|
BayWiss (Forschungswerkstatt)
Seminar; Eine Teilnahme ist nur mit einer persönliche Einladung möglich!
|
Scheunpflug, A.
|
|
Erziehungswissenschaftlich forschen
Kolloquium; Rein Präsenz; für MA; Promotion; Habilitation; Blockveranstaltung auf Burg Rieneck 23.05.-25.05.2025
|
Scheunpflug, A.
|
|
Übung: Schreibwerkstatt für Haus- und Abschlussarbeiten
Übung; Präsenz + Online-Anteile; Zur Unterstützung von Haus- und Abschlussarbeiten im BA Päd (HF und NF), MA EBWS und MA EBWB; Die Veranstaltung kann nach Wahl der Studierenden in Präsenz oder online stattfinden.
|
Rapold, M.
|
BA Pädagogik
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Vorlesung)
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A. Für alle Studierende im BA-Pädagogik (KF und NF und Erweiterungsbereich) sowie alle nicht-konsekutive Master Erwachsenen- und Weiterbildung: Benotete Modulabschlussklausur (Vorlesung und Seminar, 6 ECTS). Eine Klausur nur zur Vorlesung gibt es nicht.; Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32; Die Vorlesung wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte. Die Klausur ist dann entsprechend kompetenzorientiert angelegt.
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 1)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 3)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 2)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II: Pädagogische Anthropologie und Normativität, pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen sowie Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung
|
|
Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung: Werkstatt: Zukunft
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10, (außer Do 2.7.2026, Do 9.7.2026, Do 16.7.2026); Einzeltermin am 8.5.2026, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
|
Rapold, M.
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Normative Prämisse: Gerechtigkeit theoretische und praxisbezogene Reflexionen für das professionelle Handeln pädagogischer Fachkräfte
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Durchführung der Workshops in Kooperation mit dem Projekt in Erlangen finden am 8.7. und 15.7. statt. Die Teilnahme daran ist ein Kernbestandteil des Seminars. Sofern Sie bereits wissen, dass Sie an beiden bzw. einem der Termine nicht teilnehmen können, wählen Sie bitte ein anderes Seminar aus.
|
Taube, D.
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Zum Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Handlungsfeldern
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach, Diese Lehrveranstaltung kann als Lehrveranstaltung für das Modul "Antisemitismusprävention und Interventionen gegen Antisemitismus aus pädagogischer Perspektive. Vertiefungsmodul" des Zertifikates Antisemitismuskritische Bildung belegt werden (weitere Informationen zum Zertifikat : https://www.uni-bamberg.de/babt/schluesselkompetenzen/angebote-fuer-studierende/zertifikat-antisemitismuskritische-bildung/; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10; Der Blocknachmittag ist zentraler Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind.
|
Rau, C.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Beer, Ch.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Bildung - Halbbildung - Unbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
|
Mattern, R.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Bildung und Antirassismus
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
|
Reheis, F.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10, (außer Fr 15.5.2026, Fr 22.5.2026, Fr 5.6.2026, Fr 17.7.2026); Einzeltermin am 12.6.2026, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Theorien der Bildung und Identität. Zur Arbeit an Begriffen und deren Relevanz für schulisches und außerschulisches pädagogisches Denken und Handeln.
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach.; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Scholz, M.
|
|
Training für Tutor/-innen
Übung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Die Übung/das Training findet n.V. vor, während und nach dem Semester statt
|
Rapold, M.
|
|
Übung/Tutorium für Erstsemester: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (A)
Übung/Tutorium; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I; Mo, 18:15 - 19:45, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
|
Übung/Tutorium für Erstsemester: Einführung ins erziehungs- und bildungswissenschaftliche Arbeiten (B)
Übung/Tutorium; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Allgemeine Pädagogik- Vertiefungsmodul I; Di, 18:15 - 19:45, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Normative Prämisse: Gerechtigkeit theoretische und praxisbezogene Reflexionen für das professionelle Handeln pädagogischer Fachkräfte
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Durchführung der Workshops in Kooperation mit dem Projekt in Erlangen finden am 8.7. und 15.7. statt. Die Teilnahme daran ist ein Kernbestandteil des Seminars. Sofern Sie bereits wissen, dass Sie an beiden bzw. einem der Termine nicht teilnehmen können, wählen Sie bitte ein anderes Seminar aus.
|
Taube, D.
|
|
Pädagogische Anthropologie und Normativität: Zum Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Handlungsfeldern
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach, Diese Lehrveranstaltung kann als Lehrveranstaltung für das Modul "Antisemitismusprävention und Interventionen gegen Antisemitismus aus pädagogischer Perspektive. Vertiefungsmodul" des Zertifikates Antisemitismuskritische Bildung belegt werden (weitere Informationen zum Zertifikat : https://www.uni-bamberg.de/babt/schluesselkompetenzen/angebote-fuer-studierende/zertifikat-antisemitismuskritische-bildung/; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10; Der Blocknachmittag ist zentraler Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind.
|
Rau, C.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Beer, Ch.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Bildung - Halbbildung - Unbildung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Do, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
|
Mattern, R.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Bildung und Antirassismus
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
|
Reheis, F.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I/II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefung Nebenfach; Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10, (außer Fr 15.5.2026, Fr 22.5.2026, Fr 5.6.2026, Fr 17.7.2026); Einzeltermin am 12.6.2026, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Pädagogische Grundlagen und Bildungsinstitutionen: Theorien der Bildung und Identität. Zur Arbeit an Begriffen und deren Relevanz für schulisches und außerschulisches pädagogisches Denken und Handeln.
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 6; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul I + II; Allgemeine Pädagogik - Vertiefungsmodul für Nebenfach.; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Scholz, M.
|
Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden
|
|
EMP_BA_UE: Übung zur Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik
Übung; Rein Präsenz; 2 SWS; Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP-B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a); Mi, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_BA_VL: Vorlesung Quantitative Forschungsmethoden in der Pädagogik
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Forschungsmethoden in der Pädagogik II: Quantitative Methoden; BA PÄD KF EMP â B; LAB-B-28-07-001c (Statistik); altes MHB: BA PÄD KF EMP(a); Mi, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
|
Borgstede, M.
|
Modul Bachelorarbeit
|
|
Begleitung der Bachelorarbeit
Seminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; ECTS: 3; Modul Bachelorarbeit; Mi, 10:00 - 12:00, MG2/00.10; Das Seminar startet in der ersten Sitzung Online per Teams, wechselt dann aber zu PRÄSENZ im angegebenen Raum. Weiteres erfahren Sie nach der Anmeldung über FlexNow.
|
Rapold, M.
|
MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
EMP_MA_SE: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Basismodul)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Do, 10:00 - 12:00, M3N/01.26; Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS, MA EBWB, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Di, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
|
Borgstede, M.
|
Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
Einführung in die moderne Bewusstseinsforschung - Theorien, Methoden, Befunde
Seminar; Rein Präsenz; Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden; Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
|
Kleiner, J.
|
|
EMP_MA_SE: Forschungsseminar
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP; Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_MA_SE: Qualitative Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar Quali)
Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Mi, 8:00 - 10:00, M3N/-1.19
|
Rau, C.
|
|
EMP_MA_SE: Repertory Grid Methodik (Vertiefungsseminar Quali/Quanti)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Do, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
|
Borgstede, M.
|
|
Qualität und Quantität aus Sicht der Repräsentationalen Messtheorie
Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 2; Di, 16:00 - 18:00, M3/00.16
|
Kleiner, J.
Borgstede, M.
|
Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Ansätze pädagogischer Anthropologie
Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
Krammer, F.
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Vertiefungsmodul: Erkenntnisquellen für Pädagogisches: Lebenswelt, Forschung und Theorie, Poetik.
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
|
Bätz, R.
|
Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: (Seminar)
Seminar; Rein Präsenz; Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
|
Scholz, M.
Rapold, M.
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: Vorlesung
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Scheunpflug, A.
|
Modul Masterarbeit
|
|
Begleitung zur Masterarbeit
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A: Kolloquium zur Masterarbeit; Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
|
Borgstede, M.
|
MA Erwachsenenbildung / Weiterbildung
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 1)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltungfindet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 2)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Seminar 3)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul III; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A; Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Rapold, M.
|
|
Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Vorlesung)
Vorlesung; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Allgemeine Pädagogik - Basismodul I; MA Empirische Bildungsforschung: Lernumwelten Basismodul A. Für alle Studierende im BA-Pädagogik (KF und NF und Erweiterungsbereich) sowie alle nicht-konsekutive Master Erwachsenen- und Weiterbildung: Benotete Modulabschlussklausur (Vorlesung und Seminar, 6 ECTS). Eine Klausur nur zur Vorlesung gibt es nicht.; Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32; Die Vorlesung wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte. Die Klausur ist dann entsprechend kompetenzorientiert angelegt.
|
Rapold, M.
|
Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: (Seminar)
Seminar; Rein Präsenz; Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
|
Scholz, M.
Rapold, M.
|
|
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft: Basismodul: Vorlesung
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Basismodul: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Mi, 10:00 - 12:00, M3N/02.32; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Scheunpflug, A.
|
Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
EMP_MA_SE: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Basismodul)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Do, 10:00 - 12:00, M3N/01.26; Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_MA_VL: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; MA EBWS, MA EBWB, Basismodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; Di, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
|
Borgstede, M.
|
Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
|
|
Einführung in die moderne Bewusstseinsforschung - Theorien, Methoden, Befunde
Seminar; Rein Präsenz; Modulzugehörigkeit: MA Psy, Modul Forschungsmethoden MA EBF, Basis- oder Vertiefungsmodul Forschungsmethoden; Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.04
|
Kleiner, J.
|
|
EMP_MA_SE: Forschungsseminar
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWS HF EMP B; MA EBWB HF EMP B 2; MA EBWS HF EMP; Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
|
Borgstede, M.
|
|
EMP_MA_SE: Qualitative Inhaltsanalyse (Vertiefungsseminar Quali)
Blockseminar; Präsenz + Online-Anteile; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Mi, 8:00 - 10:00, M3N/-1.19
|
Rau, C.
|
|
EMP_MA_SE: Repertory Grid Methodik (Vertiefungsseminar Quali/Quanti)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Vertiefungsmodul: Forschungsmethoden in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft; MA EBWB HF EMP-A 2; MA EBWS HF EMP-A; MA EBWS HF EMP-B - Vertiefung (PO ab SoSe2015), Diplom-Studiengang; Do, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
|
Borgstede, M.
|
|
Qualität und Quantität aus Sicht der Repräsentationalen Messtheorie
Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 2; Di, 16:00 - 18:00, M3/00.16
|
Kleiner, J.
Borgstede, M.
|
Modul Masterarbeit
|
|
Begleitung zur Masterarbeit
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A: Kolloquium zur Masterarbeit; Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
|
Borgstede, M.
|
Modul MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
|
Scholz, M.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 10:00 - 12:00, M3N/01.26
|
Rapold, M.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.10
|
Wenz, M.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Mo, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
|
Wenz, M.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Do, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
|
Rau, C.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Do, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
|
Rapold, M.
|
|
Seminar
Seminar; Rein Präsenz; Di, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
|
Wenz, M.
|
Lehramt EWS Allgemeine Pädagogik
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs D
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Markus, L.
|
|
Lehramt Allgemeine Pädagogik: VLS Empirische Bildungsforschung - Forschungsbefunde rezipieren, analysieren und interpretieren
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Do, 10:00 - 12:00, MG1/00.04; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs A
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Mo, 10:00 - 12:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs B
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs C
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Di, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Markus, L.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs E
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Beer, Ch.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Bildung / Grundlagenseminar Kurs F
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Do, 12:00 - 14:00, M3N/01.26; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Beer, Ch.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Beratung aus allgemeinpädagogischer Perspektive
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Do, 8:30 - 10:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Beer, Ch.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Werkstatt: Zukunft
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003, Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!; Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10, (außer Do 2.7.2026, Do 9.7.2026, Do 16.7.2026); Einzeltermin am 8.5.2026, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ in den angegebenen Räumen statt.
|
Rapold, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Demokratieerziehung im Kontext von Migration und Globalisierung
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003
|
|
| | Do | 14:00 - 16:00 | MG2/01.10 |
Demorel, E. |
| Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Lehrveranstaltung findet in deutscher UND englischer Sprache statt.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Erziehung und Bildung in der digitalen Welt
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003. Achtung: für das Modul "Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft" ist die Lehrveranstaltung nicht wählbar!; Fr, 10:15 - 11:45, MG2/00.10, (außer Fr 15.5.2026, Fr 22.5.2026, Fr 5.6.2026, Fr 17.7.2026); Einzeltermin am 12.6.2026, 14:00 - 20:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Rapold, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Erziehungsziele
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Mo, 14:00 - 16:00, M3N/01.26; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/ Vertiefungsseminar: Normative Prämisse: Gerechtigkeit theoretische und praxisbezogene Reflexionen für das professionelle Handeln pädagogischer Fachkräfte
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; LAMOD-B-01-01-003c/b/a; LAB-B-01-01-003; Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Die Durchführung der Workshops in Kooperation mit dem Projekt in Erlangen finden am 8.7. und 15.7. statt. Die Teilnahme daran ist ein Kernbestandteil des Seminars. Sofern Sie bereits wissen, dass Sie an beiden bzw. einem der Termine nicht teilnehmen können, wählen Sie bitte ein anderes Seminar aus.
|
Taube, D.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Anthropologie und Bildungstheorien des Humanismus
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; NUR für Lehramt: Module LAMOD-01-01-003c /b /a; Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Lehrkräfteprofessionalität im Kontext lebenslangen Lernens
Blockseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Blockseminar mit VERPFLICHTENDER Vorbesprechung; Lehramt Modul: LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
|
Palt, B.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Theorien der Bildung und Identität. Zur Arbeit an Begriffen und deren Relevanz für schulisches und außerschulisches pädagogisches Denken und Handeln.
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Für Lehramt: Modul LAMOD-01-01-003c /b /a; LAB-B-01-01-003; Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Scholz, M.
|
|
Lehramt: Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Zum Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Handlungsfeldern
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Lehramt EWS, Diese Lehrveranstaltung kann als Lehrveranstaltung für das Modul "Antisemitismusprävention und Interventionen gegen Antisemitismus aus pädagogischer Perspektive. Vertiefungsmodul" des Zertifikates Antisemitismuskritische Bildung belegt werden (weitere Informationen zum Zertifikat : https://www.uni-bamberg.de/babt/schluesselkompetenzen/angebote-fuer-studierende/zertifikat-antisemitismuskritische-bildung/; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10; Die Lehrveranstaltung findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt. Der Blocknachmittag ist zentraler Bestandteil des Seminars. Bitte melden Sie sich zum Seminar nicht an, wenn Sie an diesem Termin verhindert sind.
|
Rau, C.
|
|
Lehramt: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen Allgemeine Pädagogik (EWS)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Di, 8:30 - 10:00, M3N/01.26; Das Seminar findet in PRÄSENZ im angegebenen Raum statt.
|
Wenz, M.
|
|
Lehramt: Vorbereitung für das schriftliche Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik (EWS) (Schreibwerkstatt)
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, M3N/01.26
|
Wenz, M.
Markus, L.
|
Lehramt EWS Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft
|
|
ACHTUNG wichtige Infos zur Anmeldung Lehramt: Modul „Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft“
Vorlesung; Rein Präsenz; Zeit und Raum n.V.
|
N.N.
|
|
Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Den Herausforderungen im Referendariat mit spezifischen Kompetenzen aus dem Studium erfolgreich und resilient begegnen.
Seminar; Rein Präsenz; ben. Schein; ECTS: 3,5; NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft; jede 2. Woche Mi, 16:00 - 20:00, MG2/00.10
|
Schumann, K.
Schmid, J.
Schröck, N.
|
|
Lehramt: Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft: Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive
Vertiefungsseminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3,5; NUR für Lehramt: Modul LAMOD-01-10-001 Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft; Mi, 8:30 - 10:00, MG2/01.10
|
Wenz, M.
Krenz, L.
|
MA Educational Quality in Developing Countries
|
Modul 14: Project Module III
|
|
Master Educational Quality in Developing Countries: Project work and documentation - Modul 14
Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
Scheunpflug, A.
Njobati Frederick, F.
|