UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Lehrstuhl für Denkmalpflege - Heritage Sciences

 

Abendspaziergänge Bauforschung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Weitere Informationen zu den Terminen und Inhalten finden Sie über das Schwarze Brett im Virtuellen Campus

 

Akteure der Denkmalpflege. Berichte aus der Praxis. M-FW-RMI.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/00.25
bis zum 28.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege, die hiermit im Modul RMI 1 ECTS erwerben (bitte beachten: In den sonst in diesem Modul angebotenen Veranstaltungen werden 2 ECTS erworben!).
Leistungsnachweis: Teilnahme an den Vortragsterminen; schriftliche Reflexion (Umfang: 1 S.) zur gesamten Reihe unter der Fragestellung: Was hat mich im Hinblick auf die denkmalpflegerische Praxis am meisten überrascht und warum? Bitte melden Sie sich für den Leistungsnachweis im VC-Kurs an.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung diskutieren Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege/Heritage Conservation mit wechselnden Gästen über die unterschiedlichen Akteure, Aufgabenfelder und Interessen in der Denkmalpflege. Im diesjährigen Zyklus liegt der Schwerpunkt auf den Herausforderungen der Denkmalpflege in Zeiten von gesellschaftlicher Transformation, Ungewißheit der Zukunft und Krisen des Ressourcenmangels, wie auch ausgelöst durch kriegerische Interventionen.

 

Denkmalkulturen International: Denkmalpflege und Erinnerungspolitik im (Post-)Sozialismus. M-P-DK-120; M-EB-120; NF-P-DK-45

Dozent/in:
Johannes Warda
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ZW6/01.04
Do, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04
bis zum 31.5.2024
Inhalt:
Die vielschichtige, von Brüchen, Diktaturerfahrung und Phasen nationaler Selbstfindung geprägte Geschichte Ost- und Mitteleuropas bildet den Ausgangspunkt dieses Seminars zur Denkmalpflege in unseren östlichen Nachbarländern. Gefragt wird nach der Rolle der Denkmalpflege in Identitäts- und erinnerungspolitischen Prozessen in der Zwischenkriegszeit, im Staatssozialismus sowie der Transformationsphase nach 1989. Welche Rolle spielt(e) das kulturelle Erbe in diesen Perioden? Welchen Beitrag leistet die Denkmalpflege, wenn es um die Rekonstruktion historischer Städte oder den Umgang mit Zeugnissen vergangener Staats- und Gesellschaftssysteme geht? Ebenso thematisiert wird der transnationale Austausch der Denkmalpflege-Community über Zeit- und Systemgrenzen hinweg. Schwerpunkte bilden dabei das Baltikum, Polen und Tschechien sowie als besonderes Beispiel eine dichte Betrachtung der Stadt Prag.

Das Seminar kann vorbereitend in Kombination mit der Anwendungswoche Denkmalkunde (Vinken/Warda) belegt werden, eine verpflichtende Belegung beider Lehrveranstaltungen besteht jedoch nicht.

 

Denkmalrecht in der Praxis. M-FW-RMI.

Dozent/in:
Reinhard Mast
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2024, Einzeltermin am 3.5.2024, Einzeltermin am 17.5.2024, Einzeltermin am 24.5.2024, 15:00 - 18:00, U5/01.22
Ein Exkursionstermin wird im Seminar bekanntgegeben.
bis zum 31.5.2024
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt in vertiefter Form die Handlungsformen und Ermächtigungsgrundlagen der Verwaltung zum Schutz von Denkmälern, z. B. denkmalrechtliche Anordnungen, (teilweise) Versagung der denkmalrechtlichen Erlaubnis, finanzielle und steuerliche Unterstützung von Denkmaleigentümern. Dabei werden auch Bezüge zu Schutzmöglichkeiten inform gemeindlicher Planungen hergestellt. Durch die Erstellung eines denkmalrechtlichen Bescheides lernen die Teilnehmer die Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der Verwaltung.

Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Diversität im kulturellen Erbe. NF-B-30/45 / NF-FW-DK-I-30/45 / NF-FW-DK-II-30/45.

Dozent/in:
Cornelia Thielmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U2/00.26
Inhalt:
Nach der Definition des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes ist ein Denkmal nur dann ein Denkmal, wenn seine Erhaltung im Interesse der Allgemeinheit liegt . Wer oder was ist aber diese Allgemeinheit? Der Begriff der Diversität beschreibt die Menschheit in all ihren Facetten und soll daher zur Lösung dieser Frage herangezogen werden.
Das Seminar befasst sich mit dem Erbe marginalisierter Gruppen, ihren Perspektiven auf Kulturerbe und der Stellung der Mehrheitsgesellschaft dazu. Die gesellschaftlichen Konstruktionen um Kulturerbe sollen machtkritisch hinterfragt werden, um mögliche Unterdrückungsmechanismen aufzudecken, aber auch um Empowermentpotenzial sichtbar zu machen. Hierzu werden konkrete Fallbeispiel betrachtet und durch Textlektüre theoretische Fragestellungen eröffnet. Beides soll dabei ergebnisoffen diskutiert werden

 

Gartendenkmalpflege. M-AW-120.

Dozent/in:
Andreas Buschmeier
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 24.6.2024-28.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.6.2024, 8:00 - 18:00, LU19/00.13
Einzeltermin am 25.6.2024, 8:00 - 18:00, ZW6/01.14
Einzeltermin am 28.6.2024, 8:00 - 18:00, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Theorieteil findet in Bamberg statt. Zur Erarbeitung des Leistungsnachweises ist ein Ortstermin in einem oder mehreren Historischen Gärten geplant. (Ort steht noch nicht fest) Falls die Infektionslage eine Ortsbesichtigung unmöglich macht, werden Materialien zur Ausarbeitung des Leistungsnachweises bereitgestellt.
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Einführung in die Gartendenkmalpflege. In einem Theorieteil werden zunächst Grundlagen und Besonderheiten der Gartendenkmalpflege vermittelt. Das schließt eine Einführung zu wichtigen Merkmalen der historischen Gartenkunst mit ein. Als wichtiges Mittel zur Bewahrung von Historischen Gärten ist die Gartendenkmalpflegerische Zielplanung Bestandteil des Seminars. Anhand aktueller Projekte gibt es detaillierte Einblicke in den praktischen Umgang mit Gartendenkmälern. Der Leistungsnachweis soll aus der Dokumentation und der Analyse von Historischen Gärten in Anlehnung an einer Gartendenkmalpflegerischen Zielplanung erfolgen. Dazu ist ein Ortstermin geplant.

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege II. M-FW-DK-120; M-EB-120; NF-V-DK-45.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
bis zum 31.5.2024
Inhalt:
Aufbauend auf die entsprechende Veranstaltung im Wintersemester führt die Vorlesung zur Denkmalpflege in die Grundlagen des Faches ein. Schwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Denkmalpflege von der Nachkriegszeit bis heute. Dabei werden neben den juristischen und begrifflichen Bestimmungen im deutschsprachigen Raum auch jüngere internationale Debatten aufgegriffen. Die Herausforderungen der Globalisierung und postkolonialer Gesellschaften werden ebenso angesprochen wie die Initiativen im Rahmen des UNESCO-Weltkulturerbes. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Besonderheiten städtischer Denkmalpflege.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.

 

Kulturgutsicherung. Eine Einführung. NF-B-30/45.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Stefan Breitling, Paul Bellendorf
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
ab 3.6.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im dazugehörigen VC-Kurs an: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=52780
Inhalt:
Der Schutz und die Sicherung materieller und immaterieller Kulturgüter ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe. Staatliche Institutionen, regionale und internationale Verbände und private Initiativen sind mit der Erfassung, Pflege und dem Schutz des kulturellen Erbes engagiert. In der Einführung werden grundlegende Fragestellungen der Denkmaltheorie, die Institutionen und die Möglichkeiten der Praktischen Denkmalpflege, die Bedeutung der Dokumentation, die Objektanalyse, die technischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren, die Probleme und Methoden der Konservierung sowie die möglichen Vertiefungsrichtungen innerhalb des Faches vorgestellt.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.
Empfohlene Literatur:
HUBEL, Achim: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung. Stuttgart 2006.
PETZET, Michael; MADER, Gert (Hrsg.): Praktische Denkmalpflege. Stuttgart 1993.
GROßMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.
CRAMER, Johannes; BREITLING, Stefan: Architektur im Bestand. Basel/Boston/Berlin 2007.

 

Ländlicher Hausbau. M-AW-120.

Dozent/in:
Herbert May
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 15.7.2024-19.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Fränkisches Freilichtmuseum Bad Windsheim
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit
Inhalt:
Vorwiegend anhand von Beispielen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim werden die Grundformen des ländlich-bäuerlichen Hausbaus vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert erläutert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenhänge zwischen städtischer und ländlicher Bau- und Wohnweise sowie die Abhängigkeiten zwischen Wirtschaftsweise, Hofform und ländlicher Siedlung. Ein besonderes Gewicht wird auf den einstigen Arbeits- und Lebensalltag im Haus, also auf funktionale Fragen gelegt, um so auch den Unterschied zu den heutigen Bedürfnissen, die ein Haus erfüllen soll, zu erkennen und Probleme der modernen Umnutzung ländlich-bäuerlicher Baudenkmale besser zu verstehen.

 

Reich und konfliktträchtig: Heritage und Heritage Politics in Prag (CZ). M-AW-120

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Johannes Warda
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 1.7.2024-5.7.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung wird noch bekanntgegeben
Vorbesprechung: Mittwoch, 17.4.2024, 14:00 - 15:30 Uhr, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl! Teilnehmer des vorgeschalteten SE Denkmalkulturen International: Denkmalpflege und Erinnerungspolitik im (Post-)Sozialismus von J. Warda werden bevorzugt berücksichtigt.

Blockveranstaltung, Anreise Sonntag 30.06, Abreise Freitag 05.07.2024 Leistungsnachweis: Kurzreferate oder andere Inputs vor Ort Organisatorisches: An- und Abreise sind mit der Bahn geplant. Die Veranstaltung wird aus Studienmitteln bezuschusst. Voraussichtlicher Eigenanteil wird noch bekanntgegeben.

Alle Einzelheiten zum Ablauf / Anreise / Übernachtung werden bei dem Vorbereitungstermin ausführlich besprochen. Die Teilnahme hieran ist verpflichtend.
Inhalt:
Das historische Prag, seit 1992 UNESCO-Welterbe, hat eine reiche und vielfältige Geschichte voller Brüche. Aus fünf rechtlich unabhängigen Städten erst 1850 zu einer Verwaltungseinheit vereinigt, erlebte es eine frühe Blüte im Spätmittelalter ( böhmische oder Parler -Gotik) und im Barock. Die jüngere Geschichte war seit den tschechischen Unabhängigkeitsbestrebungen innerhalb der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert, der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit, der deutschen Besatzung, der Sowjetzeit und der postsowjetischer Transformation von vielfachen politischen und kulturellen Brüchen geprägt. Die Exkursion sucht prägende Orte, Stadträume und Monumente in dieser überaus reichen Stadt auf, um sich mit wechselnden Leitbildern und Praktiken von Heritage-Politics und Denkmalpflege auseinanderzusetzen. Im Austausch mit Akteuren vor Ort wird unbequemes und verdrängtes Erbe (stalinistische Periode und Auseinandersetzung damit) ebenso thematisiert wie jüngere Herausforderungen (Over-Tourism, Welterbe-Problematik).

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis. M-AW-120.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit dem SE: Einführung in die städtebauliche Denkmalpflege (Vinken/Gunzelmann)
Termine:
Blockveranstaltung 3.6.2024-7.6.2024 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Extern/ Burgebrach. Die von uns besuchten Ortschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit dem SE: Einführung in die städtebauliche Denkmalpflege (Vinken/Gunzelmann)

Die Kosten (Transport, evtl. Übernachtung) werden vom Lehrstuhl übernommen. Alles Organisatorische wird im Verlauf des SE besprochen. Leistungsnachweis SPO 2016: Projektarbeit
Inhalt:
Am Beispiel eines Ortes mit Ortsteilen im ländlichen Franken werden die Grundlagen der Analyse historischer Ortsstrukturen und der städtebaulich-denkmalpflegerischen Bewertung des Gebäudebestands vermittelt. Auf der Basis der im begleitenden Seminar (s.u.) vermittelten Kenntnisse und Methoden werden in Gruppenarbeit denkmalpflegerischen Ortsanalysen (nach dem Vorbild des im BLfD erarbeiteten Dorferhebungsbogen) erstellt und präsentiert und der Denkmalbestand einer kritischen Bewertung unterzogen.

 

Einführung in die Städtebauliche Denkmalpflege. M-FW-DK-120

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, ZW6/01.04
Die von uns besuchten Ortschaften werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.
bis zum 27.5.2024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Belegung dieses Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an der AW Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis. (Vinken/Gunzelmann).

Das SE allein kann aber auch im Modul FW-DK oder P-DK angerechnet werden.


Leistungsnachweis SPO 2016:
  • In Kombination mit der AW Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis: Projektarbeit
  • bei Anrechnung als FW oder P/E: Schriftliche Abgabe.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt die theoretischen und methodischen Grundlagen der Städtebaulichen Denkmalpflege und ist als Vorbereitung auf die AW Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis (Vinken/Gunzelmann) konzipiert.

Thematisiert wird die Geschichte der raumbezogenen Denkmalpflege ebenso wie die spezifischen Herausforderungen der Erfassung und Bewertung von Flächendenkmalen. Zentrale Begriffe der städtebaulichen Denkmalpflege, sowie Kriterien der Bewertung von Ensembles und Baustrukturen werden kritisch hinterfragt. Darüber hinaus wird konkret die im bayrischen Landesamt praktizierte städtebauliche Erfassung und Bewertung detailliert vorgestellt. In Vorbereitung auf die AW Städtebauliche Denkmalpflege und Dorferfassung in der Praxis werden die wissenschaftlichen Techniken und Methoden vermittelt, die zur Erstellung eines „Dorferhebungsbogen“ benötigt werden. Jüngere Forderungen, etwa nach Beteiligungsprozessen bei der Bewertung des städtebaulichen Erbes werden diskutiert, auch in Auseinandersetzung mit dem derzeit entwickelten „Kommunalen Denkmalkonzept Bayern“ (KDK).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof