UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung

 

Arbeits- und Organisationspsychologie (Gruppe A)

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die reguläre Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 11. Oktober, 10:00 Uhr bis Montag, 18. Oktober 2021, 23:59 Uhr, online unter https://server.bildungsforschung.uni-bamberg.de/anmeldung/ statt. Verspätete Anmeldungen sind noch bis 22. Oktober möglich.

Im Vertiefungsmodul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" kann aus Kapazitätsgründen von jedem Studierenden nur ein Seminar pro Semester besucht werden.
----- Bitte beachten Sie, dass die endgültige Form der Lehrveranstaltungen (online/Hybrid/Präsenz) im Hinblick auf die noch nicht vorhersehbare Pandemiesituation im Herbst noch nicht feststeht und erst frühestens im September entschieden werden kann.
Inhalt:
Haben Sie sich schon einmal die folgenden Fragen gestellt:

Welche Theorien in der Psychologie gibt es zum Bereich "Arbeit"?
Was macht das Arbeiten in einer Organisation aus?
Welche Theorien zur Berufswahl gibt es und wie läuft eigentlich Personalauswahl und Personalentwicklung ab?
Was ist beim Arbeiten im Team in einer Organisation zu berücksichtigen und welche Theorien zur Führung von Mitarbeitenden im Unternehmen gibt es?

Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir gemeinsam aus psychologischer Sicht im Seminar auf den Grund gehen.

Das sollten Sie mitbringen:

Interesse am Thema
Aktive Teilnahme am Seminar (Diskussion + Übungen)
Bereitschaft zur Übernahme eines mündlichen Beitrags zu einem Themengebiet
Empfohlene Literatur:
Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer.

 

Arbeits- und Organisationspsychologie (Gruppe B)

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die reguläre Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 11. Oktober, 10:00 Uhr bis Montag, 18. Oktober 2021, 23:59 Uhr, online unter https://server.bildungsforschung.uni-bamberg.de/anmeldung/ statt. Verspätete Anmeldungen sind noch bis 22. Oktober möglich.

Im Vertiefungsmodul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" kann aus Kapazitätsgründen von jedem Studierenden nur ein Seminar pro Semester besucht werden.
----- Bitte beachten Sie, dass die endgültige Form der Lehrveranstaltungen (online/Hybrid/Präsenz) im Hinblick auf die noch nicht vorhersehbare Pandemiesituation im Herbst noch nicht feststeht und erst frühestens im September entschieden werden kann.
Inhalt:
Haben Sie sich schon einmal die folgenden Fragen gestellt:

  • Welche Theorien in der Psychologie gibt es zum Bereich "Arbeit"?
  • Was macht das Arbeiten in einer Organisation aus?
  • Welche Theorien zur Berufswahl gibt es und wie läuft eigentlich Personalauswahl und Personalentwicklung ab?
  • Was ist beim Arbeiten im Team in einer Organisation zu berücksichtigen und welche Theorien zur Führung von Mitarbeitenden im Unternehmen gibt es?

Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir gemeinsam aus psychologischer Sicht im Seminar auf den Grund gehen.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Interesse am Thema
  • Aktive Teilnahme am Seminar (Diskussion + Übungen)
  • Bereitschaft zur Übernahme eines mündlichen Beitrags zu einem Themengebiet
Empfohlene Literatur:
Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin: Springer.

 

Begleitseminar für Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Simone Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die reguläre Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 11. Oktober, 10:00 Uhr bis Montag, 18. Oktober 2021, 23:59 Uhr, online unter https://server.bildungsforschung.uni-bamberg.de/anmeldung/ statt. Verspätete Anmeldungen sind noch bis 22. Oktober möglich.
Im Vertiefungsmodul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" kann aus Kapazitätsgründen von jedem Studierenden nur ein Seminar pro Semester besucht werden.
------ Bitte beachten Sie, dass die endgültige Form der Lehrveranstaltungen (online/Hybrid/Präsenz) im Hinblick auf die noch nicht vorhersehbare Pandemiesituation im Herbst noch nicht feststeht und erst frühestens im September entschieden werden kann.
Inhalt:
Wenn Sie am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung Ihre Abschlussarbeit (Bachelor-/ Masterarbeit) schreiben, nehmen Sie bitte begleitend zur Anfertigung dieser Arbeit am Seminar teil. Hier erhalten Sie Informationen zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (u.a. Zitationweise, wissenschaftliche Schreibweise, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit) und Einblicke in verschiedene Programme, die für die Erstellung hilfreich sein können, u.a.:

  • Wissenschaftliches Arbeiten mit Word
  • Literaturverwaltung mit Citavi
  • Arbeiten mit SPSS

Außerdem sollen Sie im Rahmen des Seminars Ihre Abschlussarbeit, in Form eines Kurzvortrages, vorstellen. Das Seminar bietet darüber hinaus eine Austauschmöglichkeit während des Schreibprozesses.
Empfohlene Literatur:
Peters, J. H., & Dörfler, T. (2019). Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften: Planen, Durchführen und Auswerten (2. Aufl.).Hallbergmoos: Pearson. Peters, J. H., & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften (2. Aufl.).Hallbergmoos: Pearson.

 

Journal Club: Multiple Document Comprehension and reading in a digital world

Dozent/in:
Cornelia Schoor
Angaben:
Seminar, Anmeldung bei Cornelia Schoor
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Kognition, Bildung und Entwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Hock, Claus-Christian Carbon, Jascha Rüsseler, Sabine Weinert
Angaben:
Vorlesung mit studienbegleitender Prüfung, 2 SWS, ECTS: 3, M.Sc. Psychologie und M.Sc. Empirische Bildungsforschung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Vorlesung wird Online synchron und asynchron durchgeführt.
Vorlesungsunterlagen werden wöchentlich im VC-Kurs zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus finden (wöchentliche) MS-Teams-Kurse statt, in denen die Themen besprochen und Fragen geklärt werden können.
Einige Kurse werden voraussichtlich in Zoom stattfinden. Informationen zu den MS-Teams- bzw. Zoom-Kursen bekommen Sie über den VC-Kurs ab Ende Oktober/Anfang November.

Die Veranstaltung ist in Form einer Überblicksveranstaltung mit vier Themenblöcken konzipiert.

I. Jascha Rüsseler

Die erste Sitzung widmet sich dem Themenbereich "Implizites Lernen". Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werden Theorien der Repräsentation implizit erworbenen Wissens vorgestellt. Es werden aktuelle Forschungsarbeiten besprochen, die sich der Frage widmen, ob implizites, unbewusstes Wissen und explizites, bewusstes Wissen in einem („single systems“ account) oder in mehreren Verarbeitungssystemen („dual - bzw. multiple systems“ account) repräsentiert und verarbeitet werden. Weiterhin wird die Frage beleuchtet, inwieweit implizites Lernen zum Schriftspracherwerb beiträgt und wie/ob es eventuell in Interventionen für leseschwache Personen sinnvoll eingesetzt werden kann.
In den Sitzungen zwei und drei wird das Thema „Geringe Literalität bei Erwachsenen“ behandelt. Dabei wird auf aktuelle Studien zu Lesekompetenzen im Erwachsenenalter, zu Ursachen für geringe Literalität, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Diagnostik geringer Literalität sowie Interventionsmöglichkeiten eingegangen.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

II. Claus-Christian Carbon

Der zweite Themenblock befasst sich mit dem Thema "Ästhetische Wertschätzung": Wir mögen was wir kennen, aber: wir mögen was neu ist? Wie geht das zusammen? Welche Verarbeitungsprozesse liegen Wertschätzung zugrunde und wie ist es kognitiv zu erklären, dass sich unser Geschmack über die Zeit verändert? Aktuelle Theorien der sog. Empirischen Ästhetikforschung werden besprochen und anhand empirischer Daten reflektiert. Kognitive Karten: Kognitive Karten repräsentieren geografische Relationen, um von A nach B zu gelangen, gleichzeitig sind diese Karten aber systematisch verzerrt und äußerst flexibel hinsichtlich einiger kognitiver als auch affektiver Faktoren. Klassische kognitive Befunde werden mit Hilfe neuer empirischer Evidenzen verglichen und entsprechend erweitert, um zu zeigen, dass kognitive Karten deutlich weniger Informationen beinhalten als bisher angenommen.

III. Sabine Weinert

Im Themenblock (Entwicklungspsychologie) werden (1) Zusammenhänge zwischen Sprach- und Kognitionsentwicklung ausgehend von verschiedenen theoretischen Positionen und unter Einbezug verschiedener Entwicklungsstörungen diskutiert. Dabei werden sowohl kognitive Voraussetzungen des Spracherwerbs (sozial-kognitive, konzeptuelle, gedächtnispsychologische, lernpsychologische und informationsverarbeitungsbezogene Voraussetzungen und Einflussvariablen) als auch Spracheinflüsse auf die kognitive Entwicklung (Aufmerksamkeit, Konzepterwerb, Gedächtnis, Problemlösen, Selbststeuerung, Wissenserwerb, Theory of Mind, soziale Entwicklung, schulische Entwicklung) aus entwicklungspsychologischer Sicht empirisch basiert diskutiert. Darüber hinaus werden (2) Spracheinschränkungen aus klinischer und pädagogischer Perspektive betrachtet und sensible Phasen sowie Altersunterschiede im Zweit- und Fremdsprachenerwerb behandelt.

IV. Michael Hock

Im vierten Themenblock werden Theorien und empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Angst, Aufmerksamkeit und Lernen behandelt. Dabei wird auch auf Implikationen für Diagnostik und Intervention eingegangen. Nach einem Überblick über die Rolle von Emotionen in Lern- und Leistungskontexten werden zentrale Konzepte der Angstforschung und deren Operationalisierungsmöglichkeiten vorgestellt. Anschließend werden klassische Modelle der Angst-Leistungsrelation diskutiert (z.B. Aktivierungskonzepte, Cue-Utilization-Hypothese). Den Schwerpunkt bilden neuere kognitive Perspektiven auf die Angst, die sich einerseits auf die Rolle von Aufmerksamkeitsveränderungen angesichts bedrohlicher Reize (z.B. Zwei-Prozess-Theorie) und andererseits auf Angsteffekte im Hinblick auf die Verarbeitungseffizienz (z.B. Aufmerksamkeitskontrolltheorie) konzentrieren. Abschließend werden qualitative Unterschiede in der Reaktion auf Bedrohungen (kognitive Vermeidung, Vigilanz) und deren Funktion für den Angst-Leistungszusammenhang besprochen.

 

Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Vorlesung findet als Online-Angebot statt. Studierende müssen sich hierfür in den VC-Kurs "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I" einschreiben. Den Einschreibeschlüssel können Sie im Sekretariat (bildungsforschung@uni-bamberg.de) erfragen. Bitte nutzen Sie hierfür ihre stud.uni-bamberg.de Adresse. Die Vorlesung beginnt regulär zum 20. Oktober 2021 und endet am Mittwoch den 09. Februar 2022.

 

PsyCoach-Begleitseminar zur Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I"

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird angeboten im Rahmen des Basismoduls "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" und zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfolgt freiwillig.
Das Seminar findet virtuell statt (Microsoft-Teams).Den Zugangscode/-link erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail bzw. ist im VC-Kurs zur Vorlesung abgelegt.
Teilnehmen können alle Studierenden, die auch die Vorlesung "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I" hören.
Inhalt:
In diesem dieser die Vorlesung begleitenden Lehrveranstaltung werden wöchentlich die in PsyCoach eingestellten Testfragen besprochen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu den Vorlesungsinhalten "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns I" einzubringen und zu diskutieren.

 

Umgang mit Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext (Gruppe A)

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die reguläre Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 11. Oktober, 10:00 Uhr bis Montag, 18. Oktober 2021, 23:59 Uhr, online unter https://server.bildungsforschung.uni-bamberg.de/anmeldung/ statt. Verspätete Anmeldungen sind noch bis 22. Oktober möglich.

Im Vertiefungsmodul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" kann aus Kapazitätsgründen von jedem Studierenden nur ein Seminar pro Semester besucht werden.
------ Bitte beachten Sie, dass die endgültige Form der Lehrveranstaltungen (online/Hybrid/Präsenz) im Hinblick auf die noch nicht vorhersehbare Pandemiesituation im Herbst noch nicht feststeht und erst frühestens im September entschieden werden kann.
Inhalt:
„Nach repräsentativen Studien (insbesondere Epidemiologischer Suchtsurvey 2018) rauchen 12 Millionen Menschen, 1,6 Millionen Menschen sind alkoholabhängig und Schätzungen legen nahe, dass 2,3 Millionen Menschen von Medikamenten abhängig sind. Rund 600.000 Menschen weisen einen problematischen Konsum von Cannabis und anderen illegalen Drogen auf […]. Auch eine exzessive Internetnutzung kann zu abhängigem Verhalten führen: Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland etwa 560.000 Menschen onlineabhängig sind.“ (Bundesministerium für Gesundheit, 2020).

Dieses Seminar bietet einen Überblick über die beiden großen Bereiche der substanzgebundenen sowie der substanzungebundenen Abhängigkeit. Unter anderem werden wir uns den Fragen stellen, an welchen Kriterien ein Suchtverhalten festzumachen ist, welche psychologischen Mechanismen hinter dem Suchtverhalten stehen und welche Folgen für Betroffene aus der Sucht resultieren. Darüber hinaus werden wir uns mit Möglichkeiten der Intervention beschäftigen.

Aktive, regelmäßige Teilnahme sowie das Übernehmen eines Vortrags werden vorausgesetzt.

 

Umgang mit Suchterkrankungen im pädagogisch-psychologischen Kontext (Gruppe B)

Dozent/in:
Vanessa Hübner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die reguläre Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 11. Oktober, 10:00 Uhr bis Montag, 18. Oktober 2021, 23:59 Uhr, online unter https://server.bildungsforschung.uni-bamberg.de/anmeldung/ statt. Verspätete Anmeldungen sind noch bis 22. Oktober möglich.

Im Vertiefungsmodul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" kann aus Kapazitätsgründen von jedem Studierenden nur ein Seminar pro Semester besucht werden.
------ Bitte beachten Sie, dass die endgültige Form der Lehrveranstaltungen (online/Hybrid/Präsenz) im Hinblick auf die noch nicht vorhersehbare Pandemiesituation im Herbst noch nicht feststeht und erst frühestens im September entschieden werden kann.
Inhalt:
„Nach repräsentativen Studien (insbesondere Epidemiologischer Suchtsurvey 2018) rauchen 12 Millionen Menschen, 1,6 Millionen Menschen sind alkoholabhängig und Schätzungen legen nahe, dass 2,3 Millionen Menschen von Medikamenten abhängig sind. Rund 600.000 Menschen weisen einen problematischen Konsum von Cannabis und anderen illegalen Drogen auf […]. Auch eine exzessive Internetnutzung kann zu abhängigem Verhalten führen: Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland etwa 560.000 Menschen onlineabhängig sind.“ (Bundesministerium für Gesundheit, 2020).

Dieses Seminar bietet einen Überblick über die beiden großen Bereiche der substanzgebundenen sowie der substanzungebundenen Abhängigkeit. Unter anderem werden wir uns den Fragen stellen, an welchen Kriterien ein Suchtverhalten festzumachen ist, welche psychologischen Mechanismen hinter dem Suchtverhalten stehen und welche Folgen für Betroffene aus der Sucht resultieren. Darüber hinaus werden wir uns mit Möglichkeiten der Intervention beschäftigen.

Aktive, regelmäßige Teilnahme sowie das Übernehmen eines Vortrags werden vorausgesetzt.

Das Seminar wird online über Microsoft-Teams stattfinden. Den Zugangscode/-link erhalten Sie vor Seminarbeginn per Mail.

 

Zur Psychologie von Gut und Böse: Moral, prosoziales Verhalten, Aggression (Gruppe A)

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die reguläre Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 11. Oktober, 10:00 Uhr bis Montag, 18. Oktober 2021, 23:59 Uhr, online unter https://server.bildungsforschung.uni-bamberg.de/anmeldung/ statt. Verspätete Anmeldungen sind noch bis 22. Oktober möglich.

Das Seminar findet, vorbehaltlich Änderungen aufgrund der Pandemiesituation etc., in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die hierfür gültigen Regularien (siehe https://www.uni-bamberg.de/gesund/coronavirus/ ) Im Vertiefungsmodul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" kann aus Kapazitätsgründen von jedem Studierenden nur ein Seminar pro Semester besucht werden.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Facetten moralischen Urteilens, Denkens und Handelns. So werden zunächst die Begriffe Moral und Ethik eingeführt und verschiedene Maßstäbe zur Bewertung von Handlungen beschrieben, bevor die Entwicklung moralischen Urteilens und Handelns von Kindern und Jugendlichen betrachtet wird. Anschließend wird vertieft auf Formen und Ursachen prosozialen/helfenden Verhaltens eingegangen. Abschließend wird in der zweiten Hälfte des Seminars verschiedene Formen aggressiven Verhaltens, seiner Entstehungsbedingungen sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention betrachtet.

 

Zur Psychologie von Gut und Böse: Moral, prosoziales Verhalten, Aggression (Gruppe B)

Dozent/in:
Maximilian Pfost
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eine Wahlpflichtveranstaltung im Modul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns". Die reguläre Einschreibung für dieses Seminar findet ab Montag, 11. Oktober, 10:00 Uhr bis Montag, 18. Oktober 2021, 23:59 Uhr, online unter https://server.bildungsforschung.uni-bamberg.de/anmeldung/ statt. Verspätete Anmeldungen sind noch bis 22. Oktober möglich.
Das Seminar findet als Online-Veranstaltung über MS-Teams statt. Sie erhalten vom Dozierenden im Vorfeld eine E-Mail mit weiteren Infos. Im Vertiefungsmodul "Psychologische Grundlagen pädagogischen Handelns" kann aus Kapazitätsgründen von jedem Studierenden nur ein Seminar pro Semester besucht werden.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Facetten moralischen Urteilens, Denkens und Handelns. So werden zunächst die Begriffe Moral und Ethik eingeführt und verschiedene Maßstäbe zur Bewertung von Handlungen beschrieben, bevor die Entwicklung moralischen Urteilens und Handelns von Kindern und Jugendlichen betrachtet wird. Anschließend wird vertieft auf Formen und Ursachen prosozialen/helfenden Verhaltens eingegangen. Abschließend wird in der zweiten Hälfte des Seminars verschiedene Formen aggressiven Verhaltens, seiner Entstehungsbedingungen sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention betrachtet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof