|
Besuchen Sie auch die Seiten des
Dezernat Z/KOM - Kommunikation & Alumni
Mittwoch, 15.1.2025
Studentische Vollversammlung WIAIVeranstalter: Fachschaft WIAI 14:00 - 16:00 Uhr; WE5/03.004 - Seminarraum, An der Weberei 5
Krimilesung mit Lucas FassnachtVeranstalter: Dr. Julia Ingold, Prof. Dr. Christoph Jürgensen 18:00 - 20:00 Uhr; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5
KunstrauschVeranstalter: Professur für Pathopsychologie 19:00 - 22:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Kleinkunstabend zum Thema Rauscherleben.
Organisiert von Studierenden der Psychologie und Beruflichen Bildung aus dem Projekt "Let's Talk About Weed"
Kontakt: | Fischer, Ramona Professur für Pathopsychologie |
Donnerstag, 16.1.2025
Gastvortrag: Als Slavist vom Archivar zum Hörfunkdirektor | Prof. Dr. Johannes Grotzky (Honorarprofessor für Osteuropawissenschaften, Kultur und Medien)Veranstalter: Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft 16:15 - 17:45 Uhr; OK8/01.03 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8 „Als ich vor über 55 Jahren an die Uni kam, wusste ich noch nicht einmal genau, was ich studieren sollte. Nur zwei Ziele standen fest. Ich wollte in den Journalismus und ich wollte irgendwann einmal nach Osteuropa und nach Russland. Vor allem Politik und Geschichte unserer östlichen Nachbarn hatten mich in der Schule fasziniert. Schon als Schüler schrieb ich für lokale Zeitungen. Nach dem Abitur hatte ich einen Job als Fahrer angenommen, der mich über den ganzen Balkan bis in die Türkei geführt hatte. Aber erst der Zufall an der Uni brachte mich zur Slavistik, die ich in München und Zagreb studierte. Und der Zufall brachte mich zum Rundfunk, wo ich - zu meinem Entsetzen - in einem Zeitungsarchiv landete. Forschheit, überraschendes Wissen und Zufall verhalfen mir dann zum Wechsel in eine Rundfunkredaktion, zu ersten Auslandsvertretungen, zu Korrespondentenstellen in Moskau und im Wien (für Südosteuropa) und schließlich an die Spitze des Hörfunks. Über diesen Weg berichte ich und gebe Tipps für den Einstieg in die berufliche Praxis für Slavisten.“
Im Rahmen des Seminars „Warum Slavistik? Frag Mal!“ von Prof. Dr. Sandra Birzer (Wintersemester 2024/25).
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 16:30 - 17:30 Uhr Workshop - online
Externe Referentinnen: Ramona Heckmann, Katja Weissmann
Anmeldung bis zum 15.01.2025 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Geographisches Kolloquium "Soziale Orte"Veranstalter: Lehrstuhl Geographie I 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/02.18 - Seminarraum, Am Kranen 12 Prof. Dr. Claudia Neu (Georg-August-Universität, Göttingen – Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume)
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. – das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Montag, 20.1.2025
Wie entstehen Bilderbücher? Lesung und Präsentation mit der Autorin Suza KolbVeranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 12:00 - 14:00 Uhr; U5/02.17 - Seminarraum, An der Universität 5
Wie entstehen Bilderbücher? Lesung und Präsentation mit der Illustratorin Christine FaustVeranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 14:00 - 16:00 Uhr; U5/02.22 - Seminarraum, An der Universität 5
Dienstag, 21.1.2025
Veranstalter: Proaño, Christian 18:00 - 20:00 Uhr; F21/01.35 - Hörsaal, Feldkirchenstraße 21
Veranstalter: Staatsbibliothek Bamberg, Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg 19:00 - 20:00 Uhr Der Vortrag von Dr. Dr. habil. Matthias Scherbaum (Bamberg) ist der neunte innerhalb der zehnteiligen Reihe "Bamberger Buch-Geschichten 2024/25".
Online bsb.bayern/sbbvortrag
Meeting-Kenncode: SBB#24
Meeting-ID: 960 499 6049
Per Telefon unter 069 7104 9922
Meeting-Kenncode: 705514
Meeting-ID: 960 499 6049
Bamberger Buch-Geschichten lassen sich viele erzählen, denn jedes Buch hat seine eigene Geschichte und die Staatsbibliothek Bamberg bewahrt mehr als eine halbe Million davon. Manche Geschichten sind aber besonders spannend, denn in ihnen wird eine ganze Epoche lebendig. Die thematische Bandbreite der Vorträge reicht vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Vorgestellt werden herausragende Objekte oder Objektgruppen aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg.
Mittwoch, 22.1.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Agentur für Arbeit 10:00 - 12:00 Uhr Einzeltermin
Externe Referentin: Anne Kraus
Anmeldung bis zum 21.01.2025 unter: Bamberg-Coburg.Hochschulberatung@arbeitsagentur.de
Gastvortrag: Zum Zusammenhang von lexikalischer, flexionsmorphologischer und phonischer Variation im ukrainischen Suržyk | Prof. Dr. Jan Patrick Zeller (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)Veranstalter: Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft 10:15 - 11:45 Uhr; U2/01.30 - Seminarraum, An der Universität 2 Ukrainisch-russische gemischte Rede, d.h. Rede, die sowohl mit dem Ukrainischen als auch mit dem Russischen übereinstimmende Elemente enthält, ist in der Ukraine, insbesondere den zentralen Gebieten, weit verbreitet. Sie wird landläufig als Suržyk (ursprünglich eine Bezeichnung für eine Mehlmischung aus verschiedenen Getreidesorten) bezeichnet und ist im öffentlichen Diskurs stark stigmatisiert, wird aber in informellen Situationen von breiten Schichten der Bevölkerung gebraucht. Empirisch ist der Suržyk bisher wenig untersucht worden. Im Vortrag wird anhand eines umfangreichen Korpus die Variation zwischen ukrainischen und russischen Elementen (lexikalischen Stämmen, Endungen und Lauten) untersucht. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie die Variation auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen – der Lexik, der Flexionsmorphologie und der Phonetik/Phonologie – miteinander zusammenhängen.
Im Rahmen des Seminars Die Slavischen Sprachen im Kontext von Mehrsprachigkeit von Dr. Nikolay Hakimov (Wintersemester 2024/25).
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Frauenvollversammlung der GuKVeranstalter: Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät GuK 14:00 - 16:00 Uhr; U2/00.26 - Seminarraum, An der Universität 2
Gastvortrag: Kafkas Verwandlung: Scheidewege des europäischen Symbolismus | Patrick Flack (Fribourg)Veranstalter: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft & Professur für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft 14:15 - 15:45 Uhr; OK8/02.04 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8 Kafkas Verwandlung wird hier als Antwort auf die Krise des Symbolismus verortet und diskutiert. Diese Krise, die sich beispielsweise in der Abkehr Arthur Rimbauds vom dichterischen Schreiben und sehr explizit in Hugo von Hofmannsthal Chandos-Brief ankündigt, äußert sich in einem radikalen Vertrauensverlust in die symbolische Ausdruckskraft der Sprache. Das bedeutet einen Zweifel an ihrer bisherigen Fähigkeit, die Realität sei es die objektive Welt der Dinge oder die inneren Erfahrungen angemessen zu ordnen und wiederzugeben. Die Krise des Symbolismus ist dabei nicht rein literarisch zu verstehen, sondern dehnt sich auch auf Bereiche wie die Ma-thematik (Hilbert), die Logik (Frege), die (Sprach-)Philosophie (Mauthner, Wittgenstein, Buber) oder die Psychologie (Freud) aus.
In diesem Vortrag werden zunächst zwei alternative Versuche vorgestellt, die symbolische Ausdruckskraft der Sprache zu retten: erstens Hofmannsthals Hinwendung zu einer radikal dialogischen Form des Schreibens im Dienst der Opern von Richard Strauss, und zweitens die transmentale Sprache (zaum') der russischen Kubofuturisten. Anschließend wird Kafkas Lösung in den Blick genommen, die in einer Literalisierung des Symbols und einer bewussten Tötung der Metapher (Deleuze & Guattari) besteht. Dies führt schließlich zu einer existentiellen Deutung von Kafkas Sprachauffassung, die nicht die Form einer Deterritorialisierung, sondern einer verkörperten Phänomenologie der Sprache annimmt (Bühler, Merleau-Ponty).
Im Rahmen des Oberseminars der Slavischen Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaft.
Dr. Patrick Flack ist Lehr- und Forschungsrat für Ideengeschichte Mittel- und Osteuropas an der Universität Fribourg. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Prager Moderne.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Guido WirtzVeranstalter: Dekanat WIAI 18:00 - 22:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5
Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Guido WirtzVeranstalter: Dekanat WIAI 18:00 - 22:00 Uhr; WE5/00.019 - Hörsaal, An der Weberei 5
Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Gernot Müller (Universität Bonn) zum Thema: Strategien der Romanisierung. Zur Komplementarität von Begriffsbildung und Wertvorstellungen in Ciceros philosophischen SchriftenVeranstalter: Lehrstuhl für Klassische Philologie 18:15 - 20:30 Uhr; U5/01.22 - Hörsaal, An der Universität 5
Donnerstag, 23.1.2025
K.I. in der Forschung: : Dr. Maria Chizhova, „Wood F(ea)uture“Veranstalter: Forschungsnetzwerk : Research Network 16:15 - 17:45 Uhr; U5/02.18 - Seminarraum, An der Universität 5
Gastvortrag Caterina Fulan, TU DresdenVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte 18:00 - 20:30 Uhr; KR12/02.01 - Seminarraum, Am Kranen 12 »Apud inclytam Germaniae Basilaeam«.
Die Titelblätter Hans Holbein d. J. als Identitätsbilder eines erwachenden Nationalbewusstseins im Humanismus
Kontakt: | Peterlini, Giuseppe Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte Telefon +49 951 863-2394, E-Mail: giuseppe.peterlini@uni-bamberg.de |
Geographisches Kolloquium "Geographien der Obdach- und Wohnungslosigkeit"Veranstalter: Lehrstuhl Geographie I 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/02.18 - Seminarraum, Am Kranen 12 Dr. Katharina Schmidt (Europa-Universität Flensburg)
Freitag, 24.1.2025
Maker-Tag "Wie geht ... Soundmapping?"Veranstalter: ZLB-Referat "Kultur und Bildung" 8:00 - 17:00 Uhr; LU19/00.09 - Sprachen-LLab (Digitales Lehr- und Lernlabor), Luitpoldstraße 19 Unter Soundmapping versteht man eine visuelle Darstellung einer klanglichen Umgebung, beispielsweise eines Ortes, einer Landschaft, einer Straße oder einer Einrichtung. Sound Maps können sowohl analog als auch digital sein. Bei digitalen Sound Maps handelt es sich des Öfteren um so genannte ‚Klanglandschaften‘, die mithilfe digitaler Medien kartografisch lokalisiert und dokumentiert werden. Das primäre Ziel des Soundmappings ist es, eine Umgebung auditiv (bewusst) wahrzunehmen und zu erfassen. Auf diese Weise schult man ein differenziertes und kritisches (Zu-)Hören, das in eine aktive (Um-)Gestaltung von ‚Klanglandschaften‘ münden kann.
Der Maker-Tag befasst sich mit Soundmapping und ‚Klanglandschaften‘ aus theoretischer und praktischer Perspektive, führt in die Praxis der Gestaltung von digitalen Sound Maps ein und lädt zur Reflexion und Diskussion über Soundmapping als Format des forschenden Lernens und Lehrens in unterschiedlichen (Unterrichts-)Fächern und Wissenskulturen ein.
Konzeption und Leitung: Dr. Adrianna Hlukhovych
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Literatur und Medien
Empirical Microeconomics and Applied Economics MeetingVeranstalter: Department of Economics 8:00 - 18:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7
Dienstag, 28.1.2025
"Black Queer Space Time in 'Biskaya' und bei Audre Lorde": Online-Vortrag zum Black History Month 2025 mit Autor*in und Wissenschaftler*in SchwarzRundVeranstalter: Professur für Amerikanistik / Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 12:15 - 13:45 Uhr; U5/02.18 - Seminarraum, An der Universität 5
Veranstalter: Büro für Innovation und Gründung 18:00 - 20:00 Uhr "BIG lectures" is a series of interdisciplinary guest lectures focussing on digital innovation and digital entrepreneurship, organized by the Office of Innovation and Entrepreneurship.
Lecture 2 is organised in cooperation with Digital Health Bamberg as part of the Digi-Di.
The talk, which will be held in German.
Place: LAGARDE1 - Zentrum für Digitalisierung und Gründung (Nathan-R.-Preston-Str 1, 96052 Bamberg)
Veranstalter: Staatsbibliothek Bamberg, Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg 19:00 - 20:00 Uhr Der Vortrag von Dr. Sascha Salatowsky (Coburg) ist der zehnte und gleichzeitig letzte Vortrag der Reihe "Bamberger Buch-Geschichten 2024/25".
Online bsb.bayern/sbbvortrag
Meeting-Kenncode: SBB#24
Meeting-ID: 960 499 6049
Per Telefon unter 069 7104 9922
Meeting-Kenncode: 705514
Meeting-ID: 960 499 6049
Bamberger Buch-Geschichten lassen sich viele erzählen, denn jedes Buch hat seine eigene Geschichte und die Staatsbibliothek Bamberg bewahrt mehr als eine halbe Million davon. Manche Geschichten sind aber besonders spannend, denn in ihnen wird eine ganze Epoche lebendig. Die thematische Bandbreite der Vorträge reicht vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Vorgestellt werden herausragende Objekte oder Objektgruppen aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg.
Mittwoch, 29.1.2025
Lesung mit mit dem Kinderbuchautor Paul MaarVeranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 16:15 - 18:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Literarische Lesung mit Diskussion (ru., dt., eng.): Maxim Ossipow (Amsterdam)Veranstalter: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft 19:00 - 21:00 Uhr; KR12/02.18 - Seminarraum, Am Kranen 12 Literarische Lesung aus Werken von Maxim Ossipow mit Diskussion (ru., dt., eng.)
Donnerstag, 30.1.2025
Poetikvorlesung (eng.): What Makes a Good Short Story Good? | Maxim Ossipow (Amsterdam)Veranstalter: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft 10:15 - 11:45 Uhr; OK8/01.03 - Langheimer Hof, Obere Karolinenstraße 8 Im Rahmen des Seminars „Anton Čechov: Erzähler, Dramatiker, Zeitgenosse“ von Prof. Dr. Christian Zehnder.
Offen für alle Interessierten
Bundesbank PreisvergabeVeranstalter: Proaño, Christian 16:00 - 20:00 Uhr; F21/01.35 - Hörsaal, Feldkirchenstraße 21
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. – das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Freitag, 31.1.2025
Vortrag - Die Kirche im Dorf lassen? – Barockbau als Handlungsfeld zwischen Miteinander, Imitation und KonkurrenzVeranstalter: Historischer Verein Bamberg e. V. 19:00 - 20:30 Uhr; U5/01.22 - Hörsaal, An der Universität 5 Vortrag von Prof. Dr. Britta Kägler (Passau)
Sonntag, 2.2.2025
Konzert DUO-RECITALVeranstalter: Lehrstuhl Musikpädagogik u. Musikdidaktik 17:00 - 19:30 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5 Violoncello & Klavier
Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur op.69
Claude Debussy: Sonate in d-Moll
Brahms: Sonate F-Dur op.99
Tomoko Ogasawara . Klavier
Matthias Ranft . Violoncello
Karten zu 25 / 15 im Vorverkauf auf okticket.de, am Lehrstuhl für Musikpädagogik und an der Abendkasse
Montag, 3.2.2025
Ringvorlesung "Sustainable Finance": Thorsten Glauber (Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz)Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Muck (Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling) / Prof. Dr. Christian Proaño (Lehrstuhl für Makroökonomie und internationale Finanzmärkte) 18:00 - 21:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Dienstag, 4.2.2025
Podiumsdiskussion "Denkmale der Infrastruktur in der Krise"Veranstalter: Lehrstuhl für Denkmalpflege 18:00 - 20:00 Uhr; U5/00.24 - Hörsaal, An der Universität 5
BrettspielactionVeranstalter: Fachschaft Huwi 18:30 - 21:45 Uhr; M3N/01.26 - Seminarraum, Steinertstraße 1; M3/01.16 - Sitzungszimmer Fakultät Huwi, Markusplatz 3
Mittwoch, 5.2.2025
BaCAI KolloquiumVeranstalter: Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz 16:00 - 18:00 Uhr; WE5/01.006 - Seminarraum, An der Weberei 5 BaCAI Forschungskolloquium. Sprache Englisch. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://www.uni-bamberg.de/bacai/forschung/kolloquium/
BaCAI Lectures - Englischer Vortrag von Prof. Dr. Bernhard NebelVeranstalter: Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz 18:00 - 20:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5 Weitere Informationen finden Sie auf der Seite https://www.uni-bamberg.de/bacai/lectures/.
URL: https://www.uni-bamberg.de/bacai/lectures/
Freitag, 7.2.2025
Maker-Tag "Wie geht ... Audio Paper?"Veranstalter: ZLB-Referat "Kultur und Bildung" 8:00 - 17:00 Uhr; LU19/00.09 - Sprachen-LLab (Digitales Lehr- und Lernlabor), Luitpoldstraße 19 Audio Paper ist ein Format, das – genauso wie ein Essay oder ein akademischer Textbeitrag – ein bestimmtes (Forschungs-)Thema behandelt, es allerdings in Form eines Audios präsentiert. Durch den spezifischen Mediengebrauch rückt es die Ästhetik und die Materialität des Sonischen ins Bewusstsein. Beim Audio Paper handelt es sich um ein performatives Format, das die affektive Dimension von Sounds, und von Sprache im Besonderen, aufgreift und sich somit an der Grenze zwischen wissenschaftlicher Argumentation und künstlerisch-kreativem Schaffen bewegt.
Der Maker-Tag widmet sich der Erkundung des Formats ‚Audio Paper‘: Basierend auf den Erkenntnissen der Sound Studies vermittelt er theoretische Grundlagen seines Bestehens, führt in die Praxis der Gestaltung des Audio Papers ein und lädt zur Reflexion und Diskussion über das Audio Paper als Format des forschenden Lernens und Lehrens in unterschiedlichen (Unterrichts-)Fächern und Wissenskulturen ein.
Konzeption und Leitung: Dr. Adrianna Hlukhovych
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Literatur und Medien
BaCAI MitgliederversammlungVeranstalter: LS für Kognitive Systeme 12:00 - 13:00 Uhr; WE5/01.006 - Seminarraum, An der Weberei 5 Dritte ordentliche Mitgliederversammlung des Bamberger Zentrums für Künstliche Intelligenz
Donnerstag, 13.2.2025
Veranstalter: KMU-KI-Erfahrungszentrum in Kooperation mit dem Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) an der Otto-Friedrich-Universität und der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Bezirksgruppe Oberfranken 13:00 - 19:00 Uhr Veranstaltungsort:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
ERBA Campus
An der Weberei 5
96047 Bamberg
Programm
www.uni-bamberg.de/kogsys/forschung/projects/kmu-ki-ez/news-vom-kmu-ki-erfahrungszentrum/2-oberfraenkische-fachtagung-ki/
Anmeldung:
www.vbw-bayern.de/vbw/Termine/2.-Oberfr%C3%A4nkische-Fachtagung-KI-2.jsp
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. – das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Mittwoch, 19.2.2025
Veranstalter: Z/FFT 18:00 - 21:00 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5 Der Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis erzeugt vielfältige Synergien, die wir gemeinsam mit Ihnen nutzen und ausbauen wollen.
Um bestehende Kontakte zu vertiefen und neue zu knüpfen, laden wir Sie herzlich zur Veranstaltung KMUni 2025 Wissenschaft trifft Wirtschaft ein!
Mittwoch, 26.2.2025
Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Udo KriegerVeranstalter: Dekanat WIAI 18:00 - 22:00 Uhr; WE5/00.022 - Hörsaal, An der Weberei 5
Donnerstag, 27.2.2025
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. – das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Montag, 3.3.2025
3.-7.3.2024 BTW 2025 Bamberg 21st Conference on Database Systems for Business, Technology and WebVeranstalter: Lehrstuhl für Medieninformatik, Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität, Juniorprofessur für Informatik, insbesondere Data Engineering 8:00 - 20:00 Uhr https://btw2025.gi.de/
Mo, 3.3. - Lagarde von 08:00-20:00 Uhr
Di, 4.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Mi, 5.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Do, 6.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Fr, 7.3. - WE5/00.022 von 08:00-16:00 Uhr
Dienstag, 4.3.2025
3.-7.3.2024 BTW 2025 Bamberg 21st Conference on Database Systems for Business, Technology and WebVeranstalter: Lehrstuhl für Medieninformatik, Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität, Juniorprofessur für Informatik, insbesondere Data Engineering 8:00 - 20:00 Uhr https://btw2025.gi.de/
Mo, 3.3. - Lagarde von 08:00-20:00 Uhr
Di, 4.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Mi, 5.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Do, 6.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Fr, 7.3. - WE5/00.022 von 08:00-16:00 Uhr
Mittwoch, 5.3.2025
3.-7.3.2024 BTW 2025 Bamberg 21st Conference on Database Systems for Business, Technology and WebVeranstalter: Lehrstuhl für Medieninformatik, Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität, Juniorprofessur für Informatik, insbesondere Data Engineering 8:00 - 20:00 Uhr https://btw2025.gi.de/
Mo, 3.3. - Lagarde von 08:00-20:00 Uhr
Di, 4.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Mi, 5.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Do, 6.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Fr, 7.3. - WE5/00.022 von 08:00-16:00 Uhr
Donnerstag, 6.3.2025
3.-7.3.2024 BTW 2025 Bamberg 21st Conference on Database Systems for Business, Technology and WebVeranstalter: Lehrstuhl für Medieninformatik, Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität, Juniorprofessur für Informatik, insbesondere Data Engineering 8:00 - 20:00 Uhr https://btw2025.gi.de/
Mo, 3.3. - Lagarde von 08:00-20:00 Uhr
Di, 4.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Mi, 5.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Do, 6.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Fr, 7.3. - WE5/00.022 von 08:00-16:00 Uhr
Freitag, 7.3.2025
3.-7.3.2024 BTW 2025 Bamberg 21st Conference on Database Systems for Business, Technology and WebVeranstalter: Lehrstuhl für Medieninformatik, Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Softwaresysteme/Mobilität, Juniorprofessur für Informatik, insbesondere Data Engineering 8:00 - 20:00 Uhr https://btw2025.gi.de/
Mo, 3.3. - Lagarde von 08:00-20:00 Uhr
Di, 4.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Mi, 5.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Do, 6.3. - WE5/00.022 von 08:00-20:00 Uhr
Fr, 7.3. - WE5/00.022 von 08:00-16:00 Uhr
Sonntag, 9.3.2025
VERDI: MESSA DA REQUIEM Konzerthalle BambergVeranstalter: Lehrstuhl für Musikpädagogik 17:00 - 19:30 Uhr Sonntag, 9. März 2025, 17 Uhr
Konzerthalle Bamberg . Joseph-Keilberth-Saal
Giuseppe Verdi (1813-1901)
Messa da Requiem
Mit Giuseppe Verdis Messa da Requiem ist ein Monolith der Musikgeschichte in der Bamberger Konzert- und Kongresshalle zu hören. Vom nahezu unhörbaren Flüstern im Pianissimo bis zum machtvollen Fortefortissimo die Vertonung der lateinischen Totenmesse entwirft mit allen dramatischen und musikalischen Mitteln des italienischen Operngenies ein Panorama von Abgründen und Himmelshöhen, von Sünde, Reue und Errettung. Seit seiner Uraufführung 1874 in Mailand zählt Verdis Requiem zu einem der wichtigsten chorsinfonischen Werke und inzwischen zum kulturellen Allgemeingut. Das Ausnahmewerk bündelt alle Kräfte der Bamberger Universitätsmusik. Unter der künstlerischen Leitung von Wilhelm Schmidts schließen sich über 200 Mitwirkende im Chor und Orchester der Universität Bamberg zu einem beeindruckenden Klangkörper zusammen, unterstützt von einem hochkarätigen Solistenensemble
Universitätschor Bamberg
Universitätsorchester Bamberg
UMD Wilhelm Schmidts . Dirigent
Karten zu 30 / 15 im Vorverkauf auf okticket.de, am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik und an der Abendkasse
Donnerstag, 13.3.2025
Workshop "Hate Speech begegnen"Veranstalter: Präventionsarbeit gegen Rassismus und Antisemitismus 8:00 - 13:00 Uhr; U5/01.17 - Seminarraum, An der Universität 5 Workshop mit Irene Lo Faro
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. – das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Samstag, 22.3.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung 10:00 - 16:00 Uhr Informationen zum Studienangebot an der Universität Bamberg. Überblicksvorträge zu Lehramts-, Bachelor- und Masterstudiengängen.
Ort: Markusstraße 8a, Gebäude MG1 & Markusplatz 3, Raum 02.32N
Donnerstag, 27.3.2025
Veranstalter: Büro für Innovation und Gründung (BIG) 14:00 - 17:30 Uhr This workshop especially adresses Master's students and young academics (PhD students, PhDs, Postdocs) from all disciplines. It will be held in English.
Location: KR3/01.13 - BIG Innovation Lab, TB5, Am Kranen 3, 96047 Bamberg
Redaktionssitzung des Online-Magazins "Die Jubel"Veranstalter: jubel-mag.de 18:00 - 20:00 Uhr; KR12/00.05 - Seminarraum, Am Kranen 12 Die Jubel ist ein Online-Magazin über Fankulturen und das Fan-Sein. Sie ist ein Projekt, bei dem Studis und junge Erwachsene überwiegend aus Bamberg, aber auch anderen Städten, zusammenfinden, um sich mit Texten, Fotos, Grafiken und Layout an den Journalismus heranzuwagen.
Wir alle sind Fans von Personen, Dingen, Institutionen etc. – das wollen wir journalistisch aufgreifen und der Begeisterung Raum schenken. Dabei variieren die Themen stark: Wir erzählen von den besten Konzert-Erfahrungen, kommentieren kritisch die oftmals sexistische Wahrnehmung von Fans, geben Einblicke in Hobbys wie Cosplay und empfehlen Serien, Filme und Bücher. Fan-Sein ist vielseitig und die Jubel bietet Platz für viele dieser bunten Themen.
Auf ehrenamtlicher Basis besprechen wir teils online, teils bei Treffen in Präsenz, die neue Ausgabe und helfen uns gegenseitig bei den Artikeln. Wir freuen uns über Interesse und Engagement jeder Art!
Treffen: Jeden zweiten Donnerstag, 18 Uhr, KR12/00.05
Kontakt: mailto:info@jubel-mag.de
Internet: http://www.jubel-mag.de
Instagram: https://www.instagram.com/jubel.mag
Montag, 7.4.2025
BAGSS Internal Methods Institute 2025Veranstalter: Bamberg Graduate School of Social Sciences 9:00 - 15:00 Uhr; FG1/00.06 - Seminarraum, Feldkirchenstraße 21
Dienstag, 8.4.2025
BAGSS Internal Methods Institute 2025Veranstalter: Bamberg Graduate School of Social Sciences 9:00 - 15:00 Uhr; FG1/00.06 - Seminarraum, Feldkirchenstraße 21
Mittwoch, 9.4.2025
Fachtagung der KommunikationswissenschaftVeranstalter: Institut für Kommunikationswissenschaft ab 8:00 Uhr; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2
BAGSS Internal Methods Institute 2025Veranstalter: Bamberg Graduate School of Social Sciences 9:00 - 15:00 Uhr; FG1/00.06 - Seminarraum, Feldkirchenstraße 21
Donnerstag, 10.4.2025
Fachtagung der KommunikationswissenschaftVeranstalter: Institut für Kommunikationswissenschaft durchgehend; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2
BAGSS Internal Methods Institute 2025Veranstalter: Bamberg Graduate School of Social Sciences 9:00 - 15:00 Uhr; FG1/00.06 - Seminarraum, Feldkirchenstraße 21
Freitag, 11.4.2025
Fachtagung der KommunikationswissenschaftVeranstalter: Institut für Kommunikationswissenschaft bis 20:00 Uhr; U2/01.33 - Hörsaal, An der Universität 2
BAGSS Internal Methods Institute 2025Veranstalter: Bamberg Graduate School of Social Sciences 9:00 - 15:00 Uhr; FG1/00.06 - Seminarraum, Feldkirchenstraße 21
Montag, 14.4.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Fachschaften 9:00 - 20:00 Uhr Die Erstsemestereinführungstage (EET) finden vom 14. April bis 17. April 2025 in Präsenz an der Universität Bamberg statt. Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, werden in diesen Tagen Facheinführungen, Tutorien und Stundenplanberatungen angeboten. Weiterführende Informationen erhalten Sie über die Seite www.uni-bamberg.de/eet
Dienstag, 15.4.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Fachschaften 9:00 - 20:00 Uhr Die Erstsemestereinführungstage (EET) finden vom 14. April bis 17. April 2025 in Präsenz an der Universität Bamberg statt. Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, werden in diesen Tagen Facheinführungen, Tutorien und Stundenplanberatungen angeboten. Weiterführende Informationen erhalten Sie über die Seite www.uni-bamberg.de/eet
Mittwoch, 16.4.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Fachschaften 9:00 - 20:00 Uhr Die Erstsemestereinführungstage (EET) finden vom 14. April bis 17. April 2025 in Präsenz an der Universität Bamberg statt. Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, werden in diesen Tagen Facheinführungen, Tutorien und Stundenplanberatungen angeboten. Weiterführende Informationen erhalten Sie über die Seite www.uni-bamberg.de/eet
Donnerstag, 17.4.2025
Veranstalter: Zentrale Studienberatung und Fachschaften 9:00 - 20:00 Uhr Die Erstsemestereinführungstage (EET) finden vom 14. April bis 17. April 2025 in Präsenz an der Universität Bamberg statt. Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, werden in diesen Tagen Facheinführungen, Tutorien und Stundenplanberatungen angeboten. Weiterführende Informationen erhalten Sie über die Seite www.uni-bamberg.de/eet
Dienstag, 29.4.2025
Gastvortrag - The Phenomenon of the Trinity: An Appreciation and Critique of Jean-Luc MarionVeranstalter: Lehrstuhl Evangelische Theologie m. SP Syst. Theologie 18:30 - 20:30 Uhr; MG2/01.02 - Seminarraum, Markusstraße 8 a (Geb. 2) Gastvortrag von Dr. Khegan Delport (Gast aus Südafrika)
Kontakt: | Wabel, Thomas Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen Telefon +49 951 863-1844, Fax +49 951 863-4844, E-Mail: thomas.wabel@uni-bamberg.de |
Donnerstag, 8.5.2025
1. Lesung: Poetikprofessur Alina BronskyVeranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 14:00 - 16:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Freitag, 9.5.2025
Lesung im Rahmen des Schreibworkshops der Bay. Akademie des SchreibensVeranstalter: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 20:00 - 21:30 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Dienstag, 13.5.2025
GesundheitstagVeranstalter: Gesundheitsmanagement 9:00 - 14:00 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5
Mittwoch, 14.5.2025
WIAI KarrieretagVeranstalter: Career & International Center WIAI 8:00 - 18:00 Uhr; WE5/00.033 - Irmler-Musiksaal, An der Weberei 5
Freitag, 23.5.2025
GENIAL-forschen + : Podcast-Live-EventVeranstalter: Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik 8:00 - 20:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Ansprechpartnerin Projekt GENIAL-forschen + planen:
Anna-Marie Probst
Dienstag, 3.6.2025
Hegelwoche 2025Veranstalter: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Stadt Bamberg und Mediengruppe Oberfranken 19:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a Die 34. Hegelwoche findet am 3., 4. und 5. Juni 2025 statt.
Weitere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Seite:
https://www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/
Mittwoch, 4.6.2025
Hegelwoche 2025Veranstalter: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Stadt Bamberg und Mediengruppe Oberfranken 19:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a Die 34. Hegelwoche findet am 3., 4. und 5. Juni 2025 statt.
Weitere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Seite:
https://www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/
Donnerstag, 5.6.2025
Hegelwoche 2025Veranstalter: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Stadt Bamberg und Mediengruppe Oberfranken 19:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a Die 34. Hegelwoche findet am 3., 4. und 5. Juni 2025 statt.
Weitere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Seite:
https://www.uni-bamberg.de/events/hegelwoche/
Mittwoch, 25.6.2025
2. Lesung: Poetikprofessur Alina BronskyVeranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 18:00 - 22:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Dienstag, 1.7.2025
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Christian ZehnderVeranstalter: Dekanat GuK & Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft 18:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Dienstag, 8.7.2025
Veranstalter: Universitätsleitung/Z/FFT, IHK für Oberfranken Bayreuth, HWK für Oberfranken 18:00 - 21:00 Uhr; DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a
Freitag, 18.7.2025
GENIAL-forschen + : Posterwettbewerb und Science SlamVeranstalter: Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik 8:00 - 20:00 Uhr; U7/01.05 - Hörsaal Innenstadt, An der Universität 7 Ansprechpartnerin Projekt GENIAL-forschen + planen:
Anna-Marie Probst
Donnerstag, 24.7.2025
3. Lesung: Poetikprofessur Alina BronskyVeranstalter: Prof. Dr. Andrea Bartl 18:00 - 22:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Donnerstag, 20.11.2025
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 14:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Freitag, 21.11.2025
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 9:00 - 20:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
Samstag, 22.11.2025
BritCult 2025 (Konferenz)Veranstalter: Prof. Dr. Susanne Gruß 9:00 - 14:00 Uhr; U2/00.25 - Hörsaal, An der Universität 2
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|