UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Abteilung Kunstgeschichte >> Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte >>

Seminare/Proseminare

 

Analyse von Originalen

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien, Achtung: auf 15 Teilnehmer begrenzt; Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 22. März bis 23. April 2021)!
Termine:
Termin nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Diese Zusatzveranstaltung möchte Ihrem in der Vollversammlung geäußerten Wunsch nach wissenschaftlichem Austausch vor dem Original entsprechen. Sie dient der praktischen Übung vor dem Original und ist damit in besonderem Maß an die gesundheitliche Lage gebunden. Sollte die fortschreitende Pandemie keine Präsenzveranstaltung erlauben, muss diese Veranstaltung leider ersatzlos ausfallen. Bitte berücksichtigen Sie diese Einschränkung bei Ihrer Semesterplanung.
BA KG: Basismodul Grundlagen u. Methoden d. KG
MA KG: Methoden der KG II
MA MedStud: Intensivierungsmodul I) (Standard)
Inhalt:
Auf vielfachen Wunsch wird dieses zusätzliche Blockseminar trotz der Einschränkungen durch die Pandemie die Analyse von Kunstwerken vor Originalen einüben. Sobald die gesundheitlichen Vorgaben dies erlauben, werden wir in Kleingruppen Kunstwerke an öffentlich zugänglichen Orten betrachten. Da diese Veranstaltung in besonderem Maße von der gesundheitlichen Situation abhängig ist, sollten Sie sie als zusätzliche Veranstaltung einplanen. Bitte beachten Sie auch kurzfristige Veränderungen.

 

Architektur aus Glas

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 22. März bis 23. April 2021)!
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor KG: Basis- und Aufbaumodul KG d. Moderne I und II
Master KG: KG d. Moderne II und IV
Inhalt:
Im Seminar wollen wir uns einen Überblick über Glasbauten von der Moderne bis zur Gegenwart verschaffen. Wir verfolgen die Entwicklungsgeschichte des Materials Glas, aus dem in Kombination mit Eisen verschiedenste Bauaufgaben erwuchsen: von Gewächshäusern, Passagen und Bahnhofshallen des 19. Jahrhunderts, über Büro- und Hochhäuser, Industriebauten, Bibliotheken und Wohnhäuser des 20. Jahrhunderts, bis hin zu gegenwärtigen „Medienfassaden“. Behandeln werden wir aber nicht nur gebaute Architektur, sondern auch Visionen und Bauutopien des 20. Jahrhunderts von Bruno Taut und Ludwig Mies van der Rohe. Neben Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Glas in der Architektur stehen auch Themen wie Materialästhetik, Transparenz und Farbe auf unserem gemeinsamen Programm.

 

Besonderheiten graphischer Reproduktion - Die Sammlung Josef Heller in Bamberg

Dozent/in:
Anna Scherbaum
Angaben:
Seminar, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 22. März bis 23. April 2021)!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor KG: Basis- und Aufbaumodul KG d. Mittelalters I und II, Basis- und Aufbaumodul KG d. Frühen Neuzeit I und II;
bis zu 3 Einzelexkursionstage: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte III; Hinweis: anrechenbar als Seminar oder Einzelexkursionstage
Master KG: KG d. Mittelalter II und IV, KG d. Frühen Neuzeit II und IV
bis zu 3 Einzelexkursionstage: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte III; Hinweis: anrechenbar als Seminar oder Einzelexkursionstage
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul: Kunstgeschichte des Mittelalters I + II; Aufbaumodul: Kunstgeschichte des Mittelalters III + IV;
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul I.

Die digitalisierten Helleriana sind unter einsehbar unter http://digital.bib-bvb.de/R/V3CPMUQE5LSH9XF1G84XV5B7GTGKLRX5EK2DP6BCGNNX7RDH3A-01975?func=collections-result&collection_id=1411
und unter Staatsbibliothek Bamberg - Graphikportal
Inhalt:
Ab Juni zeigt die Staatsbibliothek Bamberg die Ausstellung Josef Heller und die Kunst des Sammelns. Der Bamberger Kaufmannssohn und Kunstgelehrte Joseph Heller (1798–1849) investierte sein Vermögen in eine umfangreiche Kunst- und Büchersammlung. Er forschte in Deutschland, Österreich und Italien, korrespondierte mit Forschern, Kunstsammlern und –händlern und veröffentlichte Nachschlagewerke, Künstler-Monographien und Aufsätze. Handschriften, Autographen, Manuskripte, Korrespondenz und eine Überfülle vor allem graphischer Kunstwerke vom 15. bis 19. Jahrhundert gingen nach seinem Tod in den Besitz der Königlichen Bibliothek über. Auch seine Handbibliothek, die er im Zuge seiner kunstwissenschaftlichen Bestrebungen anlegte, ist in der heutigen Staatsbibliothek Bamberg. Das Seminar betrachtet die Sammeltätigkeit, beschäftigt sich aber vor allem mit den über das DFG-Projekt „Die Graphiksammlung Joseph Hellers – Visualisierung und Vernetzung einer Sammlungsstruktur“ zugänglich gemachten druckgraphischen Werken. Hier zeigen sich viele Besonderheiten, wie besondere Druckzustände, druckgraphische Bilder nach Vorlage Albrecht Dürers, „Kopien“, „Reproduktionen“, „Fälschungen“ oder späte postume Drucke. Nach Möglichkeit wird es ab Juni in der Staatsbibliothek Bamberg Präsenztermine geben, bei denen Originale im Studiensaal und in der Ausstellung betrachtet werden können. Nach Möglichkeit wird es einen Exkursionstag in das Museum Otto Schäfer geben, um dort Vergleichsbeispiele zu studieren.
Empfohlene Literatur:
Leitschuh, Friedrich: Joseph Heller und die deutsche Kunstgeschichte. In: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. Bd. 2: Die Handschriften der Helleriana. Leipzig, 1887, S. I–LIV Leitschuh, Friedrich: Führer durch die Königliche Bibliothek zu Bamberg. 2., neu bearb. und verm. Aufl. Bamberg, 1889, S. [143]–202 Die Kunstdenkmäler von Bayern. Vom elften bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Regierungsbezirk Oberfranken, VI: Stadt Bamberg. Bd. 4,2: Bürgerliche Bergstadt. Bamberg u. a. 1997, S. 1424–1431 ( Schemmel, Bernhard: Joseph Heller (1798–1849). Graphiksammler und -forscher. In: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums Bamberg 141 (2005), S. 177–180 Ehrl, Franziska: Eine Freundschaft, eine Reise, eine Sammlung. Joseph Hellers (1798–1849) Nachlaß in der Staatsbibliothek Bamberg. In: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 3 (2018), S. 53–71 Ehrl, Franziska; Juntunen, Eveliina: Joseph Heller und die Kunst des Sammelns. Ein Vermächtnis im Herzen Bambergs. Bamberg, 2020

 

Ersatzseminar für die Große Exkursion: „Stay connected! Kunstgeschichte in der beruflichen Praxis“

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 22. März bis 23. April 2021)!
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor KG: Aufbaumodul Grundlagen und Methoden I Master KG: Methoden der Kunstgeschichte II
Inhalt:
Das Seminar widmet sich dem Thema „Wege in die berufliche Praxis eines Kunsthistorikers/einer Kunsthistorikerin“ – auf eine dialogreiche, offene Art und Weise!

Gemeinsam gehen wir dabei u. a. folgenden Fragen auf die Spur:

Welche Berufe könnte ich später als ausgebildete/r Kunsthistoriker/in überhaupt ergreifen und welche Tätigkeiten sind damit jeweils verbunden?
Welche Berufsfelder stehen mir zur Auswahl?
Welche Studienabschlüsse sind für welche Berufsbilder Voraussetzung?
Und wie kann ich mich bereits während meines Studiums beruflich orientieren?

Das Highlight: Wir dürfen Gäste aus unterschiedlichen Berufsfeldern zu ihrem Werdegang und heutigen Arbeitsalltag interviewen, die ihre Erfahrungen mit uns teilen!

Die jeweiligen Gäste gebe ich bis zum Anfang des Sommersemester bekannt.

 

Farbe im Mittelalter

Dozent/in:
Katharina Christa Schüppel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 22. März bis 23. April 2021)!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor KG: Basis- und Aufbaumodul KG d. Mittelalters I und II
Master KG: KG d. Mittelalters II und IV
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul: Kunstgeschichte des Mittelalters I + II; Aufbaumodul: Kunstgeschichte des Mittelalters III + IV;
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Mastermodul I.
Inhalt:
Ein wesentliches Charakteristikum mittelalterlicher Artefakte ist ihre Farbigkeit. Farbe begegnet in Mosaiken ebenso wie in der Malerei. Und auch in Skulptur und Plastik sind es nicht selten Materialien mit einer besonderen Eigenfarbe (Porphyr, Gold, Lapislazuli), die den entscheidenden Unterschied für die Objektaussage machen. Im Seminar werden wir die Materialität von Farbe untersuchen, Farbe als Objektqualität und Top ographien farbiger Objekte. Analysiert werden die Geschichten von Farbstoffen, Farbrezepte und Färbeprozesse, ebenso kulturelle Bedeutungszuweisungen an einzelne Farben bzw. farbige Materialien, die sich zeit- und kontextbezogen durchaus ändern können. Vielfarbigkeit wird ebenso eine Rolle spielen wie die Abwesenheit von Farbe. Das Seminar ist angesiedelt an der Schnittstelle von europäischer Kunstgeschichte, byzantinischer Kunstgeschichte und Materieller Kultur.
Empfohlene Literatur:
Literatur zum Einstieg: John Gage, Colour and Culture. Practice and Meaning from Antiquity to Abstraction, London 1993; Liz James, Light and Colour in Byzantine Art, Oxford 1996; Heather Pulliam, Color, in: Studies in Iconography 33 (2012), S. 3-14 (über JSTOR); und alle Bände aus der Farben-Serie von Michel Pastoureau: Bleu. Histoire d’une couleur, Paris 2000; Noir. Histoire d’une couleur, Paris 2008; Vert. Histoire d’une couleur, Paris 2013; Rouge. Histoire d’une couleur, Paris 2016; Jaune. Histoire d’une couleur, Paris 2019 (und deutsche/englische Übersetzungen).

 

Propädeutikum Architektur

Dozent/in:
Magdalena Tebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 22. März bis 23. April 2021)!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor KG: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte II
Master KG: Nachholmodul
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul: Grundlagen und Methoden II
Inhalt:
Der Einführungskurs wendet sich an Studienanfänger. Er vermittelt die wichtigsten kunsthistorischen Techniken im Umgang mit der Architektur. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das der praktischen Übung und Vertiefung dient.
Empfohlene Literatur:
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren: eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009. Zeitmaschine Architektur: eine Einführung in die Architekturtheorie von Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik, Essen 2008. Meinrad von Engelberg: Die Neuzeit 1450 - 1800. Ordnung - Erfindung - Repräsentation, 2013. Christoph Brachmann: Das Mittelalter 800 - 1500. Klöster - Kathedralen - Burgen, 2014. Freigang, Christian: Die Moderne: 1800 bis heute - Baukunst - Technik - Gesellschaft, Darmstadt 2015. Kleines Wörterbuch der Architektur, Reclam Wissen, Stuttgart, aktuelle Auflage; Helten, Leonhard: Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009.

 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur"

Dozent/in:
Laura Müller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 22. März bis 23. April 2021)!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor KG: Basismodul Grundlagen und Methoden d. KG II
Master KG: Sie können das Tutorium freiwillig zu Ihrem Nachholmodul besuchen, erhalten aber keinen ECTS-Punkt.
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul: Grundlagen und Methoden II
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung der Lehrinhalte im Propädeutikum "Architektur". Im Mittelpunkt steht das Einüben des wissenschaftlichen Arbeitens und der Techniken der Architekturanalyse.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof