UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Denkmalpflege - Heritage Sciences

 

Denkmalpflege in Nürnberg von 1900 bis heute. M-P-DK-90/120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007; Modul 1; NF-P-DK 45; NF-V-DK-45.

Dozent/in:
Carmen Maria Enss
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2016, 13:00 - 16:00, KS13/01.11
Einzeltermin am 21.10.2016
Einzeltermin am 7.11.2016, Einzeltermin am 21.11.2016, Einzeltermin am 19.12.2016, Einzeltermin am 16.1.2017, Einzeltermin am 30.1.2017, 13:00 - 16:00, U2/01.33
Der Einzeltermin am 21.10.16 umfasst eine verpflichtende Tagesexkursion nach Nürnberg mit Kurzreferaten. Abfahrts- und Ankunftszeiten in Bamberg werden am ersten Seminartermin bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit Entspricht MA-SPO 2007: "Wiederaufbau und Projekte der Nachkriegszeit aus denkmalpflegerischer Sicht"
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO2013 können nur Module gewählt werden
Inhalt:
Die Stadt Nürnberg bietet ein gutes Bild der Denkmalpflegepraxis seit dem Ende des 19. Jahrhundert für eine süddeutsche Großstadt, die sich dort im Detail studieren lässt. Die wichtigen baulichen und städtebaulichen Veränderungen und ihre Folgen für die Denkmäler seit 1900 werden anhand von Beispielen im Seminar analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf den Schäden und Aufbauplänen im und nach dem 2. Weltkrieg. Bei einer Exkursion nach Nürnberg wird die gegenwärtige Bau- und Denkmalpflegepraxis anhand aktueller Beispiele diskutiert.

 

Denkmalpflege und nationale Identität. Denkmalpflege in Mitteleuropa. M-P-DK 90/120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007, Modul 1; NF-P-DK 45; NF-V-DK 45; BA-SPO 2009: BA-45 Modul 2; BA-30 Modul 2.

Dozent/in:
Zuzana Güllendi-Cimprichová
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 9.2.2017, 10:00 - 12:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entspricht MA-SPO 2007: "'Wiederaufbau'. Konzepte und Projekte der Nachkriegszeit aus denkmalpflegerischer Sicht"
Prüfungsleitsung: Portfolio/Studienarbeit
Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO 2013 können nur ganze Module gewählt werden.
Inhalt:
Das Seminar widmet sich dem Spannungsfeld zwischen den denkmalpflegerischen Diskursen, der nationalen Identität und der denkmalpflegerischen Praxis in ausgewählten Ländern Mitteleuropas. Es umspannt die Zeit von 1800 bis zur unmittelbaren Gegenwart. Anhand von Fallbeispielen wird die spezifische Beziehung zwischen der nationalen Identität und den denkmalpflegerischen Umgangsformen unter unterschiedlichen kulturpolitischen Bedingungen diskutiert. Die Thematisierung der Denkmaldebatten wird die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der kulturell-nationalen Wahrnehmung der Denkmäler verdeutlichen.
Empfohlene Literatur:
BARTETZKY Arnold: Nation Staat Stadt. Architektur, Denkmalpflege und visuelle Geschichtskultur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Böhlau Verlag Köln, 2012.
FALSER Michael S.: Zwischen Identität und Authentizität. Zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland, Thelem, Dresden 2008
SCHÄDLER-SAUB Ursula, WEYER Angela (Hg.): Geteilt Vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute. ICOMOS-Hefte des Deutschen Nationalkomitees LIX. Schriften des Hornemann Instituts Band 16, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2015

 

Die Stadt als Denkmal. M-FW-DK-120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; Export 15/10 Modul 1+4.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/00.25
Inhalt:
"Die Stadt als Denkmal" hat seit dem 19. Jahrhundert wechselnde Konjunkturen erlebt und ist heute aktueller denn je. Das Seminar beschäftigt sich mit im engeren Sinn denkmalpflegerischen Fragen, von der Entdeckung der Altstadt und den Forderungen des Ensembleschutzes über die Gesetzgebung der Länder und das Denkmalschutzjahr 1975 bis hin zu aktuellen Erfassungs- und Bewertungsinstrumenten, die stärker auf partizipatorische Elemente rekurrieren, wie das derzeit entwickelte Kommunale Denkmalkonzept Bayern (KDK). Das Seminar stellt "Die Stadt als Denkmal" dabei bewusst in einen weiteren kulturwissenschaftlichen Kontext und behandelt Themen wie die Widerentdeckung der Stadt als Lebensraum, touristische Nutzung und Stadtbildpflege sowie den Bezug auf historische Architekturen in Architektur und Städtebau bis hin zur Rekonstruktionsdebatte und historischer Themenarchitektur.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
  • Jane Jacobs: Death and Live of Great American Cities, New York 1961
  • Gerhard Vinken: Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau, München / Berlin 2010
  • Volkmar Eidloth / Gerhard Ongyerth /Heinrich Walgern: Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege. Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland 17, Petersberg 2013
  • Carmen M. Enss / Gerhard Vinken (Hg.): Produkt Altstadt. »Historische« Stadtzentren in Städtebau und Denkmalpflege, Bielefeld 2016

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Stefan Breitling, Thomas Eißing, Jürgen Giese, Johanna Blokker, Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2016, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Diese Termine dienen zur Orientierung der Erstsemester und sollten daher besucht werden.

 

Erfassen und Bewerten. M-FW-DK-120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-V-DK-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 Modul 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.

Dozent/in:
Peter Ruderich
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 17:00 - 18:30, KS13/01.11
Achtung! In der Woche 24.10.-28.10. findet die Veranstaltung am Wilhelmsplatz 3, Raum 220 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Studienarbeit Entspricht MA-SPO 2007: "Beschreiben und Bewerten von Baudenkmalen" Hinweis: Im Erweiterungsbereich MA-SPO2013 können nur Module gewählt werden.
Inhalt:
Neben grundlegenden denkmalkundlichen Techniken, wie Arten und Methoden der Erfassung schutzwürdiger Kulturgüter sowie Beschreibungs-­ und Datierungsübungen vor unterschiedlichsten Bauwerken aus verschiedenen Epochen, wird im Seminar die denkmalpflegerische Bewertung von Architektur eingeübt und diskutiert. Das Seminar findet teils als „Trockenübung“ im Seminarraum, teils in größeren Blöcken in Bamberg an noch zu vereinbarenden Terminen statt. Details und Termine werden in der ersten Seminarstunde besprochen.

 

Grundlagen archäologische Denkmalpflege. M-GL-DK 90/120

Dozent/in:
C. Sebastian Sommer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 13.1.2017, 10:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur). Keine Entsprechung SPO 2007, "Archäologische Denkmalpflege". Dort Seminar mit 2 SWS!
Inhalt:
Die Vorlesung "Grundlagen archäologische Denkmalpflege" beschäftigt sich mit der Umsetzung des Denkmalschutzgesetzes in der Praxis. Wesentliche Inhalte betreffen Fragen des Rechts (z.B. Erhaltungsverpflichtung, Abwägung, Grabungserlaubnis, Veranlasserprinzip, Suchgenehmigungspflicht, Schatzregal), die Bedeutung der Boden-­ und Baudenkmäler, Fragen der Denkmalerfassung (z.B. Denkmaldaten, Prospektion, Listeneintrag), Abläufe im Alltag (z.B. Beteiligung als Träger öffentlicher Belange, Zusammenarbeit im Amt und mit Externen) und methodische Hilfsmittel (z.B. Archäologische Stadtkataster). Vorgesehen sind eine ganztägige Exkursion sowie praktische Übungen.

 

Grundlagen Denkmalkunde. M-GL-90/120; M-SPO 2007 Modul 1; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4; Export 15 Modul 3.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 9:15 - 10:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur) Entspricht MA-SPO2007: "Geschichte und Theorie der Denkmalpflege-Teil I"
Inhalt:
Die Überblicksvorlesung zur Denkmalkunde führt in die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Fachs ein. Sie behandelt die Anfänge der Denkmalpflege und die unterschiedlichen Ansätze zur Erhaltung von Baudenkmalen von der französischen Revolution bis zum zweiten Weltkrieg. Die unterschiedlichen Positionen von Gründungsfiguren wie Schinkel, Ruskin oder Viollet-le-Duc werden dabei ebenso thematisiert, wie die wegweisenden Auseinandersetzungen um „konservieren oder restaurieren“ (Georg Dehio) um die Wende zum 20. Jahrhundert und die Entstehung des „modernen Denkmalkultus“ (Alois Riegl), der Aufstieg der Heimatschutzbewegung und die Verstrickung der Disziplin im Nationalsozialismus. Zur Begleitung der VL bieten wir ein Seminar an (für den Masterstudiengang 120 ECTS verpflichtend), das die Vorlesung thematisch vertieft und auf die Klausur vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur Einführende Literatur: ­ Miles Glendinning: The Conservation Movement. A History of Architectural Preservation. Antiquity to Modernity, London 2013
  • Achim Hubel, Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben, Stuttgart 2006

 

Historische Grundwissenschaften. M-FW-DK-120; M-SPO 2007, Modul 1; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3, BA-45 Modul 1+4, Export-15/10 Modul 1+4.

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Eißing, Herbert May
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Klausur am 14.12.16, 15:30-16:30 Uhr, Raum KS13/01.11
Termine:
Blockveranstaltung 24.10.2016-12.12.2016 Mo, 9:00 - 11:45, KS13/01.11
Einzeltermin am 14.12.2016, 15:30 - 16:30, KS13/01.11
Beginn 19.10. Achtung! In der Woche 24.10.-28.10. findet die Veranstaltung am Wilhelmsplatz 3, Raum 220 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur
Inhalt:
Der Münzfund aus dem Fehlboden, das Wappen am Hauseingang, ein Chronogramm oder die Inschrift an der Fassade was haben diese Dinge für einen Aussagewert für den Bau-­ und Hausforscher, wie kann er ihn sich erschließen? Welche Informationen können aus alten Plänen, Rechnungsbüchern, Zinsregistern, Urbaren, Brandversicherungsakten für die Haus-­ und Baugeschichte gewonnen werden? Wo findet man solche Quellen, wie sehen sie aus und wie liest man sie? Die historischen Grundwissenschaften wie Paläographie, Chronologie, Archivkunde u.ä. können hier weiterhelfen. Sie werden vorgestellt und eingeübt. Ein Besuch des Stadtarchivs und des Staatsarchivs in Bamberg ist vorgesehen.

 

Krieg und Denkmalpflege. NF-FW-DK-I/II-30/45.

Dozent/in:
Zuzana Güllendi-Cimprichová
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KS13/01.11
Achtung! In der Woche 24.10.-28.10. findet die Veranstaltung am Wilhelmsplatz 3, Raum 220 statt!
Inhalt:
Die Denkmalpflege ist seit jeher mit Kriegen und deren Folgen verbunden. Die kriegsbedingte Zerstörung von Kulturgütern war und ist Ausdruck einer vermeintlichen kulturellen und nationalen Überlegenheit dem Feind gegenüber. Das Seminar veranschaulicht, inwiefern Angriffe auf das Kulturerbe, weltweit und epochenübergreifend, sowohl politische als auch symbolische Bedeutung haben und in der Kriegsführung berücksichtigt werden. Ferner wird die Rolle der internationalen Gemeinschaft und des ICOMOS beim Kulturgüterschutz in bewaffneten Konflikten verdeutlicht. Desweiteren werden die Herausforderungen des Denkmalschutzes beim Umgang mit dem militärischen Erbe besprochen.
Empfohlene Literatur:
FALSER Michael: Die Buddhas von Bamiyan, performativer Ikonoklasmus und das „Image“ von Kulturerbe, in: Kultur und Terror: Zeitschrift für Kulturwissenschaft, 1/2010, S. 82-93
KERSCHER Hermann: Spuren des kalten Kriegs in Bayerischer Kulturlandschaft, in: Denkmalpflege Informationen, Nr. 157, März 2014, S. 41-44
O‘ KEFFE Roger: The Protection of Cultural Property in Armed Conflict. University of Cambridge, 2011.
SCHLICHT Sandra: Krieg und Denkmalpflege. Deutschland und Frankreich im II. Weltkrieg, Thomas Helms-Verlag; Schwerin 2004.
ZEIDLER James A.; KILA Joris D: Cultural Heritage in Crosshairs. Protecting Cultural Property during Conflict. Brill, Leiden/Boston, 2013.

 

Master- und Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mo 16.00 nach Vereinbarung Kr12/R307

 

Master- und Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Raum KR12/301 Donnerstags 10:00, nach Vereinbarung

 

Recht in der Denkmalpflege / Denkmalschutzgesetze - Rechtsanwendung und Rechtsprechung. M-FW-RMI-120; M-SPO 2007, Modul 6.

Dozent/in:
Wolfgang Karl Göhner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Klausur
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2016, 9:45 - 17:15, U7/01.05
Einzeltermin am 4.11.2016, Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 16.12.2016, Einzeltermin am 20.1.2017, Einzeltermin am 27.1.2017, 9:45 - 14:45, U7/01.05
Klausurtermin 27.01. 10:30-12:00 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Portfolio/Klausur
Inhalt:
Das Seminar thematisiert die Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland, die sich mit Fragen und Problemen aus den verschiedenen Rechtsbereichen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege befassen. Neben allgemeinen Rechtsfragen, in denen der Denkmalbegriff, die Eintragungssysteme und Eintragungskonsequenzen, Zuständigkeits-­ und Verfahrensfragen, das Bauplanungs-­ und Bauordnungsrecht und das Förderwesen im Zentrum stehen, werden die Bereiche der Bau-­ und Bodendenkmalpflege detailliert dargestellt. Besondere Beachtung finden Rechtsfragen zu Ensembles, Abbruchfällen, Veränderungen am Denkmal und in der Nähe bzw. der Umgebung, Erhaltungs-­ und Sicherungspflichten, Ausstattung, die Unterschutzstellung von Bodendenkmälern, Veränderungen bzw. Zerstörungen an diesen, Planfeststellungen insbesondere im Straßenbau sowie die Schatzfund und Sondengeherproblematik.

 

Rekonstruktion und historische Themenarchitektur im städtischen Raum: Der Fall Potsdam. M-P-DK 90/120; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine Bamberg, Am Zwinger 4-6: 19.10. (Auftaktveranstaltung), 9.11., 16.11., 30.11. Potsdam: Ganztägige Blockveranstaltungen (mit Abstecher nach Berlin): 5./6.12. (Anreise spätestens 4.12.). Fahrt und Übernachtung werden aus Studienbeiträgen bezuschusst.
  • Die erste Sitzung am 19.10. ist aus organisatorischen Gründen obligatorisch.
  • Beschränkte Teilnehmerzahl -
Inhalt:
Während die Rekonstruktion des Berliner Schlosses, die derzeit ihrem Ende entgegen geht, hohe Wellen schlug und bis in den Bundestag hinein Thema war, wird der Rekonstruktionsfuror im nahegelegenen Potsdam kaum überregional wahrgenommen. Neben dem bereits fertiggestellte Schloss und der umstrittenen Garnisonkirche sind weite Teile der Stadtmitte "historisch" wiedererstanden oder in Planung. Auch in den weitläufigen Gartenanlagen werden zunehmend auch Totalrekonstruktionen hergestellt (Ermitage; Belvedere, Schinkel-Pavillon etc.). Weniger bekannt ist, dass Potsdam im Nachkriegs-Wiederaufbau Ort bemerkenswerter Rekonstruktionsbemühungen war, darunter der Wiederaufbau der Wilhelm-Staab Straße, als erste "Barockstraße" der DDR. Dies nimmt das Seminar zum Anlass, das immer alltäglicher werdende Phänomen der Rekonstruktion und einer "historischen" Themenarchitektur im jeweiligen Kontext zu analysieren und gemeinsam über das Thema Rekonstruktion und Denkmalpflege nachzudenken. Die Vielfalt der Phänomene und Begründungszusammenhänge lassen sich in Potsdam ebenso erschließen, wie die Folgen für die Stadt und für die Denkmalpflege.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
  • Winfried Nerdinger (Hg.): Geschichte der Rekonstruktion - Konstruktion der Geschichte, München 2010.
  • Dolff-Bonekämper, Gabi; Falser, Michael S.; Hubel, Achim; Mörsch, Georg (Hrsg.): Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern - eine Anthologie (= Bauwelt Fundamente; 146), Gütersloh 2011
  • Gerhard Vinken: Unstillbarer Hunger nach Echtem. Frankfurts neue Altstadt zwischen Rekonstruktion und Themenarchitektur. In: Forum Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, 40, 2/2013, S. 119-136.


Zu Postdam gibt es eine Fülle - durchaus kritisch zu nutzender - WebLinks:

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Denkmalkunde. M-GL-120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

Dozent/in:
Zuzana Güllendi-Cimprichová
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 14:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Abschlussklausur Grundlagenmodul. Entspricht MA-SPO 2007: "Seminar zur Vorlesung Geschichte und Theorie der Denkmalpflege-Teil I" Das Seminar kann nicht im BA-SPO 2009 belegt werden, weil nur 1SWS.
Inhalt:
Das Seminar dient der Vertiefung einzelner in der Vorlesung behandelter Themenkomplexe sowie dem Aufgreifen von Verständnisfragen und der Diskussion verwandter Inhalte. Wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Vorbereitung auf die Klausur der Vorlesung. Die Veranstaltung ist nur in Kombination mit der VL belegbar (für den Masterstudiengang Denkmalpflege 120 ECTS verplichtend)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof