|
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >> Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt >>
|
Aufbaumodule
|
B5a Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Kurs A und Kurs B
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Fr, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
|
Scholl, S.
|
|
B8a/b Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie: "Gesteinsbestimmung"
Vorlesung/Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 12:15 - 14:00, KR1/00.05; Die erste Sitzung mit einer organisatorischen Besprechung findet am 22.10.24 statt.
|
Schielein, P.
|
|
B6/B6b 'Regionale Geographie Europa, Außereuropa' und 'Großräume der Erde', Thema: Russland
Vorlesung; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 7; B6: 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung; B6b: 7 ECTS nach bestandener Klausur; Mo, 8:15 - 9:45, U2/01.33; Das Seminar beginnt am Montag, TT.MM.2025.
|
Göler, D.
|
|
B7f Wirtschaftsgeographie und Globalisierung
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 12:00 - 14:00, KR12/00.16; Seminarbeginn ist am TT.MM.JJJJ.
|
Göler, D.
|
|
B8d Fachmethodik II Humangeographie: Quantitative Methoden
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
|
Erhard, A.
|
|
B7a Sozial- und Kulturgeographie: "Nachhaltige Stadtentwicklung"
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Fr, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
|
Schenk, A.
|
|
B6a Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil - Kurs A
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Voraussetzungen: Der Kurs wendet sich an Studierende der Geographie aller Lehramts- und Bachelor-Studiengänge ab dem 3. Fachsemester, die bereits die Basismodule besucht haben. Studienleistung: Alle Teilnehmenden erstellen ein ansprechendes Referat von 15 bis 20 Minuten Dauer. Die Präsentationen müssen vorab abgegeben werden. Die Referatsthemen werden nach dem 15.06.24 vergeben. Weitere Informationen für die Teilnehmenden folgen. Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung nach Abschluss des kompletten Moduls B6a (8 ECTS). Das Modul B6a besteht aus zwei Seminaren (physisch-geographischer Teil und humangeographischer Teil); Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
|
Meister, J.
|
|
B6a Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil - Kurs B
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; Voraussetzungen: Der Kurs wendet sich an Studierende der Geographie aller Lehramts- und Bachelor-Studiengänge ab dem 3. Fachsemester, die bereits die Basismodule besucht haben. Studienleistung: Alle Teilnehmenden erstellen ein ansprechendes Referat von 15 bis 20 Minuten Dauer. Die Präsentationen müssen vorab abgegeben werden. Die Referatsthemen werden nach dem 15.06.24 vergeben. Weitere Informationen für die Teilnehmenden folgen. Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung nach Abschluss des kompletten Moduls B6a (8 ECTS). Das Modul B6a besteht aus zwei Seminaren (physisch-geographischer Teil und humangeographischer Teil); Di, 14:15 - 15:45, U5/01.18
|
Luplow, Ch.
|
|
B6b Regionale Geographie Europa/Außereuropa: "Mittelmeer"
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; nach bestandenener B6b Modulprüfung 7 ECTs; Mi, 8:15 - 9:45, U2/01.33
|
Schielein, P.
|
|
B6/B6a Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil) Kurs B
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
|
Scholl, S.
|
|
Vor- und Nachbesprechung
Sonstige Lehrveranstaltung; Rein Präsenz; Di, 8:15 - 10:00, KR12/02.01
|
Schielein, P.
|
|
B7e: Forschungsthemen der Historischen Geographie: Naturrisiken in Franken
Seminar; Rein Präsenz; ECTS: 5; Di, 14:00 - 16:00, KR1/00.05; Beginn des Seminars ist am Dienstag, TT.MM.JJJJ.
|
Dix, A.
Meister, J.
|
|
B8e: Fachmethodik II: Archivquellen und Dokumentenanalyse
Seminar; Rein Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:15 - 9:45, KR12/02.18; Die Veranstaltung beginnt jeweils um 08:15 Uhr!
|
Reitinger, P.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|