UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >>

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

 

B9b Regionalanalyse: Praxisorientierte Feldforschung - eine aktivierende Untersuchung

Dozent/in:
Julian Lucas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 16.4.2021-17.4.2021 Fr, Sa, Blockveranstaltung 16.5.2021-21.5.2021 Mo-Fr, So, Blockveranstaltung 11.6.2021-12.6.2021 Fr, Sa
Seminar "Jugend & Region" findet bereits am 27.-28.11.2020 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung: 01.11. bis 15.11.2020
Inhalt:
Die Regionalanalyse ist eine Untersuchungsmethode, in der die Studiengruppe eine Woche lang eine Region mit Methoden empirischer Sozialforschung (insbesondere Befragungen) unter die Lupe nimmt und am Ende der Woche ihre Forschungsergebnisse präsentiert und mit der Bevölkerung diskutiert. Dadurch sollen vor Ort Entwicklungen angestoßen werden. Ferner finden Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen statt. Die Regionalanalyse ist eine Sozialraumanalyse. Sie nimmt aktuelle Problemstellungen in den Blick und will die überörtlichen Potentiale eines definierten Raumes identifizieren. Sie hat zum Ziel, qualitative Aussagen über ein ländliches Gemeinwesen zu treffen. Darin werden Wünsche und Bedarfe von verschiedenen Gruppierungen zu ausgewählten Themen ermittelt sowie mögliche Lösungsansätze erarbeitet. Es wird eine Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen des Gemeinwesens erstellt. Ziel ist es, handlungsorientierte Ergebnisse für Politik, Verwaltung, Vereine und sonstige gesellschaftliche AkteurInnen zur zukünftigen Gestaltung des Gemeinwesens herauszuarbeiten. Untersuchungsregion für die Regionalanalyse im Sommer 2021 ist die Gemeinde Mettingen (http://www.mettingen.de/) im Kreis Steinfurt im nördlichen Nordrhein-Westfalen an der Landesgrenze zu Niedersachsen. Kooperationspartnerin und Verantwortliche für das Forschungsprojekt ist die Akademie Junges Land e.V. (http://www.jungesland.de/). Im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des BMFSFJ führt sie regelmäßig aktivierende Sozialraumanalysen im ländlichen Raum durch. In diesem Projekt können sich die TeilnehmerInnen:
  • in empirische Sozialforschung hineinarbeiten, die zwischen Planung, Praxis und Wissenschaft beteiligungsbezogen angelegt ist und praxisnah Methoden ausprobieren;
  • mit Fragen der Partizipation exemplarisch auf Gemeindeebene für die unterschiedlichsten Zielgruppen beschäftigen;
  • Ansätze konfliktorientierter Bearbeitung kennenlernen;
  • mit einem spezifischen Konzept ländlicher Forschungs- und Bildungsarbeit vertraut machen;
  • ein Projekt mit Praxisbezug und -bedeutung durchführen.

 

Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang "Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl, Daniel Göler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2021, 18:00 - 19:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Unter der Voraussetzung weiterhin niedriger Inzidenzzahlen und der Beachtung der Infektionsschutzmaßnahmen (insb. Maskenpflicht und Mindestabstand) wird eine Umsetzung in Präsenz möglich sein. Für die Gewährleistung der Infektionsschutzmaßnahmen ist eine Anmeldung erforderlich. Wir würden Sie daher bitten, sich im VC-Kurs „Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang ‚Sozial- und Bevölkerungsgeographie‘“ bis zum 06.07.2021 zur Veranstaltung anzumelden, indem Sie sich in den VC-Kurs einschreiben.
Für inhaltliche und organisatorische Rückfragen steht Ihnen Herr Scholl gerne zur Verfügung. Setzen Sie sich bitte per E-Mail mit ihm in Verbindung (sebastian.scholl@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Der Masterstudiengang "Sozial- und Bevölkerungsgeographie" lädt Sie ein, sich etwas genauer über das Studium hier in Bamberg zu informieren - bislang haben wir ja nur dezente Werbung gemacht.
Wir haben seit diesem Sommersemester einige strukturelle Anpassungen vorgenommen. Dazu gehört, dass wir die Ausbildung mit Quartierorientierung (Sozialraumorientierung), zur demographischen Entwicklung urbaner und ländlicher Räume sowie zu Anwendungsfeldern (Moderationstechniken, GIS für Sozial- und Bevölkerungsgeograph/innen, kommunale Beratung oder Regionalmanagement) gestärkt haben.
Der Studiengang läuft bereits seit 2013, er wurde und wird gut angenommen. Mit einer Auslastung von ca. 15 bis 20 Studierenden im Studienjahr bleibt er überschaubar, erlaubt aber auch spezialisiertes Arbeiten in Gruppen; eine Arbeitsform, die gezielt von uns gefördert wird.

 

M5 Regionalanalyse: Praxisorientierte Feldforschung - eine aktivierende Untersuchung

Dozent/in:
Julian Lucas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 16.4.2021-17.4.2021 Fr, Sa, Blockveranstaltung 16.5.2021-21.5.2021 Mo-Fr, So, Blockveranstaltung 11.6.2021-12.6.2021 Fr, Sa
Seminar "Jugend & Region" findet bereits am 27.-28.11.2020 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung: 01.11. bis 15.11.2020
Inhalt:
Die Regionalanalyse ist eine Untersuchungsmethode, in der die Studiengruppe eine Woche lang eine Region mit Methoden empirischer Sozialforschung (insbesondere Befragungen) unter die Lupe nimmt und am Ende der Woche ihre Forschungsergebnisse präsentiert und mit der Bevölkerung diskutiert. Dadurch sollen vor Ort Entwicklungen angestoßen werden. Ferner finden Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen statt. Die Regionalanalyse ist eine Sozialraumanalyse. Sie nimmt aktuelle Problemstellungen in den Blick und will die überörtlichen Potentiale eines definierten Raumes identifizieren. Sie hat zum Ziel, qualitative Aussagen über ein ländliches Gemeinwesen zu treffen. Darin werden Wünsche und Bedarfe von verschiedenen Gruppierungen zu ausgewählten Themen ermittelt sowie mögliche Lösungsansätze erarbeitet. Es wird eine Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen des Gemeinwesens erstellt. Ziel ist es, handlungsorientierte Ergebnisse für Politik, Verwaltung, Vereine und sonstige gesellschaftliche AkteurInnen zur zukünftigen Gestaltung des Gemeinwesens herauszuarbeiten. Untersuchungsregion für die Regionalanalyse im Sommer 2021 ist die Gemeinde Mettingen (http://www.mettingen.de/) im Kreis Steinfurt im nördlichen Nordrhein-Westfalen an der Landesgrenze zu Niedersachsen. Kooperationspartnerin und Verantwortliche für das Forschungsprojekt ist die Akademie Junges Land e.V. (http://www.jungesland.de/). Im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des BMFSFJ führt sie regelmäßig aktivierende Sozialraumanalysen im ländlichen Raum durch. In diesem Projekt können sich die TeilnehmerInnen:
  • in empirische Sozialforschung hineinarbeiten, die zwischen Planung, Praxis und Wissenschaft beteiligungsbezogen angelegt ist und praxisnah Methoden ausprobieren;
  • mit Fragen der Partizipation exemplarisch auf Gemeindeebene für die unterschiedlichsten Zielgruppen beschäftigen;
  • Ansätze konfliktorientierter Bearbeitung kennenlernen;
  • mit einem spezifischen Konzept ländlicher Forschungs- und Bildungsarbeit vertraut machen;
  • ein Projekt mit Praxisbezug und -bedeutung durchführen.

 

M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Großes Geländepraktikum "Albanien"

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Bickert, Daniel Göler
Angaben:
Exkursion, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Seminar M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: "Transformationsgeographien des (Post-)Sozialismus" ist verpflichtend.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof