UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Lehrstuhl für Schulpädagogik

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Anderka, Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2021, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.4.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.6.2021, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.6.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet als Online-Seminar statt. Den Link zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten.

Corona-bedingt findet das Seminar online als Zoom-Training statt

Modulzuordnung:
Schulpädagogik B
Schulpädagogik C

Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt
Inhalt:
Hintergrund & Seminarkonzept: Lehrkräfte sind häufig die erste Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern, wenn etwas in der Schule nicht ganz rund läuft, wenn Sorgen oder Probleme das Lernen erschweren oder den Schulalltag belasten. Deshalb zählt die Beratung im Rahmen des Unterrichtens, Erziehens, Beurteilens und Innovierens zu den ausgewiesenen Aufgabenfeldern von Lehrpersonen. Neben den Schulpsychologinnen und -psychologen sowie den Beratungslehrkräften gehören die Lehrpersonen somit zu den zentralen Säulen des schulischen Beratungswesens. Die Beratung im schulischen Kontext wird dem Bereich der professionellen Beratung zugeordnet und bedeutet weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und an die Frau oder den Mann zu bringen. Lehrkräfte benötigen für diese Gespräche professionelle Beratungskompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Professionelle Beratung unterscheidet sich somit deutlich von einer Alltagsberatung und beruht auf spezifischen kommunikativen und beratungsbezogenen Kompetenzen. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte Seminarkonzept BERA Beratung im schulischen Kontext bietet Studierenden des Lehramts deshalb verschiedene Lerngelegenheiten rund um das Thema Beratung in Schule und Unterricht.

Beratung lernen - Beratung lehren. Das Bamberger Peer-Beratungstraining [Beratung lernen - Beratung lehren]

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium, Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2021, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.4.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.6.2021, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.6.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet online statt. Den Link zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Erweiterungsstudiums zur Beratungslehrkraft.

Corona-bedingt findet das Seminar online als Zoom-Training statt

Moduleinordnung für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft: Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung - 5 ECTS (Pflichtmodul).
Bitte für diesen Studiengang Anmeldung per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de, mit Seminartitel, Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt.

Inhalt:
Hintergrund & Seminarkonzept: Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern, Eltern oder auch Kolleginnen und Kollegen zu führen stellt einen wichtigen Aufgabenbereich im schulischen Kontext dar. Berater im schulischen Kontext sind nicht allein die zukünftigen Vertreter des staatlichen Schulberatungssystems, die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie die Beratungslehrkräfte. Jede Lehrerin und jeder Lehrer ist im Schulalltag auf vielfältige Weise beratend tätig z.B. im Rahmen der Sprechstunde oder bei spezifisch vereinbarten Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern und/oder Eltern. Gemeinsam stehen alle Beraterakteure im schulischen Kontext vor der Herausforderung, professionelle Beratungskompetenzen zu erwerben. Professionell beraten bedeutet allerdings weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und an die Frau oder den Mann zu bringen. Es bedarf grundlegender kommunikativer und beratungsbezogener Kompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte Seminarkonzept fokussiert die Entwicklung professioneller Beratungskompetenzen.

Didaktischer Umgang mit Heterogenität: Inklusionsbezogenes Classroom Management

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Di 15:00 - 17:00; Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 06.04.2021), Das Seminar findet wöchentlich über MS-Teams statt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangscode für MS-Team. Dort ist eine Datei mit Passwort für den VC-Kurs hinterlegt.
Prüfungsleistung Modul D: Portfolio (Prä- und Postfragebögen, kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles (wöchentlicher Upload in MS-Teams), Adaption einer Unterrichtskizze und Entwicklung einer Sensibilisierungsstunde zu einem gewählten Förderbedarf, Reflexionsfrage zum Gesamtseminar) Modul B, C: Gleiche Prüfungsleistung wie D, Entwicklung der Sensibilisierungsstunde entfällt. Weitere organisatorische Informationen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung am 13.04.2021
Inhalt:
Angehende Lehrkräfte haben häufig die Frage, wie sie im Klassenverband den individuellen Bedürfnissen jeder Schülerin und jedes Schülers gerecht werden können. In diesem Seminar erhalten Sie theoretische und praktische Kenntnisse, über didaktisch-methodische Möglichkeiten in spezifischen Heterogenitätsfeldern. Anhand von Fallbeispielen werden die unterschiedlichen Voraussetzungen von Lernenden mit besonderen Bedarfen analysiert und evidenzbasierte Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten reflektiert. Es werden Maßnahmen für Lernende mit schulrelevanten Unterschieden in der kognitiven, sozioemotionalen, sprachlichen Entwicklung, mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen (u.a. Emotionale Beeinträchtigungen, Hör-, Sehbehinderung, zerebrale, neuronale und chronische Erkrankungen) diskutiert. Exemplarisch werden die Prinzipien eines heterogenitätssensiblen Classroom-Management - wertschätzende Kommunikation (Feedbackkultur), Differenzierungsmethoden und multiprofessionelle Kooperation - zur Reflexion und zur Diskussion gestellt. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über methodisch-didaktischen Umgang von Lernenden mit besonderen Bedürfnissen und deren Berücksichtigung in der Unterrichtsplanung, -gestaltung und -durchführung.

Digitalisierung in Schule und Unterricht aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Wenz, Tobias Hirmer, Nora Heyne
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über das Institut für Erziehungswissenschaften erfolgen muss. Das Seminar können Sie sich für das EWS in Allgemeiner Pädagogik, Schulpädagogik (Module B, C) oder Psychologie anrechnen lassen.
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/innen aus drei Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. alltägliche Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

Einführung in die Didaktik und Pädagogik der Mittelschule I. Anmeldung in FlexNow ab 1.4.2021

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2021, 14:00 - 20:00, M3N/00.26
Einzeltermin am 24.4.2021, Einzeltermin am 25.4.2021, 9:00 - 20:00, M3N/00.26

Einführung in die Fallbearbeitung aus der Pädagogik/Psychologie der Mittelschulpädagogik und -didaktik

Dozent/in:
Wolfgang Noller
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 9.7.2021, Einzeltermin am 10.7.2021, 8:00 - 18:00, MG1/00.04
Vorbesprechung: Freitag, 2.7.2021, 14:00 - 15:30 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über flexnow ab 06.04.2021

Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Mittelschule II

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.5.2021, Einzeltermin am 9.5.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Donnerstag, 29.4.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar

Förderdiagnostische Unterrichtsplanung

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 SWS, Zeit Di 12:00 - 14:00 Die Anmeldung zum Seminar ist über FlexNow ab 06.04.2021 erforderlich.
Das Seminar findet wöchentlich über MS-Teams statt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangscode für MS-Team. Dort ist eine Datei mit Passwort für den VC-Kurs hinterlegt.
Prüfungsleistung • Modul B, C: Portfolio und Seminarbeitrag (Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles mit spezifischen Förderbedarf in einer Kleingruppe á 3 Studierende) • Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio.

Workload: In MS-Teams werden wöchentliche Aufgaben gestellt, die Sie bis Mo (9 Uhr) der darauffolgenden Woche hochladen. Materialien zur Vor- und Nachbereitung finden Sie im VC.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung
Inhalt:
Jedem Lernenden und der ganzen Klasse gerecht zu werden ist eine große Herausforderung für Lehrkräfte. Eine differenzsensible Planung, Gestaltung und Durchführung von Unterricht wird zunehmend als notwendige Kompetenz von Lehrkräften angesehen. Für den professionellen Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer und in der Onlinebeschulung benötigen Lehrkräfte eine vielfältige Expertise. Besonders bei Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedarfen ist eine Abklärung der jeweiligen individuellen Fähigkeiten (Kind-Umfeld-Analyse) und eine adaptive, förderplanbasierte Unterrichtsplanung. Die hierfür notwendigen Grundlagen werden im Seminar erarbeitet.
Im Seminar werden anhand von Fallbeispielen diagnostische Fragestellungen entwickelt, passende Testverfahren ausgewählt und anhand der Testergebnisse spezifische Maßnahmen abgeleitet und individuelle Förderpläne erstellt.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erstellung individueller Förderpläne und ihrer Umsetzungsmöglichkeit im Präsenz- und im Distanzunterricht. Ziel des Seminars ist der Aufbau der förderdiagnostischen Planungs- und Handlungskompetenz.

Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen (Angebot 1)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen (Angebot 2)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2021, Einzeltermin am 20.7.2021, 10:00 - 15:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.7.2021, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 23.7.2021, 10:00 - 15:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Montag, 21.6.2021, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Meeting

Gestresste Lehrer*innen, gestresste Schüler*innen? Konzepte, Befunde und Bewältigungsstrategien zwischen Resilienz und Resonanz

Dozent/in:
Christoph Baumann
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, 16:00 - 19:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 15.5.2021, Einzeltermin am 16.5.2021, 10:00 - 18:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Freitag, 23.4.2021, 16:00 - 17:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
die angegebenen Seminarzeiten sind inkl. Pausen und mit Phasen der Konzeption einer kurzen Lehreinheit zum Thema- die Teil der Leistungsaforderung ist

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Dotzel, Erika Fischer, Anna-Maria Seemann, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3N/01.26
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und Absprache möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 06.04.2021
Die Kapazität pro Lehrstuhl/Professur beträgt für beide Kurse (A und B) je 15 Studierende.
Voraussetzungen / Organisatorisches Psychologie: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]: Modulnummer LAMOD 01 04 002c (150 Minuten MAP) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]: Modulnummer LAMOD 01 04 002b (180 Minuten MAP) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]: Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS) Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Dieses Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar; nach Modul 3 ab dem WiSe 19/20 kann Prüfungsleistung jedoch auch anhand eines E-Portfolios erbracht werden; Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16 + SS 16]:
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Allgemeine Pädagogik: LAB-B-01-01-003b
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Anmeldung zur Veranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich!
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldetermine der Lehrstühle
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird noch bekanntgegeben
Inhalt:
In den Klassenzimmern in allen Jahrgangsstufen und Schularten in Deutschland nimmt die Heterogenität der Schülerschaft stetig zu. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungen, ihrer Motivation, ihres Geschlechts wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen zu verfügen, dieses zu vernetzen und in praktischen Situationen anzuwenden. Dazu zählen vor allem Kenntnisse über Theorien, empirische Ergebnisse wie auch Handlungsempfehlungen, welche die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie bieten. Um angehende Lehrkräfte auf ihre späteren beruflichen Herausforderungen vorzubereiten, sind es die Ziele des Seminars (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE), grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität aus den vier genannten Disziplinen in einer abgestimmten Form vorzustellen, für verschiedene Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext zu sensibilisieren sowie theorie- und evidenzbasiert Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lehr- und Lernprozesse zu vermitteln. Dazu wird die Komplexität des Phänomens und schulischen Handlungsfelds Heterogenität sowohl vor dem jeweiligen fachlichen Hintergrund der beteiligten Disziplinen als auch dezidiert interdisziplinär behandelt. Zudem werden in mehreren Reflexionseinheiten anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet, diskutiert und reflektiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Die Umsetzung des Seminars erfolgt durch die sich abwechselnden Vertreter/innen der jeweiligen Fachdisziplinen in zwei parallelen Seminaren (Kurs A und B). Darin bieten sie zunächst einen Überblick zur Relevanz und Vielschichtigkeit des Themas und präsentieren spezifisch disziplinäre Sichtweisen. Aus der Sicht der Psychologie werden beispielsweise Ansätze vorgestellt, mit denen die Verschiedenartigkeit von Individuen im Denken, Fühlen und Erleben betrachtet und erklärt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Berücksichtigung von interindividuellen Unterschieden im schulischen Kontext nötig ist, um geeignete Fördermaßnahmen zu ergreifen. Aus Sicht der Grundschulpädagogik wird die Grundschule als Raum vorgestellt, der eine hohe Vielfalt im Hinblick auf die Leistungen und das Vorwissen von Schülerinnen und Schülern aufweist. Das Spannungsfeld, das aufgrund dieser Heterogenität auf den verschiedenen Ebenen von Schule entsteht, wird anhand ausgewählter empirischer Befunde und schultheoretischen Begründungen aus der Sicht der Schulpädagogik diskutiert. Aus einer historischen Perspektive präsentiert der Vertreter der Allgemeinen Pädagogik, inwiefern mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht strukturell mehr Bildungsgerechtigkeit erzeugt und dadurch Ungleichheiten abgemildert wurden. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Geschlecht wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer zunehmend heterogenen Schülerschaft zu meistern.

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive, Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Dotzel, Erika Fischer, Anna-Maria Seemann, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine Pädagogik: LAMOD-B-01-01-003b; LAB-B-01-01-003
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Die Lehrveranstaltung startet online, es ist aber nach je aktueller Entwicklung und Absprache möglich, in Präsenz zu wechseln
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 06.04.2021-31.05.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: wird noch bekannt gegeben

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (Lehrprojekt BERA) [Lernberatung]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Grötzbach, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium, Das Seminar findet zu den jeweiligen Terminen online über MS-Teams statt.
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2021, Einzeltermin am 25.4.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.5.2021, Einzeltermin am 7.6.2021, Einzeltermin am 21.6.2021, Einzeltermin am 5.7.2021, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Das Seminar findet zu den jeweiligen Terminen online über MS-Teams statt.
Vorbesprechung: Montag, 12.4.2021, 18:00 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moduleinordnung für

  • Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft: Felder der Beratung (Schulpädagogik);

  • Lehramtsstudierende im erziehungswissenschaftlichen Studium:

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-002c.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)-Studium auf den Seiten der Professur für Psyhologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Anmeldung per E-Mail bis 1.4.2021 an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Studiengang.
Die Vorbesprechung findet via Teams statt. Hier wid auch die genaue Durchführung und der Ablauf des Seminars (technische Voraussetzungen und Einweisung in MS-Teams) besprochen.

maximale Teilnehmerzahl: 12

Inhalt:
Neben Gesprächen mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen besteht die Kernaufgabe schulischer Beratung für Lehrkräfte vor allem in der alltäglichen Begleitung von Schülerinnen und Schülern in ihren individuellen Lernprozessen. Schülerinnen und Schüler zum selbstregulierten Lernen anzuregen und sie auf ihren Lernwegen zu begleiten, spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Statt als reiner Wissensvermittler zu fungieren, sieht sich die Lehrkraft als BeraterIn mit dem Ziel, den individuellen Lernprozess von Schülerinnen und Schüler aufzudecken und zu optimieren. Das Seminar Lerncoaching für Schülerinnen und Schüler vermittelt Ihnen in Phasen der Wissensvermittlung, der Fallarbeit und einer längeren Praxisphase, wie ein gelingender Beratungsprozess zur Förderung von selbstreguliertem Lernen aussehen kann. Im Tandem führen Sie über mehrere Wochen ein Online-Lerncoaching mit jeweils einer Schülerin oder einem Schüler aus der Unterstufe des Gymnasiums oder jungen Erwachsenen aus beruflichen Schulen durch, welches intensiv durch regelmäßige Intervisionen in der Gruppe begleitet wird. Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der vier Lerncoachinggespräche sind als Praxisphasen Teil der Lehrveranstaltung und ergänzen die Präsenszeiten im Seminar (siehe Zeit und Ort unter Angaben). Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Termine für eine individuelle Betreuung durch das DozentInnen-Team wahrzunehmen.
Das Seminar ist eingebettet in das Teilprojekt BERA Beratung im schulischen Kontext im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wird umfassend evaluiert. Nähere Informationen über das Projekt finden Sie unter www.uni-bamberg.de/wege/bera

Mittleres Management und Schulführung/Schulische Beratung: Themen- und Handlungsfelder

Dozent/in:
Sandra Ender
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2021, Einzeltermin am 11.5.2021, Einzeltermin am 12.5.2021
Vorbesprechung: Freitag, 16.4.2021, 19:00 - 20:00 Uhr

Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext (Angebot 1)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext (Angebot 2)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, 10:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.6.2021, 10:00 - 15:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Montag, 3.5.2021, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Meeting

Schule und Schulsystem

Dozent/in:
Thorsten Binz
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2021, 16:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 17.4.2021, 9:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 23.4.2021, 16:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 24.4.2021, 9:00 - 20:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Montag, 12.4.2021, 19:45 - 20:30 Uhr, Online-Webinar

Schulrecht und Schulverwaltung

Dozent/in:
Markus Knebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Das Seminar findet voraussichtlich am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, Sternwartstr. 3, statt

Tutorium zur Vorlesung SP 1 (Wiederholertutorium)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Das Tutorium findet als Blocktutorium statt. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Tutorium zur Vorlesung SP2 (Helldörfer)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

Tutorium zur Vorlesung SP2 (Peter)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar

Übung für Examenskandidaten (alle Lehrämter)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich über flexnow für die Übung an (ab 06.04.2021).
Schreiben Sie sich zudem bitte in den VC Kurs ein: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47144
Der Code für den MS Teams Kurs wird über den VC Kurs veröffentlicht.
Studierende, die eine Belegung für die Module B oder C wünschen, melden sich bitte vor Beginn der Veranstaltung bei der Dozierenden.
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich gezielt an Lehramtsstudierende, die sich auf das erste Staatsexamen in Schulpädagogik vorbereiten. Das Seminar kann zudem für die Module B oder C belegt werden (Prüfungsleistung: Referat). Das Repetitorium unterstützt Studierende in ihrer Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung im ersten Staatsexamen. Neben allgemeinen Hinweisen zur schriftlichen Prüfung werden zentrale Inhalte der Schulpädagogik wiederholt und mithilfe potentieller Themen der schriftlichen Prüfung gemeinsam besprochen. Aktive Mitgestaltung der einzelnen Sitzungen ist absolut unerlässlich und die Anwesenheit wird auf Basis der Freiwilligkeit des Kursangebotes überprüft. Der Kurs ist konkret auf die Anforderungen der Staatsexamensklausur ausgerichtet. Geübt wird, wie man methodische Ungeschicklichkeiten vermeidet und verborgene Fallstricke vermeidet. Gearbeitet wird mit alten Staatsexamensklausuren. Dies ist nur dann sinnvoll möglich, wenn Ihnen die theoretischen Grundlagen bekannt sind. Daher wird als Ergänzung zum Repetitorium der (ggf. erneute) Besuch der Vorlesungen empfohlen.

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Berufliche Bildung

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Seminar, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 01.04.- 21.04. unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Die erste Sitzung findet zum angegebenen Zeitpunkt synchron statt. Die anschließenden 10 Semesterwochen finden in asynchroner Form statt (keine zeitlich gebundene Veranstaltung). Ab dem 28.06.2021 findet die Veranstaltung wieder in synchroner Form zum angegebenen Zeitraum statt.

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs I

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 01.04.- 21.04. unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Die erste Sitzung findet zum angegebenen Zeitpunkt synchron statt. Die anschließenden 10 Semesterwochen finden in asynchroner Form statt (keine zeitlich gebundene Veranstaltung). Ab dem 28.06.2021 findet die Veranstaltung wieder in synchroner Form zum angegebenen Zeitraum statt.

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs II

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Seminar, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 01.04.- 21.04. unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Webinar
Die erste Sitzung findet zum angegebenen Zeitpunkt synchron statt. Die anschließenden 10 Semesterwochen finden in asynchroner Form statt (keine zeitlich gebundene Veranstaltung). Ab dem 28.06.2021 findet die Veranstaltung wieder in synchroner Form zum angegebenen Zeitraum statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorbereitungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen ersetzt die Veranstaltung am Mittwoch (8h-10h). Sie findet in der Grundschule Hallstadt zu den angegebenen Zeiten statt und wird von der Praktikumslehrkraft Charlotte Flügel durchgeführt. Es wird in einer Kleingruppe von 20 Studierenden gearbeitet.

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs III

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 01.04.- 21.04. unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt. Die Veranstaltung wird von der Grundschul-Praktikumslehrkraft Frau Flügel durchgeführt.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Die Veranstaltung wird hauptsächlich digital (zum angegebenen Zeitpunkt) stattfinden. Optional sind auch Schulbesuche (Hans-Schüller-Grundschule in Hallstadt) angedacht. Die Termine für evtl. Schulbesuche werden in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt.

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Mittelschule

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 01.04.- 21.04. unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt. Die Veranstaltung wird von der Mittelschul-Praktikumslehrkraft Frau Brichet durchgeführt.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Die Veranstaltung wird hauptsächlich digital (zum angegebenen Zeitpunkt) stattfinden. Optional sind auch Schulbesuche (Mittelschule Bamberg-Gaustadt) angedacht. Die Termine für evtl. Schulbesuche werden in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt.

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Seminar, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 01.04.- 21.04. unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Die erste Sitzung findet zum angegebenen Zeitpunkt synchron statt. Die anschließenden 10 Semesterwochen finden in asynchroner Form statt (keine zeitlich gebundene Veranstaltung). Ab dem 28.06.2021 findet die Veranstaltung wieder in synchroner Form zum angegebenen Zeitraum statt.

Vorlesung Schulpädagogik 2

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierenden, die Vorlesung wird in diesem Semester von Fr. Prof. Engel und Fr. Prof Scheunpflug gehalten.
Da der Lehrstuhl Schulpädagogik noch vakant ist wird die VLS in diesem Semester organisatorisch VORERST vom Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik betreut. Bitte schreiben Sie sich daher in den VC-Kurs: Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik - News und Infos ein (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=39303) Über diesen VC werden wir Sie in den nächsten Tagen zur FlexNow-Einschreibung und anderem informieren. Wir bitten Sie bis spätestens 14.4. um Geduld.
In AUSNAHMEN können Sie vor dem 14.4. dringende Anfragen zur Anmeldung und sonstigen Organisation an: lehrstuhl.allgpaed@uni-bamberg.de richten.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen guten Semesterstart, das Team des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof