"Immaterielles Kulturerbe und nachhaltige Entwicklung", Vortrag von Dr. Marlen MeißnerVeranstalter: Juniorprofessur EuroEthno Donnerstag, 25.5.2023: 18:00 - 21:00 Uhr; KR12/02.01Was haben Bier, Tango, Yoga und Orgeln gemeinsam? Als Resultate von überliefertem Wissen und Können prägen sie die Identität von gesellschaftlichen Gruppen und sind darüber hinaus förderlich für nachhaltige Entwicklung und Völkerverständigung. Soviel ist zumindest dem Text des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes zu entnehmen, das in diesem Jahr 20 Jahre alt wird und vor 10 Jahren von Deutschland angenommen wurde. Marlen Meißner von der Deutschen UNESCO-Kommission wird eine kurze Einführung in das Konzept des immateriellen Kulturerbes sowie in die dazugehörige Konvention geben. Anhand von deutschen und internationalen Beispielen wird sie die Potenziale von immateriellen Kulturpraktiken für nachhaltige Entwicklung und Friedensbildung anschaulich machen.
Marlen Meißner ist Autorin eines Buches über Immaterielles Kulturerbe und Sustainability (Intangible Cultural Heritage and Sustainable Development, Cham 2021) und leitet die Abteilung "Erbe, Natur, Gesellschaft" der Deutschen UNESCO-Kommission.
Sie spricht im Rahmen einer Veranstaltungsreihe anlässlich des 30jährigen Welterbejubiläums Bamberg, bei der die Juniorprofessur für Europäische Ethnologie mit dem Zentrum Welterbe Bamberg kooperiert und mit drei Veranstaltungen beteiligt ist (25.05., 03. und 19.07.2023). Das Programm der gesamten Veranstaltungsreihe finden Sie hier: https://welterbe.bamberg.de/de/projekte/jubilaeum.
|