UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Professur für Didaktik der Grundschule

 

Didaktik der Grundschule

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, ACHTUNG! Das sind keine offiziellen Lehrveranstaltungen!!!
Termine:
Mo, 8:00 - 16:00, MG2/02.04
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.10
Di, 10:00 - 12:00, MG2/02.04
Mi, 8:00 - 14:00, MG2/02.04
Do, 8:00 - 12:00, MG2/02.04
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/01.03
Do, Mo, 8:00 - 10:00, 12:00 - 16:00, MG2/02.03
Di, Fr, 8:00 - 12:00, MG2/02.03
Mi, Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.11
Mo, Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Mi, Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10

 

HS -"Wie ist die Welt gebaut? Was ist die Zeit? Bin ich echt?..." Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht - I

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die erste Sitzung wird als Online-Sitzung über Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs. In der ersten Online-Sitzung wird die Seminarleitung mit den Studierenden über die Durchführung des Seminars als Online- oder Präsenzseminar sprechen und gemeinsam mit den Studierenden über die konkrete Ausgestaltung entscheiden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts;

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts-

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.
Inhalt:
Kinderfragen nach Sinn und Bedeutung sind Ausdruck des Staunens und Nachdenkens über die Welt. Sie können Lehrkräfte fordern und auch überfordern. In philosophischen Gesprächen aufgegriffen und richtig genutzt bilden sie zugleich Ausgangspunkte für interessante und kognitiv aktivierende Lern- und Verstehensprozesse, eigenständiges Denken und die Entwicklung einer fragendenden und kritischen Haltung. Aber wie können Kinderfragen für das Lernen im Sachunterricht fruchtbar gemacht werden? Welche Konzepte liegen für das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht vor? Wie kann das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht gestaltet werden? Diesen Fragen werden wir im Seminar aus (lern-)theoretischer, konzeptioneller und methodischer Perspektive nachgehen. Hierbei erarbeiten wir zentrale Inhalte des sachunterrichtsdidaktischen Kernstudiums. Vor dem Hintergrund dieser Inhalte werden Sie selbst philosophische Gespräche mit Kindern führen. Die Prüfungsleistung wird durch ein Portfolio erbracht, in dem Sie die durchgeführten Gespräche dokumentieren, analysieren und reflektieren.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS -"Wie ist die Welt gebaut? Was ist die Zeit? Bin ich echt?..." Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht - II

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die erste Sitzung wird als Online-Sitzung über Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs. In der ersten Online-Sitzung wird die Seminarleitung mit den Studierenden über die Durchführung des Seminars als Online- oder Präsenzseminar sprechen und gemeinsam mit den Studierenden über die konkrete Ausgestaltung entscheiden.

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts, Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts;

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: 4 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Erfolgreich absolvierte Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts-

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.
Inhalt:
Kinderfragen nach Sinn und Bedeutung sind Ausdruck des Staunens und Nachdenkens über die Welt. Sie können Lehrkräfte fordern und auch überfordern. In philosophischen Gesprächen aufgegriffen und richtig genutzt bilden sie zugleich Ausgangspunkte für interessante und kognitiv aktivierende Lern- und Verstehensprozesse, eigenständiges Denken und die Entwicklung einer fragendenden und kritischen Haltung. Aber wie können Kinderfragen für das Lernen im Sachunterricht fruchtbar gemacht werden? Welche Konzepte liegen für das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht vor? Wie kann das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht gestaltet werden? Diesen Fragen werden wir im Seminar aus (lern-)theoretischer, konzeptioneller und methodischer Perspektive nachgehen. Hierbei erarbeiten wir zentrale Inhalte des sachunterrichtsdidaktischen Kernstudiums. Vor dem Hintergrund dieser Inhalte werden Sie selbst philosophische Gespräche mit Kindern führen. Die Prüfungsleistung wird durch ein Portfolio erbracht, in dem Sie die durchgeführten Gespräche dokumentieren, analysieren und reflektieren.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Diagnose- und Fördermöglichkeiten der Rechtschreibkompetenz

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die erste Sitzung am 20.10.2021 findet als Zoom-Sitzung statt – die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig per Email bzw. über den VC. Die weiteren Sitzungen finden im Blended-Learning-Format statt. Dazu teilen wir die Seminargruppe in zwei Teilgruppen auf, die sich jeweils im Wechsel alle 14 Tage in Präsenz treffen. Hierzu muss allerdings eines der 3-G Merkmale ausgewiesen werden (geimpft, genesen oder getestet). Für die Zwischenzeit werden Aufgaben vergeben, die im Home-Office erledigt werden können. Bei einer Inzidenz > 100 wird allerdings wieder auf reine Online-Lehre umgestiegen.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: wird später auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
: Die individuelle (Recht-)Schreibförderung von Grundschülerinnen und Grundschülern im Anfangsunterricht setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden auf der Basis von theoretischen Modellvorstellungen geeignete Diagnosemöglichkeiten thematisiert. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Maßnahmen der (Recht-) Schreibförderung sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Helbig, P. et al. (2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht. Lernwege bereiten und begleiten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hofmann, B. & Valtin, R. (Hrsg.). (2007). Förderdiagnostik beim Schriftspracherwerb. Beiträge 6 der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Berlin.
Marx, P. (2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn ; München [u.a.], Schöningh. Philipp, M. (2015). Schreibkompetenz: Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen: A. Francke Verlag.

 

HS - Ganztagsbildung in der Grundschule - I - ONLINE

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung online: 22.10.2021, 14:00-16:00 Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2022, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.1.2022, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die Vorbesprechung wird als Online-Sitzung über Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs. In der Vorbesprechung wird die Seminarleitung mit den Studierenden über die Durchführung des Seminars als Online- oder Präsenzseminar sprechen und gemeinsam mit den Studierenden über die konkrete Ausgestaltung entscheiden.
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Seit Bekanntwerden der Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien (PISA, IGLU, TIMSS u.a.) finden Ganztagsschulen auch im deutschen Schulsystem zunehmend Verbreitung und werden als mögliche Antwort auf vielfältige bildungspolitisch wie pädagogisch brisante Fragen gehandelt: so etwa die Frage nach dem konstruktiven Umgang mit Heterogenität, nach der Kompensation sozialer und migrationsbedingter Ungleichheiten, der Individualisierung und innovativen Gestaltung von Lehr-Lernprozessen durch flexiblere Rhythmisierung des Schulalltags, nach der inklusiven Schulentwicklung, der Sicherung internationaler Anschlussfähigkeit u.v.a.m. Im Seminar werden wir uns diesem vieldiskutierten Thema aus theoretischer, praktischer und empirischer Perspektive annähern. Neben Modellen, Organisationsformen, Gestaltungsmöglichkeiten und konkreten praktischen Umsetzungen werden wir der Entwicklung, Qualität und Wirkung von Ganztagsschulen nachgehen und Berührungspunkte zu weiteren grundschulpädagogischen Kernthemen aufspüren.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Ganztagsbildung in der Grundschule - II - ONLINE

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung online: 22.10.2021, 14:00-16:00 Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2022, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2022, 9:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.1.2022, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die Vorbesprechung wird als Online-Sitzung über Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs. In der Vorbesprechung wird die Seminarleitung mit den Studierenden über die Durchführung des Seminars als Online- oder Präsenzseminar sprechen und gemeinsam mit den Studierenden über die konkrete Ausgestaltung entscheiden.


Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Seit Bekanntwerden der Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien (PISA, IGLU, TIMSS u.a.) finden Ganztagsschulen auch im deutschen Schulsystem zunehmend Verbreitung und werden als mögliche Antwort auf vielfältige bildungspolitisch wie pädagogisch brisante Fragen gehandelt: so etwa die Frage nach dem konstruktiven Umgang mit Heterogenität, nach der Kompensation sozialer und migrationsbedingter Ungleichheiten, der Individualisierung und innovativen Gestaltung von Lehr-Lernprozessen durch flexiblere Rhythmisierung des Schulalltags, nach der inklusiven Schulentwicklung, der Sicherung internationaler Anschlussfähigkeit u.v.a.m. Im Seminar werden wir uns diesem vieldiskutierten Thema aus theoretischer, praktischer und empirischer Perspektive annähern. Neben Modellen, Organisationsformen, Gestaltungsmöglichkeiten und konkreten praktischen Umsetzungen werden wir der Entwicklung, Qualität und Wirkung von Ganztagsschulen nachgehen und Berührungspunkte zu weiteren grundschulpädagogischen Kernthemen aufspüren.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Gestaltung von Grundschulunterricht

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2021, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 20.11.2021, 8:30 - 18:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.11.2021, 8:30 - 17:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: 26.10. 18.00-19.00 Uhr (Online-Seminar)
Vorbesprechung: Dienstag, 26.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Lernen. Ihre Kernaufgabe ist die gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen. Doch wie plant man guten Unterricht und welche Aspekte gibt es dabei zu beachten? Wie sorgt man für einen möglichst reibungslosen, störungsfreien Ablauf im Klassenzimmer und wie reagiert man, wenn es doch zu Störungen kommt? Diesen und weiteren Fragen soll im Seminar in der konsequenten Verknüpfung von Theorie und Praxis nachgegangen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, Vorbesprechung: (Fr) 19.11.21 (14-16 Uhr s.t.)
Termine:
Einzeltermin am 14.3.2022, Einzeltermin am 16.3.2022, 13:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.3.2022, 13:00 - 18:15, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 19.11.2021, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die Vorbereitungssitzung zum Hauptseminar wird online über Microsoft Teams stattfinden. Sämtliche Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs. In der Vorbereitungssitzung wird die Dozentin zusammen mit Ihnen über die konkrete Ausgestaltung des dreitägigen Seminarblocks in Präsenz und/oder Online entscheiden. Die Umsetzung eines entwickelten Enrichment-Angebotes durch die Studierenden im Rahmen eines "Forderkurses" für hochbegabte und hochleistende Grundschülerinnen und Grundschüler findet nach aktuellem Stand der ministeriellen Informationen zu Unterrichtsbetrieb und Infektionsschutz an Bayerns Grundschulen in Präsenz an der Grundschule Strullendorf statt (Stand: 26.08.21).

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

eine aktive Sitzungsmitgestaltung und -teilnahme sowie die Entwicklung, Durchführung und Reflektion einer begabungsfördernden Unterrichtseinheit (1.5 Unterrichtsstunden) an der Grundschule Strullendorf mit Förderschwerpunkt (Hoch-)Begabung und (Hoch-)Leistung
Inhalt:
Im Umgang mit Heterogenität und Differenzierung richten Lehrkräfte häufig ihren Fokus auf Schülerinnen und Schüler mit niedrigen Schulleistungen und/oder einem erhöhten Risiko für Schulleistungsversagen im Allgemeinen oder in Teilleistungsbereichen (z.B. Lesen, Rechtschreiben). Allerdings verdienen auch hochbegabte und hochleistende Schülerinnen und Schüler eine spezifische pädagogische Beachtung in der Schule, worauf u.a. die Kultusministerkonferenz in der Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler (KMK, 2015) verweist. Nichtsdestotrotz ist die öffentliche Diskussion nach wie vor häufig von impliziten Theorien und Stereotypen über hochbegabte Schülerinnen und Schüler geprägt. Im Blockseminar sollen zunächst theoretische Grundlagen und zentrale Befunde zur Diagnostik und zu Charakteristika hochbegabter und hochleistender Schülerinnen und Schüler in der Grundschule thematisiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erarbeitung inner- und außerschulischer Förderkonzepte für hochbegabte/ hoch-leistende Grundschülerinnen und Grundschüler (u.a. Akzelerations- und Enrichment-Maßnahmen) sowie deren Anwendung (a) im regulären Grundschul-unterricht, (b) innerschulisch, aber außerunterrichtlich sowie an (c) außerschulischen Lernorten. Abgerundet wird das Blockseminar durch einen praktischen Einblick in die pädagogische Arbeit der Grund-/ Mittelschule Strullendorf mit Schulprofil (Hoch-)Begabtenförderung , die an der Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule (LemaS) teilnimmt. Dabei entwickeln und erteilen jeweils zwei Studierende im Team-Teaching eine Lerneinheit im Rahmen eines Forderkurses für (hoch-)begabte und hochleistende Grundschülerinnen und Grundschüler.

Die Veranstaltung ist eine Initiative des BMBF-Projekts ProHet Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität im Rahmen des WegE-Projekts Wegweisende Lehrer-/innenbildung der Universität Bamberg.
Empfohlene Literatur:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2015). Begabte Kinder finden und fördern. Ein Wegweiser für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer. Berlin. Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20180416080005/https://www.bmbf.de/pub/Begabte_Kinder_finden_und_foerdern_2017.pdf)
Ey-Ehlers, C. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: eine Herausforderung für die pädagogische Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Identifikation und Förderung. Stuttgart: Ibidem.
Koch, U. (2007). Lernen und Hochbegabung in der Grundschule: eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler. Frankfurt am Main: Lang.
Preckel, F. & Baudson, T.G. (2013). Hochbegabung: Erkennen, Verstehen, Fördern. München: Beck.
Preckel, F. & Vock, M. (2013). Hochbegabung: ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe.
Preckel, F. (2010). Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik. In F. Preckel, W. Schneider & H. Holling (Hrsg.), Diagnostik von Hochbegabung (S. 19 43). Göttingen: Hogrefe.
Rost, D.H. & Sparfeldt, J.R. (2009). Hochbegabt und niedrig leistend Underachievement aus psychologischer und pädagogischer Sicht. In S. Lin-Klitzing, D. DiFuccia & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Begabte in der Schule Fördern und Fordern (S. 138 157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rost, D.H. (2009). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Befunde aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Rost, D.H., Sparfeldt, J.R. & Schilling, S.R. (2006). Hochbegabung. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik. Heidelberg: Springer. (Daraus: Kapitel 5.1 und 5.2, S. 187 203).
Schulte zu Berge, S. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: Erkennen - Verstehen - im Unterricht berücksichtigen. Münster: Lit.
Sparfeldt, J.R. & Rost, D.H. (2012). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Erfolgreiche Jugendliche! In A. Ittel, H. Merkens & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung, 11. Ausgabe, (S. 167 192). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Steenbuck, O. (2011). Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule : Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. Weinheim: Beltz.
Stern, E. & Neubauer, A. (2016). Intelligenz: Kein Mythos, sondern Realität. Psychologische Rundschau, 67, 15 27.
Steinheider, P. (2014). Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können. Wiesbaden: Springer VS. (Daraus: Kapitel 3 Voraussetzungen für das Überspringen einer Klasse , S. 103 130).

Die Veranstaltung ist eine Initiative des BMBF-Projekts ProHet Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität im Rahmen des WegE-Projekts Wegweisende Lehrer-/innenbildung der Universität Bamberg.

 

HS - Kinder im Rechtschreibunterricht kognitiv aktivieren - ONLINE

Dozent/in:
Anna Widmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, ONLINE-Veranstaltung. Wechsel zwischen synchronen und asynchronen Sitzungen.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit synchronen und asynchronen Sitzungen statt, in denen die Studiernden teilweise in Gruppenarbeit, teilweise in Einzelarbeit an Seminarinhalten arbeiten. Sämtliche Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben. Zu diesem erhalten Sie bei Zusage des Seminarplatzes die Zugangsdaten per Mail.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Eine wichtige Aufgabe für Sie als Lehrkraft wird es zukünftig sein, einen guten Orthographieunterricht vorzubereiten und durchzuführen. Wie in der aktuellen Forschung zu effektivem (Rechtschreib-)unterricht gezeigt werden konnte, ist für einen nachhaltigen Wissensaufbau unter anderem die „kognitive Aktivierung“ entscheidend. In diesem Seminar werden wir dieses Unterrichtsqualitätsmerkmal fokussieren. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welches Wissen bei den Kindern aktiviert werden soll und wie dies den Rechtschreibprozess unterstützen kann. Weiterhin werden bedeutsame Merkmale eines kognitiv aktivierenden Rechtschreibunterrichts erarbeitet. Neben der Darstellung des theoretischen Gerüsts werden auch zahlreiche Praxisbeispiele eingebunden. Sie führen mit einem Kind ein kognitiv aktivierendes Rechtschreibgespräch durch und reflektieren Ihre Gesprächsführung. Außerdem werden wir gemeinsam das kognitiv aktivierende Potenzial konkreter Aufgabenbeispiele aus Schulbüchern und aus dem Internet bewerten. Auch Merksätze werden wir unter die Lupen nehmen und darüber diskutieren, inwiefern diese die Kinder kognitiv aktivieren können.
Empfohlene Literatur:
Vertiefende Literatur wird jeweils zu den einzelnen Sitzungen bekannt gegeben.
Grundlagenliteratur zum Schriftspracherwerb allgemein:

Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Spitta, G. (2020). Gehirnfreundliches Rechtschreiblernen. Wie Kinder mit Vergnügen und Erfolg die Rechtschreibung erlernen.
Wildemann, A. (2010). Lesen und Schreiben erfolgreich unterrichten. Wege im Sprachlichen Anfangsunterricht (Oldenburg Fortbildung). München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

 

HS - Leseförderung im Anfangsunterricht - ONLINE

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul empfohlen.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotetes Portfolio

Bearbeitung von wöchentlichen Aufgaben

Seminarreflexion
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Leseförderung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Basierend auf theoretischen Modellvorstellungen werden Grundsätze zur Förderung vermittelt, deren unterrichtspraktische Anwendung geübt und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - I - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Online über MS Teams
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - II - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Leseförderung in der Primarstufe - III - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Erwerb der Lesefähigkeit stellt die elementare Voraussetzung für schulischen Erfolg dar und wird häufig als Schlüssel zur Zukunft betrachtet. Im LehrplanPLUS ist die Förderung der Lesekompetenz als Teilaufgabe der sprachlichen Bildung auf unterschiedlichen Ebenen verankert und verbindlich festgesetzt. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, in welchen Stufen die kindliche Leseentwicklung verläuft, welche Stolpersteine dabei zu überwinden sind und mit welchen Techniken und Strategien Lesefertigkeit, Lesefluss und Lesemotivation gefördert werden können, auch im Hinblick auf digitale Medien.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.


Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte im Klassenzimmer gehören zu den größten Belastungen im Lehrerberuf und erschweren das Lernen in der Grundschule erheblich. Wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht ist somit ein erfolgreiches Classroom Management. Dieses Seminar zeigt zahlreiche Präventions- und Interventionsstrategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen.
In asynchronen Online-Einheiten werden zunächst theoretische Inhalte grundgelegt und an Beispielen und Übungen gefestigt. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an synchronen Veranstaltungen (in Präsenz, wenn möglich), um gemeinsam Unterrichtsvideos analysieren und diskutieren zu können. Die Teilnahme an einem alternativen Online-Angebot wird ebenfalls ermöglicht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - STeP – Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:

Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs ; Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummer: LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2015: 4 ECTS,

ab Modulbeginn WS 15/16: 3 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS.

Für den Besuch dieses Hauptseminars wird das abgeschlossene Grundlagenmodul bzw. der Besuch der Vorlesung und eines Seminars empfohlen. Dieses Seminar ist ein Angebot im Theorie-Praxis-Transfer, d.h. es ist an den Schulbetrieb gebunden.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungsanforderungen im Rahmen der Lehrveranstaltung STeP (Einzelförderung in der Praxis):

Individuelle Betreuung eines Schülers / einer Schülerin (Diagnose und Förderung) in der (schulischen) Praxis über ca. 8 Wochen
Erstellen eines Förderplanes
aktive Durchführung der Förderung
Reflexion und Austausch prozessbegleitend mit Lehrer(in) und Dozentin

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Benotete schriftliche Hausarbeit (Dokumentation und theoretische Fundierung des Förderprozesses)
Seminarreflexion
Inhalt:
STeP: Studierende fördern Schülerinnen und Schüler. Verzahnung von Theorie und Praxis – Aufbau von Kompetenzen zur Diagnostik, Intervention und Förderung.
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern im Schriftspracherwerb setzt seitens der Lehrkraft neben der Kenntnis von didaktisch-methodischen Möglichkeiten insbesondere auch eine fundierte Diagnosekompetenz voraus. Im Seminar werden Grundlagen zur Diagnostik thematisiert sowie Einblick in geeignete Diagnosemöglichkeiten für den Bereich des Schriftspracherwerbs gewährt. Darüber hinaus werden unter Einbezug von Fachliteratur und empirischen Befunden ausgewählte Fördermaßnahmen sowie unterstützendes Lern- und Fördermaterial aufgezeigt. Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar sind Engagement und die Bereitschaft, die im Seminar theoretisch erworbenen Kompetenzen in der Praxis (Förderung einer Schülerin / eines Schülers) anzuwenden.
Informationen zum Seminar finden Sie auch auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/seminare-im-theorie-praxis-transfer/step/
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS-Soziales Lernen im Sachunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Angelika Kleber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2021, Einzeltermin am 26.10.2021, Einzeltermin am 2.11.2021, Einzeltermin am 9.11.2021, Einzeltermin am 16.11.2021, Einzeltermin am 23.11.2021, Einzeltermin am 30.11.2021, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Blocktage finden synchron online statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts trat zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Inhalt:
Neben der generellen Bedeutung sozialen Lernens als zentralem Aspekt grundlegender Bildung lassen Veränderungen in den Entwicklungsbedingungen der Kinder und daraus resultierende Defizite im Umgang mit Gleichaltrigen die Schule zum Dreh- und Angelpunkt sozialer Interaktionen und der Aushandlung sozialer Regeln werden (Preuss-Lausitz, 1999, S. 166). Im Seminar werden zunächst der theoretische Hintergrund, die Bedeutung und die Herausforderungen des sozialen Lernens in der Grundschule aufgezeigt. Auf Basis der Verortung des sozialen Lernens in der Grundschule werden tiefere Einblicke in die Unterrichtsplanung im Rahmen des Sachunterrichts insbesondere mit Bezug zum sozialwissenschaftlichen Bereich erarbeitet. Die besondere Bedeutung der Lehrperson wird mit Bezug zu den Grundannahmen und der Haltung der gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) herausgestellt. Anschließend werden Möglichkeiten der praktischen Umsetzung hinsichtlich ihres Potentials für das soziale Lernen analysiert. Das Seminarkonzept zeichnet sich besonders durch seine enge und reflexive Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis aus. Der Erwerb der Leistungspunkte erfolgt durch die aktive Teilnahme, die Gestaltung einer Informationseinheit sowie eines Handouts und durch eine schriftliche Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS-Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts I

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.10.2021, Einzeltermin am 6.10.2021, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 8.10.2021, 13:00 - 20:00, Raum n.V.
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung!
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.7.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts trat zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Teilnahme: 13.06. - 11.07.2021
Anmeldung zur Prüfung: 22.11. - 20.12.2021

Teilnahme an der Veranstaltung: Für alle Lehrveranstaltungen an der Professur der Didaktik für Grundschule gilt: Wenn Sie bis zur ersten Sitzung/oder der Vorbesprechung des Blockseminars von der Dozentin in den VC-Kurs aufgenommen werden, haben Sie einen Teilnahmeplatz.

Achtung!!
Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule ein. Über diesen VC-Kurs erhalten Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen.
Inhalt:
"Was ist guter Sachunterrricht? diese Frage kann von verschiedensten Blickpunkten beleuchtet werden. In diesem Seminar werden einige dieser Blickwinkel auf der Basis wissenschaftlicher Texte erörtert und anschließend auf die schulische Praxis bezogen. Es werden zunächst Ziele "guten Sachunterrichts" festgelegt, die Vorbereitung eines guten Sachunterrichts besprochen und Unterrichtsqualitätskriterien erarbeitet. Anschließend werden ausgewählte Inhaltsbereiche des Sachunterrichts unter verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachtet sowie jeweils fachspezifische Methoden hinsichtlich ihres Potentials für die Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung analysiert. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische und pädagogische Schlussfolgerungen für guten Sachunterricht abgeleitet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS-Vorbereitung eines "guten" Sachunterrichts II

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 13.11.2021-14.11.2021 Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung!
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2021, 8:00 - 10:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule .

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 22.11. - 20.12.2021

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Inhalt:
"Was ist guter Sachunterrricht? diese Frage kann von verschiedensten Blickpunkten beleuchtet werden. In diesem Seminar werden einige dieser Blickwinkel auf der Basis wissenschaftlicher Texte erörtert und anschließend auf die schulische Praxis bezogen. Es werden zunächst Ziele "guten Sachunterrichts" festgelegt, die Vorbereitung eines guten Sachunterrichts besprochen und Unterrichtsqualitätskriterien erarbeitet. Anschließend werden ausgewählte Inhaltsbereiche des Sachunterrichts unter verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachtet sowie jeweils fachspezifische Methoden hinsichtlich ihres Potentials für die Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung analysiert. Aus den erarbeiteten Inhalten werden methodisch-didaktische und pädagogische Schlussfolgerungen für guten Sachunterricht abgeleitet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Informationsveranstaltung 1. Staatsexamen

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir treffen uns digital und virtuell (bitte beachten Sie die Hinweise in den Virtuellen Campus-Kursräumen des Lehrstuhls / der Professur).

Für alle Studierenden, die in näherer Zukunft anstreben, das erste Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen zu absolvieren.

 

Mündliche Prüfungen (Didaktik des Sachunterrichts) [Examen]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Franz, Nicola Groh, Angelika Kleber, Natalie Pfaffenberger, Carina Neubauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Abnahme der mündlichen Examensprüfungen
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2021, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 21.10.2021, 13:30 - 20:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 27.10.2021, 13:30 - 20:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 10.11.2021, Einzeltermin am 11.11.2021, 14:00 - 19:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 24.11.2021, 13:30 - 20:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 25.11.2021, Einzeltermin am 26.11.2021, Einzeltermin am 2.12.2021, 14:00 - 19:00, MG2/02.09

 

Mündliche Prüfungen - Hess Miriam

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2021, 14:30 - 19:00, MG2/02.09

 

Mündliche Prüfungen - König Bettina

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2021, Einzeltermin am 27.10.2021, 13:30 - 19:00, MG2/02.09

 

Mündliche Prüfungen - Sauer Lisa

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2021, 14:00 - 18:00, MG2/02.09

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Praktikum, Ort: GS/MS Ebermannstadt
Termine:
Mi, 7:30 - 11:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldezeiten werden unter "News" auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.

 

P-Studienbegleitendes JUMP-Praktikum in der Grundschule

Dozent/in:
Angelika Kleber
Angaben:
Praktikum
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie bilden mit einer Lehrkraft ein Tandem pro FLEX-Klasse:
Perspektive Inklusion: Grundschule Gaustadt
Perspektive Jahrgangsmischung: Grundschule Strullendorf

Zeitraum:

Anwesenheit in der Schule: 8.00-11.15 Uhr

Nähere Infos unter: https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022
Inhalt:
Das JUMP!-Praktikum ist ein 15-wöchiges Intensivpraktikum, das von der Professur für Didaktik der Grundschule unter Leitung von Prof. Dr. Ute Franz an der Universität Bamberg angeboten wird. JUMP! steht für: Junglehrkräfte unterrichten im Tandem mit Perspektiven. Durch eine intensive Unterrichtserfahrung als Tandemlehrkraft in einer Klasse mit besonderem konzeptionellen Schwerpunkt erfolgt eine effektive Verknüpfung von Unterrichtspraxis mit grundschuldidaktischem Wissen. Das JUMP!-Praktikum zielt insbesondere auf eine Öffnung der individuellen Perspektive der Lehrenden für aktuelle und künftige Veränderungen innerhalb des Regelschulwesens.

 

P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fakultative Lehrveranstaltung.

Teilnahme nur nach persönlicher Voranmeldung möglich.

Weitere Termine werden in der Erstveranstaltung am Do, 21.10.2021 vereinbart.
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an forschungsinteressierte Studierende, die sich im Arbeitsprozess der Zulassungsarbeit befinden.

Ziele und inhaltliche Schwerpunkte sowie die Literatur werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Beraten und Begleiten: Kernkompetenzen in der inklusiven Grundschule - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, dieses Seminar ist eine reine ONLINE-Veranstaltung, die Sie entweder komplett asynchron in eigenem Tempo oder zu den angegebenen Zeiten auch synchron in Form von gemeinsamen Videokonferenzen und begleiteten Haupt-Arbeitsphasen durchlaufen können, je nach Arbeitstypus und zeitlichen Möglichkeiten. Auf Grund inhaltlicher Überschneidungen bitte von einer Anmeldung absehen, falls Sie bereits am Seminar "Inklusion in der Grundschule: guter Unterricht für ALLE Kinder!?" desselben Dozenten teilgenommen haben.
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2021, Einzeltermin am 30.10.2021, Einzeltermin am 6.11.2021, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

!!!!!!! Auf Grund inhaltlicher Überschneidungen bitte von einer Anmeldung absehen, falls Sie bereits am Seminar „Inklusion in der Grundschule: guter Unterricht für ALLE Kinder!?“ desselben Dozenten teilgenommen haben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Ausgehend von zentralen Aspekten der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts gehen wir im hier beschriebenen Online-Seminar der Frage nach, was es neben gutem Unterricht im klassischen Sinne noch braucht, um der im Zuge der Inklusion deutlich erweiterten Heterogenität der Grundschulkinder gerecht zu werden. Welche Maßstäbe sind an einen für die Persönlichkeits-, Lern- und Leistungsentwicklung ALLER Kinder förderlichen Unterricht zu legen? Was muss insbesondere für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Verhalten Umsetzung finden? Wie kann ich als Grundschullehrerin alle Beteiligten zielführend beraten und begleiten? Wir kommen hierbei über verschiedene Formen der Differenzierung/ Individualisierung und offene Unterrichtskonzepte sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für spezifische Förderbereiche schwerpunktmäßig zum Thema Förderplanung. Zudem werden Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren schulischen Akteuren (Schulpsychologe, MSD, etc.) aufgezeigt. Dieses Seminar ist eine reine ONLINE-Veranstaltung, die Sie entweder komplett asynchron in eigenem Tempo oder zu den angegebenen Zeiten auch synchron in Form von gemeinsamen Videokonferenzen und begleiteten Haupt-Arbeitsphasen durchlaufen können, je nach Arbeitstypus und zeitlichen Möglichkeiten. Die angegebenen Zeiten für optionale synchrone Begleitung werden jeweils für eine gemeinsame Videokonferenz über Microsoft Teams am Anfang und am Ende sowie dazwischen für individuelle Begleitung/ Unterstützung nach Bedarf genutzt. Somit findet an den drei genannten Samstagen von ca. 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr sowie von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr eine gemeinsame Videokonferenz statt (Eröffnung und dann Rückblick auf die erarbeiteten Inhalte jeweils eines Seminar-Bausteins) und dazwischen (ca. 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr) ist der Dozent per Mail, im Chat oder per Videokonferenz für Sie auf „Bereitschaft“. Es ist nicht angedacht, dass Sie sämtliche Inhalte in diesem Zeitfenster durchlaufen können, es handelt sich somit um eine begleitete Haupt-Arbeitsphase.

Überblick über die inhaltlichen Bausteine:
Baustein 1 (optionale synchrone Begleitung hierzu am 23.10.21): Aspekte der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts
Baustein 2 (optionale synchrone Begleitung hierzu am 30.10.21): Vielfalt gerecht werden: Bausteine inklusiver Pädagogik und Didaktik, insbesondere Förderplanung
Baustein 3 (optionale synchrone Begleitung hierzu am 6.11.21): grundlegende Aspekte zu ausgewählten besonderen Lernbedürfnissen (LRS, ADHS, Rechenschwäche/ Dyskalkulie, sozial-emotionaler Förderbedarf, etc.)
Empfohlene Literatur:
wird im VC-Kurs bekanntgegeben.

 

S - Bilderbücher & Co. Einsatzmöglichkeiten im Anfangsunterricht - I - Online

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online über MS Teams
Termine:
Einzeltermin am 5.10.2021, Einzeltermin am 6.10.2021, 9:30 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.10.2021, 9:30 - 16:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: am 10.09.2021 um 16.00 Uhr über MS Teams
Vorbesprechung: Freitag, 10.9.2021, 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet VOR dem Vorlesungszeitraum des Wintersemesters 2021/22 statt und wird voraussichtlich ONLINE über MS Teams abgehalten. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis 03.09.2021 über FlexNow an. Die Platzvergabe erfolgt nach Semesterhöhe. Den zugehörigen Link zur Vorbesprechung (Teilnahmepflicht!) erhalten Sie, wenn Sie einen Platz im Seminar bekommen haben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003).

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a).

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2021: 2 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 02.07.2021 (10:00 Uhr) - 03.09.2021 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 05.10.2021 (10:00 Uhr) - 19.10.2021 (23:59 Uhr)


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Aneignung von Sprache ist ein komplexer Vorgang. Für die Entwicklung der Lesefähigkeit und Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler ist das regelmäßige Lesen und Vorlesen von und aus Büchern von großer Bedeutung. Bilderbücher (und Kinderliteratur im Allgemeinen) bieten ein großes Potential und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis, um in einer angenehmen Atmosphäre und unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Zugangs die Freude am Umgang mit Literatur, das Textverstehen und verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern. Denn Lesen bedeutet nicht nur Informationen zu gewinnen, Vorstellungen und Wissen zu erweitern, sondern auch Genuss zu empfinden, sich zum Gelesenen auszutauschen, das eigene Urteilsvermögen zu stärken und Verständnisschwierigkeiten zu überwinden.
In diesem Seminar werden sowohl theoretische Aspekte der Gattung Bilderbuch behandelt als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprochen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Bilderbücher & Co. - Einsatzmöglichkeiten im Anfangsunterricht - II - Online

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
bis Modulbeginn SS 2021: 2 ECTS,
ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

*Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Aneignung von Sprache ist ein komplexer Vorgang. Für die Entwicklung der Lesefähigkeit und Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler ist das regelmäßige Lesen und Vorlesen von und aus Büchern von großer Bedeutung. Bilderbücher (und Kinderliteratur im Allgemeinen) bieten ein großes Potential und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis, um in einer angenehmen Atmosphäre und unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Zugangs die Freude am Umgang mit Literatur, das Textverstehen und verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern. Denn Lesen bedeutet nicht nur Informationen zu gewinnen, Vorstellungen und Wissen zu erweitern, sondern auch Genuss zu empfinden, sich zum Gelesenen auszutauschen, das eigene Urteilsvermögen zu stärken und Verständnisschwierigkeiten zu überwinden.
In diesem Seminar werden sowohl theoretische Aspekte der Gattung Bilderbuch behandelt als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprochen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Heterogenität und Inklusion in der Grundschule - I - ONLINE

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, fortlaufendes Onlineseminar
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet als fortlaufende synchrone Online-Veranstaltung über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat auch Deutschland sich verpflichtet, ein inclusive education system at all levels (UN-BRK Art. 24 Abs. 1 S. 2) zu etablieren. Inklusion kann dabei nicht auf die Frage nach dem Umgang mit Menschen mit Behinderung reduziert werden, sondern ist vielmehr systemisch als konstruktiver Umgang mit Heterogenität schlechthin zu denken. Heterogenität ist insbesondere in der Grundschule in all ihren Facetten in den Blick zu nehmen. Im Seminar werden wir uns diesem grundschulpädagogischen Kernthema aus theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive annähern: Es werden grundlegende Begriffe und Konzepte zum Thema Heterogenität/Inklusion erarbeitet, ausgewählte Forschungsergebnisse differenziert betrachtet, bestehende praktische Umsetzungsformen sowie Möglichkeiten einer veränderten Lern- und Leistungskultur thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Heterogenität und Inklusion in der Grundschule - II - ONLINE

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, fortlaufendes Onlineseminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet als fortlaufende synchrone Online-Veranstaltung über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über den VC-Kurs.
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat auch Deutschland sich verpflichtet, ein inclusive education system at all levels (UN-BRK Art. 24 Abs. 1 S. 2) zu etablieren. Inklusion kann dabei nicht auf die Frage nach dem Umgang mit Menschen mit Behinderung reduziert werden, sondern ist vielmehr systemisch als konstruktiver Umgang mit Heterogenität schlechthin zu denken. Heterogenität ist insbesondere in der Grundschule in all ihren Facetten in den Blick zu nehmen. Im Seminar werden wir uns diesem grundschulpädagogischen Kernthema aus theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive annähern: Es werden grundlegende Begriffe und Konzepte zum Thema Heterogenität/Inklusion erarbeitet, ausgewählte Forschungsergebnisse differenziert betrachtet, bestehende praktische Umsetzungsformen sowie Möglichkeiten einer veränderten Lern- und Leistungskultur thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Jahrgangsgemischtes Lernen im Unterricht der Grundschule - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Lena Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ganztägige Einzeltermine vor Ort.
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.12.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.12.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
am 19.11.2021 15:00 - 16:00 Uhr (Vorbesprechung (digital))
Vorbesprechung: Freitag, 19.11.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Das gemeinsame Lernen in jahrgangsgemischten Klassen soll in diesem Seminar theoretisch behandelt und konkrete Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in den Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4 besprochen werden. Thematisiert werden organisatorische Strukturen, Systeme des Lernen durch Lehren /Modelllernen, die Gestaltung paralleler und gemeinsamer Lernprozesse und die vielseitigen didaktisch-methodischen Möglichkeiten des jahrgangsstufenübergreifenden Lernens in der Grundschule.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Kinder mit Lernschwierigkeiten

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.


Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Schwierigkeiten beim Lernen in der Grundschule stellen für die betroffenen Kinder wie auch für deren Eltern eine Herausforderung dar. Die Gründe für Lernschwierigkeiten können vielfältig sein. Dieses Seminar zeigt einige mögliche Ursachenkomplexe (z.B. LRS, Rechenschwäche) sowie abgestimmte Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte auf. Die Konzeption der Veranstaltung ist dabei vorwiegend online und asynchron. Einzelne Termine werden allerdings auch synchron zur angegebenen Seminarzeit stattfinden.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Lesen und Schreiben lehren und lernen - I - ONLINE

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern:
LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Lesen und Schreiben lehren und lernen - II - ONLINE

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 8.3.2022, Einzeltermin am 9.3.2022, 9:30 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.3.2022, 9:30 - 16:30, Raum n.V.
Vorbesprechung am 04.02.2022 um 16.00 Uhr online über MS Teams
Vorbesprechung: Donnerstag, 4.2.2021, 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern:
LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:

Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,

Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: verlängert bis 08.03.2022 23:59 Uhr

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der 1. Veranstaltung vergeben (Teilnahmepflicht!). Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Wie lernen Kinder eigentlich lesen und schreiben? Seit der Entwicklung der Menschheit zu literalen Gesellschaftsformen stellt sich die Frage nach der Vermittlung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben. Im Seminar wird thematisiert, welche Entwicklungsstufen Kinder beim Schriftspracherwerb durchlaufen, welche Lernvoraussetzungen erfüllt sein müssen und welche unterschiedlichen Methoden und didaktischen Ansätze es für den Lehrenden gibt. Da die Voraussetzungen und Vorerfahrungen der Kinder bei Schuleintritt ganz unterschiedlich sind, erfolgt auch der Schriftspracherwerb keineswegs als homogener Entwicklungsprozess, sondern variiert individuell in Tempo und Lernfortschritt. Anhand praktischer Beispiele sollen im Seminar Möglichkeiten des differenzierenden Forderns und Förderns aufgezeigt werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - I

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

In der ersten online stattfindenden Sitzung via MS Teams wird gemeinsam mit den Studierenden entscheiden, ob das Seminar fortlaufend als Online-und/oder Präsenzveranstaltung gehandhabt wird. Die Zugangsdaten zum entsprechenden Teamskanal werden im VC hinterlegt.

Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a) oder “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS:

bis Modulbeginn SS 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Der belesene Sandro ist Rechtschreibkönig, Emma verzweifelt am Dehnung-h, Kim macht keine Rechtschreibhausaufgaben, Phil spricht lieber Englisch – wie erlernen alle gemeinsam möglichst gut die deutsche Rechtschreibung? Begabte Rechtschreibkönner, „Risikokinder“ mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Lernende mit unterschiedlichem Lern-/Arbeitsverhalten, divergierenden vorschulischen Schriftspracherfahrungen oder verschiedenen Herkunftssprachen – Heterogenität im Rechtschreibunterricht der Grundschule stellt eine reale Herausforderung für (angehende) Grundschullehrkräfte dar.
Aufbauend auf einem Grundgerüst orthografie-theoretischer Grundlagen und empirischer Stufenmodelle der Rechtschreibentwicklung sichten und beurteilen Studierende unterschiedliche rechtschreibdidaktische Konzepte (z.B. traditioneller/ moderner Fibelunterricht, Lesen durch Schreiben, Spracherfahrungsansatz) im Seminar. Insbesondere sollen differenzierende und individualisierende Diagnose- und Fördermaßnahmen zum Erwerb von Rechtschreibkompetenz in der Grundschule diskutiert und an zentrale tiefenstrukturelle Unterrichtsqualitätsdimensionen gekoppelt werden. Besondere Berücksichtigung findet der unterrichtliche Umgang mit herkunftssprachlicher Diversität und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, um angehende Grundschullehrkräfte zu einer differenzsensiblen Gestaltung von Rechtschreibunterricht anzuregen.
Empfohlene Literatur:
• Bredel, U., Fuhrhopp, N. & Noack, Ch. (2011). Zweitschrifterwerb. In U., Bredel, N. Fuhrhopp und C. Noack (Hrsg.), Wie Kinder lesen und schreiben lernen (S. 186-205). Tübingen: Francke.
• Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster/New York: Waxmann.
• Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 23-31). Wiesbaden: VS.
• Hüninghake, R. (2019). Methodenstreit in der Rechtschreibdidaktik. Welches Konzept ist das Beste? Ein Kurzbeitrag über die aktuelle Forschungslage. Mitglieder-Information dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., 8–10.
• Hüttis-Graf, P. (2000). Rechtschreiben lernen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Plädoyer für die Schriftorientierung. In R., Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6 – Grundlagen und didaktische Hilfen (S. 104-110). Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule.
• Klipcera, C., Schabmann, A., Gasteiger-Klipcera, B. & Schmidt, B. (2020). Legasthenie – LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Stuttgart: utb.
• Kuhl, Tobias. (2020). Rechtschreibung in der Grundschule. Wiesbaden: VS.
• Leßmann, B. (2007). Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Teil 1: Klassen 1 und 2. Heinsberg: Diek-Verlag.
• Mand, J. (2012). Lese-/Rechtschreibförderung für Migrantenkinder. Grundlagen, Diagnostik, Methoden. Stuttgart: Kohlhammer. • Marx, H., Reinhold, B. & Schneider, W. (2018). Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 474–484). Weinheim/Basel: Beltz.
• Schründer-Lenzen, A. (2013). Phonologische Bewusstheit als zentrale Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Schriftspracherwerb (S. 86–96). Wiesbaden: Springer VS.
• Siekmann, K. (2017). Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschullehrkräften und Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im inklusiven Rechtschreibunterricht. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 139–154). Stuttgart: Kohlhammer.
• Walcher-Frank, K. (2012). Rechtschreibgespräche führen. Gemeinsam über die richtige Schreibweise nachdenken. Praxis Grundschule 4, 8–17.
• Widmer, A.-K. (2021). Kognitiv aktivierende Gespräche über Rechtschreibfehler. Fallstudien zur Entwicklung von Fehlersensibilität. Lernen und Lernstörungen 2021, 10 (1), 43–49.

 

S - Orthografieerwerb heterogenitätssensibel gestalten - II

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, synchrones Online- und/oder Präsenz-Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

In der ersten online stattfindenden Sitzung via MS Teams wird gemeinsam mit den Studierenden entscheiden, ob das Seminar fortlaufend als Online- und/oder Präsenzveranstaltung gehandhabt wird. Die Zugangsdaten zum entsprechenden Teamskanal werden im VC hinterlegt.

Modulbezeichnung: “Didaktik des Schriftspracherwerbs“, “Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002, LAMOD-13-02-002a) oder “Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

ECTS:

bis Modulbeginn SS 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur und Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Der belesene Sandro ist Rechtschreibkönig, Emma verzweifelt am Dehnung-h, Kim macht keine Rechtschreibhausaufgaben, Phil spricht lieber Englisch – wie erlernen alle gemeinsam möglichst gut die deutsche Rechtschreibung? Begabte Rechtschreibkönner, „Risikokinder“ mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Lernende mit unterschiedlichem Lern-/Arbeitsverhalten, divergierenden vorschulischen Schriftspracherfahrungen oder verschiedenen Herkunftssprachen – Heterogenität im Rechtschreibunterricht der Grundschule stellt eine reale Herausforderung für (angehende) Grundschullehrkräfte dar.
Aufbauend auf einem Grundgerüst orthografie-theoretischer Grundlagen und empirischer Stufenmodelle der Rechtschreibentwicklung sichten und beurteilen Studierende unterschiedliche rechtschreibdidaktische Konzepte (z.B. traditioneller/ moderner Fibelunterricht, Lesen durch Schreiben, Spracherfahrungsansatz) im Seminar. Insbesondere sollen differenzierende und individualisierende Diagnose- und Fördermaßnahmen zum Erwerb von Rechtschreibkompetenz in der Grundschule diskutiert und an zentrale tiefenstrukturelle Unterrichtsqualitätsdimensionen gekoppelt werden. Besondere Berücksichtigung findet der unterrichtliche Umgang mit herkunftssprachlicher Diversität und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, um angehende Grundschullehrkräfte zu einer differenzsensiblen Gestaltung von Rechtschreibunterricht anzuregen.
Empfohlene Literatur:
• Bredel, U., Fuhrhopp, N. & Noack, Ch. (2011). Zweitschrifterwerb. In U., Bredel, N. Fuhrhopp und C. Noack (Hrsg.), Wie Kinder lesen und schreiben lernen (S. 186-205). Tübingen: Francke.
• Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Münster/New York: Waxmann.
• Hess, M. & Lipowsky, F. (2017). Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 23-31). Wiesbaden: VS.
• Hüninghake, R. (2019). Methodenstreit in der Rechtschreibdidaktik. Welches Konzept ist das Beste? Ein Kurzbeitrag über die aktuelle Forschungslage. Mitglieder-Information dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., 8–10.
• Hüttis-Graf, P. (2000). Rechtschreiben lernen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit – Plädoyer für die Schriftorientierung. In R., Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1-6 – Grundlagen und didaktische Hilfen (S. 104-110). Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule.
• Klipcera, C., Schabmann, A., Gasteiger-Klipcera, B. & Schmidt, B. (2020). Legasthenie – LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Stuttgart: utb.
• Kuhl, Tobias. (2020). Rechtschreibung in der Grundschule. Wiesbaden: VS.
• Leßmann, B. (2007). Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Teil 1: Klassen 1 und 2. Heinsberg: Diek-Verlag.
• Mand, J. (2012). Lese-/Rechtschreibförderung für Migrantenkinder. Grundlagen, Diagnostik, Methoden. Stuttgart: Kohlhammer. • Marx, H., Reinhold, B. & Schneider, W. (2018). Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 474–484). Weinheim/Basel: Beltz.
• Schründer-Lenzen, A. (2013). Phonologische Bewusstheit als zentrale Vorläuferfähigkeit des Schriftspracherwerbs. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Schriftspracherwerb (S. 86–96). Wiesbaden: Springer VS.
• Siekmann, K. (2017). Förderdiagnostische Kompetenzen von Grundschullehrkräften und Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im inklusiven Rechtschreibunterricht. In F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 139–154). Stuttgart: Kohlhammer.
• Walcher-Frank, K. (2012). Rechtschreibgespräche führen. Gemeinsam über die richtige Schreibweise nachdenken. Praxis Grundschule 4, 8–17.
• Widmer, A.-K. (2021). Kognitiv aktivierende Gespräche über Rechtschreibfehler. Fallstudien zur Entwicklung von Fehlersensibilität. Lernen und Lernstörungen 2021, 10 (1), 43–49.

 

S - Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen in der Grundschule

Dozent/in:
Alina Seger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Blended Learning
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.


Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Inhalt:
Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte im Klassenzimmer gehören zu den größten Belastungen im Lehrerberuf und erschweren das Lernen in der Grundschule erheblich. Wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht ist somit ein professionelles Classroom Management. Dieses Seminar zeigt zahlreiche Präventions- und Interventionsstrategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen. In asynchronen Online-Einheiten werden zunächst theoretische Inhalte grundgelegt und an Beispielen und Übungen gefestigt. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an synchronen Veranstaltungen (in Präsenz, wenn möglich), um gemeinsam Unterrichtsvideos analysieren und diskutieren zu können. Die Teilnahme an einem alternativen Online-Angebot wird ebenfalls ermöglicht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schreiben und Rechtschreiben im Anfangsunterricht der Grundschule - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Saskia Hecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.10.2021, Einzeltermin am 31.10.2021, 9:00 - 17:15, Raum n.V.
Online-Vorbesprechung am Freitag, 30.07.2021 von 9.00-11.00 Uhr
Vorbesprechung: Freitag, 30.7.2021, 9:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Schreiben Sie sich in das Seminar ein. Ihre persönliche Teams-Einladung zum Seminar erfolgt durch eine rechtzeitige E-Mail-Benachrichtigung! Bekommen Sie keine Einladung, sind Sie nicht im Seminar aufgenommen worden, da die Auswahl der Studierenden durch die Höhe der Semesteranzahl erfolgt. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 33 Personen. Die Restplätze werden nach dem Zufallsprinzip vergeben. Falls Sie nicht an meinem Seminar teilnehmen können, bitte ich um rechtzeitige Absage, damit andere auf der Warteliste noch eine Chance haben, einen Platz zu erhalten.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
Modulbeginn bis einschließlich SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Hinweis: Melden Sie sich in FlexNow für das Seminar an.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 13.07.2021 (10:00 Uhr) - 27.07.2021 (23:59 Uhr)
FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 29.10.2021 (10:00 Uhr) - 12.11.2021 (23:59 Uhr)

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Ein zentrales Anliegen des Anfangsunterrichts der Grundschule ist der Schriftspracherwerb, der für die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler weit vor Schulbeginn begonnen hat und dessen Entwicklung je individuell unterstützt werden soll. Die Weiterentwicklung der Schreibkompetenz allgemein und die Entwicklung einer Rechtschreibkompetenz im Besonderen ist Ziel des Grundschulunterrichts. Doch wie gelingt es der Lehrperson die Bereiche Schreiben und Rechtschreiben von Anfang an miteinander zu verbinden? Welche didaktischen Möglichkeiten gibt es, um einen geöffneten Unterricht schreibproduktiv und gleichermaßen rechtschreibfördernd zu gestalten? Diesen und weiteren Fragen wird im Seminar durch konsequente Verknüpfung von Theorie Praxis nachgegangen, wobei Erfahrungen aus der Praxis, aktuelle Unterrichtsbeispiele, Übungen, Spiele sowie die Planung von Unterrichtsphasen als didaktische Mittel Einsatz finden.
Empfohlene Literatur:
Leßmann, B. (2007): Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschrieben Teil 1: Klassen 1 und 2.Heinsberg, Diek-Verlag
Schneider, W.(2017):Lesen und Schreiben: wie erobern Kinder die Schriftsprache?, Berlin
Scheerer-Neumann, G. 2018:Schreiben lernen nach Gehör?:freies Schreiben contra Rechtschreiben von Anfang an, Stuttgart
Schründer-Lenzen,A.2013:Schriftspracherwerb,Wiesbaden
Blumenstock, L. (1987): Brauchen wir einen Fibel- Lehrgang zum Schriftspracherwerb? In: Balhorn, H. &Brügelmann, H.(Hrsg): Welten der Schrift in der Erfahrung der Kinder. Konstanz, S.207-213
Weitere Literaturangaben werden im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schriftspracherwerb mit Fokus Leseförderung in der Grundschule - ONLINEVERANSTALTUNG

Dozent/in:
Saskia Hecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2022, Einzeltermin am 16.1.2022, 9:00 - 17:15, Raum n.V.
Online-Vorbesprechung in Teams: Montag, 06.09.2021, 17:00 - 19:00 Uhr
Vorbesprechung: Dienstag, 6.9.2022, 17:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Schreiben Sie sich in das Seminar ein. Ihre persönliche Teams-Einladung zum Seminar erfolgt durch eine rechtzeitige E-Mail-Benachrichtigung! Bekommen Sie keine Einladung sind Sie nicht im Seminar aufgenommen worden, da die Auswahl der Studierenden durch die Höhe der Semesteranzahl erfolgt. Die Kapazitätsgrenze liegt bei 33 Personen. Die Restplätze werden nach dem Zufallsprinzip vergeben. Falls Sie nicht an meinem Seminar teilnehmen können, bitte ich um rechtzeitige Absage, damit andere auf der Warteliste noch eine Chance haben, einen Platz zu erhalten.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung bei Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern:
LAMOD-13-02-002,
LAMOD-13-02-002a,
LAMOD-13-02-003.

ECTS:
Modulbeginn bis SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Hinweis: Melden Sie sich in FlexNow für das Seminar an.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 12.08.2021 (10:00 Uhr) - 04.09.2021 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: 01.01.2022 (10:00 Uhr) - 16.01.2022 (23:59 Uhr)
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Gestaltung einer Seminareinheit in Kleingruppen
Erstellung eines Lernskripts zum Thema der Seminareinheit
Seminarreflexion
Inhalt:
Ein zentrales Anliegen des Anfangsunterrichts der Grundschule ist der Schriftspracherwerb, der für die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler weit vor Schulbeginn begonnen hat und dessen Entwicklung je individuell unterstützt werden soll. Der Aufbau und die Weiterentwicklung der Lesekompetenz ist Ziel des Grundschulunterrichts. Neben den zentralen Inhalten des Schriftspracherwerbs wird insbesondere die Vermittlung der Lesekompetenz fokussiert. Welche Diagnoseverfahren muss die Lehrperson anwenden, wie wird die Leseflüssigkeit, das Leseverstehen und die Lesemotivation gefördert? Welche didaktischen Möglichkeiten gibt es, in einem selbstregulierten Unterricht den Leseprozess zu fördern? Diesen und weiteren Fragen wird im Seminar durch konsequente Verknüpfung von Theorie Praxis nachgegangen, wobei Erfahrungen aus der Praxis, aktuelle Unterrichtsbeispiele, Übungen, Spiele sowie die Planung von Unterrichtsphasen als didaktische Mittel Einsatz finden.
Empfohlene Literatur:
Garbe/Holle/Jesch: Texte lesen. Textverstehen. Lesedidaktik. Lesesozialisation. Paderborn: Schönigh 2009.
Hußmann/Wendt/Bos et al.(Hrsg.): Iglu 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster u.a.: Waxmann 2017.
Klieme/Artelt/Hartig et al. (Hrsg.:) PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster u.a.: Waxmann 2010.
Leßmann, B. (2007): Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben Teil 1: Klassen 1 und 2.Heinsberg, Diek-Verlag
Philipp/Schilcher (Hrsg.): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Förderansätze. Seelze: Klett 2012.
-Philipp: Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen. Stuttgart: Kohlhammer 2012.
Rosenbrock/Nix/Rieckmann/Gold: Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar-und Sekundarstufe. Seelze: Klett 2016.
Rosenbrock/Nix: Grundlagen der Lesedidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2017.
Schilcher/Finkenzeller/Knott/Pronold-Günthner/Wild(Hrsg.):Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelzle: Klett 2018.

Weitere Literaturangaben werden im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb: Lese- Rechtschreibschwäche und -störung

Dozent/in:
Lisa Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September 2021 informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Die erste Sitzung am 20.10.2021 findet als Zoom-Sitzung statt – die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig per Email bzw. über den VC. Die weiteren Sitzungen finden im Blended-Learning-Format statt. Dazu teilen wir die Seminargruppe in zwei Teilgruppen auf, die sich jeweils im Wechsel alle 14 Tage in Präsenz treffen. Hierzu muss allerdings eines der 3-G Merkmale ausgewiesen werden (geimpft, genesen oder getestet). Für die Zwischenzeit werden Aufgaben vergeben, die im Home-Office erledigt werden können. Bei einer Inzidenz > 100 wird allerdings wieder auf reine Online-Lehre umgestiegen.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002) oder Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-003)

Modulbezeichnung ab Modulbeginn ab WS 2021/2022: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs" (LAMOD-13-02-002a)

Modulnummern: LAMOD-13-02-002 , LAMOD-13-02-002a, LAMOD-13-02-003.

ECTS:
Modulbeginn bis einschließlich SS 2021: 2 ECTS,
Modulbeginn ab WS 2021/2022: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Im Seminar werden sowohl historische als auch aktuelle Erklärungsansätze für eine Lese - Rechtschreibschwäche und -störung sowie Aspekte der Diagnostik, Prävention und Förderung unter Einbezug empirischer Befunde thematisiert. Darüber hinaus sollen konkrete Möglichkeiten der schulischen Unterstützung im Umgang mit einer Lese – Rechtschreibschwäche und -störung im Anfangsunterricht aufgezeigt und schulrechtliche Bestimmungen erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Mann, C., Oberländer, H., Scheid, C. (Hrsg.) (2001). LRS. Legasthenie. Prävention und Therapie. Weinheim und Basel: Beltz.

 

S - Theorien und Methoden der Grundschulpädagogik und -didaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminarangebot richtet sich primär an Lehrende, Promovierende und Habilitierende der Grundschulpädagogik und -didaktik. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich.
Das Seminar findet in Absprache mit den Teilnehmenden als Online-/Präsenzveranstaltung statt.
Inhalt:
Das Seminar zielt auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit grundschulpädagogischen und -didaktischen Theoriebeständen, Forschungsbefunden und Forschungsmethoden. Neben der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion einschlägiger Theorien, Befunde und Methoden steht die Präsentation und Diskussion eigener Forschungsprojekte im Zentrum der Veranstaltung.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der GS/MS (Praktikumsschule) in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b
ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht
Inhalt:
Wird demnächst ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

S - Vom Kindergarten in die Schule - I - ONLINE

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-02-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-02-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Rahmen der Vorbesprechung bekanntgegeben
Inhalt:
Der Übertritt vom Kindergarten in die Schule ist für die Schulanfänger ein großer Schritt und oftmals geprägt von der Ambivalenz von Vorfreude und Angst. Den Eltern der Erstklässler ergeht es oft ähnlich. Wie schafft man es als Lehrkraft, mit den unterschiedlichen Erwartungen und Ängsten umzugehen? Wie kann der Übergang aus pädagogischer Sicht möglichst reibungslos gestaltet werden? In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte dieser Phase thematisiert und Konsequenzen, sowie praktische Gestaltungsideen für den Anfangsunterricht erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar angegeben.

 

S - Vom Kindergarten in die Schule - II - ONLINE

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online über MS Teams
Termine:
Einzeltermin am 22.2.2022, Einzeltermin am 23.2.2022, 9:30 - 17:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.2.2022, 9:30 - 16:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: 21.01.2022 um 16.00 Uhr ONLINE über MS Teams
Vorbesprechung: Freitag, 21.1.2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG ab WS 2021/2022:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden im WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2021 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.

Das Seminar findet online mit überwiegend synchronen Sitzungen statt. Die Zugangsdaten werden über den VC-Kurs bekannt gegeben.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-02-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-02-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: verlängerte Anmeldefrist bis 22.02.2022 um 23:59 Uhr.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: werden im Rahmen der Vorbesprechung bekanntgegeben
Inhalt:
Der Übertritt vom Kindergarten in die Schule ist für die Schulanfänger ein großer Schritt und oftmals geprägt von der Ambivalenz von Vorfreude und Angst. Den Eltern der Erstklässler ergeht es oft ähnlich. Wie schafft man es als Lehrkraft, mit den unterschiedlichen Erwartungen und Ängsten umzugehen? Wie kann der Übergang aus pädagogischer Sicht möglichst reibungslos gestaltet werden? In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte dieser Phase thematisiert und Konsequenzen, sowie praktische Gestaltungsideen für den Anfangsunterricht erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar angegeben.

 

S -Von den Kindern zu den Sachen kommen (Seminar C)

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar findet online und weitgehend sycnhron statt.
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2022, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 22.1.2022-23.1.2022 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung! Dieses Seminar und die Vorbesprechung finden online statt!!!
Vorbesprechung: Dienstag, 30.11.2021, 8:00 - 10:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts trat zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.


Inhalt: Laut Kahlert (2016) ist im Sachunterricht das erklärte Ziel, von den Kindern zu den Sachen zu kommen. In diesem Seminar werden Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts in den Blick genommen und Inhalten aus der Einführungsvorlesung intensiviert und konkretisiert. Insbesondere werden die Lernvoraussetzungen der Kinder, die „Sachen des Sachunterrichts“ und Möglichkeiten der methodischen Gestaltung betrachtet. Der Leistungsnachweis erfolgt über die aktive Mitarbeit und Mitgestaltung von Seminareinheiten und einer abschließenden Reflexion.
Empfohlene Literatur: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.) (2013). Perspektivrahmen Sa-chunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

S / HS - Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit - Kurs 2

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, asynchrones Online-Seminar über die VHB
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung:

„Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs“

Modulnummer:

LAMOD-13-02-003 oder LAMOD-13-02-003a

ECTS:

je nach Modulbeginn und in Abhängigkeit davon, ob die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar verbucht werden soll: 2, 3 oder 5 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:

Für den Besuch dieser Veranstaltung wird das abgeschlossene Grundlagenmodul Schriftspracherwerb empfohlen. Eine Anrechnung des Seminars im „Grundlagenmodul Schriftspracherwerb“ ist nicht möglich.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung:

Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Je nachdem, ob Sie nach altem oder neuem Modulhandbuch studieren und ob Sie die Veranstaltung als Seminar oder Hauptseminar besuchen, unterscheiden sich die zu erbringenden Leistungen, wobei es hier drei Varianten gibt:

Aufbaumodul Schriftspracherwerb nach altem Modulhandbuch (LAMOD-13-02-003)
  • Seminar (2 ECTS): vollständiges Durcharbeiten des Kurses

  • Hauptseminar (3 ECTS): vollständiges Durcharbeiten des Kurses + Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay)


Aufbaumodul Schriftspracherwerb nach neuem Modulhandbuch (LAMOD-13-02-003a)
  • Hauptseminar (5 ECTS): vollständiges Durcharbeiten des Kurses + Zusatzaufgabe am Ende des Kurses (2-seitiges Essay) + weitere Prüfungsleistung am Lehrstuhl in Bamberg

  • Falls Sie die Veranstaltung als Hauptseminar im Rahmen von LAMOD-13-02-003a besuchen, melden Sie sich für die zusätzliche Leistung bitte im VC-Kurs “Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit” an (Einschreibeschlüssel: SSE_VHB).


Organisatorische Infos zur Anmeldung bei der vhb

Das Seminar findet als Online-Veranstaltung statt. Die Inhalte und Materialien werden Ihnen über die "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) zur Verfügung gestellt. Um das Seminar besuchen zu können, müssen Sie sich fristgerecht zum Kurs anmelden. Dabei bitten wir Sie, folgende Schritte zu beachten:

  • Klicken Sie in der Leiste 'Kursprogramm' auf 'Neu registrieren' und registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten. Anschließend müssen Sie sich binnen 28 Tagen als Studierende/r der Universität Bamberg authentifizieren. Die Schritte zur Authentifizierung werden bei der Registrierung beschrieben.

  • Wenn Sie sich registriert haben bzw. bereits bei der vhb registriert sind, können Sie sich ab dem 01.10. zum Kurs selbst anmelden. Folgen Sie dazu bitte dem nachstehenden Link: https://www.vhb.org/

  • Wählen Sie 'Login'

  • Wählen Sie 'Classic vhb Kursprogramm' aus.

  • Melden Sie sich auf der Website der vhb an.

  • Wählen Sie 'Kursprogramm Wintersemester 2021/22'

  • 'Lehramt'

  • 'Deutsch als Zweitsprache'

  • Wählen Sie den Kurs 'Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit' aus.

  • Klicken Sie auf 'Zum Kurs anmelden' und melden Sie sich zum Kurs an.

  • Um die Anmeldung abzuschließen, klicken Sie auf den Button 'Zum Kurs'. Wählen Sie auf der Seite, auf die Sie nun gelangen, die Option 'Kurs für Bamberger Studierende' aus. Sie werden nun zum Kurs weitergeleitet und können die Lernmodule bearbeiten.


Form des Kurses

Der Kurs ist ein Selbstlernkurs, den Sie flexibel zu einer Ihnen passenden Zeit innerhalb des Wintersemesters besuchen können. Wichtig ist lediglich, dass Sie ihn spätestens zum Semesterende vollständig bearbeitet haben.
Inhalt:
Die Schrift- und Orthographievermittlung ist ein elementarer Bestandteil der schulischen Bildung. Die Klassenzimmer sind aber schon lang nicht mehr monolingual: Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität ist sind keine Einzelfälle in den Klassenzimmern der Grundschule. Im Kurs soll gezeigt werden, wie die Ressource Mehrsprachigkeit genutzt und in den Schriftspracherwerb integriert werden kann. Das Lehrangebot fokussiert die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerschaft beim Schriftspracherwerb. Denn die SchülerInnen bringen unterschiedliche literale Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mit. Das Lehrangebot soll auf die heutigen Entwicklungen im Klassenzimmer vorbereiten. Aus diesem Grund werden authentische SchülerInnensprachbiographien unterstützend in den Modulen eingesetzt.

Der Kurs ist in neun Module aufgeteilt.
• Unsere Schülerinnen und Schüler
• Modul 1: Grundlagenwissen Orthographie
• Modul 2: Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
• Modul 3: Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs unter Einbezug der DaZ-Perspektive
• Modul 4: "Fehler" als Entwicklungsschritte und Lernfortschritte
• Modul 5: Methoden des Schriftspracherwerbs aus der Perspektive der Arbeit mit mehrsprachigen SchülerInnen
• Modul 6: Praxistipps zur Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Schriftspracherwerb
• Modul 7: Lehrwerksanalyse
• Modul 8: Wiederholung und pädagogisch-didaktische Überlegungen
• Modul 9: Überführung in die Praxis

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden

• definieren die Begriffe Schrift- und Zweitspracherwerb sowie Alphabetisierung.
• kennen die Theorien, Methoden und Konzepte für den Zweitschrifterwerbs.
• kennen die Lernvoraussetzungen mehrsprachiger SchülerInnen für den Schriftspracherwerb.
• kennen die Regelhaftigkeit der deutschen Sprache, die für den Schriftspracherwerb relevant ist.
• erkennen Fehler und Fehlerquellen von mehrsprachigen SchülerInnen.
• erkennen die Potenziale der Mehrsprachigkeit im Schriftspracherwerb und nutzen diese bei der Unterrichtsplanung.
• können Methoden und Konzepte des Schriftspracherwerbs kriterienbezogen beurteilen.
• können Lehrmaterialien unter den Aspekten der Mehrsprachigkeit analysieren.
• nutzen Methoden und Möglichkeiten des E-Learnings.
• hinterfragen die Kursinhalte kritisch.
• sind in der Lags, selbstständig zu lernen.

zur Kursdemo: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lm_3298277
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S-"Informatik in der Grundschule"

Dozent/in:
Carina Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2021, Einzeltermin am 2.12.2021, Einzeltermin am 9.12.2021, Einzeltermin am 13.1.2022, 15:00 - 20:00, Raum n.V.
Achtung! Dieses Seminar findet online statt!!!
Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts" bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts trat zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Inhalt:
Das Seminar greift das Thema Digitalisierung in der Grundschule auf, das im Primarbereich - und nicht nur dort - sinnstiftend verankert werden muss.

Vordergründig vermittelt das Seminar ein unterrichtliches Startup zum Thema Informatik , das in den jeweils vorwiegend dreizügigen Jahrgangsstufen (1-4) der Grundschule Burgebrach praktisch umgesetzt wird. Hierbei kommen Spiele zur Vermittlung informatischer Konzepte (computational-thinking) eine Weiterführung der Experimentierkiste Informatik der interdisziplinären Forschungsgruppe für Elementarinformatik FELI -, Material von ALGOKIDS (KM-Modellschulprojekt der TUM in Bayern) und das Mikrocontrollerboard Calliope zum Einsatz.

Die Übertragung erfolgt über Mikrosoft Teams;

Ein VC-Kurs hierzu wird eingerichtet.

Vorläufige TERMINE:

Begrüßung, Vorbesprechung und Probelauf der Onlineübertragung, 29.10.2021, ab 14:00 Uhr

1. Onlinesitzung: Medien, Medien, Medien - Online ja aber sicher, 11.11.2021, 15:00-20:00 Uhr
2. Onlinesitzung: Unplugged und spielerisch informatische Konzepte vermitteln, 02.12.2021, 15:00-20:00 Uhr
3. Onlinesitzung: AlgoKids (TUM) erstes Programmieren: Heranführung, erste Aufgaben und eigenständiges Programmieren, 09.12.2021, 15:00-20:00 Uhr
4. Onlinesitzung: Programmieren mit dem Mikrocontrollerboard Calliope, 13.01.2022, 15:00-20:00 Uhr

 

S-Begleitveranstaltung JUMP-Praktikum

Dozent/in:
Angelika Kleber
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, MG2/02.03, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nähere Infos unter:
https://www.uni-bamberg.de/grundschuldidaktik/studium/jump-praktikum/

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Inhalt:
Das JUMP!-Praktikum ist ein 15-wöchiges Intensivpraktikum, das von der Professur für Didaktik der Grundschule unter Leitung von Prof. Dr. Ute Franz an der Universität Bamberg angeboten wird. JUMP! steht für: Junglehrkräfte unterrichten im Tandem mit Perspektiven. Durch eine intensive Unterrichtserfahrung als Tandemlehrkraft in einer Klasse mit besonderem konzeptionellen Schwerpunkt erfolgt eine effektive Verknüpfung von Unterrichtspraxis mit grundschuldidaktischem Wissen. Das JUMP!-Praktikum zielt insbesondere auf eine Öffnung der individuellen Perspektive der Lehrenden für aktuelle und künftige Veränderungen innerhalb des Regelschulwesens.

 

S-Handlungsorientierte Methoden im Sachunterricht

Dozent/in:
Christina Schmidtlein-Mauderer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2021, Einzeltermin am 27.11.2021, Einzeltermin am 27.11.2021, Einzeltermin am 18.12.2021, Einzeltermin am 18.12.2021, Einzeltermin am 15.1.2022, Einzeltermin am 15.1.2022, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Achtung! Dieses Seminar findet online statt!!
Vorbesprechung: Montag, 25.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts , 2 ECTS (unbenotet)
Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts , 2 ECTS (benotet)

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts trat zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule .

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in den Sachunterricht

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Inhalt:
Begriffsbestimmung und Begründungsrahmen für offene Unterrichtsformen offenen Unterricht und Umsetzung im Sachunterricht der Grundschule

  • Der neue LehrplanPLUS der Grundschule fordert kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. Im klassische Frontalunterricht können diese Ziele nicht mehr erreicht werden. Darum braucht es eine vertiefte Kenntnis in anderen Unterrichtsverfahren.

  • Kennenlernen verschiedener Konzepte offenen Unterrichts sowie kooperativen Unterrichts.

  • Planung und Umsetzung geöffneter Unterrichtsverfahren anhand der Themen des Lehrplans für den Sachunterricht.

  • Erprobung einer offenen Unterrichtseinheit im Rahmen eines Projekttages an einer Regelgrundschule.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S-Inhalte und Arbeitsweisen im Sachunterricht I

Dozent/in:
Sonja Orth
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.2.2022, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung via Videokonferenz.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Das Seminar findet als ONLINE-Seminar statt. Ein Internetzugang ist daher notwendig.

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts trat zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule .

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Achtung! Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden verschiedene inhaltliche Themenbereiche bzw. fachliche Perspektiven des Sachunterrichts und ihre spezifischen fachgemäßen Arbeitsweisen vorgestellt, erprobt und reflektiert. Dabei stehen sowohl die theoretische Begründung als auch Möglichkeiten einer ebenso kind- wie sachgerechten Aufbereitung im Unterricht im Mittelpunkt. Das Seminar orientiert sich dabei am Kompetenzmodell des Perspektivrahmens Sachunterricht (GDSU, 2013). Ausgehend vom Perspektivrahmen Sachunterricht, den didaktischen Netzen und dem LehrplanPLUS (Grundschule) beschäftigen wir uns zunächst mit den methodischen Prinzipien im Sachunterricht. Anschließend werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Lernbereiche (biologisch, geografisch, ) und gehen der Frage nach, welche fachgemäßen Arbeitsweisen hier jeweils zentral sind. Zudem erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Methoden im Sachunterricht.
Die Leistungspunkte werden u.a. durch die inhaltliche und methodische Gestaltung einer Videokonferenz-Sitzung, die Erstellung eines Lernskripts zum Thema der übernommenen Seminareinheit sowie Aufgaben zum persönlichen Lernfortschritt und der Seminarreflexion erreicht.
Empfohlene Literatur:
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.) (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) (2014). LehrplanPLUS Grundschule in Bayern. München: Maiß.
Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Hartinger, A., Reeken, D. v. & Wittkowske, S. (Hrsg.) (2015). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reeken, D. v. (Hrsg.). (2011). Handbuch Methoden im Sachunterricht (Dimensionen des Sachunterrichts, Bd. 3). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben.

 

S-Inhalte und Arbeitsweisen im Sachunterricht II

Dozent/in:
Sonja Orth
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.2.2022, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung via Videokonferenz.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Das Seminar findet als ONLINE-Seminar statt. Ein Internetzugang ist daher notwendig.

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: "Didaktik des Sachunterrichts" oder "Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts"

ECTS:
bis Modulbeginn SS2015: LAMOD 13-03-001b 2 ECTS
ab Modulbeginn WS15/16: 2 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts trat zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Inhalt:
In diesem Seminar werden verschiedene inhaltliche Themenbereiche bzw. fachliche Perspektiven des Sachunterrichts und ihre spezifischen fachgemäßen Arbeitsweisen vorgestellt, erprobt und reflektiert. Dabei stehen sowohl die theoretische Begründung als auch Möglichkeiten einer ebenso kind- wie sachgerechten Aufbereitung im Unterricht im Mittelpunkt. Das Seminar orientiert sich dam Kompetenzmodell des Perspektivrahmens Sachunterricht (GDSU, 2013). Ausgehend vom Perspektivrahmen Sachunterricht, den didaktischen Netzen und dem LehrplanPLUS (Grundschule) beschäftigen wir uns zunächst mit den methodischen Prinzipien im Sachunterricht. Anschließend werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Lernbereiche (biologisch, geografisch, ) und gehen der Frage nach, welche fachgemäßen Arbeitsweisen hier jeweils zentral sind. Zudem erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Methoden im Sachunterricht.

Die Leistungspunkte werden u.a. durch die inhaltliche und methodische Gestaltung einer Videokonferenz-Sitzung, die Erstellung eines Lernskripts zum Thema der übernommenen Seminareinheit sowie Aufgaben zum persönlichen Lernfortschritt und der Seminarreflexion erreicht.
Empfohlene Literatur:
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.) (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) (2014). LehrplanPLUS Grundschule in Bayern. München: Maiß.
Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Hartinger, A., Reeken, D. v. & Wittkowske, S. (Hrsg.) (2015). Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reeken, D. v. (Hrsg.). (2011). Handbuch Methoden im Sachunterricht (Dimensionen des Sachunterrichts, Bd. 3). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben.

 

S-Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Natalie Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Dieses Seminar ist eine ONLINE-Veranstaltung!
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!

Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b

ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Inhalt:
Als Begleitveranstaltung zum Praktikum Erstunterricht dient das Seminar der Erarbeitung ausgewählter Grundlagen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in der Grundschule. Ein zentrales Thema der Veranstaltung stellt die Beobachtung von Unterricht dar. Um die Beobachtungskompetenz der TeilnehmerInnen zu schulen und Unterricht zu analysieren, werden Unterrichtsstunden im Seminar gemeinsam ausgewertet. Die Inhalte des Seminars befassen sich darüber hinaus mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, der These einer heterogenen Schülerschaft im Anfangsunterricht, der neuen Schuleingangsstufe,mit Bildungsstandards und Lehrplänen, Merkmalen guten Unterrichts, Methoden der Differenzierung und Individualisierung, Klassenmanagement u. a.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S-Von den Kindern zu den Sachen kommen (Seminar A)

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet online und weitgehend synchron statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS: 2

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Inhalt:
Laut Kahlert (2016) ist im Sachunterricht das erklärte Ziel, von den Kindern zu den Sachen zu kommen. In diesem Seminar werden Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts in den Blick genommen und Inhalten aus der Einführungsvorlesung intensiviert und konkretisiert. Insbesondere werden die Lernvoraussetzungen der Kinder, die „Sachen des Sachunterrichts“ und Möglichkeiten der methodischen Gestaltung betrachtet.
Der Leistungsnachweis erfolgt über die aktive Mitarbeit und Mitgestaltung von Seminarein-heiten und einer abschließenden Reflexion.
Empfohlene Literatur:
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.) (2013). Perspektivrahmen Sa-chunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

S-Von den Kindern zu den Sachen kommen (Seminar B)

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet online und weitgehend synchron statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Die Veranstaltung gilt für folgendes Modul:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Didaktik des Sachunterrichts

ECTS: 2

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts tritt zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Inhalt:
Laut Kahlert (2016) ist im Sachunterricht das erklärte Ziel, von den Kindern zu den Sachen zu kommen. In diesem Seminar werden Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts in den Blick genommen und Inhalten aus der Einführungsvorlesung intensiviert und konkretisiert. Insbesondere werden die Lernvoraussetzungen der Kinder, die „Sachen des Sachunterrichts“ und Möglichkeiten der methodischen Gestaltung betrachtet.
Der Leistungsnachweis erfolgt über die aktive Mitarbeit und Mitgestaltung von Seminarein-heiten und einer abschließenden Reflexion.
Empfohlene Literatur:
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.) (2013). Perspektivrahmen Sa-chunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

S/HS-Bildung für nachhaltige Entwicklung und fachgemäße Arbeitsweisen zum Lerninhalt "Wasser"

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.11.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Achtung! Dieses Seminar findet online statt!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts trat zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Achtung! Wenn Sie bereits ein Wasser-Seminar besucht haben, wählen Sie bitte ein Hauptseminar zu einem anderen Thema.

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

.Anmeldung zur Prüfung: 17.01.-31.01.2022

Achtung!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September – informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel "GSP-SSE-SU" an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Inhalt:
Das Seminar macht es sich zur Aufgabe, die Gestaltung von kompetenzorientierten Sachunterricht exemplarisch am Lerninhalt Wasser aufzuzeigen. Inwieweit außerschulische Lernorte diesen Unterricht bereichern, wird im besonderen Maße erarbeitet und aktiv erprobt. Gemäß LehrplanPLUS und dem Perspektivrahmen Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU, 2012) gilt es eine Lernumgebung zu entwickeln, die auch fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben berücksichtigt. Hervorgehoben werden soll deshalb die Bildung für nachhaltige Entwicklung, um in der Grundschule bereits Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt anzubahnen. Es ist angedacht, dass Sie im Anschluss des Seminarbesuchs auch Schulklassen bei dem Besuch des Wasserklassenzimmers in der Luitpoldschule begleiten dürfen (service learning), um Theorie und Praxis ideal miteinander zu verknüpfen (aufgrund von Corona in diesem Semester nicht möglich).
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

S/HS-Offene und handlungsorientierte Lernarrangements im Sachunterricht

Dozent/in:
Nicola Groh
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2021, 15:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.12.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 4.12.2021-5.12.2021 Sa, So, 8:00 - 17:00, Raum n.V.
Achtung! Dieses Seminar findet online statt!!
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Didaktik des Sachunterrichts bzw. Aufbaumodul Didaktik des Sachunterrichts ; benotet

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

Für das Fach Didaktik des Sachunterrichts trat zum Wintersemester 20/21 eine Moduländerung in Kraft. Für weitere Informationen lesen Sie die Einträge und Ankündigungen im VC-Kurs Schwarzes Brett der Professur für Didaktik der Grundschule .

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Erfolgreich absolvierte Vorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts bzw. Abschluss des Grundlagenmoduls Didaktik des Sachunterrichts

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

Anmeldung zur Prüfung: 17.01. - 31.01.2022

ACHTUNG!
Die Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden dieses Mal nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich im September informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben ist und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben . Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
Inhalt:
Seit Beginn der 70er Jahre findet offener Unterricht in Theorie und Praxis wachsende Beachtung. Die Diskussion ist geprägt von Begriffen wie beispielsweise Selbstständigkeit, Handlungsorientierung, Lebensbedeutsamkeit und Individualisierung (Peschel, 2003). Zudem gilt es die Forderung nach kompetenzorientiertem Lernen (LehrplanPLUS, 2014) zu berücksichtigen. Insbesondere der offene Unterricht bietet ein großes Potenzial, Sachunterricht adäquat zu gestalten. Im Seminar geht es daher um die theoretische Diskussion und praktische Umsetzung sachunterrichtlicher Themen in Formen des offenen Unterrichts unter Bezugnahme auf fachgemäße Arbeitsweisen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Tutorium Grundschulpädagogik / Schriftspracherwerb [Tut GSP SSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina König, Miriam Hess
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Inhalt:
Die Tutorinnen unterstützen Sie in Fragen zu den Seminaren im Fachbereich Didaktik des Schriftspracherwerbs, z.B. im Einsatz von didaktischen Medien im Unterricht.

Außerdem können Sie die Tutorien nutzen, um generelle Fragen zum Grundschullehramtsstudium zu stellen und sich mit erfahrenen Studentinnen auszutauschen.

 

Ü - Übung zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" - ONLINE

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina König, Lisa Sauer
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
wird in der ersten Vorlesungsveranstaltung bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“
Inhalt:
In den Übungsveranstaltungen gibt es die Möglichkeit, Fragen zu den Inhalten der Vorlesung zu stellen, vertiefende Einsicht zu den Inhalten zu gewinnen und sich miteinander auszutauschen. Zudem werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung in ihrer unterrichtlichen Anwendung beleuchtet. Weitere Informationen erhalten sie in der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“.
Empfohlene Literatur:
Wird in den Veranstaltungen der Vorlesung wie der Übung bekannt gegeben.

 

Ü - Übung zur Vorlesung Grundschulpädagogik und -didaktik - Online

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
wird in der ersten Vorlesungsveranstaltung bekannt gegeben.
Inhalt:
In den Übungen gibt es die Möglichkeit, Fragen zu den Inhalten der Vorlesung zu stellen und sich miteinander auszutauschen. Weitere Informationen erhalten sie im VC zur Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

 

Ü - Übung: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik - ONLINEVERANSTALTUNG - Kurs I

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Maria Seemann, Miriam Hess
Angaben:
Übung
Termine:
nach Vereinbarung
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an alle, die nach dem Wintersemester 2021 ihr Staatsexamen in Grundschulpädagogik ablegen möchten und unterstützt die Vorbereitung auf die Klausur. Es werden von den Studierenden zentrale Inhalte gemeinsam erarbeitet, wiederholt und besprochen. Zudem werden Grundlagen für die Vorbereitungen anhand von Literatur- und Studienübersichten gelegt, anhand von Beispielaufgaben aus früheren Examensklausuren Gliederungen erarbeitet und Schreibübungen durchgeführt. Im Zentrum der Übung steht die eigenständige Vorbereitung – die Dozentinnen begleiten die ExamenskandidatInnen dabei und geben kritisches Feedback sowie Hinweise für erfolgreiche Vorbereitungsstrategien. Die Übung wird in digitaler Form angeboten: in einer Kombination aus Selbstlernphasen mit Unterstützung durch bereitgestellte Inhalte im VC und synchronen Sitzungen in Zoom. Bitte melden Sie sich im VC im Kurs „Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik“, Wintersemester 2021 an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49202; Passwort: Examen22). Sie erhalten dort zu Semesterbeginn Informationen über den konkreten Verlauf der Übung.

 

Ü - Übung: Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik - ONLINEVERANSTALTUNG - Kurs II

Dozentinnen/Dozenten:
Anna-Maria Seemann, Miriam Hess
Angaben:
Übung
Termine:
nach Vereinbarung
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an alle, die nach dem Wintersemester 2021 ihr Staatsexamen in Grundschulpädagogik ablegen möchten und unterstützt die Vorbereitung auf die Klausur. Es werden von den Studierenden zentrale Inhalte gemeinsam erarbeitet, wiederholt und besprochen. Zudem werden Grundlagen für die Vorbereitungen anhand von Literatur- und Studienübersichten gelegt, anhand von Beispielaufgaben aus früheren Examensklausuren Gliederungen erarbeitet und Schreibübungen durchgeführt. Im Zentrum der Übung steht die eigenständige Vorbereitung – die Dozentinnen begleiten die ExamenskandidatInnen dabei und geben kritisches Feedback sowie Hinweise für erfolgreiche Vorbereitungsstrategien. Die Übung wird in digitaler Form angeboten: in einer Kombination aus Selbstlernphasen mit Unterstützung durch bereitgestellte Inhalte im VC und synchronen Sitzungen in Zoom. Bitte melden Sie sich im VC im Kurs „Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen in Grundschulpädagogik“, Wintersemester 2021 an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49202; Passwort: Examen22). Sie erhalten dort zu Semesterbeginn Informationen über den konkreten Verlauf der Übung.

 

Ü-Unterrichtsvorbereitung in der Didaktik des Sachunterrichts

Dozent/in:
Ute Franz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.03, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung zu den Seminaren Seminaren. Diese Veranstaltung findet online und soweit möglich für Einzelpersonen oder kleine Gruppen in Präsenz statt.
Inhalt:
In dieser Übung haben Sie die Gelegenheit, Unterrichtsarrangement in der Didaktik des Sachunterrichts zu erstellen. Diese Aufgaben werden Sie im Rahmen der Seminare erhalten. Die Übung findet online und ggf. für Einzelpersonen oder kleine Gruppen auch in der Lernwerkstatt Sachunterricht statt.
Empfohlene Literatur:
Keine

 

V - Grundschulpädagogik und -didaktik - Online [Vorlesung GSP]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungsinhalte werden über den Virtuellen Campus online zur Verfügung gestellt und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Zusätzlich finden im angegebenen Zeitfenster am Dienstag von 14:15 - 15:45 Uhr zu mehreren Zeitpunkten im Semester Online-Treffen über zoom statt, in denen vor allem Fragen geklärt werden können sowie über die Vorlesungsinalte diskutiert werden kann. Aufgrund der hohen Anzahl der Vorlesungsteilnehmerinnen finden keine Treffen in Präsenz statt. Für Treffen in kleineren Gruppen werden wir aber Tutorien für die anbieten, in denen sie sich gemeinsam mit einigen Studierenden und unseren Tutorinnen treffen können. Zu diesen komme ich bei Bedarf auch gerne dazu.

Modulbezeichnung:
Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

ECTS:
2 ECTS/ 4 ECTS abhängig vom Modul(-beginn)

Weitere organisatorische Infos:

Das Passwort für den VC-Kurs zur Vorlesung finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesen Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU

Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann im VC-Kurs zur Vorlesung an.
Hier finden Sie zunächst alle organisatorischen Informationen sowie eine Einführung in die Themen der Vorlesung.

Die Vorlesung findet online und weitgehend asynchron statt. Einzelne Termine finden synchron am Dienstag von 14:00 – 16:00 Uhr statt. Bitte halten Sie sich dieses Zeitfenster daher frei. Die konkreten Termine werden zu Beginn der Veranstaltung (im ersten Themenblock mit den organisatorischen Infos) bekannt gegeben.

Die einzelnen Sitzungen werden schrittweise freigeschaltet und können flexibel bearbeitet werden.

Infos für Studierende im ersten Semester:

Zur Vorlesung findet im Wintersemester 2021/22 keine eigene Prüfung statt. Die Prüfung zum Grundlagenmodul Grundschulpädagogik findet im Rahmen des Seminars statt, das sie möglichst im zweiten Semester besuchen sollten. Hier werden dann neben den Seminarinhalten auch die Vorlesungsinhalte mitgeprüft.

Infos für Studierende höherer Semester:

Wenn Sie das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik noch nach dem alten Modulhandbuch absolvieren müssen, dann findet eine Prüfung zur Vorlesung statt. Ich werde hierzu zu Semesterbeginn eine Umfrage machen und Ihnen dann nähere Infos zur Prüfung geben.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in grundlegende grundschulpädagogische und -didaktische Themen ein. Hier ein Einblick in exemplarische Themen der Vorlesung: Heterogenität, Anfangsunterricht, Jahrgangsmischung, Chancen und Grenzen offener Unterrichtsformen, Ganztagsschule, Übergänge oder Leistungsbeurteilung.
Empfohlene Literatur:
Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

 

V/Ü - Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.4.2022, 8:00 - 10:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Didaktik des Schriftspracherwerbs, Grundlagenmodul Didaktik des Schriftspracherwerbs"

Modulnummern: LAMOD-13-02-002,LAMOD-13-02-002a

ECTS:
bis WS 2021/2022: 3 ECTS,
ab WS 2021/2022: 2 ECTS.

Organisatorische Hinweise:
Die Vorlesungsinhalte werden über den Virtuellen Campus online zur Verfügung gestellt und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Zusätzlich finden zur Veranstaltungszeit (Mi 8-10) zu mehreren Zeitpunkten im Semester Online-Treffen über zoom statt, in denen vor allem Fragen geklärt werden können sowie über die Vorlesungsinhalte diskutiert werden kann. Aufgrund der hohen Anzahl der Vorlesungsteilnehmerinnen finden keine Treffen in Präsenz statt.

Das Passwort für den VC-Kurs zur Vorlesung finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesen Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden.
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann im VC-Kurs zur Vorlesung an.

Infos für Studierende im ersten Semester:
Zur Vorlesung findet im Wintersemester 2021/22 keine eigene Prüfung statt. Die Prüfung zum Grundlagenmodul Grundschulpädagogik findet im Rahmen des Seminars statt, das sie möglichst im zweiten Semester besuchen sollten. Hier werden dann neben den Seminarinhalten auch die Vorlesungsinhalte mitgeprüft.

Infos für Studierende höherer Semester:
Wenn Sie das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik noch nach dem alten Modulhandbuch absolvieren müssen, dann findet eine Prüfung zur Vorlesung statt. Ich werde hierzu zu Semesterbeginn eine Umfrage machen und Ihnen dann nähere Infos zur Prüfung geben.

Anmeldung zur Prüfug über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: Art und Form des Leistungsnachweises wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in ausgewählte grundlegende Themen- und Problembereiche der Didaktik des Schriftspracherwerbs ein. Fokussiert werden Grundlagen der Schriftsprache sowie historische und wegbereitende wie aktuelle methodisch-didaktische Ansätze und deren fachliche Einbindung.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof