UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >>

Europäische Ethnologie


Vorlesungen

 

Bild-Diskurse (Angebot der vhb)

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.; asynchron (Die gesamte Vorlesung wird asynchron durchgeführt.); Zeit n.V., Online-Webinar; Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
Heidemann, F.
Alzheimer, H.
 

Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen (Angebot der vhb)

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Master (3 ECTS): VM IV; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II. Master (10 ECTS): VM IV.; Zeit n.V., Online-Webinar
Onnen, C.
 

Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (ohne ECTS): GM II bei Auflagen; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II.; Mi, 16:15 - 17:45, WE5/02.006
Alzheimer, H.
 

Heimat – Zur Karriere eines Wortes und verwandter Begriffe

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I; Studium Generale (2,5 ECTS); Bachelor (2,5 ECTS): GM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt (2,5 ECTS): EWS Euro Ethno II; Lehramt RS/Gym (2 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; Master Ed. Berufl. Bildung (2 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Mi, 18:15 - 19:45, LU19/00.09
Dippold, G.

Seminare/Hauptseminare

 

Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium.; Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Bäuerlein, M.
 

Europäische Ethnologie in der Schule

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Lehramt (3 ECTS): EWS II-Bereich, Europäische Ethnologie I, LAMOD-01-09-001a; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Einzeltermin am 11.9.2023, 15:00 - 18:00, Online-Meeting; Blockveranstaltung 9.10.2023-11.10.2023 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, ZW6/01.04 ; Das erste Treffen findet am 11.09.23 online statt. Die weiteren Seminareinheiten folgen am 09. bis 12.10.23 in Präsenz, wobei am Do., 12.10.23 die Exkursion (s.u.) unternommen wird.
Jackermeier, J.
 

Franken und die Welt: Migration aus, um und nach Bamberg

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Wittmann, B.
 

Gendermedizin. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf feministische Ansätze, Körpernormen und historische Entwicklungen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Master (7 ECTS): VM IV.; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Wittmann, B.
 

Mit Vielfalt zur Einheit? Europa im Visier.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Bäuerlein, M.
 

Wasser ist Leben. Der Umgang mit einer natürlichen Ressource als Immaterielles Kulturerbe

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Mi, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Wittmann, B.
 

Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen – Lektüreseminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I.; Mo, 18:15 - 19:45, U5/01.18
Mathis, A.
 

„Freitags streiken, samstags blockieren“ – Die Wochentage und ihre Kultur- und Verhaltensmuster

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Alzheimer, H.
 

Franken und die Welt: Migration aus, um und nach Bamberg

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Wittmann, B.
 

Gendermedizin. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf feministische Ansätze, Körpernormen und historische Entwicklungen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Master (7 ECTS): VM IV.; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Wittmann, B.
 

Wasser ist Leben. Der Umgang mit einer natürlichen Ressource als Immaterielles Kulturerbe

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II. Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.; Mi, 12:15 - 13:45, U2/02.04
Wittmann, B.
 

Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen – Lektüreseminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM I, AM I.; Mo, 18:15 - 19:45, U5/01.18
Mathis, A.

Übungen

 

Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).; Mo, 12:15 - 13:45, U2/01.36; Einzeltermin am 15.1.2024, Einzeltermin am 29.1.2024, Einzeltermin am 5.2.2024, 14:15 - 15:45, U2/02.04
Stöxen, J.
 

Bildung und Vermittlung in Museen. Praktische Einführung in die Grundlagen der Museumspädagogik

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).; Einzeltermin am 20.10.2023, 10:00 - 12:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 3.11.2023, Einzeltermin am 10.11.2023, Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 8.12.2023, Einzeltermin am 15.12.2023, Einzeltermin am 26.1.2024, Einzeltermin am 2.2.2024, 10:00 - 14:00, Raum n.V.; Die Termine mit der Angabe "Raum n.V." finden jeweils vor Ort in Bamberger Museen und Kulturinstitutionen am Bamberger Domberg statt.
Wendenburg, Ch.
 

Der Weg zum Original. Einführung in die Archivkunde

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Die Anmeldung erfolgt in der Zeit vom 25.09. – 20.10.2023 über FlexNow!; Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Die Übung findet im Archiv des Erzbistums Bamberg, Ausstellungsraum, Regensburger Ring 2 statt.
Reh, J.
 

Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Bachelor (2,5 ECTS): BM II; Master (4 ECTS): PM (Modulbeginn ab WS21/22); EM II; Master (5 ECTS): PM (Modulbeginn WS 17/18 bis SS 21).; Einzeltermin am 17.11.2023, 10:00 - 16:00, ZW6/01.04 ; Einzeltermin am 1.12.2023, 13:00 - 17:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 2.12.2023, 10:00 - 15:30, Online-Meeting; Einzeltermin am 12.1.2024, 13:00 - 17:00, U5/02.18; Einzeltermin am 13.1.2024, 10:00 - 15:30, U5/02.18; An den online-Terminen können Studierende den Raum U5/02.18 für die online-Teilnahme nutzen. Bitte bringen Sie dafür ein Endgerät und Kopfhörer mit.
Blinzler, E.
 

QÜ Astrologie, Zauberei und Hexerei im 17. und 18. Jahrhundert

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Flurschütz da Cruz, A.
 

QÜ: Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg - Briefe und Berichte deutscher Kriegsteilnehmer

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Häberlein, M.

Oberseminare

 

Oberseminar für Studierende mit Abschlussarbeit

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Master (5 ECTS): IM.; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Alzheimer, H.
Freitag, S.

Tutorien

 

Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno

Tutorien; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, U2/02.27; ab 24.10.2023; Das Tutorium beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit,
Lobe, J.

Exkursionen/Seminare im Feld

 

1-Tages-Exkursion "Heimatmuseen erneuern!" Symposium in München.

Exkursion; Rein Präsenz; Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II.; Einzeltermin am 27.10.2023
Mathis, A.
 

1-Tages-Exkursion: Alltagskultur in Bamberg mit Besuch der Ausstellung Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein.

Exkursion; Rein Präsenz; exklusiv für LA-Studierende im Seminar Europäische Ethnologie in der Schule; der benotete Exkursionsbericht zählt zum Portfolio.; Einzeltermin am 12.10.2023, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Bäuerlein, M.
 

2-Tages-Exkursion: „Arbeit“ ausstellen – Arbeitswelten, Arbeitsbelastungen und Transformation von Arbeit am Beispiel des Ruhrgebietes

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 1; Einzeltermin am 21.2.2024, 14:00 - 17:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 22.2.2024, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Kleinöder, N.
Knoll-Jung, S.
 

1-Tages-Exkursion "Heimatmuseen erneuern!" Symposium in München.

Exkursion; Rein Präsenz; Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II.; Einzeltermin am 27.10.2023
Mathis, A.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof