UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 

Professur für Demografie

Demographic Methods

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC until April 17, 2020. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Central demographic methods will be discussed. These include age-specific rates and probabilities, life tables and single decrement processes, multiple decrement and increment decrement processes, and population forecasts. The methods are applied practically by means of exercises on the PC.

Family Studies: Familie, Arbeit und Wohlbefinden

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar (Master Soziologie) beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zum Zusammenhang zwischen Familie, Arbeit und Wohlbefinden. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Dieses Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie läuft – entgegen der bisherigen Praxis – über ein Semester und umfasst 4 SWS (12 ECTS). Eine vorherige Anmeldung über FlexNow ist nicht notwendig.

Bitte wenden Sie sich bis zum 17.04.2020 per E-Mail an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Rahmen dieser Veranstaltung bearbeiten Studierende eine empirische Forschungsfrage im Themenfeld von Bevölkerung und Familie mit Hilfe des Demographic and Health Surveys (DHS). Der Fokus liegt auf Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas. Die eigene Forschungsarbeit wird sich an einer Studie orientieren, die bereits in einem anderen nationalen oder globalen Kontext mit DHS Daten durchgeführt wurde. Eine Auswahl geeigneter Studien wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Die Teilnehmenden des Forschungspraktikums arbeiten weitestgehend selbstständig. Ihr Arbeitsfortschritt wird durch regelmäßige Diskussionen mit der Praktikumsleitung und zwei Präsentationen vor dem Teilnehmerplenum überprüft. Zum Abschluss des Forschungspraktikums erfolgt eine schriftliche Berichtslegung, die sich in Form und Inhalt an einem Fachzeitschriftenartikel orientiert. Bis zu diesem Zeitpunkt durchlaufen alle Teilnehmenden den gesamten Prozess einer Forschungsarbeit.

Im Rahmen dieser Veranstaltung erlernen die Teilnehmenden folglich eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen. Einerseits werden durch die selbst organisierte Arbeit Schlüsselqualifikationen vor allem im Bereich der Sozial- und Methodenkompetenz gefördert. Andererseits schult das Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie gezielt und anwendungsorientiert sozialwissenschaftliche Kompetenzen wie die Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur, aber auch empirisch methodologische Qualifikationen wie die Datenaufbereitung und -analyse mit dem Statistikpaket Stata sowie die Bildung und Interpretation statistischer Modelle.

Kolloquium Familienforschung (Bachelor)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte Anmeldung zur Lehrveranstaltung bis Semesterbeginn per Email an henriette.engelhardt-woelfler (mailto:henriette.engelhardt-woelfler@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Bachelorarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein. Daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.

Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen.

Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

Kolloquium Familienforschung (Master)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte Anmeldung zur Lehrveranstaltung bis Semesterbeginn per Email an henriette.engelhardt-woelfler@uni-bamberg.de (mailto:henriette.engelhardt-woelfler@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Masterarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.

Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen.

Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

Population Studies: Social Demography

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.2020 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC until April 17, 2020. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
In the course Social Demography, we study the causes and consequences of population processes. We analyze interdependencies between population and other social fields like economy, policy, technology, social security sytems, development and environment. Among others, we study the causes and consequences of singlehood, the causes and consequences of childlessness, the effects of social networks and social media on fertility, the effects of gender equity on fertility, the effects of neighborhoods and early childhood conditions on health, and the effect of family migration on migrant integration.

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Fertilität

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 17.04.2020 per E-Mail an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beginnt mit einer Einführung zum Begriff und zur Messung von Fertilität und mit der Betrachtung aktueller Entwicklungen von Geburtenraten in Deutschland. Ein besonderer Fokus wird hier auf Untersuchungen zu Kinderlosigkeit und Kinderreichtum liegen. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit theoretischen Erklärungsansätzen von Fertilität: Warum entscheiden sich Menschen dafür oder dagegen, Kinder zu bekommen (auch: wie viele)? Darauf aufbauend betrachten wir spezifische Zusammenhänge und behandeln Fragestellungen wie: Welche Rolle spielt Erwerbsarbeit von Frauen und ein höherer Bildungsabschluss? Ist Kinderkriegen „ansteckend“? Machen Kinder glücklich? Und schließlich: Kann bzw. sollte Familienpolitik das Geburtenverhalten beeinflussen?

Der Fokus des Seminars liegt auf der „westlichen Welt“.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof