UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Abteilung Archäologische Wissenschaften

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [K]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Vorlesungen

 

V Das Dorf in Mittelalter und früher Neuzeit: archäologische Forschungen und Perspektiven [V]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über ländliche Siedlungen im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Behandelt werden die Zeugnisse des Alltags, der Wirtschaftsweise und der Sozialorganisation. Dies beinhaltet die bauliche Infrastruktur, aber auch die Auseinandersetzung mit der Feldflur. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Bild des Dorfes erheblich verändert, nicht zuletzt auf Grundlage archäologischer Befunde. Galt das Dorf lange als „ohne Geschichte“, so zeigt sich heute in vielen Regionen beispielsweise eine Zäsur im Zeitraum vom 11.-13. Jahrhundert. Die Vorlesung legt einen Schwerpunkt auf Süddeutschland, blickt aber auch in andere Regionen Europas und würdigt die Forschungsbeiträge der Nachbardisziplinen.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit WS 2021/2022 [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Elena Reus, Viviane Diederich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Inhalt:
In diesem Einführungskurs erhalten Sie einen Einblick in die vielen verschiedenen Forschungsbereiche und Themenfelder der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit und diese reichen weit über von Burgen und Rittern hinaus. Denn die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erforscht auf der Basis materieller Hinterlassenschaften Kultur, Alltag und Umwelt der jüngeren Vergangenheit, zu der auch schriftliche und bildliche Quellen vorliegen. Sie ist eine historische Archäologie, in der nicht nur Lücken in der schriftlichen Überlieferung gefüllt werden können, sondern oft Aspekte zu Tage kommen, die sich aus den traditionellen Geschichtsquellen allein nicht ergeben.
Empfohlene Literatur:
  • G. P. Fehring, Einführung in die Archäologie des Mittelalters³ (Darmstadt 2000).
  • B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt 2016).

 

Ü Wie tickt die Archäologie? [Ü]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Strukturen und Alltagsroutinen des Faches dargestellt und hinterfragt. Es geht beispielsweise um das Selbstverständnis des Faches, um seine Strukturen (Verbände, Institutionen, gesetzliche Regelungen, Finanzierung), den archäologischen Arbeitsmarkt und Karrierewege, das Verhältnis von Archäologie zu Öffentlichkeit und Politik und die Praxis der Bodendenkmalpflege. Auch wird der Frage nachgegangen, wie langfristig der archäologische Forschungsprozess abläuft, wie Fragestellungen entwickelt werden und wie sich bestimmte Deutungen durchsetzen. Dabei setzen wir uns mit dem Publikationswesen (traditionelle Monographien, peer review, Open Access) ebenso auseinander, wie mit der Forschungsförderung (Geldgeber, Antragschreiben) Ziel ist es, einen Überblick über viele praktische Aspekte der Archäologie, speziell der AMaNz zu geben, aber auch theoretisch zu hinterfragen, warum die Strukturen so sind und welche Probleme damit verbunden sind.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten [K]

Dozent/in:
Rainer Schreg
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Zeit und Format werden rechtzeitig bekanntgegeben (s. VC-Kurs „Informationsplattform Archäologische Wissenschaften“).
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

Forschungspraktika und Exkursion

 

E Tagesexkursion nach Wertheim [E]

Dozent/in:
Elena Reus
Termine:
20. November; Anmeldung zuvor per Eintrag in Teilnehmerliste (erscheint in der 2. Oktoberwoche im VC-Kurs "Informationsplattform Archäologische Wissenschaften"). Weitere Infos folgen nach Anmeldeschluss per E-Mail. Bei Überbuchung können nicht alle Interessenten teilnehmen. Eine in diesem Fall vorzunehmende Auswahl erfolgt im Hinblick auf den individuellen Studienfortschritt unter Berücksichtigung der Regelstudienzeit. Bei Fragen oder bei dringendem "Exkursionstagebedarf" vorab bitte E-Mail an E. Reus.
Inhalt:
Es geht nach Wertheim, die nördlichste Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern gelegen. An der Stiftskirche treffen wir unseren Guide, der uns die Burg zeigen wird. Im Anschluss nehmen wir an einer Führung durch das Glasmuseum teil. Eigenanteil 12,40 Euro.

Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Vorlesung

 

V Germanien im 4. und 5. Jahrhundert

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Inhalt:
Im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. kommt es in Mitteleuropa zu großen gesellschaftlichen Veränderungen. Durch den sukzessiven Verfall der Römischen Zentralgewalt beginnen sich die Machtverhältnisse grundlegend zu verschieben. Der Hunneneinfall in das oströmische Reich 375 n. Chr. gilt als Beginn der Völkerwanderungszeit, deren außerordentlich reiche archäologische Zeugnisse im Zentrum der Vorlesung stehen. Die schriftliche Überlieferung weiß neben den Hunnen von vielfältigen Völkerschaften zu berichten um deren ethnische Zuweisung in der archäologischen Forschung immer wieder gerungen wird. Die Grab- und Schatzfunde der Völkerwanderungszeit gehören zu den Aufsehen erregendsten Funden, die die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie zu bieten hat.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Fachspezifisches Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Termine:
Fr, 10:15 - 14:00, KR14/00.03
bitte Aushänge am KR14 beachten! außer am 28.01.2022 !
Inhalt:
Das Kolloquium steht allen Interessierten offen und ermöglicht einen facettenreichen Einblick in die laufenden Abschlussarbeiten der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie in Bamberg, vom BA bis zum Dr. phil. Da jede/r von Ihnen früher oder später eine eigene Abschlussarbeit (sei es BA, MA, oder Dissertation) verfassen muss, besteht in dieser Veranstaltung die Chance, sich nicht nur über spannende Themen zu informieren, sondern auch Einblicke zu bekommen, wie man an eine Abschlussarbeit herangeht, welche Probleme in den verschiedenen Stadien auftreten können und wie man sie lösen kann. Empfehlenswert für alle Semester und archäologischen Fachrichtungen. Nach Vereinbarung freitags 10:30 -12:00 via Zoom.

Archäologie der Römischen Provinzen

Vorlesung

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen [V Einführung ARP]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Bis auf weiteres Online. Zur Freischaltung in MS Teams tragen Sie sich bitte baldmöglichts in den VC-Kurs ein. Bei Änderungen der Coronavorgaben erfolgt ein Umstieg auf Präsenzmodus
Inhalt:
Die Archäologie der Römischen Provinzen hat sich innerhalb der verschiedenen archäologischen Disziplinen erst relativ spät als eigenes Fach etabliert. Neben einem Überblick über die wichtigsten Quellengattungen und Monumente der Archäologie der Römischen Provinzen sind die Entstehungsgeschichte sowie die spezifischen Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung. Es wird ferner eine chronologische Übersicht über die Expansion Roms und zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr. und über die Spezifika der einzelnen Provinzen gegeben.
Empfohlene Literatur:
  • W. Czysz, Handbuch der Provinzialrömischen Archäologie (Wiesbaden 2019)
  • Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) (mit weiterführender Literatur)
  • S. Krmnicek/S. James (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany (2020)
  • T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999) ders.
  • Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen (2003)
  • B. Pferdehirt, Die Entstehung einer gemeinsamen Kultur in den Nordprovinzen des römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer (2007). Siehe auch: http://www2.rgzm.de/transformation/home/
  • A. Thiel, Die Römer in Deutschland (Stuttgart 2008)
  • Th. Fischer, Die Römer in Deutschland. 2. Aufl., (Stuttgart 2001)
  • G. Wesch-Klein, Provincia. Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian (2008)
  • L. Wamser/B. Ziegaus (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
  • Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
  • LWL Westfalen – Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog 2009 (2009) Band Imperium
(weitere Literatur im Seminarapparat in der UB).

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen [K]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Konrad: Tagesexkursion [E]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

Vorlesung

 

V Geoarchäologie und geophysikalische Prospektion [Vorlesung Geoarchäologie]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Hybridveranstaltung (in Präsenz & MsTeams)
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine von bisher drei IVGA-Einführungsvorlesungen zur Methodik die jeweils in den Wintersemestern gehalten werden. Dieses Semester ist den bodennahen Untersuchungsmethoden gewidmet. Der erste Fokus liegt auf den Methoden der Geoarchäologie: aus Bohrungen oder Grabungsprofilen entstandene Datensätze und deren Auswertung in Hinblick auf Geologie, Bodengenese oder Paläoklima. Der zweite Teil erklärt die generell zerstörungsfreien geophysikalischen Methoden, welche die Archäologie im Untergrund unbeeinträchtigt lässt. Beide Ansätze unterscheiden sich in der Datenaufnahme wie auch in der Interpretation: die Geoarchäologie ist auf Informationen aus lokalen Aufschlüssen und Bohrungen beschränkt, einzelne geografisch voneinander entfernt liegende Punkte erlauben Rückschlüsse, z. B. auf die Landschaftsgenese. Die geophysikalische Prospektion ermöglicht eine schnelle und detaillierte Landschaftsuntersuchung um archäologische Strukturen zu detektieren und zu erforschen. Ihre verschiedenen Techniken unterscheiden sich in der Aufnahme (akustisch, magnetisch oder elektromagnetisch), und in der Orientierung (horizontal in der Fläche, oder vertikale Profile) und lassen sich auch für Beantwortung von Fragestellungen zu urbanen Räumen einsetzen. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Beobachtungen lassen sich Geoarchäologie und Geophysik in einem Projekt gut ergänzen. Die Vorlesung nutzt aktuelle Forschungsergebnisse um beispielhaft die Anwendung verschiedener Techniken zur Beantwortung archäologischer Fragen zu erklären.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Tagesexkursion IVGA/AMaNz: Mainz [Tagesexkursion nach Mainz]

Dozentinnen/Dozenten:
Till Sonnemann, Rainer Schreg
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2022
Inhalt:
Ausstellungen zur Stadtgeschichte
am Freitag den 4. Februar2022 planen IVGA und AMaNz gemeinsam eine Tagesexkursion nach Mainz. Abfahrt wird vorraussichtlich gegen 7 Uhr sein. Rückker am Abend (verkehrsbedingt). Das Thema wird archäologische Erkenntnisse zur Stadtgeschichte von Mainz (& Speyer & Worms) an zwei Beispielen:
Digital Urban History Lab: Historische Stadtentwicklung zum Anfassen und digital entdecken Der alte Dom zu Mainz (Ausgrabungen in der Johanniskirche) wenn die Zeit es zulässt machen wir noch einen kurzen Stadtrundgang/Dombesuch
weitere Infos im VC oder auf der IVGA-Webseite



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof