UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >>

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

 

Fachspezifisches Kolloquium

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2019, 10:30 - 14:00, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Arch. Wissenschaften 180 ECTS: Modul 23 (bei Vertiefung IVGA) BA Arch. Wissenschaften 75 ECTS: Modul 21 (bei Vertiefung IVGA) BA Arch. Wissenschaften 45 ECTS, Schwerpunkt D: Modul 6
Inhalt:
Kolloquium zur Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten

 

FPR Feldarchäologisches Praktikum

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder Modul 24 (Vertiefungsmodul III), Hauptfach (75 ECTS): Modul 3, Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 6 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 5.

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Schreg, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Till Sonnemann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Beginn ! Programm wird rechtzeitig ausgehängt (Kr14 und Kr12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

PS/HS Sizilien – Urbane Entwicklung und Wassermanagement im archäologischen Befund [Sizilien]

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 9, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, Raum n.V.
Inhalt:
Das Haupt und Pro-Seminar soll die IVGA-Themen der von IVGA und ARP gemeinsam geplanten großen Exkursion im Frühjahr 2019 wissenschaftlich vorbereiten. Die ausgesprochen vielschichtige Archäologie Siziliens ist Ausdruck der verschiedenen Kulturen die seit der Frühgeschichte, und mit Eintreffen der Phönizier, Griechen, Römer, Araber, Normannen, u. a., die Landschaft geprägt haben. Seminar-Themen werden die natürlichen Voraussetzungen, und wie klimatische und geographische Gegebenheiten der Insel, wie z.B. die Präsenz des Vulkans Ätna, sich auf die Geschichte Siziliens ausgewirkt haben, dabei hervorhebend die urbane Entwicklung der Städte, und deren historisches Wassermanagement. Für Studierende die nicht planen mitzufahren aber am Seminar teilnehmen möchten, lassen sich unter Umständen Themen finden, die entweder historische Überblicke gewähren, oder zu Orten, die während der Exkursion nicht besucht werden, aber archäologisch interessant sind.

 

Sizilien - Archäologie im Spiegel von Naturraum und Ressourcen

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Großen Exkursion setzt den Besuch des Vorbereitungsseminars "Das römische Sizilien" (Mittwoch 8.00-10.15 Uhr) verpflichtend voraus.

 

Tagesexkursion nach Karlsruhe zur Sonderausstellung "Mykene" im Badischen Landesmuseum

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Treffpunkt und Abfahrtszeit werden noch rechtzeitig bekannt gegeben!
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4; Hauptfach (75 ECTS): Modul 19; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 oder 5.
Inhalt:
Die gemeinsam mit der UFGA durchgeführte Exkursion findet am Dienstag, den 12.02.2019 statt. Es wird die Sonderausstellung "Mykene" im Badischen Landesmuseum Karlsruhe besucht.
Interessenten tragen sich bitte in die Teilnehmerliste ein, die ab sofort vor dem Sekretariat der AMANZ/UFG (KR 14/01.04) ausliegt.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier: http://www.landesmuseum.de/website/Deutsch/Sonderausstellungen/Aktuell/Mykene.htm

 

Ü Introduction to Geographic Information Systems in Archaeology using QGIS

Dozent/in:
Mikolaj Kostyrko
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:15 - 14:30, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Due to a limited number of computer workstations this exercise will be provided for 12 students. Please contact Mikolaj Kostyrko via email (mikolaj.kostyrko@uni-bamberg.de) to make sure there will be a place for You.

Credits on the basis of completed tasks/exercises
Inhalt:
This hands-on exercise is focused on a problem of archaeological spatial data management and the integration of information acquired with various methods. Students will be introduced to the core of spatial data bases and Geographical Information Systems (GIS) using free and open source software (QGIS with Saga GIS and GRASS GIS modules). In the course, students will be shown the practical application of the tools for the archaeological site and cultural landscape analysis, which are common in landscape and geoarchaeology. These include the integration of raster and vector data, georeferencing maps and aerial photographs, creating new data through basic interpretation and through data collection using mGIS software (i.e. QFiled). Participants will have a chance to work with recent and historical remote sensing data i.e. WWII aerial photographs and airborne laser scanning derivatives.
Empfohlene Literatur:



  • Sarris, Apostolos ed. Best Practices of GeoInformatic Technologies for the Mapping of Archaeolandscapes. (Oxford: Archaeopress, 2015). https://bit.ly/2tOlSEk

(all links accessed 03.07.2018)

 

V Geophysikalische Prospektion und Geoarchäologie

Dozent/in:
Till Sonnemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Inhalt:
Teil 2 von drei der IVGA-Methodik Ringvorlesungen (jeweils im Wintersemester), widmet sich den bodennahen Untersuchungsmethoden. Der Fokus ist geteilt auf die (beschränkt) invasive Geoarchäologie und die grundsätzlich nicht-invasive Geophysik, welche die darunterliegende Archäologie nicht beeinträchtigen soll. Auch unterscheiden sich die beiden Methoden bei der Datenaufnahme und Interpretation: die Geoarchäologie ist fokussiert auf einzelne Messpunkte zwischen denen interpoliert wird, während Geophysiktechniken eine schnelle, immer detailliertere Landschaftsuntersuchung ermöglichen. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Wahrnehmungen ergänzen sich beide Methoden für eine bessere Interpretation der Ergebnisse. Anhand von aktuellen Forschungsergebnissen werden die verschiedenen Techniken erklärt und welchen theoretischen Schlüssen sie zugrunde liegen. Dabei können auch angewandte Teile enthalten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof