UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Anglistik und Amerikanistik

 

"What's going on?"

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Di, 18:30 - 20:00, U5/01.17; Die erste Sitzung findet in der zweiten Semesterwoche statt.
Hilbert, M.
Murphy, L.
 

Media Session "Cinematic Adventures"

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Fr, 18:00 - 22:00, U5/00.24, (außer Fr 31.10.2025, Fr 12.12.2025); Einzeltermin am 12.12.2025, 18:00 - 24:00, U7/01.05; Einzeltermin am 13.12.2025, 0:00 - 7:00, U7/01.05
Konopka, N.K.

Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte


Vorlesungen

 

The Roots of English

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Knappe, G.
 

Vorlesung Linguistik

Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, 12:00 - 14:00, U5/00.24; Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Krug, M.
Schlüter, J.
Knappe, G.
Werner, V.

Thematische Seminare, Übungen und Workshops

 

Linguistics for the Classroom

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, OK8/02.04; For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Werner, V.
 

Power, Persuasion, and Populism: Investigating Political Discourse

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, U9/01.11; For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Kilian, V.
 

Using corpora and AI to improve your writing skills

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 8:00 - 10:00, LU19/00.09; For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Schlüter, J.
 

World of words: English morphology and word-formation

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.17; For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Beuter, K.
 

English Linguistics Research Seminar

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Krug, M.
 

Etymology

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 10:00 - 12:00, KR14/00.06; The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Flaksman, M.
 

Language Change

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 12:15 - 13:45, U5/02.18; The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Knappe, G.
 

Research supervision (Knappe)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 11:15 - 12:45, U9/01.04
Knappe, G.
 

Sociolinguistics of Northern American English

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:00 - 12:00, OK8/01.26; The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Werner, V.
 

Research supervision (Werner)

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 10:00 - 11:00, OK8/02.13
Werner, V.
 

Methods and Theories in Linguistics

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ECTS: 1; Einzeltermin am 20.10.2025, 10:00 - 12:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 22.10.2025, 8:00 - 10:00, 12:00 - 16:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 23.10.2025, 10:00 - 16:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 24.10.2025, 8:30 - 11:30, Online-Meeting; Einzeltermin am 27.10.2025, Einzeltermin am 28.10.2025, 8:00 - 12:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 27.10.2025, 14:00 - 16:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 30.10.2025, 8:00 - 10:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 31.10.2025, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Vetter, F.
Kilian, V.
 

Englische Sprachgeschichte A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Knappe, G.
 

Workshop zu "Englische Sprachgeschichte A"

Übung; Rein Präsenz; 0,25 SWS; Einzeltermin am 29.1.2026, 16:00 - 19:00, U9/01.11
Knappe, G.
 

Englische Sprachgeschichte B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Schlüter, J.
 

English Phonetics and Phonology A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.09; Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
Schlüter, J.
 

English Phonetics and Phonology B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 8:15 - 9:45, LU19/00.09; Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
Schlüter, J.
 

English Phonetics and Phonology C

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.11; Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
Waitzmann, A.
 

English Phonetics and Phonology D

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.17; Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
Waitzmann, A.
 

Improving your pronunciation

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Student involvement is based on two short interactive tasks organized via the Virtual Campus. Tasks for self-directed pronunciation improvement will be assigned in between. The entire course will be managed through the Virtual Campus: LINK. Please register on the VC as well as in FlexNow.
Schlüter, J.
 

Research supervision (Hilbert)

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Di, 14:00 - 15:00, U9/00.11
Hilbert, M.
 

Sprachwissenschaftliche Übung "Staatsexamen: Linguistik diachron" (Lehramt Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Knappe, G.
 

Fit für die Examensübung Mittelenglisch: Auffrischungsblock für Interessierte am sprachgeschichtlichen Thema (Lehramt Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 24.10.2025, 14:00 - 18:00, U9/01.11; Einzeltermin am 25.10.2025, 9:00 - 14:00, U9/01.11; mit Mittagspause
Knappe, G.
 

Übersetzungsübung zur Sprachwissenschaftlichen Übung "Staatsexamen: Linguistik diachron" (Lehramt Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 15:15 - 16:00, U9/01.11
Knappe, G.
 

Sprachwissenschaftliche Übung "Staatsexamen: Linguistik synchron" (LA Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Sönning, L.
 

Sprachwissenschaftliche Übung "Staatsexamen: Linguistik" (Lehramt Realschule, Mittelschule, Grundschule)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Vetter, F.
 

Research supervision (Beuter)

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 13:00 - 14:00, U9/00.10
Beuter, K.
 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics A"

Übung; Rein Präsenz; 0,5 SWS; Zeit und Raum n.V.
Stegbauer, A.-Ch.
Krug, M.
 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics B"

Übung; Rein Präsenz; 0,5 SWS; Zeit und Raum n.V.
Stegbauer, A.-Ch.
Krug, M.
 

Workshop "Staatsexamen: Linguistik synchron" (LA Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Sönning, L.
 

Workshop Phonetics & Phonology

Übung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Meeting; Weitere Details folgen gegen Semesterende.
Schlüter, J.
 

Consultation on empirical projects in linguistics

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 11:00, U9/01.10
Vetter, F.
 

Übung für Tutorinnen und Tutoren

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U9/01.10
Kilian, V.

Einführungsseminare

 

Introduction to English Linguistics

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Krug, M.

Tutorien

 

Tutorium 1 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.02; Sitzungen finden alle zwei Wochen statt.
N.N.
 

Tutorium 2 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.05; Sitzungen finden alle zwei Wochen statt.
N.N.
 

Tutorium 3 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.02; Sitzungen finden alle zwei Wochen statt.
N.N.
 

Tutorium 4 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.30; Sitzungen finden alle zwei Wochen statt.
N.N.
 

Tutorium 5 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U9/01.11
N.N.
 

Tutorium 6 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U5/01.18
N.N.
 

Tutorium 7 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.18
N.N.

Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft

 

Shakespeare Reading Group

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Do, 18:00 - 19:30, U2/00.26
Münderlein, K.-A.
 

Bamberg University English Drama Group

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 20:00 - 22:00, U7/01.05; Do, 20:00 - 22:00, U5/02.22
Drechsel, L.
Geus, L.

Tutorien

 

MA English and American Studies Welcome Meeting

Tutorien; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Brähler, S.
Münderlein, K.-A.
 

Tutorial for Students of MA English and American Studies

Übung; Rein Online; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Münderlein, K.-A.
 

Tutorium zu Introduction to English and American Literary Studies (A)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, U2/00.25
Münderlein, K.-A.
 

Workshop Academic Infrastructure

Tutorien; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Hückl, J.
 

Workshop Academic Research

Tutorien; Präsenz + Online-Anteile
Biersack, V.
 

Tutorium zur "Introduction to Literary Studies (B)"

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.25; The Tutorial starts at 4:20 PM and ends at 5:50 PM!
Amerikanistik

Vorlesungen und Übungen

 

Contemporary British Drama

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Lemley, A.
 

Lyrik (nicht nur) für das Staatsexamen

Übung; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Gruß, S.
 

Modernist Classics

Übung; Rein Präsenz; Di, 8:30 - 10:00, U2/00.26
Brähler, S.
 

Preparatory Course for Bavarian State Exam (English Literature)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Brähler, S.
 

Supervision tutorial for BA theses, MA theses and Zulassungsarbeiten in English Literature

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Gruß, S.
 

American Literature II (Realism - Postmodernism)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Gerhardt, Ch.
 

American Madwoman

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 28.11.2025, 12:00 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 29.11.2025, 10:00 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 16.1.2026, 12:00 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 17.1.2026, 10:00 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 30.1.2026, 12:00 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 31.1.2026, 10:00 - 18:00, U5/01.17
Konopka, N.K.
 

Amerikanistische Werkstatt

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Gerhardt, Ch.
 

Betreuungsübung

Übung; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, U9/01.11, (außer Do 29.1.2026)
Gerhardt, Ch.
 

How to Write a Term Paper | Betreuungsübung Konopka

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Konopka, N.K.
 

Key Texts in Literary Theory

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Di, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Konopka, N.K.
 

Narratives of Resilience

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 31.10.2025, 12:00 - 16:00, U5/01.17; Blockveranstaltung 14.11.2025-15.11.2025 Mo-Fr, Sa, So, 12:00 - 16:00, U5/01.17; Einzeltermin am 5.12.2025, 12:00 - 16:00, U5/01.17; Blockveranstaltung 19.12.2025-20.12.2025 Mo-Fr, Sa, So, 12:00 - 16:00, U5/01.17
Aşar, Y.

Seminare im Basismodul (Einführungen)

 

Introduction to English and American Literary Studies (A)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Münderlein, K.-A.
 

Introduction to English and American Literary Studies (Course B)

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Konopka, N.K.

Seminare im Aufbaumodul (inklusive Ergänzungsmodul)

 

Adapting Hamlet

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Gruß, S.
 

Austen and Contemporaries

Proseminar; Rein Präsenz; Mo, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Lemley, A.
 

Condition of England Novel

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Brähler, S.
 

Crisis in/through American Poetry: 19th Century to Today

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Spychala, M.
 

Kinship Studies

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Halank, S.
 

PS Literature and Culture of the American South

Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 15.10.2025, 19:00 - 21:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 8.11.2025, Einzeltermin am 6.12.2025, Einzeltermin am 10.1.2026, Einzeltermin am 31.1.2026, 10:30 - 17:30, U5/02.22; Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Vorbesprechung via Teams: Mittwoch, 15.10.2025 19-21 Uhr
Linz, S.
 

PS Madman or Mystic? William Blake in Context

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 17.10.2025, Einzeltermin am 24.10.2025, Einzeltermin am 31.10.2025, Einzeltermin am 7.11.2025, 12:00 - 17:30, U5/02.22; Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Adamson, W.

Seminare im Vertiefungsmodul und für Module des MA English and American Studies

 

19th-Century British Realist Fiction

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Münderlein, K.-A.
 

20th Century Literature and Culture (Survey 4/4)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Gruß, S.
 

Hags, Furies, Witches

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Gruß, S.
 

Restoration Drama

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Münderlein, K.-A.
 

James Baldwin

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Gerhardt, Ch.

Britische und Amerikanische Kultur


Vorlesungen und Übungen

 

American Madwoman

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 28.11.2025, 12:00 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 29.11.2025, 10:00 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 16.1.2026, 12:00 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 17.1.2026, 10:00 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 30.1.2026, 12:00 - 18:00, U5/01.17; Einzeltermin am 31.1.2026, 10:00 - 18:00, U5/01.17
Konopka, N.K.
 

How to Write a Term Paper | Betreuungsübung Konopka

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Konopka, N.K.
 

Narratives of Resilience

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 31.10.2025, 12:00 - 16:00, U5/01.17; Blockveranstaltung 14.11.2025-15.11.2025 Mo-Fr, Sa, So, 12:00 - 16:00, U5/01.17; Einzeltermin am 5.12.2025, 12:00 - 16:00, U5/01.17; Blockveranstaltung 19.12.2025-20.12.2025 Mo-Fr, Sa, So, 12:00 - 16:00, U5/01.17
Aşar, Y.
 

The 1619 Project

Vorlesung und Übung; Präsenz + Online-Anteile; Mo, 16:00 - 18:00, LU19/00.09, (außer Mo 20.10.2025, Mo 8.12.2025, Mo 19.1.2026, Mo 2.2.2026); Online-Sitzungen am 20.10., 8.12., 19.1., und 2.2.
Banita, G.
 

Ü Übung Methoden und Theorien der Kulturwissenschaft / Methods and Theories of Cultural Studies

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Mi, 8:00 - 10:00, OK8/02.04; Diese Veranstaltung findet alle 14 Tage statt. Beginn ab der ......... Semesterwoche, am ...... 2025.
Fischer, P.
 

Ü/K Betreuungsübung britische und amerikanische Kulturwissenschaft

Kolloquium; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Fischer, P.
 

V Jewish-American Culture

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Fischer, P.

Seminare im Basismodul (Einführungen)

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 1)

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 6; Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Aşar, Y.
 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 2)

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Veranstaltung findet von 13.55 Uhr bis 16.10 Uhr (3SWS) statt.
Kluge, M.
 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course 3)

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 18:00 - 20:00, U5/00.24; Die Veranstaltung findet von 17.55 bis 20.10 Uhr (3SWS) statt.
Fischer, P.

Seminare im Aufbaumodul (inklusive Ergänzungsmodul)

 

Crisis in/through American Poetry: 19th Century to Today

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Spychala, M.
 

Kinship Studies

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Halank, S.
 

PS Literature and Culture of the American South

Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 15.10.2025, 19:00 - 21:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 8.11.2025, Einzeltermin am 6.12.2025, Einzeltermin am 10.1.2026, Einzeltermin am 31.1.2026, 10:30 - 17:30, U5/02.22; Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Vorbesprechung via Teams: Mittwoch, 15.10.2025 19-21 Uhr
Linz, S.

Seminare im Vertiefungsmodul (inklusive MA-Module)

 

Indigeneity in the U.S.

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 17.10.2025, Einzeltermin am 24.10.2025, Einzeltermin am 7.11.2025, Einzeltermin am 21.11.2025, Einzeltermin am 12.12.2025, Einzeltermin am 9.1.2026, Einzeltermin am 23.1.2026, Einzeltermin am 6.2.2026, 12:00 - 18:00, U5/01.17
Feier, J.
 

Indigeneity in the U.S.

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 17.10.2025, Einzeltermin am 24.10.2025, Einzeltermin am 7.11.2025, Einzeltermin am 21.11.2025, Einzeltermin am 12.12.2025, Einzeltermin am 9.1.2026, Einzeltermin am 23.1.2026, Einzeltermin am 6.2.2026, 12:00 - 18:00, U5/01.17
Feier, J.
 

James Baldwin

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Gerhardt, Ch.
 

HS/OS femme fatale in Literature and Culture

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Fischer, P.

Professur für Fachdidaktik Englisch


Seminare

 

Blocklehrveranstaltung (S): Teaching English to Beginners and in Primary School

Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 8.11.2025, Einzeltermin am 9.11.2025, Einzeltermin am 22.11.2025, Einzeltermin am 23.11.2025, 9:00 - 16:00, Online-Webinar
Meyer, L.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts I (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grundschulen und Mittelschulen)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Müller, A.
 

S: Aspekte des Englischunterrichts II (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.08
Bauer, K.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 8:00 - 10:00, LU19/00.09
Flämig, R.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Flämig, R.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Bauer, K.
 

S: Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Müller, A.
 

S: Make them speak! - Communicative practice in the EFL classroom

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Schwarzl, C.
 

S: Virtual Reality and ELT: Engage Your Learners!

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 12:00 - 16:00, LU19/00.09; zweiwöchentlich, Beginn: erste Semesterwoche (16.10./30.10./06.11./27.11./04.12./11.12./18.12.)
Schnellbögl, C.

Übungen

 

Blocklehrveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (Grundschulen und Mittelschulen)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramts Grundschule, die ihr Praktikum im Wintersemester 2025/26 ableisten); Einzeltermin am 10.10.2025, Einzeltermin am 11.10.2025, Einzeltermin am 18.10.2025, 9:00 - 17:00, KR14/00.06; Die Veranstaltung liegt außerhalb der Vorlesungszeit.
Müller, A.
 

Blocklehrveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung II (Lehramt an Gymnasien)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Die Veranstaltung liegt außerhalb der Vorlesungszeit.; Einzeltermin am 1.10.2025, Einzeltermin am 2.10.2025, Einzeltermin am 8.10.2025, 8:00 - 16:00, LU19/00.11; Die Veranstaltung liegt außerhalb der Vorlesungszeit.
Gumbrecht, N.
 

Ü: Praxis der Unterrichtsvorbereitung IV (OHNE Praktikum im Fach Englisch oder mit fachdidaktischem BLOCKpraktikum)

Übung; Rein Präsenz; (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende der Lehrämter MS, RS, GY OHNE Praktikum im Fach Englisch sowie als Theorie-Praxis-Modul für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und als Teil des Moduls Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Blockpraktikum im Frühjahr 2026); Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Müller, A.
 

Ü: Übung Fachdidaktik Staatsexamensvorbereitung (MS, RS, Gym) und Vertiefungsmodul Wirtschaftspädagogik

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Müller, A.
 

Ü: Übung Fachdidaktik Staatsexamensvorbereitung Grundschullehramt

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Müller, A.
 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten - Betreuungsübung für Zulassungsarbeiten

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; jede 2. Woche Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Müller, A.

Praktika

 

Pr: Blockpraktikum im Fach Englisch für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Müller, A.
 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Bauer, K.
 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Mittelschule)

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Gumbrecht, N.

Tutorien

 

Übung 1: Introduction to English Language Teaching and Learning

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning " zu besuchen; Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Zeitler, M.
 

Übung 2: Introduction to English Language Teaching and Learning

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning " zu besuchen; Do, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Helmerich, A.

Sprachpraktische Ausbildung

 

English Grammar Analysis A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Beuter, K.
 

English Grammar Analysis B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Beuter, K.
 

English Grammar Analysis C

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Hilbert, M.
 

English Grammar Analysis D

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I C

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Deckert, K.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I D

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 18:00 - 20:00, KR14/00.06
Holzmeister, U.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Beuter, K.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) C

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Hilbert, M.
 

Workshop Übersetzung Staatsexamen (LA Gym) A

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; plus individuelle Einzeltermine nach Vereinbarung
Hilbert, M.
 

Workshop Übersetzung Staatsexamen (LA GS, RS, MS) B

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Einzeltermin am 12.12.2025, 10:00 - 17:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 13.12.2025, 9:00 - 12:00, KR12/00.05; Einzeltermin am 19.12.2025, 10:00 - 13:00, U9/00.10
Beuter, K.

Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK)


Abteilung Denkmalwissenschaften


Digitale Denkmaltechnologien


Module Grundlagen

 

M-DDT-GL-1 Seminar: Einführung in die Digitale Denkmaltechnologien (Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege: M-EB-DDT)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 15:00 - 16:00, KR12/01.05
Hess, M.
 

M-DDT-GL-1 Vorlesung: Einführung in die Digitale Denkmaltechnologien, (Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege: M-EB-DDT)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Schriftliche Klausur (Datum/Raum siehe VC); Mo, 13:00 - 15:00, KR12/01.05; Einzeltermin am 9.2.2026, 9:00 - 11:00, KR12/02.18
Hess, M.
 

M-DDT-GL-2 Seminar: Grundlagen und Theorien der Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Digitalen Denkmaltechnologien

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Do, 10:30 - 12:00, ZW6/00.15
Schnier, V.
Hess, M.
 

M-DDT-GL-2 Vorlesung: Grundlagen und Theorien der Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Digitalen Denkmaltechnologien

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 9:00 - 10:30, ZW6/00.15
Hess, M.
Schnier, V.
 

M-DDT-GL-3 Seminar: Historische Baukonstruktionen/Holzkonstruktionen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Hausarbeit als Teil des Portfolios; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Raum: ZW6/01.04
Eißing, Th.
 

M-DDT-GL-3 Vorlesung: Historische Baukonstruktionen/Holzkonstruktionen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Klausur; Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Raum: KR12/02.18
Breitling, S.
 

M-DDT-GL-4 Seminar: Grundlagen des technischen Zeichnens und des CAD

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Die Übung findet 2-wöchig Freitags statt und an 3 praktischen Zeichen- Nachmittagen. Beginnend am 25.10.2024. Siehe Stundenplan; Fr, 10:30 - 11:30, ZW6/00.15; Diese Veranstaltung findet 2-wöchig Freitags an der HS Coburg statt. Campus Design D1-108
Streicher, S.
Hess, M.
 

M-DDT-GL-4 Vorlesung: Grundlagen des technischen Zeichnens und des CAD

Vorlesung; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Fr, 8:30 - 10:30, ZW6/00.15; Diese Veranstaltung findet 2-wöchig Freitags an der HS Coburg statt. Beginnend am 25.10.2024. Siehe Stundenplan. Campus Design D1-108
Streicher, S.
Hess, M.
 

M-DDT-GL-5 Seminar: Informatik für die Kulturwissenschaften (Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege M-EB-DDT)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi 12:00-14:00 Uhr, WE5/05.003
Kremitzl, Ch.
 

M-DDT-GL-5 Vorlesung: Informatik für die Kulturwissenschaften (Erweiterungsbereich Denkmalpflege M-EB-DDT)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Klausur
Schlieder, Ch.
     n.V.   Schlieder, Ch.
 Mi 10:00-12:00, WE5/02.020 (An der Weberei in Bamberg)
 

M-DDT-GL-6 Anwendungswoche: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung (Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege M-EB-DDT)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Aktualisiert für 2024; Blockveranstaltung 23.2.2026-27.2.2026 Mo-Fr, 8:00 - 17:00, ZW6/00.15; Teilweise externe Lehrveranstaltung, wird im Januar 2025 bestätigt. Präsenzpflicht Montag bis Freitag 9-17 Uhr jeden Tag.
Hess, M.
Chizhova, M.
Hindmarch, J.
 

M-DDT-GL-6 Seminar: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung (Erweiterung Denkmalpflege M.A. M-EB-DDT)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 11:00 - 12:00, ZW6/00.15
Hess, M.
Chizhova, M.
 

M-DDT-GL-6 Vorlesung: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung (Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege M-EB-DDT)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Hausarbeit als Teil des Portfolios (Arbeitsbericht über die Anwendungswoche, und Wissensquiz) - gilt für Vorlesung,Seminar und AW; Mo, 9:00 - 11:00, ZW6/00.15
Hess, M.
Chizhova, M.
 

M-DDT-GL-7 Seminar: Digitale Archivierung und Digital Humanities (Erweiterungsbereich Denkmalpflege M-EB-DDT)

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ECTS: 2; Mi, 16:00 - 17:00, ZW6/00.15
Hindmarch, J.
 

M-DDT-GL-7 Vorlesung: Digitale Archivierung und Digital Humanities (Erweiterungsbereich Denkmalpflege M-EB-DDT)

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Schriftliche Klausur (Datum/Raum siehe VC); Mi, 14:00 - 16:00, ZW6/00.15; Veranstaltung beginnt c.t.
Hindmarch, J.
 

M-DDT-GL-8 Seminar: Grundlagen Restaurierungswissenschaften

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Do, 16:15 - 17:00, Raum n.V.; Ort: KR12/02.18
Prell, F.
 

M-DDT-GL-8 Vorlesung: Grundlagen Restaurierungswissenschaften

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Ort: KR12/02.18
Bellendorf, P.
 

M-DDT-GL-9 Seminar: Bauphysik am Baudenkmal

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ECTS: 2; Fr, 11:15 - 12:15; Regulär zweiwöchig. Beginnend am 18.10. 2024 Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design D1-108
Troi, A.
 

M-DDT-GL-9 Vorlesung: Bauphysik am Baudenkmal

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 8:00 - 11:15; Regulär zweiwöchig. Beginnend am 18.10.2024. Genaue Termine siehe Stundenplan. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-108
Troi, A.
 

M-DDT-GL-10 Seminar: Historische Werkstoffe und Tragkonstruktionen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 10:10 - 12:00, Raum n.V.; Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132 !!! (bitte Raumwechselbeachten
Huth, O.
 

M-DDT-GL-10 Vorlesung: Historische Werkstoffe und Tragkonstruktionen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.; Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-110. Es wird darum gebeten den Zug um 07:55 ab Bamberg Bahnhof zu nehmen.
Jagfeld, M.
 

M-DDT-GL-11 Seminar: Signalanalyse und Messtechnik

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Findet an der HS Coburg statt, englischer Kurs; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

M-DDT-GL-11 Vorlesung: Signalanalyse und Messtechnik

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; findet an der HS Coburg statt, englischer Kurs; Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Die Räume werden noch bekannt gegeben
N.N.
 

M-DDT-GL-14 Seminar: Ausschreibungen und Vergabe/ HOAI/ Denkmalrecht

Seminar; Fällt aus; 1 SWS; ECTS: 2; GL14 wird im SoSe2025 auch wieder regulär für die Zweitsemester angeboten.; Findet im Sommersemester 2026 wieder regulär statt!
Weigel, M.
Hess, M.
 

M-DDT-GL-14 Vorlesung: Ausschreibungen und Vergabe/ HOAI/ Denkmalrecht

Vorlesung; Fällt aus; 2 SWS; ECTS: 2; Findet im Sommersemester 2026 wieder regulär statt!#
Weigel, M.
Hess, M.

Module Profilierung

 

M-DDT-P-1 Anwendungstage: Räumliche Modellbildung und BIM 2

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Blockveranstaltung 21.10.2025-2.12.2025 Di, 13:30 - 17:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 3.2.2026, 13:30 - 18:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 6.2.2026, 12:30 - 18:00, ZW6/00.15; Einzeltermin am 9.2.2026, 9:00 - 16:00, ZW6/00.15
Chizhova, M.
Hess, M.
 

M-DDT-P-1 Korrektur: Räumliche Modellbildung und BIM 2

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 11:30 - 12:30, ZW6/00.15
Chizhova, M.
 

M-DDT-P-1 Seminar: Räumliche Modellbildung und BIM 2

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 9:00 - 11:30, ZW6/00.15
Hess, M.
Chizhova, M.
 

M-DDT-P-2 : Anwendungstage: Tragwerksanalyse/Instandsetzung/Simulation 2

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; in Coburg; Zeit und Raum n.V.
Jagfeld, M.
 

M-DDT-P-2 Korrektur: Tragwerksanalyse/Instandsetzung/Simulation 2

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt.
Jagfeld, M.
 

M-DDT-P-2 Seminar: Tragwerksanalyse/Instandsetzung/Simulation 2

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; in Coburg; Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum folgt.
Jagfeld, M.
 

M-DDT-P-3 Anwendungstage: Monitoring und Digitale Systemanalyse 2

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Blockseminar nach Absprache. Meist 2 x Do-Samstag in der Umgegend von Coburg im Dezember und Januar. (weitere Informationen demnächst)
Huth, O.
Gresik, G.
 

M-DDT-P-3 Korrektur: Monitoring und Digitale Systemanalyse 2

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; in Coburg; jede 2. Woche Do, 12:00 - 13:00, Raum n.V.; Diese Veranstaltung findet 2-wöchig statt, beginnend am 24.10. 2024. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132
Huth, O.
Gresik, G.
 

M-DDT-P-3 Seminar: Monitoring und Digitale Systemanalyse 2

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.; Diese Veranstaltung findet 2-wöchig statt, beginnend am 24.10.2024. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132
Huth, O.
Gresik, G.
 

M-DDT-P-4 Anwendungswoche: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 2

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Blockveranstaltung nach Absprache in Bozen am Eurac
Troi, A.
 

M-DDT-P-4 Korrektur: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 2

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; in Coburg; jede 2. Woche Do, 12:00 - 13:00, Raum n.V.; Diese Veranstaltung findet 2-wöchig statt. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design
Troi, A.
 

M-DDT-P-4 Seminar: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 2

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.; Diese Veranstaltung findet 2-wöchig statt. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design
Troi, A.
 

M-DDT-P-5 Option 1: Vorlesung: "Denkmal und Umwelt" Methoden der Restaurierungswissenschaften 2 (M-DDT-P-5 Restaurierungswissenschaften (V))

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.; Durchführung in der zweiten Semesterhälfte. Raum ZW6/01.04
Bellendorf, P.
 

M-DDT-P-5 Option 2: Vorlesung: "Präventive Konservierung in der Baudenkmalpflege"Methoden der Restaurierungswissenschaften 2 (M-DDT-P-5 Restaurierungswissenschaften (V))

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Raum U2/01.33
Kilian, R.
 

M-DDT-P-5 Seminar 1: Historische Arbeitstechniken: Metall

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Modul P-5 - Seminar(Korrektur); Blockveranstaltung ZW6/01.04
Bellendorf, P.
 

M-DDT-P-5 Seminar 2: ndt-Methoden zur Detektion und Erfassung von Schäden

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; 9:00 - 12:00, ZW6/01.14; Findet in der ersten Semesterhälfte statt, siehe Stundenplan. ZW6/01.04
Bellendorf, P.
 

M-DDT-P-6 Option 1: Seminar 1: Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Bemerkung zu Zeit und Ort: Weitere Informationen finden Sie in den VC Kursen von Prof. Karbe und unter: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/baufo/einfhr&anonymous=1&founds=guk/denkmal/baufo/einfhr&sem=2024w&codeset=utf8
Karbe, R.
 

M-DDT-P-6 Option 1: Seminar 2: Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Bemerkung zu Zeit und Ort: Weitere Informationen finden Sie in den VC Kursen von Prof. Karbe und unter:https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/baufo/umnutz&anonymous=1&founds=guk/denkmal/baufo/umnutz&sem=2024w&codeset=utf8
Karbe, R.
 

M-DDT-P-6 Option 2: Seminar 1: Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; U2/01.36 Weitere Informationen finden Sie in den VC Kursen und unter: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/baufo/praxis&anonymous=1&founds=guk/denkmal/baufo/praxis&sem=2024w&codeset=utf8
Schlempp, M.
 

M-DDT-P-6 Option 2: Seminar 2: Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 15:45 - 17:15, Raum n.V.; U2/01.36 Weitere Informationen finden Sie in den VC Kursen und unter: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/baufo/v&anonymous=1&founds=guk/denkmal/baufo/v&sem=2024w&codeset=utf8
Schlempp, M.
 

M-DDT-P-7 Projekt: Medieninformatik für DDT

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; entspricht: Anwendungswoche. Das Projekt wird in Eigenarbeit in Absprache mit Herrn Jegan erstellt.; Zeit und Raum n.V.
Jegan, R.
 

M-DDT-P-7 Übung: Medieninformatik für DDT

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

M-DDT-P-7 Vorlesung: Medieninformatik für DDT

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; WE5/00.022
Henrich, A.
 

M-DDT-P-8 Projekt: Computergrafik und Animation für DDT

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
Jörg, S.
 

M-DDT-P-8 Übung: Computergrafik und Animation für DDT

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; GU13/01.03
Jörg, S.
 

M-DDT-P-8 Vorlesung: Computergrafik und Animation für DDT

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; WE5/04.004
Jörg, S.
 

M-DDT-P-9 Projekt: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT)

Projekt; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Zeit und Raum n.V.
Kremitzl, Ch.
 

M-DDT-P-9 Übung: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.; An der Weberei Bamberg, WE5/01.004
Kremitzl, Ch.
 

M-DDT-P-9 Vorlesung: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.; WE5/02.020
Schlieder, Ch.

Sonstige Veranstaltung

 

Erstsemestereinführung Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien (DDT) - Beginn 10 Uhr

Vorlesung; Rein Präsenz; Beginn um 10 Uhr
Hess, M.
Schnier, V.
 

Kolloquium Masterarbeiten Digitale Denkmaltechnologien (Lehrstuhl DDT/ Bamberg)

Oberseminar; Fällt aus; 2 SWS; Die Veranstaltung findet durch Vereinbarung/ Einzelankündigung von Terminen (sekretariat.ddt@uni-bamberg.de) bzw. auf persönliche Einladung statt!; Online oder in Präsenz Raum ZW4/01.26/b, Plus Terminvereinbarung über den VC-Kurs (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46257) oder über Terminvereinbarung via Sekretariat DDT, Zugehöriger VC-Kurs ist https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46257
Hess, M.
 

M-DDT-MM Seminar: Methoden für die Masterarbeit und Wissenschaftskommunikation

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Einzeltermin am 29.10.2025, 10:00 - 12:30, ZW6/00.15; Einzeltermin am 17.12.2025, 14:00 - 18:00, ZW6/01.14; Blockveranstaltungen nach Vereinbarung im VC. Bitte beachten Sie die Zeitangaben , die im VC angegeben sind. Die Präsenz beim Grafik Workshhop und beim Pitch (siehe Übung) sind verpflichtend .
Hess, M.
 

M-DDT-MM Übung: Methoden für die Masterarbeit und Wissenschaftskommunikation

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ECTS: 2; Bitte beachten Sie : kann nur zusammen mit dem Seminar belegt werden. Diie Übungen für Grafikworkshop und Pitch sind in Präsenz verpflichtend. Räume nach Vereinbarung. Pitch in der TB5 .; Blockveranstaltungen nach Vereinbarung im VC. Bitte beachten Sie die Zeitangaben , die im VC angegeben sind. Die Präsenz beim Grafik Workshhop und beim Pitch sind verpflichtend.
Hess, M.
Tauber, M.

Denkmalwissenschaft

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Vorlesung; Rein Präsenz; Dieser Termine dient zur Orientierung der Erstsemester und sollte daher besucht werden.
Bellendorf, P.
Breitling, S.
Eißing, Th.
Giese, J.
Vinken, G.
Tauber, M.
 

Facheinführung/ technische Einführung in den Stundenplan/ Studienplan

Vorlesung; Rein Präsenz; Dieser Termine dient zur Orientierung der Erstsemester und sollte daher besucht werden.; Zeit und Raum n.V.
Eißing, Th.
 

Informationsveranstaltung Anwendungswochen Denkmalpflege

Vorlesung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Eißing, Th.

Vorlesungen

 

Grundlagen DK: Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. M-GL-DK-120

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Vinken, G.
 

Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt. M-GL-BF-120.

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Breitling, S.
 

Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-RW-120; M-DDT-GL-8.

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Bellendorf, P.
 

Denkmal und Umwelt. M-FW-RW-120; M-DDT-P-5; NF-V-RW-45.

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; Durchführung in der 2. Semesterhälfte.
Bellendorf, P.
 

Grundlagen der archäologischen Denkmalpflege. M-GL-ARCH-120.

Vorlesung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 24.10.2025, 8:00 - 10:00, U2/01.33
N.N.
N.N.
 

Präventive Konservierung in der Baudenkmalpflege. M-FW-RW-120; M-DDT-P-5; NF-V-RW-45

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:15 - 15:45, U2/01.33
Kilian, R.

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Grundlagen DK: Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. M-GL-DK-120.

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; jede 2. Woche Mi, 8:15 - 9:45, ZW6/01.04
N.N.
 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt: Einführung in die Baudokumentation. M-GL-120.

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Giese, J.
 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-120.

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 16:15 - 17:00, KR12/02.18
Prell, F.
 

Fachwissen RMI: Recht in der Denkmalpflege. M-FW-RMI-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 9:00 - 16:00, U2/01.33; der 24.01.25 wird als möglicher Ersatztermin freighealten
Beis, S.
 

Fachwissen DK: . NF-V-DK-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, U2/01.36
Warda, J.
 

Fachwissen DK: M-FW-DK-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; 12:00 - 14:00, ZW6/01.04
Eißing, S.
May, H.
 

Aktuelle Aufgaben der Gefügeforschung: Visualisierung. M-P-BF2-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; nur belegbar in Kombination mit "Vorbereitung der Masterarbeit im Bereich Holz und Gefügekunde"; 9:00 - 18:00, ZW6/00.15; Einwöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
Grajcarek, G.
 

Analoge Baudokumentation und Bauforschung. M-FW-BF-120; M-EB-120; M-ARCH-EX.

Blockseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; WICHTIG: Die Veranstaltung wird im SoSe 2025 angerechnet!; 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Giese, J.
 

Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern I. M-P-BS2-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 18:00, ZW6/01.04 ; Weitere Informationen finden Sie in den VC Kursen von Prof. Karbe.
Karbe, R.
 

Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern I. M-P-BS2-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 15:00 - 19:00, ZW6/01.04
Karbe, R.
 

Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern II. M-P-BS1-90/120; M-EB-90/120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, ZW6/01.04
Schlempp, M.
 

Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern II. M-P-BS1-90/120; M-EB-90/120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 15:45 - 17:15, ZW6/01.04
Schlempp, M.
 

Bauerhalt. M-P-BF1-90/120, M-EB-90/120; NF-P-BF-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Di, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04
Breitling, S.
 

.NF-B-30

Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.13
N.N.
 

Baustoffe und Geotechnologie. M-FW-BF-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 15:00 - 18:00, ZW6/01.04
Lottmann-Löer, A.
Huth, O.
 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung II. M-P-BF1-120; M-EB-120; NF-P-BF-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 8:30 - 10:00, ZW6/00.15
Giese, J.
 

Einführung in AutoCAD. M-FW-BF-120; M-EB-120; NF-V-BF-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:15 - 18:45, KR12/02.18
Saele, K.
 

Einführung in die Holzbauweisen. Fachwerk und Gefüge. M-FW-BF-120; M-EB-120; M-ARCH-EX.

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; Di, 16:15 - 17:45, ZW6/01.04
Eißing, Th.
 

Historische Gebäudekunde. Funktion, Form und Kulturgeschichte der Ausstattung im Profanbau. M-FW-BF-120; M-EB-120; M-ARCH-EX.

Seminar; Rein Präsenz; Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Giese, J.
 

OTH Dendro

Vorlesung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Eißing, Th.
 

Photographie, Thermographie und Bildbearbeitung. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, ZW6/00.15; Für Teilnehmer, die das Seminar in M-EB-90/120 einbringen wollen, hat es einen Umfang von 2 SWS.
Giese, J.
Luib, A.
 

Praktische Bauforschung Teil 1. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Breitling, S.
 

Praktische Bauforschung Teil 1, Gruppe 2. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; extern
Giese, J.
 

Praktische Bauforschung Teil 1, Gruppe 3. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; extern
Dresen, P.
 

Vorbereitung der Masterarbeit im Bereich Holz- und Gefügekunde. M-P-BF2, M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Eißing, Th.
 

Historische Baukonstruktionen. M-FW-BF-120; NF-V-BF-45.

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Breitling, S.
 

Fachwissen DK: M-FW-DK; NF-V-DK.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 19:00, SP17/01.18; Der Exkursionstermin wird noch bekanntgegeben
Gunzelmann, Th.
 

Fachwissen DK:. M-FW-DK, NF-V-DK-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04
Vinken, G.
 

Fachwissen:

Seminar; Rein Präsenz; Fr, 15:00 - 18:00, ZW6/01.04
N.N.
 

Profilierung DK: . M-P-DK; M-EB.

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 16:15 - 18:45, ZW6/01.04
Vinken, G.
 

Profilierung DK: . M-P-DK; M-EB; NF-P-DK-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, ZW6/01.04
Warda, J.
 

Profilierung DK: M-P-DK; M-EB.

Seminar; Rein Präsenz; Do, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
N.N.
 

Farbmittel im Wandel der Zeit. NF-FW-RW; NF-V-RW; NF-P-RW.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; jede 2. Woche Do, 16:00 - 19:15, LU19/00.13; Erste Sitzung am 16.10.2024
Gulitsch, M.
 

Hauptsache die Chemie stimmt: eine Einführung in die Organik. M-FW-RW-120, M-EB.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Markusplatz, MND 0.02 White Lab (Noddack-Haus)
Tauber, M.
 

Historische Arbeitstechniken: Wandmalerei. M-P-RW-120; M-EB-120; NF-P-RW-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; max. 20 Teilnehmer; jede Woche Mi, Do, 9:00 - 13:00, ZW6/01.04 ; Termin für Exkursion in der vorlesungsfreien Zeit wird noch abgestimmt.
Merzenich, Ch.
 

Kulturgutsicherung und Notfallplanung. NF-FW-RW; NF-V-RW; NF-P-RW

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, LU19/00.08
Tauber, M.
 

Naturwissenschaftliche Verfahren für Fortgeschrittene - Pigmente & Bindemittel. Gruppe 1 M-P-RW; M-EB.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Der Kurs findet in der 1. Semesterhälfte statt.; Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.; bis zum 8.12.2025; Durchführung in der 1. Semesterhälfte. Die Veranstaltung findet im Labor der Restaurierungswissenschaften statt (ZW6/0.04)
Tauber, M.
 

Naturwissenschaftliche Verfahren für Fortgeschrittene - Pigmente & Bindemittel. Gruppe 2 M-P-RW; M-EB

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Der Kurs findet ab der 2. Semesterhälfte (15.12.25) statt,; Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.; ab 15.12.2025; Labor ZW6/0.4
Tauber, M.
 

ndt-Methoden zur Detektion und Erfassung von Schäden. M-P-RW-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; max. 10 Teilnehmer; Blockveranstaltung 24.11.2025-28.11.2025 Mo-Fr, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; Blockveranstaltung in Bamberg, ganztägig vom 24.-28.11.2025
Tenschert, R.
 

Bauvermessung für Einsteiger. NF-B-30/45

Blockseminar; Rein Präsenz; 9:00 - 17:00, Raum n.V.; externe Veranstaltung, Ort wird noch bekanntgegeben; Einführungsveranstaltung am 03.04.25
Salzer, L.
 

Einführung in die Restaurierungswissenschaften. NF-B-30/45; NF-FW-RW-I-30/45

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 19:15, U5/02.23
Bellendorf, P.
 

Historische Arbeitstechniken: Steinbearbeitung. M-DDT-P-5.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; 9:00 - 18:00, ZW6/01.04 ; Blockveranstaltung vom 24.-28.02.2024
Bellendorf, P.
 

Mörtelkurs. M-P-RW-120; M-EB-120

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
Drewello, R.

Abteilung Archäologische Wissenschaften

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Kolloquium; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Di, 18:30 - 21:00, KR12/02.18
Konrad, M.
Korn, L.
Schreg, R.
Schäfer, A.
De Neef, W.
 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Die Prüfungen finden in den letzten 2 Wochen der Vorlesungszeit statt. Bitte beachten Sie die Informationen im VC Kurs.
Schreg, R.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
De Neef, W.

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

Projektmanagement

Projekt; Rein Präsenz; für Projektbeteiligte; Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Schreg, R.
 

QZ AMANZ

Arbeitsgemeinschaft; Rein Präsenz; Nur für Dozenten!; Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Schreg, R.

Vorlesungen

 

V Archäologie & Geschichte: die historische Interpretation archäologischer Funde und Befunde

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Leistungsnachweis: Klausur (mit Klausur 4 ECTS; ohne Klausur 2 ECTS); Anmeldung als Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Schreg, R.
 

V Einführung in die Archäologie des frühen und hohen Mittelalters (Fortsetzung)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Leistungsnachweis mit Klausur 4 ECTS, ohne Klausur 2 ECTS; nmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.; Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Losert, H.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit WS 25/26

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Anmeldung als Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.; Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.05; Beginn des Seminars: 13. Oktober 2024 (Bitte zuvor in den zum Seminar dazugehörigen VC-Kurs einschreiben!)
Diederich, V.
 

TU Tutorium der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.; Mi, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Jakob, J.
 

Ü Einführung in die Grabungstechnik

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anmeldung über den VC!; Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Ziegler, B.
 

TU Tutorium II

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Mo, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
N.N.
 

Ü Auswertung einer stadtarchäologischen Ausgrabung: Bamberg, Am Kranen 14 (WS 24/25)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06; Praktische Arbeiten erfolgen im Fundraum (KR14/00.11)
Schreg, R.
Ziegler, B.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS Abgegangen, abgewirtschaftet und abgesoffen – Wüstungsprozesse in Archäologie und Historischer Geographie

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 9; Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.; Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Schreg, R.
Dix, A.
 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Kolloquium; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Termine werden noch bekanntgegeben. (Auf Aushänge und VC achten!); Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06; Anmeldung der Examenskandidatinnen und -kandidaten via E-Mail an amanz@uni-bamberg.de
Schreg, R.
 

S/PS Fremde Länder und unbekannte Reiche zu suchen. Die Seefahrt der Frühen Neuzeit

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Einzeltermin am 29.1.2026, 12:00 - 18:00, U2/02.27; Einzeltermin am 30.1.2026, Einzeltermin am 31.1.2026, 8:00 - 18:00, KR14/00.06; vom 29.1.2026 bis zum 31.1.2026; Die Blockveranstaltung findet hybrid statt: 29./30./31. Januar 2026
Löw, L.
Cassitti, P.

Forschungspraktika und Exkursion

 

E / TE UNESCO-Welterbe mittelalterliches jüdisches Erfurt

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 0,5; Anmeldemöglichkeit und Termin werden im VC-Kurs ”Informationsplattform Archäologische Wissenschaften” rechtzeitig bekanntgegeben.
Reus, E.
 

FPR

Forschungspraktikum; Rein Präsenz; Anmeldung und Informationen unter alexander.voigt(at)uni-bamberg.de; Zeit und Raum n.V.
Ziegler, B.
 

FPR

Forschungspraktikum; Rein Präsenz; ECTS: 4; maximale Teilnehmerzahl 3; Fundinventarisierung, Ehrenamt, Öffentlichkeitsarbeit. Anmeldung im VC. Anmeldung im Flexnow zu einem späteren Zeitpunkt; Fr., 12:30 - 16:00, Raum KR 14/01.22
Ziegler, B.

Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie


Vorlesung

 

V Die Eisenzeit in Mitteleuropa. Archäologie der Kelten.

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Schäfer, A.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Experimentelle Archäologie

Proseminar; Rein Präsenz; ECTS: 6; Mi, 13:15 - 14:45, KR14/00.03
Schäfer, A.
 

Tutorium Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 14:15 - 15:45, KR14/00.03
Meusel, K.
 

Ü Fundgruppen der Eisenzeit (mit Originalfunden)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Schäfer, A.
 

Ü Inventarisieren Ur- und Frühgeschichtlicher Funde des Historischen Vereins Bamberg

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Immer Donnerstag 10:00-11:45 Uhr Depot des Historischen Vereins Bamberg (Am Leinritt 42), 1 Sitzung am 16.10.2025 um 10:15 Uhr Haupteingang am Kranen 14
Lohwasser, C.
Burgdorf, Ph.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS Reitervölker aus dem Osten. Ein diachroner Vergleich.

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 9; Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Schäfer, A.
 

K Fachspez. Kolloquium

Kolloquium; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 3; Fr, 10:15 - 16:00, KR14/00.03; Blockveranstaltung, Termine und Zeitfenster werden rechtzeitig bekannt gegeben!
Schäfer, A.
 

Projektmanagement I

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; 2 SWS; gilt nur für interne Dozenten!; Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Schäfer, A.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Tagesexkursion flexibel

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 0,5; Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
Seregély, T.
Schäfer, A.
 

E Tagesexkursion nach Iphofen ins Knauf-Museum zur aktuellen Sonderausstellung „Kelten in Franken“

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 0,5
Schäfer, A.
Seregély, T.
     n.V.   N.N.
 Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
 

FPr Aufarbeitung der Grabung der Kelheimer Bronzegießerei (1. Jh. v. Chr.),Fortsetzung

Forschungspraktikum; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 10:15 - 14:00, KR14/00.03; nach Vereinbarung, freitags von 10:15-14:00 Uhr am KR14/00.03
Schäfer, A.
 

FPr Prospektion im Bereich prähistorischer Fundstellen (Elektrik, Magnetik)

feldarchäologisches Praktikum; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; fünf Geländetage nach Terminabsprache, max. 6 Teilnehmer; Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben, bitte Aushang und VC beachten!
Seregély, T.

Archäologie der Römischen Provinzen


Vorlesung

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Die Prüfungen finden in den letzten 2 Wochen der Vorlesungszeit statt. Bitte beachten Sie die Informationen im VC Kurs.
Schreg, R.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
De Neef, W.
 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Konrad, M.

Proseminare/Übungen

 

PS/Ü Becht: Ad Arma! Das römische Militär, seine Bauten und Ausrüstung

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 8:30 - 10:15, KR14/00.06
Becht, S.
 

PS/Ü Konrad: Römische Feldlager und Belagerungsanlagen: Archäologie und historischer Kontext

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, U2/02.27
Konrad, M.
 

PS/Ü/GS/E: Archäologische Arbeit im Bestand: Fundmaterial, GIS-Einsatz und ihre Verknüpfung mit römischen Befunden der Colonia Ulpia Traiana (Xanten)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 9:00 - 17:00, KR14/00.03; Mo, 12:00 - 18:00, KR14/00.03; Block Bamberg: 27.10.2025, 12-18 Uhr, 28.10.2025, 9-17 Uhr, 14/00.03; Block Xanten: 16.-23.11.2025 in Xanten
Franke, R.
Krieger, E.
 

TU Schöning: Tutorium Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Do, 16:00 - 17:00, KR14/00.03
Schöning, J.
 

Ü Konrad: entfällt

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16
Konrad, M.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS/PS Konrad: Römische Siegesdenkmäler und ihr historischer Kontext

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Di, 15:15 - 18:00, KR12/00.16
Konrad, M.
 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Kolloquium; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Di, 18:30 - 21:00, KR12/02.18
Konrad, M.
Korn, L.
Schreg, R.
Schäfer, A.
De Neef, W.
 

VS Konrad: Absolvent*innen - und Forschungsseminar

Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Zuhörer willkommen (Anmeldung über das Sekretariat)!; Einzeltermin am 30.1.2026, 10:00 - 20:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 31.1.2026, 10:00 - 16:00, KR14/00.03; 30./31.01.2026, Kr14, Raum 00.03
Konrad, M.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Konrad/Becht: Tagesexkursion

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 1; Anmeldung bis spätestens 28.10.2024; Ziel und Datum werden rechtzeitig bekanntgegeben. Bitte beachten Sie die Ankündigung auf den einschlägigen Portalen.
Konrad, M.
Becht, S.
 

VS Konrad: Vertiefungsseminar ARP (Ausweichtermin)

Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; Schein; Mi, 15:15 - 18:30, KR14/00.03
Konrad, M.

Archäologische Prospektion


Vorlesungen

 

V Einführung in die Landschaftsarchäologie und Prospektion antiker Landschaften

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, U2/02.04
De Neef, W.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

International Mediterranean Survey Workshop

Projekt; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 21.11.2025-22.11.2025 Fr, Sa, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
De Neef, W.
 

K Kolloquium zur Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten

Kolloquium; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Termine und Ort werden noch bekannt gegeben
De Neef, W.
 

S/PS/HS Landschaftsarchäologie: Quellen & Methoden zur Kulturlandschaftsgenese in Europa zwischen Paläolithikum und Neuzeit

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Di, 12:15 - 13:45, U2/01.30
Voigt, A.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

FP/Ü Prospektionslabor Staffelberg (Bad Staffelstein)

feldarchäologisches Praktikum; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Zeit und Raum n.V.
De Neef, W.
Kothieringer, K.

Abteilung Kunstgeschichte


Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte


Seminare/Proseminare

 

Das Straßburger Münster und die Kunst des Oberrheins im Mittelalter

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend über FlexNow nötig! Anmelde-/Abmeldefrist; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Albrecht, S.
 

Einführung in die Christliche Ikonographie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Knoblauch, A.Ch.
 

Fotografie im 20. Jahrhundert

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Knoblauch, A.Ch.
 

Kunst des Mittelalters

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: !; Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Albrecht, S.
 

Seminar Mittelalterliche Kunstgeschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend über FlexNow nötig! Anmelde-/Abmeldefrist 25.09.-20.10.2023!; Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
N.N.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Kunst des Mittelalters

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/02.01
Albrecht, S.
 

Merowingische Kunst und Merowingerrezeption. Eine deutsch-französische Affaire

Seminar; Rein Präsenz; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Einzeltermin am 20.10.2025, Einzeltermin am 15.12.2025, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Blockveranstaltung 10.3.2026-12.3.2026 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Schüppel, K.Ch.
 

Oberseminar Prof. Albrecht

Oberseminar; Rein Präsenz; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Albrecht, S.

Übungen

 

Anwendung Christliche Ikonografie

Übung; Rein Präsenz; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Einzeltermin am 1.12.2025, Einzeltermin am 15.12.2025, Einzeltermin am 19.1.2026, Einzeltermin am 26.1.2026, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Knoblauch, A.Ch.

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte


Vorlesungen

 

Die Carracci und Caravaggio

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Brassat, W.
 

Seminar Huth

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Huth, A.

Seminare

 

Die Carracci und Caravaggio. Die Anfänge der Barockmalerei

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Brassat, W.
 

Ludovico Dolce: L'Aretino o Dialogo della pittura (1557)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Peterlini, G.
 

Oberseminar für Examenskandidaten

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.; Der erste Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Brassat, W.
 

Propädeutikum Bildkünste

Propädeutikum; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Brassat, W.
 

Tutorium zum Propädeutikum Bildkünste

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
N.N.
 

Aus Holz, mit Holz: Material, Werkzeuge, Wirkungen

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr! Teilnehmer:innenbeschränkung: max. 15 Studierende; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Huth, A.
 

Baustelle Nürnberg: Führungen für die Ausstellung zum Baumeisterbuch des Endres Tucher am GNM

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.205, 100 Uhr! Teilnehmer:innenbeschränkung: max. 10 Studierende; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Huth, A.
 

Buntpapiere

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr! Es können max. 15 Studierende teilnehmen.; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Kosan, M.-L.
 

Kolloquium (Oberseminar)

Oberseminar; Rein Präsenz; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.05
Huth, A.
 

Kunst und Klasse

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Huth, A.
 

Little Italy. Der Schlosspark in Glienicke, Berlin

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.; Das Seminar findet im Sitzungsraum des ZeMas Am Kranen 12, Raum Nr. 03.03 statt!
Huth, A.
 

Seminar Kunstgeschichte

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
N.N.
 

Veristische Skulpturen und ihre Techniken

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr! Es können max. 15 Studierende teilnehmen.; Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Kosan, M.-L.

Institut für Evangelische Theologie


Biblische Theologie

 

Bibelkunde des Alten Testaments und Geschichte Israels - A

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Krahn, A.
 

Bibelkunde des Alten Testaments und Geschichte Israels - B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 8:00 - 10:00, U7/01.05
Krahn, A.
 

Die Anfänge des Frühen Christentums

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Krahn, A.
 

Grundlagen des exegetischen Arbeitens am Beispiel ausgewählter Texte (AT)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Krahn, A.
 

Grundlagen des exegetischen Arbeitens im Neuen Testament

Seminar; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Krahn, A.
 

„Ist das der Weisheit letzter Schluss?“ – Alttestamentliche Weisheitsliteratur und die Fragen nach der Souveränität Gottes, nach seiner Gerechtigkeit und nach der Position des Menschen vor Gott und in der Welt.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Krahn, A.

Systematische Theologie

 

Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33; Einzeltermin am 9.2.2026, 12:00 - 14:00, U2/01.33, U5/00.24; Einzeltermin am 23.2.2026, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Wabel, Th.
 

Ethik und Anthropologie

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Wabel, Th.
 

Examensvorbereitung Syst. Theologie - Dogmatik

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Wabel, Th.
 

Oberseminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Wabel, Th.
 

Ökumenische Trinitätslehre

Seminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Munteanu, D.
 

Weltanschauungen kennen, einordnen und beurteilen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Weider, J.
 

Worauf hoffen Christen? Einführung in die Eschatologie

Seminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U2/01.36; Einzeltermin am 14.11.2025, 10:00 - 15:00, Raum n.V.
Weider, J.

Historische Theologie/Kirchengeschichte

 

Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33; Einzeltermin am 9.2.2026, 12:00 - 14:00, U2/01.33, U5/00.24; Einzeltermin am 23.2.2026, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Wabel, Th.

Religionswissenschaft

 

Einführung in das Judentum

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Talabardon, S.
 

Einführung in den Islam

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Franke, P.
 

Formen und Inhalte von Predigten im Islam

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Bruckmayr, Ph.
 

Fundamentalismus: Geschichte und Phänomene eines vieldiskutierten Konzepts

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, FL2/01.01; Wir treffen uns zum ersten Lesevergnügen in der Fleischstraße 2 (ZIS-Raum)
Talabardon, S.
 

Islam und Politik in Syrien seit der Unabhängigkeit

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Franke, P.
 

Le-dor va-dor - Der jüdische Lebenskreis in Tradition und Moderne

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Deusel, A.Y.
 

Lesezirkel der jüdischen Studien: Das Neue Testament_jüdisch erklärt

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Talabardon, S.
 

Weltanschauungen kennen, einordnen und beurteilen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Weider, J.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Auf Großer Suche mit Bastian Balthasar Bux

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin 5.12. 19.00-22.00Uhr
Lochner, C.
 

Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.25; Mi
Lorenzen, S.
Simon, M.
 

Begleitseminar zum semesterbegleitenden Praktikum Evangelische Religionslehre an beruflichen Schulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Beginn 22.10.2025 immer mittwochs; Termine und Uhrzeit werden bekanntgegeben
Fetzer, R.
 

Das Kirchenjahr im Religionsunterricht religionspädagogisch und -didaktisch reflektiert

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 7.11.2025, 13:00 - 19:00, U11/00.25; Einzeltermin am 8.11.2025, 9:00 - 17:00, U11/00.25; Einzeltermin am 12.12.2025, 13:00 - 19:00, U11/00.25; Einzeltermin am 13.12.2025, 9:00 - 17:00, U11/00.25; Den Link für die Vorbesprechung finden Sie im VC-Kurs; ; Vorbesprechung: 16.10.2025, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Dörnhöfer, A.
 

Formate religionspädagogischer Forschung: Seminar für religionspädagogische Abschlussarbeiten

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Vorbesprechung am Mittwoch, 15.10.2025 von 16.15 bis 17.15 Uhr. Alle Sitzungen finden im Büro von Frau Prof. Lorenzen in der U11/01.25 statt
Lorenzen, S.
 

Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 24.10.2025, 14:00 - 18:00, U2/00.25; Einzeltermin am 25.10.2025, 9:00 - 17:00, U2/00.25; Einzeltermin am 14.11.2025, 14:00 - 18:00, U5/02.18; Einzeltermin am 15.11.2025, 9:00 - 17:00, U5/02.18
Lindner, K.
Lorenzen, S.
 

Orientierungsseminar Religionsdidaktik: Die Religionslehrkraft

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Einzeltermin am 22.11.2025, Einzeltermin am 29.11.2025, 9:00 - 16:30, MG1/02.05; Die Vorbesprechung am 14.11.25 findet per MS Teams statt. Bitte melden Sie sich bis 10.11.2025 im VC Kurs an. ; Vorbesprechung: 14.11.2025, 17:00 - 17:45 Uhr, Online-Meeting
Weigel, Ch.
 

Religionsunterricht denken: Ausgewählte Ansätze aus Geschichte und Gegenwart

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Lorenzen, S.
 

Repetitorium Evang. Religionspädagogik

Repetitorium; Rein Präsenz; Einzeltermin am 14.10.2025, Einzeltermin am 28.10.2025, Einzeltermin am 11.11.2025, Einzeltermin am 25.11.2025, Einzeltermin am 9.12.2025, Einzeltermin am 13.1.2026, Einzeltermin am 27.1.2026, 12:00 - 16:00, U2/02.30; Erster Online-Termin am Mo, 29. September, 16-18 Uhr via Zoom
Lorenzen, S.
 

Theologisch-religionspädagogisches Propädeutikum

Propädeutikum; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.02; Exkursion in das Religionspädagogische Zentrum Heilsbronn (RPZ) am 9.-10.12.2025
Held, F.
 

„Die Bibel als Mittelpunkt des Religionsunterrichts!?“ – Bibeldidaktik zwischen Theorie und Praxis

Seminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Ultsch, M.-Th.
Krahn, A.

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33; Einzeltermin am 9.2.2026, 12:00 - 14:00, U2/01.33, U5/00.24; Einzeltermin am 23.2.2026, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Wabel, Th.
 

Auf Großer Suche mit Bastian Balthasar Bux

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin 5.12. 19.00-22.00Uhr
Lochner, C.
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - theologische und spirituelle Perspektiven

Seminar; Rein Online; Zeit n.V., Online-Webinar; Dieser Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) angeboten. Die Registrierung und Anmeldung erfolgt ausschließlich über die VHB.
Pirner, M.
 

Das Kirchenjahr im Religionsunterricht religionspädagogisch und -didaktisch reflektiert

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 7.11.2025, 13:00 - 19:00, U11/00.25; Einzeltermin am 8.11.2025, 9:00 - 17:00, U11/00.25; Einzeltermin am 12.12.2025, 13:00 - 19:00, U11/00.25; Einzeltermin am 13.12.2025, 9:00 - 17:00, U11/00.25; Den Link für die Vorbesprechung finden Sie im VC-Kurs; ; Vorbesprechung: 16.10.2025, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Dörnhöfer, A.
 

Religionsunterricht denken: Ausgewählte Ansätze aus Geschichte und Gegenwart

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Lorenzen, S.

Institut für Germanistik


Ältere deutsche Literaturwissenschaft


Vorlesungen

 

Vorlesung: Wolfram von Eschenbach

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Kössinger, N.

Einführungsseminare

 

ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: ›Der arme Heinrich‹

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Hutterer, S.
 

ES Mediävistik I: Das Nibelungenlied

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Dünninger, J.
 

ES Mediävistik I: Strickers Verserzählungen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.33, U2/01.36
Schanze, Ch.

Seminare / Proseminare

 

PS Mediävistik II/NdLII: 1000 Jahre deutsche Liebeslyrik

Blockseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 4.11.2025, 18:00 - 20:00, U11/00.25; Einzeltermin am 19.2.2026, 13:00 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 20.2.2026, 9:00 - 13:00, U5/00.24
Schanze, Ch.
 

PS Mediävistik II: Ulrich von Zatzikhoven, ‚Lanzelet‘

Proseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, OK8/01.03, MG1/02.06
Schanze, Ch.

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Hauptseminar: Bamberger Handschriften

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17, U2/01.36
Kössinger, N.

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Oberseminar Examensmodul

Oberseminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18, U5/01.18
Kössinger, N.
 

OS Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.22
Mierke, G.
Kössinger, N.

Übungen

 

Übersetzungsübung II

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Kössinger, N.

Tutorien

 

Tutorium zum ES Nibelungenlied

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U5/02.18
N.N.
 

TU Tutorium zum ES I: Das Nibelungenlied

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Fleig, I.
 

TU Tutorium zum ES I: Strickers Verserzählungen

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Quast, M.

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften

 

Mediävistisches Oberseminar

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Organisation:; Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Kössinger, N.

Vorlesungen

 

*VHB Online Kurs* Grundlagen der Wortbildungsmorphologie

Vorlesung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Webinar; VHB Online Kurs
Stricker, S.
 

*VHB Online-Kurs* Gegenwartsdeutsch retrospektiv

Vorlesung; Rein Online; ECTS: 2; Zeit n.V., Online-Webinar
Stricker, S.
 

*VHB Online-Kurs* Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen

Vorlesung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Webinar
Stricker, S.
 

Brains, Minds & Computers: An Introduction to Cognitive Linguistics

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Radatz, H.-I.
 

Vorlesung: Einführung Germanistische Mediävistik

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Goller, D.
 

Vorlesung: Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit n.V., Online-Webinar
Marx, F.
 

Dialektologie

Vorlesung; Rein Präsenz; Fr, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
Noel, P.
 

V: Die Natur in Texten des 18. und 19. Jahrhunderts

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Hermann, I.
 

Vorlesung: Einführung in die Gedichtanalyse und die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL)

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Bartl, A.
 

Vorlesung: Geschichte der Neueren deutschen Literatur II: 1789-1871

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; Zeit n.V., Online-Webinar
Bartl, A.
 

Vorlesung: Realistisches Erzählen in Geschichte und Gegenwart (Online-Vorlesung)

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 2; Zeit n.V., Online-Webinar; Online-Vorlesung
Bartl, A.
 

Vorlesung: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: NDLkomPAkt (vhb-Online-Seminar)

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 2; Zeit n.V., Online-Webinar; VHB Online-Vorlesung
Bartl, A.

Einführungsseminare

 

Einführung in die Sprachgeschichte

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Bruckmeier, M.
 

ES Mediävistik I:Epiker als Sänger: Hartmann, Wolfram, (Gottfried?) (Lieder)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Hutterer, S.
 

Mediävistisches Seminar: Klassiker der Mittalalterforschung

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 1; Vorbesprechung: 17.10.2025, 9:00 - 11:00 Uhr, Online-Webinar
Kössinger, N.
 

Übersetzungsübung I

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Goller, D.
 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Dippold, S.
 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Dippold, S.
 

Einführung in die Gegenwartssprache (4-stündig) Teil I

Seminar; Rein Präsenz; Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.22; Teil I beginnt in der 1. Vorlesungswoche
Noel, P.
 

Einführung in die Gegenwartssprache (4-stündig) Teil II

Seminar; Präsenz/Online parallel; Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.02; ab 23.10.2025; Teil II beginnt in der 2. Vorlesungswoche
Noel, P.
 

Einführung in die Sprachgeschichte

Seminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33, (außer Di 14.10.2025); Einzeltermin am 14.10.2025, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Cholotta, C.
 

Seminar: Einführung in die Literaturvermittlung

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Jürgensen, Ch.

Seminare / Proseminare

 

Erzählen und Erzählungen: sprach- und literaturwissenschaftliche Perspektiven

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; Das Seminar findet in Raum U2/02.04 statt
Dippold, S.
 

Metaphern, interdisziplinär

Seminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Stottele, L.
 

Que(e)rlesen – Gender und Queerness in aktueller Erzählliteratur und Sprache

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; Das Seminar findet in Raum U2/00.26 statt
Fuchs, A.
 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Die Seminarzeiten werden nach Absprache im Seminar festgelegt. ; Vorbesprechung: 28.10.2025, 18:00 - 20:00 Uhr, KR12/02.05
Goller, D.
 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur in der Schule

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; obligatorische Lehrveranstaltung, Zentrum für Mittelalterstudien; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Horn, Ch.
 

PS Mediävistik II: Ulrich von Singenberg und Walther von der Vogelweide: Ein ›meister‹ und sein Kritiker?

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Hutterer, S.
 

PS Mediävistik II/NdLII: 1000 Jahre deutsche Liebeslyrik

Blockseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 4.11.2025, 18:00 - 20:00, U11/00.25; Einzeltermin am 19.2.2026, 13:00 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 20.2.2026, 9:00 - 13:00, U5/00.24
Schanze, Ch.
 

Seminar/Proseminar: Erzählen und Erzählungen: sprach- und literaturwissenschaftliche Perspektiven

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Dippold, S.
 

Werbesprache

Seminar; Rein Präsenz; Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Gagel, S.
 

S/PS: Paranoia im Film

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Blockseminar im Januar 2026
Sedlmaier, T.
 

S/PS: Schiller

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; ECTS: 6; Do, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Gagel, S.
 

Seminar/Proseminar: Bilderbücher („Poetik des Bilderbuchs“: Nikola Huppertz)

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Bartl, A.
 

Seminar/Proseminar: Der Dreigroschen-Komplex

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Seminar/Proseminar: Lyrik-Anthologien

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Stottele, L.
 

Seminar/Proseminar: Zwischen Klappentext, Interview und Instagram. Paratexte der Gegenwartsliteratur

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Assmann, D.-Ch.

Seminare / Hauptseminare

 

*VHB Online Kurs* Grundlagen der Wortbildungsmorphologie

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Webinar; VHB Online Kurs
Stricker, S.
 

Deutsch im Kontext weiterer Sprachen lehren und lernen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 10; Mi, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
Reitbrecht, S.
 

Einführung in Deutsch als Fremdsprache

Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 8; Mi; Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Reitbrecht, S.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Noel, P.
 

S/HS: Else Lasker-Schüler, Nelly Sachs, Maschka Kaléko: (Wahl-) Berlinerinnen im Exil

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Hermann, I.
 

S/HS: Natur in Texten der "Goethezeit"

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Hermann, I.
 

Seminar/Hauptseminar: Bilderbücher („Poetik des Bilderbuchs“: Nikola Huppertz)

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Bartl, A.
 

Seminar/Hauptseminar: Heterotopien der Heilung: Kurkultur in Text, Bild und Architektur (mit Exkursion ins böhmische Bäderdreieck und nach Prag)

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Bartl, A.
Glasenapp, J.
 

Seminar/Hauptseminar:

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Jürgensen, Ch.
 

Seminar/Hauptseminar: Literaturskandale

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Jürgensen, Ch.
 

Seminar/Hauptseminar: Lyrik/Lyrics: Songs als Gegenstand der Literaturwissenschaft

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Jürgensen, Ch.

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Seminar/Oberseminar; Rein Online; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Noel, P.
 

Sprache und Emotion

Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Noel, P.
 

N.N.

Kolloquium; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, U5/02.22
N.N.

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Einführungsseminar (für Grundschullehramtstudierende): Hartmann von Aue - Iwein

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Goller, D.
 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; KR10/03.03. ZEMAS für die Veranstaltung in Absprache mit Frau Schönhammer ebenfalls geblockt.; Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Kössinger, N.
 

Oberseminar BaBaGiCheKa, Gießen

Oberseminar; Rein Präsenz; Das interuniversitäre Kolloquium findet vom 5.-7. Dezember 2025 in Gießen statt.
Mierke, G.
Schanze, Ch.
 

Schrift - Schriftlichkeit - Alpahabete

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Noel, P.
Birzer, S.
 

OS/HS: Besprechung von Abschlussarbeiten

Oberseminar; Rein Präsenz; Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.17; Fr
Hermann, I.
 

Oberseminar/Übung: Besprechung von Abschlussarbeiten

Seminar/Oberseminar; Rein Online; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Bartl, A.
 

Oberseminar/Übung: Literarische Neuerscheinungen / Besprechung von Abschlussarbeiten

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Jürgensen, Ch.

Übungen / Einführung II

 

Übung/Einführung II: Fashion & Fiction. Literaturgeschichte der Kleidung und der Mode

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17; Blockveranstaltung 16.1.2026-17.1.2026 Fr, Sa, 8:00 - 18:00, MG1/02.06
Meurer, J.
 

Ü/ES II: Devianz in Klassikern

Übung; Rein Präsenz; ECTS: 4; Do, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Gagel, S.
 

Übung/Einführung II: Que(e)rlesen – Gender und Queerness in aktueller Erzählliteratur und Sprache

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Fuchs, A.
 

Übung/Einführung II: "Ich habe manchmal Heimweh. / Ich weiss nur nicht wonach ...". Mascha Kaléko

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Übung/Einführung II: E.T.A. Hoffmann, Die Serapionsbrüder

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Dumschat-Rehfeldt, D.

Übungen/Seminare

 

*VHB Online Kurs* Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Webinar; VHB Online Kurs
Stricker, S.
 

*VHB Online-Kurs* Gegenwartsdeutsch retrospektiv

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Webinar; VHB Online Kurs
Stricker, S.
 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte (Examensvorbereitung)

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Stricker, S.
 

Übung/Seminar: Uraufführung, Adaption und Aktualisierung: Dramaturgische Textarbeit im Theater der Gegenwart

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Leitgeb, A.
 

Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für das Modul Lehrpraxis

Blockseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 21.10.2025, 14:00 - 16:00, U2/00.25; Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben
Beine, S.
 

GLUT: Germanistisch-literarisches Universitätstheater

Seminar/Übung; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18, U9/01.11
Hermann, I.
 

Übung/Seminar: Wie rezensiere ich ein Buch? Literaturkritikübungen für Print, Social Media & Co.

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Fuchs, A.
 

Seminar/Übung: Pew! Pew! Starship down! Science Fiction schreiben

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.02; Do, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Fassnacht, L.

Übungen

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache (Examensvorbereitung)

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Bruckmeier, M.
 

Examensvorbereitungskurs Lehramt Deutsch nicht vertieft

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Goller, D.
 

Ü Übung Deutsche Philologie des Mittelalters

Übung; Rein Präsenz; Mo, 18:00 - 20:00, U5/01.18, U2/00.26, U5/01.22; Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.22; Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.26; Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.24; Do, 8:00 - 10:00, U5/02.18; Do, 18:00 - 20:00, U5/01.17; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/02.18; Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.22; Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.18; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.18; Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24; Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.26, U2/01.36
N.N.
 

Übersetzen fürs Tutorium

Übung; Rein Präsenz; Do, 8:30 - 10:00, U2/01.36; Do
Goller, D.
 

Didaktische Konzepte für die Förderung literaler Kompetenzen

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Reitbrecht, S.
 

Übung 1

Übung; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Beine, S.
 

Übung 2

Übung; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Beine, S.
 

Phonologie und Phonetik

Übung; Rein Präsenz; Fr, 8:00 - 10:00, U5/02.22
Gagel, S.
 

Ü

Übung; Rein Präsenz; Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Noel, P.

Tutorien

 

Tutorium 1: Einführung in die Sprachgeschichte

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 18:00, U2/00.25; Beginn: 2. Vorlesungswoche
Heinrich, S.
 

Tutorium 2: Einführung in die Sprachgeschichte (auch für internationale Studierende)

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Beginn: 2. Vorlesungswoche
Heinrich, S.
 

Tutorium I: Einführung in die Gegenwartssprache

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.13; Beginn: 2. Semesterwoche
Kotz Garcia, T.
 

Tutorium II: Einführung in die Gegenwartssprache

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Beginn: 2. Vorlesungswoche
N.N.
 

Tutorium zu ES Mi III

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.17
N.N.
 

Tutorium zum ES Di I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U5/02.17
N.N.
 

Tutorium zum ES Di III

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, U5/02.17
N.N.
 

Tutorium zum ES Mi I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18; Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.17, U5/01.18
N.N.
 

Tutorium zum ES Mi II

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18
N.N.
 

Tutorium zum ES Mo I

Tutorien; Rein Präsenz; Mo, 20:00 - 22:00, U5/02.17
N.N.
 

Tutorium zum ES: Do I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, U5/02.18
N.N.
 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Rauch, N.
 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Jeßberger, L.
 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Jeßberger, L.
 

Tutorium: Einführung in die Dramenanalyse (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL)

Tutorien; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Albert, J.
 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.22
N.N.
 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.18
N.N.
 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U2/02.04
N.N.
 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18
N.N.
 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; Fr, 12:00 - 14:00, U5/00.24
N.N.

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur


Einführungsveranstaltungen (inkl. dazu gehöriger Übungen)

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ben. Schein; Mo, Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Mangos, K.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05; nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Zehl, Ph.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul/Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 8:00 - 10:00, U5/01.17; nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Okesson, L.
 

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/00.04; nur in Verbindung mit dem Besuch einer Übung "Einführung in die Deutschdidaktik"
Brüggemann, J.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.18; nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Zehl, Ph.

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

"Raus mit der Sprache! Ich bin ganz Ohr!" Sprechen und Zuhören im Deutsch- und DaZ-Unterricht

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 21.11.2025, 14:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 22.11.2025, 10:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 23.11.2025, 10:00 - 17:00, MG1/02.06
Mangos, K.
 

Analysekompetenzen digital gestützt fördern

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Okesson, L.
 

Ästhetisch-kulturelles Lernen im Deutschunterricht

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 12.12.2025, 14:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 13.12.2025, 10:00 - 18:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 14.12.2025, 10:00 - 17:00, MG1/02.06
Mangos, K.
 

Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Bismarck, K.
 

DaZ-Seminare

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Zeit und Raum n.V.
Mangos, K.
 

Digital gestützter Literaturunterricht

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Brüggemann, J.
 

Digitale Lernsettings gestalten

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Einzeltermin am 21.11.2025, 14:00 - 18:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 22.11.2025, 9:00 - 16:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 5.12.2025, 14:00 - 17:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 6.12.2025, 9:00 - 16:00, LU19/00.09; Einzeltermin am 16.1.2026, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Zehl, Ph.
 

In der Grundschule Schreibaufgaben stellen, begleiten und bewerten

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Bismarck, K.
 

Kontrastive (Ein-)Blicke in die materialgestützte Sprachförderung DaZ

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Einzeltermin am 29.11.2025, 12:00 - 17:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 12.12.2025, 12:00 - 14:00, Raum n.V.; Vorbesprechung: 17.10.2025, 12:00 - 13:30 Uhr
Wolfrum, J.
 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Mangos, K.
 

Lustvolle Sprachförderung durch Kreatives Schreiben

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 4; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17; ab 20.10.2025; Beginn in der 2. Semesterwoche
Wolfrum, J.
 

Mediendidaktik Deutsch in einer Kultur der Digitalität

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Brüggemann, J.
 

Orthographieunterricht in der Grundschule

Blockseminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 4; Einzeltermin am 24.10.2025, 14:00 - 18:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 25.10.2025, 9:00 - 17:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 7.11.2025, 14:00 - 18:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 8.11.2025, 9:00 - 17:00, Online-Webinar
Knüppe, L.
 

Praxiserfahrungen im DaZ-Unterricht

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22; ab 20.10.2025; Beginn in der 2. Semesterwoche
Wolfrum, J.
 

Problemorientiert zur Profession – Deutschunterricht analysieren, verstehen, gestalten

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Do, 12:00 - 14:00, U5/01.17; Das Seminar beginnt in der esten Semesterwoche!
Zehl, Ph.
 

Projekt Reißverschluss

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U5/00.18
Wolfrum, J.
 

Qualität im Deutschunterricht

Übung; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, KR14/00.06
Okesson, L.
 

Qualität im Deutschunterricht der Grundschule

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Ascherl, C.
 

Repetitorium: Kompetenz- und Lernbereiche des Deutschunterrichts

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; jede 2. Woche Mi; Do, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Brüggemann, J.
 

Theorie-Praxis-Räume in DaZ, Sprach- und Literaturdidaktik

Kolloquium; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Brüggemann, J.
 

Von Bilderbuch bis BookCreator: Literaturunterricht in der Grundschule gestalten

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Ascherl, C.
 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.; Das Seminar findet nur noch zum Wintersemester statt - bitte bedenken Sie dies bei Ihren Planungen!
Wolfrum, J.
 

„Daß Auschwitz nicht mehr sei“ – Deutschunterricht und Holocaust-Education

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Beginn in der zweiten Semesterwoche!; Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05; Beginn in der zweiten Semesterwoche!
Zehl, Ph.

Praktika und Begleitveranstaltungen

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen /Gaustadt "F"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei PLin Frau Patricia Dittrich; Do, 10:00 - 12:00, U5/00.18; Beginn mit einer Blockveranstaltung am 17.10. von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Patrizia Dittrich (1. Stock)
Wolfrum, J.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 8:00 - 10:00, U11/00.25; 14:00 - 16:00, U2/02.27
N.N.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen-DaZ (G)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule XXX in Bamberg, PLin; Do, 12:00 - 14:00, U5/00.18; Beginn mit einer Blockveranstaltung am 17.10. von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Patrizia Dittrich (1. Stock)
Wolfrum, J.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Buttenheim "D"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Buttenheim, PLin Frau Kaupert; Do, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Zehl, Ph.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gangolf "A"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gangolf; Mo, 8:15 - 10:00, U9/01.11
N.N.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gundelsheim "C"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der GS in Gundelsheim, Plin Frau Michaela Zenkel; Di, 10:00 - 12:00, U11/00.25; Beginn in der ersten Semesterwoche!
Bismarck, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Kaulberg "B"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Kaulberg, PLin Judith Endres; Di, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Bismarck, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Oberhaid"E"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule in Oberhaid, PLin Frau Stück-Zimmermann; Do, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Zehl, Ph.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Gymnasien/CG

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum am Claviusgymnasium, PLin Frau Silke Dreefs; Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.02; Beginn in der ersten Semesterwoche!
Zehl, Ph.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen/Forchheim

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Realschule in Forchheim, PLin; Mo, 10:00 - 12:00, U9/01.11
N.N.

Literatur und Medien


Vorlesungen

 

Medienkulturwissenschaft: Problemfelder und Fallbeispiele

Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Glasenapp, J.
 

Vorlesung

Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Glasenapp, J.

Seminare

 

Bey, Tay und Billie: Pop als Gegenwartsdiagnose

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Glasenapp, J.
 

Die Ware Liebe: "Die Kameliendame" und das emotionale Regime der Moderne

Seminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Glasenapp, J.
 

Einführung in die Autobiographik: von Memoiren bis zu Selbstdarstellungen in sozialen Medien

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Kriza, E.
 

Einführung in die sozialen Medien

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Daryab, S.
 

Film, TV, Theater, Event: Medienkritisches Schreiben

Seminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 17.10.2025, Einzeltermin am 7.11.2025, Einzeltermin am 21.11.2025, Einzeltermin am 19.12.2025, Einzeltermin am 9.1.2026, Einzeltermin am 23.1.2026, Einzeltermin am 6.2.2026, 14:00 - 18:00, U5/01.22
Lenz, F.
 

I Want You to Eat Me - Kannibalismus im Horrorfilm

Seminar; Rein Präsenz; Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Graf, M.
 

S

Seminar; Rein Präsenz; Di, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Glasenapp, J.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
N.N.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
N.N.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Glasenapp, J.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
N.N.
 

Seminar/Hauptseminar: Heterotopien der Heilung: Kurkultur in Text, Bild und Architektur (mit Exkursion ins böhmische Bäderdreieck und nach Prag)

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Bartl, A.
Glasenapp, J.
 

Sexualität und Macht: Michel Foucaults "Der Wille zum Wissen" im Kontext gegenwärtiger Körperpolitik

Seminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Daryab, S.
 

Zwischen Emanzipation und Projektion: Die Neue Frau im Kino der Weimarer Zeit

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Daryab, S.

Institut für Geographie

 

Erstsemesterbegrüßung des Institus für Geographie

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Redepenning, M.
 

Geographisches Kolloquium

Kolloquium; Rein Präsenz; Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
N.N.
 

Vorbereitung Seminar Staatsexamen Lehramt (Humangeographie)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Redepenning, M.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

 

Erstsemestereinführungs-Tutorium

Tutorien; Rein Präsenz; Achtung: 1. Termin ist der 28.10.2024; Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
N.N.
 

Tutorium Humangeographie "Siedlung und Bevölkerung"

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02; Achtung: 1. Termin ist der 30.10.2024
N.N.

Basismodule

 

B3/B4a Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs C

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Erhard, A.
 

B1/B1a Einführung in die Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" (Für alle Studiengänge mit Studienbeginn vor WS25/26)

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Findet 14-tägig statt. Für alle Studiengänge mit Studienbeginn vor WS25/26.; Mo, 8:30 - 10:00, KR12/02.01; Findet 14-tägig statt. Beginn in der 2. Semesterwoche.
Schielein, P.
 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie" (Lehramt Gym & Bachelor mit Studienbeginn vor WS25/26)

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 3; Lehramt Gym & Bachelor Studierende mit Studienbeginn vor WS25/26.; Mi, 11:00 - 11:45, U2/01.33; Beginn in der zweiten Semesterwoche.
Meister, J.
 

B1/B1a Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; Di, 12:15 - 13:45, U2/00.25; Mi, 10:00 - 10:45, U2/01.33
Meister, J.
 

B2a Physische Geographie: "Intensivierungsseminar Geomorphologie und Bodengeographie"

Seminar; Rein Präsenz; Für die Studiengänge Lehramt Gymnasium & Bachelor mit Studienbeginn ab WS25/26; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01; Beginn in der 2. Semesterwoche.
Schielein, P.
Meister, J.
 

B3/B3a Humangeographie: Vorlesung: "Einführung Siedlung und Bevölkerung"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05; Vorlesungsbeginn ist am TT.MM.JJJJ.
Dix, A.
Göler, D.
 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I" (Lehramt Gym & Bachelor mit Studienbeginn vor WS25/26)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; nur für Lehramt Gym & Bachelor Studierende mit Studienbeginn vor WS25/26); Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
Grubert, B.
 

B5 Fachmethodik I: Modulabschlussklausur

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.; Zeit und Raum n.V.
Grubert, B.
Schielein, P.
 

B5/B5a/B5n Kartographie Nachklausuren

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Schielein, P.
Grubert, B.
 

B10 Vorbereitungsseminar Großes Geländepraktikum "Mallorca"

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B3/B4a Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Scholl, S.
 

B3/B4a Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs A

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 8:00 - 10:00, LU19/00.11
Scholl, S.
 

B5/B5a/B5n Fachmethodik I: "Kartographie I"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Der Kurs im Modul B5 richtet sich an Studierende für das Lehramt an Gymnasien und alle Bachelor-Studiengänge. Der Kurs im Modul B5n richtet sich an Studierende für alle weiteren Lehramtsstudiengänge (GS, MS, RS mit Studienbeginn vor dem WS25/26). Der Kurs im Modul B5a richtet sich an alle Studiengänge Studienbeginn ab WS25/26.; Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Siedlung und Bevölkerung"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05; Vorlesungsbeginn ist am TT.MM.JJJJ.
Dix, A.
Göler, D.
 

B3a/B3n: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung)

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05; Vorlesungsbeginn ist am TT.MM.JJJJ.
Dix, A.
Göler, D.

Aufbaumodule

 

B5a Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Kurs A und Kurs B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Scholl, S.
 

B8a/b Methoden der Physischen Geographie: "Gesteinsbestimmung"

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit und Ort: Di 12:00 - 13:00 Uhr Kurs 1, Di 13:00 - 14:00 Uhr Kurs 2 (Raum KR1/00.05); zwei Geländetage (Termine nach Vereinbarung); Di, 12:00 - 14:00, KR1/00.05; Beginn am 14.10.25
Schielein, P.
 

B6/B6b 'Regionale Geographie Europa, Außereuropa' und 'Großräume der Erde', Thema: Russland

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; B6: 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung; B6b: 7 ECTS nach bestandener Klausur; Mo, 8:15 - 9:45, U2/01.33; Das Seminar beginnt am Montag, TT.MM.2025.
Göler, D.
 

B7f Wirtschaftsgeographie und Globalisierung

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.16; Seminarbeginn ist am TT.MM.JJJJ.
Göler, D.
 

B8d Fachmethodik II Humangeographie: Quantitative Methoden

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
Erhard, A.
 

B7a Sozial- und Kulturgeographie: "Nachhaltige Stadtentwicklung"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Schenk, A.
 

B5b: Grundlagen geographischer Feldarbeit

Vorlesung; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Der Kurs im Modul B5b richtet sich an Studierende für das Lehramt an Gymnasien und alle Bachelor-Studiengänge mit Studienbeginn ab WS25/26.; Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.01; 14-tägig
N.N.
 

B6a Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil - Kurs A

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Voraussetzungen: Der Kurs wendet sich an Studierende der Geographie aller Lehramts- und Bachelor-Studiengänge ab dem 3. Fachsemester, die bereits die Basismodule besucht haben. Studienleistung: Alle Teilnehmenden erstellen ein ansprechendes Referat von 15 bis 20 Minuten Dauer. Die Präsentationen müssen vorab abgegeben werden. Die Referatsthemen werden nach dem 15.06.25 vergeben. Weitere Informationen für die Teilnehmenden folgen. Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung nach Abschluss des kompletten Moduls B6a (8 ECTS). Das Modul B6a besteht aus zwei Seminaren (physisch-geographischer Teil und humangeographischer Teil); Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Meister, J.
 

B6a Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil - Kurs B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Voraussetzungen: Der Kurs wendet sich an Studierende der Geographie aller Lehramts- und Bachelor-Studiengänge ab dem 3. Fachsemester, die bereits die Basismodule besucht haben. Studienleistung: Alle Teilnehmenden erstellen ein ansprechendes Referat von 15 bis 20 Minuten Dauer. Die Präsentationen müssen vorab abgegeben werden. Die Referatsthemen werden nach dem 15.06.25 vergeben. Weitere Informationen für die Teilnehmenden folgen. Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung nach Abschluss des kompletten Moduls B6a (8 ECTS). Das Modul B6a besteht aus zwei Seminaren (physisch-geographischer Teil und humangeographischer Teil); Di, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Luplow, Ch.
 

B8a/b "Labormethoden der Bodenanalytik und Phytolithenanalyse" in der Physischen Geographie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; 4-tägige Blockveranstaltung, voraussichtlicher Kurs : 10.02.-13.02.2026
Meister, J.
 

B6/B6a Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil) Kurs B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Scholl, S.
 

Vor- und Nachbesprechung (Geländeveranstaltungen der Physischen Geographie)

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B7e: Forschungsthemen der Historischen Geographie: Naturrisiken in Franken

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Di, 14:00 - 16:00, KR1/00.05; Beginn des Seminars ist am Dienstag, TT.MM.JJJJ.
Dix, A.
 

B8e: Quellen und Methoden der Historischen Kulturlandschaftsforschung im internationalen Vergleich

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Alle Angaben sind final gültig (Stand: 11.08.2025); Einzeltermin am 31.10.2025, 14:15 - 15:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 21.11.2025, 14:15 - 17:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 22.11.2025, 8:30 - 15:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 5.12.2025, 14:15 - 17:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 6.12.2025, 8:30 - 15:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 16.1.2026, 14:15 - 17:45, KR12/00.16
Reitinger, P.

Vertiefungsmodule

 

B9b Berufspraxis: Projektseminar "Moderationstechniken in der Stadtentwicklung"

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Blockseminar; Einzeltermin am 7.11.2025, 9:00 - 17:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 8.11.2025, 9:00 - 15:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 28.11.2025, 9:00 - 17:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 29.11.2025, 9:00 - 15:00, KR12/02.01
Scholl, S.
Jakschik, K.
 

B9b Projektseminar - Digitale Geländeaufnahmen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.01; Blockveranstaltung Termin n.V.
Grubert, B.
Schielein, P.
 

B10 Großes Geländepraktikum "Mallorca" (8 Tage, 8 ECTS)

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 8; 14.-22.02.2026
Schielein, P.
 

B10 Geländeübung: Kleine Exkursion "Frankenalb: Streitberg" (17.10.2025, 1 ECTS)

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 1; Mittwoch, 11.06.2025
Schielein, P.
 

B10 Geländeübung: kleine Exkursion "Orte nachhaltiger Entwicklung" (31.10.2025) (1 ECTS)

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 1; 1 Tag (voraussichtlich am 31.10.25); Zeit und Raum n.V.
Luplow, Ch.
 

B10 Geländeübungen: kleine Exkursion "Maintal" (10.10.2025, 1 ECTS)

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 1; 1 Tag (10.10.25); Zeit und Raum n.V.
Schielein, P.
 

Vorbereitungsseminar zum Staatsexamen im Lehramt Geographie (physisch-geographische Themen)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 8:30 - 9:45, U2/01.33; Seminarbeginn: 24.10.25
Schielein, P.
 

B10 Eintägige Geländeübung: Fahrradexkursion: Stadtrand und suburbaner Raum von Bamberg (31.10.2025, 1 ECTS)

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 1; Termin: 24.10.2025; Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Dix, A.

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11/B5b Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02
Grubert, B.
 

B11 Geographische Informationssysteme II: "GIS II"

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02
Grubert, B.
 

B11d Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolvierendenseminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Redepenning, M.
 

B11d Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolvierendenseminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:00 - 16:00, KR1/00.05; Das erste Treffen findet am TT.MM.JJJJ statt.
Göler, D.
 

B11d: Absolvierendenseminar

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Do, 16:00 - 18:00, KR1/00.05
Dix, A.

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie


Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: "Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Redepenning, M.
 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: "Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Scholl, S.
 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen I"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Scholl, S.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 Studentisches Forschungsprojekt: Forschungsseminar "Bierkultur"

Forschungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.01
Redepenning, M.
 

M4 Studentisches Forschungsprojekt: Seminar

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 3; Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Redepenning, M.
Scholl, S.
 

M5 Praxisfelder für Geographen "GIS für Sozial- und Bevölkerungsgeograph:innen"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Modalitäten werden in der ersten Seminarstunde besprochen; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Lutz, V.
 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Moderationstechniken in der Stadtentwicklung"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 7.11.2025, 9:00 - 17:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 8.11.2025, 9:00 - 15:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 28.11.2025, 9:00 - 17:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 29.11.2025, 9:00 - 15:00, KR12/02.01
Jakschik, K.
Scholl, S.

Nachholmodule

 

M8 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 8; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Göler, D.
Dix, A.

Masterarbeit

 

Examensseminar Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Redepenning, M.
 

Examensseminar Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, KR1/00.05; Das erste Treffen findet am TT.MM.JJJJ statt.
Göler, D.

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie


Theorien und Methoden

 

M1: Historische Geographie: Theorien und Methoden

Vorlesung; Rein Präsenz; ECTS: 5; Di, 10:00 - 12:00, KR1/00.05
Dix, A.
 

M2: Quellen und Methoden der Historischen Kulturlandschaftsforschung im internationalen Vergleich

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Alle Angaben sind final gültig (Stand: 11.08.2025); Einzeltermin am 31.10.2025, 14:15 - 15:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 21.11.2025, 14:15 - 17:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 22.11.2025, 8:30 - 15:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 5.12.2025, 14:15 - 17:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 6.12.2025, 8:30 - 15:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 16.1.2026, 14:15 - 17:45, KR12/00.16
Reitinger, P.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M4: Forschungsthemen der Historischen Geographie: Abgegangen - abgewirtschaftet - abgesoffen: Wüstungsprozesse in Archäologie und Historischer Geographie

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; Beginn des Seminars ist am Mittwoch, TT.MM.JJJJ. Das Seminar findet im Raum KR14/00.03 statt.
Dix, A.
Schreg, R.
 

M5 Forschungspraxis der Historischen Geographie: Gewässernutzung und -veränderung in Mittelalter und Früher Neuzeit

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Di, 14:00 - 16:00, KR1/00.05; Beginn des Seminars ist am Dienstag, TT.MM.JJJJ.
Dix, A.

Nachholmodule

 

M9: Grundlagen der Geographie: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung) (Nachholmodul)

Vorlesung; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Dix, A.
Göler, D.

Masterarbeit

 

Oberseminar der Historischen Geographie

Oberseminar; Rein Präsenz; ECTS: 2; Do; Do, 16:00 - 18:00, KR1/00.05
Dix, A.

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie


Geschichte

 

Alte Geschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 16:15 - 17:45, U5/02.18
N.N.
 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Geschichte

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Online; Hinweise zur Durchführung der Veranstaltung per Microsoft Teams folgen im Laufe des Semesters; Zeit n.V., Online-Meeting; Einmaltermin: Montag 26.01.2026 (10.15-11.45 Uhr); Anmeldung ab Freitag 01.08.2025 per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Freyberger, B.

Vorlesungen

 

VL Alte Geschichte

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Kreutzer, C.
 

VL Ehe und Zölibat im Mittelalter

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mo, 12:00 - 14:00, U7/01.05
van Eickels, K.
 

VL: Europäische Expansion und globale Interaktion vom 15. bis zum 18. Jahrhundert

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten (im Falle einer Prüfungsleistung): Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur; Do, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Häberlein, M.
 

V Sabine Freitag

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!; Di, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Freitag, S.
 

Foundations of Digital History

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Fr, 9:00 - 10:30, Online-Meeting
Scheltjens, W.
 

LV Wirtschafts- und Sozialgeschichte KR12/02.05

Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Kleinöder, N.
 

VL - „Age of Rationalisation“? – Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Arbeit im 20. Jahrhundert

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum:; Di, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Kleinöder, N.
 

Einführung in die Grundwissenschaften

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Rolker, Ch.

Grundkurse

 

GK - Theorien und Methoden - Cuzel

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, KR12/00.05
Cuzel, P.
 

GK

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Alte Studienordnung: Einführungsmodul "Theorien und Methoden". Neue Studienordnung: Einführungsmodul Theorie und Methodik. Lehrform: Seminar; Mo, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
N.N.
 

Grundkurs Theorien und Methoden

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Modul Theorien und Methoden, Grundlagenmodul; Di, 10:15 - 11:45, KR12/01.05
Pelz, A.
 

GK Grundkurs im Basismodul I Zeitgeschichte (PuG/SK)

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Grauer, J.
 

Introduction to Historical Research (Grundkurs Theorien und Methoden, in English)

Grundkurs; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 10:00 - 12:00, OK8/01.26
Scheltjens, W.
Rolker, Ch.
 

Grundkurs Theorien und Methoden

Übung; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 7; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Rolker, Ch.
 

Grundkurs Theorien und Methoden (Löslein)

Grundkurs; Rein Präsenz; ECTS: 5; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.02; ab 20.10.2025
Löslein, L.
 

Introduction to Historical Research (Grundkurs Theorien und Methoden, in English)

Grundkurs; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 10:00 - 12:00, OK8/01.26
Scheltjens, W.
Rolker, Ch.

Proseminare

 

PS Alte Geschichte I

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Di, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
Kreutzer, C.
 

PS Alte Geschichte II

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; 2 SWS, benoteter Schein, Einführungsmodul, Grundlagenmodul, Geschichte vermitteln; Do, 14:15 - 15:45, U5/01.18
N.N.
 

PS

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
N.N.
 

PS Hubert

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Hubert, M.
 

PS: Die Portugiesen in Asien (1498–1640)

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
Häberlein, M.
 

PS: Kontinuität oder Umbruch? Städte zwischen 1750 und 1914 im regional-historischen Vergleich

Proseminar; Rein Präsenz; ECTS: 7; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
N.N.
 

PS: Tod und Sterben in der Frühen Neuzeit

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
Flurschütz da Cruz, A.
 

PS - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (TO)

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Kleinöder, N.
 

Ehe im Mittelalter

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
Rolker, Ch.
 

The Good, the Bad and the Ugly: Das Angevinische Reich im Film

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.05; ab 21.10.2025
Löslein, L.
Hubert, M.

Übungen

 

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Kreutzer, C.
 

QÜ - Einführung in die lateinische Epigraphik - Cuzel

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; je nach Studienordnung und entsprechender Leistung sind 4 oder 5 ECTS zu vergeben.; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Cuzel, P.
 

QÜ Die Ptolemäer – Krieg, Intrigen und starke Frauen

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.22
Heller, A.
 

Examenskurs Mittelalterliche Geschichte (Ü)

Übung; Rein Präsenz; Mi, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Pfeifer, M.
 

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
N.N.
 

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; 9:00 - 14:00, U5/02.17
N.N.
 

QÜ Die Länder der Krone Aragón im Früh- und Hochmittelalter

Übung; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Pfeifer, M.
 

QÜ Fischer

Übung; Rein Präsenz; Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
N.N.
 

QÜ Sodomiterverfolgungen im Mittelalter

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
van Eickels, K.
 

VL The perception of male love and friendship from antiquity to the 20th century

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodule mit Übung, Erweiterungsmodule. Neue Studienordnung BA/MA: Basismodul Mittelalter Typ II, Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1, Typ II/2, Typ III; Erweiterungsmodule Typ II/1-6. Lehrform: Übung; Di, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
van Eickels, K.
 

QÜ: Ein oberfränkischer Soldat im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg – Das Tagebuch des Johann Conrad Döhla

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Häberlein, M.
 

QÜ: Zentrale Quellen der Frühen Neuzeit

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Flurschütz da Cruz, A.
 

S Examensvorbereitungskurs Neuere Geschichte

Seminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 7.11.2025, 9:00 - 16:00, KR12/00.05
Häberlein, M.
 

UE

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Grauer, J.
 

UE Helena Toth

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Tóth, H.
 

UE Helena Toth

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Tóth, H.
 

UE Marius Hetzel

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne, nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!; Do, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
Hetzel, M.
 

UE Nedzynski

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne; Mi, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Nedzynski, N.
 

Handschriftlichen lesen mit KI: Eine hybride Werkstatt

Übung; Präsenz + Online-Anteile; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 12:00 - 14:00, OK8/01.26
Scheltjens, W.
 

Hausarbeiten schreiben mit KI?

Übung; Rein Präsenz; ECTS: 5; Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.26
Scheltjens, W.
Rolker, Ch.
 

Introduction to historical data analysis

Proseminar/Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mi, 12:00 - 14:00, OK8/01.26
Scheltjens, W.
 

QÜ - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: . Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Kleinöder, N.
 

QÜ - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (TO)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Kleinöder, N.
 

Der Weg zum Original. Einführung in die Archivkunde

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Die Übung findet im Archiv des Erzbistums Bamberg, Ausstellungsraum, Regensburger Ring 2 statt.
Reh, J.
 

Einführung in die Sphragistik

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Blockveranstaltung 7.11.2025-8.11.2025 Mo-Fr, Sa, So, 10:15 - 13:45, KR12/00.02; Blockveranstaltung 12.12.2025-13.12.2025 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 23.1.2026-24.1.2026 Mo, Di-Do, Fr, Sa, So, 10:15 - 13:45, KR12/02.01; Vorbesprechung: 24.10.2025, 10:15 - 11:00 Uhr, KR12/00.05
Löslein, L.
 

Epigraphik im Digitalen Zeitalter

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 Uhr!; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/01.05
Enzensberger, H.
 

Hausarbeiten schreiben mit KI?

Übung; Rein Präsenz; ECTS: 5; Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.26
Scheltjens, W.
Rolker, Ch.

Hauptseminare

 

HS Alte Geschichte

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Hinweis:; Do, 13:00 - 15:00, KR12/00.02; HINWEIS: In diesem Semester wird nur dieses Hauptseminar von der Professur 'Geschichte und Kultur der Spätantike' angeboten. Nähere Infos: siehe Link unten.
Riedlberger, P.
 

HS Die Länder der Krone Aragón im Früh- und Hochmittelalter

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Pfeifer, M.
 

HS Die Regulierung des Sexuellen Begehrens im Mittelalter

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
van Eickels, K.
 

HS: Das Herzogtum Bayern unter Albrecht V. und Wilhelm V. (1550–1597)

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Häberlein, M.
 

HS: Ludwig XIV.

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Einzeltermin am 17.10.2025, 14:00 - 16:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 7.11.2025, 14:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 8.11.2025, 9:00 - 15:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 21.11.2025, 14:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 22.11.2025, 9:00 - 15:00, KR12/02.05
Flurschütz da Cruz, A.
 

HS Helena Toth

Hauptseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 7; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (PuG/SK); Di, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
Tóth, H.
 

HS Sabine Freitag

Hauptseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!; Mo, 14:00 - 16:15, KR12/02.05
Freitag, S.
 

HS tba

Hauptseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 7; verwendbar ausschließlich für Module der Neuesten Geschichte/Moderne sowie Basismodul II Zeitgeschichte (SK/PuG); Mo, 12:15 - 14:30, KR12/02.05
Tóth, H.
 

HS - Deutsche Kolonialgeschichte

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: . Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Kleinöder, N.
 

Kaiser Augustus

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Riedlberger, P.

Oberseminare

 

OS: Oberseminar Alte Geschichte

Oberseminar; Rein Präsenz; ben. Schein; 4 oder 5 ECTS je nach Modul- und Prüfungsordnung; Do, 10:00 - 12:00, KR12/00.01
Riedlberger, P.
 

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (van Eickels/Rolker)

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Alte Studienordnung: Intensivierungsmodul. Neue Studienordnung: BA/MA Intensivierungsmodul. Lehrform: Hauptseminar; Di, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
van Eickels, K.
Rolker, Ch.
 

OS: Oberseminar Neuere Geschichte

Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 24.10.2025, Einzeltermin am 28.11.2025, 14:00 - 18:00, KR12/02.05
Häberlein, M.
Flurschütz da Cruz, A.
 

OS Interdisziplinäres Kolloquium/Oberseminar für Fortgeschrittene und Examenskandidaten_innen (Neueste Geschichte)

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Freitag, S.
 

OS - Oberseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Oberseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum:; Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Kleinöder, N.
 

Oberseminar Alte Geschichte

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.08
Riedlberger, P.
 

Vorträge Geschichte und Kultur der Spätantike

Oberseminar; Rein Präsenz; Mi, 18:00 - 20:00, KR12/00.05
Riedlberger, P.

Exkursionen

 

NN

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 0,5; Zeit und Raum n.V.
N.N.

Didaktik der Geschichte

 

Arbeitsgemeinschaft Didaktik der Geschichte

Arbeitsgemeinschaft; Rein Präsenz; Mo, 16:15 - 17:45, LU19/00.08; keine aktive studentische Anmeldung bzw. modulare Verwendung möglich!
Freyberger, B.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mo, 12:30 - 14:00, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 3)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Do, 12:30 - 14:00, LU19/00.08; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Do, 14:15 - 15:45, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Do, 16:15 - 17:45, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.05; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Flegler, O.
 

Bilder im Geschichtsunterricht (Schwerpunkt: Bildquellen in Museen und Residenzen)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur Studienbeginn vor WS 2022/23: Belegung 1 oder 2 LP), Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, Kulturelle und Medienbildung Grundlagenmodule A/B, Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage; Mo, 10:30 - 12:00, KR12/00.05; das Seminar findet teils im Seminarraum, teils in Form von Tagesexkursionen statt: vertiefende Hinweise dazu auf der Subebene (unter "Voraussetzungen/Organisatorisches"); Anmeldung (mit Nennung des Studiengangs und des konkreten modularen Verwendungszwecks) ab Freitag 01.08.2025 per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de.
Ehrenpreis, P.
 

Crashkurs Unterrichtspraxis im Fach Geschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; der Erwerb von 1 bzw. 2 LP (Belegung, keine Modulprüfung) im Rahmen der sog. "weiteren Veranstaltung Didaktik der Geschichte" (Basismodul, StuPO mit Studienbeginn vor WS 2022/23) ist auf Anfrage möglich - ansonsten keine modulare Verwendung!; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05; Anmeldung ab Freitag 01.08.2025 per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Freyberger, B.
 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende des Lehramts an Grundschulen.; Mo, 10:15 - 11:45, LU19/00.08; Anmeldung ab Freitag 01.08.2025 per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Flegler, O.
 

Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (alle Studienbeginne), Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (nur Lehramt an Gymnasien, Studienbeginn vor WS 2022/23); Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage; Do, 12:15 - 13:45, U2/01.33; Anmeldung (zu statistischen Zwecken) ab Freitag 01.08.2025 in FlexNow.
Freyberger, B.
 

Lieder im Geschichtsunterricht

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur Studienbeginn vor WS 2022/23: Belegung 1 oder 2 LP), Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, Kulturelle und Medienbildung Grundlagenmodule A/B; Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage; Mo, 16:30 - 18:00, KR12/02.05; Anmeldung (mit Nennung des Studiengangs und des konkreten modularen Verwendungszwecks) ab Freitag 01.08.2025 per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Horn, Ch.
 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.05; ausschließlich für Studierende, die ihre Studienabschlussarbeit aktuell in Didaktik der Geschichte abfassen - hierfür adressiert die Professur den Teilnehmendenkreis selbst; ansonsten keine aktive Anmeldung möglich!
Freyberger, B.
 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-/Mittelschulen bzw. Gymnasien

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der Universität Bamberg bzw. der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Studienbegleitendes Praktikum an Realschulen

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Flegler, O.
 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)

Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2026 ablegen werden; Termine des Blockseminars: Mittwoch 08.10.2025 (09.30 - 18.00 Uhr, online), Donnerstag 09.10.2025 (09.30 - 18.00 Uhr, online) und Freitag 10.10.2025 (09.30 - 18.00 Uhr, in Präsenz: Büro Dr. Ehrenpreis Fi 5/02.24); Anmeldung ab Freitag 01.08.2025 per E-Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de.
Ehrenpreis, P.
 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittel-, Realschule und Gymnasium)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr 2026 ablegen werden; Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05; Anmeldung ab Freitag 01.08.2025 per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de.
Freyberger, B.

Europäische Ethnologie


Vorlesungen

 

Fachgeschichte der Europäischen Ethnologie

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, U5/01.22
Wittmann, B.
 

Medizinethnologie – Grundlagen und Beispielfelder

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Wittmann, B.

Seminare/Hauptseminare

 

"Das Alter ist nur eine Zahl!" Von Formen und Normen des Älterwerdens und Altseins

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Bäuerlein, M.
 

"Früher war mehr Lametta!" Das Phänomen 'Nostalgie' kulturwissenschaftlich betrachtet

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Lobe, J.P.
 

Ding-Biographien

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 19:30, LU19/00.09
Dippold, G.
 

Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Bäuerlein, M.
 

Europäische Ethnologie in der Schule: Mit der Klasse ins Museum

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, LU19/00.13; Die Termine am 06.11. und 11.12. finden nicht in Präsenz und nicht synchron statt, genaueres erfahren Sie im Seminar.
Eilers, D.
 

In der Region daheim? Regionale Zuschreibungen, Diskurse und Verortungspraktiken

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Bäuerlein, M.
 

Mit wissenschaftlichen Texten arbeiten – Lektüreseminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:15 - 19:45, KR14/00.06
Lobe, J.P.

Übungen

 

Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; asynchron; Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Lobe, J.P.
 

Der Weg zum Original. Einführung in die Archivkunde

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; 16:15 - 17:45, Raum n.V.; Die Übung findet im Archiv des Erzbistums Bamberg, Ausstellungsraum, Regensburger Ring 2 statt.
Reh, J.
 

Kellerkommando & Rohrfrei – Musikethnologische Interviews zum Transfer traditioneller Musik in die Gegenwart

Übung; Präsenz + Online-Anteile; Einzeltermin am 31.10.2025, Einzeltermin am 12.12.2025, Einzeltermin am 9.1.2026, 9:30 - 17:30, U5/01.18; Einzeltermin am 30.1.2026, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Christ, H.
 

Materielle Kultur im Museum – Sammeln, Forschen und Bewahren zwischen Theorie und Praxis am Beispiel des Oberpfälzer Volkskundemuseums

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 17.10.2025, 10:00 - 12:00, U5/01.18; Einzeltermin am 24.10.2025, 12:00 - 17:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 25.10.2025, 9:00 - 14:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 28.11.2025, 12:00 - 17:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 29.11.2025, 9:00 - 14:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 16.1.2026, 10:00 - 16:00, U5/01.18; Die Termine 24.+25.10. sowie 28.+29.11. finden in Burglengenfeld statt. Die Übernachtung dort wird organisiert.
Schwemin, F.

Oberseminare

 

Oberseminar für Studienabschlussarbeiten (Wittmann/Hirschfelder)

Seminar/Oberseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Wittmann, B.

Exkursionen/Seminare im Feld

 

1-Tages-Exkursion: Heimatfilmfestival des Bezirks Mittelfranken in Nürnberg (Arbeitstitel)

Exkursion; Rein Präsenz; Einzeltermin am 23.1.2026
Wittmann, B.
 

1-Tages-Exkursion: Helau, St. Martin? Eine europäisch-ethnologische Spurensuche zu Brauchkonvergenzen am 11.11.

Exkursion; Rein Präsenz; Einzeltermin am 11.11.2025, 8:30 - 18:00, Raum n.V.; Kitzingen und Bamberg
Lobe, J.P.
 

1-Tages-Exkursion: Zwischen Winterwunderland und Mittelalterromantik. Ein (empirischer) Nostalgietrip nach Rothenburg ob der Tauber

Exkursion; Rein Präsenz; Einzeltermin am 7.11.2025, 9:00 - 19:00, Raum n.V.; Anreise mit dem Bus nach Rothenburg ob der Tauber
Lobe, J.P.
 

3-Tages-Exkursion: München – Image, Identitäten und Institutionen der bayerischen Landeshauptstadt

Exkursion; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 10.11.2025-12.11.2025 Mo-Fr, Sa, So
Bäuerlein, M.

Institut für Katholische Theologie


Alttestamentliche Wissenschaften

 

1 GM Ia: Einführung in das Alte Testament

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo; Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Hock, J.
 

2 GM Ib (Methodenseminar) - Titel wird noch bekannt gegeben

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 21.11.2025, 15:00 - 20:00, U2/01.30; Einzeltermin am 22.11.2025, 8:00 - 18:00, U2/01.30; Einzeltermin am 23.1.2026, 15:00 - 20:00, U2/01.30; Einzeltermin am 24.1.2026, 8:00 - 18:00, U2/01.30
Mulzer, M.
 

4 Biblisches Hebräisch

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.26; Mo
Janneck, L.
 

Feste feiern, Vielfalt verstehen BA P-c

Action Learning; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Prof. Dr. Markus Behmer (Kommunikationswissenschaft) / Jana Hock (Kath. Theologie).; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Behmer, M.
Hock, J.
 

„Ist das der Weisheit letzter Schluss?“ – Alttestamentliche Weisheitsliteratur und die Fragen nach der Souveränität Gottes, nach seiner Gerechtigkeit und nach der Position des Menschen vor Gott und in der Welt.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Krahn, A.

Neutestamentliche Wissenschaften

 

Examenskolloquium Neues Testament

Kolloquium; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Einzeltermin am 17.10.2025, 12:00 - 18:00, U2/01.30; Einzeltermin am 18.10.2025, 9:00 - 17:00, U2/01.36; Einzeltermin am 24.10.2025, 12:00 - 19:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 31.10.2025, 12:00 - 19:00, U2/01.30
Schöttner, M.
 

Die Umwelt des Neuen Testaments. Texte und Kontexte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Oehlmann, B.
 

Einführung in die Schriften des Neuen Testaments

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Oehlmann, B.
 

Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.30; Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Oehlmann, B.
 

Bibelgriechisch II

Seminar; Rein Präsenz; Fr, 12:00 - 14:00, U2/01.36; Di, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Oehlmann, B.

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Ende der Zeit – Zeit des Endes: Apokalyptische Erwartungen in Spätantike und Mittelalter

Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3,5; Vertiefungsseminar; Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04; Vorbesprechung: Donnerstag, 16. Oktober, 14:15 Uhr
Bruns, P.
 

Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Ausgewählte griechische Kirchenväter

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bruns, P.
 

Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Die Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25, (außer Fr 21.11.2025); Einzeltermin am 21.11.2025, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Bruns, P.
 

Kirchengeschichte

Vorlesung; Rein Präsenz; Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04, (außer Fr 21.11.2025); Die erste Vorlesung findet in U2/00.25 statt.
Bruns, P.
 

Doktorandenseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Blocktermine nach Absprache
Bruns, P.
 

Lektüreübung: Koptische Texte der Bibel

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02
Bruns, P.
 

Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Was ist Zeit? Die fränkischen Dominikaner und Dietrich von Freibergs Zeittraktate im theologie- und philosophiehistorischen Kontext

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 14:00 - 16:00, U2/02.27; Blockveranstaltung 28.11.2025-6.12.2025 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U2/02.27; Blockveranstaltung; Vorbesprechung: Fr. 24.10.2025, 14:00-16:00 Uhr, U2/00.27 ; Vorbesprechung: 24.10.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/02.27
Scherbaum, M.
Fuchs, M.
 

Seminar Basismodul Kirchengeschichte: Seminar 1: Überblickswissen Kirchengeschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.05; Blockveranstaltung 24.10.2025-21.11.2025 Fr, 13:00 - 17:00, U2/02.04; Das Seminar endet am 21.11.
Büttner, W.
 

Seminar Basismodul Kirchengeschichte: Seminar 2: Einführung in das Studium und die Methodik der Kirchengeschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.25; Einzeltermin am 28.11.2025, 13:00 - 19:00, U2/02.04; Einzeltermin am 29.11.2025, 9:00 - 13:00, U2/02.04; Das Seminar endet am 10.12.
Büttner, W.
 

Seminar im Grundlagenmodul I (AKG): Theologische Deutung der menschlichen Existenz im Werk Augustins von Hippo

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Büttner, W.
 

Tutorium zur Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Ausgewählte griechische Kirchenväter

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 13:00 - 15:00, U2/00.26; 12:00 - 14:00, U2/00.26; Nach Absprache kann das Tutorium auch in mehreren Blöcken durchgeführt werden.
Seidel, J.M.
 

Tutorium zur Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Die Kirche im Zeitalter der Glaubensspaltung

Tutorien; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, U2/00.26; Nach Absprache kann das Tutorium auch in mehreren Blöcken durchgeführt werden.
Doleschal, T.

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

DER EINE GOTT IN DREI PERSONEN. Das christliche Gottesverständnis im Kontext der monotheistischen Religionen (Dogmatik: Gotteslehre)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bründl, J.
 

DIGITAL DEITIES. KI und der Glaube an die Technik

Seminar; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 16:00, U2/02.27; Zum Workload gehört der Besuch einzelner Veranstaltungen aus der Reihe »Theologisches Forum« (Termine werden im Seminar bekanntgegeben).
Bründl, J.
 

EIN GOTT, VIELE NAMEN. Die pluralistische Theologie der Religionen als Herausforderung zum Dialog

Seminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Bründl, J.
 

GOTTES SELBSTMITTEILUNG IN JESUS CHRISTUS. Grundfragen einer christologisch orientierten Theologie der Offenbarung (Fundamentaltheologie: Offenbarung/ Christologie)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bründl, J.
 

Krisenzeiten Die demokratische Gesellschaft im Umbruch?

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 14.10.2025, Einzeltermin am 4.11.2025, Einzeltermin am 5.11.2025, 18:00 - 20:00, FL2/01.01; Einzeltermin am 7.11.2025, 10:00 - 12:00, FL2/01.01; Einzeltermin am 18.11.2025, Einzeltermin am 20.11.2025, 18:00 - 20:00, FL2/01.01; Einzeltermin am 21.11.2025, 10:00 - 12:00, FL2/01.01; Einzeltermin am 25.11.2025, Einzeltermin am 26.11.2025, 18:00 - 20:00, FL2/01.01; Einzeltermin am 28.11.2025, 10:00 - 12:00, FL2/01.01; Einzeltermin am 2.12.2025, Einzeltermin am 3.12.2025, 18:00 - 20:00, FL2/01.01; Einzeltermin am 5.12.2025, 10:00 - 12:00, FL2/01.01; Einzeltermin am 16.12.2025, 18:00 - 22:00, FL2/01.01
Jäger, G.
 

Oberseminar

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; Mo, 16:00 - 18:00
Bründl, J.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.26
N.N.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/01.30
N.N.
 

Sozialphilosophie und Gesellschaftskritik: Ein Methodenseminar.

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, FL2/01.01
Jäger, G.
 

Tutorium

Tutorien; Rein Präsenz; Di, 18:00 - 20:00, U2/01.30; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.27; die Tutorien zu den Vorlesungen (Grundlagenmodul) finden im 14-tägigen Wechsel statt
Albert, J.
Schmid, L.
 

Vom »Logos eurer Hoffnung« (1 Petr 3,15). Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik

Vorlesung; Rein Präsenz; 1 SWS; Einzeltermin am 21.11.2025, 12:30 - 18:00, U5/02.22; Einzeltermin am 2.12.2025, 18:00 - 21:00, U2/02.04; Einzeltermin am 23.1.2026, 12:30 - 15:30, U2/02.04; Die Vorlesung findet in diesem Semester an drei Blockterminen statt.
Steinberger, S.
 

»Ich steh an deiner Krippe hier«. Theologie der Menschwerdung Gottes in Bachs Weihnachtsoratorium

Seminar; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 2.12.2025, 18:00 - 21:00, U2/02.04; Zum Workload gehört die Gestaltung eines Adventsabends mit dem Weihnachtsoratorium in der U2 (Ausgleichssitzungen berücksichtigen diesen Plan)
Steinberger, S.

Theologische Ethik

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30; Die Termine der einzelnen Sitzung finden nach Vereinbarung statt!
Weißer, Th.
Potschka, Ch.
 

Beziehungsethik. Anfragen und Perspektiven aus theologisch-ethischer Perspektive (SDG 5, 10)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Weißer, Th.
 

Die Zehn Gebote – Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog (VHB-Online-Seminar) (SDG 4, 8, 10, 16)

Seminar; Rein Online; 2 SWS; Zeit n.V., Online-Webinar; VHB-Online-Seminar - Wichtig: Bitte den Kurs nicht über den VC betreten, sondern über das Kursprogramm der vhb!
Potschka, Ch.
 

Einführung in die Theologische Ethik (SDG 4, 5, 10, 16)

Vorlesung; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 8:00 - 10:00, U2/01.33; Die Vorlesung »Einführung in die Theologische Ethik« findet vom 16.10.2025- 27.11.2025 donnerstags von 8-10 Uhr im Raum U2/01.33 statt.
Weißer, Th.
 

Prüfungsvorbereitung (Erstes Staatsexamen)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Weißer, Th.
 

Reproduktive Autonomie (SDG 3, 5, 10)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Weißer, Th.
 

Tutorium zum Basismodul A "Einführung in die Theologie"

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Fischer, S.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und religionsdidaktische Prinzipien

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Lindner, K.
 

Bibel, Kirchengeschichte, Werte, Religionen & Co. Didaktik eines zukunftsfähig gestalteten Religionsunterrichts

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Lindner, K.
 

Religion unterrichten - Korrelieren ermöglichen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Lindner, K.
 

Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 24.10.2025, 14:00 - 18:00, U2/00.25; Einzeltermin am 25.10.2025, 9:00 - 17:00, U2/00.25; Einzeltermin am 14.11.2025, 14:00 - 18:00, U5/02.18; Einzeltermin am 15.11.2025, 9:00 - 17:00, U5/02.18
Lindner, K.
Lorenzen, S.
 

Religionspädagogische und -didaktische Abschlussarbeiten verfassen

Seminar/Oberseminar; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Lindner, K.
 

Ökumenisches Forschungsseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Lindner, K.
Lorenzen, S.
 

„Anders“, „größer“, „mehr Mensch“ – Annäherungen an Jesus, den Christus in der Grundschule

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

Symbolorientiertes Lernen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittelschulen

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

Übung zur Prüfungsvorbereitung (Klausur im Frühjahr 2026)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; alle Lehrämter; jede 2. Woche Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

Unterrichtspraktische Übungen

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 2; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Kabus, A.
 

Das Judentum im Religionsunterricht: Vielfalt, Herausforderungen und religionsdidaktische Impulse

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 16.10.2025, 12:00 - 14:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 23.10.2025, 12:00 - 14:00, Online-Webinar; Einzeltermin am 30.10.2025, Einzeltermin am 13.11.2025, Einzeltermin am 20.11.2025, 12:00 - 14:00, Online-Meeting; Einzeltermin am 21.11.2025, 13:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 22.11.2025, 8:30 - 17:00, U2/02.30; Bitte beachten Sie: Das Seminar findet zunächst in fünf digitalen Sitzungen von 12-14 Uhr auf MS Teams statt. Darauf aufbauend schließt ein Blocktermin an
Brustkern, F.
 

„Die Bibel als Mittelpunkt des Religionsunterrichts!?“ – Bibeldidaktik zwischen Theorie und Praxis

Seminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Ultsch, M.-Th.
Krahn, A.
 

Orientierungskurs (Basismodul)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.01
Ultsch, M.-Th.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Einzeltermin am 23.1.2026, 14:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 7.2.2026, 9:00 - 16:30, U2/02.30; Zweiter Blocktermin am 17./18.04.2026
Eisenbeiß, D.
 

Dem konfessionell-kooperativen Religionsunterricht auf der Spur. Entwicklungslinien seit der Weimarer Republik.

Übung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 17.10.2025, Einzeltermin am 18.10.2025, Einzeltermin am 19.12.2025, Einzeltermin am 20.12.2025, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Jung, L.

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Feste feiern, Vielfalt verstehen BA P-c

Action Learning; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Prof. Dr. Markus Behmer (Kommunikationswissenschaft) / Jana Hock (Kath. Theologie).; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Behmer, M.
Hock, J.
 

Seminar Basismodul Kirchengeschichte: Seminar 1: Überblickswissen Kirchengeschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.05; Blockveranstaltung 24.10.2025-21.11.2025 Fr, 13:00 - 17:00, U2/02.04; Das Seminar endet am 21.11.
Büttner, W.
 

Die Umwelt des Neuen Testaments. Texte und Kontexte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Oehlmann, B.
 

Die Zehn Gebote – Kurzformel der Moral? Eine theologisch-ethische Einführung in den Dekalog (VHB-Online-Seminar) (SDG 4, 8, 10, 16)

Seminar; Rein Online; 2 SWS; Zeit n.V., Online-Webinar; VHB-Online-Seminar - Wichtig: Bitte den Kurs nicht über den VC betreten, sondern über das Kursprogramm der vhb!
Potschka, Ch.
 

»Ich steh an deiner Krippe hier«. Theologie der Menschwerdung Gottes in Bachs Weihnachtsoratorium

Seminar; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 2.12.2025, 18:00 - 21:00, U2/02.04; Zum Workload gehört die Gestaltung eines Adventsabends mit dem Weihnachtsoratorium in der U2 (Ausgleichssitzungen berücksichtigen diesen Plan)
Steinberger, S.

Institut für Klassische Philologie und Philosophie


Klassische Philologie


Vorlesungen

 

V Rhetorik

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Vogt, S.
 

V Römische Liebeselegie

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Schauer, M.

Proseminare, Seminare und Übungen

 

PS Gräzistik für Lateinstudierende: Virale Inspiration. Mit den Musen durch die griechische Literatur.

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Lenz, J.
 

PS/HS Die Griechische Elegie: Das verwundbare Ich zwischen Trauer, Trotz und Tatendrang

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; nähere Informationen erfahren Sie in der Rubrik für Hauptseminare.; Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Lenz, J.
 

PS Caesar, de bello Gallico

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, U7/01.05, (außer Di 21.10.2025); Einzeltermin am 21.10.2025, 16:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 28.10.2025, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Zenk, J.
 

LÜ Cassius Dio, Römische Geschichte

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.08
Dahsler, M.
 

LÜ Laktanz, divinae institutiones

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Ludwig, D.
 

LÜ Lucan, Pharsalia

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 8:00 - 10:00, MG2/01.02
Günther, T.
 

S Einführung in das Studium der Klassischen Philologie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Zenk, J.
 

TU Tutorium zur Einführung in das Studium der Klassischen Philologie

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02; Das Tutorium findet 14-tägig statt.
Oberst, L.
 

S Kulturwissenschaftliches Seminar: Rhetorik und Manipulation

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Vogt, S.
Fischer, A.
 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Weichlein, S.
 

Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen I

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Grau, J.
 

Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen II

Übung; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 18:00 - 20:15, U5/01.18; Einzeltermin am 23.1.2026, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Zenk, J.
 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik I

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Thomé, Ch.
 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik II und III

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Ludwig, D.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 2. Teil

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Zenk, J.
 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I, 2. Teil

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.06; Das Tutorium findet 14-tätig und ab der ..... Semesterwoche, am .....2025 statt.
Götz, F.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Zenk, J.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs IIIA

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 8:00 - 10:00, MG1/01.02
Hillgruber, A.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs IIIB

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Zenk, J.
 

Ü Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Schauer, M.
 

P Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Fach Latein

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Dahsler, M.
 

S Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Dahsler, M.
 

Ü Übung Latinistik

Übung; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.02; Fr, 8:00 - 10:00, 14:00 - 16:00, U5/02.17; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.06; Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.22; Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
N.N.
 

Ü Begleitlektüre zur gräzistischen Vorlesung

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Vogt, S.

Hauptseminare/Kolloquium

 

HS/PS Die Griechische Elegie: Das verwundbare Ich zwischen Trauer, Trotz und Tatendrang

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Teilnehmerbeschränkung auf 25 Personen; Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Lenz, J.
 

HS Seneca, epistulae morales

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Schauer, M.
 

OS Oberseminar Gräzistik - Aktuelle Forschungen, Themen und Methoden

Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Vogt, S.
 

OS Diskussion aktueller Forschungspositionen

Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17; Die Veranstaltung findet ca. 14-tägig statt. Beginn in der zweiten Semesterwoche am 23.10.2025.
Schauer, M.
 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 23.1.2026, 10:00 - 19:00, U5/02.22; Einzeltermin am 24.1.2026, 9:00 - 15:00, U5/02.22
Schauer, M.

Sprachpraktische Ausbildung (Griechisch/Latein)

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil (für Studierende der Klassischen Philologie)

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 6 SWS; ECTS: 6
 
     Blockveranstaltung 16.2.2026-27.2.2026 Mo-Fr10:00 - 13:00MG1/02.08 Lubitz, K.
     Di, Do14:00 - 16:00MG1/02.09 Lubitz, K.

Philosophie


Philosophie BA


Modul "Erweiterte Qualifikationen"

 

Seminare, die im Modul "erweiterte Qualifikation" anrechenbar sind

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
N.N.

Philosophie gesamt

 

Blockseminar: Antike Philosophie und Religion

Oberseminar; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 2; Blockveranstaltung 8.1.2026-9.1.2026 Do, Fr, 10:00 - 18:00, U5/03.27; Vorbesprechung: 7.1.2026, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/03.27
Schäfer, Ch.
 

Blockseminar: Thomas von Aquin, Über die Prinzipien der Wirklichkeit

Blockseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 5.3.2026-6.3.2026 Do, Fr, 10:00 - 18:00, U2/02.04; Vorbesprechung: 4.3.2026, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/02.04
Schäfer, Ch.
 

Das Menschliche und das Gute

Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, U2/01.36, (außer Do 20.11.2025); Einzeltermin am 20.11.2025, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Pape, H.
 

Hermeneutik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Lenz, J.
 

James D. Scott, "Applaus dem Anarchismus"

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Schäfer, Ch.
 

Nikolaus von Kues, De apice theoriae

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, FL2/01.01
Theiler, M.
 

Platon Gorgias

Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
N.N.
 

Platonisches Denken und monotheistische Theologie

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Veranstaltung beginnt am 22. Oktober!; Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Schäfer, Ch.
 

Was ist Zeit? Dietrich von Freibergs Zeittraktate im philosophiehistorischen Kontext

Blockseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 28.11.2025-29.11.2025 Fr, Sa, Blockveranstaltung 5.12.2025-6.12.2025 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U2/02.27; Vorbesprechung: 24.10.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/02.27
Fuchs, M.
Scherbaum, M.
 

Biosphäre, Symbiose und Gaia: Versuche über ökologisches Mensch-Welt-Verhältnis (Englisch/Deutsch)

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Sakata, T.
 

Blockseminar Susanne K. Langer zu Ästhetik und Erkenntnis

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; Einzeltermin am 17.10.2025, 10:00 - 12:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 31.10.2025, Einzeltermin am 21.11.2025, Einzeltermin am 12.12.2025, 10:00 - 18:00, MG1/01.02
Fischer, A.
 

Doktorandenoberseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Fischer, A.
 

Einführungsvorlesung

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Illies, Ch.
 

Fachdidaktik Philosophie/Ethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Forschungskolloquium: Leiblichkeit und Embodiment: Interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Tagung, die zum Seminar "Weisheit des Leibes" gehört; Einzeltermin am 16.1.2026, 12:00 - 20:00, U2/00.25; Einzeltermin am 17.1.2026, 8:00 - 16:00, U2/00.25
Sakata, T.
Illies, Ch.
 

Grundkurs Jean-Jacques Rousseau

Proseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Fischer, A.
 

Lektüregespräch Koordination und Information (keine Lehrveranstaltung)

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Sakata, T.
 

Philosophieren mit Kindern

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Wimmers, J.
 

Philosophische Filmreihe

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; jede 2. Woche Mo, 20:00 - 22:00, U2/00.25; Die Filmaufführungen, veranstaltet vom AK Philosophie, finden im Wintersemester nicht in fester Regelmäßigkeit, sondern meist ein- oder zweimal im Monat während der Vorlesungszeit statt. Nähere Informationen erhalten Sie/Ihr über entsprechende Ankündigungen auf dem Schwarzen Brett der Philosophie oder bei: ak.philosophie@uni-bamberg.de
AK, Ph.
 

Platos Philebus: Zwischen sokratischem Dialog und Aristotelischer Wissenschaft

Blockseminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 17.10.2025, Einzeltermin am 20.12.2025, 14:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin am 10.1.2026, 14:00 - 19:00, U2/01.36; Blockveranstaltung 16.1.2026-17.1.2026 Fr, Sa, 14:00 - 19:00, U2/01.36; Einzeltermin am 24.1.2026, 14:00 - 19:00, U2/01.36
Topa, A.
 

Rhetorik und Manipulation

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Fischer, A.
Vogt, S.
 

Seminar DO 10-12

Seminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
N.N.
 

Seminar Dr. Alexander Fischer Mi 12-14

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.27
Fischer, A.
 

Seminar Dr. Jens Wimmers Do 12-14

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Wimmers, J.
 

Seminar Dr. Jens Wimmers M i 16-18

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.27, U5/01.17
Wimmers, J.
 

Seminar Dr. Michael Gerten Mo 16-18

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Gerten, M.
 

Seminar Mo 12-14 Dr. Alexander Fischer

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Fischer, A.
 

Sonnentheater

Projekt; Rein Präsenz; 18:00 - 21:00, U2/01.33; Ansprechp. dominik.greve@stud.uni-bamberg.de
N.N.
 

Weisheit des Leibes: Unterschiedliche Zugänge zur Leiblichkeit

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Das Seminar schließt die Tagung " Leiblichkeit und Embodiment: Interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven", am 16. (Fr.) & 17. (Sa.) Januar 2026 mit ein.; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Sakata, T.
 

Welttag der Philosophie

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; 13:00 - 18:00, U2/00.25; Einzeltermin am 20.11.2025, 13:00 - 18:00, U7/01.05; 02/00.25 - Lehrer/Schüler Veranst. / U7 01.05- Schülerveranstaltung
Wimmers, J.
 

Essaykurs

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Jonas, S.
 

Seminar Prof.Silivia Jonas Di 16-18

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Jonas, S.
 

Tutorium Prof. Silvia Jonas Mi 10-12

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Jonas, S.
 

Vorlesung Prof. Silvia Jonas Di 14-16

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Jonas, S.

Institut für Kommunikationswissenschaft

 

Tutorium Statistik (Fr. Knaak)

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wünsch, C.
 

Tutorium Statistik (Fr. Mergner)

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Wünsch, C.
 

Tutorium Statistik (Fr. Schmidt)

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Wünsch, C.
 

Tutorium Statistik (Fr. Schwab)

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Wünsch, C.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende 02.003

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; Studiengangszuordnung: BA Ia; Mo, Do, 8:00 - 14:00, WE5/02.003; Mo, Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.003; Di, Fr, 8:00 - 10:00, WE5/02.003; Mi, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Do, 16:00 - 20:00, WE5/02.003; Fr, 12:00 - 20:00, WE5/02.003; Sa, 8:00 - 20:00, WE5/02.003
N.N.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende 02.004

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; Studiengangszuordnung: BA Ia; Mo, Do, 18:00 - 20:00, WE5/02.004; Di-Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.004; Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.004; Mi, 16:00 - 20:00, WE5/02.004; Fr, Sa, 8:00 - 20:00, WE5/02.004; Mo, 8:00 - 12:00, WE5/02.004; Zeit n.V., WE5/02.004
N.N.

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul


BA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft l

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA I-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA G-a, BA I-a, MA G-I, MA I-a; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Wied, K.
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-a; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-a, BA I-a; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a (Gruppe 3)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-a, BA I-a; Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
von Lützow, U.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende 02.006

Tutorien; Rein Präsenz; Mo, 8:00 - 16:00, WE5/02.006; Mo, Do, 18:00 - 20:00, WE5/02.006; Di-Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.006; Di, 12:00 - 16:00, WE5/02.006; Mi, 12:00 - 20:00, WE5/02.006; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.006; Fr, Sa, 8:00 - 20:00, WE5/02.006; Zeit n.V., WE5/02.006
N.N.

BA Ib - Methoden der Kommunikationswissenschaft (nur HF)

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b (Gruppe 1))

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b (Gruppe 2)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Einführung in die Datenanalyse mit Jamovi BA I-b, BA V-b (Gruppe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Keil, J.
 

Einführung in die Datenanalyse mit Jamovi BA I-b, BA V-b (Gruppe 2)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Keil, J.
 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung BA I-b

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA I-b; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Mehling, G.

BA Ic - Vertiefende Methodenanwendung

 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA I-c, BA V-b (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA I-c, BA V-b (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA I-c, BA V-b (Gruppe 3)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.006
Wild, M.

BA II - Empirische und theoretische Kommunikationswissenschaft

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Einzeltermin am 17.10.2025, 10:00 - 12:00, WE5/02.003; Einzeltermin am 14.11.2025, Einzeltermin am 28.11.2025, Einzeltermin am 12.12.2025, Einzeltermin am 16.1.2026, 10:00 - 16:00, WE5/02.003; Einzeltermin am 23.1.2026, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Wild, M.

BA IIIb - Praxis der Kommunikationsberufe 2

 

Corporate Communication BA III-b, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA V-b; Zeit und Ort: wird noch bekannt geben.
Brand, I.
 

Layout with InDesign: General Interest Magazines BA III-b, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b; jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012; ab 16.10.2025
Müller, H.
 

Telling Stories Across Borders: International Journalism and Cross-Cultural Storytelling in the Digital Age BA III-b, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b; Zeit n.V., Online-Meeting; Zeit und Ort: wird noch bekannt gegeben
Volz, J.
 

Tutorial: „Layout with InDesign: General Interest Magazines“ BA III-b, BA V-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; je WE5/04.012; Teil 1 (Photoshop und Illustrator): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Teil 2 (InDesign): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Müller, H.

BA IIIc - Praxis der Kommunikationsberufe 3

 

Audio Drama BA III-c, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III-c, BA V-b; jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; ab 23.10.2025
Müller, H.
 

Feste feiern, Vielfalt verstehen BA III-c, BA V-b

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb; jede Woche Di, Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Behmer, M.
Hock, J.
 

Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; ab 22.10.2025; Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 bis 20:00 Uhr, WE5/04.008
Müller, H.
 

Journalistische Interviews BA III-c, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 21.10.2025
Wied, K.
 

Social-Media-Content BA III-c, BA V-b

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb; jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, WE5/04.012; ab 16.10.2025
Wied, K.
 

Tutorial: Audio Drama BA III-c, BA V-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort: n.V.; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Journalistische Interviews BA III-c, BA V-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 3.12.2025, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Wied, K.

BA IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Gender – Sprache – Medien BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Intercultural Communication and the Globalization of Media Systems BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Politische Kommunikation in der Mediendemokratie BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Geuß, A.
 

Strategische Kommunikationsforschung BA IV

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA IV; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Hoffjann, O.
 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
von Lützow, U.

BA Va - Profilmodul

 

Kandidatenseminar BA V-a - Behmer

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Geuß

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben.
Geuß, A.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Hoffjann

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.003
Hoffjann, O.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Mehling

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben.
Mehling, G.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Rothenberger

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; WE5/02.004
Rothenberger, L.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Wild

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum wird noch bekannt gegeben.
Wild, M.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Wünsch

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Wünsch, C.
 

Medienethik BA V-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA V-a; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Behmer, M.

BA Vb - Spezialisierungsmodul

Hier können Seminare und Übungen aus anderen KoWi-Modulen eingebracht werden. Ausnahme: Die Veranstaltungen aus den Modulen BA Ia und BA II, sowie das Kandidatenseminar in Modul BA Va und andere bereits inhaltlich identische Kurse können hier nicht eingebracht werden, da sie ja schon einmal absolviert wurden.

KoWi als erweitertes Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul (ab WiSe 22/23)


BA G-a: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA G-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA G-a, BA I-a, MA G-I, MA I-a; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Wied, K.
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-a; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-a; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a (Gruppe 3)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-a; Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004
von Lützow, U.

BA G-b: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-b, BA II; Einzeltermin am 17.10.2025, 10:00 - 12:00, WE5/02.003; Einzeltermin am 14.11.2025, Einzeltermin am 28.11.2025, Einzeltermin am 12.12.2025, Einzeltermin am 16.1.2026, 10:00 - 16:00, WE5/02.003; Einzeltermin am 23.1.2026, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Wild, M.

BA M-a: Methoden der Kommunikationswissenschaft I

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a (Gruppe 1)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA M-a; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a (Gruppe 2)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA M-a; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Einführung in die Datenanalyse mit Jamovi BA M-a (Gruppe 1)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA M-a; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Keil, J.
 

Einführung in die Datenanalyse mit Jamovi BA M-a (Gruppe 2)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA M-a; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Keil, J.
 

Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung BA M-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA M-a; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Mehling, G.

BA M-b: Methoden der Kommunikationswissenschaft II

 

Die Inhaltsanalyse BA M-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-b; Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.006
Wild, M.

BA M-c: Methoden der Kommunikationswissenschaft III

 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA M-c (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-c; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA M-c (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-c; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA M-c (Gruppe 3)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-c; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Statistik BA M-c

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA M-c; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Wünsch, C.

BA M-d: Methoden der Kommunikationswissenschaft IV

 

Auswertung von Gruppendiskussionen BA M-d LFP II

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung:BA M-d LFP II; Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.003
Mehling, G.
 

Kulturgut digital bewahren, Informationstechnik von einst im Jetzt präsentieren BA M-d LFP II

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA M-d LFP II; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Behmer, M.
 

Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA M-d LFP I_Wünsch

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-d LFP I; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Wünsch, C.

BA P-a: Praxis der Kommunikationsberufe I

 

Fotos im Journalismus BA P-a

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Mo, 8:30 - 12:00, WE5/04.012; ab 20.10.2025
Wied, K.
 

Frieda FM: Redaktion BA P-a

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; ab 15.10.2025
Müller, H.
 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA P-a

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Mo, 8:30 - 12:00, WE5/04.012; ab 13.10.2025
Wied, K.
 

Grundlagen Media Relations BA P-a (Gruppe 2)

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 24.10.2025
Keil, J.
 

Grundlagen Media Relations BA P-a (Gruppe 1)

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 17.10.2025
Keil, J.
 

Journalistische Videos BA P-a

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 14.10.2025
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA P-a

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; je WE5/04.012; Tut Fotos / Teil 1: Kameras: Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Tut Fotos / Teil 2: Licht: Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Tut Fotos / Teil 3: Photoshop: Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA P-a

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Journalistische Videos BA P-a

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 20.10.2025, Einzeltermin am 17.11.2025, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; Termin 1: Kameras: Montag, 20.10., 16-20 Uhr in WE5 04.012; Termin 2: Digitaler Schnitt mit Adobe Premiere Montag, 17.11., 16-20 Uhr in WE5 04.012
Wied, K.

BA P-b: Praxis der Kommunikationsberufe II

 

Corporate Communication BA P-b

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-b; Zeit und Ort: wird noch bekannt geben.
Brand, I.
 

Layout with InDesign: General Interest Magazines BA P-b

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-b; jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012; ab 16.10.2025
Müller, H.
 

Telling Stories Across Borders: International Journalism and Cross-Cultural Storytelling in the Digital Age BA P-b

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Studiengangzuordnung: BA P-b; Zeit und Ort: wird noch bekannt gegeben
Volz, J.
 

Tutorial: „Layout with InDesign: General Interest Magazines“ BA P-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; je WE5/04.012; Teil 1 (Photoshop und Illustrator): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Teil 2 (InDesign): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Müller, H.

BA P-c: Praxis der Kommunikationsberufe III

 

Audio Drama BA P-c

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-c; jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; ab 23.10.2025
Müller, H.
 

Feste feiern, Vielfalt verstehen BA P-c

Action Learning; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Prof. Dr. Markus Behmer (Kommunikationswissenschaft) / Jana Hock (Kath. Theologie).; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Behmer, M.
Hock, J.
 

Frieda FM: Moderation BA P-c

Action Learning; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-c; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; ab 22.10.2025; Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 20:00 Uhr, WE5/04.008
Müller, H.
 

Journalistische Interviews BA P-c

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-c; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 21.10.2025
Wied, K.
 

Social-Media-Content BA P-c

Action Learning; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-c; jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, WE5/04.012; ab 16.10.2025
Wied, K.
 

Tutorial: Audio Drama BA P-c

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA P-c

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Journalistische Interviews BA P-c

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 3.12.2025, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Wied, K.

BA P-d: Praxis der Kommunikationsberufe IV (Pflichtpraktikum)

 

Praktikumsbetreuung BA P-d

Kleingruppenprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Kleingruppenprojekt; Einzeltermin am 17.10.2025, Einzeltermin am 18.10.2025, 10:00 - 16:00, WE5/02.006
Wied, K.
Müller, H.

BA F-a: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft I

 

Intercultural Communication and the Globalization of Media Systems BA F-a

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-a; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Politische Kommunikation in der Mediendemokratie BA F-a

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-a; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Geuß, A.
 

Strategische Kommunikationsforschung BA F-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA F-a; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Hoffjann, O.

BA F-b: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft II

 

BA F-b Vorlesung - wird wieder im Sommersemester 2026 angeboten

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Gender – Sprache – Medien BA F-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA F-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-b; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
von Lützow, U.

BA SuP-a: Profilmodul

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Behmer

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Hoffjann

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.003
Hoffjann, O.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Mehling

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Di 16:00 - 18:00; Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben.
Mehling, G.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Rothenberger

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; WE5/02.004
Rothenberger, L.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wild

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum wird noch bekannt gegeben.
Wild, M.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wünsch

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.068
Wünsch, C.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a – Geuß

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben.
Geuß, A.
 

Medienethik BA SuP-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Behmer, M.

BA SuP-b: Spezialisierungsmodul

Hier können Veranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Kommunikationswissenschaft belegt werden, für die mindestens 5 ECTS erworben werden können. Davon ausgeschlossen sind die Veranstaltungen der Modulgruppe BA-G sowie die gezielt auf die Thematik der Bachelorarbeit vorbereitende Lehrveranstaltung aus dem Modul BA SuP-a.
 

Audio Drama BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; ab 23.10.2025
Müller, H.
 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b (Gruppe 1)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b (Gruppe 2)

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Auswertung von Gruppendiskussionen BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.003
Mehling, G.
 

Corporate Communication BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Zeit und Raum n.V.
Brand, I.
 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA SuP-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA SuP-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA SuP-b (Gruppe 3)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Die Inhaltsanalyse BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.006
Wild, M.
 

Einführung in die Datenanalyse mit Jamovi BA SuP-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Keil, J.
 

Einführung in die Datenanalyse mit Jamovi BA SuP-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Keil, J.
 

Feste feiern, Vielfalt verstehen BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Prof. Dr. Markus Behmer (Kommunikationswissenschaft) / Jana Hock (Kath. Theologie).; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.012
Behmer, M.
Hock, J.
 

Fotos im Journalismus BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Mo, 8:30 - 12:00, WE5/04.012; ab 20.10.2025
Wied, K.
 

Frieda FM: Moderation BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; ab 22.10.2025; Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 bis 20:00 Uhr, WE5/04.008
Müller, H.
 

Frieda FM: Redaktion BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; ab 15.10.2025
Müller, H.
 

Gender – Sprache – Medien BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Grundlagen des digitalen Journalismus BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Mo, 8:30 - 12:00, WE5/04.012; ab 13.10.2025
Wied, K.
 

Grundlagen Media Relations BA SuP-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 24.10.2025
Keil, J.
 

Grundlagen Media Relations BA SuP-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 17.10.2025
Keil, J.
 

Intercultural Communication and the Globalization of Media Systems BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Journalistische Interviews BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Wied, K.
 

Journalistische Videos BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012; ab 14.10.2025
Wied, K.
 

Kulturgut digital bewahren, Informationstechnik von einst im Jetzt präsentieren BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Behmer, M.
 

Layout with InDesign: General Interest Magazines BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012; ab 16.10.2025
Müller, H.
 

Politische Kommunikation in der Mediendemokratie BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Geuß, A.
 

Social-Media-Content BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, WE5/04.012; ab 16.10.2025
Wied, K.
 

Sozialwissenschaftliche Experimentalforschung BA SuP-b_Wünsch

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Wünsch, C.
 

Telling Stories Across Borders: International Journalism and Cross-Cultural Storytelling in the Digital AgeBA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Zeit und Ort: wird noch bekannt gegeben
Volz, J.
 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
von Lützow, U.
 

Tutorial: Audio Drama BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorial: „Layout with InDesign: General Interest Magazines“ SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; je WE5/04.012; Teil 1 (Photoshop und Illustrator): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Teil 2 (InDesign): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; je WE5/04.012; Tut Fotos / Teil 1: Kameras: Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Tut Fotos / Teil 2: Licht: Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Tut Fotos / Teil 3: Photoshop: Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Journalistische Interviews BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 3.12.2025, 16:00 - 20:00, WE5/04.012
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Journalistische Videos BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Einzeltermin am 20.10.2025, Einzeltermin am 17.11.2025, 16:00 - 20:00, WE5/04.012; Termin 1: Kameras: Montag, 20.10., 16-20 Uhr in WE5 04.012; Termin 2: Digitaler Schnitt mit Adobe Premiere Montag, 17.11., 16-20 Uhr in WE5 04.012
Wied, K.

Master KoWi (Hauptfach)


MA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft MA I-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: MA I-a; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Behmer, M.
Hoffjann, O.
Wünsch, C.
Mehling, G.
Wild, M.
 

Vertiefende Einführung Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft MA I-a

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MA I-a; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Mehling, G.

MA Ib - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II

 

Einführung in die Datenanalyse mit R MA I-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA I-b; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Wünsch, C.

MA IIa - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft I

 

Barrieren abbauen? Mehrsprachigkeit als Programmauftrag MA II-a

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA II-a; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Rothenberger, L.

MA IIb - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft II

 

Barrieren abbauen? Mehrsprachigkeit als Programmauftrag MA II-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA II-b; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Rothenberger, L.

MA IIIa - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie I

 

Von der PR(-Forschung) zur strategischen Kommunikation(sforschung) MA III-a

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MA III-a; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Hoffjann, O.

MA V - Profilmodul

In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden.
 

Kandidatenseminar MA V - Behmer

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar MA V - Hoffjann

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.003
Hoffjann, O.
 

Kandidatenseminar MA V - Rothenberger

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.004
Rothenberger, L.
 

Kandidatenseminar MA V - Wünsch

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Wünsch, C.

Master Strategische Kommunikation und Kommunikationsanalyse (Hauptfach)


MA G-I: Öffentliche Kommunikation

 

Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft MA G-I

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: MA G-I; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Behmer, M.
Hoffjann, O.
Wünsch, C.
Mehling, G.
Wild, M.
 

Vertiefende Einführung Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft MA G-I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MA G-I; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Mehling, G.

MA G-II: Medienwandel

 

Barrieren abbauen? Mehrsprachigkeit als Programmauftrag MA G-II

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA G-II; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Rothenberger, L.
 

MA G-II Vorlesung - wird wieder im Sommersemester 2026 angeboten

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: MA G-II; Zeit und Raum n.V.
N.N.

MA G-III: Methoden der empirischen Sozialforschung

 

Einführung in die Datenanalyse mit R MA G-III

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA G-III; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Wünsch, C.
 

MA G-III Lehrforschungsseminar und Projektseminar MA G-III - INFOS

Forschungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA G-III; Zeit und Raum n.V.
N.N.

MA G-IV: Kommunikationsplanung

 

MA G-IV - INFOS - Die Lehrveranstaltung im Modul MA G-IV wird wieder im Sommersemester 2026 angeboten

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA G-IV; Zeit und Raum n.V.
N.N.

MA G-V: Profilmodul

 

Kandidatenseminar MA G-V - Behmer

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA G-V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar MA G-V - Hoffjann

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA G-V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.003
Hoffjann, O.
 

Kandidatenseminar MA G-V - Rothenberger

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA G-V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.004
Rothenberger, L.
 

Kandidatenseminar MA G-V - Wünsch

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA G-V; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Wünsch, C.

MA SK-I: Strukturen und Prozesse

 

Von der PR(-Forschung) zur strategischen Kommunikation(sforschung) MA SK-I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA SK-I; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Hoffjann, O.

MA SK-II: Leistungen und Funktionen

 

MA SK-II - INFO - Die Lehrveranstaltung im Modul MA SK-II wird wieder im Sommersemester 2026 angeboten

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA SK-II; Zeit und Raum n.V.
N.N.

MA SK-III: Forschungsprojekt Strategische Kommunikation I

 

MA SK-III - INFO - Die Lehrveranstaltung im Modul MA SK-III wird wieder im Sommersemester 2026 angeboten

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 10; Studiengangszuordnung: MA SK-III; Zeit und Raum n.V.
N.N.

MA SK-IV: Forschungsprojekt Strategische Kommunikation II

 

Corporate Social Advocacy MA SK-IV

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; Studiengangszuordnung: MA SK-IV; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Hoffjann, O.

MA KA-I: Rezeption und Wirkung

 

Terrorismus und Kommunikation MA KA-I

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA KA-I; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Rothenberger, L.

MA KA-II: Inhalte und Angebote

 

MA KA-II - INFOS - Die Lehrveranstaltung im Modul MA KA-II wird wieder im Sommersemester 2026 angeboten

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA KA-II; Zeit und Raum n.V.
N.N.

MA KA-III: Forschungsprojekt Kommunikationsanalyse I

 

MA KA-III - INFOS - Die Lehrveranstaltung im Modul MA KA-III wird wieder im Sommersemester 2026 angeboten

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 10; Studiengangzuordnung: MA KA-III; Zeit und Raum n.V.
N.N.

MA KA-IV: Forschungsprojekt Kommunikationsanalyse II

 

Forschungsseminar "Rezeptions-, Wirkungs- und Medieninhaltsforschung" MA KA-IV

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: KA-IV; Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Wünsch, C.

Institut für Orientalistik


Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Fachsprache Türkisch (Recht)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Mi, 8:15 - 9:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

xxx

Seminar/Übung; Rein Präsenz; Fr, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Ghardashkhani-Otter, G.
 

Holz als Werk- und Baustoff in der islamischen Welt: Ein Überblick

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Heidenreich, A.
Eißing, Th.
 

Quellen und Materialien zur Kunst und Archäologie der Umayyaden- und Abbasidenzeit

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Korn, L.
 

Einführung in den Islam

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Franke, P.
 

Islam-Repetitorium

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:15 - 17:45, SP17/00.13; ab 20.10.2025
Franke, P.
 

Einführung in das Judentum

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Talabardon, S.
 

V Jewish-American Culture

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Fischer, P.

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!; Di, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Herzog, Ch.
 

Aserbeidschanisch I

Übung; Rein Präsenz; Do, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

Hilfsmittel für das Studium der osmanischen Geschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Herzog, Ch.
 

Organized Crime in the late Ottoman Empire and Turkey

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
Herzog, Ch.
 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Herzog, Ch.
 

Seminar Turkologie

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Morack, E.
 

Türkisch-deutsche Konversation: über wissenschaftliche Texte sprechen

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, SP17/02.19; Mi
Morack, E.
 

Übung Turkologie

Übung; Rein Präsenz; Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Morack, E.
 

Deutsch-Iranische Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Kämpfer, Ch.
 

Ideengeschichte und Intellektuelle Irans im 20. Jh

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Ghardashkhani-Otter, G.
 

Kriegsliteratur im Iran: Offiziell & Alternativ

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 24.1.2026, Einzeltermin am 25.1.2026, Einzeltermin am 31.1.2026, Einzeltermin am 1.2.2026, 10:15 - 15:45, SP17/02.19
Ghardashkhani-Otter, G.
 

Lektüre persischer Medientexte

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, SP17/00.13; ab 20.10.2025
Sharifi-Neystanak, M.
 

Moderne und klassische persische Geschichten

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Sharifi-Neystanak, M.
 

Persischer Talk

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, SP17/00.13; ab 15.10.2025
Sharifi-Neystanak, M.
 

Religiöse Minderheiten im Nahen und Mittleren Osten

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Kämpfer, Ch.
 

xxx

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Werner, Ch.U.
 

xxx

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 4 SWS; Mo, 16:00 - 20:00, SP17/02.19
Werner, Ch.U.
 

Aufbereiten von Grabungsfunden II: Zeichnen, Fotografieren und digitale Bearbeitung in Hinblick auf eine wissenschaftliche Publikation

Übung; Rein Präsenz; Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Heidenreich, A.
 

Dokumentation von historischen Hölzern in Cordoba

Übung; Rein Präsenz; Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich vom 17.11.-28.11.2025 in Cordoba, Spanien statt. Sie wird zusammen mit dem Labor für Dendrochronologie organisiert.
Heidenreich, A.
 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Korn, L.
 

Residenzen der Abbasidenkalifen

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Korn, L.
 

Tutorial accompanying the Introduction to Islamic Art and Archaeology

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Korn, L.
 

Übung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Übung; Rein Präsenz; Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Heidenreich, A.
 

Arabische Lektüreübung zum Seminar "Die Hadhrami Diaspora zwischen dem Jemen, Ostafrika und Südostasien"

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 9:15 - 10:00, SP17/02.19
Bruckmayr, Ph.
 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Das islamische System der Wissenschaften im Wandel der Zeiten

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08; Der Kurs findet 14-tägig statt. ; Vorbesprechung: 14.10.2025, 10:15 - 11:00 Uhr, LU19/00.08
Franke, P.
 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Islam und Politik in Syrien seit der Unabhängigkeit

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08; Der Kurs findet 14-tägig statt ; Vorbesprechung: 14.10.2025, 11:00 - 11:45 Uhr, LU19/00.08
Franke, P.
 

Das islamische System der Wissenschaften im Wandel der Zeiten

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Franke, P.
 

Die Hadhrami Diaspora zwischen dem Jemen, Ostafrika und Südostasien

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Bruckmayr, Ph.
 

Einführung in die indonesische Schriftsprache (Teil I)

Übung; Rein Online; 3 SWS; *Der Kurs wird online via Zoom stattfinden*; Zeit n.V., Online-Webinar; ab 14.10.2025; Herr Irber wird am 14.10. um 18 Uhr alle Interessenten per Mail kontaktieren, an diesem Termin wird auch der entgültige Kurstermin festgelegt, von daher ist eine vorherige Anmeldung bei Herrn Irber per Mail (wolfgang.irber@uni-bamberg.de) und in Cc (Islamwissenschaft@uni-bamberg.de) Vorrausetzung. Anmeldungen bei Herrn Irber können ab sofort erfolgen.
Irber, W.
 

Formen und Inhalte von Predigten im Islam

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Bruckmayr, Ph.
 

Islam und Politik in Syrien seit der Unabhängigkeit

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Franke, P.
 

Arabistik

Seminar; Rein Präsenz; Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.05
Knost, S.
 

Arabistik

Übung/Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13; Beginn am 29.10.2024
N.N.
 

Arabistik

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
N.N.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Knost, S.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Knost, S.
 

Arabistik

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Knost, S.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 18:00, SP17/01.19
Knost, S.
 

Tutorium

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
N.N.
 

Die Bamberger Grabsteinsprechstunde - Jüdische Friedhöfe in Franken gemeinsam erforschen (lernen) (Grabsteinsprechstunde)

Übung; Rein Online; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; asynchron; Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Weidemann, T.
 

Fundamentalismus: Geschichte und Phänomene eines vieldiskutierten Konzepts

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, FL2/01.01; Wir treffen uns zum ersten Lesevergnügen in der Fleischstraße 2 (ZIS-Raum)
Talabardon, S.
 

Jiddisch als Quellensprache: Von Volksliedern zu Karikaturen – Eine kulturelle Entdeckungsreise

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Beer, R.
 

Jüdisch-fränkische Heimatkunde: Editionsprojekt Eduard Silbermann

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 6; Mi, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Talabardon, S.
 

Le-dor va-dor - Der jüdische Lebenskreis in Tradition und Moderne

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Deusel, A.Y.
 

Lesezirkel der jüdischen Studien: Das Neue Testament_jüdisch erklärt

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Talabardon, S.
 

S/HS: Else Lasker-Schüler, Nelly Sachs, Maschka Kaléko: (Wahl-) Berlinerinnen im Exil

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Hermann, I.
 

Zeitgenössische israelische Literatur: Ein Einführung in Texte und Kontexte.

Seminar; Rein Präsenz; asynchron; Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Weidemann, T.
 

Research methods in Linguistics

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Schreiber, L.
 

Societal multilingualism

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Schreiber, L.
 

Tutorium

Tutorien; Mi, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
N.N.

Hauptseminare und Kolloquien

 

Iranistisches Kolloquium: Offene Veranstaltung für Examenskandidat/innen

Kolloquium; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 9:00 - 10:00, SP17/01.18
Kämpfer, Ch.
 

xxx

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Werner, Ch.U.
 

Islamische Architektur in Andalusien

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.19, (außer Di 18.11.2025, Di 25.11.2025, Di 9.12.2025); Einzeltermin am 31.1.2026, 10:15 - 15:45, SP17/00.13
Korn, L.
Heidenreich, A.
 

Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Korn, L.
 

Research colloquium

Kolloquium; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Colloquium for the Research Module (Modul 5, 8 ECTS) for MA General Linguistics; Mi, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Schreiber, L.

Exkursionen

 

Exkursion nach Andalusien

Exkursion; Rein Präsenz; Voraussichtlich 5.3.26.-15.3.26
Korn, L.
Heidenreich, A.
 

Exkursion nach Berlin

Exkursion; Rein Präsenz; 20./21.10.2025
Talabardon, S.
Beer, R.
Presente, K.
Weidemann, T.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Türkische Lektüre I: Volksliteratur

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre); Mi, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

Tadschikisch für Fortgeschrittene

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Ghardashkhani-Otter, G.
 

Biblisches Hebräisch II

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting; Der Kurs beginnt am 27.10.2025
Presente, K.
 

Modernes Hebräisch I

Sprachpraktische Ausbildung; Präsenz/Online parallel; 4 SWS; ECTS: 10; der Kurs ist für Hörer aller Fakultäten geeignet; Mo, 14:15 - 15:45, Online-Meeting; Di, 12:15 - 13:45, Online-Meeting; Kursbeginn am 14.10.2025
Presente, K.
 

Modernes Hebräisch III

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen; Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Presente, K.

Arabisch

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (3)

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 8 SWS; ECTS: 10; Mo, 12:00 - 14:00, SP17/01.18; Mi, 18:00 - 20:00, SP17/01.05; Fr, 8:00 - 12:00, SP17/01.18
Al-Hassani-Schmitt, S.
 

Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 8 SWS; ECTS: 10; Mo, 12:00 - 14:00, SP17/01.05; Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.18; Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.17; Do, 16:15 - 17:45, U11/00.25
N.N.

Persisch

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul: Persisch

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 8 SWS; ECTS: 10
Sharifi-Neystanak, M.
Ghardashkhani-Otter, G.
     Mo
Mi
10:00 - 12:00
8:00 - 10:00
SP17/02.19
SP17/00.13
Sharifi-Neystanak, M.
 ab 15.10.2025
     Do
Do
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
SP17/00.13
SP17/01.18
Ghardashkhani-Otter, G.
 

Sprachpraktisches Basismodul 1: Persisch

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 8 SWS; ECTS: 10
Sharifi-Neystanak, M.
     Di
Mi
Mi
Do
10:00 - 12:00
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
10:00 - 12:00
SP17/01.18
SP17/00.13
SP17/01.18
SP17/02.19
Sharifi-Neystanak, M.
 ab 14.10.2025

Türkisch

 

Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!; Do, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Herzog, Ch.
 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; 10 ECTS (Ia, Ib, Ic zusammen); Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Mo, 8:15 - 9:45, SP17/00.13
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen.; Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen. Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.; Di, 8:15 - 9:45, SP17/00.13
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.; Di, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.; Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.; Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.

Institut für Romanistik

 

Deutsch-Französischer Stammtisch

Arbeitsgemeinschaft; Rein Präsenz
Palm, A.
     n.V.   N.N.
 

Deutsch-Italienischer Stammtisch

Action Learning; Rein Präsenz; 1 SWS; Die Einzeltermine werden in Kürze bekannt gegeben
N.N.
 

Die höfische Gesellschaft - Spiele und Konflikte im Frankreich des Ancien Régime

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.18; ACHTUNG!: Abweichende Uhrzeit in Bezug auf die erste Sitzung.
Biasiolo, M.
 

Französischer Briefroman und Briefkultur im 18. Jh.

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Französische Literaturwissenschaft; Do, 8:30 - 10:00, U2/02.27
Schmitz, F.
 

Italien und Europa im Wandel. Politische Perspektiven und Herausforderungen

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; mit dt. Übersetzung; Fr, 18:00 - 20:00, U5/01.22; Einzeltermin: 10.10.2025
N.N.
 

Literatur des Alltäglichen: Aspekte lateinamerikanischer Pressegeschichte im 19 Jh.

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Schmitz, F.
 

Provokation - Gesellschaftliche Muster von Literatur- und Filmskandalen

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25; Mo
Biasiolo, M.
Schmitz, F.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; Do, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Nonnenmacher, K.

Romanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

 

Semestereröffnung

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 13.10.2025, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Haase, M.
 

Kulturtransfer und Globalisierung - Themen und Motive aus Frankreich und Italien

Vorlesung und Übung; Rein Präsenz; ECTS: 4; Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Biasiolo, M.

Vorlesungen

 

Übung: Phonetik und Phonologie des Spanischen

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.; Do, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Radatz, H.-I.
 

Die Diversität der romanischen Sprachen (gesamtromanisch)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Haase, M.
 

Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft und die romanische Philologie (gesamtromanisch)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 16:15 - 17:45, U5/02.17
Haase, M.
 

Französisch Nominalbereich

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 8:15 - 9:45, U5/01.17
Prohl, T.
 

Ü Staatsexamensvorbereitung Literaturwissenschaft: Französische und spanische/hispanoamerikanische Lyrik und Dramatik von der Renaissance bis zur Gegenwart (Kanon H25-F27)

Übung; Rein Online; 5 SWS; ECTS: 4; Fr, 8:15 - 12:00, Online-Meeting
Lützelberger, F.
 

V/Ü Die Evangelien in der französischen Literatur und Kultur (Einführung)

Vorlesung und Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; asynchron (RVL-Anteile und webbasierte Übungen, Informationen in der Lehrveranstaltung); Mi, 10:00 - 11:30, U5/01.22
De Rentiis, D.
 

V/Ü Natur und Landschaft in der vormodernen Literatur, Wissensgeschichte und Buchkultur

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Zeit und Raum n.V.
Full, B.
 

V/Ü Literaturgeschichte und Textarbeit: Close Reading II

Vorlesung und Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Rodrigues-Moura, E.
 

V/Ü: Literatura y Derechos Humanos

Vorlesung und Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:00 - 10:00, U2/01.36
Rodrigues-Moura, E.
 

Brains, Minds & Computers: An Introduction to Cognitive Linguistics

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Radatz, H.-I.
 

Seminar/Übung: Altspanisch

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, KR12/02.01
Radatz, H.-I.

Proseminare und Übungen

 

Examensvorbereitung Französische neusprachliche Textaufgabe (Gymnasium/Realschule)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Bitte vorab per Email bei Herrn Prof. Haase anmelden
Haase, M.
 

Einführung: Phonetik und Phonologie des Französischen (Basismodul)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Prohl, T.
 

Tutorium zur "Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen"

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Satzanalyse gesamtromanisch

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 8:15 - 9:45, U5/01.17
Prohl, T.
 

PS/Ü

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 12:15 - 13:45, U5/02.17
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
 

PS/Ü Feminismus/Feminismen: Frauenrechte, Identitäten und Gender in der Literatur

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Halank, S.
 

TU Einführung frz. Literaturwissenschaft

Tutorien; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Do, 18:00 - 20:00, U5/00.24
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
 

TU Einführung in die ital./span. Literaturwissenschaft

Tutorien; 2 SWS; ECTS: 1; Mo, 18:15 - 19:45, U5/01.17
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
 

Ü N.N. Roman. Lit.wiss

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, U5/02.22
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
 

V/S Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten (Grundlagen)

Vorlesung/Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; asynchron (Lehrvideos zu Theorien und Methoden sowie webbasierte-Übungen, Hinweise in der LV); Mi, 8:30 - 10:00, U5/00.24
De Rentiis, D.
 

V/Ü I Classici / Staatsexamensvorbereitung Literaturwissenschaft: Italienische Literatur

Vorlesung und Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; asynchron (RVL-Anteile und webbasierte Übungen, Informationen in der Lehrveranstaltung); Di, 14:15 - 15:45, LU19/00.11
De Rentiis, D.
 

Übung

Übung; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Radatz, H.-I.
 

Vorlesung (Raum)

Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Radatz, H.-I.

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

Varietätenlinguistik Französisch/Italienisch

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Haase, M.
 

Ü WiP (Work in Progress): Absolvierendenbetreuung

Sonstige Lehrveranstaltung; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 8:30 - 10:00, LU19/00.09
De Rentiis, D.
 

HS: Francisco de Quevedos antisemitische Diskurse

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Rodrigues-Moura, E.
 

HS Don Quijote

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.27
Rodrigues-Moura, E.
 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 8:30 - 10:00, U2/02.27
Rodrigues-Moura, E.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Nonnenmacher, K.
 

Seminar KuWi: Spain is different! La construcción discursiva de la nación española.

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Radatz, H.-I.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen


Seminare, Übungen und Praktika

 

Ü: Einführung in die Didaktik des Spanischen und Italienischen (Basismodul Didaktik des Spanischen bzw. Italienischen)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Berschin, B.
 

Ü: Einführung in die Didaktik des Französischen (Basismodul Didaktik des Französischen)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Berschin, B.
 

HS: Fachdidaktik Französisch/Spanisch "(Funktionale) kommunikative Kompetenz(-en)"

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 10:30 - 12:00, U5/01.18
Berschin, B.
 

Ü: Exkursionsvorbereitung

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 10:15 - 11:00, MG1/02.06
Berschin, B.
 

Ü: Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 18:15 - 19:45, U2/00.26; Achtung: Frau Karneth bittet ab sofort um Voranmeldungen per Email an: petrakarneth@hotmail.com.
Karneth, P.
 

Ü: Staatsexamensvorbereitung FD Rom. für Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Berschin, B.

Vorlesung

 

V: Einführung in die Didaktik in die romanischen Sprachen (Basismodul Französisch/Italienisch/Spanisch) (Virtuelle Vorlesung)

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ECTS: 3; Di, 10:00 - 10:45, KR12/00.05
Berschin, B.

Institut für Slavistik


Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturwissenschaft


Vorlesungen

 

Slavische Sprachwissenschaft (Do 14-16 Uhr)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Birzer, S.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

"Russische Geistesgeschichte (10.–20. Jahrhundert)" von Dmytro Čyževs′kyj, neu gelesen

Seminar/Übung; Rein Präsenz; ECTS: 8; Di; Di, 12:00 - 14:00, OK8/01.26
Zehnder, Ch.
Guidetti, S.
 

Die neunziger Jahre in Osteuropa: Aufbruch, Gewalt, Nostalgie

Seminar/Übung; Rein Präsenz; ECTS: 8; Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Zehnder, Ch.
 

Einführung in die slavische Literaturwissenschaft

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Guidetti, S.
 

Hohe Moderne und Revolution: Osip Mandel′štams Lyrik

Seminar/Übung; Rein Präsenz; ECTS: 8; Do, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Zehnder, Ch.
 

Oberseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Zehnder, Ch.
 

Romantische Liebe in Literatur und Film

Seminar/Übung; Rein Präsenz; ECTS: 8; Di, 16:00 - 18:00, OK8/01.26
Zehnder, Ch.
 

Tutorium zur Einführung in die slavische Literaturwissenschaft

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Di, 16:00 - 17:00, OK8/02.04; Der genaue Termin wird in der ersten Vorlesungswoche vereinbart.
Guidetti, S.
 

Die Slavischen Länder und Sprachen im Überblick

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 18:00 - 20:00, OK8/01.03, MG1/01.02
Hakimov, N.
 

Schrift - Schriftlichkeit - Alpahabete

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Noel, P.
Birzer, S.
 

Slavische Sprachwissenschaft (Di 14-16 Uhr)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Birzer, S.
 

Slavische Sprachwissenschaft (Di 16-18 Uhr)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 16:00 - 18:00, OK8/01.03
Birzer, S.
 

Slavische Sprachwissenschaft (Do 16-18 Uhr)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 16:00 - 18:00, OK8/01.03
Birzer, S.
 

Slavische Sprachwissenschaft (Mi 10-12 Uhr)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, OK8/01.26; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18, (außer Mi 14.1.2026)
Hakimov, N.
 

Slavische Sprachwissenschaft (Mi 14-16 Uhr)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Hakimov, N.
 

Einführung in die Geschichte der Slavischen Kunst und Kultur

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, OK8/01.03
Fabian, J.
 

Moderner Sakralbau in Mittelosteuropa

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.25; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Güllendi-Cimprichová, Z.
 

Oberseminar: Forschungskolloquium und Besprechung von Abschlussarbeiten

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/02.04; Das Oberseminar richtet sich dezidiert nicht nur an Absolvent:innen, sondern auch an Studierende, die Interesse daran haben, das eigene Arbeiten in einem Forum zu diskutieren.
Fabian, J.
 

Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für Bachelor Kunstgeschichte verwendbar. Bitte vorher mit den Lehrstühlen für Kunstgeschichte absprechen.; Mi, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Fabian, J.
 

Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft II

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für die Studiengänge ‚Kunstgeschichte‘, ‚Literatur und Medien‘ sowie ‚Romanistik‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.; Di, 18:00 - 20:00, OK8/02.04
Fabian, J.
 

Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft III

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Parallel zur Tagung der Graduiertenschule. Die Veranstaltung ist ggf. auch für die Studiengänge ‚Kunstgeschichte‘ und ‚Literatur und Medien‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.; Do, 10:00 - 12:00, OK8/01.03
Fabian, J.

Hauptseminare

 

Oberseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; für alle mit geplantem Abschluss in Slav. Sprachwiss. (BA, MA, Prom.); Mi, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Birzer, S.

Sprachpraktische Ausbildung

Die sprachpraktische Ausbildung in den slavischen Sprachen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen >> Sprachenzentrum >>

Institut für Fränkische Landesgeschichte (in Kooperation mit der Universität Bayreuth)


Hauptseminare

 

Hauptseminar: Weißes Gold. Salz in der Vormoderne

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; gültig für Module der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, nicht (!) anrechenbar für Module der Neuesten Geschichte; Mo, 12:00 - 14:00, ZW6/01.04
Ott, M.

Oberseminare

 

OS Forschungsperspektiven in der Landesgeschichte

Oberseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte
Ott, M.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof