UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Geographie

 

Geographisches Kolloquium

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

 

Tutorium Humangeographie B4/B3n

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR1/00.05
Zunächst über MS-Teams: Zugang wird in der Vorlesung und den begleitenden Seminaren kommuniziert

Basismodule

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs B

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR1/00.05
Bitte melden Sie sich vom 01.04.2021 bis 09.04.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine Email mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt. Bitte finden Sie sich pünktlich bis 17:45 Uhr ein und halten Sie Ihre FlexNow-Anmeldung sowie Ihren Studierendenausweis bereit. Hinweis: Auf Grundlage der Corona-Satzung der Universität Bamberg können sich auch diejenigen zur Nachklausur anmelden, die ohne Angaben von Gründen an der Erstklausur im Sommersemester nicht teilgenommen haben. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen besteht eine Testpflicht. Von der Testnachweispflicht ausgenommen sind nur geimpfte bzw. genesene Personen ohne typische Symptome für eine Corona-Erkrankung. In diesem Fall muss ein Nachweis über den vollständigen Impfschutz oder eine durchgemachte Erkrankung vorgelegt werden. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/gesund/coronavirus/faq-fuer-universitaetsangehoerige/faq-fuer-studierende/

Die Klausur findet am Donnerstag, 24.06.2021, von 10:00 - 11:00 Uhr in der Kapellenstraße 13 im Raum KS13/01.11 statt. Bitte finden Sie sich bereits um 09.45 Uhr vor dem Seminarraum ein, damit pünktlich mit der Klausur begonnen werden kann. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln und tragen Sie im Gebäude einen Mund-Nasen-Schutz.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter "Digitales Info-Portal Physische Geographie"

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

Modulprüfung B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

Modulprüfung B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIa "Klimatologie"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
Mi, 8:15 - 9:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIb: "Hydrologie und Vegetationsgeographie"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

Modulprüfung B2 Physische Geographie II

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B2 Physische Geographie II: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.02
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

Modulprüfung B5 Fachmethodik I

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Schielein, Bernd Grubert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B5n Fachmethodik I: "Kartographie "

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Kultur und Bildung, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt.
Bitte finden Sie sich pünktlich bis 17:45 Uhr ein und halten Sie Ihre FlexNow-Anmeldung sowie Ihren Studierendenausweis bereit.
Hinweis: Auf Grundlage der Corona-Satzung der Universität Bamberg können sich auch diejenigen zur Nachklausur anmelden, die ohne Angaben von Gründen an der Erstklausur im Sommersemester nicht teilgenommen haben.
Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen besteht eine Testpflicht. Von der Testnachweispflicht ausgenommen sind nur geimpfte bzw. genesene Personen ohne typische Symptome für eine Corona-Erkrankung. In diesem Fall muss ein Nachweis über den vollständigen Impfschutz oder eine durchgemachte Erkrankung vorgelegt werden. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.uni-bamberg.de/gesund/coronavirus/faq-fuer-universitaetsangehoerige/faq-fuer-studierende/

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs A

Dozent/in:
Anne Allmrodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Bitte melden Sie sich vom 01.04.2021 bis 09.04.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine Email mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen!

Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt. Bitte finden Sie sich pünktlich bis 17:45 Uhr ein und halten Sie Ihre FlexNow-Anmeldung sowie Ihren Studierendenausweis bereit. Hinweis: Auf Grundlage der Corona-Satzung der Universität Bamberg können sich auch diejenigen zur Nachklausur anmelden, die ohne Angaben von Gründen an der Erstklausur im Sommersemester nicht teilgenommen haben. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen besteht eine Testpflicht. Von der Testnachweispflicht ausgenommen sind nur geimpfte bzw. genesene Personen ohne typische Symptome für eine Corona-Erkrankung. In diesem Fall muss ein Nachweis über den vollständigen Impfschutz oder eine durchgemachte Erkrankung vorgelegt werden. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/gesund/coronavirus/faq-fuer-universitaetsangehoerige/faq-fuer-studierende/

Die Klausur findet am Donnerstag, 24.06.2021, von 10:00 - 11:00 Uhr in der Kapellenstraße 13 im Raum KS13/01.11 statt. Bitte finden Sie sich bereits um 09.45 Uhr vor dem Seminarraum ein, damit pünktlich mit der Klausur begonnen werden kann. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln und tragen Sie im Gebäude einen Mund-Nasen-Schutz.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs D

Dozent/in:
Anne Allmrodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Bitte unbedingt an der Vorbesprechung teilnehmen!
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Bitte melden Sie sich vom 01.04.2021 bis 09.04.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine Email mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt. Bitte finden Sie sich pünktlich bis 17:45 Uhr ein und halten Sie Ihre FlexNow-Anmeldung sowie Ihren Studierendenausweis bereit. Hinweis: Auf Grundlage der Corona-Satzung der Universität Bamberg können sich auch diejenigen zur Nachklausur anmelden, die ohne Angaben von Gründen an der Erstklausur im Sommersemester nicht teilgenommen haben. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen besteht eine Testpflicht. Von der Testnachweispflicht ausgenommen sind nur geimpfte bzw. genesene Personen ohne typische Symptome für eine Corona-Erkrankung. In diesem Fall muss ein Nachweis über den vollständigen Impfschutz oder eine durchgemachte Erkrankung vorgelegt werden. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/gesund/coronavirus/faq-fuer-universitaetsangehoerige/faq-fuer-studierende/

Die Klausur findet am Donnerstag, 24.06.2021, von 10:00 - 11:00 Uhr in der Kapellenstraße 13 im Raum KS13/01.11 statt. Bitte finden Sie sich bereits um 09.45 Uhr vor dem Seminarraum ein, damit pünktlich mit der Klausur begonnen werden kann. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln und tragen Sie im Gebäude einen Mund-Nasen-Schutz.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den wirtschafts- und sozialgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren.

 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Informationen zur Durchführung und Anmeldung zur Lehrveranstaltung finden Sie im VC unter „Digitales Info-Portal Physische Geographie“

 

B4 Einführung in die Humangeographie II Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Nachklausur findet am Donnerstag, den 21.10.2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr in Raum DO2A/AULA der Universität Bamberg statt.
Bitte finden Sie sich pünktlich bis 17:45 Uhr ein und halten Sie Ihre FlexNow-Anmeldung sowie Ihren Studierendenausweis bereit.
Hinweis: Auf Grundlage der Corona-Satzung der Universität Bamberg können sich auch diejenigen zur Nachklausur anmelden, die ohne Angaben von Gründen an der Erstklausur im Sommersemester nicht teilgenommen haben.
Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln. Bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen besteht eine Testpflicht. Von der Testnachweispflicht ausgenommen sind nur geimpfte bzw. genesene Personen ohne typische Symptome für eine Corona-Erkrankung. In diesem Fall muss ein Nachweis über den vollständigen Impfschutz oder eine durchgemachte Erkrankung vorgelegt werden. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.uni-bamberg.de/gesund/coronavirus/faq-fuer-universitaetsangehoerige/faq-fuer-studierende/

KulturPLUS-Module:
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 2 ECTS-Punkte
  • Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 4 ECTS-Punkte

(2 ECTS = ohne Portfolio als Prüfungsleistung; 4 ECTS bei Erstellung eines Portfolios)

Portfolio: Bearbeitungsfrist: 5 Monate ab erster Lehrveranstaltungssitzung

Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A" per E-Mail bis 15.04.2021 an sebastian.scholl@uni-bamberg.de

 

Nachklausur B3/B3n

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Die Nachklausur findet am Donnerstag, 27.05.2021, von 18:00-19:05 Uhr im Raum MG2/00.10 statt. Bitte finden Sie sich bis spätestens 17.30 Uhr vor dem Seminarraum ein, damit pünktlich mit der Klausur begonnen werden kann. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit und eventuell einen Nachweis über die Prüfungsanmeldung in FlexNow. Bitte beachten Sie auch unbedingt die Hygiene- und Abstandsregeln und tragen Sie im Gebäude einen Mund-Nasen-Schutz, empfohlen wird eine FFP2-Maske.
Inhalt:
Achtung:
Anmeldung in Flex Now ab sofort bis spätestens 16.05.2021

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil)

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

B7b Politische Geographie und Raumplanung

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 25.6.2021, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 01.06.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Das Seminar vermittelt zunächst einen allgemeinen Überblick über die Raumordnung des Bundes, des Freistaats Bayern und des Städtebaurechts sowie der Bauordnung. Anhand der großen städtebaulichen Maßnahmen Landesgartenschau/ERBA und der ehem. militärischen Liegenschaften (Konversionsflächen) wird der Bezug zu Bamberg sowie zu einzelnen Fachplanungen (Naturschutz, Wasserrecht, Denkmalschutz u.a.) hergestellt. Die praktische Anwendung der gesetzlichen Vorgaben im Bauleitplanverfahren der Stadt Bamberg und die Wechselwirkungen zur Politik stehen dabei im Vordergrund. Die Entwicklung von großen Brachflächen ausgehend von der informellen Planung (Stadtentwicklungskonzept) bis zur Umsetzung durch Bauinvestoren wird ebenfalls beleuchtet und vor Ort auf zwei Kurzexkursionen auf die ERBA und die Lagarde-Kaserne veranschaulicht.

 

B6 Regionale Geographie - Europa/Außereuropa "Mexiko"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow vom 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Mexiko wird in medialen Berichterstattungen häufig mit Schlagwörtern wie „Land der Gegensätze“ oder „Land der Ungleichheiten“ umschrieben. Soziale Armut, Subsistenzwirtschaft oder indigene Selbstorganisation auf der einen Seite stehen luxuriösem Reichtum, global agierenden Unternehmen oder kosmopolitischen Lebensstilen gegenüber. Ziel des Seminars ist es, die vielschichtigen Gegensätze und Ungleichheiten in einer (sozial-)geographischen Perspektive unter Berücksichtigung verschiedener Maßstabsebenen zu analysieren, um die heutige gesellschaftliche Situation in Mexiko mit ihren regionalen Differenzierungen zu verstehen. Dazu ist es notwendig, auch historische, ökonomische und politische Entwicklungslinien einzubeziehen und „Querschnittsfelder“, wie etwa Drogenhandel, organisierte Kriminalität und Gewalt oder internationale Migrationsbewegungen, in den Blick zu nehmen.

 

B8c Fachmethodik II Humangeographie: Qualitative Methoden

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick zu den jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen, v.a. in der humangeographischen Forschung angewandten, qualitativen Methoden für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu erhalten. Im Seminar wird einerseits theoretisches Wissen zur Erhebung und Auswertung qualitativer Daten vermittelt. Dabei werden einzelne Methoden, wie beispielsweise verschiedene Interviewformen, teilnehmende Beobachtung oder visuelle Methoden diskutiert. Andererseits wird im Rahmen kleinerer Übungen auch praktisches Wissen zur Anwendung ausgewählter Methoden vermittelt.

 

B6 Modulprüfung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 15, Raum KR1/01.11
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil, Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.01

 

B6 Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil, Kurs B

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

 

B7c Seminar: Allgemeine Geographie "Internationale Migration" [B7c]

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar findet synchron online statt; das Passwort für den VC-Kurs und Zoom-Login wird den TeilnehmerInnen bis 12.04.2021 zugeschickt. Beginn: 15.04.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat (30 Minuten Dauer, Medieneinsatz; frei referieren; Hand-out)
Schriftliche Kurzfassung (Umfang ca. 5 Textseiten, zzgl. Gliederung, Literatur, Abbildungen usw.
Gliederung rechtzeitig in der Sprechstunde abstimmen!
Anwesenheit und Diskussionsteilnahme
Inhalt:
Was ist Migration?
Methodik und Theorie: Erfassung von Migrationen; Theorien der Migration; der "Transnationale Soziale Raum"
Internationale Migration in Beispielen und Kontexten: Deutschland als Aus- und Einwandererland; Migration und Integration; historische Migration; Gastarbeiter und Russlanddeutsche; Migration und Transformation; Fortress Europe; irreguläre Migration; die "Flüchtlingskrise"; Migration und Entwicklung

Vertiefungsmodule

 

B10 Geländeübung "Regionalentwicklung und Bierkultur im Bamberger Land" 1 Tag

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Die Exkursion findet statt am 02.07.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das kleinteilige Brauereiwesen mit über 70 Brauereien und die damit verbundene Bierkultur im Bamberger Land lassen sich als lokale Besonderheit (local distinctiveness) verstehen. Die Exkursion beleuchtet das Thema Brauereiwesen aus der Perspektive der Regionalentwicklung. Dabei wird erstens der Frage nachgegangen, welches touristische Potenzial mit dem Brauereiwesen und der Bierkultur einhergehen und wie dieses Potenzial von Akteuren der Regionalentwicklung erschlossen wird. Hierzu werden ausgewählte Projekte vorgestellt und vor Ort mit den beteiligten Akteuren diskutiert. Zweitens befasst sich die Exkursion dezidiert mit den aktuellen Herausforderungen, die für eine Aufrechterhaltung der Brauereibetriebe bestehen sowie den damit verbundenen Strategien, um diesen zu begegnen.

 

B10 Geländeübung "Stadtentwicklung Bamberg" 1 Tag

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Die Exkursion findet statt am 09.07.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Die Tagesexkursion untersucht entlang ausgewählter Beispiele aktuelle Prozesse der Stadtentwicklung Bambergs aus humangeographischer Perspektive. Dabei stehen Fragen des jeweiligen Planungsprozesses sowie der sozialen Funktionen und Auswirkungen einzelner Stadtentwicklungsmaßnahmen im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses.

 

B10 Geländeübung "Thüringen/Sachsen-Anhalt" 4 Tage

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Die kleine Exkursion wird Standorte in Thüringen und vorwiegend Sachsen-Anhalt erkunden. Beide Bundesländer haben in den letzten Jahren unterschiedliche soziale, politische und ökonomische Entwicklungen genommen und sind auch intern durch größere räumliche Unterschiede gekennzeichnet, etwa zwischen Nord- und Südthüringen. Transformationen in der Landwirtschaft werden diskutiert, ebenso wie aktuelle und zukünftige Herausforderungen der allgemeinen ländlichen Entwicklung und der Stadtentwicklung. Dabei werden insb. innovative Konzepte mit Blick auf den demographischen Wandel gemeinsam mit Akteuren vor Ort erkundet und auf ihre Nachhaltigkeit sowie Zukunftsfähigkeit hin diskutiert.

 

B10 Geländeübung: großes geographisches Geländepraktikum "Franken" (für nicht vertieft Studierende), Kurs B

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, Findet voraussichtlich vom 15.09. - 24.09.2021 statt. Eintragung und weitere Informationen virtueller Campus. Alle Angaben sind vorläufig und können sich pandemiebedingt kurzfristig ändern.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübung: großes geographisches Geländepraktikum "Franken" (für nicht vertieft Studierende), Kurs C

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, Findet voraussichtlich vom 27.09. - 06.10.2021 statt. Eintragung und weitere Informationen virtueller Campus. Alle Angaben sind vorläufig und können sich pandemiebedingt kurzfristig ändern.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübung: großes physisch-geographisches Geländepraktikum "Franken" (für vertieft Studierende), Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, Findet voraussichtlich vom 14.09. - 23.09.2021 statt. Eintragung und weitere Informationen virtueller Campus. Alle Angaben sind vorläufig und können sich pandemiebedingt kurzfristig ändern.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübungen: Exkursion "Frankenalb"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Die Exkursion findet voraussichtlich am 25.05.2021 statt. Die Eintragung und weitere Informationen erfolgen im virtuellen Campus. Alle Angaben sind vorläufig und können sich pandemiebedingt kurzfristig ändern.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübungen: Exkursion "Frankenalb"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Die Exkursion findet voraussichtlich am 26.05.2021 statt. Die Eintragung und weitere Informationen erfolgen im virtuellen Campus. Alle Angaben sind vorläufig und können sich pandemiebedingt kurzfristig ändern.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow:
Beginn:

 

Vor- und Nachbesprechung

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:00, Raum n.V.

 

Vor- und Nachbesprechung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.

 

Vorbesprechung großes geographisches Geländepraktikum "Franken", Kurs B

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Praktikum, die Vorbesprechung findet am 16.06.2021 um 11:00 Uhr an der Aussichtsplattform am Michelsberg statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vorbesprechung großes geographisches Geländepraktikum "Franken", Kurs C

Dozent/in:
Christian Luplow
Angaben:
Praktikum, die Vorbesprechung findet am 16.06.2021 um 12:00 Uhr an der Aussichtsplattform am Michelsberg statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vorbesprechung großes physisch geographisches Geländepraktikum "Franken", Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Praktikum, die Vorbesprechung findet am 16.06.2021 um 10:00 Uhr an der Aussichtsplattform am Michelsberg statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10a: Kleine Exkursion: Bamberg (Bergstadt) am 28.05.2021

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tagesexkursion wird in digitaler Form angeboten. Weitere Informationen folgen bis 23.04.2021.

 

B10a: Kleine Exkursion: Bamberg (Gärtnerstadt) am 11.06.2021

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tagesexkursion wird in digitaler Form angeboten. Weitere Informationen folgen bis 23.04.2021.

 

B10a: Kleine Exkursion: Bamberg (Inselstadt) am 14.05.2021

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tagesexkursion wird in digitaler Form angeboten. Weitere Informationen folgen bis 23.04.2021.

 

B10a: Kleine Exkursion: Bayreuth als Gauhauptstadt (1933-1945)

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tagesexkursion wird als hybrides Format angeboten. Entsprechende Informationen sind an alle Studierenden versandt worden, die sich fristgerecht bei FlexNow angemeldet haben. (Stand: 09.04.2021)

 

B10a: Kleine Exkursion: KZ-Gedenkstätte Hersbruck

Dozent/in:
Anna Regener
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tagesexkursion wird als hybrides Format angeboten. Entsprechende Informationen sind an alle Studierenden versandt worden, die sich fristgerecht bei FlexNow angemeldet haben. (Stand: 09.04.2021)

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende nach alter Studienordnung. In FlexNow erfolgt der Eintrag unter B8 Fachmethodik II Geographische Informationssysteme: "GIS für Anfänger"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11a: "GIS für Anfänger"

Dozentinnen/Dozenten:
Geographie II, N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11b Fernerkundung: "Fernerkundung I"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11b "Fernerkundung"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 16.7.2021, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Lehramt, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien, Schreibblockaden etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren. Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar und Examensseminar für Masterkandidaten

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Seminar findet synchron online statt; Beginn: 15.04.2021. Interessenten erhalten den Zoom-Login per E-Mail an daniel.goeler@uni-bamberg.de

Didaktik der Geographie

Geographie als Didaktikfach (Grundschule)

 

Einführung in das Fach Geographie-DidGS (GeoFW-1.0.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Eva Llewellyn, Patrick Schielein
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Didaktikfach Grundschule) mit Studienbeginn AB Sommersemester 2015 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben! HINWEISE: für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine am 14.-16.05.21 und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind zu besuchen! Die wöchentlichen Termine enden ca. zur Semesterhälfte! Sie schreiben nicht die Kartographie-Klausur für den Montagskurs mit, sondern erhalten Fragen zur Kartographie in der geographiedidaktischen Modulklausur gestellt.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/00.02
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 14.5.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 15.5.2021-16.5.2021 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 26.6.2021, 8:00 - 13:00, KR12/02.01

 

W: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik-DidGS (GeoDid 1.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 1 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende, die vom Studiengang Geographie als Unterrichtsfach Grundschule zum Studiengang Geographie als Didaktikfach Grundschule gewechselt sind; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare.
Termine:
Mi, 15:15 - 16:00, FI5/01.29
Der Kurs startet zunächst nur online.

Geographie als Didaktikfach (Mittelschule)

 

Einführung in das Fach Geographie-DidMS (GeoFW-2.0.1+2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Eva Llewellyn, Patrick Schielein
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 7 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Didaktikfach Mittelschule) mit Studienbeginn AB Sommersemester 2015 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Veranstaltungen besucht haben! HINWEISE: für Studierende im 1. oder 2. Semester dringend empfohlen; Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine vom 14.5.-16.05.21 und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind verpflichtend zu besuchen! Sie schreiben nicht die Klausur des Kartographiekurses am Montag mit, sondern erhalten Fragen zu diesem Teil in der geographiedidaktischen Modulabschlussklausur gestellt!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/00.02
Do, 8:15 - 9:45, MG1/02.05
Do, 10:15 - 11:45, KR12/01.05
Einzeltermin am 14.5.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 15.5.2021-16.5.2021 Do, Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 26.6.2021, 8:00 - 13:00, KR12/02.01
Der Donnerstagstermin von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr findet nur in der 1. Semesterhälfte statt!

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (DidMS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, FI5/01.29
Der Kurs startet zunächst nur online.

 

Konzeption und Gestaltung-DidMS (GeoDid 2.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Manuel Utz
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Didaktikfach Mittelschule), die bereits die Module GeoFW 2.0.1 und 2.0.2 sowie GeoDid 2.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; Studierende, die die Voraussetzungen erfüllen, wurden bereits angeschrieben, um sich anzumelden; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns automatisch in die entsprechenden online-Kurse eingeschrieben und benachrichtigt, sobald mit den online-Seminaren gearbeitet werden kann. Über diesen "Kanal" erfahren Sie, ob der 1. Dienstagstermin in Präsenz stattfindet. Halten Sie sich die Termine für die Blockveranstaltung komplett frei. Es empfiehlt sich, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs)" erst kurz vor den Staatsexamensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Blockveranstaltung 11.6.2021-13.6.2021 Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 19.6.2021, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Es stehen für die Blockveranstaltung zwei Termine zur Auswahl: 1. Termin: 11.06.-12.06.21 und 19.06.21 sowie 2. Termin: 12.06.-13.06.21 und 19.06.21.

Geographie als Unterrichtsfach (Grundschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, FI5/01.29
Der Kurs startet zunächst nur online.

 

Geographische Bildungsarbeit-GS (GeoDid 3.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Verena Schenk, Manuel Utz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Grundschule), die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben. Besuch nachdrücklich empfohlen im 1. oder 2. Semester; HINWEISE: Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine vom 28.05.-30.05.21 (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind verpflichtend zu besuchen! Der Teilbereich "Methoden und Medien" wird aufgrund der erwarteten hohen Studierendenzahl zu mehreren Wochenterminen angeboten. Die Zuweisung zu Mittwochs- oder Freitagsterminen erfolgt mit der Anmeldung im VC-Kurs "GeoDid im SoSe 21".
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
Fr, 18:00 - 19:30, MG1/02.05
Fr, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 28.5.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 29.5.2021-30.5.2021 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 26.6.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Das Modul startet zunächst online.

 

Konzeption und Gestaltung-GS (GeoDid 3.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Susanne Goppert, Verena Schenk, Tim Tropp
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Grundschule), die bereits das Modul GeoDid 3.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; Studierende, die die Voraussetzungen erfüllen, wurden bereits angeschrieben, um sich anzumelden; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns automatisch in die entsprechenden online-Kurse eingeschrieben und benachrichtigt, sobald mit den online-Seminaren gearbeitet werden kann. Über diesen "Kanal" erfahren Sie, ob der 1. Dienstagstermin in Präsenz stattfindet. Halten Sie sich die Termine für die Blockveranstaltung komplett frei. Es empfiehlt sich, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs)" erst kurz vor den Staatsexamensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Blockveranstaltung 11.6.2021-13.6.2021 Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 19.6.2021, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Es stehen für die Blockveranstaltung zwei Termine zur Auswahl: 1. Termin: 11.06.-12.06.21 und 19.06.21 sowie 2. Termin: 12.06.-13.06.21 und 19.06.21.

Geographie als Unterrichtsfach (Mittelschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (MS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, FI5/01.29
Der Kurs startet zunächst nur online.

 

Geographische Bildungsarbeit-MS (GeoDid 4.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Mittelschule), die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben. Besuch nachdrücklich empfohlen im 1. oder 2. Semester; HINWEISE: Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine vom 28.05.-30.05.21 (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind verpflichtend zu besuchen! Der Teilbereich Methoden und Medien (Mittwochstermine) kann bei Überschneidungen auch als online-Kurs mit wenigen Präsenzsitzungen angeboten werden.
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, FI5/01.29
Einzeltermin am 28.5.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 29.5.2021-30.5.2021 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 26.6.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Das Modul startet zunächst nur online.

 

Konzeption und Gestaltung-MS (GeoDid 4.2)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Manuel Utz
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Mittelschule), die bereits das Modul GeoDid 4.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; Studierende, die die Voraussetzungen erfüllen, wurden bereits angeschrieben, um sich anzumelden; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns automatisch in die entsprechenden online-Kurse eingeschrieben und benachrichtigt, sobald mit den online-Seminaren gearbeitet werden kann. Über diesen "Kanal" erfahren Sie, ob der 1. Dienstagstermin in Präsenz stattfindet. Halten Sie sich die Termine für die Blockveranstaltung komplett frei. Es empfiehlt sich, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs)" erst kurz vor den Staatsexamensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Blockveranstaltung 11.6.2021-13.6.2021 Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 19.6.2021, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Es stehen für die Blockveranstaltung zwei Termine zur Auswahl: 1. Termin: 11.06.-12.06.21 und 19.06.21 sowie 2. Termin: 12.06.-13.06.21 und 19.06.21.

Geographie als Unterrichtsfach (Realschule)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (RS)

Dozent/in:
Eva Llewellyn
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FI5/01.29
Der Kurs startet erst in der 2. Semesterhälfte am 10.06.21 und findet anfangs nur online statt.

 

Geographische Bildungsarbeit-RS (GeoDid 5.1)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Eva Llewellyn
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Realschule), die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen besucht haben. Besuch nachdrücklich empfohlen im 1. oder 2. Semester; HINWEISE: Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Die Einzeltermine vom 28.05.-30.05.21 (Blockveranstaltung) und die regelmäßigen, wöchentlichen Termine sind verpflichtend zu besuchen! Der Teilbereich Methoden und Medien (Donnerstagtermine) kann bei Überschneidungen auch als online-Kurs mit wenigen Präsenzsitzungen angeboten werden.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 28.5.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 29.5.2021-30.5.2021 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 26.6.2021, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Das Modul startet zunächst nur online.

 

Konzeption und Gestaltung-RS (GeoDid 5.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Realschule), die bereits das Modul GeoDid 5.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; Studierende, die die Voraussetzungen erfüllen, wurden bereits angeschrieben, um sich anzumelden; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns automatisch in die entsprechenden online-Kurse eingeschrieben und benachrichtigt, sobald mit den online-Seminaren gearbeitet werden kann. Über diesen "Kanal" erfahren Sie, ob der 1. Dienstagstermin in Präsenz stattfindet. Halten Sie sich die Termine für die Blockveranstaltung komplett frei. Es empfiehlt sich, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs)" erst kurz vor den Staatsexamensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Blockveranstaltung 11.6.2021-13.6.2021 Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 19.6.2021, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Es stehen für die Blockveranstaltung zwei Termine zur Auswahl: 1. Termin: 11.06.-12.06.21 und 19.06.21 sowie 2. Termin: 12.06.-13.06.21 und 19.06.21.

Geographie als Unterrichtsfach (Gymnasium)

 

Examenskurs: Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (GYM)

Dozent/in:
Eva Llewellyn
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis zum Mittwoch, den 14. April 2021 in den VC-Kurs "GeoDidaktik im SoSe 21" ein. Es ist kein Kennwort nötig. Dort folgen Sie den Hinweisen zur Registrierung für die online-Seminare. Es empfiehlt sich, den Kurs erst 1 bis 2 Semester vor den Examensprüfungen zu besuchen. Für Studierende mit Studienbeginn VOR Sommersemester 14 ist der Examenskurs empfehlenswert, aber nicht verpflichtend!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FI5/01.29
Der Kurs startet erst in der 2. Semesterhälfte am 10.06.21 und findet anfangs nur online statt.

 

Konzeption und Gestaltung-GYM (GeoDid 6.2)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, ZIELGRUPPE: Studierende (Geographie als Unterrichtsfach Gymnasium), die bereits das Modul GeoDid 6.1 besucht haben; HINWEISE: keine Anmeldung über FlexNow; Studierende, die die Voraussetzungen erfüllen, wurden bereits angeschrieben, um sich anzumelden; Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns automatisch in die entsprechenden online-Kurse eingeschrieben und benachrichtigt, sobald mit den online-Seminaren gearbeitet werden kann. Über diesen "Kanal" erfahren Sie, ob der 1. Dienstagstermin in Präsenz stattfindet. Halten Sie sich die Termine für die Blockveranstaltung komplett frei. Es empfiehlt sich, den Teilbereich "Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs)" erst kurz vor den Staatsexamensprüfungen zu besuchen.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Blockveranstaltung 11.6.2021-13.6.2021 Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 19.6.2021, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Es stehen für die Blockveranstaltung zwei Termine zur Auswahl: 1. Termin: 11.06.-12.06.21 und 19.06.21 sowie 2. Termin: 12.06.-13.06.21 und 19.06.21.

Geographie als Unterrichtsfach (Wirtschaftspädagogik)

 

Geographische Bildungsarbeit-WiPäd (GeoDid-7.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, Dieses Modul kann im Sommersemester nicht angeboten werden. Bei dringendem Bedarf benachrichtigen Sie mich per Mail. ZIELGRUPPE: Studierende des BA-Studienganges mit Studienbeginn AB Sommersemester 15 im 1. bis 3. Semester, die noch keine geographiedidaktischen Lehrveranstaltugen besucht haben;
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

 

B9b Regionalanalyse: Praxisorientierte Feldforschung - eine aktivierende Untersuchung

Dozent/in:
Julian Lucas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 16.4.2021-17.4.2021 Fr, Sa, Blockveranstaltung 16.5.2021-21.5.2021 Mo-Fr, So, Blockveranstaltung 11.6.2021-12.6.2021 Fr, Sa
Seminar "Jugend & Region" findet bereits am 27.-28.11.2020 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung: 01.11. bis 15.11.2020
Inhalt:
Die Regionalanalyse ist eine Untersuchungsmethode, in der die Studiengruppe eine Woche lang eine Region mit Methoden empirischer Sozialforschung (insbesondere Befragungen) unter die Lupe nimmt und am Ende der Woche ihre Forschungsergebnisse präsentiert und mit der Bevölkerung diskutiert. Dadurch sollen vor Ort Entwicklungen angestoßen werden. Ferner finden Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen statt. Die Regionalanalyse ist eine Sozialraumanalyse. Sie nimmt aktuelle Problemstellungen in den Blick und will die überörtlichen Potentiale eines definierten Raumes identifizieren. Sie hat zum Ziel, qualitative Aussagen über ein ländliches Gemeinwesen zu treffen. Darin werden Wünsche und Bedarfe von verschiedenen Gruppierungen zu ausgewählten Themen ermittelt sowie mögliche Lösungsansätze erarbeitet. Es wird eine Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen des Gemeinwesens erstellt. Ziel ist es, handlungsorientierte Ergebnisse für Politik, Verwaltung, Vereine und sonstige gesellschaftliche AkteurInnen zur zukünftigen Gestaltung des Gemeinwesens herauszuarbeiten. Untersuchungsregion für die Regionalanalyse im Sommer 2021 ist die Gemeinde Mettingen (http://www.mettingen.de/) im Kreis Steinfurt im nördlichen Nordrhein-Westfalen an der Landesgrenze zu Niedersachsen. Kooperationspartnerin und Verantwortliche für das Forschungsprojekt ist die Akademie Junges Land e.V. (http://www.jungesland.de/). Im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des BMFSFJ führt sie regelmäßig aktivierende Sozialraumanalysen im ländlichen Raum durch. In diesem Projekt können sich die TeilnehmerInnen:
  • in empirische Sozialforschung hineinarbeiten, die zwischen Planung, Praxis und Wissenschaft beteiligungsbezogen angelegt ist und praxisnah Methoden ausprobieren;
  • mit Fragen der Partizipation exemplarisch auf Gemeindeebene für die unterschiedlichsten Zielgruppen beschäftigen;
  • Ansätze konfliktorientierter Bearbeitung kennenlernen;
  • mit einem spezifischen Konzept ländlicher Forschungs- und Bildungsarbeit vertraut machen;
  • ein Projekt mit Praxisbezug und -bedeutung durchführen.

 

Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang "Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl, Daniel Göler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2021, 18:00 - 19:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Unter der Voraussetzung weiterhin niedriger Inzidenzzahlen und der Beachtung der Infektionsschutzmaßnahmen (insb. Maskenpflicht und Mindestabstand) wird eine Umsetzung in Präsenz möglich sein. Für die Gewährleistung der Infektionsschutzmaßnahmen ist eine Anmeldung erforderlich. Wir würden Sie daher bitten, sich im VC-Kurs „Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang ‚Sozial- und Bevölkerungsgeographie‘“ bis zum 06.07.2021 zur Veranstaltung anzumelden, indem Sie sich in den VC-Kurs einschreiben.
Für inhaltliche und organisatorische Rückfragen steht Ihnen Herr Scholl gerne zur Verfügung. Setzen Sie sich bitte per E-Mail mit ihm in Verbindung (sebastian.scholl@uni-bamberg.de).
Inhalt:
Der Masterstudiengang "Sozial- und Bevölkerungsgeographie" lädt Sie ein, sich etwas genauer über das Studium hier in Bamberg zu informieren - bislang haben wir ja nur dezente Werbung gemacht.
Wir haben seit diesem Sommersemester einige strukturelle Anpassungen vorgenommen. Dazu gehört, dass wir die Ausbildung mit Quartierorientierung (Sozialraumorientierung), zur demographischen Entwicklung urbaner und ländlicher Räume sowie zu Anwendungsfeldern (Moderationstechniken, GIS für Sozial- und Bevölkerungsgeograph/innen, kommunale Beratung oder Regionalmanagement) gestärkt haben.
Der Studiengang läuft bereits seit 2013, er wurde und wird gut angenommen. Mit einer Auslastung von ca. 15 bis 20 Studierenden im Studienjahr bleibt er überschaubar, erlaubt aber auch spezialisiertes Arbeiten in Gruppen; eine Arbeitsform, die gezielt von uns gefördert wird.

 

M5 Regionalanalyse: Praxisorientierte Feldforschung - eine aktivierende Untersuchung

Dozent/in:
Julian Lucas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 16.4.2021-17.4.2021 Fr, Sa, Blockveranstaltung 16.5.2021-21.5.2021 Mo-Fr, So, Blockveranstaltung 11.6.2021-12.6.2021 Fr, Sa
Seminar "Jugend & Region" findet bereits am 27.-28.11.2020 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldezeitraum zur Lehrveranstaltung: 01.11. bis 15.11.2020
Inhalt:
Die Regionalanalyse ist eine Untersuchungsmethode, in der die Studiengruppe eine Woche lang eine Region mit Methoden empirischer Sozialforschung (insbesondere Befragungen) unter die Lupe nimmt und am Ende der Woche ihre Forschungsergebnisse präsentiert und mit der Bevölkerung diskutiert. Dadurch sollen vor Ort Entwicklungen angestoßen werden. Ferner finden Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen statt. Die Regionalanalyse ist eine Sozialraumanalyse. Sie nimmt aktuelle Problemstellungen in den Blick und will die überörtlichen Potentiale eines definierten Raumes identifizieren. Sie hat zum Ziel, qualitative Aussagen über ein ländliches Gemeinwesen zu treffen. Darin werden Wünsche und Bedarfe von verschiedenen Gruppierungen zu ausgewählten Themen ermittelt sowie mögliche Lösungsansätze erarbeitet. Es wird eine Bestandsaufnahme der Stärken und Schwächen des Gemeinwesens erstellt. Ziel ist es, handlungsorientierte Ergebnisse für Politik, Verwaltung, Vereine und sonstige gesellschaftliche AkteurInnen zur zukünftigen Gestaltung des Gemeinwesens herauszuarbeiten. Untersuchungsregion für die Regionalanalyse im Sommer 2021 ist die Gemeinde Mettingen (http://www.mettingen.de/) im Kreis Steinfurt im nördlichen Nordrhein-Westfalen an der Landesgrenze zu Niedersachsen. Kooperationspartnerin und Verantwortliche für das Forschungsprojekt ist die Akademie Junges Land e.V. (http://www.jungesland.de/). Im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des BMFSFJ führt sie regelmäßig aktivierende Sozialraumanalysen im ländlichen Raum durch. In diesem Projekt können sich die TeilnehmerInnen:
  • in empirische Sozialforschung hineinarbeiten, die zwischen Planung, Praxis und Wissenschaft beteiligungsbezogen angelegt ist und praxisnah Methoden ausprobieren;
  • mit Fragen der Partizipation exemplarisch auf Gemeindeebene für die unterschiedlichsten Zielgruppen beschäftigen;
  • Ansätze konfliktorientierter Bearbeitung kennenlernen;
  • mit einem spezifischen Konzept ländlicher Forschungs- und Bildungsarbeit vertraut machen;
  • ein Projekt mit Praxisbezug und -bedeutung durchführen.

 

M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Großes Geländepraktikum "Albanien"

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Bickert, Daniel Göler
Angaben:
Exkursion, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Seminar M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: "Transformationsgeographien des (Post-)Sozialismus" ist verpflichtend.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: "Transformationsgeographien des (Post-)Sozialismus"

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Verpflichtend für die Teilnehmer am Großen Geländepraktikum "Albanien"
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Inhalt:
In inhaltlicher Hinsicht konzentriert sich das Seminar auf ausgewählte sozial-räumliche Phänomene aus fünf Themenfeldern aktueller sozial- und bevölkerungsgeographischer Forschungen: Demographie, Migration, Beschäftigung/Erwerbsarbeit, räumliche Planung und Ungleichheit. Im Mittelpunkt stehen die Erklärung der Ursachen für räumliche Ausprägungen in den fünf Feldern, daraus entstehende Probleme und Versuche der politischen/gesellschaftlichen Lösung.

Ziel des Seminars ist es, eine vergleichende Perspektive im Kontext unterschiedlicher regionaler Zusammenhänge und Ausprägungen, insbesondere mit Beispielen aus Mittel- und Südosteuropa sowie Nord- und Lateinamerika, zu entwickeln und einzunehmen und entsprechende Analysen daran anzuschließen. Zur inhaltlichen Rahmung werden aktuelle Theorien und Konzepte der Sozial- und Bevölkerungsgeographie herangezogen.

Die im Seminar behandelten Themenfelder sind ebenfalls Gegenstand der zweiten Lehrveranstaltung des Moduls M3 ("Große Exkursion Albanien", vorauss. Oktober 2021).

 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen II"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS-Credits max.: 3 (nach Studien- und Fachprüfungsordnung vom 31. Oktober 2012, geändert durch Änderungssat-zung vom 31. März 2017) 2 SWS, ECTS-Credits max. 5 (nach Studien- und Fachprü-fungsordnung vom 31. Oktober 2012, geändert durch Änderungssatzung vom 10. März 2021)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Bitte melden Sie sich vom 01.04.2021 bis zum 09.04.2021, 12:00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend weiterführende Informationen über den VC-Kurs. Insofern eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung für Erstsemester-Studierende nicht möglich sein sollte, melden Sie sich bitte per Email bei Dr. Sebastian Scholl (sebastian.scholl@uni-bamberg.de) zur Lehrveranstaltung bis zum genannten Zeitpunkt an.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit Methoden und Techniken, die in aktuellen humangeographischen Forschungen Anwendung finden. Dabei werden Fragen der Leistungsfähigkeit einzelner Methoden hinsichtlich der Erkenntnisgewinnung eruiert und jeweils kritisch hinterfragt, inwieweit sich damit aktuelle sozial- und bevölkerungsgeographische Problemstellungen bearbeiten lassen. Es stehen eher quantitativ orientierte Verfahren im Fokus – wie etwa soziale Netzwerkanalysen oder die Programmierung von Online-Fragebögen.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 SozBev: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar "Engagement und lokale Identität in kleinen Kommunen"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Bitte melden Sie sich per Email bis zum 09.04.2021, 12:00 Uhr, bei Dr. Sebastian Scholl (sebastian.scholl@uni-bamberg.de) zur Lehrveranstal-tung an. Sie erhalten anschließend weiterführende Informationen über den VC-Kurs.
Inhalt:
Obwohl die Region schon seit 30 Jahren im Fokus sozial- und kulturgeographischer Fragestellungen steht, lässt sich aktuell wieder eine neue Konjunktur der Region beobachten. Im Forschungsseminar werden aus sozial- und bevölkerungsgeographischer Perspektive Aspekte rund um die Kultur des Regionalen und Lokalen in Oberfranken am Beispiel der ansässigen Brauereien in Stadt und Landkreis Bamberg bearbeitet. Die Untersuchung wird einerseits die soziokulturelle Ebene des regionalen Bieres als Dimension der regionalen Identität problematisieren. Andererseits erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf die Strukturen und Organisationsformen der Brauereien selbst, wobei das Erkenntnisinteresse auf die Regionalität der Produktion und Wertschöpfung, Netzwerkstrukturen sowie die Unternehmensphilosophie im Kontext aktueller Herausforderungen für die Brauereibranche gerichtet ist. Die Lehrforschung wird in enger Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bamberg durchgeführt.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Moderations- und Mediationstechniken in der Stadtentwicklung"

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Jakschik, Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 4.6.2021, 9:00 - 17:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 5.6.2021, 9:00 - 15:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 11.6.2021, 9:00 - 17:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 12.6.2021, 9:00 - 15:00, KR1/00.05
BLOCKSEMINAR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
04.06.2021, 09 - 17 Uhr
05.06.2021, 09 - 15 Uhr
11.06.2021, 09 - 17 Uhr
12.06.2021, 09 - 15 Uhr

Für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung beachten Sie bitte folgendes: All diejenigen, die sich bereits in FlexNow im Dezember 2020 zur Lehrveranstaltung angemeldet haben, müssen nichts weiteres tun. Alle weiteren Interessierte melden sich bitte bis spätestens Freitag, 07.05.2021, per Email an sebastian.scholl@uni-bamberg.de zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten im Anschluss zeitnah über den VC-Kurs dann alle weiteren Informationen zum Ablauf des Seminars.

Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Stadtentwicklung kann als ein konfliktanfälliger Aushandlungsprozess zwischen verschiedenen Akteuren (wie z.B. Stadtverwaltung, Politik, Bürgervereine und - initiativen, Unternehmen, soziale Einrichtungen) verstanden werden. Ziel des Seminars ist es, in die unterschiedlichen Interessen, Perspektiven und Logiken dieser Akteure einzuführen und Moderation und Mediation als Techniken zu vermitteln, die einen konstruktiven Umgang mit Pluralität in der Stadtentwicklung ermöglichen.

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder: Praxisfelder für Geographen "Politische Geographie und Raumplanung"

Dozent/in:
Alexander Schenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 25.6.2021, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Interessierte Erstsemester-Studierende des Masterstudiengangs Sozial- und Bevölkerungsgeographie melden sich bitte bis 09.04.2021, 12:00 Uhr, per Email bei Dr. Sebastian Scholl (sebastian.scholl@uni-bamberg.de) zur Lehrveranstaltung an.
Inhalt:
Das Seminar diskutiert aktuelle Fragen und Herausforderungen im Bereich der Stadtentwicklung auf Grundlage des BauGB. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Stadtsanierung und die Städtebauförderung in Bayern gelegt. Dabei werden unter anderem das Vorgehen bei den vorbereitenden Untersuchungen im Rahmen der Stadtsanierung, der städtebauliche Denkmalschutz, die Bedeutung von Grün in der Stadt und die Aktivierung von Ortszentren erörtert. Mit dem Seminar ist eine Exkursion verbunden, die verpflichtend ist, aber als eigenständige Exkursion angerechnet werden kann.

 

M6 Geoinformatik und Fernerkundung: Vertiefung - "Fachmethodik: Einführung Fernerkundung"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.

Nachholmodule

 

M9 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Bitte melden Sie sich vom 01.04. bis 09.04.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an, so dass Ihnen das Passwort für den VC-Kurs vor Beginn der Lehrveranstaltung zugesandt werden kann. Mit dem Passwort ist ab 12.04.2021, 12.00 Uhr, der Zugriff auf den VC-Kurs möglich. Die Vorlesung findet asynchron online statt, d.h. die Lehrmaterialien (Folien, Videos, Podcasts) werden spätestens ab den jeweiligen Zeitslots dauerhaft zur Verfügung gestellt.

Masterarbeit

 

Masterarbeit Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Examensseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 16.7.2021, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Lehramt, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien, Schreibblockaden etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren. Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie

Theorien und Methoden

 

M1: Historische Geographie: Theorien und Konzepte: Seminar

Dozent/in:
Anna Regener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Online-Lehrveranstaltung unter der Leitung von Anna Regener M.A. statt. Frau Regener ist Doktorandin an der Professur für Historische Geographie und vertritt im Sommersemester 2021 Prof. Dr. Andreas Dix (Forschungsfreisemester) im Rahmen des Moduls M1 im Masterstudiengang Historische Geographie.
Inhalt:
Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungspfade der internationalen Historischen Geographie und ihre zentralen Themenfelder. Sie bekommen Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Historischen Geographie und die Auswirkungen des spatial turn in den historischen Kulturwissenschaften.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M5: Hauptexkursion: Regionale Geographie: Gesellschaft und Zeit: Ostbayern im kurzen 20. Jahrhundert

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Patrick Reitinger, Anna Regener
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 19.7.2021-26.7.2021 Mo-Fr, Sa, So
Vorbesprechung: Montag, 28.6.2021, 16:15 - 17:45 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle zugelassenen Teilnehmenden wurden über den VC-Kurs informiert (Stand: 09.04.2021)

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M6: Forschungspraxis: Raum, Gesellschaft und Zeit: Forschungsseminar II: Ostbayern in der Weimarer Republik

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Dienstag, 16.2.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting

 

M7: Angewandte Historische Geographie: „Landschaften in Deutschland“ Vermittlungsformate landeskundlichen Wissens am Beispiel des Naturparks Barnim

Dozent/in:
Haik Thomas Porada
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Online-Lehrveranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Haik Thomas Porada statt. Professor Porada leitet die Redaktion der Reihe "Landschaften in Deutschland" am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig und ist Honorarprofessor für Historische Geographie an der Universität Bamberg. Ebenfalls am Seminar beteiligt sind Dr. Peter Gärtner, Leiter des Naturparks Barnim in Wandlitz, Dr. Klaus Kleefeld, Landschaftsverband Rheinland (LVR), sowie Stephan Pietsch und Robert Lämmchen, Projekt „SpielRäume“ am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig.

Wichtige Informationen zur Anrechnung
  • Studierende im Masterstudiengang Historische Geographie belegen zusätzlich zu diesem Seminar noch ein weiteres Seminar im Wintersemester 2021/2022. Die Modulprüfung gilt dann als abgeschlossen, wenn in beiden Seminaren 5 ECTS erworben wurden.
  • Für Studierende aus anderen Masterstudiengängen öffnen wir diese Veranstaltung im Rahmen des Erweiterungsbereichs. Auf Wunsch erhalten Sie einen Schein mit 5 ECTS-Punkten, den Sie dann in Ihrem Studium anrechnen lassen können, falls Sie von Ihrem Prüfungsausschuss die Genehmigung dafür erhalten. Ihnen steht frei, auch das zweite Seminar im Wintersemester 2021/2022 zu belegen und dann das gesamte Modul M7 mit 10 ECTS-Punkten anrechnen zu lassen.
Inhalt:
Beim Studium der Historischen Geographie stehen in der Regel inhaltliche Fragen im Vordergrund. Es geht darum, Arbeitsmethoden zu erlernen und faktisches Wissen zu erwerben. Ein wichtiger Aspekt liegt daneben aber in der Anwendung dieses Wissens. Welche Formen und Adressaten für die Vermittlung von historisch-geographischem Wissen ins Auge gefasst werden können, soll am Beispiel der 2020 abgeschlossenen landeskundlichen Bestandsaufnahme für den Naturpark Barnim dargestellt werden. Dabei geht es um klassische Zugangsweisen, wie sie z.B. über Exkursionen gegeben sind, aber auch um digitale Zusatzangebote oder Geospiele, um ganz unterschiedliche Zielgruppen erreichen zu können. In einem breiten Spektrum von der Altkartenanalyse bis hin zum Test von Spielen werden die vielfältigen und reizvollen Vermittlungsformen von historisch-geographischen Forschungsergebnissen erlebbar gemacht. Das Leibniz-Institut für Länderkunde, einer der profiliertesten und traditionsreichsten Standorte in diesem Themenfeld, wird eingehend vorgestellt, ebenso der Naturpark Barnim, der sich länderübergreifend in Berlin und Brandenburg für die Vermittlung landeskundlichen Wissens an eine breite Öffentlichkeit engagiert.
Empfohlene Literatur:
  • Der Naturpark Barnim von Berlin bis zur Schorfheide. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme, hg. von PETER GÄRTNER, LISA MERKEL und HAIK THOMAS PORADA im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland 80). – Wien; Köln; Weimar: Böhlau 2020. 496 S. mit 278 schwarz/weißen und farbigen Abb. und vier Karten in Rückentasche (zugleich als E-Book und mit komplementärem Online-Auftritt, vgl. das beigefügte Faltblatt mit weiteren Informationen). ISBN 978-3-412-51378-8 (Buch), ISBN 978-3-412-51379-5 (E-Book).
  • STEPHAN PIETSCH, MAXIMILIAN STINTZING und INES HEYER: SpielRäume – Entdeckungs- und Erlebnisraum Landschaft. In: GW-Unterricht 160 (4/2020), S. 37–49, https://doi.org/10.1553/gw-unterricht160s37.

Nachholmodule

 

M11a: Grundlagen der Humangeographie II: Wirtschaft und Gesellschaft [Nachholmodul]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich vom 01.04. bis 09.04.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zu der Lehrveranstaltung an, so dass Ihnen das Passwort für den VC-Kurs vor Beginn der Lehrveranstaltung zugesandt werden kann. Mit dem Passwort ist ab 12.04.2021, 12.00 Uhr, der Zugriff auf den VC-Kurs möglich. Die Vorlesung findet asynchron online statt, d.h. die Lehrmaterialien (Folien, Videos, Podcasts) werden spätestens ab den jeweiligen Zeitslots dauerhaft zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulabschlussklausur findet am Donnerstag, 24.06.2021, um 10:00 Uhr, Raum KS13/01.11, statt. Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor dem Klausurtermin über den VC-Kurs.

 

M11b: Grundlagen Geographischer Informationssysteme (GIS)

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, Wählen Sie bitte den Kurs "B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger" bei Dipl.-Geogr. Bernd Grubert (Lehrstuhl für Geographie II - Physische Geographie und Landschaftskunde)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Masterarbeit

 

M10: Masterarbeit: Oberseminar der Historischen Geographie

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Programm unter: https://www.uni-bamberg.de/histgeo/oberseminar/



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof