UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Gaststudierendenverzeichnis >>

Fakultät Humanwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU)

Didaktik der Naturwissenschaften

 

Die Pilzzucht im Klassenzimmer als ein Beispiel für "Social Entrepreneurship" (Larsen, Mátis)

Dozentinnen/Dozenten:
Yelva Larsen, Peter Mátis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MND/00.03
Inhalt:
Teil 1: Die Biologie und ökologische Bedeutung von Pilzen
Wir möchten in diesem Teil auf der Grundlage der Forschungsarbeiten von Paul Stamets u.a. für Pilze begeistern. Weder Tier noch Pflanze - diese Lebewesen ist sehr vielfältig!

Teil 2: BNE - Pilze als nachhaltige Ressource
Es werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Pilzen vorgestellt, die euch befähigen, eine nachhaltige Entwicklung aktiv mitzugestalten. Pilze bieten interessante Lösungsansätze, die bisher wenig gesellschaftliche Aufmerksamkeit erhalten haben. Aus Perspektive einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung interessiert uns vor allem das Potential von Pilzen als ökologische (Boden, Biodiversität), soziale (Nahrung, Gesundheit, Konsumgüter) und ökonomische Ressource (nachwachsender Rohstoff). Pilze eignen sich als Fleischersatz, sie können Plastik zersetzen, oder werden historisch und aktuell als Leder- und Baustoffersatz genutzt.
Teil 2: Pilze züchten – wie geht das? Tatsächlich ist es gar nicht so schwer, Pilze selbst zu züchten. Für die Zucht von essbaren Pilzen benötigt man nicht viel: Pilzbrut, einen geeigneten Behälter und einen geeigneten Nährboden sind erforderlich, um Pilze zu züchten. Wir erklären euch, warum es gesund und nachhaltig ist Pilze zu essen und was man braucht, um Pilze zu züchten. Dabei werden unterschiedliche Methoden vorgestellt und umgesetzt: Der Teilbereich zeigt innovative und ressourcenschonende Anbaukonzepte wie man auf kleiner Fläche mit einer Minimal-Waste-Strategie Pilze anbauen kann. Dies erschließt ungenutzte urbane Flächen und Keller für den ökologischen Pilzanbau - denn es braucht neue Konzepte, um die steigende Zahl an Menschen zu ernähren.

Teil 3: Die Pilzzucht im Klassenzimmer
Der Teilbereich zeigt euch am Beispiel einer nachhaltigen "Schülerfirma" eine Möglichkeit den Themenbereich Pilzzucht fächerübergreifend in den Unterricht zu integrieren: Eine Gesellschaft, die Pilze schätzt, hat die Chance, ökologische Voraussetzungen und ökonomische Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Schülerfirmen sind eine besondere Form von schulischer Projektarbeit, in der Schülerinnen und Schüler eigene Geschäftsideen selbstständig umsetzen. Hierbei soll auch im Sinne einer „local food strategy“ die Kompetenz erwerben werden, die eigene Lebensmittelversorgung selbst in die Hand zu nehmen, um der vorherrschenden Entfremdung zwischen Produktion und Konsum entgegenzuwirken.

Teil 4: Unterwegs im Untergrund
Wir werden untersuchen, ob sich die Bamberger Katakomben zur Pilzzucht eignen. Hierfür führen wir unterschiedliche Messungen durch (u. a. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) und werden eine Versuchsreihe für eine Pilzzucht und den Wachstumsbedingungen in einer Stollenanlage in der Altstadt aufbauen und auswerten.

Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

 

Gestalten in der Fläche I – alt: Basis KP I / neu: Kunstpäd.Praxis; Künstlerische Praxis I Basis – (Jochum)

Dozent/in:
Catharina Jochum
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, WE5/03.067

 

Gestalten in der Fläche II / Malerei alt: KP III oder Vertiefung BA BB oder Aufbau KP I / neu: ab KP II (Rießbeck)

Dozent/in:
Gerhard Rießbeck
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 13:00, WE5/03.065
Einzeltermin am 25.5.2023, 10:00 - 13:00, WE5/00.013
Veranstaltung 14-tägig, ab 20.04.2023
Inhalt:
Außenraum und Innenraum
Das Seminar behandelt mit malerischen und zeichnerischen Übungen, sowie begleitenden kunsthistorischen Referaten den Einsatz malerischer und kompositioneller Mittel zur künstlerischen Umsetzung komplexer räumlicher Situationen auf der Fläche. (...und wenn das Wetter gut ist, wird auch im Freien gemalt.)

 

Gestalten mit Medien II / Fotografie – alt: KP angewandter Bereich; Vertiefung BB; Vertiefung KP II - III / neu: künstlerische Praxis II: Aufbau (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.050
Inhalt:
Künstlerisches Arbeiten mit den Mitteln der Fotografie im Bereich digital und analog (Dunkelkammer).

 

Konstruktives Bauen – Vertiefung KP II (Velling-Schürmann)

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.013
Inhalt:
Es werden grundlegende Techniken aus dem Bereich Kunststoff- und Metallbearbeitung thematesiert.

 

Tutorium - Gestalten in der Fläche - Drucken (Hanauer)

Dozentinnen/Dozenten:
Catharina Jochum, Isabell Hanauer
Termine:
Freitag, den: 12.05.//02.06.//16.06.//30.06.//07.07.
Inhalt:
Im Drucken Tutorium setzen wir uns theoretisch und praktisch mit verschiedensten Drucktechniken auseinander. Wir starten mit Materialdruck um erstmal zu experimentieren und ein Gefühl für das Verfahren und Komposition zu entwickeln. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Hochdrucktechnik in Form des Linolschnittes und der Tiefdrucktechnik, die Radierung. Hier seid ihr frei in der Gestaltung. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit im kommenden Semester im JuZ gemeinsam Siebdruck auszuprobieren. Hier könnten wir im Vorhinein ein Motiv entwickeln und vor Ort auf Textilien drucken. Zum Abschluss fände ich es schön eine kleine Abschluss „Ausstellung“ im Rahmen des Tutoriums zu machen um die entstandenen Arbeiten zu würdigen und Raum für Feedback zu geben. Ich freue mich auf euch!

 

Tutorium – Gestalten in der Fläche – Malerei (Hamm)

Dozent/in:
Jannik Hamm
Termine:
06/07.05.2023: 10.00-16.00 Uhr; 17.06.2023: 10.00-16.00 Uhr; 18.06.2023: 10.00-17.00 Uhr - jeweils im Zeichensaal (WE5/03.067)
Inhalt:
Das Malereitutorium ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und kann auch für die Examensvorbereitung mit Schwerpunkt Stillleben genutzt werden. In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen die Komposition von Farbe und Form üben und lernen die Grundlagen der Farbmischung. Außerdem werden Zufallstechniken für den Bildeinstieg eingeführt. Des Weiteren kann das Tutorium genutzt werden, um eigene Interessengebiete zu vertiefen und produktiv-künstlerisch Tätig zu werden. Wir freuen uns über alle, die teilnehmen.

 

Tutorium – Plastisches Gestalten – Buchbinden (Puggel)

Dozentinnen/Dozenten:
Chantal Puggel, Catharina Jochum
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2023, 15:30 - 20:00, WE5/00.010
Blockveranstaltung 1.7.2023-2.7.2023 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 19:30, WE5/00.010

 

Tutorium – Plastisches Gestalten – Textil (Lodes)

Dozentinnen/Dozenten:
Mara Lodes, Catharina Jochum
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 20.5.2023, 8:00 - 16:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 2.6.2023, 14:00 - 19:00, WE5/00.010
Einzeltermin am 3.6.2023, 8:00 - 16:00, WE5/00.010
Inhalt:
Im Textil Tutorium beschäftigen wir uns vor allem mit dem plastischem Gestalten durch Textilien. Der Fokus liegt hierbei auf dem Nähen, ob mit der Hand oder der Nähmaschine ist dabei ganz egal. Du bist richtig bei mir, wenn du noch keine Erfahrungen mit der Nähmaschine hast und diesen gerne erlernen möchtest aber auch wenn du bereits mit der Nähmaschine gearbeitet hast und dich vielleicht sogar auf die Textile Staatsexamensprüfung vorbereiten möchtest. Neben Input und Bearbeitung einer Examens Aufgabe bleibt auch immer Zeit für die Umsetzung kleiner persönlicher Nähprojekte.

 

Werkanalyse / Vermittlung von Kunstwerken und Werkerschließung (Zubova)

Dozent/in:
Eva Zubova
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 18:00, WE5/03.065
Veranstaltung findet 14-tägig statt, ab 27.04.2023.

Musikpädagogik und Musikdidaktik

 

Universitätschor [Unichor]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Termine:
Mi, 18:15 - 20:30, WE5/00.033
10:00 - 18:00, WE5/00.033
Blockveranstaltung 24.6.2023-25.6.2023 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 20:00, WE5/00.033
Beginn: 26.04.2023
vom 26.4.2023 bis zum 1.7.2023
Inhalt:
Programm: John Høybye (geb. 1939): The Little Mermaid Kantate für Erzähler, Chor und Streichorchester nach einem Text von Hans Christian Andersen & Edward Broadbridge
Schlagwörter:
Chor

 

Universitätsorchester [Uniorchester]

Dozent/in:
Wilhelm Schmidts
Termine:
Di, 19:00 - 22:00, WE5/00.033, WE5/00.019, WE5/00.022, WE5/01.067
Di, 19:00 - 20:00, WE5/01.072
Einzeltermin am 24.6.2023, 10:00 - 19:00, WE5/00.033
Einzeltermin am 25.6.2023, 10:00 - 13:00, WE5/00.033
Beginn: 18.04.2023
vom 26.4.2023 bis zum 1.7.2023
Inhalt:
Programm: Alexander Zemlinsky (1871 - 1942): "Die Seejungfrau" Fantasie in drei Sätzen nach einem Märchen von Andersen
Schlagwörter:
Orchester

Institut für Erziehungswissenschaft

Allgemeine Pädagogik

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Monika Rapold, Annette Scheunpflug
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im VC einsehbar!

 

EMP_MA_SE: Deep learning and artificial neural networks (Vertiefungsseminar quantitative Forschungsmethoden) [Vertiefungsseminar Quanti: Deep Learning]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Inhalt:
Artificial intelligence (AI) has made immense advances in recent years. Popular applications of AI such as text generation (chat bots), object recognition or autonomous driving are becoming more and more human-like. One of the most promising approaches in the field of AI are neural network models, especially deep learning frameworks.
This course gives a practical introduction to artificial neural networks and deep learning using the statistical programming environment R. Students will acquire the necessary skills to understand how modern AI works by constructing and training their own deep learning models. The course covers the theoretical background of neural networks, basic network architectures, as well as exemplary applications such as object classification, hand-written letter recognition or natural language processing.
The course language will be English.
Empfohlene Literatur:
Chollet, F., Kalinowski, T., Allaire, J.J. (2022). Deep learning with R. Manning.

Ciaburro, G., Venkateswaran, B. (2017). Neural networks with R. Packt.

Hodnett, M., Wiley, J.F. (2018). R Deep learning essentials. Packt.

The literature is freely available for students of Bamberg University via https://learning.oreilly.com

 

Allgemeine Pädagogik - Basismodul III: Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Monika Rapold, Annette Scheunpflug
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M3N/02.32
Die Vorlesung selbst findet zu keiner festen Uhrzeit statt, sondern wird in Form von Podcasts asynchon angeboten. Dazu sind im VC-Kurs der V/S die entsprechenden Materialien und Unterlagen eingestellt. Zur angegebenen Zeit am Di, 10:15 bis 11:45 Uhr finden jede Woche Sitzungen in Präsenz im angegebenen Raum statt. Diese bieten keinen neuen Stoff, sondern unterstützen bei der Aufarbeitung, der Vertiefung und dem Transfer der online über die Podcasts vermittelten Inhalte.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorlesung ist im VC einsehbar!

 

EMP_MA_SE: Deep learning and artificial neural networks (Vertiefungsseminar quantitative Forschungsmethoden) [Vertiefungsseminar Quanti: Deep Learning]

Dozent/in:
Matthias Borgstede
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Inhalt:
Artificial intelligence (AI) has made immense advances in recent years. Popular applications of AI such as text generation (chat bots), object recognition or autonomous driving are becoming more and more human-like. One of the most promising approaches in the field of AI are neural network models, especially deep learning frameworks.
This course gives a practical introduction to artificial neural networks and deep learning using the statistical programming environment R. Students will acquire the necessary skills to understand how modern AI works by constructing and training their own deep learning models. The course covers the theoretical background of neural networks, basic network architectures, as well as exemplary applications such as object classification, hand-written letter recognition or natural language processing.
The course language will be English.
Empfohlene Literatur:
Chollet, F., Kalinowski, T., Allaire, J.J. (2022). Deep learning with R. Manning.

Ciaburro, G., Venkateswaran, B. (2017). Neural networks with R. Packt.

Hodnett, M., Wiley, J.F. (2018). R Deep learning essentials. Packt.

The literature is freely available for students of Bamberg University via https://learning.oreilly.com

Elementar- und Familienpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Lernumgebungen (V MA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Die erste Sitzung am Donnerstag, 20.4.2023, 14-16 Uhr, findet in Präsenz statt; alle weiteren Sitzung online per MS Teams.
Inhalt:
In einer systemtheoretischen Sichtweise können Familie, Kita und andere Kontexte, in denen Kinder aufwachsen, als Lernumgebungen aufgefasst werden. In der Vorlesung werden Lernumgebungen in der frühen Kindheit in ihrer historischen Entwicklung betrachtet, hierbei wird auf die Familie und die Kindertageseinrichtung fokussiert, aber auch andere Lernumgebungen werden in den Blick genommen. Konzepte der Anregungsqualität von Lernumgebungen in der frühen Kindheit werden vorgestellt und diskutiert. Die Konzepte werden mit Forschungsbefunden untermauert und international eingeordnet.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Theoret. Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Inhalt:
Die Elementar- und Familienpädagogik befasst sich mit den Bedingungen für ein gedeihliches Aufwachsen von Kindern und Familien in der (frühen) Kindheit. In der Vorlesung werden theoretische und historische Grundlagen zu Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in institutionellen, familialen, und informellen Kontexten vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören frühpädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen der Inhalte und Qualität früher Bildung, die im Kontext ihrer historischen Entwicklung erarbeitet werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zur Vorlesung ein! Dieser ist bis 30.04.2023 für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Theoret. Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Inhalt:
Die Elementar- und Familienpädagogik befasst sich mit den Bedingungen für ein gedeihliches Aufwachsen von Kindern und Familien in der (frühen) Kindheit. In der Vorlesung werden theoretische und historische Grundlagen zu Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in institutionellen, familialen, und informellen Kontexten vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören frühpädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen der Inhalte und Qualität früher Bildung, die im Kontext ihrer historischen Entwicklung erarbeitet werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zur Vorlesung ein! Dieser ist bis 30.04.2023 für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Theoret. Grundlagen (V BA)]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Inhalt:
Die Elementar- und Familienpädagogik befasst sich mit den Bedingungen für ein gedeihliches Aufwachsen von Kindern und Familien in der (frühen) Kindheit. In der Vorlesung werden theoretische und historische Grundlagen zu Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in institutionellen, familialen, und informellen Kontexten vorgestellt und diskutiert. Hierzu gehören frühpädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen der Inhalte und Qualität früher Bildung, die im Kontext ihrer historischen Entwicklung erarbeitet werden.

Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zur Vorlesung ein! Dieser ist bis 30.04.2023 für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Lernumgebungen (V MA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Die erste Sitzung am Donnerstag, 20.4.2023, 14-16 Uhr, findet in Präsenz statt; alle weiteren Sitzung online per MS Teams.
Inhalt:
In einer systemtheoretischen Sichtweise können Familie, Kita und andere Kontexte, in denen Kinder aufwachsen, als Lernumgebungen aufgefasst werden. In der Vorlesung werden Lernumgebungen in der frühen Kindheit in ihrer historischen Entwicklung betrachtet, hierbei wird auf die Familie und die Kindertageseinrichtung fokussiert, aber auch andere Lernumgebungen werden in den Blick genommen. Konzepte der Anregungsqualität von Lernumgebungen in der frühen Kindheit werden vorgestellt und diskutiert. Die Konzepte werden mit Forschungsbefunden untermauert und international eingeordnet.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Lernumgebungen (V MA)]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Die erste Sitzung am Donnerstag, 20.4.2023, 14-16 Uhr, findet in Präsenz statt; alle weiteren Sitzung online per MS Teams.
Inhalt:
In einer systemtheoretischen Sichtweise können Familie, Kita und andere Kontexte, in denen Kinder aufwachsen, als Lernumgebungen aufgefasst werden. In der Vorlesung werden Lernumgebungen in der frühen Kindheit in ihrer historischen Entwicklung betrachtet, hierbei wird auf die Familie und die Kindertageseinrichtung fokussiert, aber auch andere Lernumgebungen werden in den Blick genommen. Konzepte der Anregungsqualität von Lernumgebungen in der frühen Kindheit werden vorgestellt und diskutiert. Die Konzepte werden mit Forschungsbefunden untermauert und international eingeordnet.

Empirische Bildungsforschung

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Inhalt:
Vermittelt wird für Studierende aus der Erziehungswissenschaft relevantens psychologisches Grundlagenwissen.

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns II

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Inhalt:
Vermittelt wird für Studierende aus der Erziehungswissenschaft relevantens psychologisches Grundlagenwissen.

Fachvertretung Berufliche Bildung und ihre Didaktik

 

Diversitätspädagogik/Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Diversitätspädagogik/Heil- und Förderpädagogik: Education for Future: Ein Projektseminar [Education for Future]

Dozent/in:
Elena Friedel
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Blockveranstaltung, 23.5.2023-24.5.2023, Raum n.V.
Vom 23.05.-24.05. ist eine Exkursion nach Berlin geplant. Weitere Informationen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Inhalt:
Klimawandel, demografischer Wandel, Globalisierung, Corona, Migration, Rassismus, erstarkender Populismus, soziale und ökonomische Ungleichheiten, usw. -die Herausforderungen unserer Zukunft sind komplex und vielfältig. Bildung und Schule kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. So sollen Schulen „nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden“ (BV, Art. 131). Auf der anderen Seite steht das deutsche Schulsystem selbst vor zentralen schulstrukturellen Herausforderungen – Stichwort Inklusion, Digitalisierung, Lehrkräftemangel, Professionalisierung. Ist unsere Schule wie wir sie heute kennen diesen Herausforderungen gewachsen? Oder wie müsste eine Schule der Zukunft aussehen? Gäbe es noch Schulgebäude, Klassen und Klassenzimmer, Prüfungen und Noten, Lehrkräfte oder Ferien? Welche Bildungsinhalte würde diese Schule der Zukunft behandeln? Wie würde darin gelernt und gelehrt werden? Im Seminar beschäftigen wir uns mit diesen und weiteren Fragen aus der Zukunftsperspektive. Auf der Grundlage der Szenario-Technik und weiteren kreativitätsfördernden Methoden aus dem Design-Thinking zielt die Veranstaltung darauf ab, eine Vision für „eine Schule der Zukunft für ALLE“ zu entwickeln.

Das Seminar ist zu diesem Zweck als mehrphasiges Projektseminar konzipiert. Nach einer inhaltlich einführenden Phase, findet eine zweitägige Exkursion nach Berlin statt. Im Anschluss erfolgt die intensive Beschäftigung selbstgewählter Themen in Projektgruppen und projektbegleitenden Beratungssitzungen. In der letzten Seminarphase werden die Visionen aus den Projektgruppen vorgestellt und die Chancen und Grenzen der entwickelten Visionen vor dem Hintergrund des theoretischen und empirischen Fachdiskurses diskutiert.

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die neugierig sind, das Bild von der Institution Schule wie wir sie heute kennen, über Bord zu werfen und durch kreativitätsfördernde Methoden aus dem Design-Thinking eine Vision von einer neuen Schule der Zukunft zu entwickeln. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einarbeitung in die Pflichtliteratur, eine regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft zu kooperativem, kreativem und projektförmigem Arbeiten und die Beteiligung an Diskussionen.

Achtung: Aufgrund der Exkursion ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen in Flex Now.
Schlagwörter:
Schule der Zukunft; Education for Future; Future Skills;



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof