UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Schulpädagogik

 

Alltagsintegrierte Diagnostik und Förderung (DiFö)

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann für folgende Studienfächer und Module belegt werden
1. Für Studierende des Erweiterungsfachs „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“: Modul LAMOD-32-03-001 (Individuelle Förderung in adaptiven Lernumgebungen)
2. Für Lehramtsstudierende in den Erziehungswissenschaften: Bereich Schulpädagogik

Die erste Sitzung des Seminars am 18.10. findet in Präsenz statt!

Das Seminar wird an einzelnen Sitzungsterminen als Präsenzveranstaltung und an den restlichen Sitzungsterminen online abgehalten werden (der Plan hierfür wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben).

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt für ALLE oben genannten STUDIENFÄCHER und MODULE in einer gemeinsamen Liste ab sofort bis zum 14.10.2021 in FlexNow. Sie werden bei erfolgreicher Anmeldung dem VC-Kurs des Seminars zugeordnet und erhalten die entsprechende Information über eine Mail.
Inhalt:
Die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften gilt als eine der vier Schlüsselkompetenzen für erfolgreiches Unterrichten (Langfeldt, 2006, Helmke, 2008) und kann als eine wesentliche Voraussetzung für eine an den Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schülern ansetzende Unterrichtsgestaltung und für gezielte individuelle Förderungen angesehen werden (Tröster, 2019, S.157). Im Zentrum des Seminars steht das Kennenlernen diagnostischer Verfahren und möglicher Förder- und Differenzierungsmaßnahmen, die von Lehrkräften im alltäglichen Unterricht integriert werden können.

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining

Dozent/in:
Daniela Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Modulstudium, Anmeldung bitte per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Lehramt
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2021, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.11.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Das Seminar findet online über ZOOM statt. Den Link zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende, die im Rahmen des EWS-Studiums ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten.

Corona-bedingt findet das Seminar im WS 2020/2021 online als Zoom-Training statt

Modulzuordnung:
Schulpädagogik B
Schulpädagogik C

Leider ist das Seminar bereits ausgebucht, bitte keine Anmeldung mehr
Inhalt:
Hintergrund & Seminarkonzept: Lehrkräfte sind häufig die erste Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern, wenn etwas in der Schule nicht ganz rund läuft, wenn Sorgen oder Probleme das Lernen erschweren oder den Schulalltag belasten. Deshalb zählt die Beratung im Rahmen des Unterrichtens, Erziehens, Beurteilens und Innovierens zu den ausgewiesenen Aufgabenfeldern von Lehrpersonen. Neben den Schulpsychologinnen und -psychologen sowie den Beratungslehrkräften gehören die Lehrpersonen somit zu den zentralen Säulen des schulischen Beratungswesens. Die Beratung im schulischen Kontext wird dem Bereich der professionellen Beratung zugeordnet und bedeutet weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und an die Frau oder den Mann zu bringen. Lehrkräfte benötigen für diese Gespräche professionelle Beratungskompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Professionelle Beratung unterscheidet sich somit deutlich von einer Alltagsberatung und beruht auf spezifischen kommunikativen und beratungsbezogenen Kompetenzen. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte Seminarkonzept BERA Beratung im schulischen Kontext bietet Studierenden des Lehramts deshalb verschiedene Lerngelegenheiten rund um das Thema Beratung in Schule und Unterricht.

 

Beratung lernen - Beratung lehren. Das Bamberger Peer-Beratungstraining

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2021, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.11.2021, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.1.2022, 9:30 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Erweiterungsstudiums zur Beratungslehrkraft.

Corona-bedingt findet das Seminar online als Zoom-Training statt.

Moduleinordnung
für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Beratungslehrkraft:
Modul 1: Theoretische Grundlagen der Beratung - 5 ECTS (Pflichtmodul).

Für das Erweiterungsfach „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“: Modul LAMOD-07-02-002.

Leider ist das Seminar bereits ausgebucht, bitte keine Anmeldung mehr
Inhalt:
Hintergrund & Seminarkonzept: Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern, Eltern oder auch Kolleginnen und Kollegen zu führen stellt einen wichtigen Aufgabenbereich im schulischen Kontext dar. Berater im schulischen Kontext sind nicht allein die zukünftigen Vertreter des staatlichen Schulberatungssystems, die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie die Beratungslehrkräfte. Jede Lehrerin und jeder Lehrer ist im Schulalltag auf vielfältige Weise beratend tätig z.B. im Rahmen der Sprechstunde oder bei spezifisch vereinbarten Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern und/oder Eltern. Gemeinsam stehen alle Beraterakteure im schulischen Kontext vor der Herausforderung, professionelle Beratungskompetenzen zu erwerben. Professionell beraten bedeutet allerdings weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und an die Frau oder den Mann zu bringen. Es bedarf grundlegender kommunikativer und beratungsbezogener Kompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte Seminarkonzept fokussiert die Entwicklung professioneller Beratungskompetenzen.

 

Cultural Coaching for Future Teachers [CC-LA]

Dozent/in:
Martina Zier
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 26.11.2021, Einzeltermin am 27.11.2021, 9:00 - 15:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.11.2021, 19:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)
Inhalt:
With classrooms in Germany becoming more and more culturally diverse, intercultural competence is a crucial skill for teachers. This seminar will combine academic and practical, hands-on approaches to the topic by looking into different models of intercultural communication and intercultural competence as well as helping participants develop communicative strategies, cultural self-awareness and understanding for cultures and inter/multi/transculturality. We will put a special focus on the intercultural implications for teaching in a multicultural classroom. Language: English

 

Didaktischer Umgang mit Heterogenität: Inklusionsbezogenes Classroom Management

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Di 15:00 - 17:00; Anmeldung über Flexnow ist erforderlich Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr) Das Seminar findet wöchentlich über MS-Teams statt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangscode für MS-Team. Dort ist eine Datei mit Passwort für den VC-Kurs hinterlegt.
Prüfungsleistung Modul D: Portfolio (Prä- und Postfragebögen, kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles (wöchentlicher Upload in MS-Teams), Adaption einer Unterrichtskizze und Entwicklung einer Sensibilisierungsstunde zu einem gewählten Förderbedarf, Reflexionsfrage zum Gesamtseminar) Modul B, C: Gleiche Prüfungsleistung wie D, Entwicklung der Sensibilisierungsstunde entfällt. Weitere organisatorische Informationen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung am 19.10.2021
Inhalt:
Angehende Lehrkräfte haben häufig die Frage, wie sie im Klassenverband den individuellen Bedürfnissen jeder Schülerin und jedes Schülers gerecht werden können. In diesem Seminar erhalten Sie theoretische und praktische Kenntnisse, über didaktisch-methodische Möglichkeiten in spezifischen Heterogenitätsfeldern. Anhand von Fallbeispielen werden die unterschiedlichen Voraussetzungen von Lernenden mit besonderen Bedarfen analysiert und evidenzbasierte Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten reflektiert. Es werden Maßnahmen für Lernende mit schulrelevanten Unterschieden in der kognitiven, sozioemotionalen, sprachlichen Entwicklung, mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen (u.a. Emotionale Beeinträchtigungen, Hör-, Sehbehinderung, zerebrale, neuronale und chronische Erkrankungen) diskutiert. Exemplarisch werden die Prinzipien eines heterogenitätssensiblen Classroom-Management - wertschätzende Kommunikation (Feedbackkultur), Differenzierungsmethoden und multiprofessionelle Kooperation - zur Reflexion und zur Diskussion gestellt. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über methodisch-didaktischen Umgang von Lernenden mit besonderen Bedürfnissen und deren Berücksichtigung in der Unterrichtsplanung, -gestaltung und -durchführung.

 

Einführung in die Didaktik und Pädagogik der Mittelschule I. Anmeldung in FlexNow

Dozent/in:
Martin Lunkenbein
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2022, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2022, Einzeltermin am 23.1.2022, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)

 

Einführung in die Fallbearbeitung aus der Pädagogik/Psychologie der Mittelschulpädagogik und -didaktik

Dozent/in:
Wolfgang Noller
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.12.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.12.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 26.11.2021, 14:00 - 15:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)

 

Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Mittelschule II

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.11.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.11.2021, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.1.2022, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.10.2021, 18:00 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)

 

Förder- und Heilpädagogische Ansätze, Versuche und Erfahrungsangebote in schulischen Bereich der Ästhetische Bildung und Kreativität

Dozent/in:
Marietta Auth
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2021, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 23.10.2021, Einzeltermin am 24.10.2021, 9:00 - 20:00, MG2/00.10
Vorbesprechung via Teams
Vorbesprechung: Dienstag, 19.10.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an verpflichtender Vorbesprechung Nach aktueller Planung: Blockseminar in Präsenzform, abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen. Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.bis 17.10.2021 ab 10:00 Uhr) Auf Grund der Corona-Bestimmungen ist die Platzmenge in dem Raum auf 30 Plätze begrenzt. Alle angemeldeten Studierenden (auch die auf der Warteliste) erhalten spätestens am 19.10.2021 per E-Mail eine Einladung zur verpflichtenden Vorbesprechung (MS Teams). Erst in der Vorbesprechung entscheidet sich die tatsächliche Platzvergabe, da die Plätze nach Dringlichkeit und sozialen Kriterien vergeben werden. Bei gleichwertiger Dringlichkeit entscheidet das Los. Für Studierende der Beruflichen Bildung, die bereits das Seminar im Modul Förderpädagogik belegt haben: Eine Anrechnung/erneute Belegung für Schulpädagogik ist ausgeschlossen.
Inhalt:
Kreative Prozesse und ästhetische Bildung bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich selbst zu erfahren. Dazu gehören u.a. die eigenen Gefühle, Stärken und Schwächen, die eigene Originalität sowie die inneren und äußeren Grenzen. Wie können Lehrkräfte kreative Erfahrungsräume unter dem Aspekt einer inklusiven Lernsettings schaffen und dies gleichzeitig zum Lerngegenstand für ihre Schülerinnen und Schüler machen? Ziele des Seminars ist, nach den begrifflichen Klärungen (u.a. Ästhetische Bildung, Kreativität, Förderbereiche und Heterogenität) eine Auseinandersetzung mit kunsttherapeutischen Ansätzen um individuelle Fördermöglichkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu entdecken und ressourcenorientiert zu fördern. Die Seminarteilnehmer:innen werden dazu zu ermutigt eigene inklusive Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten für ihren Unterricht (auch abseits des Kunst- und Musikunterrichts) zu entwickeln und selbst eine eigene ästhetische Erfahrungen zu erleben.

 

Förderdiagnostische Unterrichtsplanung

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 SWS, Zeit Di 12:00 - 14:00. Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)
Das Seminar findet wöchentlich über MS-Teams statt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangscode für MS-Team. Dort ist eine Datei mit Passwort für den VC-Kurs hinterlegt.
Prüfungsleistung • Modul B, C: Portfolio und Seminarbeitrag (Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles mit spezifischen Förderbedarf in einer Kleingruppe á 3 Studierende) • Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio.

Workload: In MS-Teams werden wöchentliche Aufgaben gestellt, die Sie bis Mo (9 Uhr) der darauffolgenden Woche hochladen. Materialien zur Vor- und Nachbereitung finden Sie im VC.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung
Inhalt:
Jedem Lernenden und der ganzen Klasse gerecht zu werden ist eine große Herausforderung für Lehrkräfte. Eine differenzsensible Planung, Gestaltung und Durchführung von Unterricht wird zunehmend als notwendige Kompetenz von Lehrkräften angesehen. Für den professionellen Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer und in der Onlinebeschulung benötigen Lehrkräfte eine vielfältige Expertise. Besonders bei Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedarfen ist eine Abklärung der jeweiligen individuellen Fähigkeiten (Kind-Umfeld-Analyse) und eine adaptive, förderplanbasierte Unterrichtsplanung. Die hierfür notwendigen Grundlagen werden im Seminar erarbeitet.
Im Seminar werden anhand von Fallbeispielen diagnostische Fragestellungen entwickelt, passende Testverfahren ausgewählt und anhand der Testergebnisse spezifische Maßnahmen abgeleitet und individuelle Förderpläne erstellt.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erstellung individueller Förderpläne und ihrer Umsetzungsmöglichkeit im Präsenz- und im Distanzunterricht. Ziel des Seminars ist der Aufbau der förderdiagnostischen Planungs- und Handlungskompetenz.

 

Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen (Angebot 1)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)

 

Gestaltung von schulischen Bildungs- und Erziehungsprozessen (Angebot 2)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)

 

Globales Lernen und inter-/transkulturelle Bildung

Dozent/in:
Christoph Baumann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2021, Einzeltermin am 24.11.2021, Einzeltermin am 8.12.2021, Einzeltermin am 15.12.2021, Einzeltermin am 22.12.2021, Einzeltermin am 12.1.2022, Einzeltermin am 26.1.2022
mittwochs an ausgewählten Terminen in Doppelsitzungen von 16.15 19.30 Uhr (inkl. Pause): 10.11, 24.11, 8.12, 15.12, 22.12, 12.1, 26.1 an den mit gekennzeichneten Sitzungen sind Diskussionsrunden mit jeweils ca. 7-8 Studierenden im Umfang von ca. 45 min angesetzt (die genauen Uhrzeiten dafür an den jeweiligen Mittwochsterminen werden für die Einzelgruppen im Seminar bekanntgegeben) Folgende Termine sind Puffersitzungen, die nur dann stattfinden, sollte eine vorherige Sitzung unvorhergesehen entfallen: 19.1, 2.2, 9.2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)
Inhalt:
In Zeiten der Globalisierung spielen Konzepte des Globalen Lernens und der Inter- bzw. Transkulturellen Bildung eine sehr wichtige Rolle für Lehrende und Lernende. Anhand des Themas Migration sollen in dieser Lehrveranstaltung entsprechende Konzepte und damit verbundene Herausforderungen genauer betrachtet werden. Das Seminar gibt einerseits einen Einblick in fachliche, pädagogische und allgemein-didaktische Konzepte. Andererseits werden diese Perspektiven klar auf die konkrete Unterrichtspraxis bezogen und nicht jenseits dieser behandelt. Folglich steht im Zentrum der portfoliobasierten Leistungsanforderung auch die Entwicklung von Unterrichtsskizzen und die praxisorientierte Diskussion. Das Seminar richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaften und angehende Lehrerinnen aller Schulformen, insbesondere mit sozial-/ kulturwissenschaftlich orientierten Fächern.

 

Kollegiale Beratung und andere Formen kollegialer Teamarbeit (KoBra)

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.13, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann für folgende Studienfächer und Module belegt werden

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“: Modul LAMOD-32-03-003 (Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen)
2. Für Studierende des Erweiterungsfachs "Beratungslehramt": Modul 4: Kollegiale Beratung/ Fallarbeit - 5 ECTS (Pflichtmodul)

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt für ALLE oben genannten STUDIENFÄCHER und MODULE in einer gemeinsamen Liste ab sofort bis zum 14.10.2021 in FlexNow. Sie werden bei erfolgreicher Anmeldung dem VC-Kurs des Seminars zugeordnet und erhalten die entsprechende Information über eine Mail.

Die erste Sitzung des Seminars am 19.10. findet in Präsenz statt!
Inhalt:
Sowohl im Studium als auch im späteren beruflichen Kontext stellen kollegiale Arbeitsformen eine wertvolle Form der gegenseitigen Unterstützung dar. In dem Seminar setzen wir uns mit möglichen belastenden Faktoren im schulischen Alltag auseinander und beschäftigen uns mit Formen der kollegialen Zusammenarbeit, die Sie in Ihrer späteren schulischen Praxis für sich persönlich gewinnbringend umsetzen können. An zwei Terminen bekommen Sie die Möglichkeit gemeinsam mit Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern die kollegiale Beratung als eine Form der kollegialen Arbeit zu erproben und erhalten damit auch einen Einblick in die 2. Phase der Lehrerbildung.
Das Seminar wird angepasst an die aktuellen Richtlinien zum Umgang mit der Corona-Pandemie in Präsenz oder online abgehalten. Bitte beachten Sie kurz vor Semesterbeginn die aktualisierte Information zum Veranstaltungsformat auf dieser Seite.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Digitalisierung aus interdisziplinärer Perspektive

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Scheunpflug, Anja Gärtig-Daugs, Nora Heyne
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Online-Webinar; Erwartete Teilnehmerzahl: 15 je Fachdisziplin
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3N/01.26
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.11
Das Seminar findet vorwiegend virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt. Bei gegebenen Voraussetzungen können einzelne Termine in Präsenz im Lernlabor (M3N/00.26) stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Grundschulpädagogik ODER Psychologie in der entsprechend geltenden Frist erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow.

Für Allgemeine Pädagogik belegbar wie folgt: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003. Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: Ab 11.10.2021, 10 Uhr.

Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.Lehrämter GS, MS, RS, GY

LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY

Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq.

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 27.9.-18.10.2021

Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22;

Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft (Bereich Bildungswissenschaft im Verbund);
Modulnummer LAMOD-01-10-001 (Lernportfolio);
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed. Berufliche Bildung
Inhalt:
Dank fortschreitender technischer Entwicklungen bieten digitale Technologien zunehmend Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen und somit ebenso vielfältige Möglichkeiten, um Bildungsprozesse in Schule und Unterricht zu unterstützen. Welche Anforderungen sich daraus für den Lehrberuf ergeben, Möglichkeiten, wie diese bewältigt werden können, und schließlich wie Lehr- und Lernprozesse durch den Einsatz digitaler Medien gestaltet werden können, um schließlich Schüler und Schülerinnen zu fördern, sind Themen des Seminars. Vorgestellt werden diese von Vertreter/inne/n aus vier Fachdisziplinen, wobei jeweils fachspezifische Sichtweisen, Ansätze und praktische Implikationen für den Einsatz digitaler Medien im Lehrberuf präsentiert und schließlich in Bezug auf Situationen bzw. Probleme im Schulalltag, im Sinne des problembasierten Lernens, vertieft und reflektiert werden. Ziel des Seminars ist es damit, den Seminarteilnehmer/innen einen interdisziplinären Einblick zu Chancen und Grenzen beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht zu ermöglichen und somit grundlegende Kompetenzen für den zukünftigen Lehrberuf zu vermitteln.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive / Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Erika Fischer, Anna-Maria Seemann, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur Allgemeine Pädagogik, Grundschulpädagogik, Schulpädagogik ODER Psychologie – in der entsprechend geltenden Frist – erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Für Allgemeine Pädagogik belegbar wie folgt: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003. Dieses Seminar kann auch für das Erweiterungsfach „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“ für das Modul LAMOD-32-01-001 belegt werden Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: Ab 11.10.2021, 10 Uhr.
Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.Lehrämter GS, MS, RS, GY LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 27.9.-18.10.2021 Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006
Inhalt:
Der professionelle Umgang mit Heterogenität, die im Kontext von Schule, Klassenzimmer und Unterricht auftritt, stellt eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte dar. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihres Leistungsniveaus, ihrer Motivation, ihres Sozialverhaltens wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen sowie didaktisch-methodische Kompetenzen zu verfügen und sie in praktischen Situationen anzuwenden. Um diese zu erwerben, bieten die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie vielseitige Erkenntnisse, empirische Ergebnisse wie auch konkrete Handlungsempfehlungen. Vor diesem Hintergrund stellen die Dozierenden aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplinen zunächst grundlegende Inhalte zum „Umgang mit Heterogenität“ vor, sensibilisieren für verschiedene Formen und Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext und vermitteln theorie- und evidenzbasierte Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Sozialverhalten wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert und aus einer interdisziplinären Perspektive reflektiert. In mehreren Reflexionseinheiten werden schließlich, anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos, „problembasiert“ Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet und diskutiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zu Themen zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer stark heterogenen Schülerschaft heterogenitätssensibel zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Seine Umsetzung erfolgt durch abwechselnde und teils gemeinsame Beiträge der Dozierenden der jeweiligen Fachdisziplinen in einer interdisziplinären Veranstaltung (organisiert im Projekt „Bildungswissenschaften im Verbund“/ BilVer im Projektverbund WegE).

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive / Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Erika Fischer, Anna-Maria Seemann, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/01.04
Das Seminar findet virtuell als synchrone und asynchrone Lehrveranstaltung über MS-Teams und den VC-Kurs statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur Allgemeine Pädagogik, Grundschulpädagogik, Schulpädagogik ODER Psychologie in der entsprechend geltenden Frist erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Für Allgemeine Pädagogik belegbar wie folgt: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003. Dieses Seminar kann auch für das Erweiterungsfach Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern für das Modul LAMOD-32-01-001 belegt werden. Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: Ab 11.10.2021, 10 Uhr.
Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.Lehrämter GS, MS, RS, GY LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Psychologie (EWS) digital vom 27.9.-18.10.2021 Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006
Inhalt:
Der professionelle Umgang mit Heterogenität, die im Kontext von Schule, Klassenzimmer und Unterricht auftritt, stellt eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte dar. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihres Leistungsniveaus, ihrer Motivation, ihres Sozialverhaltens wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen sowie didaktisch-methodische Kompetenzen zu verfügen und sie in praktischen Situationen anzuwenden. Um diese zu erwerben, bieten die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie vielseitige Erkenntnisse, empirische Ergebnisse wie auch konkrete Handlungsempfehlungen. Vor diesem Hintergrund stellen die Dozierenden aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplinen zunächst grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität vor, sensibilisieren für verschiedene Formen und Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext und vermitteln theorie- und evidenzbasierte Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Sozialverhalten wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert und aus einer interdisziplinären Perspektive reflektiert. In mehreren Reflexionseinheiten werden schließlich, anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos, problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet und diskutiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zu Themen zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer stark heterogenen Schülerschaft heterogenitätssensibel zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Seine Umsetzung erfolgt durch abwechselnde und teils gemeinsame Beiträge der Dozierenden der jeweiligen Fachdisziplinen in einer interdisziplinären Veranstaltung (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE).

 

Lernberatung in Theorie und Praxis - Individuelles Lerncoaching für Schüler*innen (Lehrprojekt BERA) [Lernberatung]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Grötzbach, Barbara Drechsel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2021, Einzeltermin am 7.11.2021, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.11.2021, Einzeltermin am 29.11.2021, Einzeltermin am 13.12.2021, Einzeltermin am 24.1.2022, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet zu den jeweiligen Terminen online über MS-Teams statt.
Vorbesprechung: Montag, 25.10.2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Moduleinordnung für

  • Lehramtsstudierende im Erweiterungsstudiengang Beratungslehrkraft: Felder der Beratung (Schulpädagogik);

  • Lehramtsstudierende im erziehungswissenschaftlichen Studium:

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar.
Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Sommersemester 2014 UND Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-002c.
Das Seminar stellt gemäß Modulhandbücher Lehramt einen gewählten Inhaltsbereich der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MAP) dar. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS)-Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium.

Anmeldung für Studierende des Beratungslehramtes per E-Mail an: beratung.wege@uni-bamberg.de; bitte mit Matrikelnummer, Modulzuordnung und Studiengang.

Die Anmeldung für Studierende des Moduls III der Psychologie im EWS-Studium erfolgt über die Seminarplatzbörse

maximale Teilnehmerzahl: 12
Inhalt:
Neben Gesprächen mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen besteht die Kernaufgabe schulischer Beratung für Lehrkräfte vor allem in der alltäglichen Begleitung von Schülerinnen und Schülern in ihren individuellen Lernprozessen. Schülerinnen und Schüler zum selbstregulierten Lernen anzuregen und sie auf ihren Lernwegen zu begleiten, spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Statt als reiner Wissensvermittler zu fungieren, sieht sich die Lehrkraft als BeraterIn mit dem Ziel, den individuellen Lernprozess von Schülerinnen und Schüler aufzudecken und zu optimieren. Das Seminar Lerncoaching für Schülerinnen und Schüler vermittelt Ihnen in Phasen der Wissensvermittlung, der Fallarbeit und einer längeren Praxisphase, wie ein gelingender Beratungsprozess zur Förderung von selbstreguliertem Lernen aussehen kann. Im Tandem führen Sie über mehrere Wochen ein Online-Lerncoaching mit jeweils einer Schülerin oder einem Schüler aus der Unterstufe des Gymnasiums oder jungen Erwachsenen aus beruflichen Schulen durch, welches intensiv durch regelmäßige Intervisionen in der Gruppe begleitet wird. Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der vier Lerncoachinggespräche sind als Praxisphasen Teil der Lehrveranstaltung und ergänzen die Präsenszeiten im Seminar (siehe Zeit und Ort unter Angaben). Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Termine für eine individuelle Betreuung durch das DozentInnen-Team wahrzunehmen.
Das Seminar ist eingebettet in das Teilprojekt BERA Beratung im schulischen Kontext im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wird umfassend evaluiert. Nähere Informationen über das Projekt finden Sie unter www.uni-bamberg.de/wege/bera

 

Lernumgebung und Unterrichtsplanung in adaptiven Lernsettings

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Rey, Cornelia Savelsberg
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 7.1.2022, 14:00 - 20:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 8.1.2022, Einzeltermin am 9.1.2022, 9:00 - 20:00, Online-Webinar
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)

 

Mittleres Management und Schulführung/ Themen- und Handlungsfelder

Dozent/in:
Sandra Ender
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2022, Einzeltermin am 27.1.2022, 9:30 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.1.2022, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.11.2021, 19:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)

 

Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext (Angebot 1)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)

 

Praktiken der Anerkennung und Adressierung: Werte- und Moralerziehung im schulischen Kontext (Angebot 2)

Dozent/in:
Christof Beer
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)

 

Ringveranstaltung: Vielfalt in der Schule: praxisnahe Methoden und Konzepte für angehende Lehrkräfte

Dozent/in:
BAS!S-Projektgruppe
Angaben:
Seminar, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die jeweiligen Links, weitere Informationen und das Anmeldeformular erhalten Sie auf der Homepage (https://www.uni-bamberg.de/zlb/k-r/inklusion/bass-ringveranstaltung-1/)
Inhalt:
Das Projekt BAS!S lädt Sie herzlich zur Online-Ringveranstaltung Vielfalt in der Schule: praxisnahe Methoden und Konzepte für angehende Lehrkräfte ein. Die Vortragsreihe befasst sich mit ausgewählten Dimensionen von Heterogenität und relevanten Unterrichts- und Klassenführungsaspekten. An der BAS!S-Ringveranstaltung sind alle lehrerbildenden bayerischen Universitätsstandorte beteiligt. Die Vortragenden sind Professorinnen/Professoren und Förderpädagogik-Lehrkräfte, die seit einigen Jahren an die bayerischen Universitäten abgeordnet sind, um ihre inklusionsbezogenen Erfahrungen u.a. in das erziehungswissenschaftliche Studium einzubringen. Jeder Vortrag bietet theoretische Grundlagen sowie aktuelle Forschungsergebnisse und Hinweise zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Zentraler Bestandteil der Vorträge sind praxisnahe Methoden und Konzepte, Fallbeispiele, Hinweise auf weiterführende Literatur sowie praxiserprobte Materialien. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, Fragen und Anmerkungen einzubringen und sich ggf. an einer abschließenden Diskussion zu beteiligen

 

Schule inklusiv- aktuelle nationale und internationale Perspektiven (inSel)

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann für folgende Studienfächer und Module belegt werden:
1. Für Studierende des Erweiterungsfachs „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“: Modul LAMOD-32-03-003 (Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen)

2. Für Lehramtsstudierende in den Erziehungswissenschaften: Bereich Schulpädagogik

Sie können sich ab sofort noch für das Seminar anmelden, indem Sie eine Mail an angela.anderka@uni-bamberg.de schreiben.
Sie werden bei erfolgreicher Anmeldung dem VC-Kurs des Seminars zugeordnet und erhalten die entsprechende Information über eine Mail.

Die erste Sitzung des Seminars am 18.10. findet in Präsenz statt!
Das Seminar wird an einzelnen Sitzungsterminen als Präsenzveranstaltung und an den restlichen Sitzungsterminen online abgehalten werden (der Plan hierfür wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben).
Inhalt:
Im Seminar werden Sie aktuelle gesetzliche Regelungen und schulische Rahmenbedingungen im Umgang mit Heterogenität kennenlernen. Darüber hinaus werden wir uns mit Kriterien zur Beurteilung der Qualität inklusiver Schulen beschäftigen und einen Blick über den Tellerrand auf den Umgang mit Heterogenität in anderen Ländern werfen.

 

Schule und Unterricht 2.0: Digitale Tools und mediendidaktische Konzepte

Dozent/in:
Caroline Drebinger
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2022, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.2.2022, Einzeltermin am 6.2.2022, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Zugangsdaten zu Teams erhalten Sie direkt bei der Dozentin. Bitte melden Sie sich per Mail
Vorbesprechung: Montag, 20.12.2021, 12:00 - 13:30 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Format:Digital über Teams. Melden Sie sich bitte eigenständig über FlexNow (bis 10. Dezember) für das Seminar an und wenden Sie sich bei Fragen jederzeit an christof.beer@uni-bamberg.de
Inhalt:
...und auf einmal waren die Schulen zu. Der 16. März 2020 war eine Zäsur in der bayerischen Schullandschaft. Aufgrund der COVID-19 Pandemie schlossen ab diesem Tag zunächst bis auf unbestimmte Zeit alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Lehrkräfte standen vor der großen Herausforderung innerhalb eines Wochenendes ab Bekanntgabe der Schulschließungen kurzfristig ihren gesamten Unterricht auf einen digitalen Distanzunterricht umzustellen und ihre Schülerinnen und Schüler aus der Ferne zu unterrichten. Auch wenn in vielen Kollegien schulinterne Fortbildungen zum digitalen Fernunterricht stattfanden, so gab es dennoch bewahrpädagogische Vorbehalte, fehlende digitale Unterrichtskonzepte oder die fehlende mediale Ausstattung sowohl auf Seiten der Lehrkräfte als auch der SuS. Dieses Seminar richtet sich nun also an Lehramtsstudierende, die sich für die didaktischen Herausforderungen der digitalisierten Schule interessieren. Neben einigen mediendidaktischen Konzepten und Theorien, soll hier auch die Praxis nicht zu kurz kommen. Hierfür werden unterschiedliche digitale Tools vorgestellt und ausprobiert. Eine abschließende Reflexion über die Integration digitaler Tools in den Präsenzunterricht und eigene mediendidaktische Überlegungen runden das Seminar ab.

 

Schulrecht und Schulverwaltung

Dozent/in:
Jürgen Schlauch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Das Seminar findet voraussichtlich am E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium, Sternwartstr. 3, statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)

 

Tutorium zur Vorlesung SP 1 (L.Helldörfer)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jeden Donnerstag von 12:00 bis 14:00 Uhr (online) – Beginn: 28.10.2021 VC-Kurs: Tutorium, Vorlesung Schulpädagogik 1 (WiSe 21/22) Link zum VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=51292

 

Tutorium zur Vorlesung SP 1 (M.Peter)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jeden Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr (online) – Beginn: 27.10.2021 VC-Kurs: Tutorium Mi, Vorlesung Schulpädagogik 1 (WiSe 21/22) Link zum VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=51287

 

Tutorium zur Vorlesung SP 2 (Wiederholertutorium)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Zusätzliches Wiederholertutorium für die Vorlesung 2 der Schulpädagogik (es richtet sich v.a. an Studierenden, die in diesem Semester Prüfung schreiben und die Inhalte der VL vom SoSe nochmal auffrischen wollen) Dieses Tutorium findet als Blocktutorium am Ende des Semesters statt. Weitere Informationen werden dazu im Laufe der VL gegeben. Sobald ein VC Kurs dafür eingerichtet wurde, wird dies in der VL kommuniziert.

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Berufliche Bildung

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Proseminar, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs I

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Proseminar, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs II

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Proseminar, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Grundschule Kurs III

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Vogt, Thomas Rey
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
das Proseminar findet in Präsenz an der GS Strullendorf statt. Beachten Sie hierbei die verpflichtende 3G-Regelung (falls die Anwesenheit über Testung erfolgen soll, bitte vorherige Kontaktaufnahme mit der Dozentin)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Mittelschule

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Brichet, Thomas Rey
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Modulstudium, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
das Proseminar findet in Präsenz an der MS Gaustadt statt. Beachten Sie hierbei die verpflichtende 3G-Regelung (falls die Anwesenheit über Testung erfolgen soll, bitte vorherige Kontaktaufnahme mit der Dozentin)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!

 

Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Thomas Rey
Angaben:
Proseminar, Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow unter dem Pfad: Fakultät = Sonstige Einrichtungen; Lehrstuhl = Praktikumsamt.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist im Rahmen der ministeriellen Verordnung verpflichtend - es besteht damit eine Anwesenheitspflicht!

 

Vorbereitungskurs auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik für ein Lehramt in Bayern (Schulpädagogik Profi, vhb Bayern)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, Virtuelle Hochschule Bayern/VHB, Kursprogramm WS 21/22, Schulpädagogik-Profi
Termine:
https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung zur Teilnahme ab 1.10.2021 nur über die vhb Bayern möglich.

 

Vorlesung Schulpädagogik 1

Dozent/in:
Annette Scheunpflug
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ist erforderlich (ab 11.10.2021, 10:00 Uhr)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof