UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >>

Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen

Zeittafel

Wintersemester 2005/2006: 01.10.2005 - 31.03.2006 (einschl.)

Neueinschreibung: 12.09.2005 - 07.10.2005 (einschl.)
(Die Einschreibfristen für zulassungsbeschränkte Studiengänge werden im Zulassungsbescheid mitgeteilt)

Rückmeldung für das
Sommersemester 2006: 23.01.2006 - 10.02.2006

Beginn der Lehrveranstaltungen: 17.10.2005
Ende der Lehrveranstaltungen: 11.02.2006

Vorlesungsfreie Zeit:
Weihnachtsferien: 24.12.2005 - 06.01.2006 (einschl.)

Sprachen und Medientechnisches Zentrum

Französisch und Wirtschaftsfranzösisch

 

Landeskundliche Vorlesung Französisch: Geschichte Frankreichs Chronologie de Clovis á nos jours [Vorl. Landesk. Französisch]

Dozent/in:
Danièle Talata
Termine:
Do, 17:15 - 18:00, U5/024
Einzeltermin am 2.2.2006, 17:15 - 18:45, U2/230
Einzeltermin am 9.2.2006, 17:15 - 18:45, U2/230
Inhalt:
Ces cours sont vivement conseillés aux étudiants de toutes les filières afin d'acquérir de solides connaissances sur l'Histoire de France, indispensables aux examens oraux de Grund- et Hauptstudium (littérature, civilisation et linguistique). Le cours magistral (Vorlesung) proposera de remonter l'Histoire pour aborder les événements politiques et culturels des périodes-clé de l'Histoire de France. Le cours de Travaux Dirigés (Übung) complètera le CM et permettra aux étudiants de revenir sur les périodes de l'Histoire de France abordées en CM.

Durch regelmäßige aktive Teilnahme an der Vorlesung und Übung "Geschichte Frankreichs" wird ein Teilnahmeschein ausgestellt, der Voraussetzung für die Landeskundliche Übung Französisch ist.
Schlagwörter:
Landeskunde Französisch

Italienisch und Wirtschaftsitalienisch

 

Landeskundliche Vorlesung Italienisch: Storia dellà 'Italia - Parte II : " Dal dopoguerra ai giorni nostri" [Vorlesung Landesk.Ital.]

Dozent/in:
Luca Formiani
Termine:
Mi, 17:15 - 18:00, H/005
Inhalt:
Il suddetto corso sarà la continuazione di quello tenuto nel semestre precedente e prenderà in visione la seconda metà del secolo scorso: dal periodo postbellico al II governo Berlusconi.
Schlagwörter:
Vorlesung Landeskunde Italienisch

Spanisch und Wirtschaftsspanisch

 

Einführung in die spanische Landeskunde [Ü Landesk.Span.]

Dozent/in:
Maria Pardo Castillo
Termine:
Mi, 18:15 - 19:00, U5/117
Inhalt:
Este curso está dirigido a estudiantes que estén en los primeros semestres o que tengan pocos conocimientos sobre la cultura y sociedad de España. En él se tratará de dar una imagen general de este país: su geografía, su historia y sus expresiones culturales, tratando algunos personajes destacados, tanto históricos como pertenecientes al mundo del arte. Para conseguir el "Schein" los participantes en el curso tendrán que preparar y presentar una exposición oral sobre uno de los temas tratados, así como realizar un examen al final del semestre.
Schlagwörter:
Landeskundliche Übung Spanisch

Russisch

 

Russische Phonetik

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/017
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als ein praktischer phonetischer Einführungskurs gedacht. Den Anfängern soll zu einer korrekten russischen Aussprache und Intonation verholfen werden. Im Sprachlabor wird hauptsächlich Gruppenarbeit gemacht,jedoch wird auch an der Überwindung individueller Ausspracheschwierigkeiten gearbeitet. Darüber hinaus werden einige theoretisch-praktische Probleme behandelt, wie z.B. phonetische Oppositionen, Reduktion der unbetonten Vokale, die Stimmtonassimilation etc.
Empfohlene Literatur:
Wird rechtzeitig bekanntgegeben.

 

Russisch I

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/222
Do, 8:30 - 10:00, U5/024
Fr, 10:15 - 11:45, U11/016
Inhalt:
6 SWS dieses für Anfänger bestimmten Kurses und die 2 SWS des Kurses “Russische Phonetik" bilden eine Einheit. Aus diesem Grund wird insbesondere den Slavisten empfohlen, beide Kurse zu besuchen.
Nach Einführung des russischen Alphabets werden wir uns mit den grundlegenden Fragen der praktischen Grammatik sowie dem Grundwortschatz zu einigen allgemeinen Alltagsthemen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I,Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später) - komplettes Lehrwerk bestellen: Hauptlehrbuch + Grammatisches Beiheft + Arbeitsheft.
M. Gerber/J. Schmidt u. H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik,Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.
S. Kohls u. a. , Langenscheidts Standardgrammatik Russische,Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New York, 6. Auflage 2000 (und später).
E. Tauscher/E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache,Düsseldorf 1987 (und später).

 

Russisch III

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/222
Fr, 12:15 - 13:45, U5/217
Inhalt:
Wir werden voraussichtlich mit der Lektion 11 des Lehrbuches Modernes Russisch Okno Ifortfahren und im Laufe des Semesters mit Okno II weiter arbeiten. In diesem Wintersemester sind zwei Klausuren geplant. Die Semesternote resultiert aus dem Durchschnitt der Ergebnisse dieser Klausuren. Der Besuch des Begleitkurses Russisch III-Konversation wird dringend empfohlen, da diese beiden Kurse eine organische Einheit bilden.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I (bzw. Okno II),Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später) - Auch Okno II als komplettes Lehrwerk bestellen!
M. Gerber/J. Schmidt u. H. Walter, Modernes Russisch - Grundgrammatik,Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1996.
S. Kohls u. a. , Langenscheidts Standardgrammatik Russisch,Langenscheidt, Berlin-München-Wien-Zürich-New York, 6. Auflage 2000 (und später).
E. Tauscher/E. G. Kirschbaum, Grammatik der russischen Sprache,Düsseldorf 1987 (und später).

 

Russisch III - Konversation

Dozent/in:
Tatjana Kisseljowa
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/022
Inhalt:
Der Kurs stellt eine notwendige und empfehlenswerte Ergänzung zum Hauptkurs Russisch III dar. Es wird an der Sprechfertigkeit anhand der kommunikativen Situation gearbeitet, die sich aus dem Inhalt und Umgebung des Lektionsstoffes des Hauptlehrbuchs ergeben.
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno II,Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später) - komplettes Lehrwerk bestellen.

Zusätzliches Material wird von der Dozentin rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Russisch V

Dozent/in:
Tatjana Kisseljowa
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U11/024
Do, 16:15 - 17:45, U5/321
Inhalt:
Wir werden das Studium der Grammatik fortsetzen, die für eine richtige Gestaltung der Rede notwendig ist. Besondere Aufmerksamkeit wird solchen wichtigen Themen gewidmet wie der Aspektgebrauch, Verben der Bewegungen u. a.
Die Dialoge orientieren sich an lebensnahen und wichtigen Kommunikationssituationen. Die Texte - adaptierte Auszüge aus den Werken von M. Bulgakov, S. Dovlatov, V. Tokareva u. a. - werden so präpariert sein, damit die Teilnehmer sie nicht nur mit Interesse lesen, sondern auch besprechen können.
Anregungen der Teilnehmer zur schwerpunktmäßigen Gestaltung des Unterrichts sind erwünscht und werden berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Alle notwendigen Arbeitsmaterialien werden von der Dozentin rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Russisch: Aktuelles aus Rußland (Oberstufe)

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, U5/321
Inhalt:
Lektüre und Analyse der Artikel aus russischen Printmedien und aus dem Internet (www.ru) über themenspezifische aktuelle Ereignisse in Rußland bzw. in anderen GUS-Staaten. Neben der Arbeit an vorgegebenen Texten sollen die Teilnehmer bereit sein, die Rolle eines "Rußlandkorrespondenten" mit entsprechenden Schwerpunkten (Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport etc.) zu übernehmen, Kurzberichte zu erstatten und Stellungnahmen zu behandelten Problemen abzugeben.
Empfohlene Literatur:
Kopien werden zur Verfügung gestellt.

 

Russisch: Konversation für Fortgeschrittene (Oberstufe)

Dozent/in:
Tatjana Kisseljowa
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U9/111
Inhalt:
Das Ziel des Kurses besteht in der maximalen Annäherung der gesprochenen Sprache der Studenten an die natürliche Sprechweise der Muttersprachler, um die Gedanken in Russisch lebendiger und ausdrucksvoller gestalten zu können.
Empfohlene Literatur:
Alle notwendigen Arbeitsmaterialien werden von der Dozentin rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Multimediale Lehr- und Arbeitstechniken

Nähere Informationen zum Qualifikationsmodul Multimediale Lehr- und Arbeitstechniken siehe:
http://www.uni-bamberg.de/split/sprachlabor/mulat/

Katholische Theologie

Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS)

 

Christliche Sozialethik: Systematische Grundlegung und methodologische Orientierung

Dozent/in:
Marianne Heimbach-Steins
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/133
Inhalt:
Christliche Sozialethik ist eingebettet in einen größeren Zusammenhang von Theologie und nicht-theologischer Wissenschaft. In dieser Vorlesung sollen biblische und systematische Grundlagen des Faches sowie die Grundzüge ihrer historischen Entfaltung erarbeitet werden: Ausgehend von den sozial-anthropologischen Implikationen des christlichen Menschenbildes geht es um Gerechtigkeit als Mittelpunkt und Zielprinzip der Gesellschaftsgestaltung sowie um die daraus zu entwickelnden Kriterien sozialethischer Handlungsorientierung (z. B. Solidarität, Subsidiarität, Nachhaltigkeit).
Empfohlene Literatur:
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 1: Grundlagen, Regensburg: Pustet-Verlag 2004.
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 2: Konkretionen, Regensburg: Pustet-Verlag 2005.
  • (Ausführliche Literaturangaben werden mit den Vorlesungspapieren zur Verfügung gestellt.)

 

Die großen Konzilien der Alten Kirche (325-451)

Dozent/in:
Peter Bruns
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/025

 

Die vier Evangelien

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/025
Beginn: 18. Oktober
Inhalt:
Was wüssten wir von Jesus, hätten wir nicht die Evangelien? Sind sie doch mit Abstand die wichtigste Quelle für den historischen Jesus. Der Forschung in den letzten Jahren ist es aber auch gelungen, das je eigene Profil der vier Evangelisten zu eruieren.
Diese Vorlesung des Grundstudiums will Basiswissen zu den Evangelien und der Logienquelle vermitteln. Im Einzelnen geht es dabei um folgende Themen:
  • Das Verhältnis der Evangelien zueinander in Übereinstimmung und Differenz: Lösungsmodelle für das sog. synoptische Problem
  • Von den Evangelien zurück zum historischen Jesus: Was ist authentisches Jesusgut, was Gemeindeüberlieferung?
  • Die Logienquelle Q: wichtigstes Zeugnis des frühen Judenchristentums in Galiläa
  • Markus, Matthäus und Lukas als Autoren und Redaktoren
  • Das Johannesevangelium: Seine Sonderstellung und sein religionsgeschichtlicher Hintergrund

Siehe auch: http://www.uni-bamberg.de/ktheo/nt/einleitung
Empfohlene Literatur:
  • Hans Conzelmann – Andreas Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen Testament . Tübingen: J. C. B. Mohr. 14. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2004 (Uni-Taschenbücher 52).

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U11/025
ab 24.10.2005
Inhalt:
Der Umgang mit Kunstwerken und archäologischen Sachverhalten aus der islamischen Welt stellt inhaltlich und methodisch eigene Anforderungen. Nach einem Umriss des Arbeitsgebiets (geographisch, chronologisch, gattungsbezogen) sollen grundlegende Fragestellungen, Methoden und Arbeitsmittel behandelt werden. Anhand wichtiger Einzelwerke aus verschiedenen Bereichen sollen die Arbeitstechniken des Fachs gezeigt und von den Teilnehmenden geübt werden.
Empfohlene Literatur:
M. Hattstein - F. Delius (Hrsg.),Islam. Kunst und Architektur, Köln 2000.
S. S. Blair - J. M. Bloom, The Art and Architecture of Isla m 1250-1800 (Pelican History of Art), New Haven/London 1994.
R. Ettinghausen - O. Grabar - M. Jenkins, The Art and Architecture of Islam: 650-1250 (Pelican History of Art), New Haven 2001.
R. Hillenbrand, Islamic Art and Architecture, London 1999.
J. Sourdel-Thomine - B. Spuler, Die Kunst des Islam(Propyläen Kunstgeschichte 4), Berlin 1973.

 

Grundkurs Sozialethik

Dozent/in:
Marianne Heimbach-Steins
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/133
Einzeltermin am 7.2.2006, 10:00 - 12:00, U2/136
Inhalt:
(2std. Vorlesung), gekoppelt mit einem zugeordneten 2 std. Seminarangebot.
Die kombinierte Veranstaltung aus Vorlesung und Übung/Seminar bietet eine Einführung in wichtige Themen christlicher Sozialethik und gibt die Möglichkeit der Einübung in sozialethisches Denken und Argumentieren. Grundlagenfragen (Menschen- und Gesellschaftsverständnis, Sozialprinzipien) werden ebenso bearbeitet wie konkrete Problemfelder, z. B. Arbeit, Armut, Familie, Ökologie.
Empfohlene Literatur:
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 1: Grundlagen, Regensburg: Pustet-Verlag 2004.
  • Heimbach-Steins, Marianne (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Band 2: Konkretionen, Regensburg: Pustet-Verlag 2005.
  • (Ausführliche Literaturangaben werden mit den Vorlesungspapieren zur Verfügung gestellt.)

 

Islamische Ethik (Teil II) [Islam. Ethik II]

Dozent/in:
Rotraud Wielandt
Termine:
Fr, 11:15 - 12:00, U11/025
Einzeltermin am 24.11.2005, 9:15 - 10:00, U5/222
Inhalt:
Die Behandlung der Quellen und der Denkströmungen, die die islamische Ethik gespeist und geprägt haben, wird gemäß der bereits im vergangenen Sommersemester ausgegebenen Gliederug fortgeführt: Zunächst werden die ethischen Konzeptionen islamischer Philosophen des Mittelalters weiterverfolgt. Daran schließen sich Kapitel zu den ethischen Anschauungen islamischer Mystiker, zu al-Gazalis Synthese der islamischen Ethik und zur Ethik der Fürstenspiegel-Literatur an. Außerdem werden einige einflußreiche Handbücher der islamischen Ethik aus dem 9. bis 15. Jahrhundert vorgestellt. Den Abschluß bildet ein Ausblick in die Entwicklungstendenzen islamischer Ethik seit dem 19. Jahrhundert.
Empfohlene Literatur:
Listen wie bisher in der Vorlesung.

 

Islamische Kunstgeschichte und Archäologie III: Zwischen Seldschuken und Nasriden [Islamische Kunstgeschichte III]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/016
Einzeltermin am 26.10.2005, Einzeltermin am 2.11.2005, Einzeltermin am 14.12.2005, 16:15 - 17:45, U7/105
Inhalt:
Die dritte Folge in der auf vier Semester angelegten Vorlesungsreihe behandelt die weite Spanne künstlerischer Erscheinungen, die sich zwischen der Freitagsmoschee von Isfahan und dem Palast der Alhambra einordnen lässt, die das Spektrum zwischen der vielfarbigen Keramik von Kashan, den ältesten iranischen Buchmalereien einerseits und den von venezianischen Kaufleuten aus Ägypten importierten eingelegten Metallarbeiten und Seidenstoffen umfasst. Die entwickelte "islamische Ästhetik" findet ihre Ausprägung in den verschiedensten Materialien; dabei ist unter anderem zu fragen, ob in einer Zeit politischer Fragmentierung noch eine gemeinsame Formensprache islamischer Kunst festgestellt werden kann.

 

Jesus von Nazaret: Sein Leben und seine Botschaft

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/025
Beginn: 17. Oktober
Inhalt:
Ohne Jesus kein Christentum, ohne Jesus auch keine Kirche. Ganz gleich welcher Konfession man angehört: Jesus ist für alle Christen die gemeinsame Basis ihres Glauben. Das ist einer der Gründe für das ungebrochene Interesse an der Person des Jesus von Nazaret, während gleichzeitig die etablierten und institutionalisierten Kirchen an Attraktivität verlieren.
Was aber wissen wir wirklich über Jesus, sein Leben und Wirken, seine Botschaft? Was stimmt von dem, was wir in den unzähligen Jesusbüchern mit ihren immer neuen sensationellen Enthüllungen über Jesus lesen können? Die Vorlesung möchte Orientierung und Denkanstöße zum eigenen Weiterdenken geben.

Spezielle Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Siehe auch: http://www.uni-bamberg.de/ktheo/nt/einleitung
Empfohlene Literatur:
  • Gnilka, Joachim: Jesus von Nazaret. Botschaft und Geschichte. (Herders Theologischer Kommentar Supplement 3) 3. Aufl. Freiburg - Basel - Wien: Herder 1994.
  • Theißen, Gerd - Annette Merz: Der historische Jesus. Ein Lehrbuch. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1997.

 

Prägende Gestalten der Kirchengeschichte

Dozent/in:
Heinrich Bedford-Strohm
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3/126N
Inhalt:
Die Vorlesung soll in die Kirchengeschichte einführen, indem Leben und Denken von Gestalten behandelt wird, die für die Kirchengeschichte insgesamt weichenstellende Bedeutung hatten. Dazu gehören Cyprian von Karthago, Konstantin der Große und Augustinus von Hippo ebenso wie die großen Gestalten der Reformation (Martin Luther, Philip Melanchthon und Johannes Calvin), aber auch moderne Gestalten wie Dietich Bonhoeffer. Die behandelten Personen sollen vorgestellt und ihre Relevanz für heute noch aktuelle Fragen deutlich gemacht werden.
Empfohlene Literatur:
B. Möller, Geschichte des Christentums (ist im Zi. 119)

 

Sakramentliche Feiern I - Initiation und Versöhnung

Dozent/in:
Peter Wünsche
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/026

 

ZIS-Ringvorlesung: Einführung in die Hl. Schriften

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Bieberstein, Lothar Wehr, Rotraud Wielandt
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U2/133



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof