UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre

 

Advanced Research Seminar

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar, nur nach vorheriger Anmeldung bei Prof. Carbon
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Findet im Raum 211 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die sich im Studienabschluss befinden

 

Angewandte Kognitionspsychologie Teil B: Verkehrspsychologie

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wurde bereits im WS 20/21 vorgezogen.

 

Ästhetik der Musik – Von der Wahrnehmung zum Vergnügen

Dozent/in:
Sandra Utz
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, MG2/02.04
Inhalt:
Die Effekte von Musik sind extrem vielfältig. Musik kann uns zu Tränen rühren und trotzdem genossen werden. Sie kann die Spannung von Filmszenen oder in Videospielen dramatisch in die Höhe treiben, in einen Zustand des Flows bringen und uns zu sportlichen Leistungen motivieren, aber auch beim Einschlafen helfen. Einige Studien konnten zeigen, dass unter bestimmten Bedingungen Musik sogar bestimmte kognitive Funktionen verbessern kann. Durch eine verbesserte Enkodierung im Gedächtnis in Kombination mit einer Auslösung positiver oder negativer Emotionen können bestimmte Melodien zu Ohrwürmern werden, die wir dann nur noch schwer loswerden können. Ein Effekt, der natürlich gut in der Werbung genutzt werden kann. Musik wird zudem als einer der häufigsten Auslöser von Gänsehaut und damit verbundenen Phänomenen angesehen. Was sind die notwendigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dafür? Gibt es bestimmte Eigenschaften, die darauf einen Einfluss haben? Welche Art von Musik ist am effektivsten? Warum finden wir Gefallen an trauriger Musik?

Ziel des Empiriepraktikums ist es unter anderem einen Überblick über aktuelle Forschung zum Thema zu erhalten, eine eigene Fragestellung zu entwickeln und zu untersuchen, die eigenen Daten auszuwerten und am Ende des Semesters die Ergebnisse zu präsentieren und darüber zu diskutieren.

 

Bindungen

Dozent/in:
Dietrich Dörner
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Soziale Bindungen sind für Menschen sehr wichtig; man könnte fast sagen sind das wichtigste! Es gibt nun durchaus verschiedene Arten von Bindungen. Grob könnte man Freundschaft, Liebe und Kameradschaft nennen, die ganz verschieden sind. Freundschaft ist eben Seelengleichklang, Liebe ist Freundschaft + Sexualität. Gut. Aber wie ist das mit der Mutterliebe? – Und Kameradschaft braucht mit der "seelischen Gleichklang" nichts zu tun zu haben; es können sich zwei hassen und trotzdem Kameraden sein. Kameradschaft ist eine Art von Versicherung auf Gegenseitigkeit. Am sinnfälligsten vielleicht bei Soldaten. "Holst du mich aus dem Maschinengewehrfeuer, so kannst du dich darauf verlassen, dass ich das auch tue!“ – Es scheint Geschlechtsunterschiede hinsichtlich der Bindungen zu geben; zumindest gehen bestimmte Vorstellungen davon um. „Männertreu“ heißt eine Blume; raten Sie mal, wie schnell die verblüht! Und im rheinischen Karneval gibt es die entsprechenden Lieder: „Es war einmal ein treuer Husar, der liebte sein Mädchen ein ganzes Jahr! … .“ Ein ganzes Jahr!!! Gut, das wäre eine Ordnung. Oder doch nicht? "La Donna e mobile" heißt es in Mozarts Figaro. – Bei Frauen gibt es die „beste Freundin“; sicherlich haben auch Männer den besten Freund, aber das ist keine Redensart! in diesem Seminar sollen die verschiedenen Typen sozialer Bindungen diskutiert werden und natürlich wird auch diskutiert, inwieweit es Geschlechts- bzw. rollenspezifische Bindungen gibt. und natürlich werden wir uns mit der Frage auseinandersetzt, warum denn Bindungen eine so große Rolle spielen.

 

Cognitive reading club

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar, nur nach vorheriger Anmeldung bei Prof. Carbon
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Findet im Raum 211 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die eine Forschungs- oder Seminararbeit im Bereich der kognitiven Psychologie schreiben.

 

Darfs noch ein bisschen mehr sein? – Human Enhancement

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein zukunftsträchtiges Thema, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.
Inhalt:
Den Menschen durch Technologie besser machen. Das ist das erklärte Ziel des human enhancement. Doch dürfen wir das überhaupt? Laufen wir damit nicht Gefahr die unantastbare Essenz zu zerstören, die jedem Menschen innewohnt? Zusammen werden wir uns diesem spannenden Thema aus mehreren Perspektiven nähern. Neben fundamental ethischen Fragestellungen, steht auch die Beziehung zwischen Mensch und Maschine auf dem Prüfstand. Gemeinsam fragen wir uns: Kann der Mensch soweit verändert werden, dass er aufhört Mensch zu sein?
Mögliche Themen:
• Was ist human enhancement? • Mensch-Technologie Beziehung
• Möglichkeiten von Human Enhancement • Human nature?
• Sensorische Substitution
• The extended mind
• Ethik des Human Enhancement
• Ethik des gen engineering • Transhumanismus

 

Empiriepraktikum: Kreativität [Empra Kreativität]

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Muth, Marius Raab
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, M3N/-1.19
Inhalt:
Schöpfen wir Ideen tatsächlich aus dem „Nichts“? Wie misst man Kreativität? Kann man lernen, kreativer zu sein und gilt das auch für Maschinen?
Unter enger Betreuung wird in Kleingruppen anhand einer individuellen Forschungsfrage aus diesem Themengebiet eine eigene Studie durchgeführt, ausgewertet und präsentiert.

 

Empra: Ästhetik

Dozent/in:
Itay Goetz
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Successful completion of the module "Statistik 1 und Forschungsmethoden".
Inhalt:
In this seminar we will learn how to conduct a psychological research study; from sampling the literature to developing research questions and hypotheses, designing and running a study that could test our hypotheses, collecting and analysing data, and drawing conclusions. The general topic of research will be Empirical Aesthetics.

 

Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse - Carbon

Dozent/in:
Claus-Christian Carbon
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Praxis der Fragebogenkonstruktion (vhb) [Fragebogen]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist ein Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und der Universität Bamberg. Um ihn zu belegen, registrieren Sie sich bitte bei der vhb ( http://www.vhb.org ), die allen Studierenden in Bayern kostenfrei offen steht. Sobald Sie sich dort registriert haben, können Sie den Kurs (in der Rubrik "Schlüsselqualifikationen") belegen. Nach dieser Kursanmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Begrüßungsmail mit den Zugangsdaten und weiteren Informationen. Wenn Sie auch mehrere Werktage nach den Anmeldung noch nichts erhalten haben, kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Falls auch dort keine Info-Mail ist, wenden Sie sich bitte an marius.raab@uni-bamberg.de Studierende, die nicht an der Uni Bamberg immatrikuliert sind, müssen sich zur Nutzung noch an dieser Lernplattform (Virtueller Campus, das moodle der Uni Bamberg) einmalig registrieren.
Inhalt:
Dieser Kurs will die Grundlagen vermitteln, um einen (nach wissenschaftlichen Kriterien) guten Fragebogen zu erstellen und damit verlässliche Daten zu erheben. Themen sind dabei nicht nur die Erstellung selbst, also wie formuliere ich Fragen und wie gestalte ich einen Fragebogen, sondern auch Aspekte des Datenschutzes, Grundlagen der Statistik und der Auswertung sowie die Erstellung eines Online-Fragebogens.

 

Python for social and experimental psychology II

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Python for social and experimental psychology course or solid background in Python basics: variables, control structures (for and while loops, if conditional statements), lists/dictionaries, PsychoPy basics.
Inhalt:
The second part of the "Python for social and experimental psychology" course that covers advanced topics such as object-oriented programming the pythonic way, working with exceptions, use of iterators/generators for concise code, coroutines, use of scientific libraries (numpy, pandas), online programming via OTree system, etc. We we still be writing games (because psychological experiments are merely boring games).

 

Repetition und Persistenz

Dozent/in:
Vera Hesslinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Wir treffen uns jeden Freitag auf MS Teams um 10.00 s.t.
Inhalt:
Repetition und Persistenz – Wiederholung und Beharrlichkeit, Verweilen – für manche klingt das spontan nach Langeweile. Tatsächlich handelt es sich aber hierbei um zwei spannende Prinzipien oder Mechanismen, die in unterschiedlichsten Bereichen gezielt oder intuitiv eingesetzt werden, um bestimmte Effekte auf Wahrnehmung und Erleben auszulösen, beispielsweise in den visuell gestaltenden Künsten, in Musik, Performance, Tanz und Literatur, im Yoga sowie in spirituellen, religiösen und weltlichen Ritualen.

In diesem Semester werden wir einige exemplarische Anwendungen und Umsetzungen von Repetition und Persistenz in den genannten Bereichen genauer betrachten und Verbindungen zu wahrnehmungspsychologischen Theorien ziehen, welche die Wirkung von Repetition und Persistenz zu erklären versuchen. Die Auswahl der zu betrachtenden Beispiele erfolgt gemeinsam in der Gruppe zu Beginn des Seminars (Ideen und Vorschläge der Teilnehmenden sind dabei herzlich willkommen). Einen weiteren Bestandteil der Veranstaltung bildet eine Reihe von Selbsterfahrungs-Übungen, welche die Teilnehmenden nach Anleitung in Eigenregie für sich absolvieren und dokumentieren, um die gemachten Erfahrungen später in der Gruppe zu reflektieren. Die Übungen orientieren sich unter anderem an Ideen der Performance-Künstlerin Marina Abramovic zur Erkundung der eigenen Präsenz im Hier und Jetzt.

Wie aus der Beschreibung ersichtlich, setzt das Seminar neben einer grundsätzlichen Bereitschaft zur persönlichen Beteiligung auch die Offenheit zur Selbsterfahrung und deren geteilter Reflexion voraus. Die Gruppe soll hierfür einen vertrauten und geschützten Raum bieten und ist deshalb auf zehn Teilnehmende begrenzt.

 

Rezeptionsprozesse der Psychologischen Ästhetik: Portraits – Von Selfies, Selbst- und Fremdbildern

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Ortlieb, Pia Deininger
Angaben:
Seminar, 28 SWS, ECTS: 3
Termine:
Termine: 16.4. / 23.4. / 30.4. / 7.5.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird vollständig online stattfinden(Teams). Termine: 16.4. 23.4. 30.4. 7.5. jeweils von 10 - 18:30 Uhr mit Pausen
Inhalt:
Das menschliche Gesicht, besonders das eigene, hat einen wichtigen Stellenwert für uns. Wenn Sie sich in Ihrer Umgebung umschauen, finden Sie überall Portraits: In Zeitschriften, auf Plakaten, Büchern, auf dem Ausweis in unserer Brieftasche und in sozialen Netzwerken. Bereits am Morgen blicken wir in den Spiegel, um unser Aussehen zu prüfen.

Auch in der Kunst stellt das Portrait eine wichtige Gattung dar, wir finden Portraits in allen Epochen und beinahe allen Kulturen. Seit sich die digitale Fotografie etabliert hat, und man sogar mit dem Handy Aufnahmen machen kann, ist die Anzahl der Fotos, die das eigene Leben dokumentieren, nahezu explodiert (z.B. Selfie). Was für ein Gegensatz zu früheren Zeiten, als es höchstens ein Baby-Foto und ein Hochzeitsfoto gab!

Was aber sind unsere Motive? Warum gefällt es uns so, uns und andere Menschen abgebildet zu sehen? Welchen Zweck erfüllen Portraits? Was meinen wir, aus einem Portrait herauslesen zu können? Und was macht ein gutes Portrait aus? Diese und andere Fragen werden wir in diesem Seminar ergründen. Wir werden auch Portraits herstellen, von uns selbst und/oder von anderen. Aber keine Sorge! Eine besondere künstlerische Begabung brauchen sie für dieses Seminar nicht mitbringen

 

Sozio-technische Systeme: Nutzen und Alltag der Psychologie in der industriellen Praxis

Dozent/in:
Harald Schaub
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführung: Dienstag 1.6.21 8h00-9h00
Seminar am Fr 4.6. 12-18 und am Fr 2.7. 12-18
Nachbesprechung: Dienstag 13.7. 8h-9h
Bitte bei harald.schaub@uni-bamberg.de anmelden. Sie erhalten dann einen ZoomLink und weitere Informationen
Inhalt:
In der industriellen und betrieblichen Praxis spielt an der Schnittstelle zwischen Technik, Organisation und Human Factors die Psychologie eine besondere Rolle. Im Rahmen dieses Seminars werden Einblicke gegeben, welche Funktion die Psychologie haben kann und welche Rolle Psychologinnen und Psychologen einnehmen können.

In industrial and business settings, psychology plays a special role at the interface between technology, organisation and human factors. This seminar will provide insights into what function psychology can have and what role psychologists can play.

 

Statistical Rethinking II [Statistical Rethinking]

Dozent/in:
Alexander Pastukhov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Statistical Rethinking I
Inhalt:
This is a second-semester of the year-long course on Statistical Rethinking.
This is a book-club style seminar dedicated to reading and understanding " Statistical Rethinking book (online version with full text can be found here https://learning.oreilly.com/library/view/statistical-rethinking/9781482253481/). This is an excellent introductory statistics book that builds your understanding of statistics from ground up, explains the principles slowly and clearly and has plenty of examples. Which is why, no prior knowledge of statistics is required. In fact, we will start completely from scratch, rethinking the concepts of probability and inferences, learning how to build models by hand, making sure we understands them at every step.
As noted, this a book-club style seminar. Prior to each meeting everyone must read a chapter and do the exercises. We meet to discuss the chapter and to help each other understand the tricky bits.
Empfohlene Literatur:
"Statistical Rethinking: A Bayesian Course with Examples in R and Stan" by Richard McElreath: https://learning.oreilly.com/library/view/statistical-rethinking/9781482253481/
Schlagwörter:
statistics, bayesian statistics

 
 
Mo14:00 - 16:00n.V. Pastukhov, A.
 

Statistik II Seminar A

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Kenntnisse aus Statistik I; Veranstaltung ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft.
Inhalt:
Vertiefung und Anwendung der Inhalte der Vorlesung; Anwendungen u.a. in JASP. Die Inhalte sind faktisch vergleichbar mit der Statistik II in der Schulpsychologie, daher können keine weiteren ECTS-Punkte für die gleichen Inhalte erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar B

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Das Seminar ist mit dem Besuch der Vorlesung "Statistik II" verknüpft.
Inhalt:
Vertiefung und Anwendung der Inhalte aus der Vorlesung; Anwendungen u.a. mit JASP. Die Inhalte sind faktisch vergleichbar mit der Statistik II in der Schulpsychologie, daher können keine weiteren ECTS-Punkte für die gleichen Inhalte erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Seminar C

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/-1.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Statistik I; Das Seminar ist mit der Vorlesung "Statistik II" inhaltlich verknüpft; Zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie
Inhalt:
Vertiefung und Anwendungen der Inhalte aus der Vorlesung; Anwendungen u.a. mit JASP. Die Inhalte sind faktisch vergleichbar mit der Statistik II in der Schulpsychologie, daher können keine weiteren ECTS-Punkte für die gleichen Inhalte erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Eid, Gollwitzer, & Schmitt (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Luis Reithmeier, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Einzeltermin am 12.7.2021, 10:00 - 12:00, M3N/02.32
Nur der 12. Juli ist ein Präsenztermin!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium kann nur bei geeigneter Finanzierung stattfinden und ist daher unter Vorbehalt eingetragen.
  • aktuell ist noch keine Finanzierung gegeben -

 

Statistik II Tutorium Übungsgruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Luis Reithmeier, Uwe C. Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M3/02.10

 

Statistik II Vorlesung [Statistik II (V)]

Dozent/in:
Uwe C. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Zugang zum VC ist offen und im Begriff "online" (s.o.) verlinkt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zulassungsbeschränkt für BSc Psychologie; Die Vorlesung baut auf die Kenntnisse aus Statistik I auf;
Inhalt:
Nicht-parametrische Verfahren (Zweistichproben-Test) Varianzanalyse (ein- und mehrfaktoriell; unabhängige und abhängige Stichproben) Inferenzstatistik bei Zusammenhangsmaßen (nonparametrisch und parametrisch) Grundlagen der linearen Regressionsanalyse
Empfohlene Literatur:
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.

 

vhb Kurs Komplexität II: Human Error und Gruppenprozesse [CPS II]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
vhb-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Komplexität I ist keine Voraussetzung für die Teilname am Seminar. Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Bamberger Studierende :Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen
Weitere Informationen: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=13710,73,804,2

 

vhb-Kurs: Komplexität I: Strategisches Denken und das Lösen komplexer Probleme [CPS I]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Bamberger Studierende :Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des BA-Studiums Psychologie im Modul "Allgemeine I" ODER im Modul "Angewandte Kognitionspsychologie" belegen
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der vhb unter der URL https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=10030,67,614,2
Schlagwörter:
vhb

 

Warum will ET nach Hause: Einführung in die Exopsychologie

Dozent/in:
Niklas Döbler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwissen zu diesen Themen ist nicht erforderlich. Jede Sitzung wird durch die Studierenden und den Dozenten gemeinsam gestaltet. Die Seminarleistung ist in Form eines 30-45 minütigen Referats zu erbringen, der Rest der Zeit ist für die Diskussion des Sitzungsthemas eingeplant.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist nicht nur die bloße Wissensvermittlung, sondern der gemeinsame Austausch über ein Randgebiet der Psychologie, sowie das Menschsein an sich. Eigene Ideen zur Seminargestaltung können gerne eingebracht werden.
Inhalt:
Seitdem die Menschheit die Sterne beobachten kann, fragt sie sich: Sind wir allein? Doch erst seit den 1960er Jahren gibt es die systematische „Search for extraterrestrial Intelligence“ (SETI) Forschung. Doch obwohl wir inzwischen wissen, dass es da draußen bewohnbare Planeten gibt, haben wir noch kein Zeichen außerirdischen Lebens gefunden. Liegt das vielleicht daran, dass wir falsch suchen? Sind unsere Vorstellungen von Außerirdischen verzerrt? Wie denken sie überhaupt? Und haben sie wirklich spitze Ohren? Der Beantwortung dieser Fragen hat sich die Exopsychologie, als diejenige Disziplin der Psychologie, die sich mit dem Erleben und Verhalten von extraterrestrischen Agenten und der humanspezifischen Repräsentanz dieser beschäftigt, verschrieben. Zusammen wollen wir in dieses neue und aufregende Gebiet der Psychologie eintauchen und seine Grenzen und Möglichkeiten diskutieren. Dabei werden insbesondere folgende Themen besprochen:

• Repräsentanz von extraterrestrischen Agenten
• Popkulturelle Rezeption
• Kognitionen und Intelligenz • Der menschliche Platz im Universum • SETI-Forschung und Kritik
• Grenzen der interstellaren Kommunikation
• Kontaktszenarien
• Grundlagen der Astrobiologie und -physik
• Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit von außerirdischen Leben
• Exopsychologischer Erfahrungsgewinn
Empfohlene Literatur:
Optionale Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof