UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorlesungen

 

Vorlesung: Angestellte in der Literatur

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Inhalt:
„Die Stunden außerhalb des Bureaus fresse ich wie ein wildes Tier“: Franz Kafkas Notiz vom 8.10.1907 bringt auf den Punkt, was die Lebensform der Angestellten ausmacht: Eine Verschränkung von Arbeitswelt und „Freizeit“, die ganz eigene, mitunter verstörende Energien freisetzt. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die zahlreichen Romane, Erzählungen und Filme, die sich in den Spuren von Melvilles Bartleby mit der spezifisch modernen Lebenswelt der Angestellten auseinandersetzen: mit ihren Arbeitsformen, ihren Geschlechterrollen, ihren existenziellen Ängsten, ihrer Weltwahrnehmung.
Empfohlene Literatur:
Auf der nach oben offenen Leseliste stehen:
Herman Melville: Bartleby, der Schreiber (1853)
Robert Walser: Der Gehülfe (1908)
Franz Kafka: Der Verschollene [1914]
Maria Leitner: Hotel Amerika (1930)
Siegfried Kracauer: Die Angestellten (1929/1930)
Irmgard Keun: Gilgi, eine von uns (1931)
Erich Kästner: Fabian (1931)
Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun? (1932)
Wilhelm Genazino: Die Kassiererinnen (1998)
Rainer Merkel: Das Jahr der Wunder (2001)
Kathrin Röggla: wir schlafen nicht (2004)
Thomas Melle: Sickster (2011)
Lilian Loke: Gold in den Straßen (2015)

 

V: Überblicksvorlesung: 1933 - Gegenwart

Dozent/in:
Iris Hermann
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Inhalt:
Die zeitlich gesehen letzte Überblicksvorlesung beschäftigt sich mit der Literatur im Nationalsozialismus, im Exil, der Nachkriegszeit, bis schließlich zur literarischen Produktion der letzten Jahre. Das geschieht auf verschiedene Art und Weise: im Aufzeigen von problemorientierten Überblicken einerseits und exemplarischen Lektüren andererseits. Im letzten Viertel einer jeweiligen Vorlesung besteht die Möglichkeit, die literarischen Beispiele zu diskutieren und dann wiederum in einen weiter gespannten Kontext einzufügen. Nähere Informationen in der ersten Sitzung.

 

Vorlesung: Einführung in die Gedichtanalyse und die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik (Fokus: Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.5.2023, 12:15 - 14:00, U2/00.25
Inhalt:
Wie interpretiere ich ein Gedicht? Diese Frage steht in der Vorlesung ebenso im Zentrum wie ein Überblick über wichtige Epochen und kanonische Gedichte der deutschsprachigen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. Die Vorlesung richtet sich dabei (als Staatsexamenskolloquium) insbesondere an alle Studierenden eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) und möchte diese möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft vorbereiten. Natürlich sind aber auch alle Interessierten aus anderen Studiengängen herzlich Willkommen!
Aber Achtung: Dies ist eine etwas andere, da deutlich interaktivere Art der Vorlesung. Wir besprechen in jeder Sitzung zusammen ein Gedicht (oder zwei Gedichte im Vergleich) und ordnen diese Texte in der gemeinsamen Diskussion jeweils in die literarhistorische Epoche ein. Das geschieht anhand von echten Staatsexamensaufgaben, zu denen wir neben der inhaltlichen Besprechung auch Mustergliederungen entwickeln. Auf Ihren Wunsch hin können aber gerne auch andere Aufgabentypen (Aufsatzthemen und Textanalysethemen zu Drama und Prosa) berücksichtigt werden. Zusätzlich bekommen Sie alle technischen Informationen zum Ablauf des Staatsexamens in NdL und zur möglichst pragmatischen Vorbereitung darauf. Gerne biete ich dazu auch Zusatzsitzungen und individuelle Beratungstermine an.
Hinweis: Da erfahrungsgemäß viele Studierende unmittelbar vor dem Examen nicht mehr in Bamberg wohnen und auch weil sich im Online-Format die anstehenden Fragen intensiver, materialreicher klären lassen, findet diese Vorlesung bewusst online statt. Ich plane aber einzelne (freiwillige) Zusatztermine in Präsenz, damit Sie sich live kennen lernen und (z.B. zur Bildung einer Lerngruppe) miteinander vernetzen können.
Seminarplan:
17.04.2023 Aus dem aktuellen Staatsexamen: Clemens Brentano:„Der Spinnerin Nacht-lied“
24.04.2023 Technische Einführung: Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche NdL-Prüfung
03.05.2023 Achtung: Zusatzsitzung in Präsenz (zum Kennenlernen und Bilden von Lerngruppen): Mittwoch, 12.15 Uhr, Raum U2/00.25
Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer:innen Vorschlag: Balladen von Brentano, Eichendorff und Heine
08.05.2023 Andreas Gryphius: „An sich selbst“ und Paul Fleming: „An sich“
15.05.2023 Achtung: wegen einer Sitzung Beginn erst um 18.15 Uhr Johann Peter Uz: „Der Schäfer“ (evtl. Ausblick auf Barthold Heinrich Brockes: „Kirschblüte bei Nacht“)
22.05.2023 Johann Wolfgang Goethe: „Prometheus“
05.06.2023 Johann Wolfgang Goethe: „Der Gott und die Bajadere“
12.06.2023 Joseph von Eichendorff: „Die zwei Gesellen“ (evtl. Ausblick auf: Clemens Brentano: „Wenn der lahme Weber träumt“)
19.06.2023 Gottfried Keller: „Zeitlandschaft“
26.06.2023 Stefan George: „komm in den totgesagten park und schau“
Achtung: Zusatzsitzung danach (ab 18.15 Uhr): Aus dem aktuellen Staatsexa-men: Friedrich Dürrenmatt: „Der Besuch der alten Dame“ (Dramenanalyse)
03.07.2023 Jakob van Hoddis: „Stadt“ und Alfred Wolfenstein: „Städter“
10.07.2023 Aus dem aktuellen Staatsexamen: Paul Celan: „EIN BLATT, baumlos“ und Christoph Meckel: „Andere Erde“ (evtl. Ausblick auf Erich Fried: „Gespräch über Bäume“)
17.07.2023 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer:innen

Für alle Lehramtsstudierenden in der Vorbereitungsphase zum Staatsexamen: Gerne biete ich darüber hinaus auf Ihren Wunsch weitere Zusatzsitzungen, Einzelberatungen, Beratungen von Lerngruppen und Feedback zu Ihren Musterklausuren an. Auch empfehle ich Ihnen zu-sätzlich zur Examensvorbereitung den Besuch des vhb-Online-Kurses NdLKompakt (v.a. Epochenwissen, Schwerpunkte Drama und Prosa) sowie – falls Sie sich gezielt auf Drama vorbe-reiten wollen – die Übung „Werkstatt Dramenanalyse“.

Einführungsseminare

 

Einführung in die Sprachgeschichte 1

Dozent/in:
Gerlinde Gangl
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 24.7.2023, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Inhalt:
Dieses Seminar bereitet auf das Studium der Germanistik vor. Es sollte im Idealfall direkt im Anschluss an die Einführung in die Gegenwartssprache absolviert werden, denn das hier vermittelte Wissen bildet die Grundlage für die im Aufbaumodul II und im Vertiefungsmodul verankerten thematischen Seminare.

Das Seminar führt Sie durch die Geschichte der deutschen Sprache und beleuchtet die wichtigsten historischen Phänomene (insbesondere des Alt- und Mittelhochdeutschen), die sie geprägt haben. Wir befassen uns mit Wandelphänomenen in der Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik, Pragmatik und Graphematik. Erläutert werden neben sprachtypologischen Aspekten unter anderem der Umlaut, der Ablaut, die Entwicklung der Substantivflexion und der Verbflexion sowie die Entwicklung der Graphematik.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Einführung in die Sprachgeschichte 2

Dozent/in:
Marco Bruckmeier
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Inhalt:
Dieses Seminar bereitet auf das Studium der Germanistik vor. Es sollte im Idealfall direkt im Anschluss an die Einführung in die Gegenwartssprache absolviert werden, denn das hier vermittelte Wissen bildet die Grundlage für die im Aufbaumodul II und im Vertiefungsmodul verankerten thematischen Seminare.

Das Seminar führt Sie durch die Geschichte der deutschen Sprache und beleuchtet die wichtigsten historischen Phänomene (insbesondere des Alt- und Mittelhochdeutschen), die sie geprägt haben. Wir befassen uns mit Wandelphänomenen in der Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik, Pragmatik und Graphematik. Erläutert werden neben sprachtypologischen Aspekten unter anderem der Umlaut, der Ablaut, die Entwicklung der Substantivflexion und der Verbflexion sowie die Entwicklung der Graphematik.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Einführung in die Sprachgeschichte 3

Dozent/in:
Marco Bruckmeier
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U7/01.05
Inhalt:
Dieses Seminar bereitet auf das Studium der Germanistik vor. Es sollte im Idealfall direkt im Anschluss an die Einführung in die Gegenwartssprache absolviert werden, denn das hier vermittelte Wissen bildet die Grundlage für die im Aufbaumodul II und im Vertiefungsmodul verankerten thematischen Seminare.

Das Seminar führt Sie durch die Geschichte der deutschen Sprache und beleuchtet die wichtigsten historischen Phänomene (insbesondere des Alt- und Mittelhochdeutschen), die sie geprägt haben. Wir befassen uns mit Wandelphänomenen in der Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik, Pragmatik und Graphematik. Erläutert werden neben sprachtypologischen Aspekten unter anderem der Umlaut, der Ablaut, die Entwicklung der Substantivflexion und der Verbflexion sowie die Entwicklung der Graphematik.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Einzeltermin am 3.5.2023, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 21.7.2023, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 2.8.2023, 12:00 - 16:00, U5/01.22
Klausurtermine: 21.07.2023 und 02.08.2023
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Rezeption, Kanon oder Intertextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.
Folgende Texte stehen auf dem Programm:

ERZÄHLTEXTE
  • Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Fassung: Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe in vier Bänden. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl u. Ulrike Tanzer. Bd. 4: Erzählungen und Aphorismen. Salzburg u. Wien: Residenz Verlag 2019, S. 191-203 u. 426 f.)
  • Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellter Band der HKA: Franz Kafka: Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte. Hg. von Roland Reuß u. Peter Staengle. Oxforder Oktavhefte: Ein Landarzt. Kleine Erzählungen. Basel u. Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Roter Stern 2006.)
  • Erich Kästner: Der Gang vor die Hunde. Hg. von Sven Hanuschek. Zürich: Atrium 2013. (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt; zur Anschaffung empfohlen: die Taschenbuchausgabe der vorgenannten Ausgabe Zürich: Atrium 2017)


DRAMENTEXTE
  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2018.)
  • Georg Büchner: Leonce und Lena (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Werkausgaben-Bände: Georg Büchner: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zwei Bänden. Hg. von Henri Poschmann unter Mitarb. von Rosemarie Poschmann. Bd. 1: Dichtungen. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992. / Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar [Marburger Ausgabe]. Hg. von Burghard Dedner. Mitbegr. von Thomas Michael Mayer. Bd. 6: Leonce und Lena. Unter Mitarb. von Arnd Beise u. Eva-Maria Vering. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.; zur Anschaffung empfohlen: Georg Büchner: Leonce und Lena. Studienausgabe. Hg. von Burghard Dedner u. Thomas Michael Mayer Stuttgart: Reclam 2003 [o. später].)


(Für die genannten Texte von Ebner-Eschenbach, Kafka und Büchner finden Sie Lesefassungen auch problemlos im Internet, etwa bei zeno.org.)
Hinzu kommen GEDICHTE verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte von Sibylla Schwarz bis Silke Scheuermann, von Andreas Gryphius bis Jura Soyfer, außerdem AUSZÜGE AUS LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN UND POETOLOGISCHEN TEXTEN.
Zu dieser Einführung sind ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.
Die Einführung ist in Verbindung mit einem Tutorium zu belegen. Sie können aus sechs angebotenen Terminen https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023s wählen. Bitte melden Sie sich nur für eines der Tutorien an.

 

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Einzeltermin am 3.5.2023, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Einzeltermin am 21.7.2023, 12:00 - 14:00, M3N/02.32
Einzeltermin am 2.8.2023, 12:00 - 16:00, U5/01.22
Klausurtermine: 21.07.2023 und 02.08.2023
Inhalt:
Diese Einführung vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Neben Einblicken in Bereiche wie Literaturtheorie, Autorschaftskonzepte, Rezeption, Kanon oder Intertextualität liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und -systematik sowie erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.
Folgende Texte stehen auf dem Programm:

ERZÄHLTEXTE
  • Marie von Ebner-Eschenbach: Krambambuli (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Fassung: Marie von Ebner-Eschenbach: Leseausgabe in vier Bänden. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl u. Ulrike Tanzer. Bd. 4: Erzählungen und Aphorismen. Salzburg u. Wien: Residenz Verlag 2019, S. 191-203 u. 426 f.)
  • Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellter Band der HKA: Franz Kafka: Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte. Hg. von Roland Reuß u. Peter Staengle. Oxforder Oktavhefte: Ein Landarzt. Kleine Erzählungen. Basel u. Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Roter Stern 2006.)
  • Erich Kästner: Der Gang vor die Hunde. Hg. von Sven Hanuschek. Zürich: Atrium 2013. (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellt; zur Anschaffung empfohlen: die Taschenbuchausgabe der vorgenannten Ausgabe Zürich: Atrium 2017)


DRAMENTEXTE
  • Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Ausgabe: Christiane Karoline Schlegel: Düval und Charmille / ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen / A Bourgeois Tragedy in Five Acts (1778). Zweisprachige Neuausgabe (deutsch / englisch). Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 und einem Nachwort hg. von Gaby Pailer u. Jason Lieblang in Zusammenarb. mit Jane Jun u. Joshua Kroeker. Hannover: Wehrhahn 2018.)
  • Georg Büchner: Leonce und Lena (im Semesterapparat in der TB4 bereitgestellte Werkausgaben-Bände: Georg Büchner: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zwei Bänden. Hg. von Henri Poschmann unter Mitarb. von Rosemarie Poschmann. Bd. 1: Dichtungen. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1992. / Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar [Marburger Ausgabe]. Hg. von Burghard Dedner. Mitbegr. von Thomas Michael Mayer. Bd. 6: Leonce und Lena. Unter Mitarb. von Arnd Beise u. Eva-Maria Vering. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003.; zur Anschaffung empfohlen: Georg Büchner: Leonce und Lena. Studienausgabe. Hg. von Burghard Dedner u. Thomas Michael Mayer Stuttgart: Reclam 2003 [o. später].)


(Für die genannten Texte von Ebner-Eschenbach, Kafka und Büchner finden Sie Lesefassungen auch problemlos im Internet, etwa bei zeno.org.)
Hinzu kommen GEDICHTE verschiedener Autorinnen und Autoren quer durch die Literaturgeschichte von Sibylla Schwarz bis Silke Scheuermann, von Andreas Gryphius bis Jura Soyfer, außerdem AUSZÜGE AUS LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN UND POETOLOGISCHEN TEXTEN.
Zu dieser Einführung sind ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der TB4 eingerichtet.
Die Einführung ist in Verbindung mit einem Tutorium zu belegen. Sie können aus sechs angebotenen Terminen https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/tlecture&tdir=guk/german/deutsc/tutori&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2023s wählen. Bitte melden Sie sich nur für eines der Tutorien an.

 

Seminar: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Christoph Jürgensen
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Einzeltermin am 4.5.2023, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Inhalt:
Wie kommt die Literatur zum Publikum? Welche Akteure und Institutionen sind an ihrer Produktion, Distribution, Rezeption und Adaption in welcher Form beteiligt? In Orientierung an diesen Ausgangsfragen setzen wir uns unter verschiedenen Aspekten und auch mit Blick auf historische Entwicklungen mit dem Sozialsystem Literatur auseinander. Dabei erhalten Sie Einblick in unterschiedliche Bereiche der Literaturvermittlung als Studiengebiet und zugleich in einige literaturvermittelnde Berufe.
Schwerpunktmäßig befassen wir uns mit der Geschichte des Lesens, der Leseforschung, dem herstellenden und verbreitenden Buchhandel, dem Bibliotheks- und dem Archivwesen, der Literaturkritik (inkl. Theorien der Wertung und Kanonfragen), der öffentlichen Literaturförderung (Preise, Stipendien usw.) sowie der Beziehung von Literatur und Recht. Darüber hinaus beschäftigt uns die Präsentation von Literatur in unterschiedlichen Medien sowie ihre Verarbeitung in Film und Musik. Zu diesem Seminar wird ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung
In der TB4 finden Sie einen Semesterapparat zur Literaturvermittlung. Bitte stöbern Sie in Vorbereitung auf das Seminar darin.

Seminare / Hauptseminare

 

S/HS: Paul Celan und seine Nachfolger:innen

Dozent/in:
Iris Hermann
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Inhalt:
Paul Celan ist mit Nelly Sachs sicher einer der ganz zentralen Dichter der Literatur von 1945-1970. In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit einigen seiner zentralen Werke beschäftigen, gehen dann in sein Spätwerk, um von dort die Brücke zu seinen Nachfolger:innen zu „schlagen“. In erster Linie ist es der Wiener Dichter Robert Schindel, dessen bildmächtiges lyrisches Werk in mancherlei Hinsicht an das große Vorbild erinnert, ohne lediglich epigonal zu sein. Von dort aus fällt ein Blick auf die zeitgenössische Lyrik jüdischer Herkunft unter der Prämisse, ob sie von Celan zu verstehen ist oder ob sie sich von diesem Vorbild womöglich längst emanzipiert hat. Nähere Informationen in der ersten Sitzung.
Empfohlene Literatur:
Paul Celan: Gedichte Robert Schindel: Wundwurzel

 

S/HS: Ukrainische Dichterinnen: Schwestern legt die Flügel an!

Dozent/in:
Iris Hermann
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Inhalt:
In diesem Seminar unternehmen wir einen Streifzug durch die Kurzprosa von ukrainischen Autorinnen. Die Texte der oben genannten Sammlung wurden jüngst von einer Gruppe von Studierenden unter der Leitung von Prof. Dr. Alla Paslawska von der Iwan-Franko-Universität in Lwiw (Ukraine) übersetzt, die das Seminar zusammen mit mir leitet. Die Texte der Sammlung werden gelesen, interpretiert und es werden auch Übersetzungsdetails diskutiert. So erhalten wir einen Überblick über die Literatur wichtiger ukrainischer Schriftstellerinnen und lernen Themen und Sprache der ukrainischen Gegenwartsliteratur kennen. Anders als zunächst angegeben, muss das Seminar aus wichtigen organisatorischen Gründen verlegt werden. Es findet jetzt statt: Dienstag 16-18 Uhr in U5-02.18
Empfohlene Literatur:
Alla Paslawska: Schwestern legt die Flügel an!

 

S/HS: Zum 250. Geburtstag: Ludwig Tiecks Spätwerk als Relektüre der Romantik

Dozent/in:
Iris Hermann
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Inhalt:
S/HS: Ludwig Tiecks Spätwerk
Tiecks späte Prosa ist zwischen 1834 und 1841 in Dresden entstanden (sogenannte Dresdner Novellen). Bei ihnen handelt es sich zwar nicht durchgehend um Novellen, aber den meisten von ihnen ist eigen, dass sie die Verbindung zum Frühwerk herstellen: Sie legen eine Art Re-Lektüre der Romantik vor, zugleich weisen sie in den Realismus hinaus, indem bspw. Details einer Alltagswahrscheinlichkeit relevant gesetzt werden. Die Re-Lektüre der Romantik fällt Detlef Kremer zufolge selbstironisch aus und wendet sich vor allem dem romantischen Projekt des Schreibens zu, das deshalb aber nicht gleich zu einem realistischen Schreiben wird. Wir beleuchten mit einigen Novellen aus diesem Kontext (es sind insgesamt 16 Texte) die Spätromantik in ihrem Übergang zum Realismus und prüfen auch, ob wir diesen Zeitabschnitt „Biedermeier“ nennen wollen. Zudem versuchen wir, die Bezüge zur Frühromantik zumindest ansatzweise zu verstehen. Nähere Informationen in der ersten Sitzung. Das Seminar muss leider aus wichtigen organisatorischen Gründen verlegt werden: Donnerstag 12-14 Uhr in U2/00.25

 

Seminar/Hauptseminar: James Bond 007 - und seine Wirkung auf deutschsprachige Medien

Dozent/in:
Andrea Bartl
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.06, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.5.2023, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Inhalt:
Der englische Geheimagent James Bond ist seit seiner Geburt (1953 im ersten Roman Ian Flemings Casino Royale bzw. 1962 im ersten Bond-Film James Bond 007 jagt Dr. No ) eine der beliebtesten literarischen und filmischen Figuren weltweit. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Bond-Filmreihe ist dabei ebenso spannend wie aufschlussreich: Wie wandelte sich im Verlauf der Bond-Filmreihe das Frauen- und Männerbild, die Darstellung des Bösen bzw. Bösewichts, der Glaube an die Allmacht der Technik, die Bewertung fremder Kulturen und Räume? All das und noch viel mehr kann man an James Bond, der Ur-Ikone der Popkultur , ablesen. Auch die James Bond-Rezeption ist groß; sie reicht von Parodie bis Fan-Kultur, von peinlicher Nachahmung bis Radikalkritik. Gemeinsam wollen wir uns mit dem Phänomen James Bond beschäftigen. Dazu besprechen wir vier Bond-Filme genauer und suchen auch nach Zeugnissen der Bond-Rezeption in deutschsprachigen Medien. Und natürlich werden wir heftig darüber spekulieren, wer nach Daniel Craig der nächste Bond werden soll und warum
Im Rahmen des Kurses findet auch ein Autorenseminar mit dem Schriftsteller Markus Orths statt, in dessen Roman Max (über den Maler Max Ernst) der James-Bond-Schöpfer Ian Fleming einen (fiktiven) Auftritt hat.

Seminarplan:
19.04.2023 Einführung: Wer ist James Bond? Warum ein Seminar über James Bond?
James Bond und die Medien: Auszug aus DER MORGEN STIRBT NIE (TOMORROW NEVER DIES) (1997)
Projekt: Wirkung James Bonds auf deutschsprachige Medien

26.04.2023 DR. NO (JAMES BOND 007 JAGT DR. NO) (1962)

03.05.2023 Exkurs: Markus Orths: Max (2017) oder Mary & Claire (2023)

10.05.2023 Seminar mit Markus Orths (Achtung, anderer Raum: MG1/02.05)
Zusätzlich: 20.00 Uhr Lesung mit Markus Orths (in Raum U7/01.05)

17.05.2023 THUNDERBALL (FEUERBALL) (1965)

24.05.2023 IM GEHEIMDIENST IHRER MAJESTÄT (ON HER MAJESTY S SECRET SERVICE) (1969)

31.05.2023 DER SPION, DER MICH LIEBTE (THE SPY WHO LOVED ME) (1977)

07.06.2023 IN TÖDLICHER MISSION (FOR YOUR EYES ONLY) (1981)

14.06.2023 LIZENZ ZUM TÖTEN (LICENCE TO KILL) (1989)

21.06.2023 GOLDENEYE (1995)
Donnerstag, 22. Juni 2023: Möglichkeit zur Exkursion nach Weimar

28.06.2023 CASINO ROYALE (2006)
Gast: Dr. Maximilian Hetzelein: Disability Studies bei 007?

05.07.2023 Plenum entfällt
Möglichkeit zur Teilnahme an der Exkursion nach Wien (05.-07.07.2023)

12.07.2023 SKYFALL (2012)

19.07.2023 Zusammenfassung
Ergebnisse des Projekts: Wirkung James Bonds auf deutschsprachige Medien
Ausblick: Wer wird der (oder die?) neue Bond



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof