|
Campus Coaching
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS
|
|
| | Do | 15:00 - 17:00 | n.V. |
Stacheder, M. |
| Luisenstraße 5 - LS5/02.03
|
|
Institutssitzungen
Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
|
Hess, M.
|
Allgemeine Pädagogik
|
|
BayWiss (Forschungswerkstatt)
Seminar; Eine Teilnahme ist nur mit einer persönliche Einladung möglich!
|
Scheunpflug, A.
|
|
Erziehungswissenschaftlich forschen
Kolloquium; Rein Präsenz; für MA; Promotion; Habilitation; Blockveranstaltung auf Burg Rieneck 23.05.-25.05.2025
|
Scheunpflug, A.
|
|
Übung: Schreibwerkstatt für Haus- und Abschlussarbeiten
Übung; Präsenz + Online-Anteile; Zur Unterstützung von Haus- und Abschlussarbeiten im BA Päd (HF und NF), MA EBWS und MA EBWB; Die Veranstaltung kann nach Wahl der Studierenden in Präsenz oder online stattfinden.
|
Rapold, M.
|
BA Pädagogik
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Vorlesung)
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A. Für alle Studierende im BA-Pädagogik (KF und NF und Erweiterungsbereich) sowie alle nicht-konsekutive Master Erwachsenen- und Weiterbildung: Benotete Modulabschlussklausur (Vorlesung und Seminar, 6 ECTS). Eine Klausur nur zur Vorlesung gibt es nicht.; Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32; Die Vorlesung wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte. Die Klausur ist dann entsprechend kompetenzorientiert angelegt.
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 1)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 3)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 2)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II: Pädagogische Anthropologie und Normativität, pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen sowie Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung
|
|
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Werkstatt: Zukunft
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10, (außer Do 2.7.2026, Do 9.7.2026, Do 16.7.2026); Einzeltermin am 8.5.2026, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
|
Rapold, M.
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Normative Prämisse: Gerechtigkeit theoretische und praxisbezogene Reflexionen für das professionelle Handeln pädagogischer Fachkräfte
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Durchführung der Workshops in Kooperation mit dem Projekt in Erlangen finden am 8.7. und 15.7. statt. Die Teilnahme daran ist ein Kernbestandteil des Seminars. Sofern Sie bereits wissen, dass Sie an beiden bzw. einem der Termine nicht teilnehmen können, wählen Sie bitte ein anderes Seminar aus.
|
Taube, D.
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Zum Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Handlungsfeldern
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach, Diese Lehrveranstaltung kann als Lehrveranstaltung für das Modul "Antisemitismusprävention und Interventionen gegen Antisemitismus aus pädagogischer Perspektive. Vertiefungsmodul" des Zertifikates Antisemitismuskritische Bildung belegt werden (weitere Informationen zum Zertifikat : https://www.uni-bamberg.de/babt/schluesselkompetenzen/angebote-fuer-studierende/zertifikat-antisemitismuskritische-bildung/; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10; Der Blocknachmittag ist zentraler Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind.
|
Rau, C.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Beer, Ch.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Bildung - Halbbildung - Unbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
|
Mattern, R.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Bildung und Antirassismus
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
|
Reheis, F.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10, (außer Fr 15.5.2026, Fr 22.5.2026, Fr 5.6.2026, Fr 17.7.2026); Einzeltermin am 12.6.2026, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Theorien der Bildung und Identität. Zur Arbeit an Begriffen und deren Relevanz für schulisches und außerschulisches pädagogisches Denken und Handeln.
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach.; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Scholz, M.
|
|
Training für Tutor/-innen
Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Die Übung/das Training findet n.V. vor, während und nach dem Semester statt
|
Rapold, M.
|
|
Übung/Tutorium für Erstsemester: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (A)
Übung/Tutorium; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I; Mo, 18:15 - 19:45, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
|
Übung/Tutorium für Erstsemester: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (B)
Übung/Tutorium; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul I; Di, 18:15 - 19:45, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Normative Prämisse: Gerechtigkeit theoretische und praxisbezogene Reflexionen für das professionelle Handeln pädagogischer Fachkräfte
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Durchführung der Workshops in Kooperation mit dem Projekt in Erlangen finden am 8.7. und 15.7. statt. Die Teilnahme daran ist ein Kernbestandteil des Seminars. Sofern Sie bereits wissen, dass Sie an beiden bzw. einem der Termine nicht teilnehmen können, wählen Sie bitte ein anderes Seminar aus.
|
Taube, D.
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Zum Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Handlungsfeldern
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach, Diese Lehrveranstaltung kann als Lehrveranstaltung für das Modul "Antisemitismusprävention und Interventionen gegen Antisemitismus aus pädagogischer Perspektive. Vertiefungsmodul" des Zertifikates Antisemitismuskritische Bildung belegt werden (weitere Informationen zum Zertifikat : https://www.uni-bamberg.de/babt/schluesselkompetenzen/angebote-fuer-studierende/zertifikat-antisemitismuskritische-bildung/; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10; Der Blocknachmittag ist zentraler Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind.
|
Rau, C.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Beer, Ch.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Bildung - Halbbildung - Unbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
|
Mattern, R.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Bildung und Antirassismus
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
|
Reheis, F.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10, (außer Fr 15.5.2026, Fr 22.5.2026, Fr 5.6.2026, Fr 17.7.2026); Einzeltermin am 12.6.2026, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Theorien der Bildung und Identität. Zur Arbeit an Begriffen und deren Relevanz für schulisches und außerschulisches pädagogisches Denken und Handeln.
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach.; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Scholz, M.
|
Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden
|
|
EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik
Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a); Mi, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_BA_VL: Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP â B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a); Mi, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
|
Borgstede, M.
|
Modul Bachelorarbeit
|
|
Begleitung der Bachelorarbeit
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Modul Bachelorarbeit; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.10; Das Seminar startet in der ersten Sitzung Online per Teams, wechselt dann aber zu PRÄSENZ im angegebenen Raum. Weiteres erfahren Sie nach der Anmeldung über FlexNow.
|
Rapold, M.
|
MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
EMP_MA_SE: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Basismodul)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Do, 10:00 - 12:00, M3N/01.26; Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS, MA EBWB, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Di, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
|
Borgstede, M.
|
Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
Einführung in die moderne Bewusstseinsforschung - Theorien, Methoden, Befunde
Seminar; Rein Präsenz; Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden; Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
|
Kleiner, J.
|
|
EMP_MA_SE: Forschungsseminar
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP; Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_MA_SE: Qualitative Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar Quali)
Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Mi, 8:00 - 10:00, M3N/-1.19
|
Rau, C.
|
|
EMP_MA_SE: Repertory Grid Methodik (Vertiefungsseminar Quali/Quanti)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Do, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
|
Borgstede, M.
|
|
Qualität und Quantität aus Sicht der Repräsentationalen Messtheorie
Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 2; Di, 16:00 - 18:00, M3/00.16
|
Kleiner, J.
Borgstede, M.
|
Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Ansätze pädagogischer Anthropologie
Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
Krammer, F.
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Erkenntnisquellen für Pädagogisches: Lebenswelt, Forschung und Theorie, Poetik.
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
|
Bätz, R.
|
Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: (Seminar)
Seminar; Rein Präsenz; Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
|
Scholz, M.
Rapold, M.
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: Vorlesung
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Scheunpflug, A.
|
Modul Masterarbeit
|
|
Begleitung zur Masterarbeit
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A: Kolloquium zur Masterarbeit; Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
|
Borgstede, M.
|
MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 1)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 2)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 3)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Vorlesung)
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A. Für alle Studierende im BA-Pädagogik (KF und NF und Erweiterungsbereich) sowie alle nicht-konsekutive Master Erwachsenen- und Weiterbildung: Benotete Modulabschlussklausur (Vorlesung und Seminar, 6 ECTS). Eine Klausur nur zur Vorlesung gibt es nicht.; Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32; Die Vorlesung wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte. Die Klausur ist dann entsprechend kompetenzorientiert angelegt.
|
Rapold, M.
|
Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: (Seminar)
Seminar; Rein Präsenz; Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
|
Scholz, M.
Rapold, M.
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: Vorlesung
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Scheunpflug, A.
|
Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
EMP_MA_SE: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Basismodul)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Do, 10:00 - 12:00, M3N/01.26; Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS, MA EBWB, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Di, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
|
Borgstede, M.
|
Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
Einführung in die moderne Bewusstseinsforschung - Theorien, Methoden, Befunde
Seminar; Rein Präsenz; Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden; Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
|
Kleiner, J.
|
|
EMP_MA_SE: Forschungsseminar
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP; Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_MA_SE: Qualitative Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar Quali)
Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Mi, 8:00 - 10:00, M3N/-1.19
|
Rau, C.
|
|
EMP_MA_SE: Repertory Grid Methodik (Vertiefungsseminar Quali/Quanti)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Do, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
|
Borgstede, M.
|
|
Qualität und Quantität aus Sicht der Repräsentationalen Messtheorie
Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 2; Di, 16:00 - 18:00, M3/00.16
|
Kleiner, J.
Borgstede, M.
|
Modul Masterarbeit
|
|
Begleitung zur Masterarbeit
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A: Kolloquium zur Masterarbeit; Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
|
Borgstede, M.
|
Modul MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
|
Scholz, M.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
|
Rapold, M.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
|
Wenz, M.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
|
Wenz, M.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
|
Rau, C.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
|
Rapold, M.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Di, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
|
Wenz, M.
|
Lehramt EWS Allgemeine Pädagogik
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs D
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Markus, L.
|
|
Lehramt Allgemeine Pädagogik: VLS Empirische Bildungsforschung - Forschungsbefunde rezipieren, analysieren und interpretieren
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs B
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Markus, L.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Beer, Ch.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs F
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Beer, Ch.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Beer, Ch.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werkstatt: Zukunft
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003, Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!; Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10, (außer Do 2.7.2026, Do 9.7.2026, Do 16.7.2026); Einzeltermin am 8.5.2026, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
|
Rapold, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Demokratieerziehung im Kontext von Migration und Globalisierung
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003
|
|
| | Do | 14:00 - 16:00 | MG2/01.10 |
Demorel, E. |
| Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Lehrveranstaltung findet in deutscher UND englischer Sprache statt.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003. Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!; Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10, (außer Fr 15.5.2026, Fr 22.5.2026, Fr 5.6.2026, Fr 17.7.2026); Einzeltermin am 12.6.2026, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Erziehungsziele
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Mo, 14:00 - 16:00, M3N/01.26; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Normative Prämisse: Gerechtigkeit theoretische und praxisbezogene Reflexionen für das professionelle Handeln pädagogischer Fachkräfte
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003; Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Durchführung der Workshops in Kooperation mit dem Projekt in Erlangen finden am 8.7. und 15.7. statt. Die Teilnahme daran ist ein Kernbestandteil des Seminars. Sofern Sie bereits wissen, dass Sie an beiden bzw. einem der Termine nicht teilnehmen können, wählen Sie bitte ein anderes Seminar aus.
|
Taube, D.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Anthropologie und Bildungstheorien des Humanismus
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; NUR für Lehramt: Module LAMOD-01-01-003c /b /a; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Lehrkräfteprofessionalität im Kontext lebenslangen Lernens
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Blockseminar mit VERPFLICHTENDER Vorbesprechung; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
|
Palt, B.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Theorien der Bildung und Identität. Zur Arbeit an Begriffen und deren Relevanz für schulisches und außerschulisches pädagogisches Denken und Handeln.
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Für Lehramt: Modul LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Scholz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Zum Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Handlungsfeldern
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt EWS, Diese Lehrveranstaltung kann als Lehrveranstaltung für das Modul "Antisemitismusprävention und Interventionen gegen Antisemitismus aus pädagogischer Perspektive. Vertiefungsmodul" des Zertifikates Antisemitismuskritische Bildung belegt werden (weitere Informationen zum Zertifikat : https://www.uni-bamberg.de/babt/schluesselkompetenzen/angebote-fuer-studierende/zertifikat-antisemitismuskritische-bildung/; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Der Blocknachmittag ist zentraler Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind.
|
Rau, C.
|
|
Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Allgemeine Pädagogik (EWS)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
|
Wenz, M.
Markus, L.
|
Lehramt EWS Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
|
|
ACHTUNG wichtige Infos zur Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“
Vorlesung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
|
N.N.
|
|
Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Den Herausforderungen im Referendariat mit spezifischen Kompetenzen aus dem Studium erfolgreich und resilient begegnen.
Seminar; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 3,5; NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft; jede 2. Woche Mi, 16:00 - 20:00, MG2/00.10
|
Schumann, K.
Schmid, J.
Schröck, N.
|
|
Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3,5; NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft; Mi, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
|
Wenz, M.
Krenz, L.
|
MA Educational Quality in Developing Countries
|
Modul 14: Project Module III
|
|
Master Educational Quality in Developing Countries: Project work and documentation - Modul 14
Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
Scheunpflug, A.
Njobati Frederick, F.
|
Schulpädagogik
|
Lehramt EWS und BA/MA Berufliche Bildung
|
Modul Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
|
|
Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Berufliche Bildung
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
Wiernik, A.
Gencel, H.
|
|
Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs I
Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
|
Wiernik, A.
|
|
Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs II
Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
|
Wiernik, A.
|
|
Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs III
Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
|
Wiernik, A.
|
|
Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Mittelschule
Proseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
|
Wiernik, A.
|
Sonstige Lehrveranstaltungen
|
|
Meine Erfahrungen im Praktikum: Praxisschock, oder Bestätigung? Reflexion der eigenen Praxiserfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven
Blockseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
Wiernik, A.
|
Sozialpädagogik
|
|
Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis
Blockseminar; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
|
Braches-Chyrek, R.
|
BA Pädagogik
|
Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns
|
|
Theorien der Sozialpädagogik
Vorlesung; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; Bachelorstudiengang Pädagogik: Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I; Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
|
Braches-Chyrek, R.
|
Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns
|
|
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sozialpädagogik – Partizipative Ansätze gestalten
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Di, 18:00 - 20:00, MG1/01.04
|
Holfelder, A.-K.
|
|
Grundlagen zum Forschen mit Kindern
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Modul BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität); Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
|
Pastor von Camperfelden, C.
Wehrl, E.
|
|
Schattenseiten der Kinder- und Jugendhilfe
Blockseminar; Rein Online; 2 SWS; Bachelor Pädagogik: Modul Vertiefungsmodul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
|
Braches-Chyrek, R.
|
|
Wissenschaftliches Literaturseminar zu den Theorien Sozialer Arbeit
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik); Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16
|
Pastor von Camperfelden, C.
|
Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum
|
|
Praktikumsbegleitung und -vorbereitung
Blockseminar; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern); MA EBWS Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum; Der Einzeltermin am 06.06. sowie 13.06.2025 findet im Raum M3/01.12 statt.
|
Wehrl, E.
|
Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden
|
|
Handlungskompetenz in der Justiz in der Sozialen Arbeit
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik); Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.11
|
Wehrl, E.
|
|
Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - ganzheitliche Unterstützung und Kontrolle durch das Jugendamt und seine Kooperationspartner
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe) ***** Dieses Seminar ist einzig für den Studiengang Bachelor Pädagogik geöffnet! *****; Di, 8:00 - 10:00, M3/00.16
|
Ehm, Th.
|
Modul Bachelorarbeit
|
|
Seminar für Abschlussarbeiten (BA)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Bachelorarbeit; Mi, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, M3/02.10
|
Braches-Chyrek, R.
|
MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik
|
|
Sozialraum und Gemeinwesen
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft); Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
|
Kallenbach, T.
|
|
Unsere Stadt soll schöner werden - Soziale Kulturarbeit und kulturelle Sozialarbeit
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung (Lebenslagen im Generationengefüge); Zeit und Raum n.V.
|
Schmitt, M.
|
Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder
|
|
Professionalisierung im Wandel: Hilfeplanung in der Kinder- und Jugendhilfe unter aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen
Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; MA EBWS Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder (Soziale Dienste und Handlungsfelder)
|
Rosenberger, V.
|
Basismodul: Sozialpädagogische Forschung
|
|
Qualitative Forschung mit Kindern in besonderen Lebenslagen
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Sozialpädagogische Forschung); jede 2. Woche Do, 16:00 - 19:00, MG2/01.11
|
Wehrl, E.
|
Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum I
|
|
Praktikumsbegleitung und -vorbereitung
Blockseminar; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern); MA EBWS Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum; Der Einzeltermin am 06.06. sowie 13.06.2025 findet im Raum M3/01.12 statt.
|
Wehrl, E.
|
Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I
|
|
Psychosoziale Onlineberatung: Von der Theorie zur praktischen Anwendung
Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; MA EBWS Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Handlungskonzepte und Methoden)
|
Stieler, M.
|
|
Theorien Sozialer Arbeit in der Praxis sozialpädagogischer Einzelfallhilfe
Blockseminar; Rein Online; 2 SWS; Modul Master EBWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen
|
Eder-Curreli, C.
|
Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum II
|
|
Praktikumsbegleitung und -vorbereitung
Blockseminar; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern); MA EBWS Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Beratungskompetenz in der Sozialpädagogik: Praktikum; Der Einzeltermin am 06.06. sowie 13.06.2025 findet im Raum M3/01.12 statt.
|
Wehrl, E.
|
Modul Masterarbeit
|
|
Seminar für Abschlussarbeiten (MA)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A; Mi, 14:00 - 16:00, M3/02.10
|
Braches-Chyrek, R.
|
BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik
|
Modul BA BB SOZPÄD
|
|
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sozialpädagogik – Partizipative Ansätze gestalten
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Di, 18:00 - 20:00, MG1/01.04
|
Holfelder, A.-K.
|
|
Grundlagen zum Forschen mit Kindern
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Modul BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität); Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
|
Pastor von Camperfelden, C.
Wehrl, E.
|
|
Kreativer Einsatz von Social Media in pädagogischen Berufen [Ziel nicht übernommen]
Zeit und Raum n.V.
|
N.N.
|
|
Schattenseiten der Kinder- und Jugendhilfe
Blockseminar; Rein Online; 2 SWS; Bachelor Pädagogik: Modul Vertiefungsmodul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Institutionen und Professionalität)
|
Braches-Chyrek, R.
|
|
Theorien der Sozialpädagogik
Vorlesung; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; Bachelorstudiengang Pädagogik: Basismodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns; Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Modul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns I; Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
|
Braches-Chyrek, R.
|
|
Wissenschaftliches Literaturseminar zu den Theorien Sozialer Arbeit
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul BA Pädagogik, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung, Modul Grundlagen sozialpädagogischen Handelns II (Methoden in der Sozialpädagogik); Do, 14:00 - 16:00, M3/00.16
|
Pastor von Camperfelden, C.
|
MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik
|
Modul MA BB/ SOZPÄD
|
|
Sozialraum und Gemeinwesen
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft); Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
|
Kallenbach, T.
|
|
Unsere Stadt soll schöner werden - Soziale Kulturarbeit und kulturelle Sozialarbeit
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); MA Berufliche Bildung (Lebenslagen im Generationengefüge); Zeit und Raum n.V.
|
Schmitt, M.
|
Elementar- und Familienpädagogik
|
|
Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Naturpädagogische Ansätze in frühkindlichen Bildungsinstitutionen (MA) (Prokupek)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik; Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
|
Prokupek, L.
|
|
Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung (V MA)
Vorlesung; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Basismodul: Forschung und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Basismodul: Theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul; Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04; Fr, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
|
Hummel, Th.
|
|
Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung (V BA)
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik.; Do, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
|
Grell, F.
|
|
Begleitseminar für Forschungsarbeiten
Seminar; Präsenz/Online parallel; 2 SWS; LS5/02.02
|
Anders, Y.
Hummel, Th.
|
|
Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Seminar; Rein Online; MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
|
Hummel, Th.
|
|
Begleitung Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung
Seminar; Rein Online; 2 SWS; MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
|
Hummel, Th.
|
|
Kompetenzseminar in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Das Potenzial digitaler Familienbildung (MA) (Erdem Möbius))
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenzseminar; MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul; Do, 14:00 - 16:00, MG2/01.04; Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
|
Erdem Möbius, H.
|
|
Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Resilienzförderung in Kindertagesstätten (BA) (Hemmerich)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB BA PÄD ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining; Zeit und Raum n.V.
|
Hemmerich, F.
|
|
Lernumgebungen in der EFP/FBE: Die Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen in der Familie mit Ernie und Bert (MA) (Anders)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik, MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul; Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26; Luisenstraße 5, LS5/02.02; der Erste Termin findet erst um 11:00 Uhr statt.
|
Anders, Y.
|
|
Lernumgebungen in der EFP/FBE: Unterstützung benachteiligter Familien in Kindertageseinrichtungen (MA) (Hausladen)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik, MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul; Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.10
|
Hausladen, K.
|
|
Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Die Familie stellt die Weichen?! Die Bedeutung der häuslichen Lernumwelt in der frühen Kindheit (BA) (Pickhardt)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB bis SoSe18: Modul BA PÄD KF EFP 1 - B; Modul BA PÄD NF EFP 1-10; BA PÄD NF EFP 1-15-B; Modul LAB-B-28-02-001d. MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte; Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
|
Pickhardt, A.
|
|
Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Früh fördern, gezielt unterstützen: Die Bedeutung von Diagnostik in der Kita (MA) (Then)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul; Zeit und Raum n.V.
|
Then, S.
|
|
Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Häusliche Lernumgebungen und familiäre Unterstützung (MA) (Erdem Möbius & Prokupek) (MA Lernumgebungen)
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen in der Elementar- und Familienpädagogik, MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.10; Luisenstraße 5 - LS5/02.02
|
Erdem Möbius, H.
Prokupek, L.
|
|
Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Mathematische Kompetenzen: Entwicklung und Förderung in Kita und Familie (BA) (Besser)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. MHB MA Religionen verstehen - Studienschwerpunkt "Religion und Bildung"; Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
|
Besser, N.
|
|
Praktikum (Tutorium)
Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
Hausladen, K.
|
|
Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Naturpädagogische Ansätze in frühkindlichen Bildungsinstitutionen (MA) (Prokupek)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB MA Bebi ab WiSe 22/23 (120 ECTS): Wahlpflichtbereich Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Frühkindlichen Bildung und Erziehung; Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
|
Prokupek, L.
|
|
Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: "Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt" Verhaltensauffälligkeiten in der frühen Kindheit (BA) (Stacheder)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen; Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
|
Stacheder, M.
Hafner, F.
|
|
Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik / Frühkindlichen Bildung und Erziehung: Theoretische Perspektiven: Interkulturalität und interkulturelle Bildung (BA) (Erdem Möbius))
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen; Di, 10:00 - 12:00, M3/02.10
|
Erdem Möbius, H.
|
Erwachsenen- und Weiterbildung
|
|
Begleitung der Bachelorarbeit Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Bachelorarbeit; Do, 16:15 - 17:45, M3/00.16
|
Bauer, S.
|
|
Begleitung der Masterarbeit Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Masterarbeit; Mi, 12:15 - 13:45, M3/-1.13
|
Welser, S.
|
|
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Erwachsenenbildung – Lernanlässe und -formate
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01.04
|
Holfelder, A.-K.
|
|
Digitalität in der Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 14:15 - 15:45, M3/00.16
|
Zacharias, J.
|
|
Forschen in der Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; einzelne Veranstaltungsblöcke an der Professur
|
Franz, J.
Welser, S.
|
|
Forschungswerkstatt
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; Do, 12:15 - 13:45, M3/00.16
|
Welser, S.
|
|
How to seminar (für Bachelorstudierende)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung; Di, 14:15 - 15:45, M3/00.16
|
Bauer, S.
|
|
How to seminar (für Masterstudierende)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWB/EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung bzw. Vertiefung 1 oder 2; Di, 10:15 - 11:45, M3/00.16
|
Bauer, S.
|
|
Informelles Lernen von Erwachsenen in Kontext des lebenslangen Lernens
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Organisationen und Strukturen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 10:15 - 11:45, M3/00.16
|
van Greven-Breidenstein, S.
|
|
Lehren und Lernen
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Basismodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Di, 16:15 - 17:45, M3/02.10
|
Welser, S.
|
|
Politische Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Mo, 12:15 - 13:45, M3/00.16
|
van Greven-Breidenstein, S.
|
|
Praktikumsbegleitung Master Erwachsenenbildung
Blockseminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen in der EBWB: Praktikum; Weitere individuelle Beratungstermine.
|
Welser, S.
|
|
Praktikumsvorbereitung und -begleitung für Bachelorstudierende
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Praktikum; Weitere individuelle Beratungstermine.
|
Welser, S.
|
|
Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Di, 8:30 - 10:00, M3/02.10
|
Zacharias, J.
|
|
Seminar Franz Do 10-12
Seminar; Rein Präsenz; Do, 10:15 - 11:45, M3/00.16
|
Franz, J.
|
|
Seminar Franz Mi 10-12
Seminar; Rein Präsenz; Mi, 10:15 - 11:45, M3/00.16
|
Franz, J.
|
|
Seminar Franz Mi 16-18
Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:15 - 17:45, MG2/01.03
|
Franz, J.
|
|
Seminar Welser Mi 12-16
Seminar; Rein Präsenz; Mi, 12:15 - 13:45, MG2/02.04
|
Welser, S.
|
|
Seminar Welser Mo 16-18
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 16:15 - 17:45, MG1/01.04
|
Welser, S.
|
|
Utopische Streifzüge - ein Future Lab zur Zukunft der Erwachsenenbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Di, 12:15 - 13:45, M3/00.16
|
Welser, S.
|
|
Visualisierungswerkstatt für Bachelorstudierende
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; BA Päd: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Vertiefung; Do, 14:15 - 15:45, M3/02.10
|
Welser, S.
|
Didaktik der Grundschule
|
|
Seminar Prof. Hess
Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
|
Hess, M.
|
Grundschulpädagogik
|
|
P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht
Praktikum; Rein Präsenz; Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
|
Pfaffenberger, N.
|
|
S-Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; asynchron (ggf. Onlinesitzungen snychron + asynchron); Mi, 12:00 - 16:00, MG2/02.10
|
Pfaffenberger, N.
|
Sachunterricht
|
Bitte beachten Sie auch unsere Seminare in Grundschulpädagogik
und Schriftspracherwerb.
|
|
HS "Lesson-Study-Projekt"
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Einzeltermin am 17.4.2026, 8:00 - 14:00, MG2/02.09, MG2/02.04
|
Franz, U.
Groh, N.
|
|
HS Groh
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, 8:00 - 10:00, MG2/02.10; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
|
Groh, N.
|
|
HS-Ernährung
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Blockveranstaltung 22.9.2026-24.9.2026 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, MG2/02.04, MG2/02.03, MG2/02.10; Vorbesprechung: 30.7.2026, 10:00 - 12:00 Uhr, MG2/02.04
|
Franz, U.
|
|
HS-Experimentieren
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.04, MG2/02.03; Einzeltermin am 4.7.2026, 10:00 - 16:00, MG2/02.04, MG2/02.03
|
Franz, U.
|
|
HS-Strom
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 14:00 - 16:00, MG2/02.03, MG2/02.04; Einzeltermin am 26.7.2026, 14:00 - 20:00, MG2/02.04, MG2/02.03
|
Franz, U.
|
|
Seminar Einwich
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.04
|
Einwich, V.
|
|
Seminare Franz SS2026
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.04, MG2/02.03; Mi, Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.04; Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.10; Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.10; Di, Do, 8:00 - 10:00, MG2/02.03; Di, 12:00 - 18:00, MG2/02.03; Mi, 8:00 - 14:00, MG2/02.03; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.04
|
Franz, U.
|
|
SL-Konzeptionelles Arbeiten in der Lernwerkstatt Sachunterricht
Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; 4 SWS; Mo, Fr, 8:00 - 10:00, MG2/02.03, MG2/02.04; Mo, 16:00 - 18:00, MG2/02.03, MG2/02.04; Fr, 12:00 - 16:00, MG2/02.03
|
Franz, U.
|
|
Ü - Abschlussarbeiten bei Prof. Dr. Ute Franz
Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.03; Ggf. Online-Sitzungen synchron
|
Franz, U.
|
Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
|
|
ViCoach - A
Übung; Rein Präsenz; asynchron
|
Hess, M.
|
|
ViCoach - B
Übung; Rein Präsenz; asynchron
|
Hess, M.
|
Grundschulpädagogik
|
Bitte beachten Sie auch unsere Seminare im Sachunterricht
sowie die Veranstaltungen der Professur der Didaktik der Grundschule.
|
|
Examenskolloquium Grundschulpädagogik
Seminar/Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
|
Hess, M.
Elting, Ch.
|
|
HS - Besondere Begabungen finden und fördern in der Grundschule
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Ggf. Online-Sitzungen synchron.; Einzeltermin am 3.7.2026, 14:00 - 20:00, WE5/01.067; Blockveranstaltung 4.7.2026-5.7.2026 Mo-Fr, Sa, So, 11:00 - 19:00, WE5/01.067
|
Keimerl, V.
|
|
HS - ChatGPT & Co.: Generative KI in der Grundschule
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Vorbesprechung am Freitag, den 14.03.2025, 14:15-15:45 Uhr via Zoom. Teilnahme ist verpflichtend!; 9:30 - 17:00, MG2/02.09
|
Seiller, P.
|
|
HS - Digital Storytelling in der Grundschule
Hauptseminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; 1. Sitzung: 25.04.2025 ist verpflichtend.; Fr, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
|
Gärtig-Daugs, A.
|
|
HS - Grundschule international: Umgang mit Heterogenität und Transition im Vergleich
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: 1.Sitzung bzw. Vorbesprechung ist verpflichtend! Ggf. Online-Sitzungen synchron.; Einzeltermin am 12.6.2026, 12:00 - 20:00, WE5/01.067; Blockveranstaltung 13.6.2026-14.6.2026 Mo-Fr, Sa, So, 11:00 - 19:00, WE5/01.067
|
Keimerl, V.
|
|
HS - Kreatives Schreiben in der Grundschule: Aufgabenqualität, Leistungsbeurteilung und Feedback
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; asynchron; 9:00 - 15:00, MG2/02.09
|
Hofmann, A.
|
|
HS - Künstliche Intelligenz und Informatik in der Grundschule?!
Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Raumangabe: HG1 / FELI Lab Martinsschule.; Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
|
Seiller, P.
|
|
HS - Theorien und Methoden der Grundschulpädagogik und -didaktik
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
|
Elting, Ch.
|
|
HS/S - Diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Grundschule
Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Online-Vorbesprechung : 07.04.2025 ab 18:00 Uhr via Zoom.; asynchron; 10:00 - 18:00, MG2/02.09
|
Trautner, C.
|
|
HS/S - Vielfalt im Klassenzimmer: Inklusive und exklusive Settings in der Grundschule
Seminar/Hauptseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die 1.Sitzung am 24.04.2025 ist verpflichtend!; Do, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
|
Oetjen, B.
|
|
P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht
Praktikum; Rein Präsenz; Ort: GS/MS Ebermannstadt; Mi, 7:30 - 11:30, Raum n.V.
|
Friedrich, G.
|
|
P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Unterrichtsgestaltung & Klassenführung
Praktikum; Rein Präsenz; Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
|
Seger, A.
|
|
S - Arbeiten mit digitalen Medien in der Grundschule
Seminar; Rein Präsenz; Achtung: Vorbesprechung am Freitag, den 11.07.2025 von 14.15-15.45 Uhr via Zoom. Teilnahme ist verpflichtend!; 9:00 - 17:00, MG2/02.09
|
Seiller, P.
|
|
S - Begleitveranstaltung zum Praktikum: Unterrichtsgestaltung & Klassenführung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Achtung: 1.Sitzung am 23.04.2025 ist verpflichtend!; Mi, 12:00 - 16:00, MG2/02.09
|
Seger, A.
|
|
S - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 1)
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
|
Elting, Ch.
|
|
S - Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 2)
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
|
Hess, M.
|
|
S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3; asynchrone Lehrveranstaltung; Zeit n.V., Online-Meeting
|
Elting, Ch.
|
|
S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der GS/MS (Praktikumsschule) in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.; Mi, 12:00 - 13:30
|
Friedrich, G.
|
|
S - Vom Kindergarten in die Schule - Kurs A
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; 1. Sitzung am 24.04.25 ist verpflichtend!; Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
|
Abele, B.
|
|
S - Vom Kindergarten in die Schule - Kurs B
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; 1. Sitzung am 24.04.25 ist verpflichtend!; Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
|
Abele, B.
|
Schriftspracherwerb
|
|
Abschlussarbeiten
Übung/Tutorium; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; asynchron
|
König, B.
|
|
Abschlussveranstaltung für das Schuljahr 2024/25 im Projekt LeGu (Lernförderung im Grundschulalter)
Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
|
König, B.
Anderka, A.
Drechsel, B.
|
|
Arbeiten in der GrundschulWerkstatt LFT
Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
|
König, B.
|
|
Examensvorbereitendes Kolloquium Didaktik des Schriftspracherwerbs
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; 1. Sitzung am 29.04.2025 ist verpflichtend!; asynchron; Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
|
König, B.
|
|
HS - Kinder bei der Aufgabenbearbeitung im Schriftspracherwerb unterstützen - aber wie? (A)
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Die Vorbesprechung am 25.04.2025 ist verpflichtend!; asynchron (Ggf. Online-Sitzungen: Werden im Seminar bekannt gegeben.)
|
Widmer, A.
Zmiskol, T.
|
|
HS - Kinder bei der Aufgabenbearbeitung im Schriftspracherwerb unterstützen - aber wie? (B)
Hauptseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; ggf. Online-Sitzungen: Werden im Seminar bekannt gegeben.
|
Widmer, A.
Zmiskol, T.
|
|
S - Aktuelle Konzeptionen des Schriftspracherwerbs im Vergleich
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 5; 1. Sitzung am 28.04.2025 ist verpflichtend!; asynchron; Mo, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
|
König, B.
|
|
S - Bilderbücher im Schriftspracherwerb. Das Lesen und Schreiben lernen mit Bilderbüchern unterstützen - Kurs A
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; 1. Sitzung am 29.04.25 ist verpflichtend!; Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
|
Abele, B.
|
|
S - Bilderbücher im Schriftspracherwerb. Das Lesen und Schreiben lernen mit Bilderbüchern unterstützen - Kurs B
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; 1. Sitzung am 29.04.25 ist verpflichtend!; Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
|
Abele, B.
|
|
S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel I
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 5; 1. Sitzung am 23.04.25 ist verpflichtend!; Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
|
Abele, B.
|
|
S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel II
Seminar; Rein Online; 2 SWS; ECTS: 3; verpflichtende 1. Sitzung am 25.04.2025; Fr, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
|
Abele, B.
|
|
S - Grundlagen des Schriftspracherwerbs - A wie Apfel III
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; verpflichtende Online-Vorbesprechung am Freitag, den 06.06.25, 14:00 - 16:00 Uhr über MS-Teams; 10:00 - 18:00, MG2/02.09
|
Abele, B.
|
|
S - Rechtschreiben lehren in heterogenen Grundschulklassen
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Achtung: 1.Sitzung ist verpflichtend! Ggf. Online-Sitzungen synchron.; Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.067
|
Keimerl, V.
|
|
Ü - Übung zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs"
Übung/Tutorium; Rein Präsenz; 2 SWS; 1. Sitzung: 29.04.2025; asynchron; Di, 18:00 - 20:00, MG2/02.09
|
König, B.
|
|
V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; 1. Sitzung am 29.04.2025 ist verpflichtend!; asynchron; Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
|
König, B.
|
Empirische Bildungsforschung
|
BA Pädagogik
|
Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns ( Basismodul)
|
|
Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I
Vorlesung; Rein Präsenz; Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
|
Pfost, M.
|
Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns ( Vertiefungsmodul)
|
|
Heyne
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Mo, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
|
Heyne, N.
|
|
Hübner I
Seminar; Rein Präsenz; Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
|
Hübner, V.
|
|
Ins Lernen gestolpert? Psychologische Perspektiven auf das Lernen aus Fehlern
Seminar; Rein Präsenz; Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
|
Hübner, V.
|
|
Meilensteine der kognitiven, emotionalen, motivationalen und sozialen Entwicklung vom Säuglings- bis ins Jugendalter
Seminar; Rein Präsenz; Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
|
Heyne, N.
|
|
PsyCoach-Begleitseminar zur Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I"
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
|
Pfost, M.
|
|
Von der Psychologie des Lernens - eine Frage von Fremd- und Selbstbestimmung (Gruppe A)
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
|
Pfost, M.
|
|
Von der Psychologie des Lernens - eine Frage von Fremd- und Selbstbestimmung (Gruppe B)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.04
|
Pfost, M.
|
MA Empirische Bildungsforschung
|
Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung
|
|
Perspectives on Empirical Educational Research/Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung
Seminar; Rein Präsenz; 1 SWS; Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
|
Pfost, M.
Carstensen, C.H.
Schindler, S.
Nusser, L.
Kleinert, C.
Heyne, N.
|
Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung
|
|
Bildungsansätze und Bildungsanlässe im Kontext Natur - Exkursionsseminar im Nationalpark Bayerischer Wald
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; BA Päd Vertiefungsmodul: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung; 8.-12.9.2025 im Wildniscamp am Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald
|
Holfelder, A.-K.
|
|
Exkursion - Weltacker und konsumkritische Stadtführung
Exkursion; Rein Präsenz; ECTS: 1; Treffpunkt um 08:30 am Weltacker in Bamberg (Am Sendelbach)
|
Holfelder, A.-K.
|
|
Exkursion ins Grassimuseum in Leipzig
Exkursion; Rein Präsenz; 0,14 SWS; ECTS: 1; Zeit und Raum n.V.
|
Holfelder, A.-K.
|
|
Gesundheit und Klimawandel: Klimaangst
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; BA Päd Vertiefungsmodul: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung; Mi, 10:00 - 14:00, MG2/01.04; Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
|
Holfelder, A.-K.
Sprengholz, Ph.
|
|
Begleitseminar zum Praktikum (Nachbearbeitung)
Seminar; Rein Präsenz; 0,3 SWS; Modul: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung; in Raum MG1/03.02 (Büro Frau Holfelder)
|
Holfelder, A.-K.
|
BA Pädagogik
|
Vertiefungsmodul: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
|
|
Bildungsansätze und Bildungsanlässe im Kontext Natur - Exkursionsseminar im Nationalpark Bayerischer Wald
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; BA Päd Vertiefungsmodul: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung; 8.-12.9.2025 im Wildniscamp am Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald
|
Holfelder, A.-K.
|
|
Gesundheit und Klimawandel: Klimaangst
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; BA Päd Vertiefungsmodul: Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung; Mi, 10:00 - 14:00, MG2/01.04; Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
|
Holfelder, A.-K.
Sprengholz, Ph.
|
Bildungswissenschaft im Verbund (EWS I)
|
|
Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3,5; NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft; Mi, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
|
Wenz, M.
Krenz, L.
|
Fachvertretung Berufliche Bildung und ihre Didaktik
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum Unischule (Fachrichtung Sozialpädagogik) Kurs A
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fachdidaktisches Praktikum (Berufliche Fachrichtung), LAB-M-30-03-002 (neuer MA-Studiengang 120 ECTS).; Zeit und Raum n.V.
|
Lanver, S.
|
|
Begleitveranstaltung Praktikum Unischule (Fachrichtung Sozialpädagogik) Kurs B
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
Lanver, S.
|
|
Berufspädagogisches Propädeutikum I: Einführung in die Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik
Vorlesung und Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Hinweis: Vorlesungsbeginn: 02.05.2025; Fr, 8:00 - 10:00, M3N/02.32
|
Grell, F.
|
|
Berufspädagogisches Propädeutikum II: Grundlagen des Unterrichtens Kurs I
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; 10:00 - 16:30, M3/00.16
|
Vollmar, B.
|
|
Berufspädagogisches Propädeutikum II: Grundlagen des Unterrichtens Kurs II
Seminar; Rein Präsenz; 10:00 - 16:30, MG2/00.10
|
Vollmar, B.
|
|
Berufspädagogisches Propädeutikum II: Grundlagen des Unterrichtens Kurs III
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
Weissenhorn, T.
|
|
Berufspädagogisches Propädeutikum II: Grundlagen des Unterrichtens Kurs IV (Lanver)
Seminar; Rein Präsenz; Do, 8:45 - 10:15, WE5/01.067
|
Lanver, S.
|
|
Diversitätspädagogik I / Förderpädagogik I: Grundlagen der Diversitätspädagogik Kurs I (Schwerpunkt: Deutsch als Zweitsprache)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; asynchron (ACHTUNG: Der erste Termin (28.04.) findet nicht in Präsenz, sondern als asynchrones Format statt. Informationen dazu erhalten Sie über den VC-Kurs.); Mo, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
|
Ruppert, L.
|
|
Diversitätspädagogik I / Förderpädagogik I: Grundlagen der Diversitätspädagogik Kurs II (Schwerpunkt: Sozioökonomischer Status)
Seminar; Rein Präsenz; asynchron (ACHTUNG: Der erste Termin (28.04.) findet nicht in Präsenz, sondern als asynchrones Format statt. Informationen dazu erhalten Sie über den VC-Kurs.); Mo, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
|
Ruppert, L.
|
|
Diversitätspädagogik I / Förderpädagogik I: Grundlagen der Diversitätspädagogik Kurs III (Schwerpunkt: Migration)
Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Fr, 10:00 - 14:00, M3N/01.26
|
Ruppert, L.
|
|
Diversitätspädagogik I / Förderpädagogik I: Grundlagen der Diversitätspädagogik Kurs IV (Schwerpunkt: Kinder mit herausforderndem Verhalten)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Achtung: Das Seminar findet in den Räumen der Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik Bamberg am Jakobsberg 31 statt.
|
Hafner-Gries, M.
|
|
Diversitätspädagogik I / Förderpädagogik I: Grundlagen der Diversitätspädagogik Kurs V (Schwerpunkt: Gender)
Seminar; Rein Präsenz; Achtung: Das Seminar findet in den Räumen der Caritas-Fachakademie für Sozialpädagogik Bamberg am Jakobsberg 31 statt.
|
Heck, Th.
|
|
Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik: KI im inklusiven Lernsetting
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
Friedel, E.
|
|
Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik: Rassismuskritische Schule: Diskriminierung erkennen, reflektieren und überwinden
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; 9:00 - 18:00, MG2/02.09
|
Friedel, E.
|
|
Fachdidaktik: Unterrichten im Beruflichen Bildungskontext (Seminar A)
Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 10; Neues MHB; Fr, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Fr, 8:30 - 10:00, MG2/02.09, (außer Fr 17.4.2026)
|
Eylers, S.
Lanver, S.
|
|
Fachdidaktik: Unterrichten im Beruflichen Bildungskontext (Seminar B)
Seminar; Rein Präsenz; 4 SWS; ECTS: 10; Neues MHB; Fr, 10:00 - 12:00, MG2/01.10; Fr, 10:00 - 12:00, MG2/02.09, (außer Fr 17.4.2026)
|
Eylers, S.
Lanver, S.
|
|
Forschungen in der Beruflichen Bildung
Seminar; Rein Präsenz; LAB-M-30-06-004; Wahlpflichtbereich MA Berufliche Bildung (neuer Studiengang 120 ECTS); Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
|
Grell, F.
|
|
Recht und Organisation/Recht II: Rechtliche Grundlagen der Sozialpädagogik
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Mi, 16:00 - 20:00, MG2/01.10
|
Hafner-Gries, M.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Mo, Fr, 8:00 - 12:00, MG2/00.10, MG2/01.10
|
N.N.
|
|
Tutorium für Studierende der Beruflichen Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik
Tutorien; Rein Präsenz; Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.04
|
Hindelang, S.
Heidenblut, L.
|
|
Wissenschaftliches Arbeiten (Eylers)
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
|
Eylers, S.
|
|
Wissenschaftliches Arbeiten (Friedel)
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 1; Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
|
Friedel, E.
|
|
Wissenschaftliches Arbeiten (Grell)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 1; Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.04
|
Grell, F.
|
|
Wissenschaftliches Arbeiten (Lanver)
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 1; Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die Ihre Abschlussarbeit (MA oder BA) bei Frau Lanver verfassen.
|
Lanver, S.
|