UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Professur für Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Grammatik

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Inhalt:
Das Seminar soll den Teilnehmern (Studierenden im Abschlussjahr und Dozenten) Gelegenheit geben, über neue eigene sprachwissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Fragestellungen zu referieren und zu diskutieren.

Die Wissenschaft der Sprache: Mehr als Grammatik

Dozentinnen/Dozenten:
Hanna Christ, Daniel Klenovšak
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 8.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)
Leistungsnachweis: Übernahme einer Diskussionsleitung und Klausur
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
„Sprache erscheint uns so selbstverständlich, dass wir geneigt sind zu vergessen, was für eine eigenartige und wunderbare Gabe sie ist.“ (frei nach Steven Pinker)

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache ist einer der fundamentalsten Themenbereiche in den Geistes- und Humanwissenschaften, weil es sein Sprechvermögen ist, das den Menschen wesentlich von anderen Lebewesen unterscheidet. Viele verbinden mit Sprachwissenschaft in erster Linie die Analyse der Grammatik von Sätzen und Wörtern. Dass aber noch mehr dahinter steckt, wollen wir in diesem Seminar aufzeigen. Fragen wie den folgenden wollen wir uns gemeinsam annähern:

Warum gibt es so viele verschiedene Sprachen auf der Welt? Ist Grammatik genetisch verankert? Welche Rolle spielen allgemeine kognitive Fähigkeiten für Spracherwerb und -gebrauch? Welche Konzeptionen von Sprache prägen die Forschung? Was macht die Sprachwissenschaft als Disziplin aus?

Ziel des Seminars ist es, über die Kernbereiche Phonologie, Morphologie und Syntax hinaus solchen und ähnlichen Fragen auf den Grund zu gehen, vor allem unter Einbezug neuerer Forschung aus der Psycholinguistik und weiteren Schnittstellen. Auch Interessensgebiete der Teilnehmenden sind willkommen und können in Diskussionen gemeinsam aufgearbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

Einführungsseminar Sprachgeschichte 3 - Sprachwandel (ES 1 und 4 sh. LSt. Dt. Sprawi)

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Beginn: 9.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Dem Seminar ist kein studentisches Tutorium zugeordnet.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in den Sprachwandel ein. Wir untersuchen dabei sowohl historische als auch gegenwartssprachliche Phänomene. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Einführungsseminar Sprachgeschichte 5 - Sprachwandel (ES 1 und 4 sh. LSt. Dt. Sprawi)

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M12A/00.09
Beginn: 9.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Dem Seminar ist kein studentisches Tutorium zugeordnet.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in den Sprachwandel ein. Wir untersuchen dabei sowohl historische als auch gegenwartssprachliche Phänomene. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Informationsstruktur

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Beginn: 8.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie, -vergleich / Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul (Mastermodul)
Exportmodule: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde beim jeweiligen Dozenten.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Seminar (6 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und als Seminar (8 ECTS) für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" sowie im Erweiterungsbereich des Masterstudiengangs „General Linguistics“ eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.
Inhalt:
Die Struktur von Sätzen, Äußerungen und Texten ist nicht willkürlich. Sie fußt unter anderem auf der Verteilung der Informationen für den Hörer/Leser. Im Seminar wird das Thema aus phonologischer, syntaktischer und lexikalischer Sicht betrachtet sowie unter dem Aspekt neuerer Erkenntnisse der Kognitionswissenschaft und der Sprachvergleichsforschung.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Phonologie/Phonetik (mit Fokus auf Intonation)

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U2/02.30
Beginn: 7.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.9.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

Germanistik
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Allgemeine Sprachwissenschaft
BA NF Allgemeine Sprachwissenschaft: 6 ECTS Punkte, Aufbaumodul 2

Studenten, die die Studienleistung im Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit "Allgemeine Sprachwissenschaft" zu diesem Proseminar anmelden.

Anglistik
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)

Studenten, die die Studienleistung im Aufbau- bzw. Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow Bereich Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
„Ich habe ein Haus.“ - „Ich habe ein Haus?“

In der gesprochenen Realisierung dieser beiden Sätze fällt ein kleines, aber feines Detail auf. Beim ersten Satz geht die Stimme nach unten, während sie beim zweiten Satz steigt. Dies wiederum erzielt verschiedene Effekte beim Zuhörer.

Diese Beispiele sollen verdeutlichen, dass menschliche Kommunikation aus mehr als reiner Artikulation und korrekter Grammatik besteht. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Sprechmelodie oder Intonation, die sprachbegleitenden Tonhöhenbewegungen über die Äußerung hinweg.

Das Seminar führt zunächst in die physiologischen Grundlagen ein, die zum Verändern der Tonlage nötig sind. Dann wird sich zeigen, dass die Modulation der Stimme diverse sprachliche als auch psychologische Informationen vermitteln kann; über das Anzeigen von Aussage- und Fragesätzen, bis hin zur psychischen und körperlichen Verfassung des Sprechers. Wir klären, ob sich menschliche Kommunikation dabei wesentlich von tierischer Kommunikation unterscheidet. Dabei werden auch psycholinguistische und evolutionstheoretische Ideen dargelegt.

Hinweis: Gute Englisch-Kenntnisse werden empfohlen, da die Literaturgrundlage großteils auf Englisch ist.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

Syntax

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M12A/00.09
Beginn: 8.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare ab 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine, Studium Generale tauglich
Inhalt:
Wir üben die Analyse von Sätzen ein. Dazu gibt es u.a. am Ende jeder Sitzung eine Übungsaufgabe, die selbständig zu Hause zu bearbeiten ist und in der nächsten Sitzung gelöst und diskutiert wird. Gleichzeitig werden die Grundkenntnisse Syntax vertieft. Die Übung eignet sich auch zur Vorbereitung auf den schriftlichen Teil des Staatsexamens.

Syntax (auch als sprachhistorische Vorlesung geeignet)

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen vom 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA Germ.: Basismodul
BA WiPäd Dpplwpfl.: Basismodul
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Basismodul
LA Gymn: Intensivierungsmodul
MA Germ: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte
MA Germ: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft / Sprachtheorie und Sprachvergleich / DaF / Erweiterungsbereich
MA Germ. DaF: Modul Germ. Sprachwissenschaft I oder II / DaF-Pflichtmodul
BA MedStud: Basismodul II / Aufbaumodul II / Aufbaumodul III
MA MedStud: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft
MA MedStud: Mastermodul II Sprachgeschichte
MA MedStud: Intensivierungsmodul I und II

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.
Inhalt:
Zunächst werden grammatische Grundbegriffe wie Kongruenz, Rektion und Valenz vertieft. Ausgewählte syntaktische Konstruktionen des Deutschen werden anhand von Daten gesprochener und geschriebener Sprache diskutiert. Auch werden Besonderheiten der deutschen Syntax vor typologischem und sprachgeschichtlichem Hintergrund thematisiert. Die Vorlesung ist interaktiv, jede Sitzung wird mit einer gemeinsamen Übung abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

Syntax: Funktionen und Relationen

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Beginn: 7.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
In diesem Seminar widmen wir uns zunächst der syntaktischen Analyse komplexer Sätze; die dafür notwendigen Kenntnisse werden gemeinsam erarbeitet und vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Funktionen und Relationen. Von der Syntaxanalyse ausgehend werden in diesem Bereich spezielle Aspekte und Analyseprobleme eingehend behandelt und diskutiert. Was macht eigentlich ein Subjekt aus? In welcher Relation steht es zum Prädikat? Fragen wie diese werden wir im Laufe des Semesters ergründen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

Übung zum PS Wortbildung und Syntax (Funktionen und Relationen)

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Übung, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2014, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 30.1.2015, 10:15 - 11:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 5.2.2015, 10:15 - 12:45, MG1/01.02
Inhalt:
Übung: Wissenschaftliches Arbeiten zu den Proseminaren Wortbildung und Syntax (Funktionen und Relationen)

In dieser Übung werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Sprachwissenschaft vermittelt. Wir beschäftigen uns sowohl mit der Themenfindung und Argumentationsweise als auch mit formalen Kriterien (Zitieren etc.). Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Wodurch zeichnet sich eine wissenschaftliche Fragestellung aus? Wie finde ich relevante Literatur und wie unterscheide ich wissenschaftlich verlässliche Publikationen von zweifelhafter Literatur? Welche Notationen sind in der Sprachwissenschaft zu beachten?

Wortbildung

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Beginn: 6.10.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft).
Modul(teil)prüfung: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 15.9.14, 10.00 Uhr bis 24.10.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
In diesem Seminar werden die im Einführungsseminar Gegenwartssprache erworbenen Kenntnisse im Bereich der Wortbildung erweitert und vertieft. Neben Komposition und Derivation widmen wir uns auch kleineren Typen wie z.B. der Kontamination (Teuro, Netiquette) und der Kurzwortbildung (Azubi). Dabei stehen sowohl die morphologischen Mittel der Wortbildungstypen als auch deren semantische Eigenschaften im Fokus. Außerdem werden elementare Fragen wie die nach der Abgrenzung von Wortbildung und Flexion und nach dem Übergang zwischen komplexen Wörtern und syntaktischen Verbindungen ergründet. Neben der theoretischen Beschäftigung mit den verschiedenen Wortbildungstypen wird auch die praktische Analyse von Wortbildungsprodukten in Form von Übungsaufgaben eine wichtige Rolle spielen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof