UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften >> Institut für Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege, (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Bauforschung, Denkmalpflege, Restaurierungswissenschaft, Vor- und Frühgeschichte) >>

Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Inst. Archäologie, Bauforschung, Denkmalpflege, Abteilung II)

 

Alltag im Mittelalter. Vorbereitung einer Ausstellung im Historischen Museum Bamberg

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Hauke Kenzler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2005, 16:00 - 18:00, H/005
Blockveranstaltung
Inhalt:
Die Ausstellung findet 2006 zum 25jährigen Jubiläum des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit statt. In der Ausstellung soll die Arbeit des Lehrstuhls in ihrer Breite am Thema "Alltag im Mittelalter" gezeigt werden. Eine Begleitpublikation wird erstellt.

 

Arbeitsmethoden in der Archäologie

Dozent/in:
Hauke Kenzler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 12:00, H/105
Blockveranstaltung, 4 Termine
vom 24.10.2005 bis zum 14.11.2005
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung sollen grundlegende Methoden und Arbeitstechniken in der Archäologie angesprochen werden. Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit werden behandelt. Besondere Betonung wird auf die Ausgrabung als ein Teilaspekt der archäologischen Praxis gelegt. Dazu zählt die moderne Kosten-Leistungsrechnung ebenso, wie die Anwendung der Programme AutoCAD und PhotoShop von Datenbanken und der Harris-Matrix.

 

Archäologie des hohen und späten Mittelalters in Skandinavien

Dozent/in:
Luitgard Löw
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2005, Einzeltermin am 4.11.2005, Einzeltermin am 18.11.2005, Einzeltermin am 2.12.2005, Einzeltermin am 16.12.2005, Einzeltermin am 20.1.2006, Einzeltermin am 27.1.2006, Einzeltermin am 3.2.2006, 11:00 - 14:00, H/005
Inhalt:
In Skandinavien wird die archäologische Erforschung der Wikingerzeit, des Mittelalters bis in die Neuzeit als „historische“ Archäologie bezeichnet. Der Begriff entstand aus dem Bewusstsein, daß die schriftlichen Quellen nicht alle historischen Fragestellungen abdecken können und dass archäologische Forschungen zu einem besseren Kenntnisstand auch jüngerer Zeitabschnitte beitragen. Ein wichtiger Aspekt in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Archäologie in Skandinavien ist - wie in auch den anderen archäologischen Fächern - die gesellschaftliche Dimension in Bezug auf kulturelle Identität, Ethnizität, Identitätsstiftung und Nationalismus. Im Seminar sollen ausgewählte Beispiele behandelt werden, wobei ein Schwerpunkt auf den jüngeren Stadtgründungen liegt.
Empfohlene Literatur:
Anders Andrén: Between artifacts and texts. New York u.a., 1998

 

Archäologie in Gedenkstätten ehemaliger Konzentrationslager mit Exkursion nach Buchenwald

Dozent/in:
Ronald Hirte
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2005, 9:00 - 12:00, H/016
Einzeltermin am 28.10.2005, 14:00 - 18:00, H/005
Einzeltermin am 18.11.2005, Einzeltermin am 19.11.2005, 10:00 - 12:00, H/016
Einzeltermin am 18.11.2005, 14:00 - 18:00, H/005
Blockseminar 25.-27.11. in Weimar
Inhalt:
Seit Anfang der 1990er Jahre gewinnen archäologische Arbeitsweisen in Gedenkstätten an Orten ehemaliger Konzentrationslager stetig an Bedeutung. Spurensuchende und spurensichernde, also denkmalpflegerische Aspekte werden in den meisten KZ-Gedenkstätten längst thematisiert beziehungsweise gehören grundlegend zum Konzept bei der (Neu-)Gestaltung dieser Orte. Gedenkstätten begreifen sich heute zumeist als Friedhöfe, Tat- sowie Leidensorte und zugleich als zeitgeschichtliche Museen, die ohne möglichst direkten Umgang mit den wenigen historischen Überresten – "Denkmalen aus der Zeit" – nicht mehr auskommen. An Beispielen aus der Gedenkstättenpraxis in den alten und neuen Bundesländern soll in der Veranstaltung – die mit einer Exkursion nach Thüringen in die Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar verbunden ist – nach Möglichkeiten, Qualitäten und Sinn archäologischer Zugangsweisen im Gedenkstättenbereich und darüber hinaus gefragt werden: Wie formen archäologische Methoden die zeitgenössische Geschichtskommunikation in Bezug auf Konzentrationslager und Shoah? Welche Rolle spielen Funde und Befunde in Gedenkstätten bei der Vergegenwärtigung von Terror und Vernichtung in aktueller Pädagogik, Denkmalpflege, Museologie und Kunst? Und was bedeutet es, wenn man sich zeithistorischen Problemfeldern archäologisch nähert?

 

Archäologische Denkmalpflege

Dozent/in:
C. S. Sommer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Vorrangig für Studierende des Masterstudienganges Denkmalpflege - Heritage Conservation
Termine:
Einzeltermin am 13.2.2006, 10:30 - 18:30, H/201
Einzeltermin am 14.2.2006, 12:00 - 18:30, H/201
Einzeltermin am 16.2.2006, 8:00 - 15:00, H/201
Exkursionen nach Seehof am 14.2. und zum Limes am15.2.
Inhalt:
Das Blockseminar „Archäologische Denkmalpflege“ beschäftigt sich mit der Umsetzung des Denkmalschutzgesetzes in der Praxis. Dabei bilden Fragen des Rechts (z.B. Veranlasserprinzip, Suchgenehmigungspflicht, Schatzregal), Probleme der Denkmalerfassung (z.B. Denkmaldaten, Prospektion, Listeneintrag), Abläufe im Alltag (z.B. Beteiligung als Träger öffentlicher Belange, Zusammenarbeit im Amt und mit Externen), Hilfsmittel (z.B. Archäologische Stadtkataster), Grabungsdokumentation/-interpretation sowie Fundbearbeitung wesentliche Inhalte. Vorgesehen sind eine ganztägige Exkursion sowie praktische Übungen.

 

Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Lorenz Korn, Carola Metzner-Nebelsick
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
jede 2. Woche Di, 19:15 - 20:45, H/201
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit der Professur für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie sowie für Islamische Kunst und Archäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler(innen) gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

Der Baubetrieb in Mittelalter und Neuzeit

Dozent/in:
Thomas Platz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H/016
Inhalt:
Jede Baustelle hinterläßt charakteristische Spuren im Boden. Eine Baugrube musste ausgehoben werden, es entstand Abraum, der später wieder aufplaniert werden konnte. Neben weiteren archäologischen Befunden am Bauwerk selbst gibt es eine Reihe von sonstigen Nachweisen, dass gebaut wurde: Mörtelmischgruben, die Standorte der Bauhütten mit ihren Steinabfällen, Feldschmieden, Glasschmelzöfen, Glockengussgruben. Schließlich sind es die Werkzeuge selbst, die als Bodenfunde bei Ausgrabungen geborgen werden können. Das Seminar soll einen Überblick über den Baubetrieb vom Frühmittelalter bis zur Neuzeit geben. Neben den archäologischen Funden und Befunden sollen auch bildliche Darstellungen, Schriftquellen und Ergebnisse der Bauforschung von den Referenten einbezogen werden.

 

Die Rekonstruktion vergangener Wirklichkeit - Moderne Verfahren zur Visualisierung archäologischer und baukundlicher Forschungsergebnisse

Dozent/in:
Markus Sanke
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 20.2.2006-24.2.2006 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 14:00, H/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung ist auf 12 fortgeschrittene Studierende beschränkt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt Sicherheit im Umgang mit dem Computer voraus, grundlegende Erfahrungen etwa mit Zeichen- oder CAD-Programmen sind von Vorteil. Die genannten Fertigkeiten sind ohne eine intensive Mitarbeit auch über die Übungssitzungen hinaus nicht zu erlangen!
Inhalt:
Die Ergebnisse archäol. und baukundl. Forschung beinhalten oftmals Rekonstruktionen von älteren, heute unsichtbaren Zuständen von Landschaften, Siedlungen, Bauwerken und Anlagen. In fachinternen Publikationen werden für die Rekonstruktion dieser Zustände Darstellungsweisen gewählt, die meist nur dem Experten verständlich sind (z.B. Bauphasenpläne, Planums- und Profilzeichnungen, Isometrien). Aber auch die interessierte Öffentlichkeit hat einen Anspruch auf die verständliche Visualisierung der zumeist mit öffentlichen Mitteln gewonnenen Forschungsergebnisse. Die optische Rekonstruktion von historischer Substanz prägt (häufig stärker als erwünscht) das Bild, das wir uns von vergangener Wirklichkeit machen. Moderne computergestützte Verfahren ermöglichen die Rekonstruktion beliebiger historischer Objekte bis hin zu einer fotorealistischen Darstellungsweise. Neben der optisch attraktiven und inhaltlich informativen Wirkung derartiger Simulationen, die häufig in populärwissenschaftlichen Publikationen, musealen Darstellungenn und auch in der Medienberichterstattung zum Einsatz kommen, eignen sich 3D-Simulationen auch als äußerst nützliches Instrument der Forschung selbst. Im Gegensatz zu herkömmlichen graphischen Verfahren kann eine Computersimulation sehr leicht die verschiedenen Varianten einer Rekonstruktion darstellen, kann unterschiedlich gesicherte oder plausible Faktoren auch verschieden darstellen und schließlich beim Vorliegen neuer Erkenntnisse jederzeit an den aktuellen Stand angepasst werden. Im Rahmen der Übung soll zunächst ein Überblick über die "herkömmlichen" Visualisierungsversuche archäologischer und baukundlicher Forschungsergebnisse gewonnen und deren Vor- und Nachteile besprochen werden. Dabei wird dem Problem der hypothetischen Ergänzung von Überresten zum "Ganzen" besondere Beachtung geschenkt. Im Hauptteil der Übung werden wir uns dann mit professionellen Werkzeugen zur Erstellung von Visualisierung befassen, die dem Anwender eine nahezu unbegrenzte Gestaltungsfreiheit und dem Betrachter der Visualisierung ein Höchstmaß an Information bieten können. Waren noch vor einigen Jahren diese Werkzeuge nur von spezialisierten Unternehmen zhu bedienen, hat sich die Benutzung heute derart vereinfacht, dass beispielsweise Architekten ihre Entwürfe vor der Realisierung virtuell erschaffen können. Dennoch ist das Erlernen dieser Werkzeuge zunächst mühsam und für Geisteswissenschaftler möglicherweise ungewohnt. Die Beherrschung der vorgesehenen Programme wird jedoch belohnt mit Möglichkeiten, die in unserem Bereich bislang selten zum Einsatz kommen und eine echte Zusatzqualifikation für Studierende darstellt, die eine Betätigung im Museumsbereich, in den Medien oder in der Forschung anstreben. Im Laufe der Übung wird das Erlernte an einigen kleinen, von den Teilnehmern selbst zu wählenen Projekten erprobt werden, so dass am Ende des Semesters vorzeigbare Visualisierungen einen Überblick über die Möglichkeiten der Verfahren geben. Die Resultate könnten wir auch öffentlich präsentieren.

 

Die Welt der Wikinger: Skandinavier

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H/218
Inhalt:
In der Vorlesung soll ein differenziertes Bild von Leben und Kultur der sogenannten Wikinger in ihrer skandinavischen Heimat vermittelt werden, und zwar primär auf Grundlage archäologischer Quellen. Vorgstellt werden Siedlungen, Wehranlagen, Gebäude, handwerkliche Aktivitäten, Handel und Verkehr (einschließlich Schiffe), Tracht, Grabfunde, Prozeß der Christianisierung, Runensteine usw. Durch die Betonung des Alltäglichen der Menschen in Skandinavien vom 7./8. bis 11. Jahrhundert soll dem häufig einseitigen Bild von den Wikingern als „Barbaren“, die Teile des christlichen Abendlandes verwüsteten, entgegengewirkt werden. Eroberungen, Auswanderungen und sonstige Aktivitäten der Wikinger/Skandinavier außerhalb ihrer angestammten Heimat werden in dem ergänzend angebotenen Hauptseminar vorgestellt und erörtert.

 

Einführung in die Archäologie (Mittelalter und Neuzeit und Ur- und frühgeschichtliche Archäologie)

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Carola Metzner-Nebelsick, Hauke Kenzler
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H/218
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltungen sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Vor- und Frühgeschichte sowie Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigraphie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen.
Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der beiden Fächer ausführlich berücksichtigt. Auf dem Programm stehen unter anderem: Erste Menschen - erste Monumente - Entstehung von Landwirtschaft und Dörfern - Landschaftsarchäologie – Metallhandwerk – Bestattungen – Entstehung und Entwicklung der Stadt – Haus, Hof, Dorf und Landwirtschaft – Archäologie und Bauforschung an Kirchen und Klöstern – Burgen und Befestigungen – Infrastruktur – Mittelalterliche und neuzeitliche Kleinfunde.
Die Veranstaltung wird im wesentlichen in Form einer Vorlesung angeboten. Zum Leistungsnachweis ist die Teilnahme an einer schriftlichen Klausur erforderlich.

 

Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Hauke Kenzler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H/016
Inhalt:
In diesem Proseminar sollen grundlegende Kenntnisse zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit erarbeitet werden. Die Veranstaltung richtet sich daher besonders an Studierende in einem frühen Studienabschnitt. Leistungsnachweise werden in Form eines Referates erbracht. In dem Seminar werden wichtige Aspekte der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie behandelt. So soll ein Überblick über Untersuchungen von städtischen und ländlichen Siedlungen, Burgen, Kirchen und Klöstern mit den wichtigsten Fundorten gewonnen werden. Daneben werden auch forschungsgeschichtliche und methodische Gesichtspunkte berücksichtigt. Übergreifende Themen wie Sachkultur, Handel und Verkehr, Bestattungsformen, ethnische Deutung aber auch die Industriearchäologie kommen zur Sprache. Dabei wird ein Bogen geschlagen, der vom frühen und hohen Mittelalter bis in die jüngere Vergangenheit reicht.
Empfohlene Literatur:
Günter P. Fehring, Einführung in die Archäologie des Mittelalters, Darmstadt 2000 (3. Aufl.).

 

Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 16.15-17.00, Am Kranen 14/Eingang A/110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die ausführliche Einzelbesprechung ist eine individuelle Terminvereinbarung über das Lehrstuhlsekretariat erforderlich (Mo-Do 13-16 Uhr, Tel. 0951 / 863-2387)

 

Kolloquium für Magistrand(inn)en und Doktorand(inn)en

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H/205
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Magister- und Dissertationsprojekte aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter/innen zu vermitteln; zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden. Voraussetzungen/Organisatorisches: Die aktive Teilnahme der Examenskandidat(inn)en und der Mitarbeiter am Lehrstuhls wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen.

 

Management in der Archäologie

Dozent/in:
Dieter Josef Martin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Bitte Aushang am "Schwarzen Brett" Kr 14 beachten!
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H/005

 

Tutorium für Anfänger

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Preiß, Lars Kröger
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:00, H/005
Inhalt:
Das Tutorium ist als eine semesterbegleitende Veranstaltung speziell an StudienanfängerInnen (1. und 2. Semester) gerichtet, in der Arbeitsmethoden für das Studium (wie das Erstellen von Referaten, Hausarbeiten etc.) behandelt werden und Aspekte aus Vorlesungen und Proseminaren vertieft werden können.

 

Welt der Wikinger: Wikinger/Skandinavier in der Ferne

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 12, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H/016
Inhalt:
Das Seminar soll anhand ausgewählter Themen einen Überblick zur Welt der Wikinger in der Ferne, d.h. außerhalb ihrer angestammten Heimat, vermitteln. Zu berücksichtigen sind wenige Schrift- und Bildquellen, aber ein reichhaltiges und zumeist sehr differenziertes primäres archäologisches Quellenmaterial. Im Mittelpunkt steht die skandinavische Besiedlung/Gesellschaft auf den nordatlantischen Inseln, in Amerika, auf den Britischen Inseln sowie in Ost- und Westeuropa. Das Verhältnis der Wikinger zu anderen ethnischen Gruppen soll ebenfalls berücksichtigt werden. Leben und Kultur der Wikinger in ihrer skandinavischen Heimat wird in der Vorlesung behandelt.
Die Eintragungsliste für Referatsthemen liegt am 05. Sept. 05 ab 14.00 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls aus.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof