1) BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012; ab 16.10.2023
Keil, J.
 

Grundlagen Media Relations (Gruppe 2) BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012; ab 23.10.2023
Keil, J.
 

Journalistische Videos BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 24.10.2023
Wied, K.
 

Layout with InDesign: General Interest Magazines BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.012
Müller, H.
 

Lokale und regionale Informationen auf digitalen Plattformen BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Behmer, M.
 

Lokaljournalismus im Wandel Key-Performance-Indicators statt Kleintierzuchtverein BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Fällt aus; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 4.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 2.12.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012; Die Lehrveranstaltung findet im WS 2023/24 nicht statt!
Kreklau, M.
 

Media Linguistics BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Michael, H.
 

Recherche im Journalismus BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Online; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mi, 18:00 - 19:30, Online-Meeting
von Knobloch, A.
 

Social-Media-Content BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: SuP-b; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 17.10.2023
Wied, K.
 

Strukturanalyse der Podcastlandschaft in Deutschland BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
von der Wense, I.
 

Tutorial: Layout with InDesign: General Interest Magazines BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 29.11.2023, Einzeltermin am 6.12.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Audio Drama BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA SuP-b (Gruppe 1)

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 26.10.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, 16:00 - 18:00, WE5/04.012; Je WE5/04.012: Do, 26.10.2023, 16-20 Uhr - Umgang mit der Spiegelreflexkamera; Do, 02.11.2023, 16-18 Uhr - Lichtgestaltung in der Fotografie; Do, 30.11.2023, 16-18 Uhr - Bildbearbeitung mit Photoshop
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA SuP-b (Gruppe 2)

Tutorien; Rein Präsenz; Einzeltermin am 9.11.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, 16:00 - 18:00, WE5/04.012; Je WE5/04.012: Donnerstag, 09.11.2023, 16-20 Uhr - Umgang mit der Spiegelreflexkamera; Donnerstag, 16.11.2023, 16-18 Uhr - Lichtgestaltung in der Fotografie; Donnerstag, 07.12.2023, 16-18 Uhr - Bildbearbeitung mit Photoshop
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 20.10.2023, 12:00 - 16:00, WE5/04.008, WE5/04.012; Einzeltermin am 27.10.2023, 12:00 - 16:00, WE5/04.008, WE5/04.012
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Journalistische Videos BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 25.10.2023, Einzeltermin am 22.11.2023, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; 25.10.2023 Tutorium Kamera 16-20 Uhr WE5 04.012, Tutorin: Jordis Hackbart; 22.11.2023 Tutorium Schnitt 16-20 Uhr WE5 04.012, Tutorin: Jordis Hackbart
Wied, K.
 

TV war gestern BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Einzeltermin am 10.11.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 11.11.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 24.11.2023, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Einzeltermin am 12.1.2024, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Hemmerlein, D.
 

TV-Formatentwicklung: Wie entwickelt man ein non-fiktionales Unterhaltungsformat? BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Online; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 16.12.2023, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 27.1.2024, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
von Mach, Y.

Master KoWi (Hauptfach)


MA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA I-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Wied, K.
Wild, M.
 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft MA I-a

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MA I-a; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Mehling, G.

MA Ib - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II

 

Einführung in die Datenanalyse mit R MA I-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA I-b; Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.003
Wünsch, C.

MA IIa - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft I

 

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung MA II-a

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA II-a; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Stöber, R.
 

Theorien und Modelle öffentlicher Kommunikation MA II-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: MA II-a; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Stöber, R.

MA IIb - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft II

 

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung MA II-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA II-b;; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Stöber, R.

MA IIIa - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie I

 

Von der PR zur strategischen Kommunikation, von der PR-Forschung zur strategischen Kommunikationsforschung MA III-a

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MA III-a; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Hoffjann, O.
 

Witze und Gerüchte als Mittel (halb-)öffentlicher Kommunikation MA III-a

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA III-a; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Stöber, R.

MA IIIb - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie II

 

Von der PR zur strategischen Kommunikation, von der PR-Forschung zur strategischen Kommunikationsforschung MA III-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA III-b; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Hoffjann, O.
 

Witze und Gerüchte als Mittel (halb-)öffentlicher Kommunikation MA III-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA III-b; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Stöber, R.

MA IVa - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung I

 

Stereotype Medienwirkung - Medienwirkung auf Stereotype MA IV-a

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA IV-a; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Wünsch, C.

MA IVb - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung II

 

Stereotype Medienwirkung - Medienwirkung auf Stereotype MA IV-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA IV-b; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Wünsch, C.

MA V - Profilmodul

In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden.
 

Kandidatenseminar MA V - Behmer

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00 WE5/02.006
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar MA V - Hoffjann

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Hoffjann, O.
 

Kandidatenseminar MA V - Stöber

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Stöber, R.
 

Kandidatenseminar MA V - Wünsch

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Wünsch, C.

Master Strategische Kommunikation und Kommunikationsanalyse (Hauptfach)


MA G-I: Öffentliche Kommunikation

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA G-I

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Wied, K.
Wild, M.
 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft MA G-I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MA G-I; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Mehling, G.

MA G-II: Medienwandel

 

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung MA G-II

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA G-II; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Stöber, R.

MA G-III: Methoden der empirischen Sozialforschung

 

Die Vermessung der Rezeption MA G-III LFS

Forschungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA G-III; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Wünsch, C.
 

Einführung in die Datenanalyse mit R MA G-III PJS

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA G-III; Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.003
Wünsch, C.

MA G-V: Profilmodul

 

Kandidatenseminar MA G-V - Behmer

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA G-V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00 WE5/02.006
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar MA G-V - Hoffjann

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA G-V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Hoffjann, O.
 

Kandidatenseminar MA G-V - Stöber

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA G-V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Stöber, R.
 

Kandidatenseminar MA G-V - Wünsch

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA G-V; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Wünsch, C.

MA SK-I: Strukturen und Prozesse

 

Von der PR zur strategischen Kommunikation, von der PR-Forschung zur strategischen Kommunikationsforschung MA SK-I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA SK-I; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Hoffjann, O.
 

Witze und Gerüchte als Mittel (halb-)öffentlicher Kommunikation MA SK-I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA SK-I; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Stöber, R.

MA SK-IV: Forschungsprojekt Strategische Kommunikation II

 

Strategische Ambiguität MA SK-IV

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; Studiengangszuordnung: MA SK-IV; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Hoffjann, O.

MA KA-I: Rezeption und Wirkung

 

Stereotype Medienwirkung - Medienwirkung auf Stereotype MA KA-I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA KA-I; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Wünsch, C.

MA KA-IV: Forschungsprojekt Kommunikationsanalyse II

 

Prosoziale Medienwirkungen MA KA-IV

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: KA-IV; Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.; Die Lehrveranstaltung findet im Raum WE5/02.068 statt
Wünsch, C.

Institut für Orientalistik


Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Fachsprache Türkisch (Recht)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Mi, 8:15 - 9:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

Archive & Narrative: Zeitgenössische Kunstpraktiken aus dem Nahen Osten

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Bitte Anmeldung per Mail bei der Dozentin.; Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13, (außer Mi 8.11.2023)
Ivren, C.
 

Einführung in den Islam

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Franke, P.
 

Islam-Repetitorium (Gruppe I+II )

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.18; Einzeltermin am 12.2.2024, 16:15 - 17:45, SP17/01.18; ab 25.10.2023
Franke, P.
 

Ü:

Übung; Rein Präsenz; Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Franke, P.
 

2 GM Ia: Einführung in das Alte Testament

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Gies, K.
 

4 VM IABC: Geschichte Israels

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.11; Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Gies, K.
 

Einführung in das Judentum

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; asynchron (Bei Bedarf werden Vorlesungen als podcasts zur Verfügung gestellt.)
Talabardon, S.
     Do10:00 - 12:00U2/01.33 Talabardon, S.
 

Jüdische Gemeinschaften im Mittelalter

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; asynchron (Es werden podcasts zur Vorlesung Verwendung finden.); Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Talabardon, S.
 

British and American English in Contrast

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 12:15 - 13:45, U2/00.25
Schlüter, J.
 

The Roots of English

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Knappe, G.
 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Seminar; Rein Präsenz; First session on 23th October; Mo, 10:15 - 11:45, SP17/00.13; ab 23.10.2023
Korn, L.

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!; Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Herzog, Ch.
 

Aserbeidschanisch I

Übung; Rein Präsenz; Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

Hilfsmittel für das Studium der osmanischen Geschichte

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!; Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Herzog, Ch.
 

Hundert Jahre Republik Türkei. Eine kritische Perspektive

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Herzog, Ch.
 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Herzog, Ch.
 

Dichter des Untergrunds: Persischer Rap von seinen Anfängen bis heute

Seminar/Übung; Rein Präsenz; Mo, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Häring, R.
Ghardashkhani-Otter, G.
 

Die Konstitutionelle Revolution in Iran 1905-1911

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Werner, Ch.U.
 

Forschungsliteratur zur modernen Geschichte Irans

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Werner, Ch.U.
 

Ideengeschichte und Intellektuelle Irans im 20. Jh.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Ghardashkhani-Otter, G.
 

Klassische Persische Literatur

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Kämpfer, Ch.
 

Moderne Geschichte Irans

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Werner, Ch.U.
 

Persian Documentary Sources on Medicine in the Pahlavi Period

Seminar; Rein Präsenz; Do, 8:00 - 10:00, SP17/01.18
Zarrabi, B.
 

Persische Presse- und Medientexte

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19; ab 23.10.2023
Sharifi-Neystanak, M.
 

Persische Romane

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Ghardashkhani-Otter, G.
 

Tadschikisch

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 3 SWS; Do, 16:00 - 19:00, SP17/02.19
Werner, Ch.U.
 

Tutorium Persisch 1

Übung; Rein Präsenz; Mo, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Tutoren
 

Tutorium Persisch 3

Übung; Rein Präsenz; Mo, 12:00 - 14:00, SP17/02.19; Do, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Tutoren
 

Übung zu Klassische Persische Literatur

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Kämpfer, Ch.
 

Entwicklung der Baudekoration im Iran: Vom Frühislam bis 1400

Seminar; Rein Präsenz; Blockseminar im Januar und Februar 2024.; Einzeltermin am 24.11.2023, 10:00 - 14:00, SP17/01.18; Einzeltermin am 15.12.2023, 14:00 - 20:00, SP17/01.19; Einzeltermin am 11.1.2024, 16:00 - 20:00, SP17/01.19; Einzeltermin am 11.1.2024, 13:30 - 16:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 26.1.2024, 14:00 - 20:00, SP17/02.19; Die Lehrveranstaltung wird in Form eines Blockseminars im Januar und Februar 2024 abgehalten. Die Termine werden mit den Teilnehmer:innen auf der Vorbesprechung am Freitag, den 24. November 2023 festgelegt.
Aghajani, I.
 

Intensivwochen Dendrochronologie

Übung/Blockseminar; Rein Präsenz; 6 SWS; Die Lehrveranstaltung findet vom 18.11.-04.12.2023 in Form eines Blockseminars in Spanien statt. Vor- und Nachbereitungstermine werden mit den Teilnehmer:innen vereinbart.
Heidenreich, A.
 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Seminar; Rein Präsenz; First session on 23th October; Mo, 10:15 - 11:45, SP17/00.13; ab 23.10.2023
Korn, L.
 

Kuratieren einer wissenschaftlichen Ausstellung Teil 2

Übung; Rein Präsenz; Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Heidenreich, A.
 

Moscheen und Paläste der frühen Kalifen

Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Korn, L.
 

Palaces of the Umayyad and Abbasid Period: Architecture and Iconography

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Korn, L.
 

Übung im Beschreiben und Bestimmen von Werken der Islamischen Kunst

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Korn, L.
 

Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13; ab 19.10.2023
Franke, P.
 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08; Die LÜ findet 14-tägig statt. ; Vorbesprechung: 17.10.2023, 10:15 - 11:00 Uhr
Franke, P.
 

Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.05; ab 18.10.2023
Rosenbaum, J.
 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Die islamische Sexualethik - Grundlagen und moderne Debatten"

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 8:15 - 9:45, SP17/02.19; ab 18.10.2023; Die LÜ findet 14-tägig statt.
Rosenbaum, J.
 

Mohammed in der deutschen Literatur

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05; ab 20.10.2023
Rosenbaum, J.
 

Arabisch: Hörverstehen und Sprechen

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5
Ragab, A.e.-H.
     Mi14:00 - 16:00SP17/01.18 Ragab, A.e.-H.
 

Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5
Ragab, A.e.-H.
     Di14:00 - 16:00SP17/01.05 Ragab, A.e.-H.
 

Arabische Lektüreübung zum Seminar "Politik und Literatur in der modernen arabischen Welt"

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:15 - 18:45, SP17/01.19
Winkler, Ph.
 

Arabistik

Übung; Rein Präsenz; Fr, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
N.N.
 

Lektüre zum Seminar "Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur"

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Behzadi, L.
 

Hocharabische Konversation

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5
Ragab, A.e.-H.
     Mo14:00 - 16:00SP17/01.18 Ragab, A.e.-H.
 

Politik und Literatur in der modernen arabischen Welt

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 12:15 - 13:45, SP17/01.19
Winkler, Ph.
 

Sprachpraxis Arabisch

Übung; Rein Präsenz; Fr, 14:00 - 16:00, SP17/01.18; Do; Vorbesprechung am 21.10.2022 um 12.15 Uhr.
Bazo, M.
 

3 GM Ib (VM I alt): Die Psalmen – lyrische Lobpreisungen Gottes (Methodenseminar)

Seminar; Rein Präsenz
Janneck, L.
     Do12:00 - 14:00U2/02.04 Janneck, L.
 

Der Lesezirkel der jüdischen Studien: Der Sefer Chassidim

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, U5/03.32, FL2/01.01; ab 24.10.2023
Talabardon, S.
 

Die Bamberger Grabsteinsprechstunde - Jüdische Friedhöfe in Franken gemeinsam erforschen (lernen)

Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 14:15 - 15:45, Online-Meeting
Beer, R.
 

Die Sonnenblume - Von den Möglichkeiten und Grenzen der Vergebung im Judentum

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
Deusel, A.Y.
 

HIOBSFRAUEN. Ein jüdisch-christlich-islamisches Gespräch über die Leiden an Gott.

Seminar; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 6; asynchron; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Talabardon, S.
Bründl, J.
 

HS Antisemitism in Anglo-American Culture

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Fischer, P.
 

Jüdisch-fränkische Heimatkunde: Biographisches und Autobiographisches

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 6; Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Talabardon, S.
 

Politische Partizipation von Jüdinnen und Juden im 19. Jahrhundert

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 6; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18; ab 26.10.2023
Beer, R.
 

Seminar/Proseminar: Jüdisches Leben und jüdische Literatur in Franken (Jakob Wassermann)

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02, (außer Do 26.10.2023)
Ingold, J.
 

Corpus Linguistics and Lexicography

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:15 - 11:45, U5/02.22; The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Schlüter, J.
 

General Linguistics

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 16:00 - 17:30, SP17/01.05
N.N.
 

General Linguistics

Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
N.N.
 

Introduction to linguistics (Seminar)

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 12:15 - 13:45, SP17/01.18; ab 23.10.2023
Schiborr, N.N.
 

Introduction to linguistics (Vorlesung)

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 2; (Vorlesung, für Romanisten verwendbar als "Einführung in die Linguistik" / "Einführung 1"); Fr, 12:15 - 13:45, SP17/02.19; Der Kurs startet erst in der zweiten Vorlesungswoche. Please note that the course starts in the second week.
Schiborr, N.N.
 

Kurdish 1

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mo, 8:30 - 10:00, SP17/02.19; Mi, 9:00 - 9:45, SP17/01.19; Sprachpraktisches Modul (Language practice) "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I (Ma Ir 09)
Mustafa, B.
 

Language and society: introducing sociolinguistics

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; BA General Linguistics: Seminar for (Erw.) Aufbaumodul I (8 ECTS); Mo, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Haig, G.
 

Language Documentation II: Twi Native Speakers

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; MA General Linguistics: MA module 3 and 4 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 and PLing4 (5 ECTS); Mi, 8:30 - 10:00, SP17/00.13; Blockveranstaltung 17.1.2024-24.1.2024 Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Bogomolova, N.
 

Methods in quantitative analysis for linguistic research

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mastermodules 4/9, MA Cultural Studies of the Middle East, Module PLing5 (5 ECTS); Mi, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Haig, G.
 

Textlinguistics

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:00 - 12:00, OK8/01.26; The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Werner, V.
 

The structure of Turkish

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; BA General Linguistics: Seminar for (Erw.) Aufbaumodul II (8 ECTS); Di, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Haig, G.
 

Topics in syntactic typology

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; MA General Linguistics: MA module 1, 6 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 1; Do, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Haig, G.
 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08; Die LÜ findet 14-tägig statt. ; Vorbesprechung: 17.10.2023, 10:15 - 11:00 Uhr
Franke, P.
 

Arabische Sprachwissenschaft

Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Fr, 10:15 - 11:45, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; In Absprache des Dozenten mit den Teilnehmern kann Freitag 10:15-11:45 oder ein anderer geeigneter Termin im Wochenrhythmus gefunden werden.
Edzard, L.
 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!; Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Herzog, Ch.
 

Aserbeidschanisch I

Übung; Rein Präsenz; Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

Concepts and Institutions of Islamic Law in the early modern and modern periods

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
Knost, S.
 

Die globalen Netzwerke der Muslimbruderschaft

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13; ab 19.10.2023
Franke, P.
 

Early modern and modern history and culture in the Middle East (17th – 19th centuries)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Knost, S.
 

Forschungsliteratur zur modernen Geschichte Irans

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Werner, Ch.U.
 

HIOBSFRAUEN. Ein jüdisch-christlich-islamisches Gespräch über die Leiden an Gott.

Seminar; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 6; asynchron; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Talabardon, S.
Bründl, J.
 

Jüdisch-Arabisch

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 4 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 13:45; Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Raum B 604.
Edzard, L.
 

Language Documentation II: Twi Native Speakers

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; MA General Linguistics: MA module 3 and 4 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 3 and PLing4 (5 ECTS); Mi, 8:30 - 10:00, SP17/00.13; Blockveranstaltung 17.1.2024-24.1.2024 Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Bogomolova, N.
 

Lektüre zum Seminar "Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur"

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Behzadi, L.
 

Lektürekurs Global Middle East

Übung; Rein Präsenz; Schein; ECTS: 5; Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Demmelhuber, Th.
 

Methods in quantitative analysis for linguistic research

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mastermodules 4/9, MA Cultural Studies of the Middle East, Module PLing5 (5 ECTS); Mi, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Haig, G.
 

Minorities and their role in the early modern transformations

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Di, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Knost, S.
 

Nahda: Autorinnen und Autoren der arabischen Moderne

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
Ferrari, C.
 

Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.05; Do
Behzadi, L.
 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Herzog, Ch.
 

Palaces of the Umayyad and Abbasid Period: Architecture and Iconography

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Korn, L.
 

Persian Documentary Sources on Medicine in the Pahlavi Period

Seminar; Rein Präsenz; Do, 8:00 - 10:00, SP17/01.18
Zarrabi, B.
 

Persian for students without prior knowledge of Persian

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
Gharevi, S.
 

Reform und Rebellion in Afghanistan im frühen 20. Jahrhundert

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 18:00 - 20:00, SP17/01.05
Gharevi, S.
 

Region und Ordnung: Der Nahe Osten gestern und heute

Seminar; Rein Präsenz; Schein; ECTS: 5; Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Demmelhuber, Th.
 

The changing face of the early modern West Asian city: endowments, architecture, agency

Seminar; Rein Präsenz; 5 SWS; ECTS: 5; Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Knost, S.
 

Topics in syntactic typology

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; MA General Linguistics: MA module 1, 6 (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 1; Do, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Haig, G.
 

Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!; Do, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Herzog, Ch.

Hauptseminare und Kolloquien

 

Iranistisches Kolloquium: Offene Veranstaltung für Examenskandidat/innen

Kolloquium; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 9:00 - 10:00, SP17/01.18
Kämpfer, Ch.
 

Arabistisches Oberseminar

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 3; Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.19; Das Oberseminar findet alle zwei Wochen statt.
Behzadi, L.
 

Research colloquium

Kolloquium; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Colloquium for the Research Module (Modul 5, 8 ECTS) for MA General Linguistics; Di, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Haig, G.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Türkische Lektüre I: Volksliteratur

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre); Di, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Yüksekkaya, Y.
 

Modernes Hebräisch I

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 4 SWS; Der Kurs beginnt am 17.10.2023; Di, 12:15 - 13:45, FL2/01.01; Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Presente, K.
 

Modernes Hebräisch III

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 4 SWS; Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Presente, K.
 

The political is personal: current protest movement(s) in Israel.

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01; Erster Termin: 23.10.2023
Presente, K.

Arabisch

 

Ägyptisch-Arabisch mit Intro in die arabischen Dialekte

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Di, 14:00 - 16:00, SP17/01.19; Einzeltermin am 21.11.2023, 14:00 - 16:00, ZW6/01.04
Saad, S.
 

Arabische Morphologie: Übungen zur Grammatik

Übung; Rein Präsenz; ECTS: 5; Di, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Behzadi, L.
 

Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III)

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 8 SWS; ECTS: 10; Di, 10:15 - 11:45, SP17/02.19; Mo, 12:15 - 13:45, SP17/01.05; Do, 8:30 - 10:00, SP17/01.05; Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Hasan, H.
 

Narrenfiguren in der klassischen arabischen Literatur

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.05; Do
Behzadi, L.
 

Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 8 SWS; ECTS: 10; Mo, 10:00 - 12:00, SP17/01.18; Di, Mi, 12:00 - 14:00, SP17/01.18; Do, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Ragab, A.e.-H.

Persisch

 

Persisch: Sprachpraxis A1: Persisch 2

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 3
Sharifi-Neystanak, M.
     Mi
Fr
Einzeltermin am 1.12.2023
18:00 - 20:00
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
SP17/01.18
SP17/00.13
SP17/01.18
Sharifi-Neystanak, M.
 

Sprachpraktisches Aufbaumodul: Persisch

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 8 SWS; ECTS: 10
Sharifi-Neystanak, M.
Ghardashkhani-Otter, G.
     Mo
Mi
Mi
12:00 - 14:00
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
SP17/00.13
SP17/00.13
SP17/01.18
Sharifi-Neystanak, M.
     Fr10:00 - 12:00SP17/02.19 Ghardashkhani-Otter, G.
 

Sprachpraktisches Basismodul 1: Persisch

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 8 SWS
Sharifi-Neystanak, M.
Ghardashkhani-Otter, G.
     Di
Fr
10:00 - 12:00
10:00 - 14:00
SP17/01.18
SP17/00.13
Sharifi-Neystanak, M.
     Do10:00 - 12:00SP17/00.13 Ghardashkhani-Otter, G.

Komplementärsprache des Persischen

 

Urdu (Teil I)

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Online; 3 SWS; Der Urdu-Kurs findet ausschließlich online statt.; Fr, 14:00 - 16:15, Online-Webinar; ab 20.10.2023
Tahir, A.

Türkisch

 

Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!; Do, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Herzog, Ch.
 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; 10 ECTS (Ia, Ib, Ic zusammen); Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Mo, 8:15 - 9:45, SP17/00.13; ab 23.10.2023
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen.; Di, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen. Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.; Di, 8:15 - 9:45, SP17/00.13
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.; Mi, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.; Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.05; ab 23.10.2023
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.; Do, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

Tutorium Türkisch I

Tutorien; Rein Präsenz; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Cubuk, B.

Institut für Romanistik

 

Deutsch-Französischer Stammtisch

Arbeitsgemeinschaft; Zeit und Raum n.V.
Nonnenmacher, K.

Romanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften


Vorlesungen

 

Textlinguistik Französisch/Italienisch

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Betz, K.
 

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft und die romanische Philologie (gesamtromanisch)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24; Einzeltermin am 18.12.2023, 16:00 - 22:00, U5/01.17; ab 23.10.2023
Haase, M.
 

V/Ü: Lope de Vega: Drama histórico

Vorlesung und Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Rodrigues-Moura, E.
 

V #autrici - le classiche e le (post)moderne

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; asynchron (RVL-Anteile und webbasierte Übungen, Informationen in der Lehrveranstaltung); Do, 8:30 - 10:00, LU19/00.09
De Rentiis, D.
 

V Psychologie und Philologie

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.22
De Rentiis, D.
 

V/Ü Literatur und Politik in der Iberomania

Vorlesung und Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Rodrigues-Moura, E.
 

V/Ü Künstliche Intelligenz: der Mensch als Maschine – die Maschine als Mensch

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Biasiolo, M.
 

VL/S: Überblick spanische Linguistik (die Nominalphrase)

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:30 - 18:00, U5/01.22
Radatz, H.-I.

Proseminare und Übungen

 

Examensvorbereitung Französische neusprachliche Textaufgabe (Gymnasium/Realschule)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 17.1.2024, 15:00 - 18:00, U2/02.27; Einzeltermin am 18.1.2024, 10:15 - 12:30, 14:00 - 17:45, Raum n.V.; Einzeltermin am 19.1.2024, 10:15 - 12:30, 14:00 - 17:45, U2/01.30; Einzeltermin am 20.1.2024, 10:15 - 13:15, U2/01.30; Am Donnerstag, 18.1. findet der Unterricht im Raum U5/03.27 statt.
Haase, M.
 

Übung: Phonetik und Phonologie des Spanischen

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.; Di, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Radatz, H.-I.
 

S/Ü: Spanische Textanalyse

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.; Fr, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Radatz, H.-I.
 

Darstellungen des Faschismus und des Widerstands in Frankreich und Italien

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Nonnenmacher, K.
 

Einführung: Phonetik und Phonologie des Französischen (Basismodul)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18; ab 24.10.2023
Haase, M.
 

Tutorium zur "Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 8:15 - 9:45, U5/01.17; ab 30.10.2023
Sellier, B.
 

Lektürekurs Staatsexamen

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, U5/02.22; Einzeltermin am 10.1.2024, 12:15 - 13:45, U9/01.11
Betz, K.
 

PS/Ü "La herencia del olvido": weibliche Lyrikerinnen in Spanien

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Halank, S.
 

PS/Ü Dramenanalyse Französisch

Proseminar/Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; asynchron (Lehrvideos zu Theorien und Methoden sowie webbasierte-Übungen, Hinweise in der LV); Mi, 8:15 - 9:45, LU19/00.08
De Rentiis, D.
 

S Roman. Lit.wiss.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Halank, S.
 

S/Ü Violenza domestica nella letteratura italiana

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; asynchron (RVL-Anteile und webbasierte Übungen, Informationen in der Lehrveranstaltung); Do, 10:00 - 11:30, LU19/00.09
De Rentiis, D.
 

Ü N.N. Roman. Lit.wiss

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, U5/02.22
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
 

Ü Staatsexamensvorbereitung Italienisch

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.13
De Rentiis, D.
 

Ü Staatsexamensvorbereitung: französische und spanische / hispanoamerikanische Literatur (Lyrik und Dramatik)

Übung; Rein Präsenz; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Fr, 8:15 - 12:00, U5/01.18
Lützelberger, F.
 

Grundlagen der romanischen Literaturwissenschaft

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Biasiolo, M.
 

Tendenzen der französischen Gegenwartsliteratur

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Nonnenmacher, K.
 

Tutorium zu Grundlagen der Literaturwissenschaft

Tutorien; Rein Präsenz; Do, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Eckl, L.

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

Linguistische Analyse eines französischen Romans

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17; ab 25.10.2023
Haase, M.
 

S

Seminar; Rein Präsenz; Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Haase, M.
 

Ü WiP (Work in Progress): Absolvierendenbetreuung

Sonstige Lehrveranstaltung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Fr, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
De Rentiis, D.
 

HS Picaresca

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:00 - 10:00, U2/01.36
Rodrigues-Moura, E.
 

HS Roberto Bolaño

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.27
Rodrigues-Moura, E.
 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 8:30 - 10:00, U2/02.27
Rodrigues-Moura, E.
 

S/HS: Französische Grammatik der Schriftlichkeit und Mündlichkeit

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Radatz, H.-I.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen


Seminare, Übungen und Praktika

 

Ü: Einführung in die Didaktik des Spanischen und Italienischen (Basismodul Didaktik des Spanischen bzw. Italienischen)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Berschin, B.
 

Ü: Einführung in die Didaktik des Französischen (Basismodul Didaktik des Französischen)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Berschin, B.
 

HS: Didaktik Französisch/Italienisch/Spanisch: „Sprachliche Mittel"

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 10:30 - 12:00, U5/01.18
Berschin, B.
 

P: Semesterbegleitendes Praktikum

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 3; Obligatorische Präsenzveranstaltung! Das Unterrichtspraktikum für Spanisch (LA Gymnasium) findet am Franz-Ludwig-Gymnasium in Bamberg statt.; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Berschin, B.
 

Praxisseminar: Superkräfte bei Schüler:innen wecken : Sprachlernberatung im schulischen Kontext

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 20.10.2023, 14:00 - 16:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 27.10.2023, 14:00 - 18:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 28.10.2023, Einzeltermin am 18.11.2023, 9:00 - 16:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 24.11.2023, 8:00 - 13:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 1.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 19.1.2024, 14:00 - 16:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 2.2.2024, 14:00 - 16:00, LU19/00.09; Vorbesprechung: 20.10.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, LU19/00.09
Herrmann, C.
 

S: (Begleit-) Seminar zum Praktikum: "Sprachen unterrichten"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Prüfungsleistung nach §31 (2): Portfolio; Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Berschin, B.
 

Ü: Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 18:15 - 19:45, U2/00.26; Achtung: Frau Karneth bittet ab sofort um Voranmeldungen per Email an: petrakarneth@hotmail.com.
Karneth, P.
 

Ü: Staatsexamensvorbereitung FD Rom. für Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Berschin, B.

Vorlesung

 

V: Einführung in die Didaktik (Basismodul Französisch/Italienisch/Spanisch) (Virtuelle Vorlesung)

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ECTS: 3; Di, 10:00 - 10:45, U5/00.24
Berschin, B.

Institut für Slavistik


Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturwissenschaft


Vorlesungen

 

Der Bau der Worte. Slavische Literaturen und Architektur

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Zehnder, Ch.
 

Einführung in die Geschichte der Slavischen Kunst und Kultur

Vorlesung und Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:00 - 12:00, OK8/01.03
Fabian, J.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Arbeit am Text - Techniken des Übersetzens

Blockseminar; Rein Präsenz; ECTS: 8; Einzeltermin am 20.10.2023, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30; Einzeltermin am 10.11.2023, 9:00 - 12:00, U2/01.30; Einzeltermin am 10.11.2023, 12:00 - 15:00, U2/02.27; Einzeltermin am 24.11.2023, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30; Einzeltermin am 15.12.2023, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30; Einzeltermin am 12.1.2024, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30; Einzeltermin am 26.1.2024, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30
Bühling, A.
 

Boles aw Prus, Lalka (Die Puppe, 1890): Eine Einführung in die polnische Kultur

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 2.11.2023, Einzeltermin am 16.11.2023, Einzeltermin am 30.11.2023, Einzeltermin am 7.12.2023, Einzeltermin am 21.12.2023, Einzeltermin am 11.1.2024, Einzeltermin am 25.1.2024, Einzeltermin am 1.2.2024, Einzeltermin am 8.2.2024, 14:00 - 17:30, OK8/01.26
Zehnder, Ch.
 

Der Bau der Worte. Slavische Literaturen und Architektur (Lektüre und Forschungsperspektiven)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 16:00 - 18:00, OK8/01.26; Do, 9:00 - 12:00, OK8/01.26
Zehnder, Ch.
 

Einführung in die slavische Literaturwissenschaft

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:00 - 16:00, OK8/01.26, OK8/01.03
Zehnder, Ch.
 

Oberseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, OK8/01.26
Zehnder, Ch.
 

Tutorium zur Einführung in die slavische Literaturwissenschaft

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 12:00 - 13:00, U11/00.25; Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
Ramer, L.
 

Altkirchenslavisch

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Hakimov, N.
 

Arbeit am Text - Techniken des Übersetzens

Blockseminar; Rein Präsenz; ECTS: 8; Einzeltermin am 20.10.2023, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30; Einzeltermin am 10.11.2023, 9:00 - 12:00, U2/01.30; Einzeltermin am 10.11.2023, 12:00 - 15:00, U2/02.27; Einzeltermin am 24.11.2023, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30; Einzeltermin am 15.12.2023, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30; Einzeltermin am 12.1.2024, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30; Einzeltermin am 26.1.2024, 9:00 - 12:00, 13:00 - 15:00, U2/01.30
Bühling, A.
 

Die Slavischen Länder und Sprachen im Überblick

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 16:00 - 18:00, OK8/01.03
Hakimov, N.
 

Ich sehe was, was Du nicht siehst – KI-basierte Tools als Ideengeber für linguistische Forschung

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 16:00 - 18:00, OK8/01.03
Birzer, S.
 

Interkulturelle Kompetenzen: Theorie und Praxis (mit Exkursion) - BaTEG Winter School 2023 für Lehramtsstudierende in Bamberg und Posen

Blockseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 18.10.2023, 20:00 - 21:30, Raum n.V.; Einzeltermin am 20.10.2023, 20:00 - 21:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 25.10.2023, 20:00 - 21:30, Raum n.V.; Excursion Sonntag 22.10.23 bis Dienstag 24.10.2023 ; Vorbesprechung: 17.10.2023, 20:00 - 21:00 Uhr
Zier, M.
 

Osteuropa im Film

Übung/Tutorium; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 1; Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Kempgen, S.
 

Prag-Exkursion

Exkursion; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 29.11.2023, Einzeltermin am 24.1.2024, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Birzer, S.
 

Slavische Sprachen aus der sprachtypologischen Perspektive

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Hakimov, N.
 

Böhmische Barockgotik

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Die Veranstaltung ist ggf. für den Studiengang ‚Kunstgeschichte‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30; Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche (ab dem 23.10.2023)
Güllendi-Cimprichová, Z.
 

Oberseminar: Forschungskolloquium und Besprechung von Abschlussarbeiten

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 12:00 - 14:00, OK8/02.04; Das Oberseminar findet als Blockseminar statt. Die Einzeltermine werden in der Vorbesprechung am Do, d. 19.10., von 12-14 Uhr, in Absprache mit allen Teilnehmenden festgelegt.
Fabian, J.
 

Poetismus. Ästhetik, Manifestation und künstlerische Praxis der tschechischen Avantgarde

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Die Veranstaltung ist ggf. für die Studiengänge ‚Kunstgeschichte‘ und ‚Literatur und Medien‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.; Do, 10:00 - 12:00, OK8/01.03
Fabian, J.
 

Tutorium zur Einführung in die Geschichte der Slavischen Kunst und Kultur

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30; Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
Janzen, N.
 

Vom Anfang der Kunst. (Neo-)Primitivismus in der west- und osteuropäischen Moderne

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Die Veranstaltung ist ggf. für die Studiengänge ‚Kunstgeschichte‘, ‚Archäologische Wissenschaften‘, ‚Europäische Ethnologie‘, ‚Germanistik‘ und ‚Romanistik‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.; Di, 18:00 - 20:00, OK8/02.04
Fabian, J.
 

„Versuch, in der Wahrheit zu leben“. Samizdat und Underground in Osteuropa

Seminar/Übung; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; ECTS: 8; Die Veranstaltung ist ggf. für die Studiengänge ‚Kunstgeschichte‘ und ‚Literatur und Medien‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.; Mi, 16:00 - 18:00, OK8/02.04; Die Vorbesprechung findet in der zweiten Vorlesungswoche am Mittwoch, d. 25.10., um 16:15 Uhr online statt.
Fabian, J.

Hauptseminare

 

Oberseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; für alle mit geplantem Abschluss in Slav. Sprachwiss. (BA, MA, Prom.); Mi, 18:00 - 20:00, OK8/01.03
Birzer, S.

Sprachpraktische Ausbildung

Die sprachpraktische Ausbildung in den slavischen Sprachen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen >> Sprachenzentrum >>

Institut für Fränkische Landesgeschichte (in Kooperation mit der Universität Bayreuth)


Vorlesungen

 

V Franken in der Frühen Neuzeit

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neuere Geschichte. Keine Verwendbarkeit für Module der Neuesten Geschichte!; Mo, 16:00 - 18:00, U9/01.11, U7/01.05; Einzeltermin am 23.10.2023, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Ott, M.

Hauptseminare

 

HS Industrieland Franken

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.17; Einzeltermin am 26.1.2024, 13:00 - 16:00, KR14/00.06; ausschließlich verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach SK/PuG: Basismodul II Zeitgeschichte); gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte.
Ott, M.

Oberseminare

 

OS Forschungsperspektiven in der Landesgeschichte

Oberseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte; Institut für Fränkische Landesgeschichte, Schloss Thurnau
Ott, M.

Kolloquien/Exkursionen

 

(E) Exkursion zum Industriemuseum Lauf an der Pegnitz

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 0,5; Einzeltermin am 27.2.2024; Aufenthalt von ca. 11.00 Uhr - 16.00 Uhr. Anreise individuell, z. B. mit der Bahn
Ott, M.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof