|
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >>
|
Institut für Erziehungswissenschaft
|
Institutsleitungssitzung Erziehungswissenschaft
Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 23.10.2024, 12:00 - 14:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 15.1.2025, 8:30 - 10:00, MG2/02.09
|
Hess, M.
|
Allgemeine Pädagogik
|
|
Erziehungswissenschaftlich forschen
Kolloquium; Rein Präsenz; für MA; Promotion; Habilitation; Blockveranstaltung auf Burg Rieneck
|
Scheunpflug, A.
|
|
KulturPLUS - KulturLeBi
Kolloquium; Eine Teilnahme ist nur mit einer persönliche Einladung möglich!
|
Scheunpflug, A.
|
BA Pädagogik
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik-Basismodul III, MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32; Die asynchrone Vorlesung wird im "Inverted-Classroom-Format" online angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der Vorlesung die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Uhrzeit am Di von 10 bis 12 Uhr finden Präsenzsitzungen statt, in denen die Inhalte nachgearbeitet werden.
|
Scheunpflug, A.
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 1)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III, MA Emp. Bildungsforschung, Lernumwelten Basismodul A; Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 2)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik-Basismodul III, MA Emp. Bildungsforschung, Lernumwelten Basismodul A; Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 3)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik-Basismodul III, MA Emp. Bildungsforschung, Lernumwelten Basismodul A; Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II: Pädagogische Anthropologie und Normativität, pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen sowie Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung
|
|
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Bildung - Noch-nicht-Klassiker der Pädagogik
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03; Einzeltermin am 28.10.2024, 10:00 - 12:00, MG2/01.03; ab 21.10.2024; Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
|
Mattern, R.
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: "Kann man mit Bildung die Gesellschaft verändern?"- Einführung in erziehungswissenschaftliche Grundlagen zum Verhältnis von Bildung und gesellschaftlichem Wandel
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul für Nebenfach, MA Emp. Bildungsforschung, Lernumwelten Basismodul B und Vertiefungsmodul; Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 22.11.2024, 14:00 - 16:00, M3N/01.26; Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
|
Costa, J.
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung und Zeit
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach; Einzeltermin am 8.11.2024, 14:00 - 19:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 9.11.2024, 8:00 - 12:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 6.12.2024, 14:00 - 20:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 7.12.2024, 8:00 - 12:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 17.1.2025, 14:00 - 19:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 18.1.2025, 8:00 - 12:00, M3N/01.26; Das Seminar findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Der Termin 15.10. ist zur Vorsprechung gedacht und verpflichtend für die Teilnahme am Seminar.
; Vorbesprechung: 15.10.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/01.26
|
Reheis, F.
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildungsgerechtigkeit und Inklusion
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Markus, L.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Beer, Ch.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach, MA Emp. Bildungsforschung, Lernumwelten, Basismodul B und Vertiefungsmodul; Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10, (außer Fr 20.12.2024, Fr 7.2.2025); Einzeltermin am 29.11.2024, 14:00 - 18:00, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Der Blocknachmittag am 29.11. hat Selbsterfahrungscharakter und kompensiert die angegebenen ausfallenden Einzeltemine. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet. Das Seminar ist aufgrund einer beruflichen Orientierungsfunktion insbesondere für Erstsemester sehr geeignet.
|
Rapold, M.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Das Spiel in Erziehung und Bildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach; Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10, (außer Mo 28.10.2024, Mo 11.11.2024, Mo 3.2.2025); Einzeltermin am 25.10.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Der Blocknachmittag am 25.10. kompensiert die angegebenen ausfallenden Einzeltemine. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.
|
Rapold, M.
|
|
Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (A)
Übung/Tutorium; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I; Mo, 18:15 - 19:45, MG2/00.10; Das Tutorium findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (B)
Übung/Tutorium; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I; Di, 18:15 - 19:45, MG2/00.10; Das Tutorium fudet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Tutorium für Studienanfänger: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (C)
Übung/Tutorium; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I; Mi, 18:15 - 19:45, MG2/00.10; Das Tutorium findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
|
|
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Bildung - Noch-nicht-Klassiker der Pädagogik
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.03; Einzeltermin am 28.10.2024, 10:00 - 12:00, MG2/01.03; ab 21.10.2024; Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
|
Mattern, R.
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: "Kann man mit Bildung die Gesellschaft verändern?"- Einführung in erziehungswissenschaftliche Grundlagen zum Verhältnis von Bildung und gesellschaftlichem Wandel
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul für Nebenfach, MA Emp. Bildungsforschung, Lernumwelten Basismodul B und Vertiefungsmodul; Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 22.11.2024, 14:00 - 16:00, M3N/01.26; Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
|
Costa, J.
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildung und Zeit
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach; Einzeltermin am 8.11.2024, 14:00 - 19:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 9.11.2024, 8:00 - 12:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 6.12.2024, 14:00 - 20:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 7.12.2024, 8:00 - 12:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 17.1.2025, 14:00 - 19:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 18.1.2025, 8:00 - 12:00, M3N/01.26; Das Seminar findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt. Der Termin 15.10. ist zur Vorsprechung gedacht und verpflichtend für die Teilnahme am Seminar.
; Vorbesprechung: 15.10.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, M3N/01.26
|
Reheis, F.
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Bildungsgerechtigkeit und Inklusion
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Markus, L.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Beer, Ch.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Das Spiel in Erziehung und Bildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach; Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10, (außer Mo 28.10.2024, Mo 11.11.2024, Mo 3.2.2025); Einzeltermin am 25.10.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Der Blocknachmittag am 25.10. kompensiert die angegebenen ausfallenden Einzeltemine. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.
|
Rapold, M.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I+II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach, MA Emp. Bildungsforschung, Lernumwelten, Basismodul B und Vertiefungsmodul; Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10, (außer Fr 20.12.2024, Fr 7.2.2025); Einzeltermin am 29.11.2024, 14:00 - 18:00, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Der Blocknachmittag am 29.11. hat Selbsterfahrungscharakter und kompensiert die angegebenen ausfallenden Einzeltemine. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet. Das Seminar ist aufgrund einer beruflichen Orientierungsfunktion insbesondere für Erstsemester sehr geeignet.
|
Rapold, M.
|
Forschungsmethoden in der Pädagogik I: Qualitative Methoden
|
|
EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Forschungsmethoden in der Pädagogik I: Qualitative Methoden
Übung/Tutorium; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_BA_VL: Forschungsmethoden in der Pädagogik I: Qualitative Methoden
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04; Den Einschreibeschlüssel zum VC-Kurs erhalten Sie in der ersten Sitzung.
|
Borgstede, M.
|
Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik
|
|
EMP_BA_VL: Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a); Ab WiSe18/19: Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik; Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04; Den Einschreibeschlüssel zum VC-Kurs erhalten Sie in der ersten Sitzung.
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik
Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a); Ab WiSe18/19: Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
|
Borgstede, M.
|
Modul Bachelorarbeit
|
|
Begleitung der Bachelorarbeit
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Modul Bachelorarbeit; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10; Das Seminar startet Online, wechselt dann aber zu PRÄSENZ im angegebenen Raum. Weiteres erfahren Sie nach der Anmeldung über FlexNow.
|
Rapold, M.
|
MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
EMP_MA_SE: Forschungsseminar
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP; Ab WiSe18/19: Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; asynchron (Kurs Das Seminar findet in Kleingruppen nach individueller Terminvereinbarung statt.); Vorbesprechung: 31.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/01.10
|
Borgstede, M.
|
| | Fr Einzeltermin am 6.2.2025 | 10:00 - 12:00 18:00 - 20:00 | MG2/01.10 M3N/02.32, M3N/02.27 |
Borgstede, M. |
| Das Seminar findet in Kleingruppen nach individueller Terminvereinbarung statt. Vorbesprechung ist am 31.10.2023 um 12:00 in MG2/01.10
|
| | Fr Einzeltermin am 6.2.2025 | 12:00 - 14:00 18:00 - 20:00 | MG2/01.10 M3N/02.32, M3N/02.27 |
Borgstede, M. |
| Das Seminar findet in Kleingruppen nach individueller Terminvereinbarung statt. Vorbesprechung ist am 31.10.2023 um 12:00 in MG2/01.10
|
|
EMP_MA_SE: Multivariate Verfahren in der Anwendung: Rassistische Vorurteile statistisch entkräften (Verteifungsseminar Quanti)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Ab WiSe18/19: Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_MA_SE: Qualitative Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar Quali)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Di, 16:00 - 18:00, M3/02.10
|
Rau, C.
|
|
Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb)
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3; Online-Seminar der vhb; asynchron; Zeit n.V., Online-Webinar; Online
|
Fischer, U.C.
|
Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: : Operative Pädagogik (K. Prange). Systematische und historische Studien zum Erziehungsbegriff
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
|
Bätz, R.
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: : Soziale Systemtheorie und Erziehungswissenschaft. Wissenschaftstheoretische und handlungsorientierte Reflexion zum Zusammenhang systemtheoretischen und pädagogischen Denkens.
Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: MAster Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Einzeltermin am 25.10.2024, 14:00 - 19:00, M3/02.10; Einzeltermin am 8.11.2024, 14:00 - 19:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 17.1.2025, 14:00 - 16:00, M3/02.10; Nach den ersten geplanten Blocktermin in Präsenz am Fr., 25.10., schließt sich eine digitale Selbstlern-Arbeitsphase in den Wochen vom 26.10. bis 31.10. sowie vom 02.11. bis 07.11. an. Die Blocksitzung am 08.11. findet dann online statt. An diese schließt sich eine weitere Selbstlernarbeitsphase an (09.11. bis 14.11. und 16.11. bis 21.11.). Die Abschlusssitzung am 17.01. findet in Präsenz oder online statt. Am Seminar kann nur teilgenommen werden, wenn die Bereitschaft gegeben ist, sich auf dieses Doppelformat einzulassen und alle Termine in Präsenz und online sowie die Eigenarbeitsphasen aktiv mitzuvollziehen.
|
Krammer, F.
|
Modul Masterarbeit
|
|
Begleitseminar zur Masterarbeit
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.09
|
Borgstede, M.
|
MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik-Basismodul III, MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32; Die asynchrone Vorlesung wird im "Inverted-Classroom-Format" online angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der Vorlesung die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Uhrzeit am Di von 10 bis 12 Uhr finden Präsenzsitzungen statt, in denen die Inhalte nachgearbeitet werden.
|
Scheunpflug, A.
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 1)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III, MA Emp. Bildungsforschung, Lernumwelten Basismodul A; Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 2)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik-Basismodul III, MA Emp. Bildungsforschung, Lernumwelten Basismodul A; Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 3)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik-Basismodul III, MA Emp. Bildungsforschung, Lernumwelten Basismodul A; Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
EMP_MA_SE: Forschungsseminar
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP; Ab WiSe18/19: Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; asynchron (Kurs Das Seminar findet in Kleingruppen nach individueller Terminvereinbarung statt.); Vorbesprechung: 31.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/01.10
|
Borgstede, M.
|
| | Fr Einzeltermin am 6.2.2025 | 10:00 - 12:00 18:00 - 20:00 | MG2/01.10 M3N/02.32, M3N/02.27 |
Borgstede, M. |
| Das Seminar findet in Kleingruppen nach individueller Terminvereinbarung statt. Vorbesprechung ist am 31.10.2023 um 12:00 in MG2/01.10
|
| | Fr Einzeltermin am 6.2.2025 | 12:00 - 14:00 18:00 - 20:00 | MG2/01.10 M3N/02.32, M3N/02.27 |
Borgstede, M. |
| Das Seminar findet in Kleingruppen nach individueller Terminvereinbarung statt. Vorbesprechung ist am 31.10.2023 um 12:00 in MG2/01.10
|
|
EMP_MA_SE: Multivariate Verfahren in der Anwendung: Rassistische Vorurteile statistisch entkräften (Verteifungsseminar Quanti)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Ab WiSe18/19: Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Do, 10:00 - 12:00, M3/-1.13
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_MA_SE: Qualitative Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar Quali)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Di, 16:00 - 18:00, M3/02.10
|
Rau, C.
|
|
Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb)
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3; Online-Seminar der vhb; asynchron; Zeit n.V., Online-Webinar; Online
|
Fischer, U.C.
|
Lehramt EWS Allgemeine Pädagogik
|
|
Lehramt: Allgemeine Pädagogik: Vorlesung Geschichte der Pädagogik
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Do, 10:15 - 11:45, MG1/00.04; Zusätzlich sind Bildungsspäziergänge als freiwilliges Präsenzangebot geplant. Weitere Infos zum Ablauf der VLS erhalten Sie wie immer in der 1. Sitzung.
|
Wenz, M.
Scheunpflug, A.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/00.10; Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs B
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Beer, Ch.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs D
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Beer, Ch.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10; Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
|
Osterrieder, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs F
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Do, 14:00 - 16:00, M3/02.10; Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
|
Markus, L.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: "Kann man mit Bildung die Gesellschaft verändern?" - Einführung in erziehungswissenschaftliche Grundlagen zum Verhältnis von Bildung und gesellschaftlichem Wandel
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 22.11.2024, 14:00 - 16:00, M3N/01.26; Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
|
Costa, J.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003; Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Beer, Ch.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Bildung im Kontext von Natur, Umwelt und Gesundheit
Seminar; Rein Präsenz; Lehramt EWS: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Mo, 16:00 - 18:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Lehrveranstaltung ist ausschließlich für Lehramtsstudierende vorgesehen, die für den Leistungsnachweis die Modulabschlussprüfung in der EWS (Allgemeine Pädagogik) mitschreiben.
|
Holfelder, A.-K.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Bildungsgerechtigkeit und Inklusion
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003; Di, 16:15 - 17:45, M3N/01.26; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Markus, L.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Das Spiel in Erziehung und Bildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Lehramt EWSLAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.10, (außer Mo 28.10.2024, Mo 11.11.2024, Mo 3.2.2025); Einzeltermin am 25.10.2024, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Der Blocknachmittag am 25.10. kompensiert die angegebenen ausfallenden Einzeltemine. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet.
|
Rapold, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Demokratiebezogene Bildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Do, 16:15 - 17:45, MG2/01.10; Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt. Die Lehrveranstaltung findet in deutscher UND englischer Sprache statt.
|
Demorel, E.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Entwicklung, Gerechtigkeit, Leistung.
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Mo, 14:00 - 16:00, MG2/00.10; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Forschungsbefunde der Empirischen Bildungsforschung zu Unterrichtsqualität, Schulqualität und sozialer Ungleichheit für die Lehrkräftepraxis reflektieren. WS 2024/25
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Mi, 8:30 - 10:00, MG2/00.10; Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10, (außer Fr 20.12.2024, Fr 7.2.2025); Einzeltermin am 29.11.2024, 14:00 - 18:00, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Der Blocknachmittag am 29.11. hat Selbsterfahrungscharakter und kompensiert die angegebenen ausfallenden Einzeltemine. Eine aktive Beteiligung über die gesamte Zeit hinweg wird von allen Teilnehmenden erwartet. Das Seminar ist aufgrund einer beruflichen Orientierungsfunktion insbesondere für Erstsemester sehr geeignet.
|
Rapold, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Theorien und Ziele der Bildungsagenda 2030. Kenntnisse und Fähigkeiten für Nachhaltige Entwicklung als Bestandteil von Lehrkräfteprofessionalität. WS 2024/25
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003.; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Wertebildung
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003; Einzeltermin am 8.11.2024, 14:00 - 18:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 13.12.2024, 14:00 - 18:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 14.12.2024, 9:00 - 18:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 7.2.2025, 14:00 - 18:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 8.2.2025, 9:00 - 18:00, LU19/00.09; Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verbindlich! Ohne Vorbesprechung ist KEINE Teilnahme an den Blockterminen möglich!
; Vorbesprechung: 8.11.2024, 14:00 - 18:00 Uhr, LU19/00.09
|
Osterrieder, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Demokratieerziehung im Kontext von Migration und Globalisierung
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003; Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10, (außer Mi 5.2.2025); Einzeltermin am 5.2.2025, 16:00 - 20:00, MG2/01.04; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Lehrveranstaltung findet in deutscher UND englischer Sprache statt.
|
Demorel, E.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Kulturelle Bildung in geisteswissenschaftlichen Fächern
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Lehramt EWS: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003, MA Emp. Bildungsforschung, Lernumwelten Basismodul B und Vertiefungsmodul; Do, 8:00 - 10:00, MG2/00.10; Das Seminar findet als PRÄSENZ-Lehrveranstaltung im angegebenen Raum statt.
|
Rau, C.
|
|
Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Allgemeine Pädagogik (EWS) (Übung)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:30 - 10:00, M3/-1.13; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
Markus, L.
|
|
Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.03
|
Wenz, M.
|
|
Theorien und Ziele der Bildungsagenda 2030: Gastvortrag Gloria Nimpundu
Vorlesung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 28.11.2024, 16:00 - 17:30, M3N/02.32; Einzeltermin am 28.11.2024, 17:30 - 19:00, M3N/02.27
|
Wenz, M.
|
Lehramt EWS Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
|
|
ACHTUNG wichtige Infos zur Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“
Seminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
|
N.N.
|
|
Beratung im schulischen Kontext: Das Peer-Beratungstraining für Lehramtsstudierende
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3,5; Einzeltermin am 8.11.2024, 14:00 - 20:00, M3N/00.26; Einzeltermin am 9.11.2024, 10:00 - 18:30, M3N/00.26; Einzeltermin am 17.1.2025, 14:00 - 20:00, LU19/00.08, LU19/00.11, LU19/00.13; Einzeltermin am 18.1.2025, 9:30 - 19:30, LU19/00.08, LU19/00.11, LU19/00.13; Einzeltermin am 31.1.2025, 14:00 - 18:00, LU19/00.09; Vorbesprechung: 18.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, LU19/00.11
|
Sauer, D.
Beer, Ch.
|
|
Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung aus interdisziplinärer Perspektive
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3,5; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.10; Das Seminar kann NUR für das Modul Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft belegt werden!
|
Wenz, M.
Krenz, L.
|
|
Schulung E-Folio
Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Teilnahme nur nach Einladung; Zeit und Raum n.V.
|
Osterrieder, M.
|
BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik
|
Qualitative Forschungsmethodik in der beruflichen Bildung
|
|
EMP_BA_VL: Forschungsmethoden in der Pädagogik I: Qualitative Methoden
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04; Den Einschreibeschlüssel zum VC-Kurs erhalten Sie in der ersten Sitzung.
|
Borgstede, M.
|
MA Empirische Bildungsforschung
|
Lernumwelten: Basismodul A
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik-Basismodul III, MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32; Die asynchrone Vorlesung wird im "Inverted-Classroom-Format" online angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der Vorlesung die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Uhrzeit am Di von 10 bis 12 Uhr finden Präsenzsitzungen statt, in denen die Inhalte nachgearbeitet werden.
|
Scheunpflug, A.
Rapold, M.
|
MA Educational Quality in Developing Countries
|
Modul 5: Theories of Educational Quality III
|
|
Master Educational Quality in Developing Countries: Theories of Educational Quality III: School and system quality - Module 5
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
Scheunpflug, A.
|
Modul 10: Quality Development II
|
|
Master Educational Quality in Developing Countries: Quality Development II: Forming private schools under difficult conditions - Module 10
Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
Ress, S.
Njobati Frederick, F.
|
Modul 11: Work Experience
|
|
Master Educational Quality in Developing Countries: Work Experience (Modul 11)
Seminar; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
Ress, S.
|
Modul 12: Project Module I
|
|
Master Educational Quality in Developing Countries: Project Module I: Seminar 1: Theory and practice of project planning, presentation, and evaluation (Modul 12)
Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
Scheunpflug, A.
|
Modul 13: Project Module II
|
|
Master Educational Quality in Developing Countries: Project Module II: Colloquium: Teaching staff of the Institute of Eduction (Modul 13)
Kolloquium; Rein Präsenz; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
Scheunpflug, A.
|
|
Master Educational Quality in Developing Countries: Project Module II: Seminar: Teaching staff of the Institute of Education (Modul 13)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
Scheunpflug, A.
|
MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik
|
Statistik in der beruflichen Bildung
|
|
EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik
Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a); Ab WiSe18/19: Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_BA_VL: Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a); Ab WiSe18/19: Forschungsmethoden in der Pädagogik III: Statistik; Mi, 14:00 - 16:00, MG1/00.04; Den Einschreibeschlüssel zum VC-Kurs erhalten Sie in der ersten Sitzung.
|
Borgstede, M.
|
Schulpädagogik
|
|
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Seminar; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
|
Vollmer, B.
|
|
Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Schulpädagogik
Blockseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Einzeltermin am 17.1.2025, 14:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 18.1.2025, 9:00 - 17:00, MG1/02.05; Vorbesprechung: 4.12.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
|
Wiernik, A.
|
Lehramt EWS und BA/MA Berufliche Bildung
|
Schulpädagogik A: LAMOD-01-07-001b
|
|
Vorlesung Schulpädagogik 1
Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
|
Gebauer, M.
|
|
Vorlesung Schulpädagogik 2
Vorlesung; Rein Präsenz; asynchron; Do, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
|
Gebauer, M.
|
Schulpädagogik B: LAMOD-01-07-007
|
|
Classroom Management
Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
|
Rübben, R.
|
|
Interkulturelle Kompetenzen in Theorie und Praxis (mit Exkursion) - BaTEG Winter School 2024 für Lehramtsstudierende in Bamberg und Posen
Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 28.10.2024, 18:00 - 20:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 30.10.2024, 17:00 - 20:00, Online-Meeting; Blockveranstaltung 2.11.2024-5.11.2024 Mo-Fr, Sa, So; Einzeltermin am 11.11.2024, 18:00 - 20:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 25.11.2024; Excursion nach Polen Samstag, 2.11. bis Dienstag, 5.11.
; Vorbesprechung: 24.10.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
|
Zier, M.
|
|
Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive [Ziel nicht übernommen]
Zeit und Raum n.V.
|
N.N.
|
|
Schule und Schulentwicklung
Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
|
Gebauer, M.
|
|
Schulrecht und Schulverwaltung
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00; Das Seminar findet am E.T.A Hoffmann-Gymnasium-Bamberg (Sternwartstraße 3) Raum 504 statt.
|
Schlauch, J.
|
|
The Art of Teaching - Kooperatives Lernen begleiten
Blockseminar; Rein Präsenz; Vorbesprechung: 22.10.2024, 16:00 - 20:00 Uhr
|
|
| | Einzeltermin am 15.11.2024 Einzeltermin am 16.11.2024 Einzeltermin am 29.11.2024 Einzeltermin am 30.11.2024 | 14:00 - 20:00 10:00 - 20:00 14:00 - 20:00 10:00 - 20:00 | M3N/00.26 M3N/00.26 M3N/00.26 M3N/00.26 |
Vollmer, B. |
| ab 22.10.2024, obligatorische Vorbesprechung am 22.10. von 16-20 Uhr in M3/00.26
|
|
The Medium is the Message
Seminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
|
Vollmer, B.
|
Schulpädagogik C: LAMOD-01-07-005
|
|
Classroom Management
Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
|
Rübben, R.
|
|
Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive [Ziel nicht übernommen]
Zeit und Raum n.V.
|
N.N.
|
|
Schule und Schulentwicklung
Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
|
Gebauer, M.
|
|
Schulrecht und Schulverwaltung
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00; Das Seminar findet am E.T.A Hoffmann-Gymnasium-Bamberg (Sternwartstraße 3) Raum 504 statt.
|
Schlauch, J.
|
|
The Art of Teaching - Kooperatives Lernen begleiten
Blockseminar; Rein Präsenz; Vorbesprechung: 22.10.2024, 16:00 - 20:00 Uhr
|
|
| | Einzeltermin am 15.11.2024 Einzeltermin am 16.11.2024 Einzeltermin am 29.11.2024 Einzeltermin am 30.11.2024 | 14:00 - 20:00 10:00 - 20:00 14:00 - 20:00 10:00 - 20:00 | M3N/00.26 M3N/00.26 M3N/00.26 M3N/00.26 |
Vollmer, B. |
| ab 22.10.2024, obligatorische Vorbesprechung am 22.10. von 16-20 Uhr in M3/00.26
|
|
The Medium is the Message
Seminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
|
Vollmer, B.
|
Schulpädagogik D: LAMOD-01-07-006
|
|
Classroom Management
Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
|
Rübben, R.
|
|
Schule und Schulentwicklung
Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
|
Gebauer, M.
|
|
The Art of Teaching - Kooperatives Lernen begleiten
Blockseminar; Rein Präsenz; Vorbesprechung: 22.10.2024, 16:00 - 20:00 Uhr
|
|
| | Einzeltermin am 15.11.2024 Einzeltermin am 16.11.2024 Einzeltermin am 29.11.2024 Einzeltermin am 30.11.2024 | 14:00 - 20:00 10:00 - 20:00 14:00 - 20:00 10:00 - 20:00 | M3N/00.26 M3N/00.26 M3N/00.26 M3N/00.26 |
Vollmer, B. |
| ab 22.10.2024, obligatorische Vorbesprechung am 22.10. von 16-20 Uhr in M3/00.26
|
|
The Medium is the Message
Seminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
|
Vollmer, B.
|
EWS Schulpädagogik: LAMOD-01-07-008
|
|
Basisseminar
Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 2
|
|
| | Mo | 8:00 - 10:00 | Online-Meeting |
Gebauer, M. |
| | Di | 12:00 - 14:00 | M3N/00.26 |
Vollmer, B. |
| | Do | 12:00 - 14:00 | M3N/00.26 |
Erler, J. |
| | Do | 14:00 - 16:00 | M3N/00.26 |
Rübben, R. |
|
Tutorium Schulpädagogik
Tutorien; Rein Online; 2 SWS; asynchron; Do, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
|
Liegl, J.
|
|
Vorlesung Schulpädagogik 1
Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
|
Gebauer, M.
|
Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: LAMOD-01-10-001
|
|
Bildung für nachhaltige Entwicklung und STEAM-Education in naturnaher Umgebung
Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 3,5; Vorbesprechung: 15.10.2024, 16:00 - 18:00 Uhr
|
Vollmer, B.
|
| | Einzeltermin am 23.10.2024 Einzeltermin am 26.10.2024 Einzeltermin am 6.12.2024 Einzeltermin am 7.12.2024 | 14:00 - 16:00 9:00 - 20:00 9:00 - 20:00 9:00 - 18:00 | M3N/00.26 M3/00.16 M3N/00.26 M3N/00.26 |
Vollmer, B. |
| Teile des Seminars finden an außerschulischen Lernorten anhand des immateriellen Kulturerbes der Wässerwiesen statt, obligatorische Vorbesprechung!
|
|
Classroom Management
Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
|
Rübben, R.
|
|
Emotionen wahrnehmen und regulieren im Lehrer:innenberuf
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3,5; Einzeltermin am 8.11.2024, 10:00 - 17:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 22.11.2024, 9:00 - 17:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 23.11.2024, 9:00 - 16:30, Online-Meeting
|
Rübben, R.
|
|
Schule und Schulentwicklung
Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
|
Gebauer, M.
|
|
The Art of Teaching - Kooperatives Lernen begleiten
Blockseminar; Rein Präsenz; Vorbesprechung: 22.10.2024, 16:00 - 20:00 Uhr
|
|
| | Einzeltermin am 15.11.2024 Einzeltermin am 16.11.2024 Einzeltermin am 29.11.2024 Einzeltermin am 30.11.2024 | 14:00 - 20:00 10:00 - 20:00 14:00 - 20:00 10:00 - 20:00 | M3N/00.26 M3N/00.26 M3N/00.26 M3N/00.26 |
Vollmer, B. |
| ab 22.10.2024, obligatorische Vorbesprechung am 22.10. von 16-20 Uhr in M3/00.26
|
|
The Medium is the Message
Seminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
|
Vollmer, B.
|
Modul Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
|
|
Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Berufliche Bildung
Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 10.1.2025, 14:00 - 18:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 11.1.2025, 9:00 - 17:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 24.1.2025, 14:00 - 18:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 25.1.2025, 9:00 - 17:00, MG2/01.10; Anmeldezeitraum: 23.09.2024 bis 06.10.2024
|
Wiernik, A.
Gencel, H.
|
|
Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs I
Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Di; Anmeldezeitraum: 23.09.2024 bis 06.10.2024
|
Wiernik, A.
|
|
Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs II
Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26; Anmeldezeitraum: 23.09.2024 bis 06.10.2024
|
Wiernik, A.
|
|
Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs III
Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, M3N/00.26; Anmeldezeitraum: 23.09.2024 bis 06.10.2024
|
Wiernik, A.
|
|
Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Mittelschule
Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, M3N/00.26; Anmeldezeitraum: 23.09.2024 bis 06.10.2024
|
Wiernik, A.
|
|
Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Realschule und Gymnasium
Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.; Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.004, (außer Do 23.1.2025); Einzeltermin am 23.1.2025, 8:00 - 10:00, WE5/04.004; Anmeldezeitraum: 23.09.2024 bis 06.10.2024
|
Erler, J.
|
Lehramt Mittelschule
|
Modul Mittelschulpädagogik u. -didaktik
|
|
Einführung in die Fallbearbeitung aus der Pädagogik/Psychologie der Mittelschulpädagogik und -didaktik
Blockseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 31.1.2025, 14:00 - 18:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 1.2.2025, 9:00 - 18:00, MG2/00.10
|
Wiernik, A.
|
|
Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Mittelschule I
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 17.1.2025, 14:00 - 20:00, M3N/00.26; Einzeltermin am 18.1.2025, Einzeltermin am 19.1.2025, 9:00 - 20:00, M3N/00.26
|
Lunkenbein, M.
|
Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft
|
Modul 2: Felder der Beratung
|
|
Felder der Beratung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 20.12.2024, 16:00 - 20:00, M3N/00.26; Einzeltermin am 21.12.2024, 9:00 - 19:00, M3N/00.26; Einzeltermin am 10.1.2025, 16:00 - 20:00, M3N/00.26; Einzeltermin am 11.1.2025, 9:00 - 19:00, M3N/00.26; Verpflichtende Vorbesprechung am 14.10.2024, 19:45 bis 20:30 Uhr in Raum M3/00.16
; Vorbesprechung: 14.10.2024, 19:45 - 20:30 Uhr, M3/00.16
|
Binz, Th.
|
Modul 3: Schulsystem
|
|
Schule und Schulsystem
Blockseminar; Rein Präsenz; Vorbesprechung: 15.04.2024, 19:45-20:30 Uhr in M3/00.16
|
Binz, Th.
|
Modul 5: Schulentwicklung und Schulführung
|
|
Schule und Schulentwicklung
Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 18:00, M3N/00.26
|
Gebauer, M.
|
Sonstige Lehrveranstaltungen
|
|
Meine Erfahrungen im Praktikum: Praxisschock, oder Bestätigung? Reflexion der eigenen Praxiserfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven
Blockseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Blockveranstaltung 9.10.2024-10.10.2024 Mi, Do, 9:00 - 16:00, M3N/00.26
|
Wiernik, A.
|
Sozialpädagogik
|
|
ForFamily
Forschungsseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 1.10.2024, 8:00 - 22:00, MG2/01.10, MG1/02.05, MG1/02.06; Einzeltermin am 2.10.2024, 8:00 - 22:00, MG2/01.10, MG1/02.05, MG1/02.06
|
Braches-Chyrek, R.
|
|
Forum Forschung, Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis Wintersemester 2024/25
Kolloquium; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; Einzeltermin am 7.11.2024, 12:00 - 17:30, WE5/01.067; Einzeltermin am 8.11.2024, 8:00 - 13:30, MG1/02.06
|
Braches-Chyrek, R.
|
|
Kolloquium
Kolloquium; Rein Präsenz; Einzeltermin am 7.11.2024, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
|
Braches-Chyrek, R.
|
|
Online-Ringvorlesung "Theoretische Diskurse: Soziale Arbeit zwischen Bedürfnisorientierung und Capability Approach?!"
Vorlesung/Seminar; Rein Online; Zeit n.V., Online-Meeting
|
Braches-Chyrek, R.
|
|
Online-Ringvorlesung DIYHoch3
Vorlesung/Seminar; Rein Online; Zeit n.V., Online-Meeting
|
Braches-Chyrek, R.
|
|
Sitzung des Prüfungsausschusses BA Pädagogik, MA EBWS und MA EBWB
Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 17.1.2025, 12:30 - 14:00, MG2/02.04
|
Braches-Chyrek, R.
|
BA Pädagogik
|
Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-10
|
|
Social Media in der Sozialen Arbeit
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik); Einzeltermin am 8.11.2024, Einzeltermin am 15.11.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 22.11.2024, 14:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 13.12.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 24.1.2025, 14:00 - 18:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 31.1.2025, 14:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 7.2.2025, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
|
Peters, L.
|
Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-15
|
|
Social Media in der Sozialen Arbeit
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik); Einzeltermin am 8.11.2024, Einzeltermin am 15.11.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 22.11.2024, 14:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 13.12.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 24.1.2025, 14:00 - 18:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 31.1.2025, 14:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 7.2.2025, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
|
Peters, L.
|
Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns
|
|
Grundlagen der Sozialpädagogik
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1 - A (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10 (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA BB Modul Sozialpädagogik (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04, (außer Do 21.11.2024); Einzeltermin am 21.11.2024, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
|
Braches-Chyrek, R.
|
|
Tutorium zur Vorlesung "Grundlagen der Sozialpädagogik"
Übung/Tutorium; Rein Online; 2 SWS; Zeit n.V., Online-Meeting
|
Braches-Chyrek, R.
|
Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns
|
|
Bildung für nachhaltige Entwicklung im sozialpädagogischen Kontext
Seminar; Rein Präsenz; Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Vertiefungsmodul Nebenfach (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA BB Grundfragen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Mo, 18:00 - 20:00, M3/02.10
|
Holfelder, A.-K.
|
|
Kindeswille und Kinderschutz in besonderen Lebenslagen
Seminar; Rein Präsenz; Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA BB Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität); Di, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
|
Pastor von Camperfelden, C.
Wehrl, E.
|
|
Social Media in der Sozialen Arbeit
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik); Einzeltermin am 8.11.2024, Einzeltermin am 15.11.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 22.11.2024, 14:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 13.12.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 24.1.2025, 14:00 - 18:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 31.1.2025, 14:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 7.2.2025, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
|
Peters, L.
|
|
Wissenschaftliches Literaturseminar zu Grundlagentexten Sozialer Arbeit
Seminar; Rein Präsenz; BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik); Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
|
Eder-Curreli, C.
|
|
Workshop: Demokratiebildung im digitalen Raum
Blockseminar; Rein Präsenz; Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Vertiefungsmodul Nebenfach (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA BB Grundfragen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Einzeltermin am 18.10.2024, 10:00 - 17:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 25.10.2024, 10:00 - 17:00, MG1/02.06
|
Braches-Chyrek, R.
|
Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum
|
|
Praktikumsbegleitung und -vorbereitung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; BA Pädagogik, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum (Praktikumsvorbereitung und -begleitung, Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern); MA EBWS Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum I bzw. II (Absolvieren des Praktikums); Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
|
Pastor von Camperfelden, C.
Wehrl, E.
|
Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden
|
|
Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - ganzheitliche Unterstützung und Kontrolle durch das Jugendamt und seine Kooperationspartner
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe) *** Dieses Seminar ist einzig für den Studiengang Bachelor Pädagogik geöffnet! ***; Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
|
Ehm, Th.
|
|
Lektüreseminar: Soziale Frauenberufe
Blockseminar; Rein Online; BA Pädagogik, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik); Einzeltermin am 25.2.2025, Einzeltermin am 26.2.2025, 8:00 - 20:00, Online-Webinar; Vorbesprechung: 4.11.2024, 12:00 - 15:15 Uhr, Online-Webinar
|
Braches-Chyrek, R.
|
Modul Bachelorarbeit
|
|
Begleitung der Bachelorarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Bachelorarbeit; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
|
Braches-Chyrek, R.
|
MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik
|
|
Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik; MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik I (Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung); Mi, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
|
Braches-Chyrek, R.
Kallenbach, T.
|
|
Jugend in ländlichen Räumen
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; MA Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft); Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.26
|
Kallenbach, T.
|
|
Übergangsforschung und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit
Seminar; Rein Präsenz; MA EBWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge); Mi, 12:00 - 14:00, M3/00.16, U2/01.33
|
Eder-Curreli, C.
|
Basismodul: Sozialpädagogische Forschung
|
|
Vater, Mutter, Kind(er) = Familie? Ethnographische Perspektiven auf Kinder in der Familienforschung
Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; MA EBWS Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Sozialpädagogische Forschung); Einzeltermin am 14.12.2024, Einzeltermin am 15.12.2024, 10:00 - 18:00, MG1/02.05; Vorbesprechung: 21.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Meeting
|
Harring, D.
|
Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum I
|
|
Praktikumsbegleitung und -vorbereitung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; BA Pädagogik, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum (Praktikumsvorbereitung und -begleitung, Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern); MA EBWS Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum I bzw. II (Absolvieren des Praktikums); Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
|
Pastor von Camperfelden, C.
Wehrl, E.
|
Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum II
|
|
Praktikumsbegleitung und -vorbereitung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; BA Pädagogik, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum (Praktikumsvorbereitung und -begleitung, Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern); MA EBWS Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum I bzw. II (Absolvieren des Praktikums); Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
|
Pastor von Camperfelden, C.
Wehrl, E.
|
Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen II
|
|
Diagnostische Prozesse in Sozialpädagogischer Familienhilfe gestalten
Seminar; Rein Präsenz; MA EBWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Diagnose- und Handlungskompetenz); Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
|
Eder-Curreli, C.
|
|
Sucht und Abhängigkeiten: Sozialpädagogische Perspektiven und Interventionen
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Sozialpädagogische Handlungsformen II (Methodenwissen); Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
|
Stich, G.
|
Modul Masterarbeit
|
|
Begleitung der Masterarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A; Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10
|
Braches-Chyrek, R.
|
BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik
|
Modul BA BB SOZPÄD
|
|
Bildung für nachhaltige Entwicklung im sozialpädagogischen Kontext
Seminar; Rein Präsenz; Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Vertiefungsmodul Nebenfach (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA BB Grundfragen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Mo, 18:00 - 20:00, M3/02.10
|
Holfelder, A.-K.
|
|
Grundlagen der Sozialpädagogik
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1 - A (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10 (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); BA BB Modul Sozialpädagogik (Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I); Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04, (außer Do 21.11.2024); Einzeltermin am 21.11.2024, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
|
Braches-Chyrek, R.
|
|
Kindeswille und Kinderschutz in besonderen Lebenslagen
Seminar; Rein Präsenz; Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA BB Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität); Di, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
|
Pastor von Camperfelden, C.
Wehrl, E.
|
|
Social Media in der Sozialen Arbeit
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Methoden in der Sozialpädagogik); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik); Einzeltermin am 8.11.2024, Einzeltermin am 15.11.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 22.11.2024, 14:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 13.12.2024, 14:00 - 18:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 24.1.2025, 14:00 - 18:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 31.1.2025, 14:00 - 18:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 7.2.2025, 14:00 - 18:00, KR12/02.01
|
Peters, L.
|
|
Wissenschaftliches Literaturseminar zu Grundlagentexten Sozialer Arbeit
Seminar; Rein Präsenz; BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik); Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
|
Eder-Curreli, C.
|
|
Workshop: Demokratiebildung im digitalen Raum
Blockseminar; Rein Präsenz; Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Vertiefungsmodul Nebenfach (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA BB Grundfragen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Einzeltermin am 18.10.2024, 10:00 - 17:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 25.10.2024, 10:00 - 17:00, MG1/02.06
|
Braches-Chyrek, R.
|
MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik
|
Modul MA BB/ SOZPÄD
|
|
Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik; MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik I (Diskurse sozialpädagogischer Theorienbildung); Mi, 18:00 - 20:00, MG2/01.10
|
Braches-Chyrek, R.
Kallenbach, T.
|
|
Jugend in ländlichen Räumen
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; MA Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft); Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.26
|
Kallenbach, T.
|
|
Übergangsforschung und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit
Seminar; Rein Präsenz; MA EBWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge); Mi, 12:00 - 14:00, M3/00.16, U2/01.33
|
Eder-Curreli, C.
|
Elementar- und Familienpädagogik
|
|
Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien der frühkindlichen Bildung und Erziehung: Moderne Väter. Väterliche Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung (MA) (Enß)
Seminar; Rein Online; 2 SWS; MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Theoretische Grundlagen der Elemenatar- und Familienpädagogik Lernumwelten: Vertiefungsmodul; Di, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
|
Enß, Ch.
|
|
Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung (V BA)
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik. Master Religion und Bildung; Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
|
Stacheder, M.
|
|
Begleitseminar für Forschungsarbeiten
Seminar; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; Einzeltermin am 6.11.2024, Einzeltermin am 6.12.2024, Einzeltermin am 10.1.2025, Einzeltermin am 7.2.2025, 8:00 - 13:15, Raum n.V.; Das Begleitseminar findet hybrid im Raum LS5/02.02 statt.
|
Hausladen, K.
Hummel, Th.
|
|
Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Seminar; Rein Online; MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit; Einzeltermin am 14.10.2024, Einzeltermin am 28.10.2024, Einzeltermin am 11.11.2024, Einzeltermin am 25.11.2024, Einzeltermin am 9.12.2024, Einzeltermin am 13.1.2025, Einzeltermin am 27.1.2025, Einzeltermin am 3.2.2025, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
|
Hummel, Th.
|
|
Begleitung Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Seminar; Rein Online; 2 SWS; MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit; Einzeltermin am 14.10.2024, Einzeltermin am 28.10.2024, Einzeltermin am 11.11.2024, Einzeltermin am 25.11.2024, Einzeltermin am 9.12.2024, Einzeltermin am 13.1.2025, Einzeltermin am 27.1.2025, Einzeltermin am 3.2.2025, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
|
Hummel, Th.
|
|
Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung (MA EBWS) (Hausladen)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB ab WiSe 23/24: Vertiefungsmodul: Forschung in der frühkindlichen Bildung und Erziehung. MHB MA EBF:Vertiefungsmodul:Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.; Das Seminar findet in der Luisenstraße 5 im LS5/02.02, der Termin am 22.01.2024 geht nur bis 14 Uhr!
|
Hausladen, K.
|
|
Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Der Vielfalt gerecht werden aber wie? Frühpädagogische Qualität für mehrsprachig aufwachsende Kinder (BA) (Willard)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB BA PÄD ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining; Einzeltermin am 17.1.2025, 14:00 - 19:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 18.1.2025, 10:00 - 17:30, MG2/01.10; Einzeltermin am 31.1.2025, 14:00 - 19:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 1.2.2025, 10:00 - 17:30, MG2/01.10; Vorbesprechung: 6.12.2024, 16:00 - 17:30 Uhr, MG2/00.10
|
Willard, J.
|
|
Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Pädagogische Fachberatung als Qualifizierungsressource im Handlungsfeld Zusammenarbeit mit Familien (BA) Hummel)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining; Einzeltermin am 15.11.2024, 14:00 - 19:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 16.11.2024, 8:00 - 17:30, Raum n.V.; Einzeltermin am 24.1.2025, 14:00 - 19:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 25.1.2025, 8:00 - 17:30, Raum n.V.; Blockseminar - in der Luisenstraße 5 (LS5/02.02) --> Einführung am 18.10.2024
; Vorbesprechung: 18.10.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
|
Hummel, Th.
|
|
Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Frühkindliche Bildungssysteme im internationalen Vergleich (BA) (Anders)
Seminar; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, Raum n.V.; Hybrid in der Luisenstraße 5 (LS5/02.02)
|
Anders, Y.
|
|
Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Ich fühle was, was du nicht siehst (BA) (Stacheder)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte; Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.10
|
Stacheder, M.
|
|
Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: „Die ersten Schritte fürs Miteinander“ – Beziehungen in der frühen Kindheit und ihre Bedeutung (BA) (Hummel)
Seminar; Rein Online; 2 SWS; MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte; Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
|
Hummel, Th.
|
|
Praktikum (Tutorium)
Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Einzeltermin am 6.12.2024, Einzeltermin am 17.1.2025, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
|
Then, S.
Hausladen, K.
|
|
Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Frühe Bildung hörbar machen: Podcasts als Mittel der Außenkommunikation (MA) (Then)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB MA EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualfizierende Kompetenzen für elementar-und familienpädagogische Arbeitsfelder - Projekte. MA EBF: Lernumwelten Basismodul B / Lernumwelten Vertiefungsmodul; Di, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
|
Then, S.
|
|
Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung (V MA)
Vorlesung; Präsenz/Online parallel; MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik. MA BeBi: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien und Geschichte. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul; Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04; Diese Vorlesung wird teilweise Hybrid angeboten. Details werden in der ersten Vorlesungssitzung besprochen!
|
Wolf, K.
|
|
Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Theorien der frühkindlichen Bildung und Erziehung: Theoretische Perspektiven: Interkulturalität und interkulturelle Bildung (MA) (Erdem-Möbius)
Seminar; Rein Online; MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Theoretische Grundlagen der Elemenatar- und Familienpädagogik Lernumwelten: Vertiefungsmodul; Einzeltermin am 16.12.2024, 14:15 - 15:45, Online-Meeting; Einzeltermin am 10.1.2025, Einzeltermin am 13.1.2025, Einzeltermin am 17.1.2025, Einzeltermin am 24.1.2025, Einzeltermin am 31.1.2025, Einzeltermin am 7.2.2025, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
|
Erdem Möbius, H.
|
|
Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Die "neue Kindheitspädagogik": Themen, Leitvorstellungen, Missverständnisse (Grell)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen; Di, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
|
Grell, F.
|
|
Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt. Verhaltensauffälligkeiten in der frühen Kindheit (BA) (Stacheder)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, M3/00.16
|
Stacheder, M.
|
Erwachsenen- und Weiterbildung
|
|
Begleitung der Bachelorarbeit Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Bachelorarbeit; Do, 16:15 - 17:45, M3/00.16
|
Welser, S.
|
|
Begleitung der Masterarbeit Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Masterarbeit; Do, 10:15 - 11:45, M3/02.10; Einzeltermin am 6.3.2025, 10:30 - 12:30, M3/02.10
|
Franz, J.
|
|
Grundlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 12:15 - 13:45, M3N/01.26; Einzeltermin am 28.10.2024, 12:15 - 13:45, MG1/01.04
|
Bauer, S.
|
|
Berufliche und betriebliche Weiterbildung
Seminar; Rein Präsenz; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Di, 12:15 - 13:45, M3/02.10
|
van Greven-Breidenstein, S.
|
|
Change-Management im Kontext betrieblicher Weiterbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 10:15 - 11:45, M3/00.16
|
Bauer, S.
|
|
Digitalität in der Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.03
|
Zacharias, J.
|
|
Endlichkeit als Bildungsthema? Altersbildung im Feld der Hospizarbeit
Seminar; Rein Präsenz; Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.03
|
Zacharias, J.
|
|
Forschen in der Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; einzelne Veranstaltungsblöcke an der Professur
|
Franz, J.
Welser, S.
|
|
Forschungswerkstatt
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; Mi, 16:15 - 17:45, M3/00.16
|
Welser, S.
|
|
Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Basismodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Do, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
|
Franz, J.
|
|
How to seminar (für Bachelorstudierende)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung; Di, 10:15 - 11:45, M3/00.16
|
Bauer, S.
|
|
How to seminar (für Masterstudierende)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1; Di, 12:15 - 13:45, M3/00.16
|
Bauer, S.
|
|
Informelles Lernen von Erwachsenen in Kontext des lebenslangen Lernens
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mi, 10:15 - 11:45, M3N/01.26; Einzeltermin am 6.11.2024, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
|
van Greven-Breidenstein, S.
|
|
Lernberatung in der Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Di, 10:15 - 11:45, M3/02.10
|
van Greven-Breidenstein, S.
|
|
Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Basismodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Di, 14:15 - 15:45, M3/00.16
|
Franz, J.
|
|
Praktikumsvorbereitung und -begleitung für Bachelorstudierende
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum; Einzeltermin am 15.11.2024, 14:15 - 20:00, MG2/00.10; Weitere individuelle Beratungstermine.
|
Welser, S.
|
|
Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Do, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
|
Welser, S.
|
|
Visualisierungswerkstatt für Bachelorstudierende
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung; Mi, 10:15 - 11:45, M3/02.10
|
Welser, S.
|
|
Visualisierungswerkstatt für Masterstudierende
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; Mi, 12:15 - 13:45, M3/02.10
|
Welser, S.
|
BA Pädagogik
|
Basismodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Basismodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Do, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
|
Franz, J.
|
Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
Berufliche und betriebliche Weiterbildung
Seminar; Rein Präsenz; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Di, 12:15 - 13:45, M3/02.10
|
van Greven-Breidenstein, S.
|
|
Digitalität in der Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.03
|
Zacharias, J.
|
|
Grundlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 12:15 - 13:45, M3N/01.26; Einzeltermin am 28.10.2024, 12:15 - 13:45, MG1/01.04
|
Bauer, S.
|
|
Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Do, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
|
Welser, S.
|
Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum
|
|
Praktikumsvorbereitung und -begleitung für Bachelorstudierende
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum; Einzeltermin am 15.11.2024, 14:15 - 20:00, MG2/00.10; Weitere individuelle Beratungstermine.
|
Welser, S.
|
Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
|
|
How to seminar (für Bachelorstudierende)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung; Di, 10:15 - 11:45, M3/00.16
|
Bauer, S.
|
|
Visualisierungswerkstatt für Bachelorstudierende
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung; Mi, 10:15 - 11:45, M3/02.10
|
Welser, S.
|
Modul Bachelorarbeit
|
|
Begleitung der Bachelorarbeit Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Bachelorarbeit; Do, 16:15 - 17:45, M3/00.16
|
Welser, S.
|
MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
Basismodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Basismodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Di, 14:15 - 15:45, M3/00.16
|
Franz, J.
|
Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
Endlichkeit als Bildungsthema? Altersbildung im Feld der Hospizarbeit
Seminar; Rein Präsenz; Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.03
|
Zacharias, J.
|
|
Lernberatung in der Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Di, 10:15 - 11:45, M3/02.10
|
van Greven-Breidenstein, S.
|
Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
Change-Management im Kontext betrieblicher Weiterbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 10:15 - 11:45, M3/00.16
|
Bauer, S.
|
|
Informelles Lernen von Erwachsenen in Kontext des lebenslangen Lernens
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mi, 10:15 - 11:45, M3N/01.26; Einzeltermin am 6.11.2024, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
|
van Greven-Breidenstein, S.
|
Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung I
|
|
Forschungswerkstatt
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; Mi, 16:15 - 17:45, M3/00.16
|
Welser, S.
|
|
How to seminar (für Masterstudierende)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1; Di, 12:15 - 13:45, M3/00.16
|
Bauer, S.
|
|
Visualisierungswerkstatt für Masterstudierende
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; Mi, 12:15 - 13:45, M3/02.10
|
Welser, S.
|
Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung II
|
|
Forschungswerkstatt
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; Mi, 16:15 - 17:45, M3/00.16
|
Welser, S.
|
|
How to seminar (für Masterstudierende)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1; Di, 12:15 - 13:45, M3/00.16
|
Bauer, S.
|
|
Visualisierungswerkstatt für Masterstudierende
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; Mi, 12:15 - 13:45, M3/02.10
|
Welser, S.
|
Modul Masterarbeit
|
|
Begleitung der Masterarbeit Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Masterarbeit; Do, 10:15 - 11:45, M3/02.10; Einzeltermin am 6.3.2025, 10:30 - 12:30, M3/02.10
|
Franz, J.
|
MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung
|
Basismodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Basismodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Do, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
|
Franz, J.
|
Basismodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Basismodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Di, 14:15 - 15:45, M3/00.16
|
Franz, J.
|
Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
Berufliche und betriebliche Weiterbildung
Seminar; Rein Präsenz; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Di, 12:15 - 13:45, M3/02.10
|
van Greven-Breidenstein, S.
|
|
Digitalität in der Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.03
|
Zacharias, J.
|
|
Grundlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 12:15 - 13:45, M3N/01.26; Einzeltermin am 28.10.2024, 12:15 - 13:45, MG1/01.04
|
Bauer, S.
|
|
Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Do, 14:15 - 15:45, MG2/01.10
|
Welser, S.
|
Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
Endlichkeit als Bildungsthema? Altersbildung im Feld der Hospizarbeit
Seminar; Rein Präsenz; Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 16:15 - 17:45, MG2/01.03
|
Zacharias, J.
|
|
Lernberatung in der Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Di, 10:15 - 11:45, M3/02.10
|
van Greven-Breidenstein, S.
|
Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
|
|
Change-Management im Kontext betrieblicher Weiterbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 10:15 - 11:45, M3/00.16
|
Bauer, S.
|
|
Informelles Lernen von Erwachsenen in Kontext des lebenslangen Lernens
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mi, 10:15 - 11:45, M3N/01.26; Einzeltermin am 6.11.2024, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
|
van Greven-Breidenstein, S.
|
Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung
|
|
Forschungswerkstatt
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; Mi, 16:15 - 17:45, M3/00.16
|
Welser, S.
|
|
How to seminar (für Masterstudierende)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1; Di, 12:15 - 13:45, M3/00.16
|
Bauer, S.
|
|
Visualisierungswerkstatt für Masterstudierende
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; Mi, 12:15 - 13:45, M3/02.10
|
Welser, S.
|
Modul Masterarbeit
|
|
Begleitung der Masterarbeit Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Masterarbeit; Do, 10:15 - 11:45, M3/02.10; Einzeltermin am 6.3.2025, 10:30 - 12:30, M3/02.10
|
Franz, J.
|
Didaktik der Grundschule
|
Grundschulpädagogik
|
|
Lernförderung in der Grundschule: konkret II
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; asynchron (Einige Sitzungen werden asynchron erarbeitet); Einzeltermin am 25.10.2024, 14:15 - 15:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 10.1.2025, 14:15 - 19:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 11.1.2025, 9:15 - 17:00, MG2/02.09
|
Anderka, A.
|
|
Lernförderung in der Grundschule:konkret I
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; asynchron (Einige Sitzungen werden asynchron erarbeitet); Einzeltermin am 4.10.2024, 16:15 - 18:00, Online-Meeting; Blockveranstaltung 9.10.2024-11.10.2024 Mi-Fr; Einzeltermin am 9.10.2024, Einzeltermin am 10.10.2024, Einzeltermin am 11.10.2024, 14:15 - 18:00, MG2/02.09
|
Anderka, A.
|
|
HS - Aufgabenqualität und Leistungsbeurteilung am Beispiel des kreativen Schreibens
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Asynchroner Online-Block mit Selbstlernphasen ab Beginn WS 24/25.; asynchron; Einzeltermin am 8.11.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 29.11.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.03; Einzeltermin am 17.1.2025, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
|
Hofmann, A.
|
|
HS - Besondere Begabungen finden und fördern in der Grundschule
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend!; Einzeltermin am 8.11.2024, 14:00 - 20:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 9.11.2024, 11:00 - 19:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 10.11.2024, 11:00 - 19:00, WE5/01.067; Vorbesprechung: 16.10.2024, 18:15 - 20:15 Uhr, Online-Webinar
|
Keimerl, V.
|
|
HS - ChatGPT & Co.: Generative KI in der Grundschule
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die Online-Vorbesprechung am 10.01.2025 ist verpflichtend! Online über MsTeams; Blockveranstaltung 3.3.2025-6.3.2025 Mo-Do, 9:00 - 16:00, M3N/00.26; Vorbesprechung: 10.1.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
|
Seiller, P.
|
|
HS - Den Einsatz digitaler Medien im sprachsensiblen Unterricht der Grundschule planen
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; 1. Sitzung am 15.04.2024 ist verpflichtend!; Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26
|
Paetsch, J.
Buchinger, A.
|
|
HS - Den Übergang Grundschule - weiterführende Schule begleiten
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: 1.Sitzung am 16.10.2024 ist verpflichtend!; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.09, (außer Mi 23.10.2024, Mi 20.11.2024); Einzeltermin am 23.10.2024, Einzeltermin am 20.11.2024, 12:00 - 14:00, WE5/01.067
|
Strobel, R.
|
|
HS - Elternhaus und Schule
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Vorbesprechung am Mittwoch, den 20.11.2024, 10-12 Uhr per Zoom: https://uni-bamberg.zoom.us/j/6429376168; asynchron; Einzeltermin am 31.1.2025, 14:00 - 20:00, MG2/02.09; Blockveranstaltung 1.2.2025-2.2.2025 Sa, So, 9:00 - 19:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 28.2.2025, 9:00 - 11:00, MG2/02.09; Vorbesprechung: 20.11.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Meeting
|
König, B.
|
|
HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: 1.Sitzung bzw. Vorbesprechung ist verpflichtend! Ggf. Online-Sitzungen synchron.; Einzeltermin am 25.10.2024, 14:00 - 20:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 22.11.2024, 10:00 - 18:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 23.11.2024, 10:00 - 19:00, WE5/01.067; Vorbesprechung: 15.10.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
|
Keimerl, V.
Strobel, R.
|
|
HS/S - Die Ganztagsgrundschule als Lern- und Lebensraum
Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Vorbesprechung am 27.09.2024, 10-12 Uhr, via Zoom: https://uni-bamberg.zoom.us/j/6429376168; Einzeltermin am 4.10.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.09; Blockveranstaltung 5.10.2024-6.10.2024 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.09; Vorbesprechung: 27.9.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Meeting
|
König, B.
|
|
HS/S - Diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Grundschule
Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Online-Vorbesprechung : 13.01.2025 ab 18:00 Uhr via Zoom.; asynchron; Einzeltermin am 24.1.2025, 14:00 - 19:00, MG2/02.03; Einzeltermin am 25.1.2025, 9:00 - 17:00, MG2/02.03; Einzeltermin am 26.1.2025, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
|
Trautner, C.
|
|
HS/S - Montessorimaterial im Regelunterricht der Grundschule
Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Seminarort: Grundschule Bamberg Gaustadt, Anna-Linder-Platz 9, 96049 Bamberg; Einzeltermin am 14.3.2025, 14:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 15.3.2025, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 21.3.2025, 14:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 22.3.2025, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Seminarort: Grundschule Bamberg Gaustadt, Anna-Linder-Platz 9, Treffpunkt 1. Stock vor Sekretariat
; Vorbesprechung: 7.3.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
|
Dörfler, S.
|
|
P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Unterrichtsgestaltung & Klassenführung
Praktikum; Rein Präsenz; Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
|
Seger, A.
|
|
P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht
Praktikum; Rein Präsenz; Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
|
Pfaffenberger, N.
|
|
S - Arbeitsfeld Grundschule: ein vielfältiges Gebiet kennenlernen und reflektieren
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: 1.Sitzung am 16.10.2024 ist verpflichtend!; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09, (außer Mi 23.10.2024, Mi 20.11.2024); Einzeltermin am 23.10.2024, Einzeltermin am 20.11.2024, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
|
Strobel, R.
|
|
S - Begleitveranstaltung zum Praktikum: Unterrichtsgestaltung & Klassenführung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Achtung: 1.Sitzung am 11.10.2024 ist verpflichtend!; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 11.10.2024, 10:00 - 13:00, MG2/02.03
|
Seger, A.
|
|
S - Fördern nach Plan: Passgenaue und inklusive Pädagogik und Didaktik in der Grundschule
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3; Eine Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche findet virtuell und asynchron über den VC-Kurs statt.; asynchron; Zeit n.V., Online-Webinar
|
Dintenfelder, Ch.
|
|
S - Inklusive Grundschule mit Einblick in die Praxis
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Einzeltermin am 8.11.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 9.11.2024, Einzeltermin am 10.11.2024, 9:00 - 14:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 15.11.2024, 14:00 - 18:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 16.11.2024, 9:00 - 12:30, WE5/01.067; Vorbesprechung: 24.10.2024, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Webinar
|
Strobel, R.
|
|
S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule - Kurs A
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3; asynchrone Lehrveranstaltung; Zeit n.V., Online-Meeting
|
Elting, Ch.
|
|
S - Vom Kindergarten in die Schule - Kurs A
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; 1. Sitzung am 17.10.2024 ist verpflichtend!; Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
|
Abele, B.
|
|
S - Vom Kindergarten in die Schule - Kurs B
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; 1. Sitzung am 17.10.2024 ist verpflichtend!; Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
|
Abele, B.
|
|
S-Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; asynchron (ggf. Onlinesitzungen snychron + asynchron); Mi, 12:00 - 16:00, MG2/02.10
|
Pfaffenberger, N.
|
|
V - Einführung in die Grundschulpädagogik
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 2; asynchron; Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
|
Elting, Ch.
|
Sachunterricht
|
Bitte beachten Sie auch unsere Seminare in Grundschulpädagogik
und Schriftspracherwerb.
|
|
HS - Bildung für nachhaltige Entwicklung und offene Lernarrangements zum Lerninhalt Wasser
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die Vorbesprechung ist am 17.07.2024 verpflichtend + online!; Einzeltermin am 30.9.2024, 8:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.09; Blockveranstaltung 1.10.2024-2.10.2024 Di, Mi, 8:00 - 17:00, MG2/02.03, MG2/02.09; Vorbesprechung: 17.7.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
|
Moritzer, L.
|
|
HS - Digitale Medien in der Grundschule
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die Vorbesprechung am 18.10.2024 ist verpflichtend + online!; asynchron; Einzeltermin am 15.11.2024, 14:00 - 19:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 16.11.2024, 8:30 - 17:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 29.11.2024, 15:00 - 18:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 10.1.2025, 14:00 - 18:00, MG2/02.09; Vorbesprechung: 18.10.2024, 14:00 - 15:30 Uhr, Online-Meeting
|
Seger, A.
|
|
HS - Elektrizitätslehre - Ein "spannendes" Thema für den Sachunterricht
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die erste.Sitzung am 22.10.2024 ist verpflichtend!; Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04; Einzeltermin am 10.1.2025, 14:00 - 20:00, MG2/02.03, MG2/02.04; Achtung: Das Hauptseminar beginnt am 22.10.24!
|
Franz, U.
|
|
HS - Mit dem Frei Day lernen, die Welt zu verändern - verantwortungsvoll und selbstwirksam die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Die Online-Vorbesprechung am 16.01.25 von 13:00 bis 14:00 Uhr ist verpflichtend!; Einzeltermin am 27.2.2025, Einzeltermin am 13.3.2025, Einzeltermin am 20.3.2025, Einzeltermin am 27.3.2025, 8:00 - 14:00, Raum n.V.; Vorbesprechung: 16.1.2025, 13:00 - 14:00 Uhr, Online-Webinar
|
Ranger, G.
|
|
HS - Sachunterricht kompetenzorientiert unterrichten von der Planung bis zur Umsetzung einer adaptiven Unterrichtseinheit in der Grundschule
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Einzeltermin am 21.2.2025, 14:30 - 19:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 22.2.2025, 10:00 - 18:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 28.3.2025, 14:30 - 19:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 29.3.2025, 10:00 - 18:00, MG2/02.10; Achtung! Wegen Erkrankung der Dozentin wird der erste Blocktermin von 24./25.01.25 auf Ende März verlegt!!!!!!
|
Wehner, P.
|
|
HS - Was können Kinder im Sachunterricht? Kompetenzorientierung und Leistung - Kurs 1
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Einzeltermin am 26.10.2024, 9:00 - 16:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 27.10.2024, 9:00 - 15:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 23.11.2024, 9:00 - 16:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 24.11.2024, 9:00 - 15:00, MG2/02.10
|
Beck, S.
|
|
HS - Was können Kinder im Sachunterricht? Kompetenzorientierung und Leistung - Kurs 2
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Einzeltermin am 11.1.2025, 9:00 - 16:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 12.1.2025, 9:00 - 15:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 1.3.2025, 9:00 - 16:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 2.3.2025, 9:00 - 15:00, MG2/02.10
|
Beck, S.
|
|
Öffnungszeiten der Lernwerkstatt Sachunterricht
Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 24.2.2025, Einzeltermin am 3.3.2025, Einzeltermin am 10.3.2025, Einzeltermin am 19.3.2025, Einzeltermin am 26.3.2025, Einzeltermin am 3.4.2025, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
|
Franz, U.
|
|
S - Forschend und entdeckendes Lernen Vom Kind zur Sache (A)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: 1.Sitzung am 14.10.2024 ist verpflichtend.; Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04; Einzeltermin am 22.11.2024, 8:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
|
Moritzer, L.
|
|
S - Forschend und entdeckendes Lernen – Vom Kind zur Sache (B)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: 1.Sitzung am 14.10.2024 ist verpflichtend!; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
|
Moritzer, L.
|
|
S - Inklusiver Sachunterricht
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Teams; Zugangslink im VC)!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Einzeltermin am 28.2.2025, 14:00 - 20:00, MG2/02.09; Blockveranstaltung 1.3.2025-2.3.2025 Sa, So, 8:00 - 17:00, MG2/02.09; Vorbesprechung: 27.1.2025, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
|
Plank, K.
|
|
S - Konzeptionen im Sachunterricht - Kurs A
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: 1.Sitzung am 15.10.2024 ist verpflichtend!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.067
|
Strobel, R.
|
|
S - Konzeptionen im Sachunterricht - Kurs B
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: 1.Sitzung am 15.10.2024 ist verpflichtend!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
|
Strobel, R.
|
|
S - Offener Sachunterricht
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Teams; Zugangslink im VC)!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Einzeltermin am 17.1.2025, 16:00 - 20:00, MG2/02.09; Blockveranstaltung 18.1.2025-19.1.2025 Sa, So, 8:00 - 17:00, MG2/02.09; Vorbesprechung: 2.12.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
|
Plank, K.
|
|
S - Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: Die Vorbesprechung am 11.11.25 ist verpflichtend+ online (Teams)!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen synchron + asynchron.); Einzeltermin am 7.2.2025, 14:00 - 20:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 10.2.2025, 9:00 - 16:30, MG2/02.03, MG2/02.04, MG2/02.09; Einzeltermin am 12.2.2025, 9:00 - 16:30, MG2/02.09, MG2/02.03, MG2/02.04; Einzeltermin am 14.2.2025, 14:00 - 20:00, Online-Webinar; Achtung! Die Termine am 07.02.25 und 14.02.25 finden online statt. Die Termine am 10.02. und 12.02.2025 im Seminarraum MG2/02.09, MG2/02.03 und MG2/02.04!
; Vorbesprechung: 11.11.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Webinar
|
Pfaffenberger, N.
|
|
S Abschlussarbeiten bei Prof. Dr. Ute Franz
Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.03; Ggf. Online-Sitzungen synchron
|
Franz, U.
|
|
Seminar Franz WS24/25
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Achtung! Dies ist nur ein Platzhalten für das WS24/25!; Di, Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.04, MG2/02.03; Mi, 10:00 - 14:00, MG2/02.04; Do, Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.04; Do, Di, Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.03; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.03; Fr, 8:00 - 18:00, MG2/02.03; Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.03; Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.10; Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.10; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.09; Di, Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
|
Franz, U.
|
|
Ü-Arbeiten in der "Lernwerkstatt Sachunterricht"
Übung; Rein Präsenz; 4 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04; Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
|
Franz, U.
|
|
V - Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Achtung: 1.Sitzung am 14.10.2024 ist verpflichtend! Am 14.12.24 und am 04.02.25 finden die Präsenzsitzungen dienstags von 14 bis 16 Uhr statt!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Mo, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
|
Franz, U.
|
Schriftspracherwerb
|
|
HS - Abschlussarbeiten
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; 1. Sitzung am 15.10.2024 ist verpflichtend!; asynchron; Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
|
König, B.
|
|
HS - Kinder bei der Aufgabenbearbeitung im Schriftspracherwerb unterstützen - aber wie? (A)
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die Vorbesprechung am 11.10.2024 ist verpflichtend!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen: synchron und asynchron); Einzeltermin am 6.12.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09; Einzeltermin am 7.12.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 24.1.2025, 14:30 - 18:30, MG2/02.09; Vorbesprechung: 11.10.2024, 9:00 - 11:00 Uhr, MG2/02.09
|
Widmer, A.
Zmiskol, T.
|
|
HS - Kinder bei der Aufgabenbearbeitung im Schriftspracherwerb unterstützen - aber wie? (B)
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 13.12.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09; Einzeltermin am 14.12.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 25.1.2025, 14:30 - 18:30, MG2/02.09; Vorbesprechung: 11.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/02.09
|
Widmer, A.
Zmiskol, T.
|
|
S - Bilderbücher im Schriftspracherwerb. Das Lesen und Schreiben lernen mit Bilderbüchern unterstützen. - Kurs A
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
|
Abele, B.
|
|
S - Bilderbücher im Schriftspracherwerb. Das Lesen und Schreiben lernen mit Bilderbüchern unterstützen. - Kurs B
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; 1. Sitzung am 15.10.2024 ist verpflichtend!; Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
|
Abele, B.
|
|
S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel I
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3; 1. Sitzung am 16.10.2024 ist verpflichtend!; Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
|
Abele, B.
|
|
S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel II
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3; 1. Sitzung am 18.10.2024 ist verpflichtend!; asynchron; Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
|
Abele, B.
|
|
S - Lese- und Schreibförderung im Schriftspracherwerb
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; 1. Sitzung am 14.10.2024 ist verpflichtend!; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
|
König, B.
|
Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
|
|
ViCoach - Coaching für die mündlichen Examensprüfungen SSE und SU
Seminar; Rein Präsenz; asynchron; Einzeltermin am 25.10.2024, 8:00 - 19:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 5.11.2024, Einzeltermin am 12.11.2024, 14:00 - 18:00, MG2/02.03; Einzeltermin am 20.11.2024, 8:00 - 14:00, MG2/02.09
|
Hess, M.
Franz, U.
|
Grundschulpädagogik
|
Bitte beachten Sie auch unsere Seminare im Sachunterricht
sowie die Veranstaltungen der Professur der Didaktik der Grundschule.
|
|
Examenskolloquium Grundschulpädagogik
Seminar/Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
|
Elting, Ch.
|
|
HS - Aufgabenqualität und Leistungsbeurteilung am Beispiel des kreativen Schreibens
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Asynchroner Online-Block mit Selbstlernphasen ab Beginn WS 24/25.; asynchron; Einzeltermin am 8.11.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 29.11.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.03; Einzeltermin am 17.1.2025, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
|
Hofmann, A.
|
|
HS - Besondere Begabungen finden und fördern in der Grundschule
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend!; Einzeltermin am 8.11.2024, 14:00 - 20:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 9.11.2024, 11:00 - 19:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 10.11.2024, 11:00 - 19:00, WE5/01.067; Vorbesprechung: 16.10.2024, 18:15 - 20:15 Uhr, Online-Webinar
|
Keimerl, V.
|
|
HS - ChatGPT & Co.: Generative KI in der Grundschule
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die Online-Vorbesprechung am 10.01.2025 ist verpflichtend! Online über MsTeams; Blockveranstaltung 3.3.2025-6.3.2025 Mo-Do, 9:00 - 16:00, M3N/00.26; Vorbesprechung: 10.1.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
|
Seiller, P.
|
|
HS - Den Einsatz digitaler Medien im sprachsensiblen Unterricht der Grundschule planen
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; 1. Sitzung am 15.04.2024 ist verpflichtend!; Di, 8:00 - 10:00, M3N/00.26
|
Paetsch, J.
Buchinger, A.
|
|
HS - Den Übergang Grundschule - weiterführende Schule begleiten
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: 1.Sitzung am 16.10.2024 ist verpflichtend!; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.09, (außer Mi 23.10.2024, Mi 20.11.2024); Einzeltermin am 23.10.2024, Einzeltermin am 20.11.2024, 12:00 - 14:00, WE5/01.067
|
Strobel, R.
|
|
HS - Elternhaus und Schule
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Vorbesprechung am Mittwoch, den 20.11.2024, 10-12 Uhr per Zoom: https://uni-bamberg.zoom.us/j/6429376168; asynchron; Einzeltermin am 31.1.2025, 14:00 - 20:00, MG2/02.09; Blockveranstaltung 1.2.2025-2.2.2025 Sa, So, 9:00 - 19:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 28.2.2025, 9:00 - 11:00, MG2/02.09; Vorbesprechung: 20.11.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Meeting
|
König, B.
|
|
HS - Grundschule international: Unterrichtsqualität und Transition im Vergleich
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: 1.Sitzung bzw. Vorbesprechung ist verpflichtend! Ggf. Online-Sitzungen synchron.; Einzeltermin am 25.10.2024, 14:00 - 20:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 22.11.2024, 10:00 - 18:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 23.11.2024, 10:00 - 19:00, WE5/01.067; Vorbesprechung: 15.10.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
|
Keimerl, V.
Strobel, R.
|
|
HS - Theorien und Methoden der Grundschulpädagogik und -didaktik
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
|
Elting, Ch.
|
|
HS/S - Die Ganztagsgrundschule als Lern- und Lebensraum
Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Vorbesprechung am 27.09.2024, 10-12 Uhr, via Zoom: https://uni-bamberg.zoom.us/j/6429376168; Einzeltermin am 4.10.2024, 14:00 - 20:00, MG2/02.09; Blockveranstaltung 5.10.2024-6.10.2024 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.09; Vorbesprechung: 27.9.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Meeting
|
König, B.
|
|
HS/S - Diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Grundschule
Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Online-Vorbesprechung : 13.01.2025 ab 18:00 Uhr via Zoom.; asynchron; Einzeltermin am 24.1.2025, 14:00 - 19:00, MG2/02.03; Einzeltermin am 25.1.2025, 9:00 - 17:00, MG2/02.03; Einzeltermin am 26.1.2025, 9:00 - 17:00, MG2/02.09
|
Trautner, C.
|
|
HS/S - Montessorimaterial im Regelunterricht der Grundschule
Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Seminarort: Grundschule Bamberg Gaustadt, Anna-Linder-Platz 9, 96049 Bamberg; Einzeltermin am 14.3.2025, 14:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 15.3.2025, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 21.3.2025, 14:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 22.3.2025, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Seminarort: Grundschule Bamberg Gaustadt, Anna-Linder-Platz 9, Treffpunkt 1. Stock vor Sekretariat
; Vorbesprechung: 7.3.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
|
Dörfler, S.
|
|
Mündliche Prüfungen - Beate Abele
Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 13.2.2025, 9:00 - 12:00, MG2/02.03
|
Abele, B.
|
|
P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht
Praktikum; Rein Präsenz; Ort: GS/MS Ebermannstadt; Mi, 7:30 - 11:30, Raum n.V.
|
Friedrich, G.
|
|
P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Unterrichtsgestaltung & Klassenführung
Praktikum; Rein Präsenz; Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
|
Seger, A.
|
|
P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht
Praktikum; Rein Präsenz; Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
|
Pfaffenberger, N.
|
|
S - Arbeitsfeld Grundschule: ein vielfältiges Gebiet kennenlernen und reflektieren
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: 1.Sitzung am 16.10.2024 ist verpflichtend!; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09, (außer Mi 23.10.2024, Mi 20.11.2024); Einzeltermin am 23.10.2024, Einzeltermin am 20.11.2024, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
|
Strobel, R.
|
|
S - Begleitveranstaltung zum Praktikum: Unterrichtsgestaltung & Klassenführung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Achtung: 1.Sitzung am 11.10.2024 ist verpflichtend!; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 11.10.2024, 10:00 - 13:00, MG2/02.03
|
Seger, A.
|
|
S - Fördern nach Plan: Passgenaue und inklusive Pädagogik und Didaktik in der Grundschule
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3; Eine Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche findet virtuell und asynchron über den VC-Kurs statt.; asynchron; Zeit n.V., Online-Webinar
|
Dintenfelder, Ch.
|
|
S - Inklusive Grundschule mit Einblick in die Praxis
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Einzeltermin am 8.11.2024, 14:00 - 18:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 9.11.2024, Einzeltermin am 10.11.2024, 9:00 - 14:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 15.11.2024, 14:00 - 18:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 16.11.2024, 9:00 - 12:30, WE5/01.067; Vorbesprechung: 24.10.2024, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Webinar
|
Strobel, R.
|
|
S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule - Kurs A
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3; asynchrone Lehrveranstaltung; Zeit n.V., Online-Meeting
|
Elting, Ch.
|
|
S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule – Kurs B
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3; asynchrone Lehrveranstaltung; asynchron; Zeit n.V., Online-Webinar
|
Elting, Ch.
|
|
S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"
Seminar; Rein Präsenz; nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der GS/MS (Praktikumsschule) in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.; Mi, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
|
Friedrich, G.
|
|
S - Vom Kindergarten in die Schule - Kurs A
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; 1. Sitzung am 17.10.2024 ist verpflichtend!; Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
|
Abele, B.
|
|
S - Vom Kindergarten in die Schule - Kurs B
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; 1. Sitzung am 17.10.2024 ist verpflichtend!; Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
|
Abele, B.
|
|
S-Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; asynchron (ggf. Onlinesitzungen snychron + asynchron); Mi, 12:00 - 16:00, MG2/02.10
|
Pfaffenberger, N.
|
|
V - Einführung in die Grundschulpädagogik
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 2; asynchron; Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
|
Elting, Ch.
|
Sachunterricht
|
|
HS - Bildung für nachhaltige Entwicklung und offene Lernarrangements zum Lerninhalt Wasser
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die Vorbesprechung ist am 17.07.2024 verpflichtend + online!; Einzeltermin am 30.9.2024, 8:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.09; Blockveranstaltung 1.10.2024-2.10.2024 Di, Mi, 8:00 - 17:00, MG2/02.03, MG2/02.09; Vorbesprechung: 17.7.2024, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
|
Moritzer, L.
|
|
HS - Digitale Medien in der Grundschule
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die Vorbesprechung am 18.10.2024 ist verpflichtend + online!; asynchron; Einzeltermin am 15.11.2024, 14:00 - 19:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 16.11.2024, 8:30 - 17:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 29.11.2024, 15:00 - 18:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 10.1.2025, 14:00 - 18:00, MG2/02.09; Vorbesprechung: 18.10.2024, 14:00 - 15:30 Uhr, Online-Meeting
|
Seger, A.
|
|
HS - Elektrizitätslehre - Ein "spannendes" Thema für den Sachunterricht
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die erste.Sitzung am 22.10.2024 ist verpflichtend!; Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04; Einzeltermin am 10.1.2025, 14:00 - 20:00, MG2/02.03, MG2/02.04; Achtung: Das Hauptseminar beginnt am 22.10.24!
|
Franz, U.
|
|
HS - Mit dem Frei Day lernen, die Welt zu verändern - verantwortungsvoll und selbstwirksam die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Die Online-Vorbesprechung am 16.01.25 von 13:00 bis 14:00 Uhr ist verpflichtend!; Einzeltermin am 27.2.2025, Einzeltermin am 13.3.2025, Einzeltermin am 20.3.2025, Einzeltermin am 27.3.2025, 8:00 - 14:00, Raum n.V.; Vorbesprechung: 16.1.2025, 13:00 - 14:00 Uhr, Online-Webinar
|
Ranger, G.
|
|
HS - Sachunterricht kompetenzorientiert unterrichten von der Planung bis zur Umsetzung einer adaptiven Unterrichtseinheit in der Grundschule
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Einzeltermin am 21.2.2025, 14:30 - 19:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 22.2.2025, 10:00 - 18:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 28.3.2025, 14:30 - 19:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 29.3.2025, 10:00 - 18:00, MG2/02.10; Achtung! Wegen Erkrankung der Dozentin wird der erste Blocktermin von 24./25.01.25 auf Ende März verlegt!!!!!!
|
Wehner, P.
|
|
HS - Was können Kinder im Sachunterricht? Kompetenzorientierung und Leistung - Kurs 1
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Einzeltermin am 26.10.2024, 9:00 - 16:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 27.10.2024, 9:00 - 15:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 23.11.2024, 9:00 - 16:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 24.11.2024, 9:00 - 15:00, MG2/02.10
|
Beck, S.
|
|
HS - Was können Kinder im Sachunterricht? Kompetenzorientierung und Leistung - Kurs 2
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Einzeltermin am 11.1.2025, 9:00 - 16:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 12.1.2025, 9:00 - 15:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 1.3.2025, 9:00 - 16:00, MG2/02.10; Einzeltermin am 2.3.2025, 9:00 - 15:00, MG2/02.10
|
Beck, S.
|
|
S - Forschend und entdeckendes Lernen Vom Kind zur Sache (A)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: 1.Sitzung am 14.10.2024 ist verpflichtend.; Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04; Einzeltermin am 22.11.2024, 8:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04
|
Moritzer, L.
|
|
S - Forschend und entdeckendes Lernen – Vom Kind zur Sache (B)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: 1.Sitzung am 14.10.2024 ist verpflichtend!; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
|
Moritzer, L.
|
|
S - Inklusiver Sachunterricht
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Teams; Zugangslink im VC)!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Einzeltermin am 28.2.2025, 14:00 - 20:00, MG2/02.09; Blockveranstaltung 1.3.2025-2.3.2025 Sa, So, 8:00 - 17:00, MG2/02.09; Vorbesprechung: 27.1.2025, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
|
Plank, K.
|
|
S - Konzeptionen im Sachunterricht - Kurs A
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: 1.Sitzung am 15.10.2024 ist verpflichtend!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.067
|
Strobel, R.
|
|
S - Konzeptionen im Sachunterricht - Kurs B
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: 1.Sitzung am 15.10.2024 ist verpflichtend!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.067
|
Strobel, R.
|
|
S - Offener Sachunterricht
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend+ online (über Teams; Zugangslink im VC)!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Einzeltermin am 17.1.2025, 16:00 - 20:00, MG2/02.09; Blockveranstaltung 18.1.2025-19.1.2025 Sa, So, 8:00 - 17:00, MG2/02.09; Vorbesprechung: 2.12.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
|
Plank, K.
|
|
S - Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: Die Vorbesprechung am 11.11.25 ist verpflichtend+ online (Teams)!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen synchron + asynchron.); Einzeltermin am 7.2.2025, 14:00 - 20:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 10.2.2025, 9:00 - 16:30, MG2/02.03, MG2/02.04, MG2/02.09; Einzeltermin am 12.2.2025, 9:00 - 16:30, MG2/02.09, MG2/02.03, MG2/02.04; Einzeltermin am 14.2.2025, 14:00 - 20:00, Online-Webinar; Achtung! Die Termine am 07.02.25 und 14.02.25 finden online statt. Die Termine am 10.02. und 12.02.2025 im Seminarraum MG2/02.09, MG2/02.03 und MG2/02.04!
; Vorbesprechung: 11.11.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Webinar
|
Pfaffenberger, N.
|
|
S Abschlussarbeiten bei Prof. Dr. Ute Franz
Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.03; Ggf. Online-Sitzungen synchron
|
Franz, U.
|
|
Ü-Arbeiten in der "Lernwerkstatt Sachunterricht"
Übung; Rein Präsenz; 4 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04; Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04
|
Franz, U.
|
|
V - Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Achtung: 1.Sitzung am 14.10.2024 ist verpflichtend! Am 14.12.24 und am 04.02.25 finden die Präsenzsitzungen dienstags von 14 bis 16 Uhr statt!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen asynchron.); Mo, 16:00 - 18:00, M3N/02.32
|
Franz, U.
|
Schriftspracherwerb
|
|
Arbeiten in der GrundschulWerkstatt LFT
Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.09; Weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich
|
König, B.
|
|
Examensvorbereitendes Kolloquium Didaktik des Schriftspracherwerbs
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; 1. Sitzung am 15.10.2024 ist verpflichtend.; asynchron; Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
|
König, B.
|
|
HS - Abschlussarbeiten
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; 1. Sitzung am 15.10.2024 ist verpflichtend!; asynchron; Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
|
König, B.
|
|
HS - Kinder bei der Aufgabenbearbeitung im Schriftspracherwerb unterstützen - aber wie? (A)
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die Vorbesprechung am 11.10.2024 ist verpflichtend!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen: synchron und asynchron); Einzeltermin am 6.12.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09; Einzeltermin am 7.12.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 24.1.2025, 14:30 - 18:30, MG2/02.09; Vorbesprechung: 11.10.2024, 9:00 - 11:00 Uhr, MG2/02.09
|
Widmer, A.
Zmiskol, T.
|
|
HS - Kinder bei der Aufgabenbearbeitung im Schriftspracherwerb unterstützen - aber wie? (B)
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 13.12.2024, 14:30 - 18:30, MG2/02.09; Einzeltermin am 14.12.2024, 9:00 - 17:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 25.1.2025, 14:30 - 18:30, MG2/02.09; Vorbesprechung: 11.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/02.09
|
Widmer, A.
Zmiskol, T.
|
|
S - Bilderbücher im Schriftspracherwerb. Das Lesen und Schreiben lernen mit Bilderbüchern unterstützen. - Kurs A
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
|
Abele, B.
|
|
S - Bilderbücher im Schriftspracherwerb. Das Lesen und Schreiben lernen mit Bilderbüchern unterstützen. - Kurs B
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; 1. Sitzung am 15.10.2024 ist verpflichtend!; Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
|
Abele, B.
|
|
S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel I
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3; 1. Sitzung am 16.10.2024 ist verpflichtend!; Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
|
Abele, B.
|
|
S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel II
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3; 1. Sitzung am 18.10.2024 ist verpflichtend!; asynchron; Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
|
Abele, B.
|
|
S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel III
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; verpflichtende Online-Vorbesprechung am 10.01.2025, 14:00 - 16:00 Uhr über MS-Teams; Blockveranstaltung 25.2.2025-27.2.2025 Di-Do, 9:00 - 17:30, MG2/02.09; Vorbesprechung: 10.1.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
|
Abele, B.
|
|
S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel IV
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; verpflichtende Online-Vorbesprechung am 24.01.2025, 14:00 - 16:00 Uhr über MS-Teams; Blockveranstaltung 4.3.2025-6.3.2025 Di-Do, 9:00 - 17:30, MG2/02.09; Vorbesprechung: 24.1.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
|
Abele, B.
|
|
S - Lese- und Schreibförderung im Schriftspracherwerb
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; 1. Sitzung am 14.10.2024 ist verpflichtend!; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
|
König, B.
|
|
STeP advanced - Auftaktveranstaltung
Tutorien; Rein Präsenz; Einzeltermin am 13.11.2024, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
|
König, B.
Seger, A.
|
Empirische Bildungsforschung
|
|
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung
Seminar; Rein Präsenz; Zeit und Ort werden in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
|
Heyne, N.
|
BA Pädagogik
|
Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns ( Basismodul)
|
|
Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I
Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
|
Pfost, M.
|
|
PsyCoach-Begleitseminar zur Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I"
Seminar; Rein Online; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
|
Pfost, M.
|
Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns ( Vertiefungsmodul)
|
|
Emotionen - entfällt !!
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
Starker, U.
|
|
Meilensteine der kognitiven, emotionalen, motivationalen und sozialen Entwicklung vom Säuglings- bis ins Jugendalter
Seminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
|
Heyne, N.
|
|
Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext
Seminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
|
Hübner, V.
|
|
Videowerkstatt - In kniffligen Situationen professionelle Entscheidungen treffen? Alles eine Frage der Übung!
Übung/Blockseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 18.10.2024, 14:00 - 16:00, MG2/01.04; Einzeltermin am 25.10.2024, 14:00 - 19:00, MG1/01.04; Einzeltermin am 26.10.2024, 9:00 - 18:00, MG1/01.04; Einzeltermin am 8.11.2024, 14:00 - 19:00, MG2/01.04; Einzeltermin am 9.11.2024, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
|
Hübner, V.
|
|
Von der Psychologie des Lernens - eine Frage von Fremd- und Selbstbestimmung (Gruppe A)
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
|
Pfost, M.
|
|
Von der Psychologie des Lernens - eine Frage von Fremd- und Selbstbestimmung (Gruppe B)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
|
Pfost, M.
|
MA Empirische Bildungsforschung
|
Psychologie des Lernens, Lehrens und der Entwicklung - Basismodul A
|
|
Emotionen - entfällt !!
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
Starker, U.
|
|
Meilensteine der kognitiven, emotionalen, motivationalen und sozialen Entwicklung vom Säuglings- bis ins Jugendalter
Seminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
|
Heyne, N.
|
|
Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext
Seminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
|
Hübner, V.
|
|
Videowerkstatt - In kniffligen Situationen professionelle Entscheidungen treffen? Alles eine Frage der Übung!
Übung/Blockseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 18.10.2024, 14:00 - 16:00, MG2/01.04; Einzeltermin am 25.10.2024, 14:00 - 19:00, MG1/01.04; Einzeltermin am 26.10.2024, 9:00 - 18:00, MG1/01.04; Einzeltermin am 8.11.2024, 14:00 - 19:00, MG2/01.04; Einzeltermin am 9.11.2024, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
|
Hübner, V.
|
|
Von der Psychologie des Lernens - eine Frage von Fremd- und Selbstbestimmung (Gruppe A)
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
|
Pfost, M.
|
|
Von der Psychologie des Lernens - eine Frage von Fremd- und Selbstbestimmung (Gruppe B)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
|
Pfost, M.
|
Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung
|
|
Perspectives on Empirical Educational Research/Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung
Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
|
Pfost, M.
Carstensen, C.H.
Schindler, S.
Nusser, L.
Kleinert, C.
Heyne, N.
|
Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung
|
|
Diskurswerkstatt Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär!
Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Offen für alle BNE-Interessierten; BA Päd: Vertiefungsmodul: Interdisziplinäre Sichtweisen auf eine nachhaltige Entwicklung; Di, 18:00 - 20:00, U7/01.05
|
Holfelder, A.-K.
Schröder, M.
|
|
Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär (Übung zur Diskurswerkstatt)
Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Interdisziplinäre Sichtweisen auf eine nachhaltige Entwicklung; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
|
Schröder, M.
|
|
Einführung in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; Basismodul: Grundlagen einer BNE; auch für Zertifikat vorgesehen.; Do, 8:30 - 10:00, Online-Webinar; Findet online statt. Für die Zeit der Vorlesung steht der Raum M3/-1.13 zur Verfügung, in dem die Studierenden die Vorlesung auch an der Uni in Ruhe hören und sich gleichzeitig mit den Mitstudierenden dazu austauschen können
|
Holfelder, A.-K.
|
|
(Nachhaltige) Zukünfte im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundlagen einer BNE; Einzeltermin am 19.10.2024, 10:00 - 18:00, MG1/01.04; Einzeltermin am 16.11.2024, 9:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 10.1.2025, 15:00 - 18:00, MG2/01.04; Einzeltermin am 11.1.2025, 10:00 - 17:30, Raum n.V.; Am 16.11.24 Exkursion; am 11.1.25 im Innolab
|
Holfelder, A.-K.
|
|
Normativität im Kontext BNE
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundlagen einer BNE; Di, 16:15 - 17:45, MG1/01.04
|
Holfelder, A.-K.
|
|
Übung zur Projektvorbereitung, -begleitung und -nachbereitung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in einer BNE; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
|
Holfelder, A.-K.
Schröder, M.
|
|
Begleitseminar zum Projekt
Seminar; Rein Präsenz; 0,25 SWS; Modul: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung; Einzeltermin am 21.1.2025, 9:30 - 12:00, Raum n.V.; in Raum MG1/03.02 (Büro Frau Holfelder). Weitere individuelle Termine.
|
Holfelder, A.-K.
Schröder, M.
|
BA Pädagogik
|
Basismodul: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
|
|
Einführung in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; Basismodul: Grundlagen einer BNE; auch für Zertifikat vorgesehen.; Do, 8:30 - 10:00, Online-Webinar; Findet online statt. Für die Zeit der Vorlesung steht der Raum M3/-1.13 zur Verfügung, in dem die Studierenden die Vorlesung auch an der Uni in Ruhe hören und sich gleichzeitig mit den Mitstudierenden dazu austauschen können
|
Holfelder, A.-K.
|
Vertiefungsmodul: Interdisziplinäre Sichtweisen auf eine nachhaltige Entwicklung
|
|
Diskurswerkstatt Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär!
Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Offen für alle BNE-Interessierten; BA Päd: Vertiefungsmodul: Interdisziplinäre Sichtweisen auf eine nachhaltige Entwicklung; Di, 18:00 - 20:00, U7/01.05
|
Holfelder, A.-K.
Schröder, M.
|
|
Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär (Übung zur Diskurswerkstatt)
Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Interdisziplinäre Sichtweisen auf eine nachhaltige Entwicklung; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.03
|
Schröder, M.
|
Vertiefungsmodul: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
|
|
(Nachhaltige) Zukünfte im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundlagen einer BNE; Einzeltermin am 19.10.2024, 10:00 - 18:00, MG1/01.04; Einzeltermin am 16.11.2024, 9:00 - 18:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 10.1.2025, 15:00 - 18:00, MG2/01.04; Einzeltermin am 11.1.2025, 10:00 - 17:30, Raum n.V.; Am 16.11.24 Exkursion; am 11.1.25 im Innolab
|
Holfelder, A.-K.
|
|
Normativität im Kontext BNE
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundlagen einer BNE; Di, 16:15 - 17:45, MG1/01.04
|
Holfelder, A.-K.
|
Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Praktikum oder Projekt
|
|
Begleitseminar zum Projekt
Seminar; Rein Präsenz; 0,25 SWS; Modul: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung; Einzeltermin am 21.1.2025, 9:30 - 12:00, Raum n.V.; in Raum MG1/03.02 (Büro Frau Holfelder). Weitere individuelle Termine.
|
Holfelder, A.-K.
Schröder, M.
|
|
Übung zur Projektvorbereitung, -begleitung und -nachbereitung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in einer BNE; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
|
Holfelder, A.-K.
Schröder, M.
|
Fachvertretung Berufliche Bildung und ihre Didaktik
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum Unischule (Fachrichtung Sozialpädagogik)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-03-002 (neuer MA-Studiengang 120 ECTS).; Einzeltermin am 27.9.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 27.9.2024, 9:30 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.10, MG2/02.04; Einzeltermin am 28.9.2024, 9:00 - 18:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 16.11.2024, 9:00 - 18:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 11.1.2025, 9:00 - 15:00, M3N/01.26
|
Lanver, S.
|
|
Berufspädagogisches Propädeutikum I: Einführung in die Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik
Vorlesung und Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
|
Grell, F.
|
|
Berufspädagogisches Propädeutikum II: Grundlagen des Unterrichtens
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 19.10.2024, 9:00 - 16:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 26.10.2024, 9:00 - 16:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 16.11.2024, 9:00 - 16:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 23.11.2024, 9:00 - 15:30, MG2/01.10
|
Weissenhorn, T.
|
|
Berufspädagogisches Propädeutikum II: Persönlichkeitsbildung Kurs I
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Blockveranstaltung 12.10.2024-12.10.2024 Sa, 9:00 - 17:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 18.1.2025, 9:00 - 15:00, WE5/01.067; Blockveranstaltung 25.1.2025-26.1.2025 Sa, So, 9:00 - 15:00, WE5/01.067
|
Haubner, Ch.
|
|
Berufspädagogisches Propädeutikum II: Persönlichkeitsbildung Kurs II
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
|
Ruppert, L.
|
|
Berufspädagogisches Propädeutikum II: Persönlichkeitsbildung Kurs III
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 12:00 - 14:00, M3/00.16
|
Ruppert, L.
|
|
Berufspädagogisches Propädeutikum II: Persönlichkeitsbildung Kurs IV (Vollmar)
Seminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 14.10.2024-18.11.2024 Mo, 10:00 - 16:00, M3/02.10
|
Vollmar, B.
|
|
Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik: KI im Klassenzimmer: Digitale Tools im inklusiven Lernsetting
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Blockveranstaltung 13.12.2024-15.12.2024 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, M3N/00.26; Einzeltermin am 12.2.2025, 14:00 - 15:00, Online-Webinar; Vorbesprechung: 21.10.2024, 16:00 - 20:00 Uhr, MG1/01.04
|
Friedel, E.
|
|
Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik: Rassismuskritik in der frühkindlichen Bildung: Von der Theorie zur vorurteilsfreien Praxis
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 30.11.2024, 9:00 - 18:00, MG2/01.10; Einzeltermin am 10.1.2025, 9:00 - 18:00, MG1/01.04, MG2/01.03; Einzeltermin am 7.2.2025, 9:00 - 18:00, MG1/01.04; Einzeltermin am 12.2.2025, 14:45 - 15:30, Online-Webinar; Vorbesprechung: 28.10.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/01.04
|
Friedel, E.
|
|
Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik:Schule der Zukunft: Wie kann Schule als nachhaltiger Lern- & Arbeitsort gestaltet werden?
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26, (außer Mi 6.11.2024); Einzeltermin am 6.11.2024, 12:00 - 14:00, WE5/01.067; Blockveranstaltung 13.11.2024-14.11.2024 Mo-Fr, Sa, So; Vom 13.-14.11. ist zweitägige Exkursion nach Berlin geplant. Weitere Informationen und der Termin folgen zeitnah.
|
Friedel, E.
|
|
Fachdidaktik: Unterrichten im Beruflichen Bildungskontext (Seminar A )
Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 10; Neues MHB; Do, 16:00 - 20:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 17.10.2024, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06; Einzeltermin am 26.10.2024, Einzeltermin am 27.10.2024, 8:00 - 18:00, MG2/00.10
|
Vollmar, B.
Stapf (geb. Speckert), M.
|
|
Fachdidaktik: Unterrichten im Beruflichen Bildungskontext (Seminar B)
Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 10; Neues MHB; Do, 16:00 - 20:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 17.10.2024, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06; Einzeltermin am 26.10.2024, Einzeltermin am 27.10.2024, 8:00 - 18:00, MG2/01.10
|
Lanver, S.
|
|
Forschungen in der Beruflichen Bildung
Seminar; Rein Präsenz; LAB-M-30-06-004; Wahlpflichtbereich MA Berufliche Bildung (neuer Studiengang 120 ECTS); Fr, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
|
Grell, F.
|
|
Modul Bachelorarbeit Berufliche Bildung: Wissenschaftliches Arbeiten (Eylers)
Seminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 14.10.2024, Einzeltermin am 4.11.2024, Einzeltermin am 2.12.2024, Einzeltermin am 13.1.2025, 8:00 - 10:00, MG2/01.04
|
Eylers, S.
|
|
Modul Bachelorarbeit Berufliche Bildung: Wissenschaftliches Arbeiten (Friedel)
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 1; Das Kolloquium startet erst in der zweiten Semesterwoche; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.09
|
Friedel, E.
|
|
Modul Bachelorarbeit Berufliche Bildung: Wissenschaftliches Arbeiten (Grell)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.04, (außer Di 26.11.2024); Einzeltermin am 26.11.2024, 16:00 - 18:00, M3/-1.13; ab 22.10.2024; Hinweis: Seminarbeginn: 22.10.2024
|
Grell, F.
|
|
Modul Bachelorarbeit Berufliche Bildung: Wissenschaftliches Arbeiten Kurs A (Lanver)
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 8:45 - 10:15, WE5/01.067; Einzeltermin am 17.10.2024, 9:00 - 12:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 24.10.2024, Einzeltermin am 7.11.2024, Einzeltermin am 21.11.2024, Einzeltermin am 5.12.2024, 8:45 - 10:15, WE5/01.067; Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die Ihre Abschlussarbeit (MA oder BA) bei Frau Lanver verfassen. Die Einführungsveranstaltung am 17.10.24 beginnt um 9:00 Uhr s.t..
|
Lanver, S.
|
|
Modul Bachelorarbeit Berufliche Bildung: Wissenschaftliches Arbeiten Kurs B (Lanver)
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 8:45 - 10:15; Einzeltermin am 17.10.2024, 9:00 - 12:00, WE5/01.067; Einzeltermin am 19.12.2024, Einzeltermin am 9.1.2025, 8:45 - 10:15, WE5/01.067; Einzeltermin am 23.1.2025, 8:45 - 10:15, MG2/00.09; Einzeltermin am 6.2.2025, 8:45 - 10:15, WE5/01.067
|
Lanver, S.
|
|
Organisation und Qualitätsentwicklung in der Sozialpädagogik (Recht und Organisation/Recht I)
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting; Fr
|
Hafner-Gries, M.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Mo, Fr, Di, 8:00 - 12:00, MG2/01.10, MG2/00.10
|
Lanver, S.
Ruppert, L.
|
|
Tutorium für Studierende der Beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik
Tutorien; Rein Präsenz; Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.09
|
Hindelang, S.
Heidenblut, L.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|