UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Anglistik und Amerikanistik

 

"What's going on?"

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Di, 18:30 - 20:00, U5/01.17; Die erste Sitzung findet in der zweiten Semesterwoche statt.
Hilbert, M.
Murphy, L.
 

Media Session (Movies from/about the US)

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Fr, 18:00 - 21:00, U5/00.24
Amerikanistik

Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte


Vorlesungen

 

English in its youth: Old English and Neo-Old English

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Knappe, G.
 

The Roots of English

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Knappe, G.

Thematische Seminare, Übungen und Workshops

 

Australian Englishes

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Exploring Old and Middle English

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Zeit und Raum n.V.
Knappe, G.
 

Research supervision (Knappe)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 11:15 - 12:45, U9/01.04
Knappe, G.
 

Out with corpora, in with ChatGPT & Co.? Using corpora and AI to improve your writing skills

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.09; For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Deckert, K.
 

Pop Cultural Linguistics

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, OK8/02.04; For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Werner, V.
 

English Linguistics Research Seminar

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Krug, M.
 

Language Variation and Change

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 12:00 - 14:00, OK8/01.26; The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Werner, V.
 

Textlinguistics

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:00 - 12:00, OK8/01.26; The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Werner, V.
 

Research supervision (Werner)

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 10:00 - 11:00, OK8/02.13
Werner, V.
 

Designing linguistically informed ELT materials: DIY exercises using corpora and ChatGPT

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.06; The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Schlüter, J.
 

Research supervision (Schlüter)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, U9/01.03
Schlüter, J.
 

HS Krug

Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 20:00, LU19/00.09; zweiwöchentlich, Beginn: erste Semesterwoche. The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Krug, M.
Peterson, N.
 

Methods and Theories in Linguistics

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ECTS: 1
Schlüter, J.
Kilian, V.
 

Englische Sprachgeschichte A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Knappe, G.
 

Workshop zu "Englische Sprachgeschichte A"

Übung; Rein Präsenz; 0,25 SWS; Zeit und Raum n.V.
Knappe, G.
 

Englische Sprachgeschichte B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Schlüter, J.
 

English Phonetics and Phonology A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, LU19/00.09; Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
Schlüter, J.
 

English Phonetics and Phonology B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 8:15 - 9:45, LU19/00.09; Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
Schlüter, J.
 

English Phonetics and Phonology C

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, U9/01.11; Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
N.N.
 

English Phonetics and Phonology D

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, U9/01.11; Please also register in FlexNow for the complementary course "Improving your pronunciation", which involves one or two individual feedbacks in the course of the semester.
Bracke, L.
 

Improving your pronunciation

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Student involvement is based on two short interactive tasks organized via the Virtual Campus. Tasks for self-directed pronunciation improvement will be assigned in between. The entire course will be managed through the Virtual Campus: LINK. Please register on the VC as well as in FlexNow.
Schlüter, J.
 

Sprachwissenschaftliche Übung "Staatsexamen: Linguistik diachron" (Lehramt Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Knappe, G.
 

Fit für die Examensübung Mittelenglisch: Auffrischungsblock für Interessierte am sprachgeschichtlichen Thema (Lehramt Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; mit Mittagspause
Knappe, G.
 

Übersetzungsübung zur Sprachwissenschaftlichen Übung "Staatsexamen: Linguistik diachron" (Lehramt Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 15:00 - 15:45, U2/01.33; 14-tägig
Knappe, G.
 

Sprachwissenschaftliche Übung "Staatsexamen: Linguistik synchron" (LA Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Sönning, L.
 

Sprachwissenschaftliche Übung "Staatsexamen: Linguistik" (Lehramt Realschule, Mittelschule, Grundschule)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Vetter, F.
 

Research supervision (Beuter)

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 13:00 - 14:00, U9/00.10
Beuter, K.
 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics A"

Übung; Rein Präsenz; 0,5 SWS; Zeit und Raum n.V.
Stegbauer, A.-Ch.
Krug, M.
 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics B"

Übung; Rein Präsenz; 0,5 SWS; Zeit und Raum n.V.
Stegbauer, A.-Ch.
Krug, M.
 

Workshop "Staatsexamen: Linguistik synchron" (LA Gymnasium)

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Sönning, L.
 

Workshop Phonetics & Phonology

Übung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Meeting; Weitere Details folgen gegen Semesterende.
Schlüter, J.
 

Consultation on empirical projects in linguistics

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U9/01.10
Vetter, F.
 

Übung für Tutorinnen und Tutoren

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U9/01.10
Kilian, V.

Einführungsseminare

 

Introduction to English Linguistics

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Krug, M.

Tutorien

 

Tutorium 1 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.02; Sitzungen finden alle zwei Wochen statt.
N.N.
 

Tutorium 2 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.05; Sitzungen finden alle zwei Wochen statt.
N.N.
 

Tutorium 3 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.02; Sitzungen finden alle zwei Wochen statt.
N.N.
 

Tutorium 4 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.30; Sitzungen finden alle zwei Wochen statt.
N.N.
 

Tutorium 5 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U2/02.27
N.N.
 

Tutorium 6 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/02.27
N.N.
 

Tutorium 7 (zu "Introduction to English Linguistics")

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.18
N.N.

Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft

 

Shakespeare Reading Group

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Do, 18:00 - 19:30, U2/00.26
Münderlein, K.-A.
 

Bamberg University English Drama Group

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 20:00 - 22:00, U7/01.05; Do, 20:00 - 22:00, U5/02.22
Drechsel, L.
Geus, L.

Tutorien

 

MA English and American Studies Welcome Meeting

Tutorien; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Brähler, S.
Münderlein, K.-A.
 

Tutorial for Students of MA English and American Studies

Übung; Rein Online; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Brähler, S.
 

Tutorium zu Introduction to English and American Literary Studies (A)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, U2/00.25
Brähler, S.
 

Workshop Academic Infrastructure

Tutorien; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Hückl, J.
 

Workshop Academic Research

Tutorien; Präsenz + Online-Anteile
Biersack, A.
 

LV Amerikanistik (Do 18-20)

Seminar; Rein Präsenz; Do, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Amerikanistik
 

LV Amerikanistik (Mi 12-14)

Seminar; Mi, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Amerikanistik
 

LV Amerikanistik (Mo 18-20)

Tutorien; Rein Präsenz; Mo, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Amerikanistik

Vorlesungen und Übungen

 

Key Texts (LV)

Übung; Rein Präsenz; Mo, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Münderlein, K.-A.
 

LV EngLit (SG)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Gruß, S.
 

LV EngLit (SG)

Proseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Gruß, S.
 

Preparatory Course for Bavarian State Exam (English Literature)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Münderlein, K.-A.
 

Supervision tutorial for BA theses, MA theses and Zulassungsarbeiten in English Literature

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Münderlein, K.-A.
 

Betreuungsübung

Übung; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Gerhardt, Ch.
 

LV Amerikanistik (Di 16-18)

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Amerikanistik
 

LV Amerikanistik (Di 18-21)

Seminar; Rein Präsenz; Di, 18:00 - 22:00, U9/01.11
Feier, J.
 

LV Amerikanistik (Mi 12-14)

Übung; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Konopka, N.K.

Seminare im Basismodul (Einführungen)

 

Introduction to English and American Literary Studies (A)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Brähler, S.
 

LV Amerikanistik (Do 14-16)

Seminar; Do, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Amerikanistik

Seminare im Aufbaumodul (inklusive Ergänzungsmodul)

 

LV EngLit

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Münderlein, K.-A.
 

LV EngLit

Proseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Lemley, A.
 

LV EngLit

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; Di, 8:00 - 10:00, OK8/02.04
Lemley, A.
 

LV EngLit (AL)

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Lemley, A.
 

LV EngLit (SB)

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Brähler, S.
 

LV Amerikanistik (Di 12-14)

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Amerikanistik
 

LV Amerikanistik (Mi 16-18)

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Spychala, M.
 

LV Amerikanistik (Mo 12-14)

Seminar; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Amerikanistik
 

LV Amerikanistik (Mo 14-16)

Vorlesung; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Amerikanistik
 

LV Amerikanistik (Mo 16-18, Hörsaal)

Vorlesung; Rein Präsenz; Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Amerikanistik

Seminare im Vertiefungsmodul und für Module des MA English and American Studies

 

Early Modern Literature and Culture (Survey 3/4)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Gruß, S.
 

LV EngLit (KM)

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Münderlein, K.-A.
 

LV EngLit (SG)

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Gruß, S.
 

Blockseminare Amerikanistik (Fr/Sa und Sa/So)

Seminar/Proseminar; 2 SWS; Fr, 12:00 - 20:00, U5/01.17; Sa, So, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Amerikanistik

Britische und Amerikanische Kultur


Vorlesungen und Übungen

 

Course PD Dr. Georgiana Banita

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; Mo, 16:00 - 18:00, LU19/00.09, (außer Mo 20.10.2025, Mo 8.12.2025, Mo 19.1.2026, Mo 2.2.2026); Online-Sitzungen am 20.10., 8.12., 19.1., und 2.2.
N.N.
 

Stamped: The History of Racist Ideas in America

Vorlesung und Übung; Rein Präsenz; Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Banita, G.
 

Ü Betreuungsübung britische und amerikanische Kulturwissenschaft

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Fischer, P.
 

Ü Übung Methoden und Theorien der Kulturwissenschaft / Methods and Theories of Cultural Studies

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Mi, 8:00 - 10:00, OK8/02.04; Diese Veranstaltung findet alle 14 Tage statt. Beginn ab der ......... Semesterwoche, am ...... 2025.
Fischer, P.
 

Ü Übung Anglistik/Amerikanistik

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Fischer, P.

Seminare im Basismodul (Einführungen)

 

Introduction to British and American Cultural Studies (Course xxx)

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 18:00 - 20:00, U5/00.24; Die Veranstaltung findet von 17.55 bis 20.10 Uhr (3SWS) statt.
Fischer, P.

Seminare im Aufbaumodul (inklusive Ergänzungsmodul)

 

LV Amerikanistik (Do 10-12)

Proseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Amerikanistik
 

PS Anglistik/Amerikanistik

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt.
Linz, S.
 

PS Anglistik/Amerikanistik

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Kluge, M.

Seminare im Vertiefungsmodul (inklusive MA-Module)

 

LV EngLit (KM)

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Münderlein, K.-A.
 

HS Anglistik/Amerikanistik

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Fischer, P.
 

HS/OS Anglistik/Amerikanistik

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Fischer, P.

Professur für Fachdidaktik Englisch


Seminare

 

S Aspekte des Englischunterrichts I (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grundschulen)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Müller, A.
 

S Aspekte des Englischunterrichts II (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grundschulen)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Müller, A.
 

S Aspekte des Englischunterrichts III (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien; Praktikumsgruppe Dientzenhofer-Gymnasium (Gruppe B. Wietzig))

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 8:00 - 10:00, LU19/00.11
Kraus, B.
 

S Aspekte des Englischunterrichts IV (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Realschulen)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.09, LU19/00.08
Gumbrecht, N.
 

S Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Müller, A.
 

S Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Müller, A.
 

S Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Bauer, K.
 

S Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Bauer, K.
 

S Seminar mit Thematik der Fachdidaktik A

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, LU19/00.08
Summer, Th.
 

S Seminar mit Thematik der Fachdidaktik B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Summer, Th.
 

S Virtual Reality and ELT: Engage Your Learners!

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 12:00 - 16:00, LU19/00.09
Summer, Th.
Schnellbögl, C.

Übungen

 

Blocklehrveranstaltung (Ü) Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (Grundschule)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramts Grundschule, die ihr Praktikum im Wintersemester 2024/25 ableisten); Einzeltermin am 8.10.2025, Einzeltermin am 9.10.2025, Einzeltermin am 10.10.2025, 9:00 - 17:00, KR14/00.06
Müller, A.
 

Blocklehrveranstaltung (Ü) Praxis der Unterrichtsvorbereitung II (Lehramt an Gymnasien und Realschulen)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Die Veranstaltung liegt außerhalb der Vorlesungszeit.; Einzeltermin am 8.10.2025, Einzeltermin am 9.10.2025, Einzeltermin am 10.10.2025, 9:00 - 17:00, LU19/00.09; Die Veranstaltung liegt außerhalb der Vorlesungszeit.
Kraus, B.
 

Ü Praxis der Unterrichtsvorbereitung IV (OHNE Praktikum im Fach Englisch oder mit fachdidaktischem BLOCKpraktikum)

Übung; Rein Präsenz; (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende der Lehrämter MS, RS, GY OHNE Praktikum im Fach Englisch sowie als Theorie-Praxis-Modul für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und als Teil des Moduls Fachdidaktisches Praktikum im Unterrichtsfach für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung mit Blockpraktikum im Frühjahr 2024); Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Müller, A.
 

Ü TEFL Research Seminar

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Summer, Th.
 

Ü Übung Fachdidaktik Staatsexamensvorbereitung Grundschullehramt

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Summer, Th.
 

Ü Übung Fachdidaktik Staatsexamensvorbereitung und Vertiefungsmodul Wirtschaftspädagogik

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Müller, A.

Praktika

 

Pr Blockpraktikum im Fach Englisch für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Pr Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Müller, A.
 

Pr Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Kraus, B.
 

Pr Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Realschule)

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 14:00, XPraktikumsschulen
Gumbrecht, N.

Tutorien

 

Übung 1 Introduction to English Language Teaching and Learning

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning " zu besuchen; Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
Flämig, R.
 

Übung 2 Introduction to English Language Teaching and Learning

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning " zu besuchen; Do, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Zeitler, M.

Sprachpraktische Ausbildung

 

English Grammar Analysis A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.18; Die Abschlussklausur findet am 21.07.2025 von 8:00 bis 10:00 Uhr statt.
Beuter, K.
 

English Grammar Analysis B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 10:00 - 12:00, KR14/00.06; Die Abschlussklausur findet am 21.07.2025 von 8:00 bis 10:00 Uhr statt.
Beuter, K.
 

English Grammar Analysis C

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17; Die Klausur findet am 25.07.25 statt.
Hilbert, M.
 

English Grammar Analysis D

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.18; Die Klausur findet am 25.07.25 statt.
Hilbert, M.
 

Pragmatics

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.17; For students taking this course as a "Seminar", the methodological basics are introduced in the early weeks of term in a separately organized block "Methods and Theories in Linguistics". Depending on the degree course and module for which you intend to take this seminar, this may be obligatory or recommended. Make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Beuter, K.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I C

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Beuter, K.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I D

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 18:00 - 20:00, KR14/00.06
Holzmeister, U.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) A

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Beuter, K.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) B

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 12:00 - 14:00, U5/01.18; Die Klausuren finden am 13.6.25 und 25.7.25 statt.
Hilbert, M.
 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (alle Studiengänge) C

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.22; Die Klausuren finden am 13.6.25 und 25.7.25 statt.
Hilbert, M.
 

Workshop Übersetzung Staatsexamen (LA Gym) A

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; plus individuelle Einzeltermine nach Vereinbarung
Hilbert, M.
 

Workshop Übersetzung Staatsexamen (LA GS, RS, MS) B

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Beuter, K.

Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK)


Abteilung Denkmalwissenschaften


Digitale Denkmaltechnologien


Module Grundlagen

 

M-DDT-GL-1 Seminar: Einführung in die Digitale Denkmaltechnologien (Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege: M-EB-DDT)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 14:30 - 15:30, KR12/01.05
Hess, M.
 

M-DDT-GL-1 Vorlesung: Einführung in die Digitale Denkmaltechnologien, (Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege: M-EB-DDT)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Schriftliche Klausur (Datum/Raum siehe VC); Mo, 12:30 - 14:30, KR12/01.05
Hess, M.
 

M-DDT-GL-2 Seminar: Grundlagen und Theorien der Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Digitalen Denkmaltechnologien

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Do, 10:30 - 12:00, ZW6/00.15
Schnier, V.
Hess, M.
 

M-DDT-GL-2 Vorlesung: Grundlagen und Theorien der Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Digitalen Denkmaltechnologien

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 9:00 - 10:30, ZW6/00.15
Hess, M.
Schnier, V.
 

M-DDT-GL-3 Seminar: Historische Baukonstruktionen/Holzkonstruktionen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Hausarbeit als Teil des Portfolios; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Raum: ZW6/01.04
Eißing, Th.
 

M-DDT-GL-3 Vorlesung: Historische Baukonstruktionen/Holzkonstruktionen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Klausur; Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Raum: KR12/02.18
Breitling, S.
 

M-DDT-GL-4 Seminar: Grundlagen des technischen Zeichnens und des CAD

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Die Übung findet 2-wöchig Freitags statt und an 3 praktischen Zeichen- Nachmittagen. Beginnend am 25.10.2024. Siehe Stundenplan; Fr, 10:30 - 11:30, Raum n.V.; Diese Veranstaltung findet 2-wöchig Freitags an der HS Coburg statt. Campus Design D1-108
Hess, M.
Gresik, G.
 

M-DDT-GL-4 Vorlesung: Grundlagen des technischen Zeichnens und des CAD

Vorlesung; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Fr, 8:30 - 10:30, Raum n.V.; Diese Veranstaltung findet 2-wöchig Freitags an der HS Coburg statt. Beginnend am 25.10.2024. Siehe Stundenplan. Campus Design D1-108
Gresik, G.
Hess, M.
 

M-DDT-GL-5 Seminar: Informatik für die Kulturwissenschaften (Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege M-EB-DDT)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi 12:00-14:00 Uhr, WE5/05.003
Kremitzl, Ch.
 

M-DDT-GL-5 Vorlesung: Informatik für die Kulturwissenschaften (Erweiterungsbereich Denkmalpflege M-EB-DDT)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Klausur
Schlieder, Ch.
     n.V.   Schlieder, Ch.
 Mi 10:00-12:00, WE5/02.020 (An der Weberei in Bamberg)
 

M-DDT-GL-6 Anwendungswoche: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung (Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege M-EB-DDT)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Aktualisiert für 2024; 8:00 - 17:00, KR12/00.02; Teilweise externe Lehrveranstaltung, wird im Januar 2025 bestätigt. Präsenzpflicht Montag bis Freitag 9-17 Uhr jeden Tag.
Hess, M.
Chizhova, M.
Hindmarch, J.
 

M-DDT-GL-6 Seminar: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung (Erweiterung Denkmalpflege M.A. M-EB-DDT)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:30 - 11:30, ZW6/00.15
Hess, M.
Chizhova, M.
 

M-DDT-GL-6 Vorlesung: Bildgebende Verfahren und 3D-Erfassung (Erweiterungsbereich M.A. Denkmalpflege M-EB-DDT)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Hausarbeit als Teil des Portfolios (Arbeitsbericht über die Anwendungswoche, und Wissensquiz) - gilt für Vorlesung,Seminar und AW; Mo, 8:30 - 10:30, ZW6/00.15
Hess, M.
Chizhova, M.
 

M-DDT-GL-7 Seminar: Digitale Archivierung und Digital Humanities (Erweiterungsbereich Denkmalpflege M-EB-DDT)

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ECTS: 2; Mi, 16:00 - 17:00, ZW6/00.15
Hindmarch, J.
 

M-DDT-GL-7 Vorlesung: Digitale Archivierung und Digital Humanities (Erweiterungsbereich Denkmalpflege M-EB-DDT)

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Schriftliche Klausur (Datum/Raum siehe VC); Mi, 14:00 - 16:00, ZW6/00.15; Veranstaltung beginnt c.t.
Hindmarch, J.
 

M-DDT-GL-8 Seminar: Grundlagen Restaurierungswissenschaften

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Do, 16:15 - 17:00, Raum n.V.; Ort: KR12/02.18
Prell, F.
 

M-DDT-GL-8 Vorlesung: Grundlagen Restaurierungswissenschaften

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Ort: KR12/02.18
Bellendorf, P.
 

M-DDT-GL-9 Seminar: Bauphysik am Baudenkmal

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ECTS: 2; Fr, 11:15 - 12:15; Regulär zweiwöchig. Beginnend am 18.10. 2024 Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design D1-108
Troi, A.
 

M-DDT-GL-9 Vorlesung: Bauphysik am Baudenkmal

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 8:00 - 11:15; Regulär zweiwöchig. Beginnend am 18.10.2024. Genaue Termine siehe Stundenplan. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-108
Troi, A.
 

M-DDT-GL-10 Seminar: Historische Werkstoffe und Tragkonstruktionen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 10:10 - 12:00, Raum n.V.; Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132 !!! (bitte Raumwechselbeachten
Huth, O.
 

M-DDT-GL-10 Vorlesung: Historische Werkstoffe und Tragkonstruktionen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.; Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-110. Es wird darum gebeten den Zug um 07:55 ab Bamberg Bahnhof zu nehmen.
Jagfeld, M.
 

M-DDT-GL-11 Seminar: Signalanalyse und Messtechnik

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Findet an der HS Coburg statt, englischer Kurs; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

M-DDT-GL-11 Vorlesung: Signalanalyse und Messtechnik

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; findet an der HS Coburg statt, englischer Kurs; Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Die Räume werden noch bekannt gegeben
N.N.
 

M-DDT-GL-14 Seminar: Ausschreibungen und Vergabe/ HOAI/ Denkmalrecht

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; GL14 wird im SoSe2025 auch wieder regulär für die Zweitsemester angeboten.; Mo, 18:00 - 19:00, ZW6/00.15
Weigel, M.
Hess, M.
 

M-DDT-GL-14 Vorlesung: Ausschreibungen und Vergabe/ HOAI/ Denkmalrecht

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; GL14 wird im SoSe2025 auch wieder regulär für die Zweitsemester angeboten.; Mo, 16:00 - 18:00, ZW6/00.15
Weigel, M.
Hess, M.

Module Profilierung

 

M-DDT-P-1 Anwendungstage: Räumliche Modellbildung und BIM 2

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; 14:00 - 18:00, 10:00 - 18:00, ZW6/00.15
Chizhova, M.
Hess, M.
 

M-DDT-P-1 Korrektur: Räumliche Modellbildung und BIM 2

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Di, 13:00 - 14:00, ZW6/00.15
Chizhova, M.
 

M-DDT-P-1 Seminar: Räumliche Modellbildung und BIM 2

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 10:00 - 13:00, ZW6/00.15
Hess, M.
Chizhova, M.
 

M-DDT-P-2 : Anwendungstage: Tragwerksanalyse/Instandsetzung/Simulation 2

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; in Coburg; Zeit und Raum n.V.
Jagfeld, M.
 

M-DDT-P-2 Korrektur: Tragwerksanalyse/Instandsetzung/Simulation 2

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt.
Jagfeld, M.
 

M-DDT-P-2 Seminar: Tragwerksanalyse/Instandsetzung/Simulation 2

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; in Coburg; Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Raum folgt.
Jagfeld, M.
 

M-DDT-P-3 Anwendungstage: Monitoring und Digitale Systemanalyse 2

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Blockseminar nach Absprache. Meist 2 x Do-Samstag in der Umgegend von Coburg im Dezember und Januar. (weitere Informationen demnächst)
Huth, O.
Gresik, G.
 

M-DDT-P-3 Korrektur: Monitoring und Digitale Systemanalyse 2

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; in Coburg; jede 2. Woche Do, 12:00 - 13:00, Raum n.V.; Diese Veranstaltung findet 2-wöchig statt, beginnend am 24.10. 2024. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132
Huth, O.
Gresik, G.
 

M-DDT-P-3 Seminar: Monitoring und Digitale Systemanalyse 2

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.; Diese Veranstaltung findet 2-wöchig statt, beginnend am 24.10.2024. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design Raum D1-132
Huth, O.
Gresik, G.
 

M-DDT-P-4 Anwendungswoche: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 2

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Blockveranstaltung nach Absprache in Bozen am Eurac
Troi, A.
 

M-DDT-P-4 Korrektur: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 2

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; in Coburg; jede 2. Woche Do, 12:00 - 13:00, Raum n.V.; Diese Veranstaltung findet 2-wöchig statt. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design
Troi, A.
 

M-DDT-P-4 Seminar: Bauphysikalische Bewertung und Sanierung 2

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; jede 2. Woche Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.; Diese Veranstaltung findet 2-wöchig statt. Achtung: Diese Veranstaltung findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Coburg statt. Campus Design
Troi, A.
 

M-DDT-P-5 Option 1: Vorlesung: "Denkmal und Umwelt" Methoden der Restaurierungswissenschaften 2 (M-DDT-P-5 Restaurierungswissenschaften (V))

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.; Durchführung in der zweiten Semesterhälfte. Raum ZW6/01.04
Bellendorf, P.
 

M-DDT-P-5 Option 2: Vorlesung: "Präventive Konservierung in der Baudenkmalpflege"Methoden der Restaurierungswissenschaften 2 (M-DDT-P-5 Restaurierungswissenschaften (V))

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Raum U2/01.33
Kilian, R.
 

M-DDT-P-5 Seminar 1: Historische Arbeitstechniken: Metall

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Modul P-5 - Seminar(Korrektur); Blockveranstaltung ZW6/01.04
Bellendorf, P.
 

M-DDT-P-5 Seminar 2: ndt-Methoden zur Detektion und Erfassung von Schäden

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; 9:00 - 12:00, ZW6/01.14; Findet in der ersten Semesterhälfte statt, siehe Stundenplan. ZW6/01.04
Bellendorf, P.
 

M-DDT-P-6 Option 1: Seminar 1: Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Bemerkung zu Zeit und Ort: Weitere Informationen finden Sie in den VC Kursen von Prof. Karbe und unter: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/baufo/einfhr&anonymous=1&founds=guk/denkmal/baufo/einfhr&sem=2024w&codeset=utf8
Karbe, R.
 

M-DDT-P-6 Option 1: Seminar 2: Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Bemerkung zu Zeit und Ort: Weitere Informationen finden Sie in den VC Kursen von Prof. Karbe und unter:https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/baufo/umnutz&anonymous=1&founds=guk/denkmal/baufo/umnutz&sem=2024w&codeset=utf8
Karbe, R.
 

M-DDT-P-6 Option 2: Seminar 1: Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; U2/01.36 Weitere Informationen finden Sie in den VC Kursen und unter: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/baufo/praxis&anonymous=1&founds=guk/denkmal/baufo/praxis&sem=2024w&codeset=utf8
Schlempp, M.
 

M-DDT-P-6 Option 2: Seminar 2: Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 15:45 - 17:15, Raum n.V.; U2/01.36 Weitere Informationen finden Sie in den VC Kursen und unter: https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/denkmal/baufo/v&anonymous=1&founds=guk/denkmal/baufo/v&sem=2024w&codeset=utf8
Schlempp, M.
 

M-DDT-P-7 Projekt: Medieninformatik für DDT

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; entspricht: Anwendungswoche. Das Projekt wird in Eigenarbeit in Absprache mit Herrn Jegan erstellt.; Zeit und Raum n.V.
Jegan, R.
 

M-DDT-P-7 Übung: Medieninformatik für DDT

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

M-DDT-P-7 Vorlesung: Medieninformatik für DDT

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; WE5/00.022
Henrich, A.
 

M-DDT-P-8 Projekt: Computergrafik und Animation für DDT

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
Jörg, S.
 

M-DDT-P-8 Übung: Computergrafik und Animation für DDT

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; GU13/01.03
Jörg, S.
 

M-DDT-P-8 Vorlesung: Computergrafik und Animation für DDT

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; WE5/04.004
Jörg, S.
 

M-DDT-P-9 Projekt: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT)

Projekt; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Zeit und Raum n.V.
Kremitzl, Ch.
 

M-DDT-P-9 Übung: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.; An der Weberei Bamberg, WE5/01.004
Kremitzl, Ch.
 

M-DDT-P-9 Vorlesung: Digitale Bibliotheken und Social Computing (DDT)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.; WE5/02.020
Schlieder, Ch.

Sonstige Veranstaltung

 

Erstsemestereinführung Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien (DDT) - Beginn 10 Uhr

Vorlesung; Rein Präsenz; Beginn um 10 Uhr
Hess, M.
Schnier, V.
 

Kolloquium Masterarbeiten Digitale Denkmaltechnologien (Lehrstuhl DDT/ Bamberg)

Oberseminar; Fällt aus; 2 SWS; Die Veranstaltung findet durch Vereinbarung/ Einzelankündigung von Terminen (sekretariat.ddt@uni-bamberg.de) bzw. auf persönliche Einladung statt!; Online oder in Präsenz Raum ZW4/01.26/b, Plus Terminvereinbarung über den VC-Kurs (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46257) oder über Terminvereinbarung via Sekretariat DDT, Zugehöriger VC-Kurs ist https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=46257
Hess, M.
 

M-DDT-MM Seminar: Methoden für die Masterarbeit und Wissenschaftskommunikation

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Blockveranstaltungen nach Vereinbarung im VC. Bitte beachten Sie die Zeitangaben , die im VC angegeben sind. Die Präsenz beim Grafik Workshhop und beim Pitch (siehe Übung) sind verpflichtend .
Hess, M.
 

M-DDT-MM Übung: Methoden für die Masterarbeit und Wissenschaftskommunikation

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ECTS: 2; Bitte beachten Sie : kann nur zusammen mit dem Seminar belegt werden. Diie Übungen für Grafikworkshop und Pitch sind in Präsenz verpflichtend. Räume nach Vereinbarung. Pitch in der TB5 .; Blockveranstaltungen nach Vereinbarung im VC. Bitte beachten Sie die Zeitangaben , die im VC angegeben sind. Die Präsenz beim Grafik Workshhop und beim Pitch sind verpflichtend.
Hess, M.
Tauber, M.

Denkmalwissenschaft

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Vorlesung; Rein Präsenz; Dieser Termine dient zur Orientierung der Erstsemester und sollte daher besucht werden.
Bellendorf, P.
Breitling, S.
Eißing, Th.
Giese, J.
Vinken, G.
Tauber, M.
 

Facheinführung/ technische Einführung in den Stundenplan/ Studienplan

Vorlesung; Rein Präsenz; Dieser Termine dient zur Orientierung der Erstsemester und sollte daher besucht werden.; Zeit und Raum n.V.
Eißing, Th.
 

Informationsveranstaltung Anwendungswochen Denkmalpflege

Vorlesung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Eißing, Th.

Vorlesungen

 

Grundlagen DK: Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. M-GL-DK-120

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Vinken, G.
 

Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt. M-GL-BF-120.

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Breitling, S.
 

Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-RW-120; M-DDT-GL-8.

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Bellendorf, P.
 

Grundlagen der archäologischen Denkmalpflege. M-GL-ARCH-120.

Vorlesung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
N.N.
 

Denkmal und Umwelt. M-FW-RW-120; M-DDT-P-5; NF-V-RW-45.

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; Durchführung in der 2. Semesterhälfte.
Bellendorf, P.
 

Präventive Konservierung in der Baudenkmalpflege. M-FW-RW-120; M-DDT-P-5; NF-V-RW-45

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:15 - 15:45, U2/01.33
Kilian, R.

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Grundlagen DK: Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. M-GL-DK-120.

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 14:15 - 15:00, ZW6/01.04
N.N.
 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt: Einführung in die Baudokumentation. M-GL-120.

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Giese, J.
 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-120.

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 16:15 - 17:00, KR12/02.18
Prell, F.
 

Fachwissen RMI: Recht in der Denkmalpflege. M-FW-RMI-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 15:00, U2/01.33; der 24.01.25 wird als möglicher Ersatztermin freighealten
Beis, S.
 

Fachwissen DK: Ressource Denkmal. M-FW-DK. NF-V-DK-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, U2/01.36
Warda, J.
 

Fachwissen DK: Historische Grundwissenschaften. M-FW-DK-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 8:30 - 12:00, ZW6/01.04 ; 12:00 - 14:00, ZW6/01.04
Eißing, S.
May, H.
 

Aktuelle Aufgaben der Gefügeforschung: Visualisierung. M-P-BF2-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; nur belegbar in Kombination mit "Vorbereitung der Masterarbeit im Bereich Holz und Gefügekunde"; 9:00 - 18:00, ZW6/00.15; Einwöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
Grajcarek, G.
 

Analoge Baudokumentation und Bauforschung. M-FW-BF-120; M-EB-120; M-ARCH-EX.

Blockseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; WICHTIG: Die Veranstaltung wird im SoSe 2025 angerechnet!; 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Giese, J.
 

Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern I. M-P-BS2-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 18:00, ZW6/01.04 ; Weitere Informationen finden Sie in den VC Kursen von Prof. Karbe.
Karbe, R.
 

Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern I. M-P-BS2-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 15:00 - 19:00, ZW6/01.04
Karbe, R.
 

Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern II. M-P-BS1-90/120; M-EB-90/120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, ZW6/01.04
Schlempp, M.
 

Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern II. M-P-BS1-90/120; M-EB-90/120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 15:45 - 17:15, ZW6/01.04
Schlempp, M.
 

Bauerhalt. M-P-BF1-90/120, M-EB-90/120; NF-P-BF-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Di, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04
Breitling, S.
 

Baustoffe und Geotechnologie. M-FW-BF-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 15:00 - 18:00, ZW6/01.04
Lottmann-Löer, A.
Huth, O.
 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung II. M-P-BF1-120; M-EB-120; NF-P-BF-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 8:30 - 10:00, ZW6/00.15
Giese, J.
 

Einführung in AutoCAD. M-FW-BF-120; M-EB-120; NF-V-BF-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:15 - 18:45, KR12/02.18
Saele, K.
 

Einführung in die Gefügekunde. NF-FW-BF.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, ZW6/01.04
Eißing, Th.
 

Einführung in die Holzbauweisen. Fachwerk und Gefüge. M-FW-BF-120; M-EB-120; M-ARCH-EX.

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; Di, 16:15 - 17:45, ZW6/01.04
Eißing, Th.
 

Historische Gebäudekunde. Funktion, Form und Kulturgeschichte der Ausstattung im Profanbau. M-FW-BF-120; M-EB-120; M-ARCH-EX.

Seminar; Rein Präsenz; Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Giese, J.
 

OTH Dendro

Vorlesung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Eißing, Th.
 

Photographie, Thermographie und Bildbearbeitung. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, ZW6/00.15; Für Teilnehmer, die das Seminar in M-EB-90/120 einbringen wollen, hat es einen Umfang von 2 SWS.
Giese, J.
Luib, A.
 

Praktische Bauforschung Teil 1. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 3 SWS; 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Breitling, S.
 

Praktische Bauforschung Teil 1, Gruppe 2. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; extern
Giese, J.
 

Praktische Bauforschung Teil 1, Gruppe 3. M-FW-BF-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; extern
Dresen, P.
 

Vorbereitung der Masterarbeit im Bereich Holz- und Gefügekunde. M-P-BF2, M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Eißing, Th.
 

Historische Baukonstruktionen. M-FW-BF-120; NF-V-BF-45.

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Breitling, S.
 

Fachwissen DK: Kulturlandschaft und Denkmalpflege. M-FW-DK; NF-V-DK.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 19:00, SP17/01.18; Der Exkursionstermin wird noch bekanntgegeben
Gunzelmann, Th.
 

Fachwissen DK: Wiederaufbau. M-FW-DK, NF-V-DK-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04
Vinken, G.
 

Fachwissen RMI: Comparative heritage politics and the long 20th cry of authoritarian and totalitarian regimes in Europe. M-FW-RMI-120.

Seminar; Rein Präsenz; Fr, 15:00 - 18:00, ZW6/01.04
Demeter, L.
 

Profilierung DK: (Auto-)Mobiles Erbe. M-P-DK; M-EB; NF-P-DK-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, ZW6/01.04
Warda, J.
 

Profilierung DK: Die Königsschlösser Ludwigs II. M-P-DK; M-EB.

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 16:15 - 18:45, ZW6/01.04 ; Exkursion KW 48 25.11 - 29.11 - Beschränkte Teilnehmerzahl; bitte im VC anmelden; Präsenz in der ersten Sitzung ist obligatorisch (Fahrt und Übernachtung werden aus Studierendenmitteln bezuschusst).
Vinken, G.
 

Profilierung DK: Stadtdenkmal Nürnberger Altstadt 1942–1952: Konzeption, Zerstörung, Sicherung, Aufbau. M-P-DK; M-EB.

Seminar; Rein Präsenz; Do, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04
Enss, C.M.
 

Einführung in die Welt der Organik. M-FW-RW-120, M-EB.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Markusplatz, MND 0.02 White Lab (Noddack-Haus)
Tauber, M.
 

Farbmittel im Wandel der Zeit. NF-FW-RW; NF-V-RW.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; jede 2. Woche Mi, 16:00 - 19:15, SP17/02.19; Erste Sitzung am 16.10.2024
Gulitsch, M.
 

Historische Arbeitstechniken: Wandmalerei. M-P-RW-120; M-EB-120; NF-P-RW-45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; max. 20 Teilnehmer; jede Woche Mi, Do, 9:00 - 13:00, ZW6/01.04 ; Termin für Exkursion in der vorlesungsfreien Zeit wird noch abgestimmt.
Merzenich, Ch.
 

Kulturgutsicherung und Notfallplanung. NF-FW-RW; NF-V-RW.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, LU19/00.08
Tauber, M.
 

Naturwissenschaftliche Verfahren für Fortgeschrittene - Pigmente & Bindemittel. M-P-RW; M-EB.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 9:00 - 12:00, Raum n.V.; Durchführung in der 1. Semesterhälfte. Die Veranstaltung findet im Labor der Restaurierungswissenschaften statt (ZW6/0.04)
Tauber, M.
 

ndt-Methoden zur Detektion und Erfassung von Schäden. M-P-RW-120; M-EB-120.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; max. 10 Teilnehmer; Do, 9:00 - 12:00, ZW6/01.04 ; Veranstaltung findet in der 2. Semesterhälfte statt
Tenschert, R.
 

Bauvermessung für Einsteiger. NF-B-30/45

Blockseminar; Rein Präsenz; 9:00 - 17:00, Raum n.V.; externe Veranstaltung, Ort wird noch bekanntgegeben; Einführungsveranstaltung am 03.04.25
Salzer, L.
 

BA NF Kulturgutsicherung; Fachwissen DK: Post-Konflikt Wiederaufbau. Kulturerbe zwischen Zerstörung und Wiederherstellung.. NF-FW-DK-I/II-30/45.

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Ibold, N.
 

Einführung in die Restaurierungswissenschaften. NF-B-30/45; NF-FW-RW-I-30/45

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 19:15, SP17/02.19
Bellendorf, P.
 

Historische Arbeitstechniken: Metall. M-DDT-P-5, NF-P-RW-45

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; 9:00 - 18:00, ZW6/01.04 ; Blockveranstaltung vom 24.-28.02.2024
Bellendorf, P.
 

Werkstoff Glas: Herstellung, Verwendung, Denkmalpflegerische Relevanz. M-P-RW-120, M-EB

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; 13:00 - 18:00, 8:00 - 18:00, 10:00 - 18:00, ZW6/01.04 ; Mit Exkursionen
Tenschert, R.

Abteilung Archäologische Wissenschaften

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Kolloquium; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Di, 18:30 - 21:00, KR12/02.18
Konrad, M.
Korn, L.
Schreg, R.
Schäfer, A.
De Neef, W.
 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Die Prüfungen finden in den letzten 2 Wochen der Vorlesungszeit statt. Bitte beachten Sie die Informationen im VC Kurs.
Schreg, R.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
De Neef, W.

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

 

Projektmanagement

Projekt; Rein Präsenz; für Projektbeteiligte; Di, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Schreg, R.
 

QZ AMANZ

Arbeitsgemeinschaft; Rein Präsenz; Nur für Dozenten!; Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Schreg, R.

Vorlesungen

 

V

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Leistungsnachweis mit Klausur 4 ECTS, ohne Klausur 2 ECTS; nmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.; Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Losert, H.
 

V

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Leistungsnachweis: Klausur (mit Klausur 4 ECTS; ohne Klausur 2 ECTS); Anmeldung als Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Schreg, R.

Proseminare/Übungen

 

PS

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 16:15 - 17:45, U2/00.26; Blockveranstaltung
Reus, E.
 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit WS 25/26

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Anmeldung als Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.; Mo, 10:15 - 11:45, MG1/02.05; Beginn der Sitzungsreihe: 14. Oktober 2024 (Bitte zuvor in den zum Seminar dazugehörigen VC-Kurs einschreiben!)
Diederich, V.
 

TU Tutorium der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekannt gegeben.; Mi, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Jakob, J.
 

Ü Einführung in die Grabungstechnik

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anmeldung über den VC!; Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Ziegler, B.
 

TU Tutorium II

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Mo, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
N.N.
 

Ü Auswertung einer stadtarchäologischen Ausgrabung: Bamberg, Am Kranen 14 (WS 24/25)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06; Praktische Arbeiten erfolgen im Fundraum (KR14/00.11)
Schreg, R.
Ziegler, B.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS

Hauptseminar/Proseminar/Übung ; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 9; Anmeldung der Prüfungsleistung über das FlexNow-System während des laufenden Semesters: https://www.uni-bamberg.de/pruefungsamt/flexnow/fn2sss/ Der Zeitraum, in dem FlexNow-Anmeldungen vorgenommen werden können, wird rechtzeitig bekanntgegeben.; Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03
Schreg, R.
 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Kolloquium; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Termine werden noch bekanntgegeben. (Auf Aushänge und VC achten!); Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06; Anmeldung der Examenskandidatinnen und -kandidaten via E-Mail an amanz@uni-bamberg.de
Schreg, R.
 

S/PS

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Mo, 10:15 - 11:45, KR14/00.06; Blockveranstaltung
Löw, L.
Cassitti, P.

Forschungspraktika und Exkursion

 

E / TE

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 2; Anmeldung und Informationen unter hasil@arup.cas.cz; Dauer: voraussichtlich 4 Tage; Exkursionstage nur einzeln als Tagesexkursionen anrechenbar: 0,5 ECTS pro Tag!
Hasil, J.
 

FPR

Forschungspraktikum; Rein Präsenz; Anmeldung und Informationen unter alexander.voigt(at)uni-bamberg.de; Zeit und Raum n.V.
Voigt, A.
 

FPR

Forschungspraktikum; Rein Präsenz; ECTS: 4; maximale Teilnehmerzahl 3; Fundinventarisierung, Ehrenamt, Öffentlichkeitsarbeit. Anmeldung im VC. Anmeldung im Flexnow zu einem späteren Zeitpunkt; Fr., 12:30 - 16:00, Raum KR 14/01.22
Ziegler, B.

Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie


Vorlesung

 

V

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Schäfer, A.

Proseminare/Übungen

 

Projektmanagement II

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; gilt nur für interne Dozenten; Mi, 13:15 - 14:45, KR14/00.03
Schäfer, A.
 

PS/ HS

Proseminar/Hauptseminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 9; Leistungsnachweis Referat; Do, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Schußmann, M.
 

Tutorium Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Do, 14:15 - 15:45, KR14/00.03
Meusel, K.
 

Ü

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Blockveranstaltung freitags 10:15-14:00 Uhr, Kr14/00.03 n.V. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zur LV, diese erhalten Sie im VC Kurs!; Zeit und Raum n.V.
Schäfer, A.
 

Ü

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.06; Bitte beachten Sie, die Teilnahme am 1. Termin des Arch. Koll. am 15.10.2024 (CCC) ist verpflichtend und gehört zum Teil dieser Übung!
Schäfer, A.
Krenz, J.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Fachspez. Kolloquium

Kolloquium; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 3; Fr, 10:15 - 16:00, KR14/00.03; Blockveranstaltung, Termine und Zeitfenster werden rechtzeitig bekannt gegeben!
Schäfer, A.
 

Projektmanagement I

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; 2 SWS; gilt nur für interne Dozenten!; Do, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Schäfer, A.
 

Qualitätsmanagement

Nachbesprechung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
Schäfer, A.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Tagesexkursion flexibel

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 0,5; Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
Seregély, T.
Schäfer, A.
 

E Tagesexkursion Museen, Denkmäler

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 0,5
Schäfer, A.
Seregély, T.
     n.V.   N.N.
 Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
 

FPr Ausgrabung im Bereich prähistorischer Bestattungsareale

feldarchäologisches Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 2; Termine vorr. Mitte Februar bis Mitte März 2025, Teilnehmerzahl begrenzt, ECTS: max. 2 pro Woche; Zeit und Raum n.V.
Seregély, T.
 

FPr Prospektion im Bereich prähistorischer Bestattungsareale (Elektrik, Magnetik)

feldarchäologisches Praktikum; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; fünf geländetage nach Terminabsprache, max. 6 Teilnehmer; Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben, bitte Aushang und VC beachten!
Seregély, T.

Archäologie der Römischen Provinzen

 

GS/Ü/PS Schaflitzl: Zwischen den Grenzen - Der römische Limes zwischen Wissenschaft, Denkmalpflege und Vermittlung

Geländeseminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 6; Erste Sitzung am 15.10.2024, Kr12/00.16, 15.15-16.45 Uhr
Schaflitzl, A.

Vorlesung

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Die Prüfungen finden in den letzten 2 Wochen der Vorlesungszeit statt. Bitte beachten Sie die Informationen im VC Kurs.
Schreg, R.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
De Neef, W.
 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Konrad, M.

Proseminare/Übungen

 

ARP Franke/Krieger: Blockseminar (Bitte beachten Sie die Termine im Aushang)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 9:00 - 17:00, KR14/00.03; Mo, 12:00 - 17:00, KR14/00.03
N.N.
 

PS/Ü Assistenz ARP: Einführungsseminar

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
N.N.
 

PS/Ü Ehmig: Ein Tag im Leben… Leseanlässe und -kompetenzen von Personen in einer römischen Stadt am Beispiel von Pompeji

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 6; Blockveranstaltung. Erste Einheit am Montag, 21.10.2024 ONLINE!
Ehmig, U.
 

PS/Ü Konrad: Quellen der Archäologie der Römischen Provinzen II. Denkmäler, Inschriften und Texte

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 10:15 - 11:45, U2/02.27
Konrad, M.
 

TU Schöning: Tutorium Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Do, 16:00 - 17:00, KR14/00.03
Schöning, J.
 

Ü Konrad "Städtische Siedlungsdynamik in Grenzprovinzen des römischen Reiches im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr."

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Weitere noch zu vereinbarende Blocktermine im Laufe des Oktobers und Novembers. Bitte beachten Sie die entsprechende Ankündigung
Konrad, M.
 

Ü Konrad: Römische Funde beschreiben, datieren, interpretieren

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16
Konrad, M.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

HS/PS Konrad: Römische Grabbauten und Grabstelen

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Di, 15:15 - 18:00, KR12/00.16; Erste Sitzung am 15.10.2024, Kr12/00.16, 16.45 Uhr
Konrad, M.
 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Kolloquium; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Di, 18:30 - 21:00, KR12/02.18
Konrad, M.
Korn, L.
Schreg, R.
Schäfer, A.
De Neef, W.
 

VS Konrad: Absolvent*innen - und Forschungsseminar

Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Zuhörer willkommen (Anmeldung über das Sekretariat)!; 31.1/1.2.2025, Kr14, Raum 00.03
Konrad, M.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Schaflitzl: Tagesexkursion am 9.11.2024 zum römischen Limes

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 1; Anmeldung bis spätestens 28.10.2024; Samstag, 9.11.2024. Abfahrt 7.30 Uhr, Rückkehr ca. 20 Uhr. Bitte melden Sie sich bis spätestens 28.10.2024 über das Sekretariat der ARP sowie zusätzlich bei Herrn Schaflitzl an: sekretariat.arp@uni-bamberg.de andreas.schaflitzl@liz-bw.de
Schaflitzl, A.
 

VS Konrad: Vertiefungsseminar ARP (Ausweichtermin)

Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; Schein; Mi, 15:15 - 18:30, KR14/00.03
Konrad, M.

Abteilung Kunstgeschichte


Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte


Seminare/Proseminare

 

Methoden der Baugeschichtsforschung am Beispiel mittelalterlicher Architektur

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
Knoblauch, A.Ch.
 

Mittelalterliche Skulptur im GNM

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend über FlexNow nötig! Anmelde-/Abmeldefrist; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Albrecht, S.
Kosan, M.-L.
 

Propädeutikum Architektur

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Knoblauch, A.Ch.
 

Seminar Mittelalterliche Kunstgeschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 25.09.-20.10.2023)!; Do, 16:00 - 18:00, KR12/02.01; Erste Sitzung: 26. Oktober 2023; anstelle vom 21.12.2023 findet der 14.12.23 statt, Nachholtermin: 30. November 2023!!!
N.N.
 

Seminar Mittelalterliche Kunstgeschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend über FlexNow nötig! Anmelde-/Abmeldefrist 25.09.-20.10.2023!; Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
N.N.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Oberseminar Prof. Albrecht

Oberseminar; Rein Präsenz; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Albrecht, S.
 

Paris. Stadt der Moderne

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/02.01
Albrecht, S.
Nonnenmacher, K.

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte


Vorlesungen

 

Malerei in den USA. Von den Anfängen bis zur Pop Art

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Brassat, W.
 

Seminar Huth

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Huth, A.
 

Vorlesung Prof. Huth

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Huth, A.

Seminare

 

Andy Warhol

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Brassat, W.
 

Die Kunst der Republik Genua

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Brassat, W.
Peterlini, G.
 

Einführung in die Profane Ikonographie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Peterlini, G.
 

Oberseminar für Examenskandidaten

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.; Der erste Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Brassat, W.
 

Remix! Interpikturalität und Intermedialität in der Kunst der Moderne und der Gegenwart

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Peterlini, G.
 

Vasaris Künstlerviten

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Brassat, W.
 

Kolloquium (Oberseminar)

Oberseminar; Rein Präsenz; Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.05
Huth, A.
 

Seminar Huth

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 11.-24. April 2023)!; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Huth, A.
 

Seminar Huth

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Huth, A.
 

Seminar Kunstgeschichte

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
N.N.
 

Seminar Prof. Huth

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Huth, A.

Institut für Evangelische Theologie


Biblische Theologie

 

Bibelkunde und Geschichte Israels - A

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Krahn, A.
 

Bibelkunde und Geschichte Israels - B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Krahn, A.
 

Grundlagen des exegetischen Arbeitens am Beispiel ausgewählter Texte (AT)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Krahn, A.
 

Grundlagen des exegetischen Arbeitens im Neuen Testament

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Krahn, A.
 

Schöpfung - Satan - Sexualität. Was man über das Alte Testament wissen sollte...

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.36; Das Seminar findet in der U11/01.16 statt
Krahn, A.
 

Tod, Sterben und Auferstehung im Neuen Testament

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Krahn, A.

Systematische Theologie

 

Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Wabel, Th.
 

Do 10-12

Seminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.27
Wabel, Th.
 

Do 12-14

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Wabel, Th.
 

Do 14-16

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Weider, J.
 

Mo 10-12

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Wabel, Th.
 

Mo 14-16

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Weider, J.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.25; Mi
Lorenzen, S.
Simon, M.
 

Begleitseminar zum semesterbegleitenden Praktikum Evangelische Religionslehre an beruflichen Schulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Beginn 22.10.2025 immer mittwochs; Termine und Uhrzeit werden bekanntgegeben
Fetzer, R.
 

Repetitorium Religionspädagogik - Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen im Fach Religionspädagogik

Repetitorium; Rein Präsenz; Einzeltermin am 14.11.2025, 13:00 - 19:00, U11/00.25; Einzeltermin am 15.11.2025, 9:00 - 17:00, U11/00.25; Einzeltermin am 12.12.2025, 13:00 - 19:00, U11/00.25; Einzeltermin am 13.12.2025, 9:00 - 17:00, U11/00.25; Den Link für die Vorbesprechung finden Sie im VC-Kurs; ; Vorbesprechung: 16.10.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Dörnhöfer, A.
 

Seminar Prof. Lorenzen

Seminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Lorenzen, S.
 

Theologisch-religionspädagogisches Propädeutikum

Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Held, F.
 

Tod, Sterben und Trauer als Themen von Kindern und Jugendlichen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, M3/00.16
Held, F.
 

Vorlesung Prof. Stefanie Lorenzen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Lorenzen, S.

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Wabel, Th.

Institut für Germanistik


Ältere deutsche Literaturwissenschaft


Vorlesungen

 

Vorlesung Di

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Kössinger, N.
 

V Vorlesung

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.18, U5/00.24
Mierke, G.

Einführungsseminare

 

ES Mediävistik I: Der Stricker

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Hutterer, S.
 

ES Mediävistik I: Nibelungenlied

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Dünninger, J.
 

ES Mediävistik I:

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Schanze, Ch.
 

ES Mediävistik I:

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.33, U2/01.36
Schanze, Ch.

Seminare / Proseminare

 

ES Mediävistik I:

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, U5/01.17, U5/02.18
Hutterer, S.
 

PS/HS Proseminar/Hauptseminar

Proseminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Do, 8:30 - 9:30, Online-Webinar
Mierke, G.

Seminare / Hauptseminare

 

HS Hauptseminar

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Mierke, G.

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Hauptseminar Di

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Kössinger, N.

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

OS Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.22
Mierke, G.
Kössinger, N.

Übungen

 

Ü Übung

Übung; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, OK8/01.03, MG1/02.06
Schanze, Ch.

Tutorien

 

Tutorium zum ES Nibelungenlied

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U5/02.18
N.N.
 

TU Tutorium zum ES I:

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, U5/02.18
N.N.
 

TU Tutorium zum ES Mediävistik I:

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Quast, M.

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften

 

OS

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Organisation:; Mo; Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Kössinger, N.

Vorlesungen

 

*VHB Online Kurs* Grundlagen der Wortbildungsmorphologie

Vorlesung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Webinar; VHB Online Kurs
Stricker, S.
 

*VHB Online-Kurs* Gegenwartsdeutsch retrospektiv

Vorlesung; Rein Online; ECTS: 2; Zeit n.V., Online-Webinar
Stricker, S.
 

*VHB Online-Kurs* Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen

Vorlesung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Webinar
Stricker, S.
 

Deutsch im typologischen Vergleich

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.; Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Reiner, T.
 

Vorlesung: Einführung Germanistische Mediävistik

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Goller, D.
 

Vorlesung: NDL

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Marx, F.
 

Vorlesung: Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit n.V., Online-Webinar
Marx, F.
 

V Phonologie

Vorlesung; Rein Präsenz; Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Noel, P.
 

V Syntax (auch sprachhistorisch)

Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Noel, P.
 

V, Germanistik

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Hermann, I.
 

V, NdL

Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 18:00 - 20:00, U2/01.33; Mi, 20:00 - 22:00, U2/01.33
Hermann, I.
 

V, NdL

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; Do, 16:00 - 18:00, U2/02.04, U5/01.17
Hermann, I.
 

Vorlesung: Einführung in die Gedichtanalyse und die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL)

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Bartl, A.
 

Vorlesung: Realistisches Erzählen in Geschichte und Gegenwart (Online-Vorlesung)

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 2; Zeit n.V., Online-Meeting; Online-Vorlesung
Bartl, A.
 

Vorlesung: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: NDLkomPAkt (vhb-Online-Seminar)

Vorlesung; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 2; Zeit n.V., Online-Meeting; VHB Online-Vorlesung
Bartl, A.
 

Vorlesung: Literaturverfilmungen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Jürgensen, Ch.

Einführungsseminare

 

Einführung in die Gegenwartssprache *Teil 1 und 2*

Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 6; Fr, 12:00 - 16:00, U5/01.22; Nachholklausur am 14.2.25, 10:15 Uhr
Bruckmeier, M.
 

Einführung in die Sprachgeschichte 1

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Weigelt, L.
 

Einführung in die Sprachgeschichte 2

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Weigelt, L.
 

ES Mediävistik I:?

Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Goller, D.
 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters: Altsächsisch

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 1; Raum: KR 10/03.03 ZEMAS; Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Kössinger, N.
 

Übersetzungsübung I

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.22, U7/01.05, U5/01.22
Goller, D.
 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Meurer, J.
 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Meurer, J.
 

Einführungsseminar

Seminar; Rein Präsenz; Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Cholotta, C.
 

S, NdL

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Hermann, I.
 

Seminar: Einführung in die Literaturvermittlung

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Jürgensen, Ch.

Seminare / Proseminare

 

Pragmatik

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.; Do, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Reiner, T.
 

Spracherwerb

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Reiner, T.
 

Sprachliche Zweifelsfälle: KI im linguistischen Kontext

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Weigelt, L.
 

Von der Sprachwissenschaft in den Deutschunterricht

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Meyer, S.
 

PS Mediävisitk II:

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di; Di, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Hutterer, S.
 

PS Mediävistik II: Kleinere althochdeutsche Texte

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.26, U2/01.36; 14:00 - 16:00, U2/01.33; U2/01.36, Mo 14-16 Uhr für letztes Semester freigegeben
Schüler, P.
 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Die Seminarzeiten werden nach Absprache im Seminar festgelegt.
Goller, D.
 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur in der Schule

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; obligatorische Lehrveranstaltung, Zentrum für Mittelalterstudien; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Horn, Ch.
 

PS Mediävistik II:Überlieferungsgeschichten, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanist:innen

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Hutterer, S.
 

Seminar/Proseminar: NDL

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Dippold, S.
 

Seminar/Proseminar: NDL

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Meurer, J.
 

Seminar

Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, LU19/00.11
Cholotta, C.
 

S/PS: NdL

Seminar/Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 8:00 - 10:00, U2/02.04
N.N.
 

S/PS:NdL

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, U2/00.26, U2/01.30
N.N.
 

Seminar/Proseminar:

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Fuchs, A.
 

Seminar/Proseminar:

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
N.N.
 

Seminar/Proseminar:

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Dumschat-Rehfeldt, D.

Seminare / Hauptseminare

 

*VHB Online Kurs* Grundlagen der Wortbildungsmorphologie

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Webinar; VHB Online Kurs
Stricker, S.
 

Etymologie

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.; Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.11; Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.
Reiner, T.
 

Seminar/Hauptseminar: NDL

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Marx, F.
 

Seminar/Hauptseminar: NDL

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.36
N.N.
 

Seminar/Hauptseminar: NDL

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
N.N.
 

HS Grammatikvermittlung für Deutsch als Fremdsprache

Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Dietz, G.
 

HS Grundlagen: Deutsch als Fremdsprache

Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Dietz, G.
 

HS Hörverstehen in der Fremdsprache Deutsch

Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Dietz, G.
 

HS Gesprochene Sprache Teil I (4-stündiges Methodenseminar)

Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, LU19/00.13, U2/00.26
Noel, P.
 

HS Gesprochene Sprache Teil II (4-stündiges Methodenseminar)

Seminar/Hauptseminar; Präsenz/Online parallel; Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Noel, P.
 

S, NdL

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Hermann, I.
 

Seminar/Hauptseminar:

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Bartl, A.
 

Seminar/Hauptseminar:

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Bartl, A.
 

Seminar/Hauptseminar:

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Jürgensen, Ch.
 

Seminar/Hauptseminar:

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Assmann, D.-Ch.
 

Seminar/Proseminar:

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Jürgensen, Ch.

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Oberseminar: Reflexion von Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens / Vorstellung von MA-Projekten

Oberseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Dietz, G.
 

OS Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Seminar/Oberseminar; Rein Online; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Noel, P.
 

N.N.

Kolloquium; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, U5/02.22
N.N.

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Oberseminar Examensmodul LA GYM

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Goller, D.
 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; KR10/03.03. ZEMAS für die Veranstaltung in Absprache mit Frau Schönhammer ebenfalls geblockt.; Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.22
Kössinger, N.
 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Marx, F.
 

OS/HS: Besprechung von Abschlussarbeiten

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Zeit und Raum n.V.
Hermann, I.
 

Oberseminar/Übung: Besprechung von Abschlussarbeiten

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Bartl, A.
 

Oberseminar/Übung: Literarische Neuerscheinungen / Besprechung von Abschlussarbeiten

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Jürgensen, Ch.

Übungen / Einführung II

 

Übung/Einführung II: NDL

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Meurer, J.
 

Übung/Einführung II: NDL

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Dippold, S.
 

Ü/ES II, NdL

Übung; Rein Präsenz; Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.17; Fr
N.N.
 

Ü/ES II: Germanistik

Übung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Ü/ES II: NdL

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17
N.N.
 

Ü/ES II: NdL

Übung; Präsenz + Online-Anteile; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, U11/00.25, U2/00.26
N.N.
 

Übung/Einführung II:

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Bartl, A.
 

N.N.

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
N.N.
 

Übung/Einführung II:

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.02; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Dumschat-Rehfeldt, D.
 

Übung/ES II:

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Dumschat-Rehfeldt, D.

Übungen/Seminare

 

*VHB Online Kurs* Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Webinar; VHB Online Kurs
Stricker, S.
 

*VHB Online-Kurs* Gegenwartsdeutsch retrospektiv

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Webinar; VHB Online Kurs
Stricker, S.
 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte (Examensvorbereitung)

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Stricker, S.
 

Übung/Seminar: Uraufführung, Adaption und Aktualisierung: Dramaturgische Textarbeit im Theater der Gegenwart

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Leitgeb, A.
 

Verpflichtende Vorbereitungsveranstaltung für das Modul Lehrpraxis

Sonstige Lehrveranstaltung; Präsenz + Online-Anteile; n.V. via Zoom oder LS7 2.10
Renker, Ch.
 

GLUT: Germanistisch-literarisches Universitätstheater

Seminar/Übung; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Hermann, I.
 

Ü/S: NdL

Seminar/Übung; Rein Präsenz; Mo, Mi, 18:00 - 22:00, KR12/02.01
N.N.
 

Übung/Seminar: NdL

Seminar/Übung; Blockseminar; Zeit und Raum n.V.
Sedlmaier, T.
 

Übung/Seminar: Wie rezensiere ich ein Buch? Literaturkritikübungen für Print, Social Media & Co.

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Fuchs, A.
 

Seminar/Übung: Ideen und Projekte entwickeln und umsetzen. Grundlagen zu Agilität und (Social) Entrepreneurship für Germanistik-Studierende (BA, LA, MA)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Dumschat-Rehfeldt, D.

Übungen

 

Syntax

Übung; Rein Online; ECTS: 2; Die Veranstaltung wird vollständig online stattfinden. Zugangsinformationen gehen rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer.; Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Reiner, T.
 

Wissenschaftliches Arbeiten für Linguist*innen

Übung; Rein Präsenz; Mo, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Weigelt, L.
 

Ü Übung Deutsche Philologie des Mittelalters

Übung; Rein Präsenz; Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.26; Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17; Mo, 18:00 - 20:00, U5/01.18, U2/00.26; Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.22; Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.26; Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.24; Do, 8:00 - 10:00, U5/02.18; Do, 18:00 - 20:00, U5/01.17; Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11, U5/02.22; Di
N.N.
 

Übersetzen für Tutoren

Übung; Rein Präsenz; Do, 8:30 - 10:00, U2/01.36; Do
Goller, D.
 

Übersetzungsübung II

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Goller, D.
 

Übersetzungsübung II nicht vertieft

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Goller, D.
 

Ü Grammatikvermittlung für Deutsch als Fremdsprache

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Dietz, G.
 

Ü Kontrastive Linguistik - Sprachen im Vergleich

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Renker, Ch.
 

Ü Wortschatzvermittlung

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Renker, Ch.
 

Ü Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Übung; Rein Präsenz; Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Noel, P.
 

Ü Syntax

Übung; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Noel, P.

Tutorien

 

Tutorium 1: Einführung in die Gegenwartssprache

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.02; Mi; Beginn: 2. Vorlesungswoche
Lenhardt, A.
 

Tutorium 1: Einführung in die Sprachgeschichte

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 18:00, U2/00.25; Beginn: 2. Vorlesungswoche
Heinrich, S.
 

Tutorium 2: Einführung in die Gegenwartssprache

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.18; Di; Beginn: 2. Semesterwoche
Kotz Garcia, T.
 

Tutorium 2: Einführung in die Sprachgeschichte (auch für internationale Studierende)

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33; Beginn: 2. Vorlesungswoche
Heinrich, S.
 

Tutorium zu ES Mi III

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.17
N.N.
 

Tutorium zum ES Di I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U5/02.17
N.N.
 

Tutorium zum ES Di II

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, U5/01.17
N.N.
 

Tutorium zum ES Di III

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 20:00 - 22:00, U5/02.17
N.N.
 

Tutorium zum ES Mi I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18; Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.17, U5/01.18
N.N.
 

Tutorium zum ES Mi II

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18
N.N.
 

Tutorium zum ES Mo I

Tutorien; Rein Präsenz; Mo, 20:00 - 22:00, U5/02.17
N.N.
 

Tutorium zum ES: Do I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, U5/02.18
N.N.
 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.22
N.N.
 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.18
N.N.
 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U2/02.04
N.N.
 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18
N.N.
 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Tutorien; Rein Präsenz; Fr, 12:00 - 14:00, U5/00.24
N.N.

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur


Einführungsveranstaltungen (inkl. dazu gehöriger Übungen)

 

DiDaZ-Seminare

Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ben. Schein; Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.05; Mi, 12:00 - 16:00, MG1/02.06; Do, 10:00 - 12:00, KR14/00.06
Mangos, K.
 

Abenteuer Sprache - Forschend-entdeckendes Lernen im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Mangos, K.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Do, 12:00 - 14:00, U5/01.17; nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Zehl, Ph.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul/Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 8:00 - 10:00, U5/01.17; nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Okesson, L.
 

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/00.04; nur in Verbindung mit dem Besuch einer Übung "Einführung in die Deutschdidaktik"
Brüggemann, J.
 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.22; nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Spörl, M.

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

"Raus mit der Sprache! Ich bin ganz Ohr! Sprechen und Zuhören im Deutsch- und DaZ-Unterricht

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Zeit und Raum n.V.
Mangos, K.
 

Analysekompetenzen fördern

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Okesson, L.
 

Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Bismarck, K.
 

Bilder. Lesen. Lernen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.18; Beginn in der zweiten Semesterwoche!
Zehl, Ph.
 

Digital gestützter Deutschunterricht: Sprach- und literaturdidaktische Perspektiven

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Brüggemann, J.
 

Digitale Tools im Deutschunterricht auf der Sekundarstufe

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.17
N.N.
 

Donnerstag 10 -12

Seminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
N.N.
 

Herausforderungen im Deutschunterricht bewältigen

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 1; Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05; Di
Zehl, Ph.
 

In der Grundschule Schreibaufgaben stellen, begleiten und bewerten

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Bismarck, K.
 

Kontrastive (Ein-)Blicke in die materialgestützte Sprachförderung DaZ

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Zeit und Raum n.V.
Wolfrum, J.
 

Linguistic Landscaping in Freiburg: Exkursion

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 4; Zeit und Raum n.V.
Wolfrum, J.
 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Mangos, K.
 

Mehr Sprache(n)! - Sprachenbewusster Unterricht in allen Fächern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.05; Beginn in der zweiten Semesterwoche
Mangos, K.
 

Mit anderen Augen? – Eine praxisnahe Einführung in die interkulturelle Deutschdidaktik

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.06, U5/02.22
Mangos, K.
 

Orthographische Fehleranalysen

Blockseminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 4
Knüppe, L.
 

Projekt Reißverschluss

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Wolfrum, J.
 

Qualität im Deutschunterricht der Grundschule

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Ascherl, C.
 

Qualität im Deutschunterricht der weiterführenden Schule

Übung; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
Okesson, L.
 

Repetitorium: Kompetenz- und Lernbereiche des Deutschunterrichts

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22; Das Repetitorium findet nur in der ersten Vorlesungshälfte (bis 19.06.24) statt.
Brüggemann, J.
 

Schreiben im Deutschunterricht – Lästige Pflicht oder gewinnbringende Kompetenz?

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Spörl, M.
 

Seminar DD

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06, U5/01.22; Do, 8:00 - 10:00, KR14/00.06; Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22; Di, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Brüggemann, J.
 

Serien im Deutschunterricht

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Zehl, Ph.
 

Spielerisch-performatives Lernen im Deutschunterricht

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Zeit und Raum n.V.
Mangos, K.
 

Sprachkompetenz fördern: Grammatikunterricht im Fokus

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Zeit und Raum n.V.
Werner, C.
 

Theorie-Praxis-Räume in DiDaZ, Sprach- und Literaturdidaktik

Seminar/Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.36; jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Brüggemann, J.
 

Von Bilderbuch bis BookCreator: Literaturunterricht in der Grundschule gestalten

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Ascherl, C.
 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.; Das Seminar findet nur noch zum Wintersemester statt - bitte bedenken Sie dies bei Ihren Planungen!
Wolfrum, J.

Praktika und Begleitveranstaltungen

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen /Gaustadt "F"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei PLin Frau Patricia Dittrich; Do, 10:00 - 12:00, U5/00.18; Beginn mit einer Blockveranstaltung am 16.05.25 von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock).
Wolfrum, J.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen

Seminar; Rein Präsenz; Di, 8:00 - 10:00, U2/01.30, U9/01.11; Mo, 10:00 - 12:00, U9/01.11
N.N.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen-DiDaZ (G)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Begleitseminar zum Praktikum an der Rupprechtschule in Bamberg, PLin Annette Langeneke-Mattenklodt; Do, 12:00 - 14:00, U5/00.18; Beginn mit einer Blockveranstaltung am 09.05.25 von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Patrizia Dittrich (1. Stock)
Wolfrum, J.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Buttenheim "C"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Buttenheim, PLin Frau Kaupert; Do, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Zehl, Ph.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gangolf "A"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gangolf; Di, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Bismarck, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gundelsheim "E"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der GS in Gundelsheim, Plin Frau Michaela Zenkel; Di, 14:00 - 18:00, U5/02.17; Beginn in der ersten Semesterwoche!
Spörl, M.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Kaulberg "B"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Kaulberg, PLin Judith Endres; Di, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Bismarck, K.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Oberhaid"D"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule in Oberhaid, PLin Frau Stück-Zimmermann; Do, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Zehl, Ph.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Gymnasien/CG

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum am Claviusgymnasium, PLin Frau Silke Dreefs; Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.02; Beginn in der ersten Semesterwoche!
Zehl, Ph.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen/Forchheim

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Realschule in Forchheim, PLin; Fr, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Spörl, M.
 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mittelschule/Strullendorf

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der MS in Strullendorf, PLin Frau Baur-Huther; Fr, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Spörl, M.

Literatur und Medien


Vorlesungen

 

VL

Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Glasenapp, J.
 

Vorlesung

Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 18:00 - 20:00, U5/00.24
Glasenapp, J.
 

Vorlesung

Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Glasenapp, J.

Seminare

 

Bilder und Frauen(bilder)

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Daryab, S.
 

Das Groteske als transmediales Stilmittel von Sozialkritik

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Kriza, E.
 

Der Beat der Zeit: Lyrik zwischen Wort, Bild und Musik

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Pistocchi, F.
 

Dystopische Zukunftsversionen in "Black Mirror" (2011-): Popkultur und Gesellschaftskritik

Seminar; Rein Präsenz; Fr, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Schorn, A.
 

Einführung in die Filmanalyse und -interpretation

Seminar; Rein Präsenz; Di, 18:00 - 20:00, U2/01.33; Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Glasenapp, J.
 

Einführung in die Sound Studies

Seminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Hlukhovych, A.
 

Einführung in Social Media

Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
N.N.
 

Lesen mit der Kamera

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Lenz, F.
 

Queere Bilder: Eine Einführung in die Queer und Gender Studies

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Daryab, S.
 

Seminar Daryab

Seminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Daryab, S.
 

Seminar Glasenapp

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Glasenapp, J.
 

Seminar Glasenapp / Daryab

Seminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Glasenapp, J.
Daryab, S.
 

Seminar Lenz

Seminar; Rein Präsenz; Do, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Lenz, F.
 

Sprechen und Schreiben: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Lenz, F.
 

Superhelden des Alltags: Eine Einführung in Graphic Novels

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Pistocchi, F.
 

Trip to Nowhere: Roadmovies von USA nach Europa

Seminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Pistocchi, F.
 

Verschollen und wiedergefunden: Franz Kafka gestern und heute

Seminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Pistocchi, F.
 

Videografie in der Film- und Medienwissenschaft: Forschung und Praxis

Seminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Hlukhovych, A.

Übungen

 

T Medienwissenschaftliches Propädeutikum für ausländische Studierende

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Graf, M.
Stanka, G.
 

Tutorium Master Literatur und Medien

Tutorien; Rein Präsenz; Do, 18:00 - 20:00, U5/01.17
N.N.
 

Ü Besprechung von Masterarbeiten

Übung; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Glasenapp, J.

Institut für Geographie

 

Erstsemesterbegrüßung des Institus für Geographie

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Redepenning, M.
 

Geographisches Kolloquium

Kolloquium; Rein Präsenz; Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
N.N.
 

Vorbereitung Seminar Staatsexamen Lehramt (Humangeographie)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Redepenning, M.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

 

Erstsemestereinführungs-Tutorium

Tutorien; Rein Präsenz; Achtung: 1. Termin ist der 28.10.2024; Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
N.N.
 

Tutorium Humangeographie "Siedlung und Bevölkerung"

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02; Achtung: 1. Termin ist der 30.10.2024
N.N.

Basismodule

 

B3/B4a Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs C

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Scholl, S.
 

B1/B1a Einführung in die Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I", Kurs A (Lehramt GS, RS, MS)

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Mo, 8:30 - 10:00, KR12/02.01; Beginnt in der 2. Semesterwoche und findet 14-tägig statt. Für die Studiengänge Lehramt Grund-, Mittel-, Realschule.
Schielein, P.
 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie" Kurs A

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 3; Mi, 11:00 - 11:45, U2/01.33; Beginn in der zweiten Semesterwoche.
Meister, J.
 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie" Kurs B

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 3; Mi, 15:00 - 15:45, KR12/00.16; Beginn in der zweiten Semesterwoche.
Meister, J.
 

B1/B1a Einführung in die Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I", Kurs B (Lehramt Gym & Bachelor)

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01; Beginnt in der 2. Semesterwoche und findet 14-tägig statt. Für die Studiengänge Lehramt Gymnasium & Bachelor.
Schielein, P.
 

B1/B1a Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; Di, 12:15 - 13:45, U2/00.25; Mi, 10:00 - 10:45, U2/01.33
Meister, J.
 

B3/B3a Humangeographie: Vorlesung: "Einführung Siedlung und Bevölkerung"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05; Vorlesungsbeginn ist am TT.MM.JJJJ.
Dix, A.
Göler, D.
 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 8:15 - 10:00, KR12/00.02
Grubert, B.
 

B5 Fachmethodik I: Modulabschlussklausur

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.; Zeit und Raum n.V.
Grubert, B.
Schielein, P.
 

B5/B5n Kartographie Nachklausuren

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Schielein, P.
Grubert, B.
 

B3/B4a Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Scholl, S.
 

B3/B4a Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs A

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 8:00 - 10:00, LU19/00.11
Scholl, S.
 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Siedlung und Bevölkerung"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05; Vorlesungsbeginn ist am TT.MM.JJJJ.
Dix, A.
Göler, D.
 

B3a/B3n: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung)

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05; Vorlesungsbeginn ist am TT.MM.JJJJ.
Dix, A.
Göler, D.

Aufbaumodule

 

B5a Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Kurs A und Kurs B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Scholl, S.
 

B8a/b Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie: "Gesteinsbestimmung"

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 12:15 - 14:00, KR1/00.05; Die erste Sitzung mit einer organisatorischen Besprechung findet am 22.10.24 statt.
Schielein, P.
 

B6/B6b 'Regionale Geographie Europa, Außereuropa' und 'Großräume der Erde', Thema: Russland

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; B6: 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung; B6b: 7 ECTS nach bestandener Klausur; Mo, 8:15 - 9:45, U2/01.33; Das Seminar beginnt am Montag, TT.MM.2025.
Göler, D.
 

B7f Wirtschaftsgeographie und Globalisierung

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.16; Seminarbeginn ist am TT.MM.JJJJ.
Göler, D.
 

B8d Fachmethodik II Humangeographie: Quantitative Methoden

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
Erhard, A.
 

B7a Sozial- und Kulturgeographie: "Nachhaltige Stadtentwicklung"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Schenk, A.
 

B6a Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil - Kurs A

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Voraussetzungen: Der Kurs wendet sich an Studierende der Geographie aller Lehramts- und Bachelor-Studiengänge ab dem 3. Fachsemester, die bereits die Basismodule besucht haben. Studienleistung: Alle Teilnehmenden erstellen ein ansprechendes Referat von 15 bis 20 Minuten Dauer. Die Präsentationen müssen vorab abgegeben werden. Die Referatsthemen werden nach dem 15.06.24 vergeben. Weitere Informationen für die Teilnehmenden folgen. Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung nach Abschluss des kompletten Moduls B6a (8 ECTS). Das Modul B6a besteht aus zwei Seminaren (physisch-geographischer Teil und humangeographischer Teil); Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Meister, J.
 

B6a Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil - Kurs B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Voraussetzungen: Der Kurs wendet sich an Studierende der Geographie aller Lehramts- und Bachelor-Studiengänge ab dem 3. Fachsemester, die bereits die Basismodule besucht haben. Studienleistung: Alle Teilnehmenden erstellen ein ansprechendes Referat von 15 bis 20 Minuten Dauer. Die Präsentationen müssen vorab abgegeben werden. Die Referatsthemen werden nach dem 15.06.24 vergeben. Weitere Informationen für die Teilnehmenden folgen. Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung nach Abschluss des kompletten Moduls B6a (8 ECTS). Das Modul B6a besteht aus zwei Seminaren (physisch-geographischer Teil und humangeographischer Teil); Di, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Luplow, Ch.
 

B6b Regionale Geographie Europa/Außereuropa: "Mittelmeer"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; nach bestandenener B6b Modulprüfung 7 ECTs; Mi, 8:15 - 9:45, U2/01.33
Schielein, P.
 

B6/B6a Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil) Kurs B

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Scholl, S.
 

Vor- und Nachbesprechung

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Di, 8:15 - 10:00, KR12/02.01
Schielein, P.
 

B7e: Forschungsthemen der Historischen Geographie: Naturrisiken in Franken

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Di, 14:00 - 16:00, KR1/00.05; Beginn des Seminars ist am Dienstag, TT.MM.JJJJ.
Dix, A.
Meister, J.
 

B8e: Fachmethodik II: Archivquellen und Dokumentenanalyse

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:15 - 9:45, KR12/02.18; Die Veranstaltung beginnt jeweils um 08:15 Uhr!
Reitinger, P.

Vertiefungsmodule

 

B9b Berufspraxis: Projektseminar "Moderationstechniken in der Stadtentwicklung"

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Blockseminar; Zeit und Raum n.V.
Scholl, S.
Jakschik, K.
 

B9b Projektseminar - Drohnengestützte Geländeaufnahmen

Seminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Grubert, B.
Schielein, P.
 

B10 Geländeübung: Großes physisch-geographisches Geländepraktikum "Franken"

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 8; 8 Tage;; Zeit und Raum n.V.
Schielein, P.
 

B10 Geländeübungen: kleine Exkursion "Walberla"

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 1; Zeit und Raum n.V.
Schielein, P.
 

Vorbereitungsseminar zum Staatsexamen im Lehramt Geographie (physisch-geographische Themen)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.01; Seminarbeginn: 24.10.24
Schielein, P.
 

B10 Eintägige Geländeübung: Fahrradexkursion: Stadtrand und suburbaner Raum von Bamberg

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 1; Termin: 18.10.2024; Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Dix, A.

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Hinweis für Studierende nach alter Studienordnung. In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS für Anfänger"; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02
Grubert, B.
 

B11c Geographische Informationssysteme II: "GIS II"

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02
Grubert, B.
 

B11d Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolvierendenseminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Redepenning, M.
 

B11d Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolvierendenseminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:00 - 16:00, KR1/00.05; Das erste Treffen findet am TT.MM.JJJJ statt.
Göler, D.
 

B11d: Absolvierendenseminar

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Do, 16:00 - 18:00, KR1/00.05
Dix, A.

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie


Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: "Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Redepenning, M.
 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: "Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Scholl, S.
 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen I"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Scholl, S.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 Studentisches Forschungsprojekt: Forschungsseminar "Overtourism Bamberg"

Forschungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/02.01
Redepenning, M.
 

M4 Studentisches Forschungsprojekt: Seminar

Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 3; Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Redepenning, M.
Scholl, S.
 

M5 Praxisfelder für Geographen "GIS für Sozial- und Bevölkerungsgeograph:innen"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Modalitäten werden in der ersten Seminarstunde besprochen; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Lutz, V.
 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Moderationstechniken in der Stadtentwicklung"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
Jakschik, K.
Scholl, S.

Nachholmodule

 

M8 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung"

Vorlesung; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 8; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Göler, D.
Dix, A.

Masterarbeit

 

Examensseminar Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Redepenning, M.
 

Examensseminar Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, KR1/00.05; Das erste Treffen findet am TT.MM.JJJJ statt.
Göler, D.

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie


Theorien und Methoden

 

M1: Historische Geographie: Theorien und Methoden

Vorlesung; Rein Präsenz; ECTS: 5; Di, 10:00 - 12:00, KR1/00.05
Dix, A.
 

M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden: Archivquellen und Dokumentenanalyse

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Do, 8:15 - 9:45, KR12/02.18; Die Veranstaltung beginnt jeweils um 8:15 Uhr!
Reitinger, P.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M4: Forschungsthemen der Historischen Geographie: Naturrisiken in Franken

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Di, 14:00 - 16:00, KR1/00.05; Beginn des Seminars ist am Dienstag, TT.MM.JJJJ.
Dix, A.
Meister, J.
 

M5 Forschungspraxis der Historischen Geographie: Naturrisiken in Franken

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Di, 14:00 - 16:00, KR1/00.05; Beginn des Seminars ist am Dienstag, TT.MM.JJJJ.
Dix, A.
Meister, J.

Nachholmodule

 

M9: Grundlagen der Geographie: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung) (Nachholmodul)

Vorlesung; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05; Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Dix, A.
Göler, D.

Masterarbeit

 

Oberseminar der Historischen Geographie

Oberseminar; Rein Präsenz; ECTS: 2; Do; Do, 16:00 - 18:00, KR1/00.05
Dix, A.

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie


Geschichte

 

Alte Geschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 16:15 - 17:45, U5/02.18
N.N.
 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Unterrichtsfach Geschichte

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Online; Zeit n.V., Online-Meeting
Freyberger, B.

Vorlesungen

 

VL Alte Geschichte

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Kreutzer, C.
 

Migration und Mobilität im Mittelalter

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mo, 12:00 - 14:00, U7/01.05
van Eickels, K.
 

VL: Europäische Expansion und globale Interaktion vom 15. bis zum 18. Jahrhundert

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten (im Falle einer Prüfungsleistung): Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur; Do, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Häberlein, M.
 

V tba

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!; Di, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Freitag, S.
 

Grundlagen der Digitalen Geschichtswissenschaft

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Do, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Scheltjens, W.
 

LV Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Kleinöder, N.
 

Die Ottonen, die Heinriche und das Herzogtum Baiern – grundwissenschaftliche, wirtschaftliche und politische Perspektiven im 10./11. Jahrhundert

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Wozniak, Th.

Grundkurse

 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Alte Studienordnung: Einführungsmodul "Theorien und Methoden". Neue Studienordnung: Einführungsmodul Theorie und Methodik. Lehrform: Seminar; Mo, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
N.N.
 

Grundkurs Theorien und Methoden

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Modul Theorien und Methoden, Grundlagenmodul; Di, 10:15 - 11:45, KR12/01.05
Pelz, A.
 

Grundkurs Theorien und Methoden (Löslein I)

Übung; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Löslein, L.
 

Seminar Historische Grundwissenschaften

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.02
Löslein, L.

Proseminare

 

PS Alte Geschichte I

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Di, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
Kreutzer, C.
 

PS Alte Geschichte II

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; 2 SWS, benoteter Schein, Einführungsmodul, Grundlagenmodul, Geschichte vermitteln; Do, 14:15 - 15:45, U5/01.18
N.N.
 

Das Reich und sein Kaiser. Herrscher und Beherrschte im Byzantinischen Reich (PS)

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Anca, A.
 

Herrschaft und Partizipation im Mittelalter

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Anca, A.
 

Proseminar: Die Normannen

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Pfeifer, M.
 

PS Herrschaftsstrukturen und deren Hinterfragung im Mittelalter

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/00.16
Anca, A.
 

PS zur Mittelalterlichen Geschichte

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ I. Neue Studienordnung: Basismodul Mittelalter Typ I. Lehrform: Seminar; Mi, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
N.N.
 

PS zur Mittelalterlichen Geschichte (Esch)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Esch, C.
 

PS: Alltag im fürstbischöflichen Bamberg des späten 18. Jahrhunderts

Proseminar; Rein Präsenz; ECTS: 7; Do, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Fischer, S.
 

PS: Das frühneuzeitliche Reich und seine Fürsten

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.05
Flurschütz da Cruz, A.
 

PS: Die britischen Kolonien Nordamerikas im 18. Jahrhundert

Proseminar; Rein Präsenz; Mo, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Berger, M.
 

PS: Die Portugiesen in Asien (1498–1640)

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
Häberlein, M.
 

Introduction to historical data analysis / Einführung in die historische Datenanalyse

Proseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; Mi, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Scheltjens, W.
 

PS - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum:; Di, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Kleinöder, N.
 

Seminar Historische Grundwissenschaften

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
Rolker, Ch.

Übungen

 

QÜ Alte Geschichte I

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.22
N.N.
 

QÜ Alte Geschichte II

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; je nach Studienordnung und entsprechender Leistung sind 4 oder 5 ECTS zu vergeben.; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Kreutzer, C.
 

QÜ Ausgewählte Quellen zur rönischen Republik

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Kreutzer, C.
 

Elefanten im Mittelalter

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
van Eickels, K.
 

Examenskurs Mittelalterliche Geschichte (Ü)

Übung; Rein Präsenz; Mi, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Pfeifer, M.
 

Jüdische Geschichte im Mittelalter

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; 9:00 - 14:00, U5/02.17
N.N.
 

Mittelalter Digital

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
Esch, C.
 

QÜ: Das Register Gregors VII.

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Di, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Pfeifer, M.
 

QÜ: Mittelalter im Schulbuch vermitteln

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
Brander, L.
 

VL zur Mittelalterlichen Geschichte (englichssprachig) (van Eickels)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Alte Studienordnung: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte Typ II/III, Ergänzungsmodule mit Übung, Erweiterungsmodule. Neue Studienordnung BA/MA: Basismodul Mittelalter Typ II, Vertiefungsmodul Mittelalter Typ II/1, Typ II/2, Typ III; Erweiterungsmodule Typ II/1-6. Lehrform: Übung; Di, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
van Eickels, K.
 

QÜ Selbstzeugnisse des Dreißigjährigen Krieges

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Flurschütz da Cruz, A.
 

QÜ Weltgewandt und polyglott: Prinzenreisen und Kavalierstouren in Briefen

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Flurschütz da Cruz, A.
 

QÜ: Ein oberfränkischer Soldat im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg – Das Tagebuch des Johann Conrad Döhla

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Häberlein, M.
 

QÜ: Wie organisiere ich einen Staat? Kameralwissenschaftliche Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; Mo, 18:00 - 19:00, KR12/00.05; Fr, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Berger, M.
 

UE tba

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
N.N.
 

UE tba

Quellenkundliche Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
N.N.
 

Die unsichtbaren oberfränkischen Unternehmer im 19. Jahrhundert. Ein digitaler Zugang

Übung; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Scheltjens, W.
Ott, M.
 

LV Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Kleinöder, N.
 

QÜ - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Grundkurs; Rein Präsenz; 2 SWS; Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: . Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Kleinöder, N.
 

Einhörner und Co. Fabelwesen im Mittealter

Übung; Rein Präsenz; ECTS: 5; 10:00 - 13:30, KR12/00.16, KR12/00.02
Löslein, L.
 

Historisches Wissen in Wikipedia, Wikisource und monasterium.net

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.02
Wozniak, Th.

Hauptseminare

 

HS Alte Geschichte

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Hinweis:; HINWEIS: In diesem Semester wird nur dieses Hauptseminar von der Professur 'Geschichte und Kultur der Spätantike' angeboten. Nähere Infos: siehe Link unten.
Riedlberger, P.
 

Reisen zu fernen Völkern im Mittelalter

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
van Eickels, K.
 

HS: Das Herzogtum Bayern unter Albrecht V. und Wilhelm V. (1550–1597)

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Häberlein, M.
 

HS: Die Medien der Frühen Neuzeit

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Zeit und Raum n.V.
Flurschütz da Cruz, A.
 

HS tba

Hauptseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 7; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (PuG/SK); Di, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
N.N.
 

HS tba

Hauptseminar; Rein Präsenz; 3 SWS; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; verwendbar für Module der Neuesten Geschichte/Moderne und der Zeitgeschichte (Fach Sozialkunde/Politik und Gesellschaft [Basismodul II Zeitgeschichte]), nicht verwendbar für Module der Neueren Geschichte!; Mo, 14:00 - 16:15, KR12/02.05
Freitag, S.
 

Das Privatleben eines Professors im 19. Jahrhundert: Eine digitale Werkstatt

Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Scheltjens, W.
 

HS - Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum: . Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Kleinöder, N.
 

Seminar Prof. Rolker

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/01.05
Rolker, Ch.

Oberseminare

 

OS: Oberseminar Alte Geschichte

Oberseminar; Rein Präsenz; ben. Schein; 4 oder 5 ECTS je nach Modul- und Prüfungsordnung; Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Riedlberger, P.
 

Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (van Eickels/Rolker)

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Alte Studienordnung: Intensivierungsmodul. Neue Studienordnung: BA/MA Intensivierungsmodul. Lehrform: Hauptseminar; Di, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
van Eickels, K.
Rolker, Ch.
 

OS: Oberseminar Neuere Geschichte

Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 24.10.2025, Einzeltermin am 28.11.2025, 14:00 - 18:00, KR12/02.05
Häberlein, M.
Flurschütz da Cruz, A.
 

S Examensvorbereitungskurs Neuere Geschichte

Seminar; Rein Präsenz; Einzeltermin am 7.11.2025, 9:00 - 16:00, KR12/00.05
Häberlein, M.
 

OS Interdisziplinäres Kolloquium/Oberseminar für Fortgeschrittene und Examenskandidaten_innen (Neueste Geschichte)

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Freitag, S.
 

Oberseminar Digitale Geschichte

Oberseminar; Rein Online; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Scheltjens, W.
 

OS - Oberseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Oberseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum:; Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Kleinöder, N.

Exkursionen

 

Geschichte lebendig machen. Impulse für die Kultur- und Geschichtsvermittlung im mittelalterlichen Bamberg

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 0,5; Zeit und Raum n.V.
Pfeifer, M.
 

Tagesexkursion "Deutsches Exilarchiv" (DNB, Frankfurt)

Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 0,5; Anmeldung bis zum 10.02.2025.
Scheltjens, W.

Didaktik der Geschichte

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mo, 12:30 - 14:00, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (Gruppe 3)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Do, 12:30 - 14:00, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten (u.a. verbindliche Zuweisung zur Seminargruppe) informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien (1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Freyberger, B.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien (2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Do, 14:15 - 15:45, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung beim Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Mittelschulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Do, 16:15 - 17:45, LU19/00.11; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der Universität Bamberg ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.05; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig; Sie werden per E-Mail rechtzeitig von mir über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Flegler, O.
 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende des Lehramts an Grundschulen.; Mo, 10:15 - 11:45, LU19/00.08; Anmeldung ab 22.07.2024 per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; bitte beachten Sie: Das Seminar ist wegen Erreichens der Maximalkapazitäten ab sofort geschlossen, Anmeldungen sind daher grundsätzlich nicht mehr möglich (Stand: 13.10.2024).
Flegler, O.
 

Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (alle Studienbeginne), Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (nur Lehramt an Gymnasien, Studienbeginn vor WS 2022/23); Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage; Do, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Freyberger, B.
 

LV Didaktik der Geschichte

Seminar; Rein Präsenz; Di, 16:15 - 17:45, LU19/00.11; keine aktive studentische Anmeldung möglich!
Freyberger, B.
 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte; Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.05; ausschließlich für Studierende, die ihre Studienabschlussarbeit aktuell in Didaktik der Geschichte abfassen - hierfür adressiert die Professur den Teilnehmendenkreis selbst; ansonsten keine aktive Anmeldung möglich!
Freyberger, B.
 

Seminar Didaktik der Geschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur Studienbeginn vor WS 2022/23: Belegung 1 oder 2 LP), Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, Kulturelle und Medienbildung Grundlagenmodule A/B, Bachelor- und Masterstudium: Modulverwendung auf Anfrage; Mo, 10:30 - 12:00, KR12/00.05
Ehrenpreis, P.
 

Seminar Didaktik der Geschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Lehramtsstudium: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur Studienbeginn vor WS 2022/23: Belegung 1 oder 2 LP), Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, Kulturelle und Medienbildung Grundlagenmodule A/B; Modulverwendung im Bachelor-/Masterstudium auf Anfrage; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Junak, M.
 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund- bzw. Mittelschulen

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der Universität Bamberg bzw. der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Ehrenpreis, P.
 

Studienbegleitendes Praktikum an Gymnasien

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schule vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Freyberger, B.
 

Studienbegleitendes Praktikum an Realschulen

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie-Praxis-Modul Geschichte; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schulen vor Ort; auf Basis fristgerechter Anmeldung am Praktikumsamt der Universität Bamberg bzw. der MB-Dienststelle Oberfranken ist eine weitere persönliche Anmeldung an der Professur nicht nötig: Sie werden per E-Mail rechtzeitig über die Teilnahme und deren Modalitäten informiert werden.
Flegler, O.
 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Grundschule)

Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026 ablegen werden
Ehrenpreis, P.
 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Mittel-, Realschule und Gymnasium)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2025 ablegen werden; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Freyberger, B.

Europäische Ethnologie


Tutorien

 

_EuroEthno Di 12-14 U5/01.18

Seminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
N.N.
 

_EuroEthno Di 12-14 U5/01.22

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U5/01.22
N.N.
 

_EuroEthno Di 16-18 U5/02.18

Seminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
N.N.
 

_EuroEthno Do 10-12 KR12/02.05

Seminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
N.N.
 

_EuroEthno Do 10-12 LU19/00.13

Seminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
N.N.
 

_EuroEthno Do 12-14 MG1/02.06

Vorlesung; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
N.N.
 

_EuroEthno Do 14-16 MG1/02.06

Seminar; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
N.N.
 

_EuroEthno Do 16-18 LU19/00.13

Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, LU19/00.13
N.N.
 

_EuroEthno Do 16-18 U5/01.17

Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, U5/01.17
N.N.
 

_EuroEthno Fr 12-14 U5/01.17

Übung; Rein Präsenz; Fr, 12:00 - 14:00, U5/01.17
N.N.
 

_EuroEthno Fr 14-16 U5/01.17

Übung; Rein Präsenz; Fr, 14:00 - 16:00, U5/01.17
N.N.
 

_EuroEthno Mi 10-12 KR12/02.05

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
N.N.
 

_EuroEthno Mi 10-12 U5/01.18

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
N.N.
 

_EuroEthno Mi 12-14 U5/02.22

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
N.N.
 

_EuroEthno Mi 14-16 U2/01.30

Übung; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30
N.N.
 

_EuroEthno Mi 16-18 LU19/00.11

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
N.N.
 

_EuroEthno Mi 18-20 LU19/00.09

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 18:00 - 20:00, LU19/00.09
Dippold, G.
 

_EuroEthno Mo 12-14 KR12/02.01

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
N.N.
 

_EuroEthno Mo 16-18 LU19/00.11

Vorlesung; Rein Präsenz; Mo, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
N.N.
 

_EuroEthno Mo 16-18 U9/01.11

Übung; Rein Präsenz; Mo, 16:00 - 18:00, U9/01.11
N.N.
 

_EuroEthno Mo 18-20 U5/01.18

Vorlesung; Rein Präsenz; Mo, 18:00 - 20:00, U5/01.18
N.N.

Institut für Katholische Theologie


Alttestamentliche Wissenschaften

 

1 GM Ia: Einführung in das Alte Testament

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25, U2/00.26
Gies, K.
 

2 GM Ib (Methodenseminar) - Titel wird noch bekannt gegeben

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30; Di
Gies, K.
 

3 VM IABC: Geschichte Israels

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Gies, K.
 

4 VM II Titel wird noch bekannt gegeben

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U2/02.27, U2/01.30
Janneck, L.
 

5 VM II/IV: Projekt

Projekt; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS
Gies, K.
 

6 VM IV Titel wird noch bekannt gegeben

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Gies, K.
 

7 EWS: Titel wird noch bekannt gegeben

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Hock, J.
 

8 Staatsexamenskolloquium

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Gies, K.

Neutestamentliche Wissenschaften

 

Paulus (NT-VL I)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; LA Gym // BA-Studiengänge // MA "Religionen verstehen"; Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Poplutz, U.
 

Jesus von Nazaret (NT-VL II)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Poplutz, U.
 

Themen und Texte des NT

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Poplutz, U.
 

NT Oberseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; *Zu dieser Veranstaltung folgen noch genauere Angaben!*; Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.18
Poplutz, U.
 

Einführung in die Schriften des NT

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Oehlmann, B.
 

Einführung in die Methoden der neutestamentlichen Exegese

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Oehlmann, B.
 

Repetitorium zu den Vorlesungen Jesus und Paulus

Repetitorium; Rein Präsenz; Fr, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Oehlmann, B.
 

Examenskolloquium

Übung; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.30; Mi
Schöttner, M.

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Hauptseminar (Vertiefungsseminar) Kirchengeschichte: Die Entstehung des christlichen Mönchtums

Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3,5; Vertiefungsseminar; Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04; Vorbesprechung: Donnerstag, 17. Oktober, 14:30 Uhr
Bruns, P.
 

Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Ausgewählte lateinische Kirchenväter

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25; Die VL beginnt erst am 23. Oktober 2024
Bruns, P.
 

Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Die Kirche im späten Mittelalter

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25, (außer Fr 21.11.2025); Einzeltermin am 21.11.2025, 10:00 - 12:00, U2/02.04; Die Klausur am 07.02.2025 findet im Hörsaal U2/02.04 statt.
Bruns, P.
 

Kirchengeschichte

Vorlesung; Rein Präsenz; Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.04, (außer Fr 21.11.2025); Die erste Vorlesung findet in U2/00.25 statt.
Bruns, P.
 

Doktorandenseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Blocktermine nach Absprache
Bruns, P.
 

Lektüreübung: Einführung in die koptische Sprache

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02
Bruns, P.
 

Seminar im Grundlagenmodul II (MKG) bzw. III (NKG): Was ist Zeit? Die fränkischen Dominikaner und Dietrich von Freibergs Zeittraktate im theologie- und philosophiehistorischen Kontext

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 14:00 - 16:00, U2/02.27; Blockveranstaltung 28.11.2025-6.12.2025 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U2/02.27; Blockveranstaltung; Vorbesprechung: Fr. 24.10.2025, 14:00-16:00 Uhr, U2/00.27 ; Vorbesprechung: 24.10.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/02.27
Scherbaum, M.
 

Seminar Basismodul Kirchengeschichte: Seminar 2: Einführung in das Studium und die Methodik der Kirchengeschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.25, LU19/00.11; Blocktermine n. V.
Büttner, W.
 

Seminar im Grundlagenmodul I (AKG): Theologische Anthropologie bei den griechischen Kirchenvätern

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36; 13:00 - 19:00, OK8/02.04; Blockveranstaltung; Vorbesprechung: Mi. 16.10.2024, 16:00 Uhr, U2/01.36
Büttner, W.
 

Seminar Kirchengeschichte Basismodul: Seminar 1: Überblickswissen Kirchengeschichte

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.05; Anders als die Seminarsitzungen findet die Klausur am 07.02.2025 in Hörsaal U2/00.25 statt.
Büttner, W.
 

Tutorium zur Vorlesung AKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul I): Ausgewählte lateinische Kirchenväter

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 13:00 - 15:00, U2/00.26; 12:00 - 14:00, U2/00.26; Nach Absprache kann das Tutorium auch in mehreren Blöcken durchgeführt werden. - Vorbesprechung: Fr. 25.10.2024, 13:00 Uhr
Licht, N.
 

Tutorium zur Vorlesung MKG / NKG (zum Aufbau- bzw. Grundlagenmodul II / III): Die Kirche im späten Mittelalter

Tutorien; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, U2/00.26; Nach Absprache kann das Tutorium auch in mehreren Blöcken durchgeführt werden. - Vorbesprechung: Do. 24.10.2024, 14:00 Uhr
Doleschal, T.

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

5 VM II/IV: Gegen Antisemitismus! Begleitseminar zum Theologischen Forum im Wintersemester 2023/24 (Seminar mit Prof. Bründl) [Ziel nicht übernommen]

Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Crashkurs Fundamentaltheologie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Steinberger, S.
 

DER EINE GOTT IN DREI PERSONEN. Das christliche Gottesverständnis im Kontext der monotheistischen Religionen (Dogmatik: Gotteslehre)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, 10:00 - 12:00, U2/00.25; Einzeltermin am 20.11.2025, 16:00 - 18:00, KR12/00.16
Bründl, J.
 

Gegen Antisemitismus!

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Bründl, J.
Gies, K.
 

GOTTES SELBSTMITTEILUNG IN JESUS CHRISTUS. Grundfragen einer christologisch orientierten Theologie der Offenbarung (Fundamentaltheologie: Offenbarung/ Christologie)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bründl, J.
 

Grundwissen II. Vatikanisches Konzil. Texte, Themen und Theologie

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; 8:00 - 20:00, U2/02.04; Die Blocksitzungen finden je von 9.00 16.30 h (incl. Mittagspause statt).
Steinberger, S.
 

HIOBSFRAUEN. Ein jüdisch-christlich-islamisches Gespräch über die Leiden an Gott. [Ziel nicht übernommen]

Zeit und Raum n.V.
N.N.
 

Oberseminar

Seminar; Rein Online; Das Seminar wird online in einem eigenen Kurs auf der Plattform Zoom stattfinden.; Mo, 16:00 - 18:00
Bründl, J.
 

Theologisches Forum

Vorlesung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Bründl, J.
Gies, K.
 

Tutorium

Tutorien; Rein Präsenz; Raum U2/02.30; Mo, 18:00 - 20:00, U2/01.30; die Tutorien zu den Vorlesungen (Grundlagenmodul) finden im 14-tägigen Wechsel statt
Albert, J.
Kissling, F.
 

Vom »Logos eurer Hoffnung« (1 Petr 3,15). Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik

Vorlesung; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 9:00 - 10:00, U5/00.24
Steinberger, S.
 

»Jauchzet, frohlocket« (BWV 248.1). Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium aus theologischer Perspektive

Seminar; Rein Präsenz; Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Steinberger, S.
 

„Resonanz und Responsivität“

Seminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Jäger, G.

Theologische Ethik

 

- LVA - Weißer WS 2025/26

Vorlesung; Rein Präsenz; Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.04; Di, 14:00 - 16:00, U2/00.25, U2/02.04; Di, 16:00 - 18:00, U2/01.36; Mi, Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30; Do, 8:00 - 10:00, U2/01.33; Do, 12:00 - 14:00, U2/02.30, U2/02.04; Mi, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Weißer, Th.
 

Theologisches Forum WS 2025/26

Vorlesung; Rein Präsenz; Einzeltermin am 30.10.2025, 16:00 - 20:00, U2/00.25; Einzeltermin am 13.11.2025, Einzeltermin am 27.11.2025, Einzeltermin am 11.12.2025, Einzeltermin am 22.1.2026, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Weißer, Th.

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Vorlesung Lindner

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Lindner, K.
 

Religionspädagogische und -didaktische Abschlussarbeiten verfassen

Seminar/Oberseminar; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Lindner, K.
 

Übung zur Prüfungsvorbereitung (Klausur im Frühjahr 2025)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; alle Lehrämter; jede 2. Woche Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.30; Beginn: 21.10.2024
Lindner, K.
 

Im Religionsunterricht konfessionell kooperieren

Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
Lindner, K.
Lorenzen, S.
 

Ökumenisches Forschungsseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Lindner, K.
Lorenzen, S.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Langenhorst, J.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.27
Ultsch, M.-Th.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittelschulen und Gymnasien

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Ultsch, M.-Th.
 

Unterrichtspraktische Übungen

Praktikum; Rein Präsenz; ECTS: 2; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Ultsch, M.-Th.
 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an beruflichen Schulen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Zeit und Raum n.V.
Eisenbeiß, D.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Lindner, K.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.36
N.N.
 

Seminar

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Kabus, A.

Institut für Klassische Philologie und Philosophie


Klassische Philologie


Vorlesungen

 

V Vorlesung Gräzistik

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Vogt, S.
 

V Vorlesung

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Schauer, M.

Proseminare, Seminare und Übungen

 

PS Gräzistik für Lateinstudierende

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Lenz, J.
 

PS/HS Gräzistik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; nähere Informationen erfahren Sie in der Rubrik für Hauptseminare.; Fr, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Holzhausen, J.
 

PS Proseminar

Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, U7/01.05, (außer Di 21.10.2025); Einzeltermin am 21.10.2025, 16:00 - 18:00, MG2/01.02
Zenk, J.
 

LÜ Lektüreübung Gräzistik

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Lenz, J.
 

LÜ Lektüreübung

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Schauer, M.
 

LÜ Lektüreübung

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Hillgruber, A.
 

Ü Griechische und lateinische Prosodie und Metrik

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Vogt, S.
 

Ü Kulturwissenschaftliche Übung:

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Hillgruber, A.
 

Ü Einführung in das Studium der Klassischen Philologie

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Zenk, J.
 

TU Tutorium zur Einführung in das Studium der Klassischen Philologie

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 16:00 - 18:00, MG1/01.02; Das Tutorium findet 14-tägig statt.
Oberst, L.
 

Kulturwissenschaftliche Übung

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
N.N.
 

Ü Einführung in die lateinisch-deutsche Übersetzung

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Weichlein, S.
 

Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen I

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Zenk, J.
 

Ü Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen II

Übung; Rein Präsenz; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 18:00 - 20:15, U5/01.18
Zenk, J.
 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik I

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.27
Thomé, Ch.
 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik II und III

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Fr, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Ludwig, D.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik Kurs I, 2. Teil

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Zenk, J.
 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I, 2. Teil

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.18; Das Tutorium findet 14-tätig und ab der ..... Semesterwoche, am .....2025 statt.
N.N.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 8:00 - 10:00, MG2/01.02
Weichlein, S.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs IIIA

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Do, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Zenk, J.
 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs IIIB

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Zenk, J.
 

Ü Griechische Literaturgeschichte und Interpretation – Erster Teil

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Vogt, S.
 

Ü Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Schauer, M.
 

P Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum im Fach Latein

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 3; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Dahsler, M.
 

S Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Latein

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Dahsler, M.
 

Ü Übung Latinistik

Übung; Rein Präsenz; Mo, 10:00 - 12:00, LU19/00.13; Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24, MG1/02.06; Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.02; Mi, 8:00 - 10:00, MG1/02.05; Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.02; Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.04; Fr, 8:00 - 10:00, U5/02.17
N.N.
 

Ü Begleitlektüre zur gräzistischen Vorlesung

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Vogt, S.

Hauptseminare/Kolloquium

 

HS/PS Gräzistik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Teilnehmerbeschränkung auf 25 Personen; Fr, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Holzhausen, J.
 

HS Hauptseminar

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Schauer, M.
 

OS Oberseminar Gräzistik - Aktuelle Forschungen, Themen und Methoden

Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
Vogt, S.
 

OS Diskussion aktueller Forschungspositionen

Oberseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.02; Die Veranstaltung findet ca. 14-tägig statt. Beginn in der .... Semesterwoche am ........
Schauer, M.
 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 16.1.2026, 10:00 - 19:00, U5/02.22; Einzeltermin am 17.1.2026, 9:00 - 15:00, U5/02.22
Schauer, M.

Philosophie


Philosophie BA


Modul "Erweiterte Qualifikationen"

 

Seminare, die im Modul "erweiterte Qualifikation" anrechenbar sind

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
N.N.

Philosophie gesamt

 

Seminar Prof. Christian Schäfer Mo 1416

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Schäfer, Ch.
 

Vorlesung Prof. Christian Schäfer Mi 12-14

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Schäfer, Ch.
 

Was ist Zeit? Dietrich von Freibergs Zeittraktate im philosophiehistorischen Kontext

Blockseminar; Rein Präsenz; Blockveranstaltung 28.11.2025-29.11.2025 Fr, Sa, Blockveranstaltung 5.12.2025-6.12.2025 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, U2/02.27; Vorbesprechung: 24.10.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/02.27
Fuchs, M.
Scherbaum, M.
 

Fachdidaktik Philosophie/Ethik

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Wimmers, J.
 

Lektüregespräch (BA, MA) Koordination und Information (keine Lehrveranstaltung)

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Sakata, T.
 

Philosophieren mit Kindern

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Wimmers, J.
 

Philosophische Filmreihe

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; jede 2. Woche Mo, 20:00 - 22:00, U2/00.25; Die Filmaufführungen, veranstaltet vom AK Philosophie, finden im Wintersemester nicht in fester Regelmäßigkeit, sondern meist ein- oder zweimal im Monat während der Vorlesungszeit statt. Nähere Informationen erhalten Sie/Ihr über entsprechende Ankündigungen auf dem Schwarzen Brett der Philosophie oder bei: ak.philosophie@uni-bamberg.de
AK, Ph.
 

Seminar Dr. Alexander Fischer Di 12-14

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Fischer, A.
 

Seminar Dr. Alexander Fischer Mi 12-14

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.27
Fischer, A.
 

Seminar Dr. Jens Wimmers Do 12-14

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Wimmers, J.
 

Seminar Dr. Jens Wimmers M i 16-18

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Wimmers, J.
 

Seminar Dr. Michael Gerten Mo 16-18

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Gerten, M.
 

Seminar Dr. Tomoki Sakata Di 10-12

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Sakata, T.
 

Seminar Dr. Tomoki Sakata Do 10-12

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Sakata, T.
 

Seminar Mo 10-12

Seminar/Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Prof. De Anna wird per Video (inklusive Audio) in den Seminarraum zugeschaltet; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
N.N.
 

Seminar Mo 12-14 Dr. Alexander Fischer

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Fischer, A.
 

Sonnentheater

Projekt; Rein Präsenz; 18:00 - 21:00, U2/01.33; Ansprechp. dominik.greve@stud.uni-bamberg.de
N.N.
 

Übung Dr. Tomoki Sakata Fr. 10-12

Übung; Rein Präsenz; Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Sakata, T.
 

Vorlesung Di 18-20

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 18:00 - 20:00, U2/00.25
N.N.
 

Vorlesung-Seminar Prof. Christian Illies

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36; Do, 16:00 - 18:00, U5/00.24; Di, 12:00 - 14:00, MG1/01.02; Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Illies, Ch.
 

Welttag der Philosophie

Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; 13:00 - 18:00, U2/00.25; Einzeltermin am 20.11.2025, 13:00 - 18:00, U7/01.05; 02/00.25 - Lehrer/Schüler Veranst. / U7 01.05- Schülerveranstaltung
Wimmers, J.
 

Seminar Prof.Silivia Jonas Di 16-18

Proseminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Jonas, S.
 

Tutorium Prof. Silvia Jonas Mi 10-12

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Jonas, S.
 

Vorlesung Prof. Silvia Jonas Di 14-16

Vorlesung; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Jonas, S.

Institut für Kommunikationswissenschaft

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende 02.003

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; Studiengangszuordnung: BA Ia; Zeit n.V., WE5/02.003; Do, Fr, Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.003; Do, 18:00 - 20:00, 14:00 - 16:00, WE5/02.003; Di, 12:00 - 16:00, WE5/02.003; Mi, Fr, 12:00 - 20:00, WE5/02.003; Mo, 8:00 - 14:00, WE5/02.003; Sa, 8:00 - 20:00, WE5/02.003
N.N.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende 02.004

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; Studiengangszuordnung: BA Ia; Mo, Mi, Do, Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.004; Zeit n.V., WE5/02.004; Mo, 8:00 - 12:00, WE5/02.004; Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.004; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
N.N.

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul


BA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft l

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA I-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar.; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Wied, K.
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA I-a

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-a; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Wild, M.
 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende 02.006

Tutorien; Rein Präsenz; Mo, 8:00 - 16:00, 16:00 - 20:00, WE5/02.006; Zeit n.V., WE5/02.006; Di, Do, 12:00 - 16:00, WE5/02.006; Mi, Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.006; Mi, 12:00 - 18:00, WE5/02.006; Di, Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.006
N.N.

BA Ib - Methoden der Kommunikationswissenschaft (nur HF)

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA I-b, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Geuß, A.

BA Ic - Vertiefende Methodenanwendung

 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA I-c, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Zeit und Raum n.V.
Wild, M.
 

Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Die Inhaltsanalyse BA I-c, BA V-b (Gruppe 3)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Wünsch, C.
 

Inhaltsanalyse: Unterhaltung als Programmauftrag BA I-c, BA V-b (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Inhaltsanalyse: Unterhaltung als Programmauftrag BA I-c, BA V-b (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Mehling, G.

BA II - Empirische und theoretische Kommunikationswissenschaft

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 3)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA II; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA II (Gruppe 4)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA II; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Briselat, Th.

BA IIIb - Praxis der Kommunikationsberufe 2

 

Darf ich vorstellen? Die Kunst des Porträts BA III-b, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIb, BA V-b; Zeit und Raum n.V.
Memmel, M.
 

Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA III-b, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIb, BAVb; Zeit und Raum n.V.
Aumüller, H.
 

Design thinking developing communication ideas in a structured way BA III-b, BA Vb

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIb, BAVb; Zeit und Raum n.V.
Rösch, Ch.
 

Krisenkommunikation BA III-b, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b; Zeit und Raum n.V.
Betz, J.Ph.
 

Layout mit InDesign - Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b (Gruppe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b; jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
Keil, J.
 

Layout mit InDesign - Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b (Gruppe 2)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
 
     jede 2. Woche Mo12:00 - 16:00WE5/04.012 Keil, J.
 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b (Gruppe 1)

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; je WE5/04.012; Teil 1 (Photoshop und Illustrator): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Teil 2 (InDesign): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Keil, J.
 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA III-b, BA V-b (Gruppe 2)

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; je WE5/04.012; Teil 1 (Photoshop und Illustrator): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Teil 2 (InDesign): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Keil, J.
 

TV Development: How to Create and Pitch a TV Format BA III-b, BA V-b

Übung; Rein Online; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
von Mach, Y.

BA IIIc - Praxis der Kommunikationsberufe 3

 

Content Creation for @kowi.bamberg BA III-c, BA V-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA III-c, BA V-b; jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Müller, H.
 

Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 bis 20:00 Uhr, WE5/04.008
Müller, H.
 

Podcasting BA III-c, BA V-b

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b; jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Müller, H.
 

Social-Media-Content BA III-c, BA V-b (Gruppe 1)

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb; jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Wied, K.
 

Social-Media-Content BA III-c, BA V-b (Gruppe 2)

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA IIIc, BA Vb; jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA III-c, BA V-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Podcasting BA III-c, BA V-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort: n.V.; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.

BA IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Einführung in die Kommunikatorforschung BA IV

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA IV; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Behmer, M.
 

Film und öffentlicher Diskurs BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Zeit und Raum n.V.
Lehnert, S.
 

Free Speech BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Hermeneutik BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Medienrecht BA IV

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA IV
Himmelsbach, G.
 

Politische Kommunikation in der Mediendemokratie BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Geuß, A.
 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA IV, BA V-b

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA IV; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
von der Wense, I.

BA Va - Profilmodul

 

Kandidatenseminar BA V-a - Behmer

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Hoffjann

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.003
Hoffjann, O.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Mehling

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.004
Mehling, G.
 

Kandidatenseminar BA V-a - von der Wense

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
von der Wense, I.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Wild

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum wird noch bekannt gegeben.
Wild, M.
 

Kandidatenseminar BA V-a - Wünsch

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA V-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Wünsch, C.

BA Vb - Spezialisierungsmodul

Hier können Seminare und Übungen aus anderen KoWi-Modulen eingebracht werden. Ausnahme: Die Veranstaltungen aus den Modulen BA Ia und BA II, sowie das Kandidatenseminar in Modul BA Va und andere bereits inhaltlich identische Kurse können hier nicht eingebracht werden, da sie ja schon einmal absolviert wurden.

KoWi als erweitertes Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul (ab WiSe 22/23)


BA G-a: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland BA G-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar.; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Wied, K.
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I BA G-a

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-a; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Wild, M.

BA G-b: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung BA G-b

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA G-b; Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Wünsch, C.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 1)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-b; Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 2)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA G-b; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 3)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA G-b; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II BA G-b (Gruppe 4)

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA G-b; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Briselat, Th.

BA M-a: Methoden der Kommunikationswissenschaft I

 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA M-a

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA M-a; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Geuß, A.

BA M-b: Methoden der Kommunikationswissenschaft II

 

Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-b; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Die Inhaltsanalyse BA M-b (Gruppe 3)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-b; Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Wünsch, C.
 

Inhaltsanalyse: Unterhaltung als Programmauftrag BA M-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-b; Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Inhaltsanalyse: Unterhaltung als Programmauftrag BA M-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-b; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Mehling, G.

BA M-c: Methoden der Kommunikationswissenschaft III

 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA M-c

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-c; Zeit und Raum n.V.
Wild, M.

BA M-d: Methoden der Kommunikationswissenschaft IV

 

Digitalisierung der qualitativen empirischen Kommunikationsforschung: Anwendungen, Herausforderungen und Reflektionen BA M-d LFP II (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung:BA M-d LFP II; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Digitalisierung der qualitativen empirischen Kommunikationsforschung: Anwendungen, Herausforderungen und Reflektionen BA M-d LFP II (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA M-d LFP II; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Gruppendiskussion BA M-d LFP I (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung:BA M-d LFP I; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Gruppendiskussion BA M-d LFP I (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-d LFP I; Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Powered by Emotion – Zur Rolle von Affekten beim Verstehen von Medieninhalten BA M-d LFP I

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung:BA M-d LFP I; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Briselat, Th.
 

Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA M-d LFP II

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA M-d LFP II; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Wünsch, C.

BA P-a: Praxis der Kommunikationsberufe I

 

Fotos im Journalismus BA P-a

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Wied, K.
 

Frieda FM: Redaktion BA P-a

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-a; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA P-a

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; je WE5/04.012; Tut Fotos / Teil 1: Kameras: Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Tut Fotos / Teil 2: Licht: Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Tut Fotos / Teil 3: Photoshop: Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA P-a

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.

BA P-b: Praxis der Kommunikationsberufe II

 

Darf ich vorstellen? Die Kunst des Porträts BA P-b

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-b; Zeit und Raum n.V.
Memmel, M.
 

Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA P-b

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-b; Zeit und Raum n.V.
Aumüller, H.
 

Design thinking developing communication ideas in a structured way BA P-b

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-b; Zeit und Raum n.V.
Rösch, Ch.
 

Krisenkommunikation BA P-b

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-b; Zeit und Raum n.V.
Betz, J.Ph.
 

Layout mit InDesign - Logo, Flyer, Plakat BA P-b (Gruppe 1)

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-b; jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
Keil, J.
 

Layout mit InDesign - Logo, Flyer, Plakat BA P-b (Gruppe 2)

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Studiengangzuordnung: BA P-b; jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
Keil, J.
 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b (Gruppe 1)

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; je WE5/04.012; Teil 1 (Photoshop und Illustrator): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Teil 2 (InDesign): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Keil, J.
 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA P-b (Gruppe 2)

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; : je WE5/04.012; Teil 1 (Photoshop und Illustrator): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Teil 2 (InDesign): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Keil, J.
 

TV Development: How to Create and Pitch a TV Format BA P-b

Action Learning; Rein Online; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-b
von Mach, Y.

BA P-c: Praxis der Kommunikationsberufe III

 

Content Creation for @kowi.bamberg BA P-c

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-c; jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Müller, H.
 

Frieda FM: Moderation BA P-c

Action Learning; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-c; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 20:00 Uhr, WE5/04.008
Müller, H.
 

Podcasting BA P-c

Action Learning; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-c; jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Müller, H.
 

Social-Media-Content BA P-c (Gruppe 1)

Action Learning; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-c; jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Wied, K.
 

Social-Media-Content BA P-c (Gruppe 2)

Action Learning; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA P-c; jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA P-c

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Podcasting BA P-c

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.

BA P-d: Praxis der Kommunikationsberufe IV (Pflichtpraktikum)

 

Praktikumsbetreuung BA P-d

Kleingruppenprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Kleingruppenprojekt; Zeit und Raum n.V.
Wied, K.
Müller, H.

BA F-a: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft I

 

Einführung in die Kommunikatorforschung BA F-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA F-a; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Behmer, M.
 

Free Speech BA F-a

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-a; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Hermeneutik BA F-a

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-a; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Politische Kommunikation in der Mediendemokratie BA F-a

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-a; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Geuß, A.

BA F-b: Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft II

 

Film und öffentlicher Diskurs F-b

Lehrforschungsprojekt; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-b
Lehnert, S.
 

Medienrecht BA F-b

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: BA V-a
Himmelsbach, G.
 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA F-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA F-b; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
von der Wense, I.

BA SuP-a: Profilmodul

 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Behmer

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Hoffjann

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.003
Hoffjann, O.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Mehling

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.004
Mehling, G.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - von der Wense

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; Raum für weitere Termine wird noch bekannt gegeben
von der Wense, I.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wild

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum wird noch bekannt gegeben.
Wild, M.
 

Kandidatenseminar BA SuP-a - Wünsch

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: BA SuP-a; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.068
Wünsch, C.

BA SuP-b: Spezialisierungsmodul

Hier können Veranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Kommunikationswissenschaft belegt werden, für die mindestens 5 ECTS erworben werden können. Davon ausgeschlossen sind die Veranstaltungen der Modulgruppe BA-G sowie die gezielt auf die Thematik der Bachelorarbeit vorbereitende Lehrveranstaltung aus dem Modul BA SuP-a.
 

Auswertung qualitativer Daten mit MAXQDA BA SuP-b

Projektseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Geuß, A.
 

Content Creation for @kowi.bamberg BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Müller, H.
 

Darf ich vorstellen? Die Kunst des Porträts BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Zeit und Raum n.V.
Memmel, M.
 

Das qualitative Interview in der Sozialforschung BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Zeit und Raum n.V.
Wild, M.
 

Der Imagefilm in der Unternehmenskommunikation BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Zeit und Raum n.V.
Aumüller, H.
 

Design thinking developing communication ideas in a structured way BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Zeit und Raum n.V.
Rösch, Ch.
 

Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Wild, M.
 

Die Inhaltsanalyse BA SuP-b (Gruppe 3)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Wünsch, C.
 

Digitalisierung der qualitativen empirischen Kommunikationsforschung: Anwendungen, Herausforderungen und Reflektionen BA SuP-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Digitalisierung der qualitativen empirischen Kommunikationsforschung: Anwendungen, Herausforderungen und Reflektionen BA SuP-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Film und öffentlicher Diskurs BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Zeit und Raum n.V.
Lehnert, S.
 

Fotos im Journalismus BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Wied, K.
 

Free Speech BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Mehling, G.
 

Frieda FM: Moderation BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008; Aufzeichnung wöchentlich, Di 18:00 bis 20:00 Uhr, WE5/04.008
Müller, H.
 

Frieda FM: Redaktion BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Müller, H.
 

Gruppendiskussion BA SuP-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Gruppendiskussion BA SuP-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Hermeneutik BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Inhaltsanalyse: Unterhaltung als Programmauftrag BA SuP-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Inhaltsanalyse: Unterhaltung als Programmauftrag BA SuP-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Mehling, G.
 

Krisenkommunikation BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Zeit und Raum n.V.
Betz, J.Ph.
 

Layout mit InDesign - Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
Keil, J.
 

Layout mit InDesign - Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.012
Keil, J.
 

Podcasting BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Müller, H.
 

Politische Kommunikation in der Mediendemokratie BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Geuß, A.
 

Powered by Emotion – Zur Rolle von Affekten beim Verstehen von Medieninhalten BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Briselat, Th.
 

Skalenentwicklung in der Sozialwissenschaft BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Wünsch, C.
 

Social-Media-Content BA SuP-b (Gruppe 1)

Lehrforschungsprojekt; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Do, 8:30 - 12:00, WE5/04.012
Wied, K.
 

Social-Media-Content BA SuP-b (Gruppe 2)

Lehrforschungsprojekt; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b; jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Wied, K.
 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: BA SuP-b; Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
von der Wense, I.
 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; je WE5/04.012; Tut Fotos / Teil 1: Kameras: Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Tut Fotos / Teil 2: Licht: Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Tut Fotos / Teil 3: Photoshop: Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Wied, K.
 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Moderation BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Frieda FM: Redaktion BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b (Gruppe 1)

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; je WE5/04.012; Teil 1 (Photoshop und Illustrator): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Teil 2 (InDesign): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Keil, J.
 

Tutorium zur Übung: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat BA SuP-b (Gruppe 2)

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; je WE5/04.012; Teil 1 (Photoshop und Illustrator): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Teil 2 (InDesign): Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben
Keil, J.
 

Tutorium zur Übung: Podcasting BA SuP-b

Tutorien; Rein Präsenz; Schein; Zeit und Ort werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Müller, H.
 

TV Development: How to Create and Pitch a TV Format BA SuP-b

Lehrforschungsprojekt; Rein Online; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: BA SuP-b
von Mach, Y.

Master KoWi (Hauptfach)


MA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA I-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar.; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Wied, K.
Wild, M.

MA IIa - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft I

 

Exilpublizistik MA II-a

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA II-a; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Behmer, M.
 

Medienentwicklung und Medienwandel von der frühen Neuzeit bis in die Postmoderne MA II-a

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangzuordnung: MA II-a; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Behmer, M.

MA IIb - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft II

 

Exilpublizistik MA II-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA II-b;; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Behmer, M.

MA IIIa - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie I

 

Konstruktion von Realität in der strategischen Kommunikation MA III-a

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA III-a; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Hoffjann, O.

MA IIIb - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie II

 

Konstruktion von Realität in der strategischen Kommunikation MA III-b

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA III-b; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Hoffjann, O.

MA V - Profilmodul

In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden.
 

Kandidatenseminar MA V - Behmer

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar MA V - Hoffjann

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.003
Hoffjann, O.
 

Kandidatenseminar MA V - Wünsch

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangzuordnung: MA V; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Wünsch, C.

Master Strategische Kommunikation und Kommunikationsanalyse (Hauptfach)


MA G-I: Öffentliche Kommunikation

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA G-I

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar.; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Wied, K.
Wild, M.

MA G-II: Medienwandel

 

Exilpublizistik MA G-II

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 6; Studiengangszuordnung: MA G-II; Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Behmer, M.
 

Medienentwicklung und Medienwandel von der frühen Neuzeit bis in die Postmoderne MA G-II

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Studiengangszuordnung: MA G-II; Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Behmer, M.

MA G-IV: Kommunikationsplanung

 

Kampagnenwerkstatt: Entwicklung eines Social Media Konzeptes MA G-IV

Action Learning; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA G-IV; Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
von der Wense, I.

MA G-V: Profilmodul

 

Kandidatenseminar MA G-V - Behmer

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA G-V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006; Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006
Behmer, M.
 

Kandidatenseminar MA G-V - Hoffjann

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangszuordnung: MA G-V; Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003; Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.003
Hoffjann, O.
 

Kandidatenseminar MA G-V - Wünsch

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA G-V; Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Wünsch, C.

MA SK-II: Leistungen und Funktionen

 

Konstruktion von Realität in der strategischen Kommunikation MA SK-II

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA SK-II; Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Hoffjann, O.

MA SK-III: Forschungsprojekt Strategische Kommunikation I

 

Corporate Social Advocacy MA SK-III

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 10; Studiengangszuordnung: MA SK-III; Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Hoffjann, O.

MA KA-II: Inhalte und Angebote

 

Textmining – ist das brauchbar oder kann das weg? MA KA-II

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; Studiengangzuordnung: MA KA-II; Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Wünsch, C.

MA KA-III: Forschungsprojekt Kommunikationsanalyse I

 

Forschungsseminar "Rezeptions-, Wirkungs- und Medieninhaltsforschung" MA KA-III

Lehrforschungsprojekt; Rein Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 10; Studiengangzuordnung: MA KA-III; Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Wünsch, C.

Institut für Orientalistik


Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Fachsprache Türkisch (Recht)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Mi, 8:15 - 9:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

Begleitübung: Kriegsliteratur in der Islamischen Republik

Seminar/Übung; Rein Präsenz; Die Begleitübung beginnt in der zweiten Semesterwoche.; Fr, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Ghardashkhani-Otter, G.
 

Das „Goldene Zeitalter“ der Islamischen Kunst: 1250-1700

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Korn, L.
 

Islamische Archäologie in der Praxis, Teil 2

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Bitte Anmeldung per Mail bei der Dozentin.; Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13; Vorbesprechung am ersten Termin 16.10.2024, 12.15 Uhr, SP17/00.13
Heidenreich, A.
 

Islam-Repetitorium

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Franke, P.
 

V:

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Franke, P.
 

V, Judaistik

Seminaristischer Unterricht; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 5; asynchron (Teile der Vorlesung können bei Bedarf als podcasts online zu finden sein.); Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Talabardon, S.
 

V, Judaistk

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; asynchron (Bei Bedarf werden Vorlesungen als podcasts zur Verfügung gestellt.); Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Talabardon, S.

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!; Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Herzog, Ch.
 

Aserbeidschanisch I

Übung; Rein Präsenz; Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

Berufsorientierung für Studierende der orientalistischen Fächer

Übung; Rein Präsenz; Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Morack, E.
 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Herzog, Ch.
 

The concept of decline in Ottoman history

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Herzog, Ch.
 

Towards a critical history of Turkey

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
Herzog, Ch.
 

Türkisch-deutsche Konversation: über wissenschaftliche Texte sprechen

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, SP17/02.19; Mi
Morack, E.
 

'French Theory' et études iraniennes

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Unterrichtssprache Deutsch und Französisch; Di, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Werner, Ch.U.
 

Economy and Trade in Qajar Iran

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Werner, Ch.U.
 

Ideengeschichte und Intellektuelle Irans im 20. Jh

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Ghardashkhani-Otter, G.
 

Indo-persische Dichtung in der Frühen Neuzeit

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Kämpfer, Ch.
 

Iranisches Kino (Übung mit Filmen)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 4 SWS; Mo, 16:00 - 20:00, SP17/02.19
Werner, Ch.U.
 

Kriegsliteratur in der Islamischen Republik

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche.; Mo, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Ghardashkhani-Otter, G.
 

Lektüre persischer Medientexte

Seminar/Übung; Rein Präsenz; Mo, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
Sharifi-Neystanak, M.
 

Persischer Talk

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Sharifi-Neystanak, M.
 

Populäre persische Lieder

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Sharifi-Neystanak, M.
 

Religiöse Minderheiten im Nahen und Mittleren Osten

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Kämpfer, Ch.
 

Einführung in die archäologische Praxis: Geophysikalische Prospektionstechniken vor Ort

Übung; Rein Präsenz; Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung bei der Dozentin.; jeden Tag; Feldforschung in Cordoba, Spanien
Heidenreich, A.
 

Entwicklung der Baudekoration im Iran: Vom Frühislam bis 1400

Seminar; Rein Präsenz; Blockseminar im Januar und Februar 2024.; Die Lehrveranstaltung wird in Form eines Blockseminars im Januar und Februar 2024 abgehalten. Die Termine werden mit den Teilnehmer:innen auf der Vorbesprechung am Freitag, den 24. November 2023 festgelegt.
Aghajani, I.
 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Korn, L.
 

Kuratieren einer wissenschaftlichen Ausstellung Teil 2

Übung; Rein Präsenz; Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Heidenreich, A.
 

Politics of Memory and Identity in the MENA Region (CSME Seminar Theories and Methods)

Seminar; Rein Präsenz; Mo, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Korn, L.
Thielmann, J.
 

Seminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Seminar; Rein Präsenz; Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Korn, L.
 

Tutorial Islamic Art and Archaeology

Tutorien; Rein Präsenz; 1 SWS; Di, 14:15 - 15:00, SP17/01.19
Ivren, C.
 

Wasser und Wassertechnik in der islamischen Welt

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13; Vorbesprechung am ersten Termin 16.10.2024, 16.15 Uhr, SP17/00.13
Heidenreich, A.
 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Attitudes towards the Qur'an in South Asian Islam"

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 16:00 - 17:30, SP17/01.05; Der Kurs beginnt um 16 Uhr s.t. und findet 14-tägig statt.
Franke, P.
 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Die Idee von der Einheit der Existenz"

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08; Die LÜ findet 14-tägig statt.
Franke, P.
 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Kalam: eine Einführung"

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mo, 16:00 - 17:30, SP17/00.13; Der Kurs beginnt um 16 Uhr s.t. und findet 14-tägig statt.
Franke, P.
 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: „Hadith: Die Überlieferungen der Aussprüche und Taten des Propheten“

Übung; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 9:15 - 10:00, U11/00.25, SP17/02.19
Bruckmayr, Ph.
 

Attitudes towards the Qur'an in South Asian Islam

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08
Franke, P.
 

Die schiitischen Schreinstädte als Pilgerorte und Bildungsstätten

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Bei Bedarf Durchführung auf Englisch möglich; Di, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Bruckmayr, Ph.
 

Hadith: Die Überlieferungen der Aussprüche und Taten des Propheten

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Bei Bedarf Durchführung auf Englisch möglich; Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.25, SP17/02.19
Bruckmayr, Ph.
 

Kalam: eine Einführung

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Franke, P.
 

S:

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Franke, P.
 

S:

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Franke, P.
 

Ü:

Übung; Rein Präsenz; Mo, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Franke, P.
 

Der libanesische Bürgerkrieg (1975-1990) in der historiographischen Literatur und in Selbstzeugnissen

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Knost, S.
 

From Past to Present

Seminar; Rein Präsenz; Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.05
Knost, S.
 

Intersecting Narratives: Beyond the Classics in Arab Women s Literature.

Übung/Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 10:00 - 12:00, SP17/00.13; Beginn am 29.10.2024
Saad, S.
 

Sprachkompetenz Hocharabisch

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 12:15 - 13:45, SP17/01.18
Bazo, M.
 

Texte der ‚Nahḍa‘ im 19. Jahrhundert

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Knost, S.
 

Tutorium

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
N.N.
 

Die Bamberger Grabsteinsprechstunde - Jüdische Friedhöfe in Franken gemeinsam erforschen (lernen) (Grabsteinsprechstunde)

Übung; Rein Online; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; asynchron; Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Weidemann, T.
 

S, Judaistik

Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 6; Mi, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
Talabardon, S.
 

S, Judaistik

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 16:00 - 18:00, FL2/01.01
N.N.
 

S, Judaistik

Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30; Die Lehrveranstaltung beginnt am 30.04.2025
Deusel, A.Y.
 

S, Judaistik

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Talabardon, S.
 

S, Judaistik

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; Do, 16:00 - 18:00, U2/01.33, FL2/01.01
Talabardon, S.
 

S, Judaistik

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, U5/03.32, FL2/01.01; Wir treffen uns zum ersten Lesevergnügen in der Fleischstraße 2 (ZIS-Raum)
Talabardon, S.
 

S, Judaistik

Seminar; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01, U2/01.30
Talabardon, S.
 

S, Judaistik

Seminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Weidemann, T.
 

Seminar Judaistik

Seminar; Präsenz + Online-Anteile
N.N.
 

Morphophonology

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 14:00 - 16:00, SP17/00.13
Dogan, M.
 

Research methods in Linguistics

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Schreiber, L.
 

Societal multilingualism

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Schreiber, L.
 

Tutorium

Tutorien; Mi, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
N.N.

Hauptseminare und Kolloquien

 

Iranisches Kino

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Werner, Ch.U.
 

Iranistisches Kolloquium: Offene Veranstaltung für Examenskandidat/innen

Kolloquium; Rein Präsenz; 1 SWS; Mi, 9:00 - 10:00, SP17/01.18
Kämpfer, Ch.
 

Istanbul und Isfahan: Die Hauptstädte der Osmanen und der Safaviden

Hauptseminar; Rein Präsenz; Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.19
Korn, L.
 

Rezension aktueller Literatur und Colloquium für Masterstudierende und Promovierende

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Korn, L.
 

Bayerisches Orientkolloquium

Kolloquium; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Franke, P.
 

Research colloquium

Kolloquium; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Colloquium for the Research Module (Modul 5, 8 ECTS) for MA General Linguistics; Mi, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Schreiber, L.

Exkursionen

 

Exkursion nach Gotha am 24.10.2014

Exkursion; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
Knost, S.
 

Exkursion Judaistik

Exkursion; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
N.N.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Türkische Lektüre I: Volksliteratur

Seminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre); Di, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
Yüksekkaya, Y.
 

Hebräisch

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Online; Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Presente, K.
 

Hebräisch

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; Mo, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Presente, K.
 

Hebräisch

Sprachpraktische Ausbildung; Präsenz + Online-Anteile; 4 SWS; ECTS: 6; Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Presente, K.
 

Hebräisch

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 4 SWS; Di, 12:15 - 13:45, FL2/01.01; Mo, 14:15 - 15:45, FL2/01.01
Presente, K.
 

SA Judaistik

Sprachpraktische Ausbildung; Präsenz + Online-Anteile; Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01
Presente, K.

Arabisch

 

Fremdheit und Faszination. Arabische Paris-Beschreibungen aus vier Jahrhunderten

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:15 - 17:45, SP17/02.19
Knost, S.
 

Die journalistische Aufarbeitung des libanesischen Bürgerkriegs (1975-1990) anhand der Fernsehdokumentation Ḥarb Lubnān

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Knost, S.
 

Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III)

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 8 SWS; ECTS: 10; Mo, 10:00 - 12:00, SP17/01.18; Di, Mi, 12:00 - 14:00, SP17/01.18; Do, 16:00 - 18:00, U5/00.17
Ragab, A.e.-H.
 

Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 8 SWS; ECTS: 10; Di, 12:00 - 14:00, U11/00.25; Mi, 18:00 - 20:00, SP17/00.13; Fr, 8:00 - 11:00, SP17/01.18
Al-Hassani-Schmitt, S.

Persisch

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul: Persisch

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 8 SWS; ECTS: 10
Sharifi-Neystanak, M.
Ghardashkhani-Otter, G.
     Mo
Do
Do
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
12:00 - 14:00
SP17/02.19
SP17/00.13
SP17/01.18
Sharifi-Neystanak, M.
     Mi8:00 - 10:00SP17/00.13 Ghardashkhani-Otter, G.
 

Sprachpraktisches Basismodul 1: Persisch

Sprachpraktische Ausbildung; Rein Präsenz; 8 SWS
Sharifi-Neystanak, M.
Ghardashkhani-Otter, G.
     Di
Mi
Mi
10:00 - 12:00
14:00 - 16:00
16:00 - 18:00
SP17/01.18
SP17/00.13
SP17/01.18
Sharifi-Neystanak, M.
     Do10:00 - 12:00SP17/02.19 Ghardashkhani-Otter, G.
 

Tutorium Persisch I

Übung; Rein Präsenz; Fr, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Tutoren
 

Tutorium Persisch III

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, SP17/01.18; Fr, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Tutoren

Türkisch

 

Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!; Do, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Herzog, Ch.
 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; 10 ECTS (Ia, Ib, Ic zusammen); Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!; Mo, 8:15 - 9:45, SP17/00.13
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen.; Di, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen. Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.; Di, 8:15 - 9:45, SP17/00.13
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.; Mi, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.; Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.
 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 10; 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.; Do, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Yüksekkaya, Y.

Institut für Romanistik

 

Deutsch-Französischer Stammtisch

Arbeitsgemeinschaft; Rein Präsenz
Palm, A.
     n.V.   N.N.
 

Deutsch-Italienischer Stammtisch

Action Learning; Rein Präsenz; 1 SWS; Termine: Dienstag, der 06.05., 20.05., 03.06, 17.06., 01.07., 15.07., 29.07., ab 18 Uhr; Ort: Hofpenhaus Bamberg da Andrea, Austraße, 16, Bamberg. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf! alessia.di-donna@stud.uni-bamberg.de
N.N.
 

Die höfische Gesellschaft - Spielen und Konflikte im Frankreich des Ancien Régime

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.18; ACHTUNG!: Abweichende Uhrzeit in Bezug auf die erste Sitzung.
Biasiolo, M.
 

Seminar

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
N.N.
 

Seminar

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Französische Literaturwissenschaft; Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
N.N.
 

Seminar

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25; Mo
N.N.
 

Übung

Übung; Rein Präsenz; Do, 8:30 - 10:00, U5/02.22
N.N.

Romanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

 

Tutorium

Tutorien; Rein Präsenz; Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.17
N.N.

Vorlesungen

 

Überblicksvorlesung:

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.; Do, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Radatz, H.-I.
 

Grundlagen europäischer Kultur (gesamtromanisch)

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Haase, M.
 

Schriftlich vs. mündlich: Eine linguistische Einführung in die beiden französischen Sprachen

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:15 - 9:45, U2/00.26
Prohl, T.
 

Tempus in den romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch)

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, U2/00.25
Prohl, T.
 

V/Ü "Sie hatte den menschlichen Blick eines gezähmten Tieres" - Mensch-Tier-Beziehungen, Animal Agency und tierethische Perspektiven: Einführung in die Human-Animal-Studies

Vorlesung und Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Lützelberger, F.
De Rentiis, D.
 

V/Ü Natur und Landschaft in der vormodernen Literatur, Wissensgeschichte und Buchkultur

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Zeit und Raum n.V.
Full, B.
 

V/Ü Literaturgeschichte und Textarbeit: Close Reading I

Vorlesung und Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Rodrigues-Moura, E.
 

V/Ü: Humanismus und Empirismus – ein neuzeitliches Spannungsfeld

Vorlesung und Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:00 - 10:00, U2/01.36
Rodrigues-Moura, E.
 

Vorlesung/Seminar:

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; Fr, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Radatz, H.-I.
 

Vorlesung/Seminar:

Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Radatz, H.-I.

Proseminare und Übungen

 

Altfranzösisch: Marie de France

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Haase, M.
 

Examensvorbereitung Französische neusprachliche Textaufgabe (Gymnasium/Realschule)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
Haase, M.
 

Einführung: Phonetik und Phonologie des Französischen (Basismodul)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Prohl, T.
 

Tutorium zur "Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen"

Tutorien; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 8:15 - 9:45, U5/01.17
Sellier, B.
 

Literarisches Übersetzen Französisch

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:15 - 17:45, U5/02.17
Haase, M.
 

Übersetzen Französisch

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Haase, M.
 

LV Prof. De Rentiis

Vorlesung; Rein Präsenz; Fr, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
De Rentiis, D.
 

PS/Ü Mutter, Vater, Kind? Kulturelle, literarische, soziale, medizinische und politische Dimensionen von Elternschaft, Verwandtschaft und (alternativen) Familienkonzepten (Einführung in die Parenthood/Kinship Studies, Schwerpunkt 21. Jahrhundert)

Proseminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Lützelberger, F.
Lobe, J.P.
 

TU Einführung frz. Literaturwissenschaft

Tutorien; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Do, 18:00 - 20:00, U5/00.24
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
 

TU Einführung in die ital./span. Literaturwissenschaft

Tutorien; 2 SWS; ECTS: 1; Mo, 18:15 - 19:45, U5/01.17
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Französisch

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; asynchron (Lehrvideos zu Theorien und Methoden sowie webbasierte-Übungen, Hinweise in der LV); Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.22; Mi
De Rentiis, D.
 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Italienisch

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; asynchron (RVL-Anteile und webbasierte Übungen, Informationen in der Lehrveranstaltung); Di, 14:15 - 15:45, LU19/00.11
De Rentiis, D.
 

Ü LV Prof. D Rentiis

Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; asynchron (RVL-Anteile und webbasierte Übungen, Informationen in der Lehrveranstaltung); Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.08; Die Durchführung kann nicht garantiert werden. Bei Belegungsnotwendigkeit bitte frühestmöglich beim Lehrstuhl melden, gern per Email an romlit1@uni-bamberg.de
De Rentiis, D.
 

Ü N.N. Roman. Lit.wiss

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, U5/02.22
N. N. (Rom. Literaturwiss.)
 

Seminar: Strukturen des Spanischen - Einführung 2

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U5/01.22; Di, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Radatz, H.-I.

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

HS/Ü Historische Romane in Frankreich und Frankophonie: Hugo und Condé

Seminar/Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 8:30 - 10:00, U5/00.24
De Rentiis, D.
 

LV Prof. De Rentiis

Seminar; Präsenz + Online-Anteile; Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.13
De Rentiis, D.
 

S/Ü Metamorfosi - il mito nella letteratura italiana

Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 16:00 - 17:30, LU19/00.13
De Rentiis, D.
 

Ü WiP (Work in Progress): Absolvierendenbetreuung

Sonstige Lehrveranstaltung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 8:30 - 10:00, LU19/00.09
De Rentiis, D.
 

HS: Die Erfindung der »Neuen Welt«

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Rodrigues-Moura, E.
 

HS Cervantes: Teatro

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.27
Rodrigues-Moura, E.
 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 8:30 - 10:00, U2/02.27
Rodrigues-Moura, E.
 

Vorlesung/Übung

Vorlesung und Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, U2/00.26
N.N.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen


Seminare, Übungen und Praktika

 

Ü: Einführung in die Didaktik des Spanischen und Italienischen (Basismodul Didaktik des Spanischen bzw. Italienischen)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Berschin, B.
 

Ü: Einführung in die Didaktik des Französischen (Basismodul Didaktik des Französischen)

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Berschin, B.
 

HS: Fachdidaktik Französisch/Spanisch/Italienisch "Der literarische Text im Fremdsprachenunterricht"

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 10:30 - 12:00, U5/01.18
Berschin, B.
 

P: Semesterbegleitendes Praktikum

Praktikum; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 3; Obligatorische Präsenzveranstaltung! Das Unterrichtspraktikum für Französisch (LA Gymnasium) findet am Clavius-Gymnasium in Bamberg statt..; Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Berschin, B.
 

Staatsexamensvorbereitung FD Rom. für Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

Übung/Tutorium; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Berschin, B.
 

S: (Begleit-) Seminar zum Praktikum: "Sprachen unterrichten"

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Prüfungsleistung nach §31 (2): Portfolio; Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Berschin, B.
 

Ü: Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 18:15 - 19:45, U2/00.26; Achtung: Frau Karneth bittet ab sofort um Voranmeldungen per Email an: petrakarneth@hotmail.com.
Karneth, P.

Vorlesung

 

V: Einführung in die Didaktik in die romanischen Sprachen (Basismodul Französisch/Italienisch/Spanisch) (Virtuelle Vorlesung)

Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 1 SWS; ECTS: 3; Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Berschin, B.

Institut für Slavistik


Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturwissenschaft


Vorlesungen

 

Slavische Sprachwissenschaft (Do 14-16 Uhr)

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Birzer, S.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Oberseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/02.04
Zehnder, Ch.
 

Slavische Literaturwissenschaft (Di 10-12 Uhr)

Seminar/Übung; Di; Di, 10:00 - 12:00, OK8/01.03
Zehnder, Ch.
 

Slavische Literaturwissenschaft (Di 14-16)

Seminar/Übung; Di, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Zehnder, Ch.
 

Slavische Literaturwissenschaft (Di 16-18)

Seminar/Übung; Di, 16:00 - 18:00, OK8/01.26
Guidetti, S.
 

Slavische Literaturwissenschaft (Do 14-16)

Seminar/Übung; Do, 14:00 - 16:00, OK8/01.26
Zehnder, Ch.
 

Slavische Literaturwissenschaft (Mi 16-18)

Seminar/Übung; Mi, 16:00 - 18:00, OK8/01.26
N.N.
 

Die Slavischen Länder und Sprachen im Überblick

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 18:00 - 20:00, OK8/01.03
Hakimov, N.
 

Slavische Sprachwissenschaft (Di 14-16 Uhr)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Birzer, S.
 

Slavische Sprachwissenschaft (Di 16-18 Uhr)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 16:00 - 18:00, OK8/01.03
Birzer, S.
 

Slavische Sprachwissenschaft (Do 16-18 Uhr)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 16:00 - 18:00, OK8/01.03
Birzer, S.
 

Slavische Sprachwissenschaft (Mi 10-12 Uhr)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 12:00, OK8/01.26
Hakimov, N.
 

Slavische Sprachwissenschaft (Mi 14-16 Uhr)

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/01.03
Hakimov, N.
 

Einführung in die Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:00 - 12:00, OK8/01.03
Fabian, J.
 

Oberseminar: Forschungskolloquium und Besprechung von Abschlussarbeiten

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, OK8/02.04; Das Oberseminar richtet sich dezidiert nicht nur an Absolvent:innen, sondern auch an Studierende, die Interesse daran haben, das eigene Arbeiten in einem Forum zu diskutieren.
Fabian, J.
 

Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft I

Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für Bachelor Kunstgeschichte verwendbar. Bitte vorher mit den Lehrstühlen für Kunstgeschichte absprechen.; Mi, 12:00 - 14:00, OK8/01.03
Fabian, J.
 

Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft II

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für die Studiengänge ‚Kunstgeschichte‘, ‚Literatur und Medien‘ sowie ‚Romanistik‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.; Di, 18:00 - 20:00, OK8/02.04
Fabian, J.
 

Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft III

Seminar/Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 8; Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Parallel zur Tagung der Graduiertenschule. Die Veranstaltung ist ggf. auch für die Studiengänge ‚Kunstgeschichte‘ und ‚Literatur und Medien‘ geeignet. Bitte vorher mit den entsprechenden Lehrstühlen absprechen.; Do, 10:00 - 12:00, OK8/01.03
Fabian, J.

Hauptseminare

 

Oberseminar

Oberseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; für alle mit geplantem Abschluss in Slav. Sprachwiss. (BA, MA, Prom.); Mi, 16:00 - 18:00, OK8/02.04; Bitte schreiben Sie sich in den entsprechenden VC-Kurs ein.
Birzer, S.

Sprachpraktische Ausbildung

Die sprachpraktische Ausbildung in den slavischen Sprachen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen >> Sprachenzentrum >>

Institut für Fränkische Landesgeschichte (in Kooperation mit der Universität Bayreuth)


Vorlesungen

 

V Bayern im 20. Jahrhundert: Königreich, Weimarer Republik, NS-Regime

Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte. Keine Verwendbarkeit für Module der Neueren Geschichte!; Mo, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Ott, M.

Grundkurs

 

GK

Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
N.N.

Hauptseminare

 

HS

Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; ausschließlich verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach SK/PuG: Basismodul II Zeitgeschichte); gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte.; Do, 18:00 - 20:00, KR12/00.05; Fr, 9:00 - 12:00, LU19/00.08
Ott, M.
 

HS zur Zeit der Weimarer Republik

Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.17; ausschließlich verwendbar für Module der Neuesten Geschichte und der Zeitgeschichte (Fach SK/PuG: Basismodul II Zeitgeschichte); gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte.
Ott, M.

Oberseminare

 

OS Forschungsperspektiven in der Landesgeschichte

Oberseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie Neueste Geschichte
 
     n.V.   N.N.
 Institut für Fränkische Landesgeschichte, Schloss Thurnau


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof